1916 / 261 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Nov 1916 18:00:01 GMT) scan diff

wRheseec de raar- Fraen

öe--“““

E11111“

6 7 1916. Otte Perutz, Trockenplattenfabrik, Mün⸗

chen. 21 10 1916. Geschäftsdetried: Treckenplattenfabrik.

Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und ühetographesche Zwecke, photographische Tr

Füms, sAichtempfindliche Papiere, Entwickle

Semsibilisatoren. Firnisse, Lacke, Klebstoffe, physikalische,

chemische, optische und photographische App

strumente und Geräte. Odiektive, Meßinstrumente, Pa⸗ Pappwaren, photographische

piere. Pappe, Karton⸗ und und Druckereierzeugnisse.

(P. 900) 34 18132 18756

684 685)

(T. (T. 2 8267 C.

(Inhaber: 9k 18564 0ℳ.

1276

1311)

R.⸗A. v.

28.

8. 1896.

(Inhaber: Poppe & Wirth A.⸗G., Berlin C. 19).

R.⸗A. v. 28. 9. 1896.

2 77

R.⸗A. v. R.⸗A. v.

N . 2e 1. . Waren⸗ (ZInhaber: H. Lippmann, Hamburg).

13 1 8 ockenplatten, 9079 (K d, chemische Bopfingen Württbg.]). 31 19102 (H. 2159)

arate, In⸗

25 19134 ; 19719

949) 1018)

(D. (D.

213347.

711 Westpr., Wassergang 5. Geschäftsbetrieb: und chemisch technischer Produkte für photographische Zwecke, Betten. Konserven, Fruchtsäfte, Gelees, Speiseble und fette, Zuckerwaren, Back⸗ un

21/10 1916. Fabrik Präparate. Waren

waren, Backpulver, Parfümerien, ätherische Hle.

va

13/76 1914. Atlas Berlin. 21/10 1916. Geschäftsbetrieb: Werkzeugfabrik, sowie bau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei

213349.

Metallindustrie G. Maschinen⸗, Metalln Exportgeschäft. und

nisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd, che

dukte für photographische Zwecke, Feuerlöschm und Lötmittel, Abdruckmasse Zahnfüllmittel, Düngemittel, zeuge, Automaten, Fleisch

Anker, und

öle, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vo

waren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Hefe

Backpulver, Futtermittel, Eis.

1916. Antonie Herbst geb. Gülzow, Marienburg, chemisch⸗pharmazeutischer

Polsterwaren,

nkee

Waren: Tierzuchterzeug

für zahnärztliche Ketten,

Fischwaren, extrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Gelees, Eier, Speise⸗

32397. 8 8 thal i. Sa.).

16a 19228 (E. 837) sfottbeck).

16a 19240 (A. 1101

16b 19262 (Sch. 1587)

Chemische 16b 19569 (N. 441 (Inhaber: J. Ferd. Nagel wärder).

36 19602

Margarine, d Konditor

(S. 1184)

20 b 19895 (L. 1404) (Inhaber: Wilh. Landsberg, 26-d 19949 (H. 2371

A. 11638.

16c0 20034 (H. 1947) Hönningen a. Rh.). 34 20308 W. 1095 (Inhaber: J. 23 20752

. H., (S. 1294)

und Acker⸗

vwaren, 260 20986 (S. 28037 S.

1176) 1289) mische Pro ittel, Härte⸗34 Zwecke, Luftfahr⸗ Fleisch⸗

21414 (C. 1269

G. m. b. H., Cöln⸗Ehrenfeld). 26d 21415 (*. rkost, Teig⸗ 2 21536 (A. 1283) 11 77591 (D. 35 78944 (D.

4828) 4833)

213350. Flugzeugbau Friedrichs⸗

10.

20/7 1916.

21/10 1916.

hafen G. m. b. H., Friedrichshafen a. B. 6

. 8 ¹ v. Geschäftsbetrieb: Bau, Verkauf und 74 G ( Werk⸗ 15 16b 91140 (W.

Betrieb von Flugzeugen. Waren: zeuge, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Beschläge, Drahtwaren, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile, schinenteile, Schußwaffen.

Löschung

wegen Ablaufs der Schutzfrist.

Gelöscht am 9. 10. 1916.

1601) R.⸗A. v. 17. 1578 1818 1604 e 1597 1615) 2 . 1606 u Dubouche

1603) R.⸗A. v. 4.

11581 11629 11633 11635 11636 11617 11632 Inhaber: Frankreich!). 41 12982 (Inhaber: Les Lyon, Frankreich). 1384 23 1401 9e 3498 9a 6107 8 6116 D. 12602 D. Inhaber: 3420 15861 B. 2395) R.⸗A. v. 5. Inhaber: Bergmann & Co., Berlin. 16 b 15365 T. R.⸗A. v. 17.

&, G 8 g 8 &

7 F .

3243 Bisg

8

185 R.⸗A. v. 186) 71 71 *†* 189 7 S. 169 11 168 22 71 1 8 175 1

572 2139

Inhaber: Hermann Günther, Kahlenberg i.

queurfabrik, Kahlenberg, Oldisleben 969) R. A. v. 17. 970) “]

17359 1000) öb Inhaber: S. Simon & Co., Mannheim)]. 32 16292 B. 2577) R.⸗A. v. 22.

Inhaber: Bleistift⸗Fabrik vorm. Johann

j., Nürnberg. 16612 B. N.A. v. 5.

ringer Li 38 15370 16333

82

2585

Bremer & Brückmann, Braunschweigz).

(St. 552) X. A. v. 9.

haber: David Strauß, Frankfurt a. M.).

17102 4. 1878, .-A. v. 7.

Inhaber: Max Kray & Co., Berlin S. 59.

17257 H. 2101, R.A. v. 17. 17260 d. 2100. 88Z

b L. & C. Hardtmuth, Dresden. (P. 892) R.⸗A. v. 21.

