Ü——“*
1“ undierte ulden: 8 4 % Teilschuldverschreibungen der früheren Akt.⸗Ges. Zeche Dannenbaum vom Jahre 1897, rückzahlbar zu 103 % ab Tilgung ½ % Schuldverschreibungen vom Jahre 1902 (Dannenbaum),
5 ng. .6 342 000 rückzahlbar zu 102 % 23 000
6 365 000 558 500—f
23 000
1 dazu neu emittierte . 1 g
ab Tilgung ℳ 96 000,— 1“ Stücke in eigenem Besiz „462 500,— 4 ½ % herabgesetzte Schuldverschreibungen vom Jahre 1902 8 (Differdingen), rückzjahlbar zum Nennwert .. ab Tilgung % Partialdarlehnsurkunden der früheren Gewerkschaft riedlicher Nachbar vom Jahre 1900, rückzahlbar zum
Nennwert “ b 8 ab Tilgung ℳ 50 000,— Stücke in eigenem Besitz 21 500,—
% Teilschuldverschreibungen der früheren Gewertschaft 6“ Friedlicher Nachbar vom Jahre 1901, rückzahlbar zum
kennwhert ... 1 ab Tilgung ℳ 40 000,— Stücke in eigenem Besitz 10 500.—
½ % Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1908, wückzahl⸗ A “ ab Tilgung..
% Teilschuldverschreibungen der früheren Gewerkschaft 8G der Zeche ver. Wiendahlsbank vom Jahre 1894, rück⸗ zahlbar zu 103 %
5 761 400 64 600
1 000 000 71 500
600 000 50 500
0 8 6555
7 867 000 140 000
4 ½ 387 000 29 000
111“ 4 ½ % Teilschuldverschreibangen der früheren Gewerkschaft 1 der Zeche ver. Wtendahlsbank vom Jahre 1909, rück⸗
zahlbar zu 102 % 1b ab Tilgung ℳ 100 000,— Stücke in eigenem Besitz 800 000,—
4 ½ % berabgesetzte Teilschuldverschꝛeibungen der früheren Uanton vom Jahre 1900 (Hansemann), rückzahlbar zum
Nennwert S . a gung
4 % Partialobligationen der früheren Union vom Jahre 1893, rückzahlbar zum Nennwert... . ab Tilgung
4 ½ % Teilschuldverschreibungen der früheren Unton vom Jahre 1908, rückzahldar zu 103 %. ab Tilgung 5 % I Gengen vom Jahre 1914, rückzahlbar zu 103 % . 5 % Teilschuldverschrelbungen von 1908 des früheren Eisen⸗ werks Rothe Erde, rückzahlbar zu 102 % ab Tilgung Genußscheine der früheren Gewerkschaft Kaiser Friedrich... ab Tilgung
2 850 000 920 000
4 443 000 188 500
1 567 000 108 500
15 188 000 282 000 —
750 000 64 000 10 317
8 077
5 806 500
5 696 800 8
11“
549 500
7 727 000
358 000
1 930 000
4 254 500
1 458 500
8
224064 70 280 540
11“
Hypotheken auf Arbeiterbäusern und Grundstücken abzüglich Hypotheken zu unseren Gunsten
10 935 012,21
233 567 75,10 701 444 46
Unfundierte Verpflichtungen: ebe11“
Kreditoren 1 6 Rückstellung für genossenschaftliche Beiträge Aufgelaufene Obtigationenzinsen 1
Noch nicht eingereichte, ausgeloste Schuldverschreibungen Rückständige Dividenden 1“ Rückständige Genußscheintilgungsraten.
Beamten⸗ und Arbeiterunterstützungsfonds — . . Delkredere⸗, Hochöfen⸗Erneuerungsfonds⸗ und Rückstellungskonto ͤ11161161114141XA“AX“ eee1ö.“
Avale JEC11I16“
Bürgschafter...
