1916 / 263 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Nov 1916 18:00:01 GMT) scan diff

wurde heute eingetragen, daß der bisherige Inhaber Hermann Robert Gutzschhahn durch Tod ausgeschiteden und Frau Marie Louise verw. Gutzschhahn, geb. Heyne, in Eroitzsch Firmeninhaberin ist. Pegau. am 4. November 1916. Königliches Amtsgericht.

Penig. [44731] Auf Blatt 247 des Handelsregtfters,

die Fuma Peniger Maschiuenfabrik und Eifengießerei, Aktiengesell⸗ schaft in Penig betr., ist heute einge⸗ tragen worden, daß die in der General⸗ versammlung vom 18. Dezember 1915 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 69 000 erfolgt ist. Peuig. den 3. November 1916. .„

Königliches Amtsgericht.

Pforzheim. [44732) Dandelsregistereintrag. b Abt. A Band VII O.⸗Z. 86: Firma Franz Bär in Pforzheim. Inhaber ist Kaufmann Franz Bär in Pforzbeim. Der Kaufmann Franz Bär Ehbefrau, Luise geb. Böttinger, in Pforiheim ist Prokura erteilt. (Angegebener Geschäfts zweig: Bijouteriefabrikatton.) ““ Pforzheim, 3. November 1916. Gr. Amtsgericht.

Pirmasens. [44733] Bekanntmachung. Handelsreaistereintrag. „Ludwig Moch.“ Sitz Pirmasens. Die Firma ist erloschen. „Paul Freund & Co.“ Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Ludwig Moch und Paul Freund, beide in Vir⸗ masens wohnhaft, daselbst in offener Handelsgesellschaft seit 1. Februar 1916 eine Schuhwarengroßhandlung. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, die Firma zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Pirmasens, den 2. November 1916.

Plauen, Vogtl. [44734] Auf Blatt 2587 des Handelsregisters, betreffend die Firma E. Max Klarner in Plauen, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 1 Plauen, den 4. November 1916. Königliches Amtsgericht.

Prüm. [44735] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 62 ist bei der Firma Konrad Manderscheid, Lederfabrikant in Prünm, heute folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Peter Manderscheid zu Prüm ist in das Geschäft seines Vaters Konrad Manderscheid, Le derfabrikant in Prüm, als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten und bilden eine offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1916 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Prüm, den 31. Oktober 1916. 18 1 Königliches Amtsgericht.

Rastenburg, Oatpr. [44738] In unser Handelsregister B ist unter Nr. 1 Ostpreußische Handelsmühlen Neumühl Aktiengesellschaft folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. September 1916 sind die §§ 13 und 18 des Statuts geändert. Rastenburg, den 14. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Rheydt, Bz. DPüsseldorf. [44737]

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 247 bei der Firma Carl Schmölder *☛ Cov. in Rheydt eingetragen worden:

Der Ehefrau Alfred Schmölder ist Wesamtprokura erteilt in der Weise, daß sie gemeinschaftlich mit einem anderen Prseerifien ermächtigt ist, die Firma zu zeidn n.

Rheydt, den 23. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Ronsdorf. [44738] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 140 ist heute eingetragen die Firma Wilheim Sönnecken in Blombacher⸗ bach und als deren Inhaber Karl Sön⸗ necken, Kaufmann und Fabrikant in Blom⸗ bacherbach, Wilhelm Sönnecken, Kauf⸗ mann und Fabrikant in Blombacherbach. Offene Handelsgesellschaft seit 9. Februar 1916. Die Gesellschaft führt das unter der Firma Wilhelm Sönnecken bestandene, von ihr erworbene Handelsgeschäft fort. Ronsdorf, den 28. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. [44739] Im hiesigen Handelsreaister A Nr. 1081. wurde heute die Firma Wilhelm Rein⸗ hard in Saarbrücken 3 und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Rein⸗ hard in Crefeld eingetragen. Dem Kauf⸗ mann Wilhelm Weinmann in Saar⸗ brücken 3 ist Prokura erteilt. Saarbrücken, den 27. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. 17.

Salzwedel. [44740] In unser Handelsregister A Nr. 56 ist hei der Firma Carl Rinau mit dem Sitze in Salzwedel beute eingetraagen: Der Ehefrau des Buchhändlers Albert Weischet, Margarete geborene Goedicke, in Salzwedel ist Prokura erteilt. Salzwedel, den 27. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Schweinfart. [44743] Bekanntmachung.

Erste Schweinfurter Malz & Korn⸗

kaffeefabrik: Unter dieser Firma betreibt

1916 festgestellt.

ser

furt seit 1. September 1916 eine Malz⸗

und Kornkaffeefabrik sowie die Fabrikation

von Kaffeesurrogaten in Oberndorf.

Schweinfurt, den 4. November 1916. K. Amtsgericht Registergericht.

Seelow. [44741] Ia unser Handelsregister B Nr. 5 Ktrau⸗ und Speditionsgesellschaft, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Großneuendorf a. O. ist einge⸗ tragen: Das Stammkapital ist um 1000 erhöht und beträgt jetzt 59 500 ℳ.

Seelow, den 26. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Seesen.

Im hiesigen Handelsregister ist heute bel der unter Nr. 98 eingetragenen Firma H. Köper Nachf. in Seesen als jetzige Inhaberin die Witwe des Kaufmanns Hermann Grüttemann, Bertha geb. Hör⸗ mann, in Seesen eingetragen. Ferner ist vermerkt, daß dem Fräulein Elly Grütte⸗ mann in Seesen Prokura erteilt ist. Seesen, den 1 XI. 1916. Herzogl. Amts⸗ gericht.

