1916 / 262 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Nov 1916 18:00:01 GMT) scan diff

melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil 85 henden Teil der Verbindlichkeit aftet. Neustadt i. Holst., den 27. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

[44498] Aufgebot.

Der Pensionär Louis Zeitz⸗Eberhardt aus Sultbach⸗Saar hat als Pfleger für den Nachlaß der am 1. Mal 1916 in

Sulzbach verstorhenen Phllippine Meyer, Händlerin in Sulzbach, für deren noch unbekannte gesetzliche Erben das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Philippine Meyer spätestens in dem auf den 29. Dezember 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 34, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtiat zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu⸗ biger, denen der Erbe unbeschränkl haftet, werden durch das Aufgebot nicht be⸗ troffen.

Sulzbach (Saar), den 30 Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. (gez.) Jacobi. Ausgefertigt: (L. S.) (Unterschrift), Aktuar, ls Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts.

44380]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 24. Oktober 1916 ist der am 15. November 1887 zu Siekowko, Kreis Schmiegel, geborene Eigentümer Stanislaus Nodza für tot erklärt worden Als ist der 10. September 1914 estgestellt.

Schmiegel, den 24. Oktober 1916.

Köntgliches Amtsgericht. Abt. 1.

[44381] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Korbmachers Christoph Gerling, Lucia geb. Waringer, Hausiererin in Trier, Weberbachstr. 23, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Giesen in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früber in Malmedy, auf Grund Ehe⸗ bruchz, böslichen Verlassens und schwerer Verletzugg der durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aachen auf den A18. Jauuar 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Aachen, den 28. Oktober 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44594] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Meta Leifeld, geb. Wett⸗ läufer, in Altona, Kl. Marienstr. 4, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Lütkens in Altona, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Seemann Leo Leifeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, früyher in Altona, Lindenstr. 17, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe § 1567 Nr. 2 B. G.⸗B. mit dem An⸗ trage, die Ehe zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 17. Ja⸗ nuar 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 8 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Altona, den 26. Oktober 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44595] Oeffentliche 8

Die Händlerin Wilhelmine Bargstädt, geb. Jenßen, in Altona, Kl. Freiheit 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levi in Altona, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Karl Christian Barg⸗ städt, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe § 1567 Nr. 2 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Altona auf den 26. Januar 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗

lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗

mächtigten vertreten zu lassen. Altona, den 27. Oktober 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44596] Oeffentliche Zustellung. 3

In Sachen des Kaufmanns Frederic Charles Stuhr in Berlin, Levetzow⸗ straße 14, Prozeßbepollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Bein, W. 8, Friedrichstr. 61,

gegen Frau Catharina Stuhr, geb. Keboe, unbekannten Aufenthalts 39. R. 330.14 wird die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Grunerstraße, TI. Stockwerk, Zimmer 2—4, auf den 29. Januar 1917, Vormittags

10 Uhr, von Amts wegen geladen.

Berlin, den 2. November 1916.

Grüß, Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts I.

[44597] Oeffentliche Zustellung.

Der Händler Max Rohloff in Berlin, Kastanien⸗Allee 52, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Werner I. in Berlin, Reinlickendorferstraße 6, klagt gegen seine Ehefrau Amalie Rohloff, geborene Ritter, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. 73. R. 189. 16. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Saal 11—13, auf den 16. Fe⸗ bruar 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 3. November 1916. Worm, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgagerichts I.

[44382] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Landmannes Jens Peter Rasmussen in Quars bei Gravenstein, z. Zt. im Felde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gerstenfeldt in Flensburg, gegen seine Ehefrau Ellen Sophie Ras⸗ mussen, geb. Rahn, früher in Berlin, wegen Anfechtung der Ehe, ist Termin zur mündlichen Verhandlung zwecks Nachweis der Rechiskraft des Urteils vom 1. März 1916 vor der II. Ziotlkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Flensburg auf den 10. Februar 1917, Vorm. 9 Uhr, anberaumt. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zu diesem Termin mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Fleusburg, den 1. November 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44599] Oeffentliche Zustellung.

Die Haushäiterin Emtlie Hundt, ge⸗ borene Höfler, in Suchsdorf bei Kiel, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. v. Laszewskt in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, Künstler Gymna⸗ stiker Alexander Hundt, früher zu Rospitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie seit dem 1. Mäͤrz 1907 böswillig ver⸗ lassen und sich seit jener Zeit nicht um sie gekümmert hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 23. Januar 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Graudenz, den 31. Oktober 1916. Strauß, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4. R. 19/16.

