1916 / 264 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Nov 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Schlesische 8. 2 i enn Felcer. bogen zu unseren 4 %igen Pfandbriefen Feit⸗ 8 9 üglichen Erneueeungsscheine vom 20. November er. ab ormittags in den üblichen Geschäfts⸗ unden an unserer Kasse, Schloßstraße tr. 4, hier, sowie bei den fruͤher bekannt emachten auswärtigen Zahlstellen statt. Formulare zu den erforderlichen Er⸗ neuerungsscheinverzeichnissen können bei unserer Kasse in werben. Breslau, den 4. November 1916.

Der Vorstand. [44965]

Eisengießterei & Schloßsabrik

Ahtiengesellschaft Velbert. Die Aktiondre unserer Gesellschaft werden terdurch zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 6. Dezember 1916, Bor⸗ mittags 10 ½¼ Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

) Vorlage der Zilanz vom 30, Juni 1916 nebst Gewinn⸗ und Verluft⸗ rechnung und Berichten.

)S.r; der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung, Vertei⸗ lung des Reingewinns Entkaftung des Vorstands und Aufsichtsrats.

) Aufsichtsratswahl.

Diejenigen Aktionäre, welche das Stimm⸗ recht in der Generalversammlung ausüben wollen, haben ihre Aktien nach § 13 des Statuls mindestens 3 Tage vor der Greaeralversammlung bei der Gesell⸗ schaft oder bei der Bergisch Mär. kischen Bank, Filiale der Deutschen Bank in Eibeyfeld, der Deutschen Wank, Filiale Barmen, oder bei der Firma Abraham Schlestnger, Berlin NW., Mittelstr. 2/4, zu hinterlegen.

Velbert, den 7. November 1916.

Der Aufsichtsvat.

Hans Schlesinger, Vorsitzender.

Unionn Ahktiengesellschaft für

Eisenhoch- & Brückenban,

Essen Ruhr.

Gemäß §8 19, 20 und 21 des Statuts werden die Herren Aktionäre biermit zur 43. oerdentlichen Generalversammt⸗ lung, welche am 30. November 1916. Nachmietags 8 Uhr, Lindenallee Nr. 23, Essen a. d. Ruhr, stattfindet, eingeladen.

Tagegorbnung:

1) Bericht des Vorstands und des Auf⸗

ssiichtsratsz uüͤber das Geschättsjahr

1915/16 sowie Vorlage der Bilanz

und des Berichts der Rechnungs⸗

2) Besctfasiwa über die Genehm

2) Be faffung über die Genehmi⸗

gung der Bilanz sowie über die Ent⸗

lastung des Vorstands und des Anf⸗

sichtsrats. 8

3) Wahl zum Aufsichtsrat.

4) Wahl von Rechnungsprüfern.

5) Ermaächtigung des Aussichtsrats und Vorstands zur Veräußerung des

esamten Grundbesitzes der Gesell⸗ schaft nehst Zubchör unter Festsetzung eines Mindestpreises.

6) Beschluß über Auflösung der Gesell⸗

44951 Di

findet gegen Rückgabe der be⸗

impfang genommen

44955] ö Rechtsanwalt Justizrat Karl Hippeli in Neustadt a. S. wurde wegen seines Ablebers in den Rechtsanwaltslisten des Amtsgerichts Neustadt a. S. und des Landgerichts Schweinfurt gelöscht. Schweinfurt, den 5. November 1916 Der Kgl. Landgerichtspräsident.

10) Verschiedene Bekanntmachungen.

[44815] Aufgebot.

Nachdem der Herr Reichskanzler auf Grund des § 1 der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (R.⸗G.⸗Bl. S. 871) die Liquidation der Firma Morganite G. m. b. H. in Berlin angeordnet hat, bin ich von dem Herrn Minister für Handel 88 zum Liquidator der Firma

estellt.

Ich fordere die Gläubiger oben⸗ genannter Firma auf, ihre Forderungen binnen 4 Wochen bei derselben anzu⸗ melden, und die Schuldner der Gesell⸗ schaft, in gleicher Frist ihre Verbindlich⸗ keiten anzuzeigen.

Dieses Aufgebot erstreckt sich auch auf das Vermögen der britischen Mutter⸗ gesellschaft.

Berlin⸗Grunewald, den 5. No⸗ vember 1916.

John Guttsmann

1447782 Betrifft Genehmigung des von der Generalversammliing der Landschaft der Provinz GHachsen in ihrer Sitzung vom 6. Juni 1916 be⸗ schloffenen VIII. Nachtrags zu den Neuen Satzuegen der Landschaft der Provinz Saechsen. Erlaß des Staatsministeriums. Die von der Generalversammlung der Landschaft der Provinz Sachsen am 6. Junt 1916 beschlossenen Aenderungen der Neuen Satzungen der Landschaft werden mit der Maßgabe genehmigt, daß die Aenderung zu 8 1 Abs. 2 folgende Fassung erbält: „des Darlehnssuchers jährlich mit 3 %, mit 3 ½ %, mit 4 %, mit 4 ½ % oder höher verzinslich sind. Zur Ausgabe der höher als mit 4 ½ % verzinslichen Pfandbriefe ist die Sefs e eng des Ministers für Land⸗ wirt ;chaft, Domänen und Forsten erforder⸗ lich; die Direktion der Lansschaft bestimmt den Zinssstz und den Zeitpunkt der Aus⸗ gabe der höͤher als mit 4 % verzinslichen Pfandbriefe.“ Berlin, den 12. Oktober 1916.

Auf Grund Anerhöchster Ermächti⸗ gung Seiner Majestät des Köaigs. Das Ttaatsministerium. Beseler. Freiherr von Schorlemer.

Genehmigung. I A IIc 5516 M. f. L. 1 2119 J.⸗M.