32

17924 nhäaber 17756 S. 1121) R.A. v. 18. 855F85„ Inhaber: Spielhagen G. m. b. H. vorm. hagen, Berlin SW. 29. itse 127416 (B. 2418) R.A. v. 28.

Inhaber: Gustav Bergmann u. Hermann Seitz,

nover 23 17937 2. 1307) RK.A. v. 25. nhaber: Lünerhütte Ferd. Schultz &.

790 A. 1027) X.-A. v. 25.

17965 17969 A. 1029 8öI“

29157

„Mhars, m. b. L., Verün

218125 u. Pv. ve r 28. Inhaber Ursp Co., .

99 18129 . 1928 X. X2. » 28. ahaber⸗ F. W. Klever jr., Solingen,

Land⸗,

Maschinen,

& Co., Jarnac

petits fils de C. J. Bonnet & Co.,

28 12

*1* de Dietrich & Cie., Niederbronn i. Els..

Viening Akt.⸗Ges., Elmshorn Holstein 34

Gesellschaft fur Beleuchtungs⸗ und Heizwesen

(Inhaber: Philipp 16a 79029 (W. I 26 87155 (W. 16a 89589 (W.

87202 (W.

F. 15504.

6003) 6745] 6627) 6397) 675) 6581

42 85612 (W

Blechwaren, Luft Automobil Ma

32 83341 (D. 83342 SD. (Inhaber: Wilmersdorf). 26 b 84846 (Inhaber:

5243) 5244)

(K. 11029

22b 84892 (G. 6209

2. 1895. 38 85489

88188

(H. 12295) (H. 12668) 38 85949 C. 6065 Ober⸗Cunnersdorf).

34 86013 G. 13043

4 C harente, 28 86086 M. 9042) Inhaber: Andreas Müller stalt m. b. H, Berlin). 9f 86817 R.

2. 1896.

7469)

1894. 2 86842 K. 10957)

3. 1895.

2 87028 (C. 6085)

7

1. 1896 [23 87144 6157)

F.

5. 1896. [30 87246 K. 11181)

. 1896 Fa. Thü⸗ . 1896. i. W.).

2 24 87394

38 87385 88941

(St. 3394 (St. 3393

(S. 6529)

(Inhaber: Johann Salm, Hitdorf a.

Deutsche Lehrmittel⸗G

G. Kammermann Trockenmilch⸗Gesellschaft, Glockenthal a. Thun).

R.⸗A. v.

R.⸗A. v.

2

R.⸗A. v.

18.

Inhaber: Carl Theegarten, Solingen).

1

8.

1990) R.⸗A. v. 29. (Inhaber: Otto Kreuser C. Greiners Nachflg., Oberdorf⸗

9. 82 9. 1896.

Chemische Fabrik Rhenania, Aachen).

9. 1896. 9. 1896.

2. 10. 1896.

(Inhaber: Harburger Guttaperchawarenfabrik Reuck & Broocks, vorm. L. Schünemann, Harburg a. d. Elbe).

2. 10. 1896.

30.

10. (Inhaber: C. E. Doerfel, Steinfelser & Co., Klingen⸗

9. 10. 1896.

(Inhaber: Exportbrauerei Teufelsbrücke A.⸗G., Klein⸗

R.⸗A. v. 20. 10. 1896.

R.⸗A. v.

(Inhaber: Gebr. Scheidt, Köln).

R.⸗A. v. Söhne,

R.⸗A. v. R.⸗A. v.

Breslau). R.⸗A. v.

Rh.

(Inhaber: Actien⸗Brauverein zu Plauen i/Vogtl.).

9. 10. 1896.

23. 1

0. 1896.

Hamburg⸗Stein⸗

973. 1

- 10.

10. 1

(Inhaber: E. C. F. Herrmann, Hannover). R.⸗A. v. 13. 11. Inhaber: Hönninger Sauerbrunnen Türck & Co. Nachf.,

0. 1896. 1896. 1. 1896.

1896.

R.⸗A. v. 24. 11. 1896.

Welcker & Buhler, Neuwied). R.⸗A. v. 15. 12. (Inhaber: Gebr. Semmelroth, Dresden⸗A.).

1896.

R.⸗A. v. 29. 12. 1896.

71

R.⸗A. v.

R.⸗A. v.

/ vr

Dobler, München).

R.⸗A. v

7 7⁷ 7* 7/ 7* 77

7/

* 71

R.⸗A. v.

4⁷ 7

R.⸗A. v.

R.⸗A. v.

R.⸗A. v.

7⁷

R.⸗A. v.

R.⸗A. v.

Inhaber: Adolf Balthasar, Gotha..

R.⸗A. v. & Co.,

R.⸗A. v.

Inhaber: Jos. Rupp, Planegg..

R.⸗A. v.

Inhaber: Friedrich Könnecke, Cöln).

R.⸗A. v.

Inhaber: Lothar Cohn, Liegnitz).

R.⸗A. v.

R.⸗A. v.

Inhaber: Ernst Kusche, Breslau.

R.⸗A. v.

71 71

Inhaber: Steinmeister & Wellensiek

R.⸗A. v.

& Co.,

28. 12 8 77 (Inhaber: Emil Seelig A.⸗G., Heilbronn a. N.).

22.

1552) R.⸗A. v. 22. (Inhaber: Fa. Lobeck & Co., Dresden⸗Löbtau).

29.

7. 26.

30. 15.

3. 18.

5.

(Inhaber: Carl Erich Weltz, Hamburg.

19.

esellschaft

16.

20.

(Inhaber: Gesellschaft für Maschinenbau Neuheiten G. m. b. H., Berlin).

9.

15.

(Inhaber: Hanf & Joseph, Mannheim).

27

3. 6.

8. 8. 1.

15.

Inhaber: Moritz Faust, Berlin W. 9).

18.

22. 33.

m. b.

22.

16

1897. 1. 1897.

(Inhaber: Cölner Seifenpulver⸗Fabrik Leopold Delfosse

1. 1897. 1 189

(Inhaber: Akt.⸗Ges. für Anilin⸗Fabrikation, Berlin).