[44383] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau Luise Wegener, geborene Hoffmann, in Berlin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Dr. Frank in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Möbel⸗ polier Martin Alfred Hermann Wegener, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zerrüktung des ehe⸗ lichen Verhältnisses und böslichen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage, die Ehe der zu trennen und den Beklagten ostenpflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären; eventnell den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädter⸗ straße 131, Zimmer Nr. 142, auf den 15. Januar 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Magdeburg, den 21. Oktober 1916. Herrmann, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Landgerichts.

[44384] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Oberkellners Hermann Mählmann, Marie geb. Tholen, zu Osna⸗ brück, Möserstraße 42, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Wellenkamp, Bödeker u. Dr. Oldermann in Osnabrück, klagt gegen ihren Ehemann, den Oberkelluer Hermann Mählmann, früher in Osna⸗ brück, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie seit Oktober 1915 verlassen habe und sich seit der Zeit nicht wieder um seine Familie gekümmert habe und daß er außerdem

auf Scheidung der unter den Parteien bestehenden Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Osnabrück auf den 16. Januar 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der

Aufforderung, einen

Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage

bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Osnabrück, den 1. November 1916.

Der ⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44752] K. Württ. Landgericht HAen

Der Buchhalter Adolf Rauscher in Biberach a. R., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fliegauf daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Maria Rauscher, geb. Danner, früher zu Biberach wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund des § 1567 Abs. 2 Z. 2 B. G.⸗B, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: die am 27. Dezember 1900 vor dem Großb. Standesamt Mannheim ge⸗ schlossene Ehe der Parteien wird geschieden, die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ravensburg auf Dienstag, den 9. Januar 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Ravensburg, den 3. November 1916. (L. S.) Obersekretär Klocker.

[44385]½ Bekanntmachung. In Sachen Kreipl, Pavec, Händler und Militärrentner in Rosenheim, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Ahammer in Traunstein, gegen Kreipl, Franziska, geb. Pfefferl, Händlersehefrau, zuletzt in Santa Maria (Südamerika), nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt, und ist zur Nerhandlung über den Rechtsstreit die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des K. Landgerichts Traunstein vom Montag, den Z. April 1917, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaal, Zimmer Nr. 38, bestimmt, wozu Beklagte von dem Anwalt des Klägers mit der Aufforderung er wird, Ob einen bei dem K. Landgerichte Traunstein zugelassenen Rechtzanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen zu erkennen: Die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden der Beklagten geschieden. Traunstein, 31. Oktober 1916. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Traunstein.

[44593] Oeffentliche Zustellung.

Petersen, geb. Knaack, gesch. Höbermann, in Hamburg, Wilhelmstr. 57, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Koch in Altona, klagt gegen ihren Ebemann, den Maurergesellen Carl Gustav Theodor Vetersen, früher in Altona, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie gegen ihren Willen verlassen habe, auf Grund des § 1353 B. G⸗B., mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Wiederherstellung der häus⸗ lichen Gemeinschaft zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Altona auf den 10. Januar 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Altona, den 26. Oktober 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44386] Oeffentliche Zustellung.

Der Königliche Kommissionsrat Hugo Mevyer in Danztg, Wilbelm⸗Theater, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sachsenhaus in Danzig, klagt gegen den Konferenzier Fritz Frank⸗Bergmann in Kattowitz, Apollo⸗Theater, zuletzt in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er verpflichtet sei, die Einwilltgung zur Auszahlung einer gegen ihn bei dem Direktor des Etablisse⸗ ments „Jungmühle“ gepfändeten und bei der Königlichen Gerichtskasse in Dort⸗ mund hinterlegten Gageforderung von

36 und Hinterlegungszinsen zu geben, mit dem Antrage zu erkennen: a. der Be⸗ klagte wird kostenpflichtig verurteikt, dartn zu willigen, daß die von dem Kabarett⸗ leiter Bernhard Heidgen in Dortmund am 9. Junt 1914 bei der Königlichen Gerichte⸗ kasse in Dortmund hinterlegte Streitmasse Frank⸗Bergmann⸗Mehnert⸗Meyer H L. 232/14 Hinterlegungsbuch A Band 1 Seite 212 Annahmebuch A Nr. 218 von 236 nebst den Hinter⸗ legungszinsen an den Kläger ausgezahlt wird. b. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckhar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Danzig, Neugarten 30, Zimmer 206, II. Stock, auf den 8. Januar 1917, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, geladen.