Sonderburg. [44744] In das hiesige Handelsregister A ist heute bei Nr. 35, ver Firma Hüls & Christiansen in Tornschau, Gemeinde Schottsbüll, eingetragen, daß der Ziegelet⸗ besitzer Wilhelm Hüls in Tornschau durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und seine Tochter, die Ehefrau Sofie Marie Hansine Christensen, geb. Hüls, in Torn⸗ schau als persöalich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten ist, ferner, doß dem Ziegeleibesitzer Nicolaus Thomas Coristensen in Tornschau Prokura erteilt ist. Sonderburg, den 27. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Stettin. [44745]

In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 344 eingetragen: „M. Janzen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Stettinu. Gegenstand des Unternehmens ist Räucherei von Fischen, Herstellung von Fischkonseroen und Handel mit Fischen und Fischkonserven. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Oktober Das Stammkapttal be⸗ trägt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind Kaufmann Gottfried Janzen und dessen Ehefrau Marie Janzen, geb. Köhn, in Stetttn. Jeder von ihnen ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Stettin, den 3. November 1916.

Königliches Amtsgericht. Abdt. 5.

Stralsund. [44746] In unser Handelsregister ist heute bei Nr. 414 das Erlöschen der Firma Chrisian West in Stralsund ein⸗ getragen. Stralsund, den 2. November 1916. Königliches Amtsgericht.

stuttgart. [44747] K. Amtsgericht Stuttgart Amt. In das Handelsregister, Abteilung für

Einzelfirmen, wurde heute bei der Firma

H. Wagner, gemischtes Warengeschäft

in Feuerbach eingetragen: Das Geschäft

ist mit der in Heinrich Wagner geänderten

Firma am 30. Oktober 1916 auf den

Kaufmann Ernst Wagner in Feuerbach

übergegangen.

Den 3. November 1916. Landgerichtsrat Hutt.

Tilsit. [44748] In das Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 48 bet der Firma Vernstein Co. Specialgeschäft für Näh⸗ maschinen und Fahrräder, Gesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung in Berlin Grunewald mit einer Zweig⸗ niederlassung in Tilsit eingetragen: Miteingebracht sind die Forderungen an Julius Moses in Bromberg, Nathan Moses in Strom, an Mundlos & Co. in Magdeburg und aus hinterlegten Be⸗ leuchtungssicherbeiten usw., nicht miteinge⸗ bracht sind die Grundstücke. 8 Tilfit, den 1. November 1916. Königliches Amtsgericht.

Wismar. [44452] In unser Handelsregister ist bei der hiesigen Firma Paul Heinrich Podeus das Erlöschen der Prokura des Herrn Capelle eingetragen. Wismar, den 28. Oktober 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Worms. Bekanntmachung. 144749]

Im Handelsregister des hiesigen Ge⸗ richts wurde heute bei der Firma „Rhei⸗ nische Dampf⸗Waschanstalt mit Rasen⸗ bleiche, Carl Bischoff“ in Worms eingetragen:

Der Carl Bischoff Ehefrau, Lucie geb. Viol, in Worms ist Prokura erteilt.

Worms, den 3. November 191

Großherzogl. Amtsgerich

Genossenschaftsregister.

Bielefeld. [44637]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 22 (Einkaufsgeuossenschaft der Malermeister Bielefeld, eingetragene Genossenschaft mit beschrünkter Haft pflicht in Bielefeld) heute folgendes eingetragen worden: Der Malermeister Fritz Bohnenkamp in Bielefeld ist aus dem Vorstande ausgeschleden und an seine Stelle drr Malermeister Adolf Kollmeier

der Fabrikant Uri Seltgstein in Echwein⸗

sstoffe,

die Dauer der Behinderung des im Felde

stehenden Malermeisters Kroos.

Bielefeld, den 26. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Coburg. [44638]

In das Genossenschaftsregister ist die Sattler⸗Rohstoff⸗Einkaufs⸗ & Liefe⸗ rungsgeunossenschaft, eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Coburg eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf der zum Betriebe des Sattlerhandwerks erforderlichen Roh⸗ Halbfabrikate, Fertigfabrikate, Maschinen und des Handwerkzeugs sowte

- Lieferung der gewerblichen Erzeugnisse an

Behörden und Private. Die Vorstande⸗ mitglieder sind: 1) der Hofsattlermeister Wilh. Pfiffer in Coburg, Vorsitzender und Geschäftsführer, 2) der Sattlermeister Jul. Birkner, daselbst, Rechnungs⸗ und Schriftführer, 3) der Sattlermeister Albert Gleichmann, daselbst, Kontrolleur und stellvertr. Vorsitzender. Die Satzungen sind am 1. Oktober 1916 errichtet. Der Geschäftsanteil beträgt 300 ℳ; die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist auf 3 fest⸗ gesetzt. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschaͤftsantell 300 ℳ. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma in dem vom Hauptver⸗ band Deutscher gewerblicher Genossen⸗ schaften in Berlin herausgegebenen Deutschen Genossenschaftsblatt. Die Zeich nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namenzunterschrift hinzufügen. 2 Vorstandsmitglieder können rechtsverbind⸗ lich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.

Dir Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienstunden des Gerichts jedem gestattet.