4. 1905.

5.

5. 1905. 5. 1906.

7/* 7!

7/

. 1905.

2 m. b. H..

2. 1906.

Schweizerische

2. 1906.

& elektrische

3. 1906. 6.

3. 1906.

Inhaber: Cigarettenfabrik „Cairo“ Brussig & Co.,

4. 1906. 4. 1906.

Citographische An⸗

5. 1906. 5. 1906. 5. 1906. 5. 1906. 5. 1906. 5. 1906.

7. 1906. H., Bünde

5. 1906.

2 Inhaber: Hermann Singenstreu, Braunschweig).

38 87422 (Inhaber: Fa. 87424 H. Inhaber: Fa. 23 87504 (. Inhaber: Richard Daaden [Rhpr.]). 38 87515 (Inhaber: Fa. 34 S87539 (H. 12498, 87540 (H. 12499) Inhaber: Fa. 26d 87588

(W. 6970)

5. 1896.

Faber, Akt.⸗ 38 12622

6. 1896.

7. 1896. (H. 12521)

7. 1896.

22 *

8. 1896. (u. 973) 8. 1896. 34 87716 (B. 13200 26: 87736 R.

1 22

8 7614 Franz Spiel⸗

38 87780 (C. 6141)

7. 1896.

5 87793 Inhaber:

(St. 3375)

8. 1896. Co., Lünen

13 87803 (D. 5583) 8. 1896. 16b 87809 B. 13257) 1u 87950

23 (D. 5628)

Jache, Berlin). 20 b 88063

8. 1896. 8. 1896.

(S. 6581)

Schmitz, Frankfurt a/M.).

Stahlspänefabrik

R.⸗A. v.

L. Wolff, Hamburg..

R.⸗A. v.

August Herzing, Klein

R.⸗A. v.

Langenbach, E

R.⸗A. v. R.⸗A. v.

R.⸗A. v. R.⸗A. v. R.⸗A. v. R.⸗A. v. R.⸗A. v.

R.⸗A. v.

Inhaber: Lothar Loeff, Berlin).

R.⸗A. v. R.⸗A. v.

R.⸗A. v.

22.

25.

5. 1906.

5. 1906.

Steinheim).

5.

71

Francois Haby, Berlin].

29.

1.

1

1.

Inhaber: Samuel Cahn, Stuttgart).

1.

0.

0.

Inhaber: Wilh. Benzenberg, Barmen).

8.

12.

2 mmerzhausen

5. 1906. bei

5. 1906.

Emil Hartmann, Halberstadt).

5. 1906.

7/ 71*

5. 1906.

(Inhaber: Alb. Ullrich & Co., Magdeburg).

6. 1906.

Inhaber: Philipp Bauer & Co., Hamburgz].

6. 1906.

Inhaber: Reiß & Mäder, Berlin, Wassertorstr. 34).

6. 1906.

6. 1906.

& Maschinenwerkstätte Forchheim, G. m. b. H., Forchheim [Oberfranken]).

6. 1906. 6. 1906.

6. 1906).

(Inhaber: Frau Olga Dargatz geb. Schulz u. Franz

6. 1906).

Inhaber: Süddeutsche Oel⸗ u. Präparate⸗Werke Carl

23 88089 (M. 9296) R.⸗A. v. 12. 6. 1906. 8 Maschinenfabrik Moenus A. G., Frankfurt a/ M.)

2 88179 (F. 6224) R.⸗A. v. 15. 6. 1906. (Inhaber: Dr. Freund & Dr. Redlich, Berlin).

13 88255 R. 7661) R.⸗A. v. 19. 6. 1906.

(èF. 17662) 26. 6. (Inhaber: Reichert & Co., Mannheim).

32 88381 (L. 7091) R.⸗A. v. 22. 6. 1906.

(Inhaber: August Loh A.⸗G. für Militärausrüstungen,

Berlin).

38 88502 (N. 3160) R.⸗A. v. 29. 6. 1906.

(Inhaber: G. Nelke, Charlottenburg).

23 88647 (W. 7069) R.⸗A. v. 3. 7. 1906. (Inhaber: Weltwunder Comp. G. m. b. H., Hüsten i/W.).

16b 88674 (Sch. 8128) R.⸗A. v. 3. 7. 1906. (Inhaber: Carl Schilling, Znin).

2 88706 (G. 6620) R.⸗A. v. 6. 7. 1906. (Inhaber: Dr. Eduard Grosch, Gernrode a. Harz).

26 b 88795 (H. 12525) R.⸗A. v. 6. 7. 1906. (Inhaber: Ja. Joh. Adolph Heitmann, Hamburg).

28 8880 (B. 13373) R.⸗A. v. 10. 7. 1906.

(Inhaber: Berliner Schnelldruckerei G. m. b. H., Berlin).

38 88809 (M. 9373) R.⸗A. v. 10. 7. 1906.

(Inhaber: Ferdinand Maier, Berlin).

34 88851 (§. 12742) R.⸗A. v. 10.

(Inhaber: Gebrüder Heitmann, Bochum).

34 88897 F. 6233) R.⸗A. v. 10. 7. 1906. (Inhaber: Philipp Foerter, Straßburg i. E.).

4 88911 (B. 13385) R.⸗A. v. 13. 7. 1906. (Inhaber: Richard Beckmann und August Anders, Char⸗

lottenburg).

6 88914 D. 5710) R.⸗A. v. 13. 7. 1906. (Inhaber: Dr. G. P. Droßbach & Co., Freiberg i. Sa.). 88915 (F. 6293) R.⸗A. v. 13. 7. 1906. 111““

(Inhaber: Felix Fischer, Stuttgart). 22a 89068 (L. 7387) R.⸗A. v. 17. (Inhaber: Karl Lipps, Straßburg i. Els.). 2 89111 (W. 7200, R.⸗A. v. 20. 7. 1906. (Inhaber: Albert's Remedy Company m. b. H., Hamburg). 29 89132 (L. 6987) R.⸗A. v. 20. 7. 1906. (Inhaber: Lina Lapstich geb. Nolle u. Hildegard, Hans Walter und Margarete Lapstich, Dortmund). 9f 89186 (W. 7032) R⸗A. v. 20. 7. 1906.