Danzig, den 31. Oktober 1916.

Wottrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44387] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Oskar Norden als alleiniger Inhaber der Strumpffabrik Brühl & Norden zu Berlin NW. 52, Alt Moabit Nr. 14, Proteßbevollmächtigte. Rechtsanwälte Ludwig Friedmann, Ludwig Rosenberg, Max Fuß zu Berlin W., Leip⸗ zigerstraße Nr. 93, klagt gegen den Kauf⸗ mann Rodrigo Pinto Leite zu Porto in Portugal, Rua da Picaria 96, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an eingezogenen aber nicht zur Ablieferung gebrachten Geldern den Betrag von 546,72 Fr. = 437,35 abzüglich am 20. August 1913 durch einen Scheck ge⸗

in Heidelberg, E. Lühn, Pouces House Minster Thaud,

Die Ehefrau Bertha Johanna Marie

jahlter 155,80 Fr. =, 124,65 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 312,70 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 20. August 1913 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Königlichen Amtsgericht, Abteilung 13, in Frankfurt a. M., wird auf den 22. De⸗ zember 1916, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 13. C. 186/16. 6. Frankfurt a. M., den 27. Oktober 1916. Königl. Amtsgericht. Abt. Z3.

Der Gerichtsschreiber.

[44388]

Hauptlehrer Karl Laule in Mannheim,

vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Th. Kaufmann in Heidelberg, klagt gegen Kauf⸗ mann Karl Wilhelm Kudis, zuletzt in New York, sets an unbekannten Orten ab⸗ wesend, auf Zahlung von 252 ℳ, her⸗ rührend aus 5 ½¼ % rückständiger Zinsen bis 1. September 1916 aus 2400 Dar⸗ lehen bezw. beim Kauf übernommener Hypothek unter persönlicher Haftung, mit dem Antrag auf vorl. vollstreckbares Urteil dahin: der Beklagte Karl Wilhelm Kudis wird als Gesamtschuldner mit Frau Lorenz Kudis Witwe, Elisabeth geb. Kalt⸗ schmidt, in Rohrbach b. H. verurteilt, an den Kläger den Betrag von 252,— zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Weiter wird derselbe ver⸗ urteilt, wegen 252 und den Kosten des Rechtsstreits dte Zwangsvollstreckung in das Grundstück der Gemarkung Rohrbach b. H. Lgb. Nr. 526 a 1 a 79 qm Hof⸗ raite mit Gebäulichkeiten im Range der eingetragenen Hypothek des Klägers, Grund⸗ buch Rohrbach b. H. Bd. 8 Heft 18 Abt. III Nr. 5, zu dulden. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Gr. Amtsgericht II Heidelberg auf Freitag, 15. Dezember 1916, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 27, öffentlich geladen. Heidelberg, den 26. Oktober 1916. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. II.

[44499]

I11V. 2Z. H. 292/1916. Gärtnereibesitzer A. Fißler in Heidelberg, Prozeßbevoll⸗

mächtigter: Rechtsanwalt Fr. A. Schmidt klagt gegen Fräulein

England, aus Pflege von Grabstätten ihrer Eltern und gelieferten Kränzen aus den Jahren 1914, 1915 und 1916 auf kosten. fällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten, an Kläger den Betrag von 111 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1916 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor Großh. Amtsgericht, IV, Heidel⸗ berg, als vereinbarten Erfüllungsort, auf Dienstag, den 16. Januar 1917, Vormittags 9 Uhr. Zimmer 2, öffent⸗ lich geladen. Die Einlassungsfrist wird auf drei Wochen festgesetzt. Heidelberg, 28. Oktober 1916. Der Gerichts eiber Gr. Amtsgerichts. IV.