Coburg, den 31. Oktober 1916. Herzogl. S. Amtsgericht. 4.

Colmar, Ezs. [44639] Bekauntmachung.

In das Genossenschaftsregister Band IV. wurde bei Nr. 15, Einkaufsgenossen⸗ schaft für das Bäckergewerbe von Colmar und Umgebung, e. G. m. 5. H. in Colmar eingetragen:

In der Generalversammlung vom 28. August 1916 ist ein neues Statut zur Annahme gelangt.

Die Firma lautet jetzt: Bäcker⸗

m. b. H. in

gengssenschaft e. G. Colmar.

Gegenstand des Unternehmens ist: Der Ein⸗ und Verkauf der im Bäckereigewerbe benötigten Rohmaterlalten, Werkzeuge usw. sowie Uebernahme von Lieferungen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnen von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in das „Deutsche Genossenschafts⸗ blatt in Berlin“ aufzunehmen.

Der Vorstand bleibt in seiner bisberigen Zusammensetzung bestehen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbiadlichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen.

Im übrigen vergleiche Blatt 114 bis 128 der Akten.

Colmar, den 2. November 1916.

Kaiserliches Amtsgericht.

Dorum. [44640]

Bei der Molkerei⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, in Dorum, Nr. 3

tragen: Hofbesitzer Gustav Siebs in Missel⸗ warden und Hofbesitzer Julius Riage in Dorum sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Dafür sind gewählt: Hofbesitzer Peinrich Schmidt in Barlinghausen und Landwirt Heinrich Bremer in Blickhausen. Dorum, den 16. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Dresden. [44641] Auf Blatt 98 des Genossenschafts⸗ registers ist heute die Genossenschaft Ein⸗ kaufs⸗ und Lieferungsgenossenschaft des Dachdeckergewerbes im König⸗ reiche Sachsen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden.

Das Statut vom 29. Juni 1916 be⸗ findet sich in Urschrift Blatt 3 folg. der Registerakten.

egenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf der zum Betriebe des Dachdeckergewerbes erforderlichen Roh⸗ materialien und Bedarfsartikel und deren Abgabe an die Mitglieder fowte die Ueber⸗ nahme größerer Aufträge und deren Aus⸗ führung durch die Genossenschaft.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch die Zeitschrift „Der Deutsche Dachdeckermeister“ unter deren Firma und werden von zwei Vor⸗ standsmitgliedern unterzelchnet.

Die Haftsumme hetraͤgt zweihundert Mark für jeden Geschäftsanteil.

Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche sich ein Genosse beteiligen kann, beträgt zehn.

Willenserklärungen und Zeichnungen sür die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder.

Zu Mitgliedern des Vorstands sind be⸗ stellt die Dachdeckermeister Friedrich August Schöne, Gustav Alwin Hänsch, beide in Dresden, und der Dachdeckermeister Fried⸗

in Blelefeld gewählt, also auch nur für

rich Gastav Schmidt in Briesnitz.

8

des Registers, ist heute folgendes einge⸗ G

Zum Stellvertreter des behinderten Vorstandsmitglieds Friedrich Gustav Schmidt ist bestellt der Dachdeckermelster Adolf Karl Johannes Pietsch in Dresden. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeich⸗ neten Gerichts jedem gestattet.

Dresden, den 3. November 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Eddelak. [44455] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 9, Meicrei⸗Genossen⸗ schaft e. G. m. u. H. zu Burg i. D., folgendes eingetragen worden: Für die aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieder Heinrich Drenkhahn, Hans Musfeldt und Heinrich Diercks sind Landmann Wilhelm Dreeßen in Burg i. D., Landmann Johann Möller fun. in Burg i. D. und Gastwirt Heinrich Nagel in Burg t. D. in den Vorstand gewählt worden.

Eddelak, den 16. Oktober 1916.

Köntgliches Amtsgericht.

Eschershausen. [44312] In unserem Genossenschaftsregister ist bei dem Konsum⸗Verein für Eschers⸗ hausen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht folgendes heute eingetragen:

Der bisherige Geschäftsführer Warnecke ist verstorben, für ihn ist der Fabrik⸗ arbetter August Weddig hierselbst gewählt, und an Stelle des zum Heeresdienste ein⸗ gezogenen Kassierers August Bartels hier⸗ selbst ist für die Dauer seiner Behinderung am 8. September d. Js. der Waldarbeiter Wilhelm Klages hlerselbst als solcher gewählt.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. S⸗ptember 1916 sind die §§ 28, 29, 53, 54 und 67 abgeändert.

Eschershausen, den 30. Oktober 1916

Herzogliches Amtsgericht.

Falkenburg, Pomm. [44612]

In unser Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 17 „Elektrizitäts, und Ma. schinengenossenschaft Neulaatzig e. G. m. b. H. in Neulaatzig“ folgendes eingetragen:

Fritz Schneider ist aus dem Vorstande ausgeschteden; an seine Stelle ist Otto Bussian getreten.

Falkenburg i. Pomm., den 2. No⸗ vember 1916.

Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. [44643]

In das hiesige Genossenschaftsregister wurde am 28. Oktober 1916 eingetragen die „Eisenbahn⸗Ziedelung Nied, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. Das Statut ist vom 17. August 1916. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Erbauung von Häufern zum Vermieten an Staatseisenbahnbedienstete. Der Zweck der Genossenschaft ist aus⸗ schließlich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personeu der vorgenannten Art gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten Häusera zu billigen Preisen zu verschaffen. Willens⸗ erklärungen des Vorstands sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vor⸗ standsmitglieder sie abgeben, bezw. der Firma der Genossenschaft ihre eigen händige Unterschrift hinzufügen. Zur Veröffent⸗ lichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich die Genossenschaft des General⸗ anzeigers der Stadt Frankfurt a. M. Für den Fall, daß dieses Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffent⸗ lichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, tritt der „Deutsche Reichsanzeiger“ so lange an dessen Stelle, bis für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genessenschaft durch Beschluß der eneralversammlung ein anderes Blat bestimmt worden ist. Die Mitglieder des Vorstands sind: Regierungsbaumeister Otto Kühne, Frankfurt a. M., Oberhahn⸗ assistent Adolf Bettenhausen zu Griesbeim a. M., Werkführer Heinrich Gerecke, Nied, Vorschlosser Alfred Gleisberg, Frankfurt a. M., Vorschlosser Georg Müldner, Frankfurt a. M. Die Einsicht in die Liste der Genossen auf der Gerichts⸗ schreiberei während der Dienststunden ist jedem gestattet. Die Haftsuamme betränt 300 ℳ, höchste Anzahl der Geschäfts⸗ anteile 10.

Frankfurt a. M., den 28. Oktober 1916.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 16.

Fürth, BRayern. [44644] Genossenschaftsregistereintrag. Darlehenskassenverein Oberschein⸗ feld, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Durch Be⸗ schluß vom 24. September 1916 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Paul Wagner Johaan Enter in Obezscheinfeld in den Vorstand gewählt. Fürth, den 4. November 1916. K. Amtsgerscht Registergericht.

Genthin. [44456]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der „Dampfmolkerei Karow, ein⸗ getragenen Gengssenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ am 25. Oktober 1916 eingetragen, daß August Nickel und Wilhelm Herfurt aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an ihre Stelle Albert Zimmermann und Ferdinand Mangelsdorf gewählt sind.

Amtsgericht Geuthin.

Gladenbach. [43902]

In das Genossenschaftsregister des biesigen Gerichts ist unter Nr. 18 bei der Genossenschaft „Epar⸗ und Darlehns⸗ kasse, e. G. m. u. H.“ zu Rüchenbach

folgendes eingetragen worden:

Anstelle des verstorbenen Johannes Becker 1 ist der Landwirt Joh. Jost Runz⸗ heimer in Rüchenbach als Direktor, an⸗ stelle des verstorbenen Konrad Runzheimer der Lehrer Karl Matthäei in Rüchenbach als Rendant getreten. (Gen.⸗Reg. Nr. 18.)

Gladenbach, 26. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Grimmn. [44457]

Auf Blatt 2 des Genossenschaftsregisters, den Spar⸗ und Vorschußverein Trebsen e. G. m. u. H. in Liquid. in Trebsen betr,. ist heute eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis des zum Liquidator bestellten Kaufmanns Bernhard Moschick in Grimma erloschen ist.

Grimma, am 1. November 1916.

Königl. Amtsgericht.

Langensalza. 88 IJa unser Genossenschaftsregister ist be Nr. 4 Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. in Schön⸗ stedt eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Ewald Rönick der Schmiede⸗ meister Theodor Stephan in Schönstedt in den Vorstand gewählt ist. Langensalza, den 2. November 1916. Königliches Amtsgericht. Lublinitz. [44646] Im Genossenschaftsregister ist beim Kochtschützer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H., heute eingetragen worden, daß Pfitzner aus dem Vorstande auszeschieden ist und an Stelle Gorsolke tritt. 1““ Amtsgericht Lublinitz, den 10. Oktober 1916.

Magdeburg. [44647] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei „Magdeburger Güter⸗ bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ hier: Zu⸗ folge Beschlusses der Generalversammlung vom 3. Oktober 1916 ist jetzt Gegenstand des Unternehmens: An⸗ und Verkauf von Grundbesitz im ganzen oder geteilt, Be⸗ schaffung der hierzu nötigen Gelder, Ver⸗ mittlung in An⸗ und Verkauf von Grund⸗ besitz, Darlehnsgeschäfte, Vermittlung von Hypotheken, Vertrieb von landwirtschaft⸗ lichen Bedarfsartikeln und Erzeugnissen; Betrieb aller dieser Geschäfte mit Aus⸗ nabme von Darlehnsgeschäften auch mit Nichtmitgliedern. 8 Magdeburg, den 2. November 1916. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Malchin. [44189]

In unser Genossenschaftzregister ist heute die „Lieferungsgenossenschaft für Me⸗ tall⸗- und Holzbearbettungsgewerbe, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Malchin i. M., eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Metall⸗ und Holzbearbeitungsgewerbes und ihre Aus⸗ führung durch die Mitglieder, sowie gegebenenfalls die gemeinsame Beschaffung der Rohmaterialien. Das Statut ist vom 10. September 1916. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, unterzeichnet von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern, im „Rost cker Anzeiger“, für den Fall, daß dies Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatte unmög⸗ lich werden sollte, bis zur Bestimmung eines anderen Blattes durch die Generalversamm⸗ lung, im „Deutschen Reichsanzeiger“. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch je zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Vorstands⸗ mitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Jedes Vorstandsmitglied muß Genossenschafter sein. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ. Mit dem Erwerbe eines weiteren Ge⸗ schäftsanteils erhöht sich die Haftung eines Genossen auf das der Zahl der Geschäfts⸗ anteile entsprechende Vtelfache der Haft⸗ summe. Jeder Genosse darf sich auf höchstens 3 Geschäftsanteile beteiligen. Vorstandsmitglieder sind: a. der Schlosser⸗ meister Carl Reincke⸗Malchin, b. der Schmiedemeister Wilhelm Reyber⸗Malchin, c. der Schlossermeister Heinrich Schultz⸗ Stavenhagen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Malchin, d. 30. Okt. 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