82
10 795 350,— 7 287 525,07 Rückstellung für Talonsteuer “ Kriegskostenrückstellang.. ““ Verfügbarer Gewinn, einschließlich ℳ 322 578,88 Gewinnvortrag 112124““* 1 “ “
Gewinn⸗ und Verlustkonto am
30 Juni 191
80 981 985
3 976 434 35 932 422 1 012 357 1 401 553 150 500 6 540
1 312 42 481 120
192 270 1 462 279 279 599
490 163—
1 500 000
10 061 320/71
302 092 793/79 Haben.
—
4,6 ₰
3 702 555 18
1 729 531 43 22 900 000 — .. [10 061 32071 38 393 407 32
Obligationen⸗ und Hypothekenzinsen . 6 ““ Betriebsüberschüsse
Steuern ¹ Abschreibungen Gewinn
13121“
5
Bochum, den 30. Juni 1916.
Der Vorstand.
R. Eigenbrodt. Knepper. Knupe. Sellge.
Vortrag aus 1914/15
Deutsch⸗Lugemburgische Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschaft.
“““ — —— —
. 2 22 578 88 70 828 44
g55556
3
38 393 407 32
Vögler. Wirtz.
Nachdem in der Generalversammlung der Aktionäre am 31. 10 1916 die Dividende unserer Gesellschaft für das Geschäftsjahr 1915/16 auf 7 % für die Aktien Nr. 1—130000 festgesetzt worden ist, erfolgt die Einlösung des bezüglichen Gewinnanteilscheines mit je ℳ 70.— von heute an 1
bei unseren Gesellschaftskaffen in Bochum, Dortmund, Differdingen und Mülheim⸗Ruhr, in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie, sowie bei der Deutschen Bank, Ghei Heryn bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, sämtlichen bei der Dresdner Bank, Nieber⸗ bei der Narionalbank für Deutschland. lassungen in Cöln bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein] ge 86 6 bei Deichmann & Co., F11X“ bei Sal. Oppenyeim Cie., 1“ in Elberfeld bei der Bergisch Märkischen Bank, in Essen bei der Essener Credit⸗Anstalt und deren Niederlassungen in Bochum und Dortmund, 1.“ ““ in Frantfurt a. M. bei Ferdinand Hauck. . in Hamburg bei der Vereinsbank in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt und deren Abteilung Becker & Co., in Luxemburg bet der Internationalen Bauk in Luxemburg ochum, den 1. November 1916
Deutsch⸗Luxemburgische
Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschaft. 3 Der Vorstand. Knupe nepper. Lothringer Lederwerhe, sczeidenden Mitglieds Frau Heinrich Patin
Aktiengelellschaft, in Genf (Schweiz) Herr Wenzel Lälbig
1 1 in Dux (Böhmen) in den Aufsichtsrat St. Julian (Areis Metz). gewählt worden. 1 der Generalversammlung vom
In Der Vorstand. 11. Oktober 1916 ist an Stelle des aus⸗ [44144] H. Marzin.
[44162] Aktienbrauerei z. Krone in Ludwigsburg.
Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Samstag. den 25. November d. Js., Nachm. 4 Uhr, in unserem Wirtschaftsgebäude der Brauerei, Pflugfelderstraße 14, stattfinden⸗ den fünfundvierzigsten ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzu⸗ laden.
Gegenstand der Tagesordnung sind:
die in § 15 Ziffer 1—4 des Statuts
bezeichneten Punkte.
Die hierauf bezüglichen Vorlagen werden rechtzeitig in dem Kontor der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre aufgelegt.
Die Aktionäre legitimieren sich gemäß
8 des Statuts durch Vorzeigen ihrer
ktien bezw. Mäntel in der Versammlung oder durch Vorweisung der Quittung über svpätestens drei Tage vorher erfolgte Hinterlegung der Mäntel
bei einem öffentlichen Notar resp.
bei der Geschäftestelle der Gesell⸗
schaft,
bei der Filiale der Würitt. Vereins⸗ bank, hier,
bei der Spar⸗ u. Vorschußbank, G. G m. u. H, hier,
bei der Württ. Vereinsbank in Stutt⸗
gart. Ludwigsburg, den 1. November 1916
[44142] Palmengarten⸗Gesellschaft. Gemäß 9§§ 19—28 der neuen Satzungen werden die Herren Aktionäre der Palmen⸗ garten⸗Gesellschaft hiermit zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen, welche Freitag, den 24. November 1916, Abends 6 Uhr, in den Geschäftsräumen des Palmengartens stattfinden wird. Tagesordnung:
1) Ermächtigung des Verwaltungsrats mit der Stadt Frankfurt am Main wegen Erstreckung der Konzession und finanzieller Erleichterung der Gesell⸗ schaft und mit dem Syndikat der „Kreunde des Palmengartens“ wegen Garantieleistung für die Zuzahlung Verträge abzuschließen.