VIII. Nachtrag zu den Neuen Satzungen der Laudschaft der Prodinz

schaft und Bestellung des Liquidators. Wegen Teilnahme an dieser General⸗

versammlung verweisen wir auf § 20 des

Stlatuts, wonach die Hinterlegung der Alktien oder elnes Depotscheins der Reichs⸗ hank oder eines notariell beglaubigten Hinterlegungsscheins spätestens am 58. Tage vor der Heneralversamm⸗

lung bei einer der nachbenannten Stellen:

Gsseuer Creditanstalt, Gssen a. d. Ruhr, Dircction der Disconto Gesellschaft, Filiale Essen, und bei der Sesellschaftskasse u erfolgen hat. Da über den Punkt 6 der Tagegordnung nur durch eine Generalversammlung, in welcher mindestens 5 des gesamten Aktien⸗ Fapitals vertreten sind, beschlossen werden kaun, bitten wir alle Herren Aktionäre, in Anbetracht der Wichtigkeit der diesjäͤhrigen Generalversammlung zu erscheinen oder sich ertreten zu lassen. d. Ruhr, den 4. November

Der Vorstand. [44543] Hertiug.

7 Niederlasung ꝛc. von Nechtsanwälten.

8 144956] Desn Rechtsanwalt Dr. Otto Hans Cohn ist in der Liste der bei dem Könialichen Landgerichte II Berlin zugelassenen Rechts⸗ anwälte heute gelöscht worden. Berlin, den 3. November 1916. Königliches Landgericht II.

44970] In der Liste der beim hiesigen Amts⸗ grricht zugelassenen Rechtsanwälte wurde keute gelöscht: der Rechtsanwalt Heribert Bryicher in Kirn. irn an der Nahe, den 3. November

1916 Königliches Amtsgericht.

144964]

Rechtsanwalt Ludwig

welcher seine Zulassung dahier Efhgebe at. in der Rechtsanwaltsliste ge⸗

nheim, den 4. Noy

Landmann,

Er. Landgericht.

§ 1. In Absatz 2 treten an Stelle der Worte „des Darlehnssuchers bis sind“ die Worte: 2‚ddes Darlehnssuchers jährlich mit 3 %, mit 3 ½ %, mit 4 % oder höher verzinslich sind. Die Vireklion der Landschaft bestimmt den Zinssatz und den Zeitpunkt der Ausgabe der höher als mit 4 % verzinelichen Pfandbriefe.

§ 3.

Der Absatz 2 erhält folgenden Zusatz: „Ein Anspruch auf Rückgabe der eingereichten Beleihungsunterlagen be⸗ ftebt nicht.“

e § 5.

In Zeile 2 ist das Wort „oder“ vor „als“ zu streichen und hinter „Landschafts⸗ deputierter“ sind die Worte einzufügen: „oder Stellvertreter eines solchen, oder als Delegierter des 1“ 47b).

§ 6. Dem Absatz 2 wird am Schlusse das Wort „ist“ bimnugefügt Abs. 2 erhält felgende Fassung: „Ueber jede Verhandsung des Aus⸗ schusses ist ein Protokoll durch den Land⸗ schaftssyndikug, durch seinen Stellvertreter, durch einen Richter oder einen Notar auf⸗ zunebmen.“ Abs. 3 ist zu ö § 25. „In der zweiten Zeile ist hinter „150“ die Zahl „100‧ einzuschalten.

§ 31. In Abs. 3 Zeile 1 ist hinter „worden“ das Wort „ist*

§ 36.

Der Satz 1 erhält folgende Fassung:

„Der Darlehnsempfänger ist verpflichtet, für das Darlehnskapital vom ersten Tage desjenigen Kalenderhalbjahres ab, in welchem er dasselbe empfangen hat, ohne Rücksicht auf die allmähliche Tilgung des Darlehns bis zur Beendigung derselben jährlich bei Empfang 3 % iger Pfandbriefe 4 vom Hundert, bei Empfang 3 ½ % iger Pfandbriefe 4 ½ vom Hundert, bei Emp⸗ ang 4 % iger Pfandbriefe 5 vom Hundert und bei Empfang höher verzinslicher Pfand. briefe deren 8 nebst 1 vom Hundert vom Nennwerte des Darlehnskapitals, wovon 3, 37 4 % oder jener höhere Zins⸗ sat als Zinsen, ½ % als Tilgungsbeitrag un

jährlichen

Teilzahlungen zu entrichten. Letztere sind für das erste Falbl. des Kalenderjahres bis zum 15. Juni, für das zweite Halbjahr bis zum 15. Dezember jeden Jahres portofrei an die Kasse der Landschaft einzusenden, sofern dem Schuldner nicht seitens der Direktion Stundung be⸗ willigt ist.“

Der genannte § 36 erhält folgenden

usatz:

8⁸ Darlehnsempfänger kann sich zur Zahlung eines höheren Tilgungsbeitrages als jährlich ¾ % des Darlehnskapitals verpflichten.

§ 41. In Zeile 2 ist das Wort: „sechs⸗ monatlicher“ durch „sechsmonatiger“ zu ersetzen.

§ 48. In Abs. 2 Zeile 2 sind die Worte „von ¼ %“ zu streichen.

§ 49. In Zeile 4 tritt an Stelle von „Abs. 3“ der Buchstabe „a“. 4

§ 50.

In Absatz 1 Zeile 1 sind die Worte von ¾ %“ zu streichen und hinter „den⸗ elben“ die Worte einzuschalten:

„soweit die Satzungen nicht anders be⸗

bestimmen“.

§ 51.

In Zeile 14 sind hinter „Pfandbrief⸗ schuldner“ die Worte einzufügen:

„nach Ermessen der Direktion“.

§ 52 erhält folgende Fassung:

„Die Rechte an dem Sicherheits⸗ und dem Tilgungsfonds gehen bei den vom 1. Juli 1887 ab gewährten Darlebnen stets, ohne daß es einer besonderen Ueber⸗ tragung bedarf, auf den jedesmaligen Eigentuüͤmer des der Landschaft verpfändeten Grundstücks über. Sie sind Bestandteile des Grundstücks und können ohne dasselbe weder veräußert noch abgetreten noch ver⸗ pfändet werden; ebensowenig können sie von einem Dritten im Wege der Zwangs⸗ vollstreckung oder des Arrestes in Anspruch genommen werden.“

An Stelle des § 52 Abs. 2 und 3 treten folgende Bestimmungen:

§ 52 a.

