1916 / 262 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Nov 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Triebel. 44250]

In unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 66 ist eingetragen: Die Firma Robisch u. Winkler, Triebel. Offene de arsggesecschaft eit 1. Oktobrr 1916. Gesellschafter find: Dampfsägewerksbesitzer August Robisch und Werkführer Paul Winkler, beide in Triebel. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ermächtigt.

Triebel, den 28. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Felzen, Bz. Hann. [44251] Im Handelsregister ist heute bei der Firma „Norddeutsche Handelsbank Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Uelzen“ eingetragen: Die Zweignieder⸗ lassung Uelzen ist gelöscht. Uelzen, den 27. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Waldenburg, Schaes. [44165] In unser Handelsregister A Bd. 1 Nr. 261 ist am 31. Oktober 1916 bei der Firma „H. Bruschke & Co., Walben⸗ burg“, eingetragen: Der Frau Spediteur Marie Bruschke, geb. Otte, in Walden⸗ burg i. Schles. ist Prokura erteilt. Amtsgericht Waldenburg i. Schles.

Weida. [44300]

In unser Handelsregister B 17 ist bei der Firma Ostermann & Strube, Ma⸗ schinenfabrik mit beschränkter Haf⸗ tung in Berlin, Zweigniederlassung in Weida, heute eingetragen worden: Die Firma ist geändert, die in Weida be⸗ stehende Zweigniederlassung ist aufgehoben.

Weida, 31. Oktober 1916. .

Großherzogl. Amtsgericht.

Wildeshausen. [44267] In unser Handelsregister Abt. B ist heute zur Firma Vorschuß⸗ u. Spar⸗ bank, Aktiengesellschaft in Wildes⸗ aufen, eingetragen: Sp. 5. Conrad Windeler senr., Gerbereibesitzer in Wildes⸗ hausen. Sp. 7. Zum Stellvertreter des behinderten Vorstandsmitglieds Conrad Windeler junr. ist bestellt der Gerberei⸗ besitzer Conrad Windeler senr. Wildeshausen, den 26. Oktober 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Witten. [44253]

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma G. Lankhorst in Witten, (Nr. 255 des Registers) folgendes einge⸗ tragen worden:

Der Ehefrau des Kaufmanns Felix Schust, Hulda geb. Beukenberg, zu Witten ist Prokura erteilt.

Witten, den 28. Oktober 1916.

Königl. Amtsgericht.

Witten. [44252]

In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 380 die offene Handelsgesell⸗ schaft Imhausen, Schulte⸗Overberg & Stallmeyer zu Witten eingetragen.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: der Chemiker Arthur Imhausen zu Witten, der Kaufmann Karl Schulte⸗Overberg zu Witten, der Kaufmann Clemens Stall. meyer in Buer i. Westf.

Die Gesellschaft hat am 27. Oktober 1916 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind nur die Gesell⸗

schafter gemeinschaftlich befugt. 1

Witten, den 28. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Witten, Ruhr. [44254] Die im Handelsregister A unter Nummer 362 eingetragene Firma Scholl⸗ meyer und Mahler zu Witten ist auf Margarethe Mahler zu Witten über⸗ gegangen. Wijtten, den 30. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Zerbst. [44255] Bei der unter Nr. 125 Abteilung A des

hiesigen Handelsregisters geführten Firma:

Otto Schmidt in Zerbst ist heute einge⸗

tragen: Dem Kaufmann Franz Schmidt

aus Zerbst ist Prokura erteilt.

Zerbst, den 30. Oktober 1916.

Herzogliches Amtsgericht.

11““

Genossenschaftsregister.

Aschaffenburg. [44311] Bekanntmachung.

Schneidergenossenschaft Kleinwall⸗ stadt und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht in Kleinwallstadt. Der Schneider⸗ meister Josef Heun in Sulzbach a. M. veee als weiteres Vorstandsmitglied estellt.

Aschaffeuburg, den 31. Oktober 1916.

K. Amtsgericht.

Rurgdorf, Hann. [44183]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 28 eingetragenen „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Sievershausen heute fol⸗ gendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 1. Ok⸗ tober 1916 ist für den ausgeschiedenen 8s Kuchenbuch in Sievershausen der Abbauer Adolf Redecke in Sievers⸗ hausen als Vorstandsmitglied bestellt.

