1916 / 264 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Nov 1916 18:00:01 GMT) scan diff

nungsberechtigten Grubenvorstandsmitglied gendes eingetragen worden: Die Firma

nungsberechtigt. Amtsgericht. heute bei der Kohlenhandelsgesellschaft herabgesetzt und beträgt jetzt 20 500 ℳ. Eilenburg. [44876] fabrik C. F. Boenicke Aktiengesell⸗ in Luckenwalde ist aus dem Vorstande Vorstandsmitgliede bestellt. Elmshorn. [44877] G. m. b. H. in Elmshorn heute ein⸗ geändert. Die Gesellschaft kann künftig Dem Ingenteur Emil Kramer in Elms⸗ Königliches Amtsgericht. unter Nr. 48 perzeichneten Firma „H. Back⸗ folgendes eingetragen worden: vom 6. Dezember 1915 um 25 000 Emden, den 1. November 1916. Veröffentlichungen Präparate Friedrich Heidemann. Das der Ebefrau Franziska Heidemann, geb.⸗ B 618 Sektkellerei Frankfurt M. chluß der Generalversammlung vom B 794 Terrain Aktiengesellschaft st zum stellvertretenden Vorstandsmitglied tandsmitgliedes allein zur Vertretung der st erloschen. Die Co rokura ist erloschen. chüft. Die Einzelprokurg des Kaufmanns dte Einzelprokura des Kaufmanns Eduard Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu 31. Oktober 1916 begonnen hat. Gesell⸗ Kaufmann, Westhofen i. Rheinhessen. Der erteilt. Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt. mann Robert Enz betriebene Handels⸗ zu Frankfurt a. M. als Vorerbin unter Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Elisabeth Richardt, geb. Rompel, ist aus zu Frankfurt a. M. in die Gesellschaft Gesellschaft allein zu vertreten. Gitnorn. [44879] Ab⸗

Duisburg⸗Ruhrort, den 2. No⸗ Ecekernförde.

m. b. H. in Eckernförde eingetragen

Eckernförde, 2. November 1916.

In unser Handelsregister B ist bei Nr. 6, schaft zu Luckenwalde, Zweigniederlassung ausgeschieden und an seiner Stelle Kauf⸗

Eilenburg, am 25. Oktober 1916.

In das Handelsregister B Nr. 26 ist getragen: Der § 7 des Gesellschaftsver⸗ auch durch einen Prokurtsten allein ver⸗ horn ist Prokura erteilt.

vmqaFen. [44878] haus & Cv.“ vFv g mit be⸗

Das Stammkapital ist auf Grund des 1 und beläuft sich daher jetzt auf

Königliches Amtsgericht. aus dem Handelsregister unter dieser Firma bisher in Oberursel Sonneck, zu Frankfurt a. M. nach Frank⸗ Akttengesellschaft vormals Gebr. Feist 4. Oktober 1916 geändert in „Feist Holzhausenpark. Der Bankbeamte mit der Maßgabe ernannt, daß er im Fall Besellschaft berechtigt ist. Die Gesamt.

A 4902 Conr. Weber & Co.

4 1644 2. Morgenstern. Die dem

4 1912 J. G. Rackles, Frankfurter

onrad Perron ist erloschen. Bach ist erloschen. Frankfurt a. M. eine offene Handels⸗ schafter sind Josef Burkhardt, Kaufmann, Ehefrau Anna Burkhardt, geb. Schneider,

4 5061 H. Bernheim & Co. Der

A 2031 Enz & Rudolph. Das geschäft wird seit dessen Tod von seiner unveränderter Firma fortgeführt.

Die Firma ist erloschen.

Die Ehefrau der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ als persönlich baftender Gesellschafter ein 8 a. M., den 1. November . 22 hesgr. E

ist erloschen. Gifhorn, den 1. November 1916. Königliches Amtsgericht.

Sörlitz. 44880]

In unser Handelsregister Abteilung & ist am 2. November 1916 folgendes ein⸗ getragen worden:

Bei Nummer 374: Firma F. W. G in Görlitz: Die Prokura des aufmanns Josef Wokatt ist erloschen. Bei Nummer 1403: Firma Wifstn & Schelp in Görlitz: Die Gesellschaf ist aufgelöst. Die Firma und die der Frau Anna Wissing, geb. Peter, erteilte

Prokura ist erloschen. Amtsgericht Görlitz.

Göttingen. [44881] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A

Nr. 71 ist heute zur Firma A. Kümmel

in Göttingen eingetragen: Dem Fräulein

Emilie Braunschweig in Göttingen ist

Prokura erteilt.

Göttingen, den 2. November 1916.

Königliches Amtsgericht. III.

Hagen, Westf. [44884

In unser Handelsregister ist heute bei der unter A 72 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Gebr. Heineberg, Eckesey folgendes eingetragen:

Die Liquidation ist durchgeführt. Die Firma ist erloschen.

Hagen (Westf.), den 2. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [44882]

In unser Handelsregister ist heute bei der unter A 539 eingetragenen Firma Albert Grisse, Hagen (Westf.) folgendes eingetragen:

Der Ehefrau Kaufmanns Albert Grisse, Emma geb. Roth, zu Hagen (Westf.) ist Einzelprokura erteilt.

Hagen (Westf.), den 2. November 1916.

Könialiches Amtsaericht.

Hagen, Westrf. [44883]

In unser Handelsregister ist heute bei der unter A 871 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft J. oewenstein, Hagen folgendes eingetragen:

Der Ehefrau Kaufmann Moritz Loewen⸗ stein, Grete geb. Weyl, zu Hagen (Westf.) ist Prokura erteilt.

Hagen (Westf.), den 2 November 19160.

Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. [44885]

Bei der im Handelsregister A Nr. 641 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Avdolph Lüer in Halberstadt ist heute folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Gustav Lüer und der Kaufmann Oscar Lüer sind aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind der Kaufmann Albert Hartung und der Kaufmann Otto Treitler, beide in Halber⸗ stadt, in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Der Uebergang der in dem Seschäft vorhan⸗ denen Aktiven und Passiven ist beim Er⸗ werbe des Geschäͤfts durch die Kaufleute Albert Hartung und Otto Treitler aus⸗ geschlossen.

Die Prokuren der beiden Letztgenannten sind erloschen. Halberstadt, den 1. November 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.

Halle, Snale. 44886 In das hiesige Handelsregister Abt. A

Nr. 2415, betr. die Firma Böruer &

Fuertyh, Halle S., ist heute eingetragen:

Dem Friedrich Römer in Halle S. ist

Prokura erteilt.

Halle S., den 2. November 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hamburg. [44700] Eintragungen in bas Handelsregister. 1916. November 2. Jgnaz Schwarzhaupt. Prokura ist er⸗ teilt an Ehefrau Selma Schwarzhaupt, geb. Bohm. Carl Colell. Prokura ist erteilt an Ehefrau Metta Amalia Elise Stuth, geb. Kunze. Eüz Framm. Diese Firma ist er⸗

oschen. Krogmann & Maevers. Die an J. Siy. Möller erteilte Prokura ist er⸗ oschen. Waldrmar Wolff. Prokura ist erteilt an Ehefrau Meta Wolff, geb. Elsässer. Areusberg & Sekkel. esellschafter: Emil Arensberg und Jaques Wolff Sekkel, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 31. Oktober 1916 begonnen. R. Weichsel & Co., zu Maadeburg. Die hiesige Zweigniederlassung ist auf⸗ gehoben, die Firma sowie die an B. Husmann und H. H. E. W. Knatz er⸗ teilten Prokuren sind hier erloschen. Automaten⸗Halle am Nobisthor Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Zum Stellvertreter des behinderten Geschäfts führers Kruse ist Heinrsch Friedrich Carl Fricke, Gastwirt, zu Hamburg, bestellt worden.

November 3.

Erwin Schröter Bildhauerei, zu Ohlsdorf. Diese Firma und die an C. R. M. Schröter erteilte Prokura sind erloschen. Bernhard Schreiber. Diese Firma und die an A. R. Frank erteilte Prokura sind erloschen. Robert Mainz. Das Geschäft ist von August Johannes Robert Mainz, Kauf⸗ mann zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveräanderter

oder Prokuristen vertretungs⸗ und zeich⸗ demder 1916.

In unser Handelsregister B N1448797 Das Seammkapital ist um 61 500 Königliches Amtsgericht. Luckenwalder Tuch⸗ und Buxlin⸗ Eilenburg, eingetragen: Karl Boenicke mann Karl Bönicke jun. daselbst zum Königliches Amtsgericht. bei der Firma Vodstein & Harhorn, trages ist durch Beschluß vom 1. d. Mts

treten werden.

Eimskorn, den 1. November 1916.

Bei der im biesigen Handelsregister B

schräukter Haftung in Emden ist heute Beschlusses der Gesellschaftsversammlung 75 000 ℳ. Frankfurt, Main.

A 6806 Kontor pharmazeutischer geführte Gschäft ist von der Inhaberin, surt a. M. verlegt worden.

& Söhne. Die Firma ist durch Be Sektkellerei Akrtiengesellschaft“. Wilhelm Busch zu Buchschlag i. Hessen er Behinderung des ordentlichen Vor⸗ prokura des Kaufmannz Wilhelm Busch ist geändert in: „Coarad Weber aufmann Sally Naßbaum erteilte Einzel⸗ Apfelweinkesterei und Versandtge⸗

A 531 Joh. Brunner seel. Sohn.

A 6807 Burthardt & Grünewald gesellschaft errichtet worden, welche am Frankfurt a. M., Rudolf Grünewald, zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura Ehefrau Luise Mann, geb. Bernbeim, zu unter dieser Firma früher von dem Kauf⸗ Witwe Anna Jra Enz, geb. Hollerbach,

B 874 Deutsche Kinematoaraphen⸗

A 1353 Carl Rompel. zeitig ist der Kaufmann Bernhard Richardt getreten. Derselbe ist auch berechtigt, die

Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

Huch. Sühne in Eifhoen Urwte sol⸗

Firma fortgesetzt.

28

kura ist erloschen.

H. Nagel & Krufe. 6 offene das Geschäft ist von dem Gesellschafter Kruse mit Akliven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Otto Johann Witt. Inhaber: Otto Johann Witt, Kaufmann zu Hamburg.

Reincke & Fichtner. Prokura ist erteilt an Ehefrau Helene Veronica Erna Reincke, geb. Röger.

Lorenz & Schmidt. Die an A. Karger und W. H. J. Blohm erteilte Gesamtprokura ist erloschen.

J. Pincus. Die an J. V. Lass erteilte Prokura ist erloschen.

Wulff & Sager. 5 ist erteilt an Ehefrau Elsa Caroline Dorothea Wulff, geb. Martens.

Arnold Hagenow. Prokura ist erteilt an Ehefrau Amalie Hagenow, geb. Braun.

F. W. Weber’s Söhne, Gesellschast mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. Ok⸗ tober 1916 ist der 6 8 des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert und bestimmt worden:

Sind zwei Geschäftsführer ernannt, so sind beide für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.

Der Geschäftsführer Weber ist ver⸗ storben.

Alexander Rudolph Otto Meier, Kaufmann, und Frau Paula Dora Anna Caroline Meier, geb. Hartkopp, beide zu Hamburg, sind zu Geschäftsführern bestellt worden.