(Inhaber: Robert Weintraud & Co., Offenbach a. Main). 42 89202 G. 13273) R.⸗A. v. 24. 7. 1906. (Inhaber: Brockhaus & Co. G. m. b. H., Berlin⸗Halensee). 35 89296 (M. 9295) R.⸗A. v. 24. 7. 1906.

(Inhaber: Carl Mückenheim, Halle a. S.). 16b 89359 (H. 12940) R.⸗A. v. 27.

(Inhaber: Herzberg & Comp., Berlin). 10 89400 (J. 2984) R.⸗A. v. 27. 7. 1906.

(Inhaber: J. Jendrosch & Co., Charlottenburg). 34 89414 G. 13053) R.⸗A. v. 31. 7. 1906. (Inhaber: Johanna Bach geb. Günther, Hamburg). 38 89463 (F. 6316, R.⸗A. v. 31. 7. 1906. Inhaber: Johann Kier, München).

13 89474 K. 11403) R.⸗A. v. 31. 7. 1906. (Inhaber: Koch & Co. G. m. b. H., Wandsbek). 34 89500 (L. 7391) R.⸗A. v. 31. 7. 1906. (Inhaber: G. Lutz, Göppingen).

26d 89567 (B. 13139) R.⸗A. v. 3. 8. 1906.

(Inhaber: Fa. Wilhelm Becker, Frankfurt a’ M.). 3a 89611 (G. 6684) R.⸗A. v. 7. 8. 1906. (Inhaber: P. Gruintgens, Berlin).

13 89614 (Sch. 8489) R.⸗A. v. 7. 8.

(Inhaber: Georg Schröder, Lübeck).

10 89643 (D. 5604) R.⸗A. v. 7. 8. 1906.

(Inhaber: Deutsche Waffen⸗& Fahrradfabriken H. Burgs⸗ müller & Söhne, Kreiensen [Harz)]). 22b 89653 (G. 4940) R.⸗A. v. 7. 8. 1906. (Inhaber: Elektra Gesellschaft für Licht & Kraftanlagen m. b. H. Bevlin).

11 89684 (K. 11584) R.⸗A. v. 7. 8. 1906.

(Inhaber: Kalle & Co., A.⸗G., Biebrich a. Rh.). 26e 89738 (H. 12930) R.⸗A. v. 10. 8. 1906. (Inhaber: Fa. Joseph Hoffer, Marienthal i. Els.),

89778 F. 6260) R.⸗A. v. 10. 8. 1906. (Inhaber: Farbwerk Worms Schifferdecker & Heim, Worms].

9 b 89826 (St. 3499) R.⸗A. v. 14. 8. 1906.

(Inhaber: E. H. Steinbach, Oberbrügge i. W.).

26-4 89885 P. 5063) R.⸗A. v. 14. 8. 1906.

(Inhaber: Dr. H. Preuß, Elberfeld).

28 89888 (Z. 1455) R.⸗A. v. 14. 8. 1966.

(Inhaber: Zeitschriften⸗Verlag A. Schneider G. m. b. H., Sangerhausen).

34 89917 (W. 6779) R.⸗A. v. 17. 8. 1906. Inhaber: Dr. Wiskott & Co., Cöln⸗Nippes). 20 b 90006 (J. 2999) R.⸗A. v. 21. 8. 1906.

90007 (F. 300 0) (Inhaber: Internationale Preßluft⸗ & m. b. H., Berlin).

11 90033 (K. 11729) R.⸗A. v. 21. 8. 1906.

(Inhaber: Kalle & Co., Aktiengesellschaft, Biebrich a. Rh.). 26a 90136 (C. 6253) R.⸗A. v. 24. 8. 1906.

(Inhaber: Julius Cohrs, Hamburg).

26 90222 (D. 5737) R.⸗A. v. 28. 8. 1906.

(Inhaber: Dommerich & Co. Anker⸗Cichorien⸗Fabrik, Magdeburg⸗Buckau).

32 90235 (M. 9524) R.⸗A. v. 28.

(Inhaber: R. Meißner & Co., Berlin). 90240 (K. 11159) R.⸗A. v. 28. 8. 1906. 93765 (K. 11591) R.⸗A. v. 1. 2. 1907.

(Inhaber: Karl Kampmann jr. G. m. b. H., Mülheim⸗

Ruhr).

83 90268 G. 13560) R.⸗A. v. 28. 8. 1906.

(Inhaber: Hermann Bensmann, Bremen und Johannes Fleischer, Ludwigshafen a⸗Rh.).

23 90411 (K. 11669) R.⸗A. v. 4. Inhaber: Albert Knesing, München).

2 90516 (E. 4938) R.⸗A. v. 11. 9. 1906.

(Inhaber: Erstes Continentales Anticalzin⸗Werk G. b. H., Hannover).

4 90530 (D. 5715) R.⸗A. v. 11. 9. 1906. Inhaber: Moritz Goldstein, Cöln⸗Ehrenfeld).

90534 St. 3481) R.⸗A. v. 11. 9. (Inhaber: Dr. Otto C. Strecker, Darmstadt). . 26d 90546 (E. 4851) R.⸗A. v. 14. 9. 1906.

(Inhaber: Englische Dampf⸗Cakes⸗ & Biscuits⸗Fabrik A.⸗G., Hamburg).

2 90549 (G. 6737) R.⸗A. v. 14. 9. 1906.

Inhaber: Hermine Gerber geb. Spangenberg, Bochum)].

2 90594 (W. 7099) R.⸗A. v. 18. 9. 1906.

(Inhaber: Louis Wolff, Schöneberg).

3d 90616 M. 9445) R.⸗A. v. 18. (Inhaber: Mahn & Co., Berlin).