Burgdvorf, den 28. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

nurgk, Saale. [44203] Bekanntmachung.

Bei dem unter Nr. 3 des Genossen⸗ schaftsregisters verzeichneten Konsum⸗ vereins für Remptendorf und Umgegend, eingetragener Genossen⸗

schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Remptendorf ist heute eingetragen worden, daß der Gutsbesitzer August Wetzel in Remptendorf aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Invalid Martin Bär in Remptendorf zum Vorstandsmitglied gewählt worden ist. Burgk. den 26. Oktober 1916. Fürstliches Amtsgericht.

Hamburg. Eintragung 44176] in das Genossenschaftsregister. 1916. November 1. „Malerei⸗Gesellschaft“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftöoflicht. Die Vertretungsbefugnis des stellvertretenden Vorstandsmitgliedes

M. H. Fiedler ist beendigt. Amtsgericht in Hamburg, Abteilung für das Handelsregister.

Hameln. 1 [44184]

In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 9, Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Börry, heute eingetragen, daß der Hofbesitzer Karl Nagel in Esperde an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Fr. Grave in Börry vom Aufsichtsrat bis zur nächsten Generalversammlung zum Vorstandsmitglied bestellt ist.

Hameln, den 1. November 1916.

Königliches Amtsgericht. I.

Heide, Holstein. [44185]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Meiereigenosseuschaft Wedding⸗ stedt⸗Borgholz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschrünkter Haft⸗ pflicht in Weddingstedt eingetragen worden:

An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds Landmanns Johann Diedrich Claußen in Weddingstedt ist der Land⸗ mann Hans Diedrich Staben das. in den Vorstand eingetreten.

Heide, den 20. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. B.

Hof. [44186 Genossenschaftsregister betr.

„Sparverein Geroldsgrün, e. G. m. u. H.“ in Geroldsgrün, A.⸗G. Natla: Für Konrad Reiff nun Kaufmann mebenn Schnabel dortselbst Geschäfts⸗ ührer.

Hof, den 2. November 1916.

K. Amtsgericht.

Jauer. [44187] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 16 eingetragenen Poischwitzer Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Poischwitz, einge⸗ tragen worden: An Stelle des verstorbenen Gutsbesitzers Paul Eckert in Poischwitz ist der Stellenbesitzer Gustav Schmidt in Poischwitz als Stellvertreter für die Dauer des Krieges in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Jauer, 28. 10. 16.

Ludwigshafen, Rhein. 44313]) Genossenschaftsregistereintrag. Landwirtschaftlicher Konsumverein Lachen⸗Speyerdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Lachen. Am 17. Sep⸗ tember 1916 wurde an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ lieds Christof Brückert der Landwirt Johann Giese in Lachen zum Vorstands⸗ mitglied gewählt. a. Rh., 28. Oktober

Kgl. Amtsgericht.

Neuhaus, Elbe. [44191]

In das Genossenschaftsregister ist für den Vorschußverein in Neuhaus/ Elbe, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, heute fol⸗ gendes eingetragen worden:

Der Rentier Georg Kampff ist ver⸗ storben, an seine Stelle ist der Maurer⸗ meister Adolf Erben in Neuhaus (Elbe) als Direktor in den Vorstand gewählt.

Neuhaus (Elbe), den 1. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. [44291] Genossenschaftsregistereintrag. Fränkische Darlehenskasse Nürn⸗ berg, eingetragene Cbö“ mit beschräukter Haftpflicht in Nürn⸗ berg. Die Vertretungsbefugnis des Jean Lang ist erloschen. Nürnberg, den 1. November 1916. K. Amtsgericht Registergericht.

Northeim, Hann. [44190]

Ju unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr 42 Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Vogel⸗ beck eingetragen worden:

An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Landwirts Friedrich Reinhardt ist der Kaufmann Wilhelm Wieldt in Vogelbeck in den Vorstand gewählt.