„Die Landschaft hat jederzeit das Recht, sich aus dem Guthaben des Schuldners am Tilgungsfonds ohne daß die Be⸗ dingungen einer nach § 51 der Neuen Saungen der Landschaft der Provinz Sachsen zuläfsigen Krediterneuerung erfüllt sind vorweg zu befriedigen wegen aller ihr auf Grund dieser Satzungen und der Schuldurkunde zustehenden Ansprüche, ein⸗ schließlich Gebühren, Kosten und Auslagen, wegen der in dem Zwangsvollstreckungs⸗ verfahren gemachten Vorschüsse nebst Zinsen, wegen verlegter Jahreszahlungen sowie wegen der für Rechnung der Land⸗ schaft oder der Landschaftlichen Zank für den Schuldner bei der Bepfandbriefung oder Pfandbriefsumwandlung gemachten Vor⸗ schüsse und öe „Der Schuldner kann zugunsten der Landschaftlichen Bank sein Guthaben am Pilgungsfonds unbeschadet der Rechte der Landschaft auf dasselbe abtreten oder ver⸗ pfänden. Dazu genügt die auf Antrag des Schuldners mit Zustimmung der Land⸗ schaftlichen Bank erfolgte Eintragung eines Sperrvermerks auf dem Tilgungs⸗ konto des Schuldners. Die Direktion ist auf Antrag der Bank vervpflichtet, das Tilgungsguthaben ihr zur Deckung ihrer Forderung gegen den Schuldner wieder auszureichen oder neu in Pfandbriefen wieder auszufertigen.

§ 52 c.

Betrifft Lebensversicherung. Absatz 1: Wenn ein Pfandbriefs⸗ schulbner mit der Provinzial⸗Lebens⸗ versicherungsanstalt Sachsen einen Lebens⸗ versicherungsvertrag abgeschlossen und den Versicherungsschein bei der Direktion der Landschaft niedergelegt hat, so stehen mit dem Abschlusse der Versicherung die Rechte aus derselben der Landschaft zu. Die Landschaft hat alsdann, wenn nicht im besonderen Falle nach dem Ermessen der Direktion rechtliche oder sonstige Be⸗ denken entgegenstehen, die von dem Pfand⸗ briefschuldner zu zahlenden Tilgungs⸗ beiträge, soweit sie zur Prämienzahlung beansprucht werden, nicht zum Tilgungs⸗ fonds zu vereinnahmen, sondern zur Be⸗ zahlung der Lebensversicherungsprämie zu verwenden und unter denselben Voraus⸗ setzungen hierzu auch die Zinsen des bereits angesammelten Tilgungsguthabens oder dieses selbst ganz oder teilweise zu benutzen, ohne daß die Bedingungen einer nach § 51 der Neuen Satzungen der Land⸗ schaft der Provinz Sachsen zulässigen Krediterneuerung erfüllt sind. Absatz 2: Sämtliche Zahlungen der Versicherungkanstalt aus dem Versiche⸗ rungsvertrage, insbesondere an Versiche⸗ rungssummen, Rückkaufswerten und Ge⸗ winnanteilen sind an die Landschaft zu leisten und werden von ihr zum Tilgungs⸗ fonds vereinnahmt. Ausgenommen sind Gewinnanteile, die zur Erhöhung der Versicherungssumme verwendet werden. Absatz 3: Die Lehensversicherung kann entweder eine einfache 67 bei der die Feileeg schlechthin bei dem Tode des Versicherten fällig wird, oder eine abgekürzte, bei der die Versicherungs⸗ summe sowohl bei dem Tode des Ver⸗ sicherten als auch bei Lebzeiten des letzteren nach Ablauf einer verabredeten Reihe von Jahren oder bei Erreichung eines bestimmten Lebensalters fällig wird. Absatz 4: Die Versicherung ist auf das Leben des Pfandbriefsschuldners abzu⸗ schließen; sie kann jedoch mit Genehmi⸗

das Leben einer anderen Person ge⸗ nommen werden.

Absatz 5: Uebersteigt die Jahresprämie einer Versicherung den pflichtmäßig zu zahlenden Tilgungsbeitrag, so muß der Pfandbriefsschuldner sich in einer ein⸗ tragungsfäbigen Urkunde zur Zahlung des entsprechend höheren freiwilligen Tilgungs⸗ beitrages verpflichten und darin die grund⸗ buchliche Eintragung dieser erhöhten Jahres⸗ leistung bewilligen und beantragen.

Absatz 6ö: Die Landschaft zahlt die Miümie an die Versicherungsanstalt und

chießt sie erforderlichenfalls für Rechnung des Pfandbriefsschuldners vor. Der vor⸗ geschossene Betrag gilt als ein Teil der rückständigen Halbjahreszahlung.

Absatz 7: Wenn die Landschaft zur Verwendung ihres Tilgungsfonds schreiten will, so ist sie berechtigt, diejenigen Ver⸗ sicherungsverträge, die unter Benutzung von Tilgungsbeiträgen abgeschlossen sind, aufzuheben und die Rückkaufswerte zum Tilgungsfonds zu vereinnahmen. Die Be⸗ schlußfassung hierüber bleibt dem Aus⸗ schusse vorbehalten und unterliegt der Ge⸗ nehmtgung des Ministers für Landwirt⸗ schaft, Domänen und Forsten.

Absatz 8: Die Landschaft hebt den Ver⸗ sicherungsvertrag auf und vereinnahmt den Rückkaufgwert zum Tilgungsfonds:

a. bei freihändiger Veräußerung des be⸗

pfandbrieften Grundstücks, jedoch mit der Maßgabe, daß die Versicherung

tümer, der bisherige Eigentümer und, sofern ein anderer als der Grund⸗ stückseigentümer versichert war, auch der Versicherte dieses unter Zu⸗ stimmung der Landschaft beantragen; bei der Zwangsversteigerung des be⸗ pfandbrieften Grundstücks;

belm Tode des Eigentümers, wenn die Versicherung auf das Leben einer anderen Person abgeschlossen war, jedoch mit der Maßgabe, daß die Versicherung bestehen bleibt, wenn der neue Elgentümer, die Erben des bisherigen Eigentümers und der Ver⸗ sicherte dieses unter Zustimmung der Landschaft beantragen.