Für den Fall der Erteilung dieser Ermächtigung:
2) Aenderung der Satzungen, wie folgt:
a. § 2 Absatz 1 ahält folgende Fassung:
„Die Dauer der Gesellschaft wird bis zum 31. Dezember 2017 fest⸗ gesetzt unbeschadet des in § 25 er⸗ Falles einer früheren Auf⸗ ösung“,
b. § 11 wird aufgehoben, namentlich das dem Inbaber einer Aktie bisher bedingungsweise gewährleistete Recht zum unentgeltlichen Besuch des Gartens und seiner Anlagen.
(Wegen Neufassung des § 11 vergl Ziffer 4 der Tagesordnung.)
3) Aufforderung an die Inhaber von Aktien, freiwillig auf jede im Nominal⸗ betrag unverändert bleibende Aktie zur Deckung des vorhandenen Fehl betrags sowie zur Deckung der durch den Krieg bisher entstandenen und noch entstehenden außerordenslichen Verluste, nicht minder zur Vornahme außerordentlicher Abschreibungen sowte zur Ausbesserung einzelner Gebäulich⸗ kesten und zur Stärkung der Be⸗ triebsmistel der Gesellschaft, ent⸗ weder:
a. den Betrag von ℳ 350,— bis zum 15. Januar 1917 in bar zu ent⸗ richten, oder
b. ℳ 150,— bis zum 15. Januar 1917, ℳ 100,— bis zum 15. Ja⸗ nuar 1918, zuzüglich ℳ 5,— für Zinsen und ℳ 100,— bis zum 15. Jult 1918 zuzüglich ℳ 7,50 für Zinsen in bar einzuzahlen.
Diejenigen Aktien, auf welche die ℳ 350,— event. nebst Zinsen ein gezahlt worden sind, werden nach stattgehabter Vollzahlung in Vor⸗ zugsaktien umgewandelt und als solche mittels Aufdrucks gestempelt.
4) § 11 erhält folgende Fassung:
Jerer Inhaber einer Aktie, auf welche die Zuzahlung von ℳ 350,— in bar geleistet worden ist (Vorzugs⸗ aktie) sowie jeder Inhaber einer Aktie, auf welche derselbe bis zum 15. Januar 1917 einen Teilbetrag von ℳ 150,— bar entrichtet und sich urkundlich verpflichtet hat, die weiteren Einzahlungen von ℳ 100,— bis zum 15 Januar 1918, zuzüalich ℳ 5,— fuͤr Zinsen, und ℳ 100,— bis zum 15. Juli 1918, zuzuglich ℳ 7,50 für Zinsen an die Gesellschaft zu zahlen, ist, bei letzterem die Ent⸗ richtung der Teilzahlungen voraus⸗ gesetzt, für sich, seine Ehefrau, seine minderjöhrigen Söhne und seine Haus töchter und die zu seinem Haushalt zählenden unselbständigen Personen (Dienstboten jedoch nur in Begleitung der Herrschaft oder als Begleiter der Kinder) zum unentgeltlichen Besuch des Gartens und seiner Anlagen be⸗ rech igt, vorbehaltlich der dem Ver⸗ waltungsrat in §§ 9 und 16 einge⸗ räumten Befugnisse. 1
Als zu dem Haushalt zählende un⸗ selbständige Personen werden nur solche erachtet, welche ihm ohne eigenes Ein⸗ kommen dauernd angehören, also zum Beipiel nicht Logierbuch.