[44389]

Die eingetragene Handelsfirma Emil Barban in Leipzig, Brühl 69, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Barban in Leipzig, klagt im Wechselprozesse gegen den Rauchwarenkommissionär Paul Bach⸗ ner, früher in Leipzig, Nikolatstr. 27/29, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund zweier Wechsel, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin 6450 15 Wechselstamm nebst 6 % Zinsen seit 31. Oktober 1913, 22 60 Protestkosten und 21 50 ₰, das ist % eigene Probision, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 19. Dezember 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Auftforderung, sich durch etnen bei diesem Gerichte zuͤgelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Leipzig, den 30. Oktober 1916

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44390) Oeffentliche Zustellung. 1

Die Firma Ludwig Gosdorffer in Fürth in Bayern, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt P. Schaefers in Leipztg, klagt gegen den Kaufmann Kurt Reinhold, zuletzt in Leipzig⸗Reudnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, aus abgetretenen Forderungen des Möbel⸗ händlers Otto Weißwange in Leipzig für gegebene Gefälligkeitsakzepte und auf Zahlung von Arrestkosten mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: 1) an die Klägerin 834,75 nebst 5 % Zinsen seit dem 28. Mai 1906 zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des am 17. März 1906 von dem Prozeßgericht unter dem Aktenzeichen 6 H Ar 13/06 er⸗ lassenen Arrestbefehls zu tragen, 3) dieses Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 14. Zlvil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 10. Januar 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Leipzig, den 3. November 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

der

[44757] Oeffentliche Zustellung. Die Peumuelsche Terratngesellschaft A. G.

München⸗Riesenfeld, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Dispeker und Dr. Kleinberger in München, klagt gegen W. Demidoff, Student, früher in

München, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für Aufbewahrung von Möbeln, rück⸗ ständige Zinsen und Wohnungsräumung 280 schulde, und beantragt, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 280 nebst 4 % Zinsen aus 240 seit Klagezustellung zu verurteilen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte W. Demidoff wird hiermit zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits auf Frei⸗ [tag, den 22. Dezember 1916, Vor⸗

mittags 9 Uhr, vor das K. Amts⸗

gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 3570%R;InP;ü 8

geladen. München, den 4. Nvoember 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

([44391] Oeffentliche Zustellung. Die Köntgliche Gerichtskasse in Wies⸗ baden, vertreten durch den Kassenrendanten

Lanzendörfer in Wiesbaden, fordert von dem Brauer Georg Kreißelmeyer, früher

in Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Auf⸗

enthaltsorte, in der Prozeßsache des minder⸗ Paul Zönnchen 2 b (f) C.

jährigen Georg 125/11 einen Kostenbetrag von zusammen

59,60 unter Kassenzeichen B. 4653 mit dem Antrage, zwecks Unterbrechung der

Verjährung auf Grund des § 11 2 der Kassenordnung gemäß § 132 B. G.⸗B. die Zahlungsaufforderung der Gerichtskasse vom 17. September 1916 öffentlich zu⸗ zustellen.

Wiesbaden, den 3. Oktober 1916.

Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts. 2 b.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2. 8

[44330)

Gewerkschaft Ellers,

Neuhof (Kr. Fulda).

In der am 11. Oktober 1916 gemäß § 5 der Anleihebedingungen erfolgten Auslosung unserer 5 %igen Schuld⸗ verschreibungen vom Dezember 1911 sind folgende 50 Nummern gezogen worden:

201 202 203 204 324 326 327 348 361 364 406 412 415 417 450 506 579 593 600 606 625 651 676 677 679 700 758 761 771 796 869 1072 1139 1494 1561 1562 1563 1621 1645 1660 2045 2146 2204 2210 2229 2234 2236 2243 2307 2308.

Die Rückzahlung der gezogenen Schuld⸗ verschreibungen erfolgt vom 2. Januar 1917 ab zum Nennbetrage zuzüglich 3 % Aufgeld gegen Einlieferung der Stücke außer bel unserer Gewerk⸗ schaftskasse bei der Deutschen Bank, Berlin, und den Zweigniederlassungen dieser Bank.

(Kr. Fulda), den 3. November 916.

Gewerkschaft Ellers.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und

Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ hich in Unterabteilung 2. 1

[44539]

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft laden wir hiermit zur 22. ordentl. Generalversammlung für Donners⸗ tag, den 30. November 1916, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Brauereirestaurant in Glauchau i. Sa., ergebenst ein.

Jeder Teilnehmer hat seine Aktien, ohne Talons und Dividendenscheine, vor Begiun der Versammlung bei dem protokollierenden Herrn Notar zu hinterlegen.