Hat ein Fideikommißbesitzer eine Versicherung auf das Leben einer anderen Person abgeschlossen, so bleibt die Versicherung bei seinem Tode be⸗ stehen, wenn der neue Fideikommiß⸗ besitzer und der Versicherte dieses unter Zustimmung der Landschaft heantragen.

Ahsatz 9: Die Landschaft ist berechtigt, den Versicherungzvertrag aufzuheben und den Rückkaufswert zum Tilgungsfonds zu vereinnahmen:

a. wenn die Voraussetzungen des § 52 a der Neuen Satzungen der Landschast der Provinz Sachsen vorliegen oder

b. wenn der Pfandbriefsschuldner, ohne Stundung erhalten zu haben, länger als sechs Monate mit der Entrichtun der Halbjabreszahlung ganz oder teil⸗ weise im Rückstande bleibt.

Absatz 10: In allen Fällen, in denen die Landschaft Versicherungsverträge auf⸗ heben will, steht es dem beteiligten Pfand⸗ briefsschuldner oder im Falle des Absatzes go seinem Erben frei, durch Zahlung des Rückkaufswertes und Entrichtung etwa rückständiger Halbfahreszahlungen die Auf⸗ hebung des Versicherungsvertrages abzu⸗ wenden und die Rechte der Landschaft an der Versicherung zu beseitigen. Das gleiche Recht steht dem Versicherten zu, wenn die Versicherung auf das Leben einer anderen Person abgeschlossen ist und der Pfand⸗ briefsschuldner oder sein Erbe den Ver⸗ sicherungsschein nicht auslösen.

In diesen Fällen wird der Versiche⸗ rungsschein unter entsprechender Benach⸗ richtigung der Versicherungsanstalt dem Berechtigten zur freien Verfügung aus⸗ gehändigt. Das gleiche gilt, wenn das Pfandbriefsdarlehn zurückgezahlt wird. Absatz 11: Die Landschaft ist berechtigt, die beim Tode des Versicherten oder bei Eintritt anderer Voraussetzungen an sie gezablte Versicherungssumme ganz oder teilweise zum Zwecke der Erbauseinander⸗ setzung oder zu sonstigen Zwecken an den Berechtigten auszuzahlen, und zwar ohne daß vorher eine Vereinnahmung zum Tilgungsfonds stattfindet und die Be⸗ dingungen einer nach § 51 der Neuen Satzungen der Landschaft der Provinz Sachsen zulässigen Krediterneuerung erfüllt sind; die im Falle des Todes des Ver⸗ sicherten fällige Versicherungssumme darf jedoch nur ausrahmsweise zu einem anderen Zwecke als zur Erbauseinander⸗ setzung zur Auszahlung gelangen.

Die Direktion ist befugt, zur Feststellung des Zustandes des verpfändeten Grund⸗ stücks eine örtliche Besich igung oder eine Revision der Taxe anzuordnen; die Kosten hat der Berechtiate zu tragen.

Absatz 12: Der Pfandbriefsschuldner kann mit Genehmigung der Drrektion der Landschaft unter den von der Landschaft⸗

Versicherungsschein als Sicherheit für einen von ihr gewährten Kredit verwenden. Jedoch muß der entnommene Kredit läng⸗ stens binnen drei Jahren und spätestens bei Fälligwerden der Versicherungt sum me zurückgezahlt werden.

Absatz 13: Die Direktion der Landschaft ist zum Eeclaß der erforderlichen Ausfüh rungsbestimmungen und zum Abschluß eines Vertrages mit der Provinzial⸗Lebengver⸗ sicherungsanstalt Sachsen ermächtigt.

Sie ist weiter befugt, die Bestimmungen des Absatz 1 dieses Paragraphen außer Anwendung zu setzen, wenn ohne ihre Zu⸗

bestehen bleibt, wenn der neue Eigen⸗

rungen vorgenommen werden, die nach ihrem Ermessen geeignet sind, die Inter⸗ essen der Landschaft oder ihrer Mitglieder zu gefährden.

Absatz 14: Die Direktion der Landschaft wird ermächtigt, die Hypothekenrestversiche⸗ rung zuzulassen und die dazu erforder⸗ lichen Ausführungsbestimmungen mit Ge⸗ nehmigung des Ministers für Landwirt⸗ schaft, Domänen zu erlassen.“

In Absatz 1 Satz 3 hinterGuthaben“ ist einzuschalten: 11**

§ 58.

Der Absatz 1 erhälz folgenden Zusatz: „Die durch eine solche Zwangsverwaltung entstehenden Kosten und Vorschüsse nebst insen gehören zu den Leistungen im inne des § 55 dieser Satzungen.“

§ 72. Im Absatz 1 Satz 2 sind hinter „Fällen“ die Worte einzufügen: „einem anderen, insbesondere“. 8

* *

In den §§ 1 Abs. 1, 4 Abs. 1, 6 Abs. 3, 12 Abs. 2, 15 Abs. 2 Ziffer 2, 19 Abs. 1, 20, 24 Abs. 2, 29 Abs. 1, 35 Abs. 1, 41 A sind die Worte: „Statut“ und „statutenmäßig“ durch „Satzungen“ und „satzungsmäßig“ zu ersetzen.

Palle a. S., den 2. November 1916. der Landschaft der Prov. Sachsen.

44999] 8 Die Mitglieder des Kluhs der Land⸗ wirte werden hierdurch zur General⸗ versammlung auf. Dienstag, den 14. Nopemder d. J., Abends 7 Uhr, nach den Räumen des Klubs, Dessauer⸗ straße 14, eingeladen. 8 Tagesordnung: 1) Geschäftiche Mitteilungen. 2) Bericht über das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr. 3) Bericht der Herren Revisoren und Rechnunggslegung. 4) Wünsche und Anträge der Mitglleder. 5) Festrede zum 50 jäbrigen Bestehen des Kluhs von Geh. Reg.⸗Rat, Professor Dr. Wittmack: Zur Geschichte des Berlin, den 7. November 1916. Das Direktorium. Thiel. Wiese. Wittmack. [44814]

Zu der am Donnerstag, den 16. No⸗ vember 1910, Nachmittags 5 Uhr,

lichen Bank gestellten Bedingungen den 19

im Geschäftslokal, Etfelstraße 33, statt⸗

findenden Generalversammlung werden

die Gesellschafter hierdurch ergebenst ein⸗ geladen. Tagesorbdnung:

1) Bericht über das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr.