Jedem Inhaber einer Vorzugsa'tie wird im Laufe des Monats De⸗ zember eines jeden Jahres die Ein trittskarte, welche zum unentgeltlichen Besuch des Gartens für das nächste Jahr berechtigt, von der Verwaltung zugestellt.
Sollte der Inhaber einer Vorzugs aktie, und zwar im Laute eines Ge⸗
F5 2 1.“
unentgeltlichen Besuch berechtigende Eintrittskarte eingehändigt worden ist, diese Vorzuasaktie veräußern, so kann dem neuen Erwerber die zum unent⸗ geltlichen Eintritt berechtigende Karte erst dann ausgehändigt werden, wenn der frühere Aktionär die ihm bereits erteilte Eintrittskarte gleichzeitig der Gesellschaft zurückgewährt.
So lange auf einen Inhaber mehr wie eine Vorzugsaktie eingetragen ist, ruht für die weiteren Aktien des gleichen Inhabers das in diesem Paragraph zugesicherte Recht zum un⸗ entgeltlichen Besuch des Gartens und seiner Anlagen.
5) § 13: in dem letzten Absatz des § 13 werden die Worte: „ganzen Aktie“ gestrichen und an deren Stelle gesetzt: „Vorzugsaktie“.
6) Dem Verwaltungsrat und dem Auf⸗ sichtsrat wird die Vornabme der Aenderung der Fassung der Satzungen, welche durch die in Ziffer 1—5 der Tagesordnung gefaßten Beschlüsse er⸗ forderlich werden, übertragen. Ins⸗ besondere haben Verwaltungsrat und Aufsichtsrat nach Durch ührung des zu Ziffer 3 gefaßten Beschlusses und nach erfolgter vollständiger Zuzahlung, demnach nach dem 31. Januar 1919 festzustellen, wie sich das Grundkapital als solches nach Gattungen zusammen⸗ setzt und den § 3 der Satzungen ent⸗ sprechend zu fassen. .
Der mit der Stadt Frankfurt am Main abgeschlossene bezw. abzuschließende Ver⸗ trag, nicht minder die mit dem Syndikat der „Freunde des Palmengartens wegen Garantieleistung abgeschlossenen Verträge, sowie die bisherigen Satzungen liegen in den üblichen Geschäftesstunden in den Ge⸗ schäftsräumen der Gesellschaft vom 9. No⸗ vember 1916 ab zur Einsicht der Akttonäre aus.
Die Herren Aftionäre, welche dieser Generalversammlung beiwohnen wollen, haben sich gemaß § 20 der Satzungen spätestens am dritten Wochentage vor derselben bei dem Bureau der Gesellschaft anzumelden und empfangen hiergegen die sie legitimierende Eintrilts⸗ karte.
Frankfurt a. M, 1. November 1916.
Der Verwaltungsrat der Palmengarten⸗Gesellschaft. Dr. F. Friedleben. E. Ladenburg.
[44158] Bergbrauerei Riesa, Aktien⸗ gesellschaft zu Riesa a. Elbe.
Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Mittwoch, den 29. November 1916, um 5 Uhr Nachmittags, im Speisesaale der Bahn⸗ hofswirtschaft zu Riesa stattfindenden 13. ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst einzuladen.
Tages ordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats für 1915/16, der Bilanz sowie der Ge⸗ winn⸗ und. Verlustrechnung für 30. September 1916.
2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz und die Ge⸗ winnverteilung.
3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats für das dreizehnte Geschäftsjahr
4) Wahl zum Aufsichtsrat.
Die Herren Aktionäre, die sich an dieser Versammlung beteiligen wollen, haben:
entweder ihre Aktien ohne Dividenden⸗ scheine oder einen ordnungsmäßigen Hinterlegungsschein (§ 23 des Gesel⸗ schaftsvertrages), der durch einen deutschen Notar anzufertigen ist, bis spätestens den 25. November 1916 im Kontor der Gesellschaft zu Riesa oder der Bank für Brau⸗ Industrie, Dresden⸗A., Waisenhaus⸗ straße 20, oder bei dem Bankbause Gebr. Arnhold, Dresden⸗A., Waisenhaus⸗ straße 20, während der üblichen Geschäfts⸗ stunden zu hinterlegen und bis nach Be⸗ endigung der Generalversammlung daselbst zu belassen.