Der Geschäftsbericht kann vom 10. No⸗ vember a. c. ab von den Herren Aktio⸗ nären im Kontor der Gesellschaft und bei Allgemeinen Deutschen⸗Credit⸗Anstalt, Abt. Ferd. Heyne, Glauchau, eingesehen und entnommen werden.

Tagesorbnung:

1) Erstattung des Rechenschaftsberichts des Vorstands sowie Bericht des Auf⸗ sichtsrats.

2) Vorlage des Gewinn⸗ und Verlust⸗ kontos sowie der Bilanz und Be⸗ schlußfassung über Gewinnverteilung,

3) Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats. 1“

4) Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds. 5) Beschlußfassung über etwa sonst ge⸗ stellte Anträge. Glauchau, den 6. November 1916. Der Aufsichtsrat der

Bierbrauerei Glauchau Aktiengesellschaft.

Bürgermeister Brink, Vors 8

1. Untersuchungssachen. 2. e 3. Ve

8 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5) Kommanditgesel⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschliez⸗ lich in Unterabteilung 2.

Marienberger Mosaihplatten- fabrik Aktiengesellschaft Marienberg i/ Sa.

Die verehrl. Aktionäre werden biermit zu der am Sonnabend, den 2. De⸗ zember, in unserem Geschäftslokale statt⸗ sindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung höflich eingeladen.

Kreweeen

1) Geschäftsbericht des Vorstandes für das Jahr 1915/16, unter Vorlegung

der Bilanz, der Gewinn⸗ und Ver⸗

lustrechnung mit den begleitenden Be⸗ merkungen des Aufsichtsrats zu dem Geschäftsberichte.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, die Verteilung des

Reingewinns und die dem Vorstande

und dem Aufsichtsrat zu erteilende

Fetkassef.

3) Neuwahl für ausscheidende Mitglieder des Aufsichtsrats.

4) Beschlußfassung über sonstige recht⸗ zeitig angekündigte Verhandlungs⸗ gegenstände.

Wegen der Teilnahme an der General⸗ versammlung oder der Bestellung eines Bevollmächtigten hierzu, wird auf die §§ 29 und 30 des Statuts verwiesen und dazu bemerkt, daß das Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien oder die letzteren selbst oder der darüber lautende Hinterlegungsschein der Reichs⸗ bank bezw. eines deutschen Notars späte⸗ stens am zweiten Werktage vor der Generalversammlung bis sechs Uhr Abends bet unserer Kasse in Marien⸗ berg zu hinterlegen ist.

Marienberg, den 3. November 1916 Der Vorstand.

H. Rubinstein. 144398]

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

zeiger und Königlich Preußis

Montag, den 6. November

licher Anzeiger.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Alnzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheit

Berlin,

ffent

dergl.

—Vü—

43810] uszug aus dem Generalversammlungs⸗ protokoll der „Nord & Süd“ Allgemeine Versicherungs⸗Bank A. G. in Liqui. Zu Punkt 4 der Tagesordnung:

Die bisherigen Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats, nämlich die Herren General von Massow, Minde und Engel, wurden wiedergewählt, Herr Rittmeister Ebenauer in Hof in Bayern und Herr Dr. Grab⸗ kowskt in Berlin⸗Hohenschönhausen, Treskowstraße 58, neugewählt.

44570

Gemäß §§ 28 und 29 unserer Gesell⸗

schaftssatzungen werden die Aktionäre der

Schlesischen Pappen⸗Fabriken Aktiengesellschaft Wehrau

e8 eilage

[44357] In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 2. November 1916 der

Dresdner Malzfabrik

vorm. Paul König folgende Beschlüsse gefaßt worden:

durch öffentliche Bekanntmachung aufzu⸗ fordern, 35 % auf ihre Aktien zuzuzahlen. Die Art der Durchführung dieses Be⸗ schlusses, insbesondere die Bestimmung der für die Zuzahlung zu gewährenden Fristen sowie die Bestimmung der Zuzahlungs⸗ stelle wird dem Aufsichtsrat üdertragen. 2) Diejenigen Attien, deren Inhaber die Zuzahlung fristgemäß leisten, werden abgestempelt mit dem Aufdruck: Vorzugsaktie Lit. A Nr.