90620 (St. 3578) R.⸗A. v. 18. 9. 1906. Inhaber: Stern & Marxsohn, Frankfurt a. M.). 22 b 90707 H. 12849) R.⸗A. v. 21. 9. 1906.

7. 1906.

7. 1906.

7. 1906.

1906.

11

F. Elektricitäts⸗Ges.

8. 1906.

42

61*

9. 1906.

23 1906.

9. 1906.

12

34 90870 (P. 4968) R.⸗A. v. 2. 10. 1906. 862† Heinrich Pfingsten, Groß⸗Salze b/Schönebeck. 16 b 90912 (. 13230) R.⸗A. v. 2. 10. 1906. (Inhaber: Fa. Konrad Hang, Mainz). 34 0918 (T. 4013) R.⸗A. v. 2. 10. 1906. (Inhaber: A. Tesmer & Co., Berlin). 90985 (B. 13496) R.⸗A. v. 5. 10. 1906. (Inhaber: Konrad Schöffel Nachf., Nürnberg).

91000 (M. 9458) R.⸗A. v. 9. 10. 1906. (Inhaber: Martin Moser, Berlin).

91019 (M. 9227) R.⸗A. v. 9. 10. 1906. (Inhaber: Georg Meuter, Berlin⸗Wilmersdorf).

18 91029 (K. 11677) R.⸗A. v. 9. 10. 1906.

(Inhaber: Cöln⸗Ehrenfelder Gummiwerke G. m. b. H.,

Cöln⸗Ehrenfeld).

42 91302 (B. 13040) R.⸗A. v. 23. 10. 1906.

(Inhaber: Dr. phil. Johann Joseph Bischoff, Kiel.

34 91340 GB. 13546) R.⸗A. v. 26. 10. 1906.

(Inhaber: Konrad Schöffel vorm. Blank & Kleiter,

Nürnberg⸗Doos).

32 91394 B. 13415) R.⸗A. v.

(Inhaber: Fa. J Buz, Berlin).

34 91397 (St. 3489) R.⸗A. v. 19. 10. 1906. (Inhaber: Carl Steinmeyer, Vlotho a. d. Weser).

3d 91406 (W. 7004) R.⸗A. v. 26. 10. 1906 (Inhaber: Josef Wenger, Hannover).

38 91438 (E. 5008) R.⸗A. v. 30. 10. 1906 (Inhaber: Egyptische Tabak⸗ und Cigaretten⸗Manufaktur

„Fronistas“ G. m. b. H., Dresden⸗A.).

38 91483 (K. 11897) R.⸗A. v. 30. 10. 1906. (Inhaber: Frl. Lina Koeppel, Mülhausen i. E.).

16b 91586 (B. 13832) R.⸗A. v. 6. 11. 1906. (Inhaber: E. Struwe vorm. Barmeier's Brennerei

Likörfabrik, Enger i. W.).

25 91628 (M. 9532) R. A. v. 6. 11. 1906.

(Inhaber: C. H. Meinel, Klingenthal i. Sa.).

20 b 91658 (R. 7934) R.⸗A. v. 6. 11. 1906.

(Inhaber: Rheinische Petroleum⸗Akt. Ges., Cöln.

91695 (O. 2490) R.⸗A. v. 9. 11. 1906. (Inhaber: Osterrather Mosaik- & Wandplattenfabrik G. m. b. H., Osterrath).

2 9172791 (L. 74692) R.⸗A. v. 9. 11. 1906. (Inhaber: F. & M. Lautenschläger, Berlin).

23 91791 (G. 6958) R.⸗A. v. 13. 11. 1906. (Inhaber: Max Gastel, München).

22a 91933 (K. 11702) R.⸗A. v. 20. 11.

(Inhaber: Fritz Knoch, Südende b Berlin).

260 91938 (Sch. 8548) R.⸗A. v. 20. 11. 1906. (Inhaber: Emil Schulte, Dortmund⸗Hafen.

10 92101 H. 12975) R.⸗A. v. 30. 11. 1906. (Inhaber: Motorfahrzeug Werke Heinle & Weiß, Ober⸗

hausen⸗Augsburg..

16b 92203 B. 13488) R.⸗A. v. 4. 12. 1906.

(Inhaber: Herm. Bohlmann, Hittfeld, Bez. Hamburg).

92267 (L. 7173) R.⸗A. v. 7. 12. 1906. (Inhaber: M. Löffler, Altona (Elbeg]).

92337 M. 9521) R.⸗A. v. 11. 12. 1906. (Inhaber: Chr. Carl Müller, Cöln a Rh.⸗Nippes.

2 92349 (S. 6594) R.⸗A. v. 11. 12. 1906. (Inhaber: Superoxyde⸗Sauerstoffpräparate „Vier!“,

Dresden).

29 92379 Sch. 8297) R.⸗A. v. 11. 12. 1906. (Inhaber: Eberhard Suhr, Rudolstadt).

2 92392 (L. 7380) R.⸗A. v. 14. 12. 1906.

(Inhaber: Lüders & Jessurum, Hamburg).

92561 (H. 12941) R.⸗A. v. 21. 12. 1906. (Inhaber: A. S. Herzing G. m. b. H., Klein⸗Steinheim). 34 92742 (P. 5174) R.⸗A. v. 4. 1. 1907. (Inhaber: Residenz⸗Parfümerie Ludwig Popp vorm. Fritz Gerster, München).

2 92775 (D. 5707 (Inhaber: Hermann Drömer, Berlin). 22 b 93223 (F. 6375) R.⸗A. v. 22.

34 17

37

26. 10. 1906.

37

1906.

23

34

38

NR NA 4 1 190

1. 1907.

Mülheim a. Rh.).

42 93448 (S. 6679) R.⸗A. v. EE77ö (Inhaber: Henry B. Simms, Hamburg).

7 93601 (B. 13816) R.⸗A. v. 29. 1. 1907. (Inhaber: Fa. Paul Bassermann, Ziegelhausen a. Neckar).

38 93711 (Sch. 8685) R.⸗A. v. 1. 2. 1907.