2) Besprechung der Vorschläge und Beschlüsse über Abschreibungen und Gewinvverteilung.

3) Entlastung der Geschäftsführer und der Aufsichtsführung.

4) Verschiedenes.

Cöln a. Rhein, den 6. November 1916.

Krewel & Co.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

[44812] Den Danske Landmandsbank

Hypothek-og Vekselbank

Aktieselskab in Copenhagen. Es wird hierdurch in Gemäßtheit der Satzungen § 15 bekannt gemacht, daß am Dienstag, den 5. Dezember d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Bankgebäude (Holmens Kanal 12 in Kopenhagen) eine Generalversammlung stattfindet. Ueber die zur Verhandlung gelangenden Angelegenheiten wird Bekanntmachung spaͤter erfolgen. Es wird daran erinnert, daß laut Nach⸗ trag 4 der Fäsege nur diejenigen Aktionäre stimmberechtigt sind, deren Aktien mindestens zehn Tage vor der Generalversammlung in den Büchern der Bank auf Namen notiert worden sind. Kopenhagen, den 2. November 1916. Für den Aufsichtsrat: A. de Richelieu.

[44548] 1

Die Firma: Kantinengesfellschaft m.

b. H. Neustadt am Rbge. ist aufgelöst.

und werden deren Gläubiger hierdurch

aufgefordert, sich zu melden. Kantinengesellschaft m. b. .. Neustadt am Rbge. in Liquid.

Emil Metzen. Otto Petersen.

[4393411 Bekanntmachung.

Zufolge Beschlusses unserer Gesellschaft trelen wir mit dem 1. November 1916 in Liquidation und fordern hiermit unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden.

esblümaes a. M., den 31. Oktober

Siveg Sindlinger⸗Verkehrs⸗ gesellschaft m. b. 9.

[43715] 8 Die Firma Himmer & Köhler G. m. b. H. Aachen jst durch Gesellschafts⸗ beschluß vom 10. März 1910 aufgelöst und befindet sich in Liquidation. Die Ge⸗ sellschaftsgläubiger werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Der Liquidator der Firma Himmer & Köhler G. m. b. H. zu Aachen:

waltungsgrundsätzen der Provinzial⸗Lebens⸗

½ % als Beitrag zu den Verwaltungs⸗ kosten zur Verrechnung kommen, in halb.

gung der Direktton der Landschaft auf

1

stimmung an der Satzung oder den Ver⸗ versicherungsanstalt Sachsen solche —'

Rechtsanwalt Dr. Heymanns in Dären, Rheinl.

Direktion

v“ Gesellschaft

Frrankfurt, Händler ebenda. Frau Betty Frankfurt, geb Bratt, Berlin⸗

Kautschur,

zum Deutschen Neichsan

Der Inhalt dieser Beilage

Das Ze⸗ elmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

Altenburg, S.-A. [44861] In das Handelsregister Abt. A ist heute ei Nr. 56 Firma J. A. Büdel in Altenburg eingetragen worden, daß der Clara verehel. Dautzenberg, geb. Büdel,

in Altenburg Prokura erteilt ist.

Altenburg, am 3. November 1916. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Barby. [44862]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:

Nr. 72: Die Firma Fr Rohne, Tornitz und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Rohne daselbst.

Nr. 73: Die Firma Paul Näter, Barby und als deren Inhaber der Kürschnermeister Paul Näter daselbst.

Nr. 31: Bei der Firma Franz Con⸗ rad Barby: Die Firma ist etloschen.

Barby, den 18. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Bantzen. [44863]

Auf Blatt 288 des Handelsregisters, die Firma Münckner & Comp. in Bautzen betr., ist heute eingetragen worden:

Der Kaufmann Eugen Münckner in Bautzen ist infolge Ablebens als Inhaber ausgeschieden.

Gesellschafter sind: a. der Ingenieur Detlef Sinram und bb. der Dr. Johannes Munckner, beide in Fesser. at mit Rückwirkung vom 1. Oktober 1915 begonnen. Die Prokura der unter a und b Ge⸗

nannten ist erloschen.

Bautzen, am 6. November 1916. Koͤnigliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [44867] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 45 445. Firma: Martin Schwersenz Kommisstonär für Kunstsachen in Berlin⸗Schöne⸗ berg. Inhaber: Kommissionär, Berlin⸗Schöneberg. Nr. 45 446. Firma: Hermann Zie⸗ linskt in Neukölln. Inhaber: Hermann Zielinskt, Kaufmann, Neukölln. Bei Nr. 641 (Firma Max Louis vorm. J. Louis in Berlin⸗Weißensee: Dem Erich Kraͤemer zu Spandau ist Prokura erteilt. Bei Nr. 10 878 (Firma Matz & Comp. in Berlin): Jetzt: Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: 1) Dr. jur. Herbert Kersten, Kaufmann, Berlin. 2 Kaufmann, Berlin.

2) Bruno Kersten, Die Gesellschaft hat am 28. Oktober 1916 begonnen. Die Prokuren des Dr. jur. Herbert Kersten, des Bruno Kersten und

aul Waske sind erloschen. Die Gesamt⸗ prokura des Hans Hutsch und des Fräulein Margarete Hoffmann bleiben bestehen. Bei Nr. 43 762 (Firma Carl Sandahl in Berlin): Inhaber jetzt: Ernst Machnow, Fabrikant, Berlin. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Ernst Machnow ausgeschlossen. Der Frau Agnes Machnow, geb. Ehricht, zu Berlin ist Prokura erteilt. Gelsscht die Firmen: Nr. 3914 Zok & Wozuy in Friedrichsberg und Nr. 16 654

Schaefer Hoefer in Berlin.