hierdurch zu der auf Sonnabend, den 9. Dezember 1916,. Nachmittags 2 Uhr, im Hotel „Kronprinz“ in Bunz⸗ lau anberaumten ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und Aufsichts⸗ rats über die Lage des Geschafts unter Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftsjahr. 2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz und über die Gewinn⸗ verteilung. 3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ ö 4) Neuwahl des Aufsichtsrats. Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung mit Stimmberech⸗ tigung teilzunehmen beabsichtigen, haben gemäß § 30 der Satzungen ihre Aktien oder die in diesen Paragraphen erwähnten Depotscheine entweder bei unserer Ge⸗ sellschaft oder bei der Zentrale der Dresdner Bank, Berlin W. 56, Fran⸗ zöͤsische Straße 35/36, bis spätestens 5. Dezember 1916 zu hinterlegen. Die Hinterlegung hat während der üb⸗ lichen Geschäftsstunden unter Beifögung eines Nummernverzeichnisses stattzufinden. Wehrau bei Klitschdorf 1. Schles., den 5. November 1916. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Verwaltungsdirektor Jung.

[44538]

Concordia, chemische

Die Akttonäre werden auf Montag,

1) Geschäftsbericht für das

Entlastung

3) Wahl eines Aufsichtsratsmitglieda. .“ Aenderung des Gesellschaftsvertrags § erhalten gemäß den Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs zunächst daraus „vom Hundert des Grundkapitals als Gewinnanteil.“

Aktionäre, 1. dn deüsen teilnehmen wollen, einem doppelten Nummernverzeichnis spätestens am 24. November 1916 bei unserer Gesellschaftskasse in Leopoldshall oder

1 bis zu 4 vom Diejenigen haben ihre Aktien nebst den Herren 1

A. Reißner Söhne, Berlin, oder bei einem Notar niederzulegen.

Leopoldshall, den 4. November 1916.

Der Vorstand der Concordia, f7gn auf Aktien in Leopoldshall. Dr. re

Fabrik

hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung [Mo den 27. November 1916, Nachmittags 4 Uhr, in den Ge⸗ schäftsräumen der Herren A. Reißner Söhne, Berlin, Am Kupfergraben 4a, eiageladen. 1u Tagesordnung:

. Geschäftsjahr vom 1. Juli 1915 bis 30. Juni 1916. 2) Feststellung der Bilanz und der Gewinnverteilung sowie Erteilung der

auf Aktien in Leopoldshall.

35, 1 soll heißen: „Die Aktionäre

Am Kupfergraben 4a,

le.

[44324]

Ueberlandwerk Jagstkreis Aktiengesellschaft llwangen a. Jagst.

Aktiva. Bilanz

32I 7 835 500

172 000 171 476

64 860 249 750 153 693

Betriebsanlagen.... Neubauten Verwaltungsgebäude. Mobilien, Werkzeuge und ö1“ eö“ Kassa und Bankguthaben 1116*“ X“ Kautionseffekten. .... Interimsbuchungen.

8 300

5 250— 10 260,— 113 923 39

8 816 990 36

Gewiun⸗ und Verlustrechnung 191 5/16. Einnahmen. —yyn —————˖—ę—C—CCC⸗—’—L—’’—x—xxx—

auf 20. Juni 1916.

““ 31 977 32 Oblig.⸗Zinseneinlösung. Aval 8

Reingewinn

17 0— 4 000 000 2 000 000

500 000,— 6 8

268 376 34

1 807 408, 06 25 725

5 250

12 669 40 67 508 90 1240288

8 816 990/ 36

Aktienkapital.. 5 % Obligationen 1914 11114“X“ Gesetzl. Reserve.. Erneuerungsfonds u. Rück⸗

stellungen

6

Kautionskreditoren b 8 Interimsbuchungen.

—.— Betriebsausgaben.. 366 605 93 11 869/51

nkosten Kriegsunterstützungen. 11 573 13 1AXA“ 240 337 31 Abschreibungen . ... 98 924 45 einhewinm . . ... 124 052/66

853 362/99

Gewinnvortrag Betriebseinnahmen,

Gemäß Beschluß der

werden wiedergewählt. Ellwangen, den 28. Oktober 1916.

heutigen Generalversammlung gelangt jahr 1915/16 eine Dividende von 3 % zur Die turnusgemäß ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrat Herr Direktor Bühring in Mannheim, Herr Domänenrat Mutschler in Langenburg

19 865/82 In⸗

8 833 497 /17

stallationsgewinn ꝛc.