(Inhaber: Schelp & Co., Bremen). 93912 (L. 7206) R.⸗A. v. 8.

(Inhaber: Wilhelm Leifermann, Hamburg). 4 93964 (D. 5751) R.⸗A. v. 8. 2. 1907. (Inhaber: Deutsche Sauggas Lokomobilwerke G. m.

b. H., Hannover). 9a 94004 (C. 94208 (C. 945278 (C. (Inhaber: Cölner

Zollstock.

42 94031 (J. 3002) R-⸗A. v. 12. (Inhaber: Fa. N. Joachimson, Hamburg). 2 94279 (G. 6785) R.⸗A. v. 19. 2. (Inhaber: Max Gerling, Berlin).

22b 94552 (J. 2966) R.⸗A. v. 1. 3. 1907. (Inhaber: Internationale Kinematographen⸗ & Licht⸗

effekt G. m. b. H., Berlin).

34 94787 (B. 13802) R.⸗A. v. (Inhaber: C. Berenbruch, Duisburg).

34 94940 (M. 9433) R.⸗A. v. 12. 3. 1907. (Inhaber: Dr. med. Karl Hartmann G. m. b. H.,

Berlin W. 35).

38 95221 (Z. 1472) R.⸗A. v. 22. 3. 1907. (Inhaber: F. H. Ziegenbein G. m. b. H., Hamburg).

23 95242 (W. 7146) R.⸗A. v. 22. 3. 1907. (Inhaber: Fa. Joh. Heinr. Wolff, Ulm a. D.).

9f 95266 (B. 13575) R.⸗A. v. 22. 3. 1907. (Inhaber: Bergers Patentvertrieb G. m. b. H.,

Haspe i. W.).

90 95690 (L. 7449) R.⸗A. v. 9. 4. 1907. (Inhaber: R. Lehmann vorm. Baach & Klie, Braun⸗

schweig).

26b 96073 (R. 7972) R.⸗A. v. 19. 4. 1907. (Inhaber: Ruckdeschel & Noack G. m. b. H., München). 4 96646 (K. 11666) R.⸗A. v. 10. 5. 1907. (Inhaber: Fa. Wilhelm Ludwig Kaufmann, Cöln).

9gf 97125 (F. 6186) R.⸗A. v. 24. 5. 1907.

(Inhaber: Fa. W. A. Fuhrmann, Hagen i. W.). 97305 (K. 11850) R.⸗A. v. 28. 5. 1907.

(Inhaber: Carl Koch, Groß⸗Lichterfelde).

32 112670 (G. 6566) R.⸗A. v. 18. 12. 1908. (Inhaber: Grünebaum & Scheuer, Berlin).

2. 1907.

23

6228) R.⸗A. v. 12. 2. 1907. 6932 8050 Metallwerk G. m. b. H., Cöln⸗ u190

1907.

S8. 3. 1997.

24

Berlin, den 3. November 1916. 8 Kaäaiserliches Patentamt. Reobolski.

(Inhaber: Dr. M. W. Hoffmann, Potsdam).

Zerlag ber ECzpebition Mengering, in Berlin. Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin SW. 11, Bernburgerftraße 14.

(Inhaber: Felten & Guilleaume Carlswerk A.⸗G.,

Staatsanzeige

8 8

Der Bezugaßrein beträgt vierteljährlich 6 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Lelbstabholer

anch die Exprdition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

inzelne Uummern kosten 25 ₰.

Berlin,

Inhalt des amtlichen Teiles:

Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Ernennungen: b Bekanntmachung 1. Dezember 1916.

über die Vornahme einer Volkszählung am

Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Postscheckordnung

vom 22. Mai 1914.

Bekanntmachung über einen

Höchstpreis für Weizengrieß.

Verordnung über Höchstpreise für Seee

Bekanntmachung über die Ueberwa

muscheln.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummern 247, und 250 des Reichs⸗Gesetzblatts. 88

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen,

zwuung des Verkehrs mit See⸗ 248, 249 8

b .“

Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen. Erlaß des Staatsministeriums, betreffend Anwendung des ver⸗ eeinnfachten Enteignungsverfahrens bei dem Bau elektrischer

b Hochspammungsleitungen

b chleffin durch die Bekanntmachung,

in den Gemeinden Rewahl und

Ueberlandszentrale Belgard.

betreffkend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Bentheimer gabenpflichtig

Kreisbahn.

Aufhebung eines Handelsverbots.

Handelsverbote.

Anzeige, betre

Gesetzsammlung.

end die Ausgabe der Nummer 32 der Preußischen

Erste Beilage: Bekanntmachung, betreffend in der Woche vom 22. bis 28. Oktober

3 Sammlungen

zu Kriegswohlfahrtszwecken genehmigte und Vertriebe von Gegenständen gelaufene bezw. erloschene Erlaubniserteilungen.

öffentliche 1

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Superintendenten Lesser in Luckenwalde den Roten

8

dem Kantor und L

Kreis Franzburg, und dem i. Pomm. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, auptlehrern Ennulat in Laugszargen, Landkreis Perlik in Smilowitz, Kreis Pleß, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausor dem Marinekasernenwärter a. D.

den Tilsit, un

Adlerorden vierter Klasse, ehrer a. D. Bartelt in Schlemmin, Lehrer a. D. Perlick in Lauenburg

ens von Hohenzollern, Zarth in Kiel und dem

Eisenbahnsattler Heims in Eydtkuhnen das Kreuz des Allge⸗ meinen Ehrenzeichens sowie Schuhmachermeister Schirmer in Metschkau, Kreis Striegau, haus in Elberfeld, dem eöö Win⸗

dem Kirchendiener,

siffer in Mainz und dem Kreis Friedland, das Allgemeine Ehrenzeichen zu

Tromitten, verleihen.

dem Trichinenschauer Lüttring⸗

Gutskämmerer Roschinski in

Seine Majestät der Kaiser haben im Reichs Allergnädigst geruht,

Reichsgerichte Dr.

ernennen.

dem Direktor im

ichs Planck und Dr. Reichardt in Leipzi Wirklichen Geheimen Räten mit dem Prädikat Erzelleng

- im Namen des die Senatspräsidenten bei dem zu zu

88 Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

Reichsversicherungsamt Witowski den Charakter als Geheimer Oberre 8

ierungsrat mit dem Range

eines Rates zweiter Klasse zu verleihen.