Eintritiskarten mit Stimmenzahlver⸗ merk händigen die genannten Stellen aus Riesa, am 2. November 1916. Der Vorstand.
schäflsjahres, nachdem ihm die zum
Arno Friede. Otto Friede.
[44110] Besitz.
Vereinsbrauerei Richzenhain i. Waldheim⸗R.
ℳ
Grundstücke t Gebäude, Teiche u. Wasserleitung
94 000, Abschreibung 3 000,— Maschinen u. Inventar 14 200,— Abschreibung 350.— Bottiche und Fässer. 3 200,— Abschreibung 1 600,—
Pferde und Wagen “ Bier und Warenlager 6“ Außenstande lt. Hauptbuch. Grundbuchschuldner . Bankguthaben 1“ Kasse und Wechsel .. ..
Der Aufsichtsrat.
Gecprüft und richtig b⸗Funden.
91 000 11 000 1 600
14 660— 13 173 62 73 761 ⸗ 25 680
3 281
246 013 . Oktober 1916.
Rechnungsabschluß vom 30 Sept 1916. 11 856
Einlage 8 Grundbuchgläubiger Darlehhe . (Gläubiger Gestundete steuer Rücklagen. Reingewinn Davon 6 % Divi⸗ 1 dende 10 500,— Zur Rück⸗ lage 682,64
Brau⸗
5
246 013
Dr. Heinze, stellvertr. Vorsitzender des Aussichtsrats.
Nachmittags 3 ½ Uhr, zu Berlin W., Behrenstr. 63, stattfindenden ordentlichen
Generalversammlung das Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben die Aktien spätestens
1
Unters uchungss achen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[44065] Eialadung zur zweiunddreißigsten ordentlichen Generalversammlung der Contmentalen Versicherungs⸗ Gesellschaft auf Donnerstag, den 30. November 1916, Mittags 12 Uhr, im Gesell⸗ schaftshause der Mannheimer Versiche⸗ rungegesenscaßh Ecke Werderplatz/ Elisa⸗ bethstraße, in Mannheim. Tagesordnung: Vorlage der Bilanz per 30. Juni
2) Bericht des Vorstands. 3) Bericht des Aufsichtsrats und der MRechnungsrevisoren. 4) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 5) Beschlußsfaffung über die Verwendung des Reingewinns. 6) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern (§ 35 der Statuten). 6 von Revisoren (§ 15 der Sta⸗ uten).
Für die Teilnahme an der General⸗ versammlung ist § 28 der Statuten maß⸗ gebend.
Die Stimmkarten sind auf dem Bureau der Gesellschaft, sowie bei der Rhei⸗ nischen Creditbank in Mannheim und deren sämtlichen Filialen, Agenturen und Depositenkassen, bei der Mann⸗ heimer Bank, ferner in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Vereinsbank, der Deutschen Bank, Filiale Frank⸗ furt a. M., der Pfälzischen Bank, Frankfurt a. M., in Berlin
ei der Deutschen Bank, der National⸗ bank für Deutschland, der Bank für Handel und Industrie, sowie in München bei der Deutschen Bank, Ftliale München, und der Bauk für Handel und Industrie erhältlich. Namens des Aufsichtsrats: Der Vorsitzende: Dr. Brosien. 1 § 28 der Statuten:
„Wer an der Generalversammlung per⸗ sönlich oder durch einen Vertreter teil⸗ nehmen will, hat die Aktien eine Woche vor der B bei der Gesell⸗ schaft oder bei einer der in der Ein⸗ ladung zur Generalversammlung hierzu bezeichneten Stellen vorzuzeigen und er⸗ hält dagegen eine Stimmkarte. Stell⸗ vertreter haben sich als solche urkundlich zu legitimieren.