Volksfürsorge Gewerkschaftlich⸗Ge⸗ nossenschaftliche Versicherungs⸗ aktiengeselsschaft. Das Vorstands⸗ mitglied von Elm ist durch Tod aus seiner Stellung ausgeschieden.

Carl Jakob Friedrich Hildenbrand ist zum Prokuristen bestellt, mit der Befugnis, zusammen mit einem Vor⸗ standsmitgliede die Gesellschaft zu ver⸗ treten und auch zusammen mit einem Prokuristen die Firma zu zeichnen.

Der Prokurist Haertig ist nunmehr auch befugt, zusammen mit einem an⸗ deren Prokuristen die Firma der Ge⸗ sellschaft zu zeichnen. anfeatische Aretyhlen⸗Gasindustrie Aktiengesellschaft. In der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 30. Sep⸗ tember 1916 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 410 000,— durch Ausgabe von 410 auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennwert von 1000,— beschlossen worden.

ie Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt.

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom

30. September 1916 ist der § 4 des TTö geändert und be⸗ mmt:

Das Grundkaplital der Gesellschaft Sn 500 000,—, eingeteilt in 500 Aktien zu je 1000,—, welche auf den Inhaber lauten.

Ferner wird bekanntgemacht: ie neuen Aktien werden zum Kurse von 105 % ausgegeben.

Amtsgericht in Hamburg,

Abteilung für das Handelsregister.

Hameln. [44887] In das Handelsregister A Nr. 182 ist zu der Firma Hamelsche Filzpantoffeln⸗ und Filzschuh⸗Fabrik Pigge & Mar⸗ quardt in Hameln heute eingetragen, daß die Firma jetzt Pigge & Mar⸗ quarbt lautet.

Humeln, den 4. November 1916.

Königliches Amtsgericht. I.

Hamm, Westr. [44888] Handelsregister des Amtsgerichts 1 Hamm⸗Westf.

Eintragung vom 1. November 1916 bei der Firma Modehaus für Herren⸗ artikel, Gesellschaft mit beschränkter Hastung, in Hamm (Zweigniederlassung): Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Hannover. [44701] Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ein⸗

getragen:

Abteilung A. Zu Nr. 678, Firma Paul Feldheim: Die Firma ist erloschen. 8 Zu Nr. 2437, Firma Niederfächsische Maschinenstickerei Bruno Thiele Nachs.: Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 3719, Fünmme F. Hermann Flörke: Die Inhaberin hat sich ver⸗ heiratet und heißt jetzt Ehefrau Frieda Flörke, geb. Paland, in Hannover.

Zu Nr. 4634, Firma Hannoversche Helmaufarbeitung Georg Aben: Die Firma ist geändert in Georg Aden. Zu Nr. 4684, Firma Mox Pietsch: Die Firma ist erloschen. Unter Nr. 4723 die Firma Elektrische Physikalische Heilanstalt „Hannover“ Friedrich Geerke mit Niederlassun Hannover und als Inhaber Friedri Geerke, Naturheilkundiger in Hannover. Unter Nr. 4724 die Firma Alfred Hartmann mit Niederlassung Han⸗ nover und als Inhaber Kaufmann Alfred Hartmann in Hannover.

bteilung B. Zu Nr. 448, Firma Central⸗Automat Gesellschaft mit beschräukter Haftung: Die Vertretungsbefugnts des Geschäfts⸗ führers Steffen ist erloschen. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. Oktober 1916

sind zu Liqufdatoren der Gesellsch ft be⸗

2 Die an A. J. R. Mainz erteilte Pro⸗j

Handels esellschaft ist aufgelbst worden; in

W. und „Fräulein

stellt: a. die bisherige Geschäftsführerin Sophle Burdorf, geb. Kreth, b. der rauereibeamte Heinrich Krusekopf, beide annover. uter Nr. 998 die Firma Wilhelm H. Bahlcke. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung mit Sitz in Hau⸗ nover. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Fetten, der Handel mit Fetten und Oelen sowie die Fabri⸗ kation und der Handel mit anderen chemischen Produkten. Geschäftsfüͤhrer sind Fräulein Clara Lux in Garßen Clara Tietjens in Garßen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Als Einlage auf das Stammkapital ist in die Gesellschaft ein. ebracht von den Gesellschaftern, dem räulein Clara Lux und dem Fräulein Clara Tietjens aus Garßen das bislang unter der nicht eingetragenen Firma 8. Neddersen in Garßen, Krreis Celle, etriebene Fabrikationsgeschäft in Fetten, und zwar mit sämtlichen Rezepten und allen Rechten aus den laufenden Ver⸗ trägen, jedoch ohne die am 17. Oktober 1916 vorhandenen Aktiven und Passiven. Für die Sacheinlage ist ein Wert von 10 000 festgesetzt unter Anrechnung von je 5000 auf die vollen Stammeinlagen beider. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Oktober 1916 errichtet. Die Bekanni⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Hannover, den 2. November 1916. Königliches Amtsgerscht. 12.

2i. 14889)

Höchst, Main. Veröffeutlichung aus dem Handelsregister.

Chemikaltenwerk Griesheim, Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung, mit dem Sitze zu Griesheim a. M.

Fabrikant Dr. Oskar Löw⸗Beer in Frankfurt a. M. ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

Direktor Eduard Weber in Frankfurt a. M. ist zum Geschäftsführer bestellt und zwar in der Weise, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Die Prokuren des Wilhelm Lina in Höchst a. M. und des Dr. Georg Palm in Offenhach a. M. sind erloschen.