Northeim, den 31. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Peitz. 144192]

Bei Nr. 6 unseres Genossenschafts⸗ registers „Darlehnskassenverein Dreh⸗ now bei Peitz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Hrehnow“ ist heute folgendes eingetragen worden:

Der Gastwirt Friedrich Lehmann ist aus dem Vorstande ausgeschteden. An seiner Stelle ist der 1 Hüfner Martin Glode in Drehnow zum Vereinsvorsteher gewählt worden.

Peitz, den 30. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Posen. [44204] In unser Genossenschaftsregister Nr. 21 ist bei der Firma Bank Parcelacyjuy,

eingetragene Genossenschaft mit be⸗

des

schräukter Haftpflicht in Posen fol⸗ gendes eingetragen worden:

An Stelle des erkrankten Vorstandsmit⸗ glieds Gutsbesitzers Franz Panienski ist der Bankbeamte Boleslaus Czypickt in Posen zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied bis auf weiteres gewählt.

Posen, den 31. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

St. Goarshausen. [44314] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 28 die Genossenschaft unter der Firma Lierschieder Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ psticht zu Lier schied eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Beschaffung der zu Darlehen und Kredite an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere

1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen;

2) die Herstellung und der Absatz der

Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung; 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Die Vorstandsmitglieder sind: Schmiede⸗ meister Heinrich Wilhelm Theis, Land⸗ wirt David Wüst und Landwirt Peter Adam Schmidt, alle zu Lierschted. Das Statut ist am 12. Oktober 1916 fest⸗ gestellt. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwet Vorstandsmitgliedern, im Landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied. Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Tet een zur Firma des Vereins oder zur Benennung orstands ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen.

85 Goarshausen, den 27. Oktober

Königliches Amtsgericht.

Tuttlingen. [44315] K. Amtsgericht Tuttlingen.

In das Genossenschaftsregister wurde heute zu der Einkaufsgenossenschaft für das Schneidergewerbe, ec. G. m. b. H. in Tuttlingen eingetragen:

Zu Vorstandsmitgliedern haben gewählt:

a. die Generalversammlung vom 25. Ja⸗ nuar 1914 an Stelle des ausgeschledenen Karl Storz den Ludwig Effinger jung, Schneider, hier, als Schriftführer,

b. diejenige vom 22. Oktober 1916 an Stelle des gestorbenen Max Kocher den Karl Storz, Schneidermeister, hier, als Direktor.

Den 1. November 1916.

Amtsrichter: (Unterschrift).

Wiesbaden [443

In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 67 eine Genossenschaft unter der Firma Lieferungsgenossen⸗ schaft der Schlosser der Kreise Wies⸗ baden Stadt & Land, Untertaunus, Rheingau & St. Goarshausen, ein⸗ getragene Genpssenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht, mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Schlossergewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder.

Die Haftsumme beträgt 300 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt 5.

er Vorstand besteht aus folgenden Personen: Wilhelm Menges, Schlosser⸗ meister zu Wiesbaden, Wilhelm Ritzel, Schlossermeister zu Wiesbaden und Carl Philippi, Schlossermeister zu Wiesbaden.

Das Statut ist am 15. Oktober 1916 errichtet.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, unterzeichnet von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern, oder, falls sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unterzeichnet von dessen Vorsitzenden, im Nassauischen Gewerbeblatt und im Neuen deutschen Handwerkerblatt zu Wiesbaden. Falls eines dieser Blätter eingeht, tritt an dessen Stelle bis auf weitere Bestimmung durch die Generalversammlung der Deutsche Reichsanzeiger.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß diese bei der Zeichnung der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Wiesbaden, den 27. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 8.

Konkurse.

Gera, Reuss. [44174]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Hermaun Baarmann in Gera, Laasenerstraße 36 II 8e-Zes; Gr. Kirchstr. 9), ist am 1. November 1916, Vormittags 9 Uhr 47 Min., das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Degenkolb in Gera. Erste Gläubigerversammlung: 16. November 1916, Vorm. 9 Uhr. Anmeldefrist für Konkursforderungen 2. De⸗ zembe 1916. Allgemeiner Prüfungstermin: 20. Dezember 1916, Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 11. November 1916.

Gera, den 1. November 1916. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen

Amtsgerichts. J. V.: (Unterschr.), Afsistent.