Margonin. [44648]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 15 eingetragenen Deutschen Molkereigenossenschaft e. G. m. b. H. Margoninsdorf ein⸗ getragen worden:

Wilhelm Lemm, Karl Volkening, August Fehling, Aibert Bretall sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle der Ansiedler Otto Müller in Margonins⸗ dorf, Ansiedler Karl Nollain in Mar⸗ goninsdorf, Ansiedler Paul Dräger in Herse g Ansiedler Gottlieb Zielsdorf in Margoninsdorf getreten.

Margonin, den 28. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

1“

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaasanstalt. Berlin. Wilbelmstraße 38,

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 88.)

seine

Neumünster-. [44651]

Gustav Blunck, Kaufmann, Julius Sachau,

Ober Ingelheim. bel der Winzergenossenschaft e. G. m. nu. H. in Ober Ingelheim heute fol.

Ober Ingelheim in den Vorstand gewählt worden.

der Genossenschaft Konsumverein Döge⸗ folgendes eingetragen:

berufenen Vorstandsmitglieds Hillebrecht ist als Ersatzmann

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels.⸗, tente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint a

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Ar. 288)

r das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin liche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

1 r Selbstabholer auch durch die Kön ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Zentral⸗Handelsregister 8 9

Genossenschaftsregister.

8 [44649] Genossenschaftsregister Nr. 6: Meierei⸗ Genossenschaft Bunsoh, e. G. m. u. H. in Bunsoh. Für den ausgeschie⸗ denen Jacob Sievers ist der Landmann Johannes Rohwedder in Bunsoh als Vorstandsͤmitglied bestellt. Meldorf, den 30. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. 2.

Wünchen. [44650]) Genossenschaftsregister. Veränderungen bei eingetragenen Genossenschaften.

1) Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein Ergertshausen⸗Neufahrn ein⸗ geiragene Geunossenschaft mit un⸗ heschränkter Hastpflicht. Sitz: Er⸗ gertshgusen. Stellvertretendes Vor⸗ standsmitglied: Johann Walleeitner, Zimmermeister in Ergertshausen.

2) Süddentsche Patentverkaufs⸗ Genossenschaft München, eingetra⸗ gene Genpssenschaft mit veschränkter Haftpflicht. Sitz: München. Die Generalversammlung am 20. Oktober 1916 hat Aenderungen des Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen, im besonderen die Erhöhung der Haftsumme auf 30 ℳ.

3) Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein Oberornau Post Schwindegg eingetragene Genossenschaft mit un⸗ heschränkter Haftpflicht. Sitz: Ober⸗ ruau. Die Generalversammlung vom 4. August 1916 hat eine Aenderung des Statuts nach näherer Maßgabe des ein⸗ gereichten Protokolls beschlossen. Stellv. Vorstandsmitglied: Martin Bauer, Bäcker⸗ meister in Oberornau.

München, 4. November 1916. 1 K. Amtsgericht.

——

Heute wurde in das hier geführte Ge⸗ nossenschaftsregister unter Nr. 31 das Statut des Einkaufsvereins der Kolo⸗ nalwareuhändler zu Neumünster ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht vom 22. Sep⸗ tember 1916 mit dem Sitz in Neumünster eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Einkauf von Waren auf gemeinschaft. liche Rechnung und Ueberlassung derselben an die Mitglieder.

2) Einrichtung von dem Kolonialwaren⸗ handel dienenden Betrieben und Anlagen zur Förderung des Erwerbes und der Wirt⸗ schaft der Mitalieder.

) Die Förderung der Interessen des Kleinhandels.

4) Gemeinschaftliche Reklame.

Die Haftsumme des einzelnen Genossen beteägt für jeden Geschäftsanteil 300 ℳ. Die Beteiligung bis zu 10 Geschäfts⸗ anteilen ist zulässig.

Der Vorstand zeichnet, indem zwei seiner Mitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namen beifügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma im Holst. Courier und in der Handels⸗Nundschau Berlin durch den Vor⸗ stand. Das Geschäftsjihr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Der Vorstand be steht aus: Karl Johannsen, Kaufmann,

Kaufmann, sämtlich in Neumünster.

Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.

Neumünster, den 27. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

[44652] Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister wurde

gendes eingetragen:

Johann Dannhäuser ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Adam Friedrich Walch in

Ober Ingelheim, den 30. Oktober 1916. Großh. Amtsgericht.

sterode, Harz. [41653] In das Genossenschaftsregister ist bei

rode u. Umg. e. G. m. u. H. heute An Stelle des zum Heeresdienst ein⸗

Anbauer Friedrich

Grundmann zu Dögerode und an Stelle

des durch Tod aus dem Vorstand aus⸗

geschtedenen Großkötners August Biel der

veg ese Karl Asmus in den Vorstand ählt.