Es genügt auch die Hinterlegung bei einem Notar. Erfolgt sie, so ist die Teilnahme an der Generalversammlung nur zulässig, wenn die über die Hinter⸗ legung ausgestellte notarielle Bescheinigung nicht spüäter als am dritten Tage vor der Generalversammlung bei der Ge⸗ sellschaft hinterlegt wird. Die notarielle Bescheinigung muß die Stückzahl und die J der hinterlegten Aktien an⸗ geben.“
[44317] Partland⸗-Cementfabrik „Germania“ Ahtiengesellschaft
zu Hannover. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am 29. November 1916,
Geueralversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz nehst Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats.
2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. .
3) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
4) Wahl von Rechnungsrevisoren.
5) Abänderung des § 19 des Statuts, Verlegung des Geschäftsjahres auf die Zeit vom 1. Januar bis 31. De⸗ zember.
Diejenigen Aktionäre, welche in der
am 24ü. November er. bei der stasse der Gesellschaft in Hannover oder
bei dem Bankhause S. Bleichröder
in Berlin oder
bei der Bergisch⸗Märkischen Bank,
Filiale der Deutschen Bank, Elberfeld, zu hinterlegen.
An Stelle der Aktien können auch Hinter⸗ legungsscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars hinterlegt werden.
Breslau, den 3. November 1916.
Der Aufsichtsrat der Portland⸗
Cementfabrik „Germania“ Aktiengesellschaft.
Reingewinn: Vortrag 1.
Aktiengesellschaften. Anzeigenpreis für
14839 Schlesische Kohlen⸗ und Kok⸗werke. uf Grund des § 32 des Statuts genannter Gesellschaft werden die Herren Aktionäre derselben zur sechsunddreißigsten ordentlichen Generalversammlung auf den 6. Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr, nach Wien III, Am Heu⸗ markt 10, eingeladen. 8 Gegenstände der Tagesordnung sind: 1 Bericht des Vorstands, des Aufsichtsratsz und der Revisoren sowie Beschlußfassung über den Vermögensabschluß und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung des Geschäftsjahres 1915/16. Beschlußfassung über Entlastung. Mitteilung über den die Faüse⸗ des 6 000 000 ℳ betragenden Grund⸗ kapitals überschreitenden Verlust von 3 321 977,38 ℳ und Besprechung des Gegenstandes. ) Wahl zweier Revisoren und eines Stellvertreters.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben nach § 33 des Statuts ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichnis derselben mindestens 14 Tage vor der Generalversammlung
bei der Gesellschaft in Gottesberg oder bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin oder
zu binterlegen. Die Abschrift des Verzeichnisses wird, mit dem Stempel der Gesell⸗ schaft und einem Vermerk über die Stimmenzahl des betreffenden Aktionärs versehen, zurückgegeben und dient als Ausweis zum Eintritt in die Versammlung und als
Nachweis des Umfanges der T Je fünf Stammaktien und jede Prioritätsaktie berechtigen zu einer Stimme.
Formulare zu den Nummernverzeichnissen den an den Niederlagsstellen
verabfolgt. Gottesberg, den 1. November 1916. 1 Der Auffichtsrat der Schlesischen Kohlen⸗ und Kokswerke.
1441551 Aetiengesellschaft Charlottenhütte Niederschelden (Krs. Siegen).
Bilanz am 30. Juni 1916.
Aktiva. Bergwerksbesitz: Charlottenhütte, Bestand am 1. 7. 1915 “
Abschreibungen.
Bestand am 1. 7. 1915 Zugang.
Abschreibungen..
Grundbesitz und Hüttenanlagen: Charlottenhütte, Bestand am 1. 7. 1915 . Zugang.
2 2 597 972 88
696 883 822 2294 858 70 688 57002 287 8 169 454 35
887 77175 88 474 17
Cöln⸗Müsen,
3 311 8636c 66 93 251 79
3 405 1157477
421 624 96
3 293 641/18 31 2197455
3 324 880 53 1 300 000
252188065 316 775 31
Abgandcd. . 91 464,46 1— Abschreibungen 380 160,50
Fakn Mensen e 1. 2 1.. 1 v“
außerordentliche Abschreibung aus Dumbhetmm. .....