Hildesheim. 44197]

Ueber das Vermögen des Schlosser⸗ meisters Wilhelm Sievers in Pildes⸗ heim, Goschenstraße 70, wird heute, am 2. November 1916, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Justizrat Boegershausen in Hildesheim. Erste Gläubigerversammlung am 7. Dezember 1916, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 28. 1 1916, Vormittags 10 ½ Uhr. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. Dezember 1916.

Hildesheim, den 2. November 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

Neumünster. [44180] Ueber den Nachlaß des im Felde ge⸗ fallenen Bäckermeisters Ernst Fried⸗ rich Sommer in Neumünster ist am 31. Oktober 1916, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Wilbhelm Hauschildt in Neumünster. Anmeldefrist bis zum 9. De⸗ zember 1916. Eeste Gläubigerversammlung den 25. November 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 30. Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 9. Dezember 1916. Neumünster, den 31. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Oberrviechtach. [44268]

Das K. Bayer. Amtsgericht Oberviech⸗ tach hat über den Nachlaß des am 25. Juli 1916 gefallenen Bolksschullehrers Josef Kümmerl in Niedermurach am 31. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 11 ¾ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: K. Gerichtsvollzieher Josef Steiniger in Oberviechtach. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen je bis zum 22. No⸗ vember 1916. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin je am Donnerstag, den 30: Noventber 1916, Vormittags 10 Uhr, jedesmal im Sitzungssaal.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Oberviechtach.

[44181]

Sommerfeld. Bs. Frankfart O. Ueber das nachgelassene Vermögen des am 16. Oktober 1916 in Gafsen, seinem Wohnsitz, verstorbenen Fabriebesitzers Georg Schubert ist heute, am 1. No⸗ vember 1916, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Der Kauf⸗ mann Hermann Schulz in Sommerfeld ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 31. Dezemder 1916 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschufses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung

16] bezeichneten Gegenstände auf den 30. No⸗

vember 1916, Vormittags 11 ¾ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 3. Februar 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt worden. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ chuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abrie sanbecte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 9. Dezember 1916 Anzeige zu machen.

Sommerfeld, den 1. November 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Weimar. [44168]

Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nuehmers Richard Baumann in Weimar wird heute, am 1. November 1916, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Partzsch in Weimar. An⸗ meldefrist und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 25. November 1916. Erste Gläubigerversammlung: Montag, den 27. November 1916. Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Montag, den 11. Dezember 1916, Vormittags 11 Uhr.

Weimar, den 1. November 1916.

Der Gerichtsschreiber des Großh. S. Amtsgerichts.

Allenstein. [44199]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneldermeisters Julius Pollakowski in Allenstein ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Hergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 23. November 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer 63, bestimmt.

Allenstein, den 27. Oktober 1916.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Breslau. [44171] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanus Oskar Barnert in Breslau, Goldene Radegasse 10, wird nach erfolgter Abhaltung des Sehkaßtermind hierdurch aufgehoben. Breslau, den 30. Oktober 1916.

Amtsgericht

Ereslau. [44170]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanus Max Tack⸗ mann von hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. Juli 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechts

bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Breslau, den 1. November 1916. Amtsgericht.

Crone, Brahe. [44198]

8 8

kr 8r Beschluß vom 4. August 1916 1

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Elektrizitätswerks Crone g. Br. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lig, wird, nachdem sämt⸗ liche Konkursgläubiger der Aufhebung des Verfahrens zugestimmt haben und Wider⸗

spruch innerhalb der im § 103 K.⸗O. be⸗ stimmten Frist nicht erhoben ist, auf An⸗

trag des Gemeinschuldners aufgehoben.

Cronc a. Br, den 24. Okiober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Friesoythe. [44169]

Das Kontursverfahren über das Ver⸗ 8 mögen des Kaufmanns Cord de Buhr

in Idafehn wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben. Den 27. Oktober 1916. Amtsgericht Friesoythe. Veröffentlicht: Behrens, Gerichtsaktgh.

Görlitz. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bahn⸗Automat „Harrer“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Görlitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Verteilung der Konkursmasse hierdurch aufgehoben. Sörlitz, den 30. Oktober 1916.

DU.