Berlin, 2. November 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Berlin. [44865]

In das Handelsregister A des unter⸗ zeichneten Gerichts ist beute eingetragen worden: Nr. 45 447. Nathan Band, Berlin. Inhaber: Nathan Band, ebenda. Nr. 45 448. Israel Frankfurt, Berlin⸗Wilmersdorf. Inhaber: Israel Prokurist:

Wilmersdorf. Nr. 45 449. Bernhard Krieger, Neukölln. Inhaber: Bern⸗ hard Krieger, Händler, ebenda. Prokurist: Samuel Krieger, Neukölln. Nr. 45 450. Oskar Fraeukel, Berlin. Inhaber: Oscar Fraenkel, Kaufmann, ebenda. Nr. 45 451. Hermann Krüger Charlottenburg. n⸗ haber: Hermann Krüger, Kaufmann, ebenda. Bei Nr. 26 242 R. Graef K Co. Kommanditgesellschaft, Berlin: Die Gesellschaft ist durch den Tod des persönlich haftenden Gesellschafters Reinhold Graef aufgelöst. Liquidator ist

die Witwe Auguste Graef, geb. Grun⸗

wald, in Karlshorst. Bei Nr. 35 306 Gustav Kruse, Berlin⸗Wilmersdorf: Niederlassung jetzt Berlin⸗Friedenau. Bei Nr. 42 093 Grätz & Co., Verlin: Inhaber jetzt: Heinrich Wre⸗

in welcher die Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind,

Zentral⸗Handelsre

ostanstalten, in Berlin

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle taatsanzeigers, SW. 48,

LE auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und

Martin Schwersenz, D

Dritte zeiger und Königlich Preußisch

8 Berlin, Mittwoch, den 8. November

Güterrechts⸗, Vereins⸗, Geno senschafts⸗, erscheint auch in einem

gister für das Deutsche Reich. n. 264)

Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bekanntmachungen aus

schinski, Kaufmann, Berlin. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Heinrich Wreschinski ausgeschlossen. Bei Nr. Hamler & Co., Reinickendorf: Der Gesellschafter Wilhelm Woite ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Bei Nr. 43 218 F. A. Belger & Sohn, Qued⸗ linburg mit Zweigniederlassung Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen. Bei Nr. 44 919 Adolf Fürstenberg, Berlin: Niederlassung jetzt: Charlottenburg. Gelöscht: Nr. 12 929 Verlin⸗Burger Eisenwerk E Angrick, Burg b. Magdeburg mit Zweignieder⸗ lassung BVerlin. Nr. 37 907. Café Grunewald August Brimmer, Grune⸗ wald. Nr. 43 095. Chmelnizly & Perlmann, Berlin. Berlin, 2. November 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Berlin. [44866]

In unser Handelsregtster Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 13 319: Rawack & Grünfeld Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Charlotten⸗ burg und Zweigniederlassung zu Beuthen O. S. : Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der Aktionärversammlung vom 18. Oktober 1916 ist das Grundkapital um 2 500 000 erhöht und beträgt jetzt 10 000 000 ℳ. Ferner die in derselben Versammlung noch beschlossene Abände⸗ rung des Wortlautes der Satzung. Als nicht einzutragen wird noch veröffentlicht: Auf hiß⸗ Grundkapitalserhöhung werden ausgegeben 2500 Stück je auf den In⸗ haber und über 1000 lautende Aktien, die seit 1. Januar 1916 gewinnanteils⸗ berechtigt sind, zum Nennbetrag, zuzüglich 5 % Stückzinsen seit 1. Januar 1916 bis zum Zahlungstage. Das gesamte Grundkap tal zerfällt nunmehr in 10 000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien. Bei Nr. 846: Rixgdorf⸗Mittenwalder Eisenbahn Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: r. cam. Max Waechter in Berlin ist nicht mehr Vorstandsmitglied; Di⸗ rektor Alfred Borkenhagen in Berlin ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Bei Nr. 213: „Allgemeine Elektricitäts⸗ Gesenschaft“ mit dem Sitze zu Berlin: Die Prokura des Carl Stöͤssel in Berlin ist erloschen. Bei Nr. 4623: Deutsche Erdöl⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Charlottenburg: Prokurist: Wilhelm Abelt in Berlin. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. Bei Nr. 13 458: Kriegsmetall Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin⸗ Mitte: Prokuristen: 1) Fritz Duwensee in Berlin, 2) Walter Maaß in Berlin, 3) Dr. Theodor Meyer in Berlin. Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede, ordentlichen oder stellvertretenden, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.

Berlin, den 3. November 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Ahbteilung 89.

Berlin. [44864]

In das Handelsregister Abteilung B ist eingetragen worden: Nr. 14 421. „Heres“, Vermögensverwaltungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Berlin. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Uebernahme von Treuhandgeschäften jeder Art, ins⸗ besondere Verwaltung von Nachlässen und sonstigen Vermögensmassen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 125 000 ℳ. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25./31. Oktober 1916 abgeschlossen. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Wilhelm Goldstein in Charlottenburg. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 14 422. Bergwerksgesellschaft „Robertsegen“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Charlottenburg. Der Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb des Braun⸗ kohlenbergwerks „Robertsegen“ in der Gemarkung Kainscht, Kreis Meseritz, und anderer Braunkohlenbergwerke in den Bergrevieren östlich der Elbe sowie von Geschäften aller Art, die mit dem hier bezeichneten Gegenstand des Unternehmens in Zusammenhang stehen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 100 000 ℳ. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

½

den Handels⸗

43 188/1

Be

Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. September 1916 abgeschlossen, am 25. Oktober 1916 geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft vertreten gemeinschaft⸗ ich durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Rittmeister a. D. Max Meier in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Bei Nr. 1519 Brauerei Julius Urbach Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Kaufmann Ernst Lohmann in Berlin und Kaufmann Her⸗ mann Stahn in Berlin ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Simon Rochelsohn in Berlin ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Bei Nr. 9667 Ge⸗ brüder Neumeyer Pianofabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Kaufmann Max Neumeyer in Neukölln ist Einzelprokura erteilt. Bei Nr. 11 256 Grunderwerbs⸗ Gesellschaft Kaiser Allee mit beschränkter Haftung: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer, Kaufmann Syl⸗ vester Schipski in Berlin. Bei Nr. 14 016 Café⸗ und Hotel⸗Betriebs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung: Ingenieur Theodor Wolf in Berlin⸗ Wilmersdorf ist nicht mehr Geschaäfts⸗ führer. Kaufmann Eduard Arno Tonn⸗ dorf in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 14 279 Glühlampen⸗ bedarf Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß dem Beschlusse vom 17. Oktober 1916 ist Gegenstand des Unternehmens die Herstellung und der Vertrieb aller Matertalien, Apparate und Maschinen zur Anfertigung von elektrischen Glühlampen und Wolframdraht.