8 BVierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 7. November

Polzin. [44654] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 26 eingetragen die Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Rein⸗ feid, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Reinfeld, Kreis Belgard. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unter⸗ haltung und der Betrieb von landwirt⸗ schaftlichen Maschinen und Geräten. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile be⸗ trägt 100. Die Mitglieder des Vorstands sind: Wilhelm Kleedehn, Johbannes Mag⸗ danz und August Barz, sämtlich in Rein⸗ feld. Satzung vom 17. September 1916. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch die Schivelbeiner Kreiszeitung und das Pom⸗ mersche Genossenschaftsblatt in Stettin. Beim Eingehen dieser Blätter haben die Bekanntmachungen bis zur nächsten Ge⸗ neralversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger zu erfolgen. Das Ge⸗ schäftsjahr beginnt am 1. Aprll und endigt am 31. März. Die Willenserklä⸗ rung und Zeichnung muß durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen; die Zeichnung geschieht in der Welse, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Polzin, den 19. November 1916. Königliches Amtsgericht. 18

Prenzlau. [44655] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 55 der „Hindenburger Spar⸗ und Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Hindenburg eingetragen worden. Die Satzung ist am 19. August 1916 festgestellt worden. die Beschaffung der zu Darlehen und Kre⸗ diten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere: 1) der gemeinschaftliche Bezug von

2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes und des ländlichen Gewerbefleißes

3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgeg nständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Vorstandsmitglieder sind: Ludwig Rein⸗ bardt, Bauer Vorsteher), Albert Ihlen⸗ feldt, Mühlenbesitzer (Stellvertreter des Vorstehers), Friedrich Ruthenberg, Gast⸗ wirt, sämtlich in Hindenburg.

Bekanntmachungen erfolgen im landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt in Neu⸗ wied, gezeichnet unter der Firma von mindestens zwei darunter dem Vorsteher oder seinem Stell⸗ vertreter; wenn sie jedoch nicht mit recht⸗ licher Wirkung für den Verein verbunden sind, vom Vorsteher allein. Die Wtllens erklärungen des Vorstands erfolgen durch zwet Mitglieder, darunter den Vorsteher i oder seinen Stellvertreter. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benenzung des Vorstands ihre Namenzunterschrift beifügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen

ist während der Dienststunden des Gerichts

jedem gestattet.

Prenzlau, den 31. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Rastatt. [44656 Genossenschaftsregistereintrag Band 1 O.⸗Z. 14, Ländlicher Kreditverein Rotenfels e. G. m. u. H. in Roten⸗ fels: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 17. September 1916 wurde Wendelin Ochs, Altbürgermeister, Roten⸗ fels, zum Direktor und August Scherer, Kaufmann in Rotenfels, zum Stellver⸗ treter des Direktors in den Vorstand gewählt.

Rastatt, den 3. November 1916.

1

wiedergewählt wurden:

Schwerin, Mecklb.

zum Plater Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Plate, eingetragen:

ist als Mitglied des Vorstands ausge⸗ schieden. versammlung vom 6. Dezember 1914 als

en. Mitglied des Vorstands gewählt Gegenstand des Unternehmens ist Büdner Johann Schuldt in Plate.

Seesen.

Wirtschaftsbedürfniffen, 8 dem Wareneinkaufsverein Seesen, an Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ LCCC“ der omotivführer a. D. ma

auf gemeinschaftliche Rechnung, 1 Eee elcüesa, Vorstond gewählt ist.

Sprottau.

dem unter Nr. 9 verzeichneten Konsum⸗ verein für Primkenau und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Primkenau eingetragen: stehenden Schlossers Gustav Kahl ist der Former Paul Fengler in den Vorstand Vorstandsmitgliedern, gewäblt.

Sternberg, Mecklb.

schaft Dabel, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter

der Satzung ist dahin geändert, daß höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Mitglied sich beteiligen kann, beträgt.

Thorn.

dem Vorschußverein zu Thorn, ein⸗ getragene Genpgssenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Thorn, ein⸗ getragen, daß Frl. Alice Bartel in Podgorz zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede gewählt ist.

Traunstein.

Bezugspreis

[44657] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Vorschuß⸗Verein Schupbach, e. G. m. b. P. zu Schupbach heute folgender Eintrag gemacht worden: Wilhelm Berns ist durch Tod aus dem Vornand geschieden und an seine Stelle der Wilhelm Hardt in Ennerich in den Vorstand gewählt. Runrkel, den 2. November 1916. Königliches Amtsgericht.

Saargemünd. [44658] Am 2. November 1916 wurde in das Genossenschaftsregister Band 3 bei Nr. 239 für den Bürger⸗Consum⸗Verein, ein⸗ getragene Genoffenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Klein Rosseln eingetragen: Laut gzeschluß der Generalversammlung vom 20. Juli 1916 sind aus dem Vorstand ausgeschieden: Julius Précheur und Peter Zapp; in denfelben eingetreten sind: Alfred Montfort, kaufmännischer Di⸗ rektor, als I. Vorsitzender, Marchal, Karl, Schlosser, als Beisitzer;

Engler, Julius, Beamter, als II. Vor⸗ sitzender,

Kremer, Ludwig, Beamter, als Schrift⸗ führer,

Stengel, Remigius, als Kassierer und

Morschette, Valentin, Maschinist, als Beisitzer,

alle in Klein Rosseln. K. Amtsgericht SFaargemünd.