Königliches Amtsgericht.

Grossschönau, Sachsen. [44200] Das Konkursverfahren über oen Nachlaß des Polizeiwachtmeisters Karl Alwin Süß in Großschönau wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Großschönau, am 27. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Grossschönnn, Sachsen. ([44173] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Polizeiwachtmeisterswitwe Wil⸗ helmine Marie Süß, geb. Endt, in Großschönau wird nach Abhaltung des Schlufttermins hierdurch aufgehoben. Großschönau, den 27. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Rheydt, Bez. Düsseldorf. [44292] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ewald Todt, alleinigen Inhabers der Firma „Lilgrimsche Buchhandlung Ewald Todt“ in Rheydt, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 18. November 1916, ve. 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 20, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsi der Beteiligten niedergelegt. 8 Rheydt, den 27. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. [43740] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Emma Kickhefel, geb. Sagert, Inhaberin der Firma „Kick⸗ hefel & Co.“ in Rostock, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Rostock, den 27. Oktober 1916. Großherzogl. Amtsgericht.

sSteele. [44201] Das Konkurgverfahren über das Ver⸗ mögen des Prokuristen Johannes Schulte⸗Büuminghaus zu Horst. Ruhr wird auf den Antrag des Konkursver⸗ walters Rechtsanwalt Reinold in Gladbeck mangels Masse eingestellt, nachdem in dem zur Anhörung der Gläubigerversammlung über die Einstellung des Konkursverfahrens anberaumten Termine nur der Konkurs⸗ verwalter erschtenen ist. Steele, den 29. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [44167]

Am 1. Dezember 1916 wird die rechts der Bahnstrecke Magdeburg Halle (Saale) zwischen den Stationen Calbe (Saale) Ost und Patzetz neuerrichtete öffentliche Ladestelle Gottesgnaden als Tarifstation für den Wagenladungsgüterverkehr eröffnet werden. Ausgeschlossen ist die Abfertigung von Fahrzeugen, Sprengstoffen und Gegen⸗ ständen, zu deren Ver⸗ und Entladung eine Kopf⸗ oder Seitenrampe erforderlich ist.

Die Entfernungen betragen:

zwischen Calbe (Saale) Ost und Gottes⸗

gnaden 3,26 km,

zwischen Patzetz und Gottesgnaden

3,67 km.

Magdeburg, den 31. Oktober 1916.

Königliche Eisenbahndirektion.

Verantwortlicher Redakteur:

[441722

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition Rechnungsrat

Verlag der Expedition (Menge⸗: in Berlin. 265.

Druck der Norddena

Merlaasanfte“”

engering in Berlin.

Gerth Meier in Bremen, Schramme in Berlin, und dem Kanzleisekretär a. D. Dallügge in Alt Damm, Kreis Verdienstkreuz in Gold,

dem bisherigen Postagenten von Hadeln in Geversdorf, Kreis Neuhaus a. d. Oste, in Kailbach, Odenwald, und dem Oberbriefträger a. D. Krauß

*

Ner Aezugspreis beträgt vierteljährlich 6 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer gsspediteuren für Helbstabholer 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

den Postanstalten und Zeitun auch die Expedition SW.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

—=

verf.avxxe.

32322

Berlin, Montag,

Anzeigenpreia zeile 30 ₰,

für den Raum einer 5 gespaltenen Einhrits⸗ riner 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

Berlin SW. 48,

die Königliche Expedition des Reichs- und Staatganzeigerg Wilhelmstraße Nr. 32.

den 6. November, Abends.

csveExTHxExe

Inhalt Ordensverleihungen ꝛc.

Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, ländern während des

Bekanntmachung über 1. Dezember 1916.

Unternehmungen. Handelsverbote. Anzeigen, betreffend die

Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung französischer

des Reichs⸗Gesetzblatts.

1“

Aufhebung eines Handelsverbote.