V “
1 708 085
Beteiligungen: Grevenbrücker Kalkwerke, ““ Bestand am 1. 7. 1915 Abschreibungen.
Bestand am 1. 7. 1915 vbb“ co““
Guthaben: a. Banken. . 6 b. Debitoren.. 8 bbbb111““
“
Vorausbezahlte Versicherungsprämien. Bestände an Fabrikaten und Materialien
241 826 24 182 7825
57 548
1 172 473 570 032
1 701 977 405 637 2 050 508 1 222 614 25 654
2 553
48 314
48 383,17 9 164,97
Ch.
275 191
199 766 28 708 1 379 317
905 133 99 474 183042 7785 301 200
“
Sffentlicher Anzeige
den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 38 J.
bei der Niederösterreichischen Escompte⸗Gesellschaft in Wien
9. Bankausweise.
Abgäng 3 3 Abschreibungen 8
Reingewinn: Vortrag 1. 7. 1915 Gewinn 1915/16
Haben. Vortrag 1. 7. 1915 8
steuerrücklage, Obligationszinsen usw.
nebst Gewinn, und Verlustrechnung
sder Gesellschaft ersichtlichen Endzahlen.
Die üblichen Revisionsarbeiten haben wir infolge der durch den Krieg hervor⸗ gerufenen sehr starken Reduzierung unseres Revisionspersonals bisher nicht vornehmen können; sie sollen im Einvernehmen mit der Gesellschaft an einem späteren Zeitpunkt
zur Ausführung gebracht werden. Berlin, den 9. September 1916.
In Dr. Brockhage.
erhoben werden:
Rohgewinn nach Abzug aller Unkosten, Steuern, Kriegs⸗
Wir bestätigen die bJxböö“ per 30.
6. Erwerbs⸗ und Wirtscha enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Fit 1 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
tsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Juni 1916
ℳ 2 91 464 46
1 498 162 61 1287 700— 1 664 143 68
1““ 1
1 589 627
3 131 843 6 4 721 470
1 467 700
3 253 770
4 721 470 der vorstehenden Bilanz
Juni 1916 mit den aus dem Hauptbuche
1 der heutigen Generalversammlung jahr 1915/16 auf 16 % festgesetzt worden; bezüglichen Dividendenscheins außer bei der
dieselbe kann sofort Gesellschaftskasse in Niederschelden
in Berlin bei der Deutschen Bank,
bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft,
bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei dem Bankhause Carl
Deutsche Treuhand⸗Gesellschaft.
ppa. Heiser. ist die Dividende für das Geschäfts⸗ gegen Abgabe des
Cahn.
in Cöln bei dem A. Schaaffhausen' schen Bankverein, A. G. bei dem Bankhause J. H. 229
in Elberfeld bei der Bergisch⸗Märkischen Bank,
Deutschen Bank,
Wir machen gleichzeitig bekannt Herren besteht: 1 Landtagsabgeordneter Dr.⸗Ing.
Stadtrat
Berghauptmann
in Siegen bei der Siegener Bank
Filiale der für Handel & Gewerbe.
daß der Aufsichtsrat zurzeit aus folgenden
h. c. Heinr. Maeco, Vorsitzender, Geh. Bergrat Dr. jur. V. Weidtman, 1. stellvertr Vo stellvertr. Vorsitzender, Düsseldorf, J. L. Kruft, Essen⸗Ruhr, Direktor Gustav Menne, Siegen, Direktor Adolf Oechelhäuser, Siegen,
Joh. Piekenbrock, Essen⸗Ruhr, Bergassessor Friedr. Schleifenbaum, Bankdirektor Emil Schmidt, Siegen,
Aug. Spannagel, Düsseldorf, a. D. H. Vogel, B Niederschelden, Kreis Siegen, den 28 Oktober 1916. Der Vorstand. -
Siegen, tzender, Aachen, Cöln,
Siegen,
onn. 8
[44161]
Kriegshilfsbank für Kleinhändler und Gewerbetreibende, Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. Juni 1916.