[44860] In das Genossenschaftsregister ist heute

Kassierer,

Der Büdner Friedrich Behring zu Plate Für ihn ist in der Mitglieder⸗ der

Schwerin, den 3. November 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

[44465] Im biesigen Genossenschaftsregister ist

G. m. b. H., heute eingetragen, daß

Seesen, den 26. X. 1916.

Herzogl. Amtsgericht. [44659] In unser Genossenschaftsregister ist bei

An Stelle des im Felde

Königliches Amtsgericht Sproltau, den 1. November 1916.

[44660 In das hiesige Genossenschaftsregister st heute bei der Kleinbahngenossen⸗

waftpflicht, n Dabel eingetragen: Der § 37 6 3 e

500

Sternberg, den 2. November 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

661]

[44 In das Genossenschaftsregister ist bei

Thorn, den 2. November 1916. Königliches Amtsgericht.

[44662] Bekanntmachung. Im diesgerichtlichen Genossenschafts⸗

Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern,

Das Zentral⸗Ha

bezügl. der Muster 2928, 2932 und 2962 auf weitere 3 Jahre

1916.

der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,

üuch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

tritt nicht kanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern unterzeichneten Firma der Ge⸗ nossenschaft im Altöttinger Anzeiger und, wenn die Veröffentlichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, in der Neuöttinger Innzeitung. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich; die Zeichnung geschieht durch zwei Vorstandsmitglieder, und zwar indem dieselben zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift hinzu⸗

schäftsanteil zu je 100 ist einhundert Mark, 100 ℳ, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsantetle eines Genossen ist zehn. Vorstandsmitalieder sind: Johann Hinter⸗ aicher, Schneidermeister in Altötting, 1. Vorstand; Andreas Aschl, Schneider⸗ meister in Tüßling, 2. Vorstand. Während der Dienststunden des Gerichts ist die Einsicht der Genossenliste jedem gestattet. Traunstein, den 31. Oktober 1916. K. Amtsgericht Traunstein. Registergericht.

Traunstein. [44663] Bekanuntmachung. Genossenschaftsregister. „Ober bayeri⸗ sche GBenosseuschaftsbdruckerei in Traunstein e. G. m. b. H.“ Sitz: Traunstein. Für Jak. Albrecht wurde Franz Paver Reiter, Kaufmann in Traun⸗ stein, in den Vorstand gewählt. Traunstein, den 31. Oktober 1916. K. Amtsgericht Traunstein. Registergericht.

Wreschen. [44664] In das Genossenschaftsregister ist bei der

Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Wrrschen folgendes eingetragen worden: Oberamtmann Walter Vterling ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle ist Alfred Fleischer getreten. Wreschen, den 24. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Zittau. [44665 Aaf Blatt 36 des Genossenschafts⸗ registers, betr. den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗Verein Hörnitz bei Zittau, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschrünkter Haftpflicht mit dem Sitz in Althöraitz sind folgende Einträge be⸗ wirkt worden: „Der Pfarrer Urban Hager in Hörnitz ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Der Gartenbesitzer Gustav Kunze in Hörnitz ist Mitglied des Vorstands und Rechner. Zittau, den 4. November 1916. Königliches Amtsgerich9t..

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Aschersleben. [44849] In unser Musterregister ist eingetragen nachstehendes Muster der Firma H. C. Bestehorn in Aschersleben:

Nr. 431 ein verschlossener Umschlag, enthaltend angeblich 5 Abzüge zur Ver⸗ zierung von Faltschachteln, Kartons und Umschlägen, Fabriknummern 2662, 26 63, 2665, 2666 und 2668, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 12. Oktober 1916, Nach⸗

3 Jahre. Aschersleben, den 4. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. [44636] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2918. Firma L. von Dreden & Co. in Elberfeld, Umschlag mit 2 Mustern für Schriftbänder mit einge⸗ webten Namen, Abzeschen ꝛc., versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2190, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Oktober 1916, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.

Bei Nr. 2765, woselbst für die Firma Heinr. Befenbruch in Elberfeld am 21. Oktober 1913 ein dreijähriger Muster⸗ schutz für verschiedene Muster eingetragen ist: Die Verlängerung der Schutzfrist ist

angemeldet am 1 18. Oktober 1916.

r ndelsregister für das Deutsche Reich 1 beträgt 2 10 für das Vierteljahr. V Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Ein

fügen. Die Hastfumme für jeden Ge⸗ &

20 102, Dampfpfluggenosseuschaft Wreschen, Schupfrist 3 Jahre,

18 717, 18 738,

Ostrowo, Bz. Posen.

in Ostrowo. von Waschpulver, versiegelt, Flächenmuster, Geschäftsnummer

sittags 12 Uhr 30 Minuten, 8 visteag 12 Uhr 30 Mimuten, Schutfaftc

Plauen, Vogtl.

2 Jahre, 1916, Nachmittags ½6 Uhr.

in Plauen, 1 50 Mustern und schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ 54001 54050, Schutzfrist

ahre,

Fed in der Regel bemns. 2

inzelne Nummern losten

eitszeile 30 ₰. erfüllen können. Die Be⸗

——’

2) Offenbacher Max, Firma in Fürth, 2 Muster Zeichnungen von Flur⸗ arderoben, Fabriknummern 2140, 2141, offen, Geschmacksmuster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Oktober 1916, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten, Musterregisternummer 1833 Fürth, den 4. November 1916. 8 K. Amtsgericht Registergericht.