Dem Kaufmann Hermann Ergmann in WI a. M. und dem Kaufmann

oseph Schmitt in Frankfurt a. M. ist Prokura erteilt derart, daß jeder derselben erechtigt ist, die Gesellschaft mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Höchst a. M., den 1. November 1916.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

Homberg, Bz. Cassel. 44974]

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma M. Koch in Homberg (Nr. 20 des Registers) eingetragen:

Die Geschwister Christine Emilie Koch und Katharina Henriette Helene Koch sind aus der Gesellschaft ausgeschieden, und diese ist dadurch aufgelöst worden. as Ver tretungsrecht der Witwe Koch ist erloschen.

Der bishertge Mininhaber Christoph Heinrich Koch führt das Handelsgeschäft unter der alten Firma fort.

Homberg (Bez. Cassel), den 2. No⸗ vember 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. I.

Kiol. 1 [44890] Eintragung in das Handelsregister Ab⸗ teilung A am 2. November 1916 bei der Firma Nr. 180:; Heinrich Wulff, Kiel. Das Geschäft ist mit der unveränderten 1“ auf den Weinhändler Ernst Christian ohannes Friedrich Nehve in Kiel über⸗ gegangen. Der Uebergang der in dem etriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven ist bei dem Erwerbe des Geschäfts ausgeschlossen. Die Einzel⸗ prokuren des Rentners Heinrich Wulff und des Buchhalters Julius Schumacher, beide in Kiel, sind durch Uebergang des Geschäfts erloschen. Königliches Amtsgericht Kiel.

Landsberg, Warthe. [44891] Bei der im Handelsregister A unter Nr. 393 eingetragenen Firma N. P. Salomon Inh. Max Neumark hier⸗ selbst ist vermerkt worden, daß der Frau Betiv Neumark, geh. Mannheim, bhier⸗ selbst Prokura ertellt ist. Landsberg a. W., den 3. November 1916. Amtsgericht.

Lüdenscheid. [44917] Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abt. A Nr. 211 ist beute zu der Firma Fritz Woiff in neecen eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Lüdenscheid, den 4. November 1916. Köntgliches Amtsgericht.

Mannheim.

Zum Handelsregister A eingetragen: 1) Band XI O. Z. 218 Firma „Weorg Ehrbar“. Mannheim: Georg Ehrbar Ehefrau, Martha geb. Grzywotz, Mann⸗ heim, ist als Prokurist bestellt 2) Band XII O.⸗Z. 85: Firma „B. Würzburger & Eohn“, Maunnheim: Adolf Würzburger Ehefrau, Olga geb. v Mannheim, ist als Prokurist be⸗ tellt.

3) Band XV O.⸗Z. 59: Firma „Wil⸗ elmine P. Kircher“, Mannheim: ie Firma ist erloschen. 4) Band XV O.⸗Z. 205: Firma „Max

[44975] wurde heute

5) Band XVII O.⸗Z. 44: Firma „Oito Goethe“, Mannheim: Die Firma ist erloschen.

6) Band XVIII O.⸗,S. 7: Firma

Türkisches Haus Peter Sawitsch“ n - 29. (6, 1): Jnhaber: Peter Sawitsch, Konditor, Mannheim. Geschäfts⸗ zweig: Türkische Konditorei.

7) Band XVIII O.⸗Z. 8: Firma

Heinrich Huttel“, Mannheim (Mann⸗

eim⸗Neckarau, Heinrich Herzstr.): In⸗ haber: Heinrich Huttel, Fabrikant, Mann⸗ heim. Geschäftszweig: Eisenbauanstalt.

8) Band XVIII O.⸗Z. 9: Firma „An⸗ dreas Birkhahn“, Mannheim (Liebig⸗ straße 28), Inbaber: Andreas Birkhahn, Kaufmann, Mannheim. Andreas Birk⸗ hahn Ehefrau, Luise geh Klettner, Mann⸗ beim, ist als Prokurist bestellt. Geschäfts⸗ zweig: Färberet und Neuwäscherei.

9) Band XVIII O. Z. 10: Firma „Jagesb Roos“, Mannheim (Rupprecht⸗ straße 9). Inhaber: Jacob Roos, Kauf⸗ mann, Mannheim. Jacob Roos Ehefrau, Jobhanna geb. Roos, Mannbeim, ist als in Fabrikbebarf und Installationsarttkeln.

10) Band XVIII O.⸗Z. 11: Firma „Caecl Hauk“, Mannheim (C 1, 14). Inhaber: Carl Hauk, Klavierbauer, Mann⸗ beim. Geschäftesweig: Pianohandlung und Reparaturwerkstätie.

11) Band XVII O⸗Z. 165: Firma „Alfurd Eversbusch & Co“ in Manu⸗

eim. Die Prokurag des Paul Koch ist erloschen. Kourad Plaetschke, Mannheim, ist als Einz⸗-lprokurist bestellt.

Maunheim. 3. November 1916.

Gr. Amtsgericht. Z. 1. MNannheim. [44976]

Zum Handeleregister B Band XII O. Z. 39, Firma „Kunkler & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Hastung“ in Mannheim, wurde heute eingetragen: Der Geschäftsführer Kunkler hat seinen Wohnsitz von annheim nach Zürich verlegt.

Mannheim, 3. November 1916.

Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Meissen. [44918] Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 396, die Zweigniederlassungsfirma Vereinigte Graba⸗ und Schregerwerke Meißen, Inhaberin Aktiengesellschaft für Car⸗ tonnagenindustrie in Meiszen be⸗ treffend, folgendes eingetragen worden:

Die Generalversammlung vom 14. Sep⸗ tember 1916 hat beschlossen, das bisherige Grundkapital zu erhöhen um eine Million Mark durch Ausgabe von 1000 Stück Attien zum Nennwerte von je tausend Mark. Die Ausgabe erfolgt zum Nenn⸗ werte an die Aksiengesellschaft Dresdner Bank in Dresden. Diese hat bei der Zeichnung die Verpflichtung zu über⸗ nehmen, die von Genußscheininhabern gemäß der Bekanntmachung vom 8. August 1916 bei ihr eingereichten 1500 Stück Genußscheine nebst Gewinnanteilscheinen für 1916/17 flg. der Gesellschaft ohne weitere Gegenleistung zur Vernichtung zu übergeben und die neuen Aktien den Genugzscheininhabern, die die insgesamt 1500 Stück Genußscheine bei ihr eingereicht haben, dergestalt zu überlassen, daß auf je drei Senuglcbeine⸗ die unentgeltlich zur Vernichtung eingeliefert sind, zwel neue Aktien zum Kurse von 100 %, frei von allen Stempeln und Kosten, entfallen.

Diese Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nun⸗ mehr vier Millionen fünfbunderttausend Mark und zerfällt in viertausendfünf⸗ hundert Aktien zu je tausend Mark.

Der Gesellschaftsvertrag vom 30. Ok⸗ tober 1899 ist im § 3 dementsprechend durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. September 1916 abgeändert worden. Meißen, am 2. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Mogilno. [44966] Im Handelsregister ist heute unter Nr. 125 die Firma J. Strzeleckt in Mogilno und als Inhaber die Witwe Katharina Strzeleeka worden. Sest Geschäft ist ein Uhrwarenversand⸗ ge 1 Mogilno, den 1. November 1916. Königliches Amtsgericht. 1

München. [44726] Bekanntmachung. Handelsregister. I. Neu eingetragene Firmen.

1) Die Bücherstüube am Siegestor Horst Stobbe. Sitz: München. In⸗ haber: Buchhändler Horst Stobbe in München. Buch⸗ uns Kunsthandlung,

Ludwigstr. 17 a. 2) Reichs⸗Werstengefellschaft mit be⸗ schräukter Haftung Abreitung Bayern. Zweigniederlas2sung München. Haupt⸗ niederlassung: Berlin. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafis⸗ vertrag ist am 3. August 1916 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Vor⸗ nahme der zur Bewirtschaftung der Gerste innerhald des Reichsgebiets nach Maßgabe der Bundesratsverordnung über Gerste aus der Ernte 1916 vom 6. Juli 1916 und den etwa an deren Stelle tretenden Verordnungen erforderlichen geschäftlichen . Die Gesellschaft ist auch ermäͤchtigt, Malz zu erwerben und zu ver⸗ äußern. Stammkapital 5 000 000 ℳ. Die Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft zu je zweien gemeinschaftlich oder je einer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Dr. Fred Hagedorn Landrat, Karl Scheuer, Direktor, Kar

Neubauer“, Mannuheim: Die Firma ist erlosch

Weingart, Direktor, diese in Berlin, elm B

Fenudamm.

Stellvertretender Geschäftsführer: Georg; . Be⸗ genannten Ziecker ist erlosch

Lindner, Direktor in München. Die ““ ü8 vnlel daft, ö8 nur dur en Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftslokal: Ottostr. 11.

3) Grastt⸗Verwertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Siß Mün⸗ cheu. Gesellschaft mit besthrän ter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. November 1916 abgeschlossen. Der

Gegenstand des Unternehmens besteht in

dem An⸗ und Verkauf von verschiedenen Minenprodukten, insbesondere von allen Grafilsorten, in der maschinellen Auf. besserung und Vermahlung ꝛc. derselben sowie in dem Betriebe aller diesen Zweck dernden Geschä te. Stammkapital: 50 000 ℳ. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten, von denen jeder allein vertretungsberechtigt ist. Ge⸗ schäftsführer: Richard Anton und Heinrich B'Allemand, Kaufleute in München. Pro⸗ kuristin: Karoline L'Allemand. Gesetzlich vorgeschriebene öffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch die „Frankfurter Zeitung“. lofal: Friedrichstr. 36/0.

II. Veränderungen bei eingetragenen

8 Firmen.

1) Otto Fritzsche. Sitz München. Prokuristin: Wally Fritzsche.

2) Franz Lun. Sitz München. Luise und Oskar Lun als Inhaber in Erbengemeinschaft gelöscht. Nunmehrige Inhaberin: Kaufmannswitwe Luise Lun in Muͤnchen.

3) G. Hirths Nerlag. Sitz Mäuchen. Ein Kommanditist ausgeschieden. Fünf neue Kommanditisten eingetreten.

4) Jacob M. May. Sitz München. Jakob Michael May als Jahaber gelöscht; nunmehrige Inbaberin: Kaufmannseheftran Marie May in Mäünchen.

5) Münchuer Nährmittel⸗Werk Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Christoph Gustav Gärtner Felasch. Neubestellter Geschäftsführer: Karl Kellner, Fabrik⸗ besitzer in Mäünchen. Prokura des Dr. Ferdinand Gerlach gelöscht.

6) Marz K Cie. Sitz München. Prokura des Karl Marx gelöscht.

III. Löͤschungen eingetragener Firmen.

Süddeutscher Schlager⸗Film⸗Ver⸗ leih Franz Zimmermann. Sitz München. Mlünchen, 4. November 1916. K. Amtsgericht.

In das Handelsregister A Nr. 4 ist bei der Firma Wilhelm Gillhausen in M. Gladbach eingetragen: Die Firma st erloschen.

M.⸗Gladbach, den 4. November 1916.

Königl. Amtsgericht.