Deutsches Reich.

betreffend Krankenversicherung von Aus⸗

Khöhnigreich Preußen. 8 Ernennungen, Charakterverleihungen, sonstige Personalveränderungen. Erlaß, betreffend die Verleihung die Stadtgemeinde Halle a. S. Handelsverbots.

des amtlichen Teiles:

Krieges.

die Vornahme einer Viehzählung am

Ausgabe der Nummern 251 und 252

1“

Standeserhöhungen und des Enteignungsrechts an

Seine Majestät de den Postdirektoren

Rechnungsrat Schnettk

Oberpostsekretären a. D., Rechnungsräten Bus chmann Rostock, Eich mann in Straßburg i. E., Göltschke in Braun⸗ schweig, Kilz in Cöln, Rennhack in Berlin⸗Steglitz, Süß in Leipzig und dem Telegraphensekretär a. D. Breslau den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Geheimen Regierungsrat Cumme in Berlin⸗Steglitz,

dem Geheimen Postrat Postbaurat a. D., Geh

Schöneberg und dem Oberpostkassenkassierer a. D., Rechnungsrat Plitt in Frankfurt a. M. den

Klasse,

den Postsekretären a. D. Löhers in Remscheid, Ehm in

Bordesholm, Elflein Trümpler in Berlin

Schröder in Hannover

Klasse,

den Postsekretären a. D. Bonn, Butz in Görlitz,

Feuerstake in Halber in Penig, Sachsen, Hil

Stettin, Kurth in Bonn, in Fell, Landkreis Trier,

g und Zwick phensekretären a. in Stettin, Har

Randow, das

in Frankfurt a. M. das

dem bisherigen Kreis Filehne, dem f Liegnitz, Hamburg, den burg W.⸗Pr., leben,

Oberpost

Rathmann in

und Wagner in Erfurt das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗

zeichens,

den Oberbriefträgern a. D. Albrecht in Landsberg a. W.,

Führer in Insterburg,

Kohlgrüber in Cürten,

städt, Eichsfeld,; Schauf in Walstedde,

Klaushagen, Kreis Neustettin, Schütte in Boke, Kreis Büren, Weber in Lubben, Bez.

den Oberpostschaffnern a. kreis Metz, Beau in Büring in Schnelsen,

Hennig in Dresden, Hüttich in Halle a.

Sigmaringen, selbold, Landkreis Hanau

Elbing, Plocksties in Lappienen, Kreis Niederung, Rieke in Magdeburg, Scheer in Greifenberg i. Pomm., Schröder in b . Steffens in Merl, Kreis

in Garzweiler, Kreis Grevenbroi kassung Storkom, Uhrig in Heidelberg, Westphal in Secken⸗ Zibell in Stettin, Zorn in Marien⸗

Stolp i.

in P Uag sederung,

4

Hgieder

a. D. Fritzsch in Radebeul⸗Oberlößnitz und Wollny in Bunzlau, dem a. D8

Diederichs in Neustadt,

Postagenten Penn

den Oberbriefträgern a. D. Diesener in Ballen⸗ stedt a. Harz, Oblau in Bielefeld

Guettmann in Metz,

feiffer in Hedwigshorst,

Kreis Pinneberg, Hämmerling in Berlin⸗Steglitz, Hirsch in Garnsee, Kreis S., Jung in Neuenkirchen Kobs in Charlottenburg, Lehmann in Berlin, Michel in Colmar i. E., Müller

r König haben Allergnädigst geruht:

er in Telgte, Landkreis Münster, den

in Sabisch in

Scheunemann in Bunzlau, dem eimen Baurat Schäffer in Berlin⸗

öniglichen Kronenorden dritter

in Erfurt, Thomaschky in Görlitz, und dem Telegraphensekretär a. D. den Königlichen Kronenorden vierter

Brome in Godesberg, Landkreis Mecklenburg, stadt, Filsinger in Mainz, Frücht debrand in Jüterbog, Kallwaß in Schneider in Bergedorf, Thomas Weigang in Glatz, Zantop in in Leutesdorf, Kreis Neuwied, den D. Burkhardt in Frankfurt a. M., mos in Braunschweig, Lilie in Cöln, Stock in Hannover