1

853 362 99 für das Geschäfts⸗ Verteilung. eschat

gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 19. November 1903. Dresden, am Dresdner Malzfabrik 1 vorm. Paul König. 8 Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

Die Stempelaufdrücke sind von der Gesellschaft zu vollziehen.

3) Die durch die Zuzahlungen erlangten Beträge sind nach Deckung der Kosten der Durchführung der heute gefaßten Beschlüsse zu außerordentlichen Abschreibungen nach Ermessen des Aufsichtsrats und Vorstands zu verwenden. Soweit sie hierzu nicht erforderlich sind, sind sie dem gesetzlichen Reservefonds zuzuführen.

4) Der Aufsichtsrat wird ermächtigt, die Stückzahl der nach Durchführung der Zu⸗ zahlungen sich ergebenden Vorzugsaktien Lit. A und Vorzugsaktien und die ent⸗ sprechende Abänderung von § 5 des Ge⸗ sellschaftsvertrags festzustellen.

5) Die Vorzugsaktien, auf welche in Gemäßheit des heutigen Beschlusses die 35 % zugezahlt und welche dadurch in Vorzugsaktien Lit. A umgewandelt wecden, erhalten den Vorzugsgewinnanteil auf das Geschäftsjahr 1. September 1916 bis 31. August 1917 nur in Höhe von zwei Dritteilen.

Der untenzeichnete Aufsichtsrat fordert in Gemäßheit vorstehender Beschlüsse die Inhaber von Vorzugsaktien hierdurch auf, die 35 %ge Zuzahlung auf ihre Aktien bis spätestens am 31. De⸗ zember 1916 bei der Dresdner Bank in Dresden zu leisten und bei der Ein⸗ zahlung ihre Vorzugsaktien samt Gewinn⸗ leisten und Gewinnanteilscheinen zum Zwecke der Abstempelung zu uͤber⸗ reichen. Die Abstempelung geschieht bis zum 16. Januar 1917 und sind von da ab die abgestempelten Stücke und neue Gewinnbogen wieder bei der Dresdner Bank in Dresden in Empfang zu nehmen.

Dresden, am 3. November 1916.

Der Aufsichtsrat der Dresdner

Malzfabrit vorm. Paul König.

te Inhaber von Vorzugsaktien sind 8

Dr. Thärmer.

szeile 30

———

[44331]

6. Erwerbs⸗ 878 Wirt ha 7. Niederlassung ꝛc. btic

9. Bankausweise. . 10.

chen Staatsanzeige

enossenschaften. tsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verschiedene Bekanntmachungen.

4 % Teilschuldverschreibungen der

8

Holsten⸗Brauerei.

Zur Rückzahlung auf den 1. Februar 1917 sind heute

Nr. 35 50 55 81 104 109 118 201 235 438 479 490 502 516 528 566 579 663 668 673 682 689 695 = 45 Stück à 1000,—.

lieferung der Teilschuldverschreibungen nebst laufenden Die Verzinsung obiger Nummern erlischt mit dem Rückzahlungstermin.

Altona, den 1. November 1916.

Zinsscheinen.

Der Vorstand der Holsten⸗Brauerei.

ausgelost:

261 296 301 357 371 431 434 590 599 602 616 629 631 632 769 865 875 905 933 938 983 988

Die Rückzahlung erfolgt bei der Vereinsbank in Hamburg gegen Rück⸗

[44326]

An Areal⸗ und Gebäudekonto

2

2u2auusueu 2 2

Deutsche Spitzenfabrik, Actiengesellschaft, Leipzig⸗Lindenau.

509 798 87] Per 248 152,05

2 786

Maschinenkonto Spulmaschinenkonto. Dampfmasch.⸗ u. Kesselkonto Elektr. Beleuchtungsanlagekto. Versicherungskonto.† Transmisssons⸗ u. Treibr.⸗Kto.

etzungsanlagekonto... Gasanlagekonto. Wasserleitungskonto . Mobiliar, und Utensilienkonto) Werkzeugkonto . 1 Akkumulatorenanlagekonto Jacquardmusterkonto Gleiseanlagekouto Kassekonto. . . .. Wechselkonto E1“”“ Effektenkonto . Betriebsmaterialkonto, Rohmaterialkonto, . Warenkonto

EEAITTI“

—,——Oℳ-ON-

4 854 27 10 79340 54 250 13 118/ 60

234 356,/80 149 800/70 327 369 235

1579 378,97

8

Aktienkapital⸗ Lv

Reservefondskto. Spezialreserve⸗ fondskonto

Delkrederekonto Dispositions⸗

fondskonto Dividendenkonto Kontokorrentkto. Gewinn⸗ und Verlusikonto

8

Gewinn⸗ und Verlustko (₰ 10 000 Per 309 65,] 1 915 48 240,50 273/81 6 745/31 4 787 44 12 678 71 4 205 ˙68 60 819,— 17 931 16 51 073/16 1 175/ 75

172 155,65 Leipzig⸗Lindenau, den 30. Juni 1916.