Beim Kaiserlichen Gesundheitsamt Dr. Pfyl zum ständigen Mitarbeiter

ist der Chemiker ernannt worden.

Bei der Reichsbank ist mit Wirkung vom 1. Oktober

d. Koch 5

J. ab ernannt: der bis

herige Geheime Kanzleisekretär Otto in Berlin zum Bankre b 8

gistrator.

Bekanntm a ch u; über die Vornahme einer Volkszählung am

Der Bundesrat hat

die Ermächtigung des Bundesrats

nahmen usw. vom 4. A folgende Verordnung erl

auf

ise

1. Dezember 1916. Vom 2. November 1916.

Grund des § 3 des Gesetzes über

zu wirtschaftlichen Maß⸗

N. Sonnab

1 Am 1. Dezember 1916 ist in allen deutschen Staaten eine Volks⸗ zählung. vorzvnehmen, durch welche die ortsanwesende Bevölkerung das ist die Gesamtzahl der innerhalb der Grenzen der einzelnen Staaten in der Nacht vom 30. November auf den 1. Dezember 1916 ständig oder vorübergehend anwesenden Personen festgestellt werden soll. Dabei gilt als entscheidender Zeitpunkt die Mitternacht, so daß von den in dieser Nacht Geborenen und Gestorbenen die vor müerracha Geborenen und die nach Mitternacht Gestorbenen mit⸗ zuzählen sind.

§ 2

Die Zählung erfolgt durch namentliche Autzeichnung der im § 1 bezeichneten Personen bei derjenigen Haushaltung, in welcher sie über⸗ nachtet baben.

Unter Haushaltung sind die zu einer Wohn⸗ und hauswirtschaft⸗ lichen Gemeinschaft vereinigten Personen zu verstehen. Einer Haus⸗ haltung gleichgeachtet werden einzeln lebende Personen, die eine be⸗ sondere Wobnung innehaben und eine eigene Hauswirtschaft führen.

Ebenso wie die Teilhaber einer regelmäßigen Haushaltung sind anzusehen und zu verzeichnen die in einer Kaserne, in einem Ge⸗ fangenenlager, Internierungslager oder in Massenquartieren Unter⸗ gebrachten, die in einem Arresthaus oder in einem Lazarett befind⸗ lichen Militärpersonen, die Gäste eines Gasthauses, die Mitglieder eines Pensionats, die in einer Anstalt (Kranken⸗, Straf, usw. An⸗ 859 Untergebrachten, die Bemannung und Fahrgäste eines

Schiffes usw. Personen, die in der Zäüͤhlungsnacht in keiner Wohnung über⸗ nachtet haben, werden bei derjenigen Haushaltung verzeichnet, in der

sie am 1. Dezember 1916 zuerst ankommen.

§ 3 Die namentliche Aufzeichnung der anwesenden Personen hat in Haushaltungslisten zu erfolgen; als Muster hierzu dient die Anlage.*) Zur Eintragung in die Haushaltungsliste sind die Haushaltungs⸗ vorstände oder in deren Abwesenheit ihre Vertreter verpflichtet.

§ 4 Für die bet dieser Zählung über die Persönlichkelt des einzelnen gewonnenen Nachrichten ist das Amtsgeheimnis zu wahren. Sie dürfen nur zu den vom Reichskanzler oder von den Landeszentralbehörden bestimmten amtlichen Zwecken benutzt werden.

§ 5

Die Zählung soll unter Leitung und Verantwortlichkeit der Ge⸗ meindebehörden vorgenommen werden. Die Landeszentralbehörden werden ermächtigt, andere Behörden mit der Ausführung zu be⸗ auftragen.

Die Zählung ist auch auf die am 1. Dezember 1916 der Gemeinden liegenden oder zuerst dort von der Fahrt im Laufe des Tages anlangenden Schiffe zu erstrecken.

§ 6 In die Haushaltungsliste sind für jede or⸗ folgenden Angaben einzutrage: 1. Vor⸗ und Familienname, 2.[ Stellung im Haushalt, 3. Geschlecht, 4. Geburtstag, Geburtsmonat und Geburtsjahr, 5. Familienstand, 6. Staatsangehörigkeit, . 7. Beruf, Stellung im Beruf und Art des Betriebs, in dem der Beruf ausgeübt wird. Sowohl der zur Zeit der Zählun als 5 der vor Ausbruch des Krieges ausgeübte Beruf ist anzugeben.

Bei allen vor dem 1. Dezember 1899 geborenen männlichen Reichsdeutschen ist außerdem das vvenwissh Militärverhältnis anzugeben, und ob sie Militärpension oder Militärrente aus Anlaß des gegenwärtigen Krieges erhalten. Bei Kriegsgefangenen, die in Gefangenenlagern sich befinden, genügt die summarische, nach Staats⸗ angehörigkeit gegliederte Zahl.

Die Landeszentralbehörden sind befugt, Zusatzfragen zu stellen und zuzulassen.

„Die Landeszentralbehörden haben darauf zu achten, daß in den Zählpapieren die gewöhnlichen Familienhaushaltungen, die einzeln wirtschaftenden Perfonen (Einzelhaushaltungen) und die Anstalten aller Art zum Zwecke späterer Auszählungen nach Zahl, Umfang und Zusammensetzung deutlich unterschieden werden.

§ 7 Die Landeszentralbehörden erlassen die zur Ausführung der Zäh⸗ lung erforderlichen Anordnungen.