4

[44892] Unter Nr. 4 unseres Handelsregisters B ist heute die Märkische Obstver⸗ wertungs⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit beschräntter Hastung, mit dem Sitz Reudamm eingetragen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Ok⸗ tober 1916 geschlossen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Dörrobst, Marmeladen, Konserven, Fruchtsäften, der Handel mit frischem Obst und der Betrieb aller Arten von Geschäften, welche den Zwecken dieser Unternehmungen förderlich sind.

Das Stammkavpital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Otto Müller und Walter Arndt in Neudamm, die nur gemeinschaftlich die Gesellschaft ver’'reten können.

Neudamm, den 4. November 1916.

Das Amtsgericht.

Neusalza-Spremberg. [44893] Auf Blatt 215 des hiesigen Handels⸗ registers, die offene Handelsgesellschaft in Firma Winkler u. Schindler in Beiers⸗ vorf betr., ist am 2. dieses Mnnats ein⸗ getragen worden, daß der Gesellschafter Heinrich Hermann Henke infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Reusalza, den 6. November 1916. Königliches Amtsgericht.

Nordenham. [44910] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 229 ist heute iur Firma Theovor Kramer in Langwarden folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Nordenham, den 2. November 1916. Amtsgericht Butjandingen. Abt. II.

Potsdam. [44894]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 928 die Firma: „Wilhelm Sonnenfelb“ mit dem Sitze in Potsdam und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Sonnenfeld in Potsdam ein⸗ getragen worden.

Potsdam. den 31. Oktober 1916.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.

Quedlinburg. Seea In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 507 die Ftrma Georg Hering, Maschinenfabrik, in Qurdlinburg eingetragen: Inhaber ist der Maschinen⸗ fabrikank Georg Hering daselbst. Quedlinburg, den 28. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Ratingen. [44977] In unser Handelsregister Abtellung B ist bei der unter Nr. 40 eingetragenen Firma „Deutsche Last⸗Automobilfabrik Aktiengesellschaft Raringen“ folgendes ngetragen. Der Oberingenieur Hans Ziecker in üffeldorf⸗R st zum Vorstandsmit⸗

Geschäfts⸗

glied bestellt worden. Die Prokura des

en.

Ratingen, den 2. November 1916. Königl. Amtsgericht.

Recklinghausen,. [44978]

In unser Handelsregister A Nr. 312 ist heute bei der Firma Hermann Schäfer in Reckling hausen⸗Süd ein⸗ etragen, daß das Geschäft unter unver⸗ nderter Firma auf den Holzhändler Wilhelm Schemmann in Oberhausen über⸗ egangen ist. Der Uebergang der Ge⸗ seaftnschunen der Firma Hermann Schäfer auf Wilhelm Schemmann ist ausgeschlossen.

Recklinghausen, den 28. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Salzkotten. [44920 In unser Handelsregister B ist bei Nr. (Fecuerschutz, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Salzkotten) heute eingetragen, daß die Gesellschaft jetzt ihren

Sitz in Berlin hat. Salzkotten, den 4. November 1916. Königliches Amtsgericht.

Schweinfurt. [44921] Bekanntmachung.

„Schuhfabrik G. Heimann, Aktien⸗ gefellschaft“:

Unter dieser Firma wurde eine Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Schweinfurt gegründet und heute in das Handelsregister eingetragen.

er Gesellschaftsvertrag wurde am 27. Oktober 1916 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des unter der Firma E. Heimann in Schwein⸗ furt bisher betriebenen Fabrikbetriebes nebst Feigwiederösiang in Ostheim v. d. Rh. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen, sie zu betreiben oder ihre Vertretung zu übernehmen. Das Grund⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 1 600 000 eine Million sechshunderttausend Mark —. Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder aus mehreren Mitgliedern. Die Bestellung des ersten Vorstands erfolgt durch die Gründer; die Bestellung und der Widerruf der Bestellung von späteren Vorstandsmit. gliedern erfolgt durch den Aufsichtsrat.

Der Aufsichtsrat ist auch befugt, Stell⸗ svertreter von Mitgliedern des Vorstandes

zu bestellen. Der Vorstand ist nur mit Genehmigung des Aufsichtsrats befugt, Prokuristen zu bestellen. Der Vorstand ist ferner verpflichtet, die Genehmigung des Aussichtsrats zu erholen: ¹) bei Er⸗ werb, Veräußerung sowie Belastung von Grundstücken und bei Aufnahme von Dar⸗ lehen, welche den Betrag von 10 000

Verpfändung und Löschung von Hypo⸗ theken und Grundschulden; 3) bei Vor⸗ nahme von Neubauten und Umbauten, wenn die Gestehungskosten den Betrag von 10 000 neeae 4) bei Ab⸗ ichluß von Pacht⸗ und Mietverträgen; 5) bei Einleitung, Einstellung und Ver⸗ gleich von Prozessen mit Ausnahme von Schuldklagen; 6) bei Anstellung und Entlassung von Beamten und Hilfs⸗ arbeitern, wenn die jährliche Be⸗ soldung mehr als 3000 beträgt oder die ündigungsfrist länger als drei Monate ist; 7) bei allen Maßnahmen, deren Gegenstandswert den Beirag von 25 000 übersteigt. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, wenn der Vor⸗ stand aus einem Mitgliede besteht, durch üe Wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, so erfolgt die Ver⸗ tretung der Gesellschaft durch zwei Vor⸗ standsmitglieder, oder durch ein Vorstands⸗ mitglted und einen Prokuristen. Der Aufsichtsrat ist jedoch befugt, auch wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, ein einzelnes derselben zur Allein⸗ vertretung der Gesellschaft zu ermächtigen.

Zum Vorstand sind bestellt: a. der Fabrikbesitzr Ludwig Heimann in Schweinfurt als Generaldirektor, b. der Kaufmann Ludwig Bopp in Schweinfurt als weiterer Direktor.