dem früheren Postagenten Stahl

Verdienstkreuz in Silber, t in Groß Drensen, rüheren Postagenten Tauchert in

und Schönberger in D. Bohse in Marien⸗ Mertzky in Aschers⸗ Schäfer in Bückeburg

schaffnern a. Altona,

Kalies in Lubasch, Kreis Czarnikau, Kreis Wipperfürth, Mai in Dingel⸗ r Kreis Schubin, Kreis Lüdinghausen, Schilling in Köslin, und Kostencki in Gnesen, D. Baillot in Hagendingen, Land⸗ Könnern, Saale, Bolz in Lötzen, Geu in Perleberg, Hamann in Ludwigslust, Marienwerder, bei Greifswald, Mayer in in Langen⸗ „Oether in Spandau, Oranski in

ell, Thönneßen ch, Thym in Saarow, Kreis

werder W.⸗Pr., Sommerfeld in Landsberg a. W. und dem Postschaffner a. D. Hosmann in Schleswig das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Postschaffner a. D. Burg in Sobernheim, Kreis Fezumnach, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu ver⸗ eihen.

Deutsches Reich.

Der Militärintendanturkanzlist Herder von der Intendantur XI. Armeekorps ist zum Kanzleisekretär beim Reichsmilitär⸗ gericht ernannt worden. . u“

Bekanntmachung,

d Krankenversicherung von Ausländern während des Krieges.

Vom 2. November 1916.

Der Bundesrat hat 8 Grund des § 3 des Gesetzes, be⸗ ffen⸗ die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maßnahmen usw., vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

§ 1

Ftese fn seit Beginn des gegenwärtlgen Krieges in Deutschland befindlichen Angehörigen feindlicher Staaten, welche als solche durch Anordnung deutscher Behörden in ihrer persönlichen Freiheit beschränkt und deshalb als unfreie Personen nicht nach den Vorschriften der Reichsversicherungsordnung über die Krankenve sicherun versicherungs⸗ pflichtig oder versicherungsberechtigt sind, werden diesen Vorschriften

unterstellt.

Für sie gelten auch das Gesetz, betreffend Sicherun der Leistungsfähigkeit der Krankenkassen, vom 4. August 1914 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 337) und § 2 der Bekanntmachung, betreffend Kranken⸗ versicherung und Wochenhilfe während des Krteges, vom 28. Januar

1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 49).

§ 2 Diese Vorschrift tritt am 20. November 1916 in Kraft. Berlin, den 2. November 1916.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich. 8

Bekanntmachung

über die Vornahme einer Viehzählung am 1. Dezember 1916. 1.“

Vom 4. November 1916.

Der Bun esrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

§ 1 Die auf Grund der Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 4. Dezember 1912 (Zentralbl. für das Deutsche Reich 1912 S. 855) am 1. Dezember 1916 im Deutschen Reiche vorzunehmende kleine Vieh⸗ zählung erstreckt sich auf Pferde, Rindvieh, Schafe, Schweine, Ziegen 1 Sie erfolgt nach Maßgabe des beiliegenden Erhebungs⸗ musters.“

„Die Landeszentralbehörden erlassen die Bestimmungen zur Aus⸗ führung dieser Verordnung. Sie sind befugt, weitergehende Er⸗ hebungen anzustellen.

§ 3 Dem Kaiserlichen Statistischen Amt sammenstellungsmustern*) vorläufige, sämtliche Unterabteilungen der Zusammenstellungsmuster enthaltende Uebersichten der Zählungsergeb⸗ nisse nebst den von den Bundesstaaten erlassenen Ausführungsvor⸗ schriften bis zum 15. Dezember 1916, die endgültigen Zusammen⸗ stellungen bis zum 15. Januar 1917 einzusenden.

sind nach beiliegenden Zu⸗

§ 4

Wer vorsätzlich eine Anzeige, zu der er auf Grund dieser Ver⸗ ordnung oder der nach § 2 erlassenen Bestimmungen aufgefordert wird, nicht erstattet oder wissentlich unrichtige oder unvollständige Angaben macht, wird mit Gefängnis bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark bestraft; auch kann Vieh, dessen Vorhanden⸗ sein verschwiegen worden ist, im Urtesl für dem Staate verfallen er⸗ klärt werden.