6 8

8 „Die Landeszentralbehörden haben eine Nachweisung der vor⸗ läufigen Ergebnisse, und zwar der Bevölkerungszahlen nach Geschlecht sowie der Zahlen der aktiven Militärpersonen (Spalte 14 der Haus⸗ haltangedise) und der Kriegsgefangenen (Spalte 17 der Haus⸗ haltungsliste), nach kleineren Verwaltungsbezirken bis zum 21. De⸗ zember 1916 dem Kaiserlichen Statistischen Amte einzusenden.

§ 9 Für die Beschaffung und Versendung der Drucksachen und für die Aufstellung der statistischen Uebersichten erhalten die Bundes⸗ Maßgabe der am 1. Dezember 1916

staaten eine Vergütung na ermittelten ortsanwesenden Bevölkerung. Die Kopf der Bepölkerung entfallenden Betrags der späteren Festsetzung vorbehalten.

§ 10 Diese Zählung hat nicht die in den Reichs⸗ oder Landesgesetzen vorgesehenen rechtlichen Wirkungen einer Volkszählung, soweit die Landeszentralbehörden nicht anders bestimmen.

öhe des auf den eergütung wird einer

11 Wer sich weigert, die auf 8rnn dieser Verordnung vorgeschrie⸗ benen Eintragungen in die Haushaltungsliste zu vFv

im Bezirke

1 S bare

Anzeigenpreig für den Naum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Htaatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

wissentlich wahrheitswidrige Angaben macht, zu fünfzehnhundert Mark bestraft. 8

Berlin, den 2. November 1916. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich. 8

Bekanntmachung,

betreffend Aenderung der Postscheckordnung vom 22. Mai 1914.

Vom 31. Oktober 1916.

„Auf Grund des § 10 des Postscheckgesetzes vom 26. März 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 85) wird die für das Reichs⸗ Postgebiet erlassene Postscheckordnung vom 22. Mai 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 131) wie folgt geändert: 1

1. Im § 4 „Ueberweisung von Postanweisungen und von Beträgen, die durch Postauftrag oder Nachnahme eingezogen worden sind“ erhalten die Ueberschrift und die Abs. I bis IV folgende Fassung: 8

Ueberweisung von Post⸗ und Zahlungsanweisungen un von Beträgen, die durch Postauftrag oder Nachnahm eingezogen worden sind.

I Der Kontoinhaber kann bei der Postanstalt, durch die er seine Postsendungen erhält, beantragen, daß alle für ihn eingehenden oder auch einzelne bereits eingegangenen Post⸗ und Zahlungsanweisungen seinem Postscheckkonto gutgeschrieben werden.

II Die Postanstalt fertigt üöber den Gesamtbetrag der für den Kontoinhaber gleichzeitig vorliegenden Post⸗ und Zahlungsanweisungen täglich eine Zablkarte. Die Abschnitte der Post⸗ und Zahlungs⸗ anweisungen stellt die Postanstalt dem Kontoinhaber gebührenfrei zu

III Die durch Postauftrag eingezogenen Beträge werden dem

ostscheckkonto des Auftraggebers oder eines Dritten mit Zahlkart berwiesen, wenn der Auftraageber Postaufträge mit anhängender 8 Zahlkarte benutzt. Die Zahlkarte ist von ihm auszufüllen. 1

Wird die Ueberweisung auf das Postscheckkonto eines Dritten beantragt, so hat der hatraggeber am Fuße der Vorderseite des Postauftrags zu vermerken:

.Se he P. Sch. A. (Ort)) Konto Nr. . N. ... und auf dem Abschnitte der Zahlkarte seinen Namen anzugeben.

IV Die durch Nachnahme eingezogenen Beträge werden dem Postscheckkonto des Absenders oder eines Dritten mit Zahlkarte über wiesen, wenn der Absender der Sendung eine ausgefüllte Zahlkarte beigefügt hat. Bei Paketen oder Karten mit Nachnahme hat der Absender Nachnahme⸗Paketkarten und Nachnahmekarten mit an⸗ hängender Zahlkarte zu benutzen. Bei Nachnahmepaketen ist auf dem Paket in der Aufschrift unmiltelbar unter der Angabe des Nachnahme⸗ betrages zu vermerken:

„Zahlkarte P. Sch. A. (Drt) Konto Nr. N.... i *

n Bei Briefen usw. mit Nachnahme hat der Absender blaue Nach⸗

nahme⸗Zahlkarten (mit Klebeleiste) zu verwenden. Unmittelbar unter

der Angabe des Nachnahmebetrags ist auf diesen Sendungen zu ver⸗

merken: P. Sch. A. (Ort) Konto NMr. n

EEE11131“

Wird die Ueberweisung auf das Postscheckkonto eines Dritten beantragt, so hat der Absender auf dem Abschnitte der Zahlkarte seinen Namen anzugeben.

2. Die Aenderungen treten am 15. November 1916 in Kraft. Berlin, den 31. Oktober 1916. 8 Der Reichskanzler.

In Vertretung: Kraetke.

eaeegenennee

Bekanntmachung über einen Höchstpreis für Weizengrieß. Vom 2. November 1916.

Auf Grund der Bekanntmachung über Kriegsmaßnahmen zur Sicherung der Volksernährung vom 22. Mai 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 401) wird verordnet:

1 Der Preis für Weizengrieß darf beim Verkauf an den Ver braucher 56 Pfennig für das Kilogramm nicht überstegen.

Mit Gefängnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis zehntausend Mark oder mit einer dieser Strafen wird bestraft: 1. wer den im § 1 bestimmten Preis überschreitet;

2.,. wer einen andern zum Abschluß eines Vertrags auffordert, durch den der Preis 1) überschritten wird, oder sich zu einem solchen Vertrag erbietet.

eben der Strafe können die Gegenstände, auf die sich die straf⸗

Handlung bezieht, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören

oder nicht, eingezogen werden.

§ 3 Der Reichskanzler kann Ausnahmen von den Vorschristen dieser Verordnung zulassen.

4 Diese Verordnung tritt am 8 November 1916 in Krast Berlin, den 2. November 1916. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

zu

st 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327)

*) Das Muster ist hier nicht mit abgedruckt.

wwer a