Berlin, 3. November 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitts.

Abtetlung 152.

Bielefeld. [44973 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 147 (Firma Wilhelm Rah⸗ tert in Bielefeld) heute folgendes ein⸗ hethhen worden: Der Ehefrau Kaufmann Wilhelm Rabhtert, Therese geb. Röder, in Btelefeld ist Prokura erteilt. Bielefeld, den 1. November 1916. Königliches Amtsgericht.

Bielefeld. [44972 In unser Handelsregister Abteilung & ist bei Nr. 933 (Firma Georg R. Günther in Bielefeld) heute folgendes eingetragen: Der Ehefrau Kaufmann Ro⸗ bert Günther, Johanne geborene Höwener, in Bielefeld ist Prokura erteilt. Btelefeld, den 1. November 1916. Königliches Amtsgericht.

Braunschweig. [44868] In das hiesige Handelsregister Band IX. Blatt 171 ist heute eingetragen: Die Firma Braunschweiger Leim⸗Werke Theodor Sack d Co. ist heute gelöscht. Brauuschweig, den 3. November 1916. Herzogliches Amtsgericht. 23.

Celle. [44911] In das Handelsregister A unter Nr. 99 zur Firma Thiemann & Glahn, Celle ist heute eingetragen: Die Firma ist ge⸗ ändert in Thiemann & Bohne, Celle. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 2. November 1916 be⸗ onnen. Der Kaufmann Fritz Bohne aus ltze, Kreis Peine, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Amisgericht Celle, 4. November 1916.

Chemnitz. [44912]

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

Am 30. Oktober 1916:

1) auf Blatt 2419, betr. die Firma Sander & Graff in Chemnitz: Der bisherige Inhaber, der Kaufmann Fer⸗ dinand Andreas Ernst Friedrich Graff, ist ausgeschieden. Das Handelsgeschäft ist auf eine Kom nanditgesellschaft über⸗ gegangen. Diese besteht aus dem Kauf⸗ mann Maximilian Walther Sachs in Chemnitz als persönlich haftenden Gesell⸗ schafter und 5 Kommanditisten. Die Ge⸗ sellschaft hat am 28. Oktober 1916 be⸗ gonnen. Sie haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf sie über. Die Prokura des Kaufmanns Curt Ferdinand Theodor Graff in Chemnitz ist erloschen.

2) auf Blatt 7218: Die Firma Friedrich Petermann in Chemnitz und als deren Inhaber der Kaufmann

Wilhelm Friedrich Petermann daselbst.

Das Zentral⸗ Bezugspreis beträgt 2 10 für das Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen E

) daselbst.

ilage

eichen⸗ 8 besonderen Blatt unter dem

Prokura ist erteilt dem Kaufmann Fer⸗ dinand Petermann in Chemnitz. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Handel mit Werkzeugmaschinen und anderen Ma⸗ schinen, Metallsägen, Feilen und anderen Werkzeugen.)

Am 2. November 1916: 3) auf Blatt 7219: die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma C. E. Fasel & Valentin Süpfle in Chemnitz und als deren Gesellschafter der Landwirt und Tabakhändler Valentin Süpfle in Helms⸗ heim (Baden) und der Ingenieur Carl Emil Fasel in Chemnitz. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. September 1916 be⸗ gonnen. Herr Süpfle ist von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen. (Angegebener Geschäftszweig: Herstellung sowie An⸗ und Verkauf von Artikeln des Heeresbedarfs sowie Teilen für den Schiffs⸗ und Maschinenbau.) 4) auf Blatt 7220: die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Irmscher & Tautenhahn in Chemuttz und als deren Gesellschafter die Kaufleute Hans Richard Irmscher und Carl Bruno Tautenhahn in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 1. September 1913 begonnen. Prokura ist erteilt der Elsa Margarethe Schöne in Chemnitz. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Garn und Seide.)

Am 3. November 1916: 5) auf Blatt 6738, betr. die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Max Röber & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Chemnitz: Der Ingenteur Alfred Kreher in Chemnitz ist nicht mehr Geschäftsführer.

Am 4. November 1916: 6) auf Blatt 247, betr. die Firma G. Ernesti’'sche Buchhandlung in Chemnitz: Die Firma ist erloschen, nachdem das unter ihr geführte Handels⸗ geschäft in eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung eingebracht worden ist.

7) auf Blatt 270, betr. die Firma C. G. Baldauf in Chemnitz: Die Prokura des Ingenieurs Franz Karl Chrz in Chemnitz ist erloschen.

8) auf Blatt 5093, betr. die Firma C. L. Rudolf Hentschel in Chemunitz: Einzelprokura ist erteilt dem Kaufmann Richard Gebauer und der Johanna Martha verebel. Hentschel geb. Ruttloff, beide in Chemnitz.

9) auf Blatt 7221: Die Firma Richard Delling in Chemnitz und als deren In⸗ haber der Kaufmann Paul Richard Delling (Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Nahrungsmitteln sowie die Herstellung des Speisepulvers „Radelli“.) Königl. Amtsgericht Chemnitz. Abt. B.

Cottbus. [44869]

In unserm Handelsregister Abteilung A ist eingetragen bei Nr. 282 Firma Casper u. Co, Cottbus: Die Gesamtprokura der Frau Margarete Thiele und des Kaufmanns Drogan ist erloschen. Der Feas Margarete Thiele, geb. Drogan, in Cottbus ist Einzelprokura erteilt.