8

LZ“ Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 4. November 1916. 1

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. 8 Dr. Helfferich. 8

*) Die Muster sind hier nicht mitabgedruckt. ekanntmachung. 1

8 Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zw angsweise Verwaltung fran ösischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar

Elzear Albert Vogesen,

Verwaltung

Regierungs⸗

Verwaltung

b. Ehefrau Beaucolin St. Ludwig).

2 4

straße. 17/0, Raab, München,

Bedarfs,

Gütergemeinschaft (Verwalter:

Straßburg, den 2. Ministerium für Ghh Abteilung des Innern.

257. Liste.

Kreis Straßburg⸗Stadt.

Nachlaßmassen: Der gesamte Allexandrine Marie de Bardereau de St. Martin, verwitw

Nachlaß der Baronin Jeanne

ete Baron von Wangen, Graf von Geroldseck in den verstorben in Straßburg am 31. August 1914 (Zwangs⸗ verwalter: Bürgermelster Dr.

Straßburg, den 2. November 1916. 3 Minister im für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern.

Schwander in Straßburg).

A.: Dittmar.

Bekanntmachung. Auf Grund der Verordnung, französischer 26. November 1914 (ℳGBl. Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden:

betreffend die zwangsweise Unternehmungen, S. 487) ist für die folgende

258 Liste.

Ländlicher Grundbesitz. Kreis Colmar. Gemeinde Horburg.

Grundbesitz (Wohnhaus mit Garten) der Witwe Berta Bloch, geb. Bickart, Rentnerin in Paris (Verwalter: Kreisbauinspektor a. D., und Baurat Freiherr Franz von Althaus in Colmar).

Straßburg, den 2. November 1916. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. . J. A.: Dittmar.

q6üaaäann 8 Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise französischer 26. November 1914 (RGBl. Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:

r Unternehmungen, vo S. 487) ist für die folgende

259. Liste. 8

Ländlicher Grundbesitz. 8 Kreis Mülhausen. Gemeinde St. Ludwig.

Grundstücke (Haus. und Landbesitz) des Franz David, Mechaniker in St. Ludwig, mit seinen Kindern a. Paul David

in St. Ludwig, geb. David in Neufchateau in fortgesetzter Kaufmann Richard Pfrenger in

November 1916.

A.: Dittmar.

Bekanntmachung

Das stellv. Generalkommando des I. bayerischen Armeekorps hat 9) dem Kaufmann Johann Schmitt, München, Schellingstr. 19, 12. dem Kaufmann Ludwig Mayer,

5 dem Viktualienhändler Alois Buchner, Muͤnchen, Zenettistr. 24 /0, dem Käsehändler Eduard Schreibe 5) den Kaufleuten Hugo,

München, Marsstr. 12/II,

r, München, Dachauer⸗ Georg und Heinrich

Weißenburgerplatz 4, wegen Unzuverlässigkeit den

Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs und de

Kriegsbedarfs untersagt. ͤ““ München, den 4. November 1916.

Der Kommandierende General. von de

Bekanntmachung.

Mit rechtskräftigem Erkenntnis vom 26. August 1916 wurde dem Theophil Winter, Lehenerstraße 14, Albert Winter, Lebener⸗ straße 33, und Hugo Bucher in Preissteigerung der Handel mit Gegenständen des täglichen insbesondere Nahrungs⸗ rohen Naturerzeugnissen, Heiz⸗ und Leuchtstoffen sowie Gegenständen des Kriegsbedarfs untersagt. Freiburg, den 30. Oktober 1916.

Großh. Bezirksamt. Dr. Klotz

Freiburg wegen übermäßiger

Vund Futtermitteln,

8

Nr. versicherung von 2. November 1916.

Berlin

Die von heute ab

1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgende Unternehmung die

EEEEe

Zwangsverwaltung angeordnet worden:

Die von heute ab zur Ausgabe des Reichs⸗Gesetzblatts 5553 eine Bekanntmachung, betreffend Kranken⸗ Ausländern während des Krieges,

gelangende Nummer 251. enthält unter

hg

W. 9, den 4. November 1916. Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

zur Ausgabe gelangende Nummer 252 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter

Nr. 5554 eine Bekanntmachung über die Vornahme einer Viehzählung am 1. Dezember 1916, vom 4. November 1916.

Berlin W. 9, den 6.

November 1916. t. Krüer.

1