Weiter wird bekannt gemacht:

Das Grundkapital der Gesellschaft ist eingeteilt in 1600 Akrien zum Neunbetrage von je 1000 ℳ; sie lauten auf den In⸗ haber. Die Ausgabe der sämtlichen Aktien erfolgt zum Nennwerte; die Ausgabe zu einem höͤheren Betrag als dem Nenn⸗ betrage ist statthaft. Die ordentliche General⸗ versammlung der Aktionäre findet alljährlich innerhalb der ersten vier Monate nach Ablauf des Geschäftsjahres an dem vom Aufsichtsrat jeweils zu bestimmenden Orte statt und wird vom Aufsichtsrat oder vom Vorsitzenden durch einmaliges, mindestens drei Wochen vor dem Versammlungstage zu veröffentlichendes Ausschreiben im Deutschen Reichsanzeiger berufen. n jedem Ausschreiben sind die Gegenstände, über welche verhandelt werden soll, anzu⸗ geben. In derselben Weise erfolgt die Berufung einer außerordentlichen General⸗ versammlung. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen rechts⸗ gültig durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger, soweit nicht im Lv mehrmalige Bekanntmachungen vorgeschrieben sind. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft werden vom Vorstand erlassen, sofern die Be⸗ kanntmachung nicht durch Gesetz oder Satzung dem Aussichtsrat übertragen ist, und zwar in der Form, welche diese

Satzung vorschreibt. Sanc Alleininbaber der

Hetmann, Firma E. Heimann, Schuhfabrik in

Schweinfurt, bringt in die Arktengesell⸗

übersteigen; 2) bei Erwerb, Veräußerung,

schaft das von ihm unter der E. Heimann in Schweinfurt betriebene Unternehmen mit den Aktiven des Filial⸗ geschäfts in Ostheim v. d. Rh. und dem Firmenrechte ein. Ferner bringt er eln die unten näher bezeichneten, ihm und seiner Schwester Fanni Rödelheimer in Erbengemeinschaft gehörigen Grundbe⸗ sitzungen. Die Einbringung erfolgt auf Grundlage der in Gemäßheit der Bilanz für den 30. Juni 1916 gefertigten Auf⸗ stellung und zwar derart, daß die Aktiven zu dem dort angegebenen Betrag von ins⸗ gesamt 1 550 000 eine Million fünfhundertfünfzigtausend Mark über⸗ nommen werden. Passiven werden von der Gesellschaft nicht übernommen. Ludwig erwirbt für die Einbringung Aktien der Schuhfabrik E. Heimann, Akriengesellschaft in Schweinfurt, zum Nennwerte. Das Geschäft gilt für die Zeit vom 1. Juli 1916 ab als für Rechnung der Aktiengesellschaft eführt. Die eingebrachten Grundstücke tegen in der Steuergemeinde Schweinturt, K. Amtsgerichts und Rentamts Schwein furt, sie sind bodenzinsfrei und hypotheken⸗ frei, vorgetragen sind sie im Grundbuch für Schweinfurt Band 66 Seite 136 Blatt 3033 und Bd. 56 S. 203 Bl. 2630 als 1) Fabrikgebäude Hs. Nr. 3 an der Cramerstraße in Schweinfurt, Pl. Nr. 3804 ½, Schuhfabrik, bestehend in Fabrik⸗ Vund Wohnräumen, Dampfkamin und Maschinenräumen, Direktionsgebäude mit Nebenräumen, Wagenhalle, Stall mit Wohn⸗ und Lagerraum und Hofraum zu 0,283 ha. 2) Arbeiterhäuser: Pl. Nr. 3852, Gebäude: 2stöck. Wohnhaus mit Mansarden, Holzhalle, Garten und Hofraum nebst Vorgärtchen, Hs. Nr. 10 zu 0,020 ha, Pl. Nr. 3852 ½, desaleichen Hs. Nr. 12 zu 0,018 ha, Pl. Nr. 3852½, desgleichen, Hs. Nr. 14 zu 0,017 ha Pl. Nr. 3852 ½, desgl. Hs. Nr. 16 zu 0,021 ha, Pl. Nr. 3853, desgl. Hs. Nr. 9 zu 0,020 ha, Pl. Nr. 3853 ½, desgl. Hs. Nr. 11 zu 0,018 ha Pl. Nr. 3853 ½, desgl. Hs. Nr. 13 zu 0,017 ha Pl. Nr. 3853 ½, desgl. Hs. Nr. 15 zu 0,020 ha.

Gründerkosten kommen nicht in Betracht, weil nicht die Gesellschaft, sondern einer der Gründer die Kosten trägt.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Ludwig Heimann, Fabrikbesitzer in Schweinfurt, 2) Dr. Richard Rödelheimer, pr. Arzt in Augsburg, 3) Dr. Hermann Hoesch, Fabrikbesitzer in Düren, 4) Dr.

tto Kahn, Rechtsanwalt in München, 5 örans Hesselberger, Fabrikbesitzer in München.

Als Mitglieder des ersten Aufsichtsrats wurden gewählt: 1) K. Staatsminister a. D. Heinrich von Frauendorfer, Exzellenz in München, 2) K. Kommerziegrat Leander Streubel in Kulmbach, 3) Fabrikbesitzer Franz Hesselberger in München, 4) K. Hof⸗ bankier Dr. Albert Wassermann in Bam⸗ berg, 5) pr. Arzt Dr. Richard Rödel⸗ heimer in Augsburg, 6) Fabrlkbesitzer Dr. Hermann Hoesch in Düren und 7) Rechts⸗ anwalt Dr. Otto Kahn in München.