Aktiengesellschaft.
b1“ 5 282 57 „ Zinsenvortrag... 2 719,30 Gewt 34 747 62
wwneeengegneemeeneeaeuene
42 749 49
—
An ausstehende Aktienein⸗ b““
“ 8* Guthaben bei Banken 41 268 „ Debitoren . 26 301 (Darlehne gegen Schuld⸗ schein und noch nicht be⸗ V zahlte fällige Wechsel)
Wechsel 290 416 20
Effekten (Kriegsanleihe) 97 500 1 688 756 42
1 231 650 1 620
Bremen, den 28. September 1916.
Per Gewinnvortrag 1915
C“
Per Aktienkapital
Der Vorstand. E. Neddermann.
ℳ „₰ 8 181 02 34 568
42 749
Zinsen und Provision
FKrecaa“ (geleistete Abschlags⸗ zahlungen auf noch nicht fällige Wechsel) Zinsenvortrag „ Reservefonds Gewinn
1 688 756
Seidenzahl. 1
Anmerkung: Ch. = Charlottenhütte. “
Passiva. Aktienkapital “ 1“ Obligationen, einschl. ℳ 50 000,—, die zur Rück⸗ zahlung am 1. 10. 1916 ausgelost sind. Ch
CM. Obligationen, ausgelost, zahlbar am 1. 7. 1916. „ Reserhetbnbe . . . . . Ch. CM. Ch. Ch. Ch. CM.
[16. 927 113
6 250 000
1 050 000
1 880 000,2— 2 930 000
63 815
501 500 400 000
25 000 75 517
27 363
500 000 1500
„„„5„611
Erneuerungsfonds.. Talonsteuerrückstellung .. Arbeiterunterstützungsfonds
bbbbbb11XX1X“
Obligationszinsen für die Zeit vom 3 1916 8
Obligationszinsen die Zeit vom 30. 6. 1916 “ Krebitenen.. 11“ Sparkasse. Löhne (Rest aus Juni)
Dividendenrückstand. ö““
12 465
43 965
2208 565 55 854 329 200 397
46 939
77 748 75 646
fůr 8 CM. 56 430 Ch. CM. Ch. CM. Ch. CM. Ch.
3 062 894 247 334
153 394 2 020 517 780 8 301 200 1 467 700
7. 1915
[42993]
bei der Deutschen Bank, bei der Dresdner Bank.
zureichen.
also mit
ℳ Hamburg, Oktober 1916.
Hamburg⸗Amerikanische Pagcket
Einlösung von Obltgationen und Zinsscheiaen der 4 ½ % vterten Prioritätsanlerhe von 19081 Die am 1 November d J fälligen Zinsscheine sowie die ver 1. No vember d. J. ausgelosten Obligationen der 4 ½ % vierten Prioritätsanleihe Gesellschaft werden vom Fälligkeitstaae an in Berlin 1 bei der Bank für Handel und Industrie, bei der Berliner Handels⸗Gesehschaft, bei der Commerz⸗ und Discomto⸗Bauk, bei den Herren Delbrück, Schickler & Co.,
bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,
fahrt⸗Actien⸗Gesellschaft.
E111““
bei der Nattonalbank für Deutschland eingelöst und sind nebst arithmetisch geordnetem Nummernverzeichnis
dafelbst ein⸗
Die Rückzahlung der ausgelosten Obligationen erfolgt zum Kurse von 108 %0, ℳ 8 pro Stück der SCerie A,
Der Vorstand.
[44152]
Wir fordern
eingeliefert haben, genannten Bankhause zur Nordenham, den 3.
Reingewinn 1915/16.
Otto Schweitzer, Vorsitzender⸗
Ir 116 927 113
Julius.
.—
Nordenhamer Boden Aktien⸗Gesellschaft.
die Aktionäre unserer Gesellschaft, welche ihre Stammaktien oder Vorzugsaktien bisher nicht bei dem Bremer Bank. Verein, hierdurch auf, dieselben nunmehr unverzüglich bei dem vden⸗ rüfung einzuretchen. “ ovember 1916. Der Vorstand.
Bremerhaven,
Webev.