Bei Nr. 653, Firma B. u. P. Schulz, Cottbus: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Cottbus, den 2. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Detmold. [4487 In unser Handelsregister Abt. A ist zu der unter Nr. 261 eingetragenen Firma Keks⸗Werke Detmold, August Fricke bemerkt: Die Firma ist geändert in Det⸗ molder Kekswerke, August Fricke. Detmold, den 24. Oktober 1916. Fürstliches Amtsgericht. I.

Detmold. [44871]

In unser Handelsregister Abt. K ist zu Nr. 149 Gustav Dettmer in Detmold heute eingetragen:

Der Ehefrau Margarethe Dettmer in Detmold ist Prokura erteilt.

Detmold, den 25. Oktober 1916.

Fürstliches Amtsgericht. I.

Dresden. [44872]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: .

1) auf Blatt 13 283, betreffend die Gesell⸗ schaft Centralverkaufsstelle Deutscher Halbstoffwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden: Der Kaufmann Ludwig Coulon ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Direktor Leonhardt Mantel in Peschelmühle b. Burkhardtswalde.

2) auf Blatt 14 102: Die offene Han⸗ delsgesellschaft Heusinger & Hübner mit dem Sitze in Dresden. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Alexander Eduard Wilbelm Heusinger und Alfred Gustav Hübner, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1916

begonnen. Die beiden Gesellschafter sind

nur gemeinschaftlich zur Vertretung der

Musterregistern, der Ur

8

zeberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,

itel

inzelne Nummern losten 20 ₰—.

nheitszeile 30 ₰.

Gesellschaft ermächtigt. (Geschäftszweig: Betrieb einer Metalldreherei.) 3

3) auf Blatt 4859, betreffend die Firma Dresdner Bandagen⸗ und Verband⸗ stofffabrik O. Ad. Engels in Dresden. Die Firma lautet kuͤnftig: Adolph Engels. 1

Dresden, den 6. November 1916.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Düsseldorf. [44914]

In dem Handelsregister B wurde am 2. November 1916 nachgetragen bei der Nr. 313 eingetragenen Fuma Hotel⸗ Betriebsgesellschaft Düffeldorf, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung hier, daß Kaufmann Anton Michaelis als Geschäftoführer abberufen und als solcher bestellt ist Karl Engels, Kaufmann in Cöln. Dieser ist nach dem Gesell⸗ schafterbeschluß vom 28. Oktober 1916 berechtigt, zusammen mit einem anderen ““ die Gesellschaft zu ver⸗ reten;

bei der Nr. 1089 eingetragenen Firma „Oberbilker Maschinenfabrik Aktien⸗ gesellschaft“ hier, daß nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 13. Oktober 1916 das Grundkapital um 300 000 erhöht werden soll.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [44915] Bei der Nr. 1369 des Handelsregisters & eingetragenen Firma „Albert Aders“, hier, wurde am 3. November 1916 nach⸗ getragen, daß der Ehefrau Rudolf Eykels⸗ kamp, Helene geborene Aders hier, Einzel⸗ prokura erteilt ist; bei der A Nr. 4106 eingetragenen Firma Lohbeck & Co., hier, wurde nachgetragen, des der Kaufmann Her⸗ mann Lohbeck, hier, jetzt Inhaber der Firma ist, seine Prokura erloschen und der Ehefrau Hermann Lohbeck, Maria ge⸗ borene Balke, hier, Einzelprokura erteilt ist. Amtsgericht Dässeldorf.

Düsseldorf. [44916]

In dem Handelsregister A wurde am 4. November 1916 nachgetragen bei der Nr. 826 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma L. Ernst hier, daß die Gesellschaft —— der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Anton Ernst hier, jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist und die Prokura der Ehefrau Anton Ernst bestehen bleibt;

bei der Nr. 4447 eingetragenen Firma Robert Mork Nachf., hier, daß der Ehefrau Abraham Levin, Ida geborene Wohl, hier, Einzelprokura erteilt ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Oüsselderf. [44913]

In das Handelsregister A wurde am 4. November 1916 eingetragen Nr. 4501 die Firma Rhein. Lichtpaus⸗ und Druck⸗Austalt Joseph Schäfer mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Druckereibesitzer Joseph Schäfer hier;

Nr. 4502 die Firma Matthias Schröter mit dem in e und als Inhaber der Kaufmann Matthias Schröter hier. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist: Agenturgeschäft in Glas, Porzellan und Steingut;

0]Stei

Nr. 4503 die Firma Walter Driesch mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Walter Driesch hier;

nachgetragen wurde bei der Nr. 1499 eingetragenen Ftrma Paul Bachmann hier, daß die Firma erloschen ist.

Amtsgericht Düffeldorf.

Duisburg-Ruhrort. [44874] In unser Handelsregister B Nr. 130

ist bei der Gewerkschaft Deutscher

Kaiser zu Hamborn eingetragen:

Josef Thyssen in Mülheim⸗Ruhr ist durch Tod als stellvertretender Vorsitzende des Grubenvorstandes ausgeschieden. Fritz Thyssen in Mülbeim⸗Rubr. peldorf ist zum stellvertretenden Vorsitzenden des Grubenvorstandes bestellt und fortan allein vertretungsberechtigt. 2 neter Matthias Erzberger in Berlin ist zum Grubenvorstandsmitglied ohne Zeich⸗ nungsrecht bestellt worden.

Das Grubenvorstandsmitglied Baron Dr. Heinrich Thyssen Bornemisza zu Rohoncz ist nicht zur Vertretung und Zeschauag der Gewerkschaft berechtigt.

Die Eintragung, betreffend die Gruben⸗ vorstandsmitglieder Direktor Karl Rabes und Bauinspektor Wilhelm Kern, beide zu Hamborn, wird dahin ergänzt, jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem zeichnungsberechtigten Grubenvorstandsmit⸗ lied oder Prokuristen zur Vertretung und

n Gewerkschaft berechtigt ist.

Dem Adalbert Kleemann, Bergwerks⸗ direktor in

amborn, ist Prokura erteilt. Er ist in Gemeinschaft mit einem zeich⸗