Karlsruhe, Baden. [44601] In das Musterregtster ist zu Band IV eingetragen: O.⸗Z. 230. Firma A. Braun ECo., Karlsruhe., versiegelt die Muster von: 7 Faltschachteln mit den Fabr.⸗Nrn. 3795, 3797, 3801, 3802, 3804, 3808 u. 3812; 2 Flachbeuteln mit den Fabr.⸗Nrn. 3805 u. 3809; 1 Um⸗ karton mit der Fabr⸗Nr. 3807 und Karton mit der Fabr.⸗Nr. 3809. Flächenerzeugnlsse. Schutzfrist: drei Jahre, angemeldet am 27. Oktober 1916, Vor⸗ mittags 112 Uhr. 8 Karlsruhe, den 2. November 1916. Großh. Amtsgericht B. 2.

Hönigsee. Thüringen. 44603] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 110. Sitzendorfer Porzellan⸗

Manufaktur Alfred Voigt in Sitzen⸗

dorf i. Thüringen, 1 versiegeltes Paket

S. P. M. 25 mit 1 Tafel mit

Photographien von 13 Porzellangegen⸗

ständen zur Anfertigung in jeglicher Größe,

jeglichem Material, jeglicher Dekoration und jeglicher Zusammensetzung, Geschäfts⸗

nummern 20094 bis 20 099, 20 025, 20027, 20 103, plastische Erzeugnisse, angemeldet am

27. September 1916, Vormittags 10 Uhr.

Königsee, den 31. Oktober 1916. Fürstliches Amtsgericht.

Oelsnitz, Vogtl. [44772] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1124. Firma Aetiengesell⸗

schaft für Gardinenfabrikation vorm.

J [T. J. Birkin & Co in Oelsnitz i. B.⸗

ein versiegeltes Paket Nr. 427 mit 46 Mustern für englische Gardinen, Fabrsknummern 015 665, 015 666, 015 688 015 689, 015 697, 015 698, 015 731, 015 764, 015 767, 015 768, 015 769, 17 606, 17 623, 17 629, 17 638, 17 641, 17 764, 17 768, 17 771, 18 294, 18 434, 18 448, 18559, 18 570, 18 571, 18 646, 18 669, 18 672, 18 710, 18 711, 18 716, 18 718, 18 719, 18 723, 18 726, 18 752, 18 754, 18 756, 18 757,

18 758, 18 759, 18 760, 18 762, 18 770,

Flächenerzeugnisse, Schasfrist 3 Jahre angemeldet am 5. Oktober 1916, Vor mittags 11 Uhr.

Nr. 1125. Firma Koch & te Kock i

Oelsnitz i. V., ein versiegeltes Paket Nr. 292 mit 6 Mustern für Teppiche und Möbelstoffe, Fabriknummern 794, 795.

798, 799, 800, 801, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist, 3 Jahre, 19. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr.

angemeldet am Oelsnitz, am 3. November 1916. Königliches Amtsgericht.

[44602] In das Musterregister ist eingetrage

Nr. 1. Kaufmann Wladislaus Taci 1 Muster für Umhüllung

111 016, Schutzfrist

Jahre. Angemeldet am 12. Oktober

Ostrowo, den 31. Oktober 1916. 8 Königliches Amtsgericht.

908 635]21 In das Musterregister ist eingetragen

worden:

Nr. 11 567. Blanck & Cie., Firma n Plauen, 1 offener Umschlag mit

2187, 52 Mustern und Abbildungen von Ma⸗

chinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ chäftsnummern 8251 8300, Schutzfrist angemeldet am 9. Oktober Nr. 11 568. Blanck & Cie., Firma 1Ss Umschlag mit Abbildungen von Ma⸗

angemeldet am 9. Oktober 916, Nachmittags ½6 Uhr.

Großh. Amtsgericht. Reichenbach, Schles.

Leist, endet ist.

Osterode (Harz), 31. Oktober 1916. Königliches Amtegericht.

1 [dergewerbe eingetragene Genosfsen⸗ In unserem Genossenschaftsregister ist am 2. November 1916 bei Nr. 31, be⸗ treffend die Vereinsbrauerei Peilau eingetragene Geuossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Ober Mittel Peilau eingetragen worden, daß die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren Eugen arl Steiner und Karl Kunert be⸗

register wurde heute eingetragen die Firma „Werkgenossenschaft für das Schnei⸗

schaft mit beschränkter Haftpflicht“. Sitz: Altötting. Das Statut ist am 22. Oktober 1916 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Schneider⸗ Ferhüehe und ihre Ausführung durch die Mitglieder. Der Geschäftsbetrieb kann auch auf Personen ausgedehnt werden, die nicht Mitglieder der Genossenschaft sind,

1) Wening

Amtsgericht Reichenbach i. Schl.

wenn sie die Voraussetzungen zum Bei⸗

Eiberfeld, den 2. November 1916. Kgl. Amtsgericht.

Fürth, Banyern.

Musterregistereinträge. Georg., Fabrikant in Fürth. 11 Muster von Vorplatzständern, Fabriknummern 40, 41, 42, 43, 45, 46, 47, 48, 51, 52, 53, versiegelt, Geschmacks⸗ muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 11. Okt. 1916, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, Musterregisternummer 1832.

[44627]

Nr. 11 569. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 34 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ sinehttte. Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 007149 007150, 007101 bis 007132, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 9. Oktober 1916, Nach⸗ mittags ¼6 Uhr.

Nr. 11 570. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗

chinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ sc tsnummern 81301 81350, Ehissas