Spulmaschinenkonto . Dampfmasch.⸗ u. Kesselkonto. Elektr. Beleuchtungsanlagekto. Mobiliar⸗ und Utensilienkonto Jacquardmusterkonto. Versicherungskonto ... Betriebsmaterialkonto Febritbetriebzunkostenkonto 1 E1ö1““ Provisions⸗ und Reisekonto Handlungzunkostenkonto 6 öö“”

165 100,—

163 165/ 28 40 194 23

60 000— 480— 249 Seh 1 175,75

Warenkonto

Zinsentontto 8

Deutsche Spitzenfabrik, Kethengeselschat.

Bitter. ough.

ty. 8

[44323] Aktiva.

Bilanzkonto.

———⏑—-——

An Erundstückskonto Abschreibumg ... ...

y . 1 459 941,62 22 600,—

ℳ;

Per Aktienkapitalkonto 1 437 341 62

Reservefondskonto

9 b 65

Konto für den Fundus. Neuanschaffungen.

136 160,— 32,75

Abschreibung zur Ab⸗ 811eeö 8

136 192,75 36 192,75

Talonsteuerreserve Hypothekenkonto

100 000

Hvpothekentilgungskonto

Königsbergee Vereinsbank, hier Tilgungssparkonto bei

Sparkaffe.. Effektenkonto..

„959

für das Lazarett

ͤn

Debet.

memxremn.

Abschreibungen:

An Grundstückskonto: A. Theatergebäude von 1 459 941,62.

Konto für den Fundus von 136 192,75

Städtische Sparkasse, hier. 1

Versicherungskonto: im voraus bezahlt

der Städtischen . 9 221

Effektenkonto des Unterstützungsfonds Neues Konto: noch zu erhaltende Pacht usw.

95

22 600,— 36 192,75

4 358 28 000 49 976

668

9„ 99% 65 6 6 6 6 59

49

164 830 [—-

17 730,—

31 710—

1 843 836 76 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

wnerwe Per Vortrag aus dem Vorjahre

1 davon auf neue Rechnun 58 792 75 dens

zu stellen von den pro

Hypothekenzinsenkonto Erneuerungsfonds für den Fundus. Versicherungskonto 1 Reparaturenkonto . Steuern⸗ und Abgabenkonto

ö

konto. Talonsteuerreservekonto..

Saldo 2 2 * 2 2 2 2 * 9 2 2 9

Der Vorstand.

Königsberg i. Pr. den 31. Mat 1916.

43 027— 6 540—

. und Verwaltungsunkostenkonto Maschinen⸗, Beleuchtungs⸗ und Beheizungs⸗

9 2

3 500,—

E 141“

9

Königsberger

3 2 600,17

1. April 1916/17 be⸗ zahlten 30 000,— (10 Mte.).

17 535 9

Erneuerungsfonds für den Fundus ““ Unterstützungsfonds des Königsberger Stadt⸗

Hypothekenzinsenkonto: rückständige Hypo⸗ thekenzinsen pro April / Mai Zuschuß von der Stadtgemeinde: im voraus vom 1. Juni 1916 bis 31. März

Zuschuß von der Stadtgemeinde

282 2. 2⁴ 2 90 .⁴.

27⸗2 *

„9 H 1

E“

““

Pafsiva.

*ℳ8 550 000

27 026

48 336

18 322 1 550 1 110 000

7 147

25 000

1787 382 58

56 453

138 333

12 81853]Miete⸗ und Pachtkonto;

3 113,89 54575

Zinsenkonto..

1527541 8 56 453728 8

201 927/82

Theater⸗Aktien⸗Gesellscha

W. Ausländer.

Miete für das Theater als Lazarett usw.ü

1 843 836 Kredit.

113 333,—

81 600