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereich en Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren kann bei dem Registergerichte Ein⸗ sicht genommen werden, von dem Prü⸗ fungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer für Unterfranken und Aschaffenburg in Würzburg.

Dem Kaufmann Paul Keller in wurde Prokura in der Weise erteilt, daß er die Akttengesellschaft ge⸗ meinsam mit einem Vorstandemitglied vertritt und die Firma gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied zeichnet.

Schwriufurt, den 6. November 1916.

K. Amtsgericht, Registergericht.

Stade. [44896]

In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 214 eingetragen die Firma Norddeutsche Marmelabdenfabrik Her⸗ mann Westing mit dem Niederlassungs⸗ orte Stade und als deren Inhaber Kauf⸗ Hermann Westing aus Bremer⸗ aven.

Es befindet sich eine Zweigniederlassung in Otterndorf.

Dem Kaufmann Hugo Rademacher in Stade ist Prokura erteilt.

Stade, den 3. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

144922] In das hiesige Handelsregister ist bei

der unter Nr. 99 Abt. A eingetragenen Firma Kaspar H. Greiner⸗Gottlob Sohn, Steinach, eingetragen worden, daß die Firma gezeichnet wird: C. H. Greiner Gottlob Sohn.

1981 S.⸗M., den 4. November

Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.

Stuttgart-Cannstatt. [44299] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. In das Handelsregister wurde am 28. Oktober 1916 eingetragen: A. Abt. für Einzelfirmen:

1) Die Firma „Wilhelm Kirchhoff, Ie aber Ernst Schoor in Cannstatt. Buchdruckerei und Geschäftsbücherfabrik. Inbaber: Ernst Schoor, Buchdruckermeister in Cannstatt.

2) Zu der Firma Wilhelm Kemuer in Caunstatt, Zigarrenfabrik: „Die Firma ’5 infolge Aufgabe des Geschäfts er⸗ 0 2

B. Abt. für Gesellschaftsfirmen:

eintausendfünfhundertfünfzig

Firma druckerei in Cannstatt: „Die offene; eine von Handelsgesellschaft hat sich durch den Tod;

des Gesellschafters Lutz aufgelöst. Das Geschäft ist samt der Firma mit Wirkung vom 1. Oktober 1915 ab auf den Gesell⸗ schafter Ernst Schoor übergegangen. Die Gesellschaftsfirma wird gelöscht.“ 2) Zu der Firma „Adam und Ziegele“, technisches Bureau und Laboratorium in Cannstatt: „Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat sich zufolge Uebereinkunft der Gesellschafter und Geschäftsaufgabe am 1. September 1915 aufgelöst. Die Firma ist erloschen.“ 3) Zu der Firma „Daimlermotoren⸗ Gesellschaft“ A. G. in Umntertürkheim: „Die Prokura des Johann Schulze, In⸗ genieurs in Cannstatt, ist erloschen.“ Stv. Amtsrichter Dr. Koch 111 Tangermünde. [44897] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 82 eingetragenen Firma Ludwig Hellmann in Tangermünde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen: Tangermünde, den 27. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Tangermünde. [44898] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 90 die Firma Wilhelm Friedrich in Taungermünde und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Friedrich in Tangermünde eingetragen worden. Das Geschäft führt Kolonial⸗ waren.

Tangermünde, den 28. Oktober 1916. Kegosdnigliches Amtsgericht.

Tangermünde. [44899] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 91 die Firma Berthold Markus in Tangermünde und als deren Inhaber der Kaufmann Berthold Markus in Tangermünde eingetragen worden. Tangermünbe, den 3. November 1916. Königliches Amtsgertcht.

Weimar. [44901] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 296

spezialhaus „Hausa“ Ernst Kaphahn in Weimar heute eingetragen worden: Frau Marie verw. Kapbahn, geb. Vogel, in Weimar ist jetzt Inhaberin der Firma. Dem Kaufmann Heinrich Vogel in Weimar ist Prokura erteilt.

Weimar, den 31. Oktober 1916. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Weimar. 44902] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 102 Bd. II ist bei der Firma: Weimarisches Dampfdruschgeschäft Fritz Schirr⸗ meister in Weimar eingetragen worden: Die Firma ist in: Feitz Schirrmeister geändert. „Als Geschäftszweig ist Maschinenbetrieb für Wegebau und Landwirtschaft angegeben worden. Weimar, den 1. November 1916. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Wertheim. [44980]

Handelsregistereinttag A Band 1 O. Z. 109: Firma Gebr. Langguth, Wertheim: Die Prokura des Fritz Lang⸗ guth, Kaufmann in Wertheim, ist er⸗ loschen. Derfelbe ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in die offene Handels⸗ gesellschaft eingetreten. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft er⸗ mächtigt. Wertheim, 31. Oktober 1916. Gr. Amtsgericht.

Wesel. [44979]

In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr 46 heute eingetragen worden:

Gewerkschaft Idunahall in Gotha mit Zweigniederlassung in Schermbeck (Rhld.). Gegenstand des Unternehmens ist; a, die Ausbeutung des Braun⸗ und Eisensteinbergwerks Gertrudsglück 12 in Flur Gera, eingetragen im Grundbuch von Liebenstein, Hersogtum Gotha; b. die Mutung, der Erwerb sowie der Betrieb anderer Bergwerke, berghaulicher oder ähnlicher Unternehmungen sowie die Be⸗ teiligung an derartigen Bergwerken und Unternehmungen; c. die Herstellung von Anlagen und der Betrieb von Unter⸗ nehmungen, welche den unter a und b ge⸗ nannten Zwecken dienlich sind, oder die Verwertung der geförderten oder sonst be⸗ schafften Erzeugnisse der Gewerkschaft be⸗ zwecken, ferner die Herstellung und der Betrieb aller solcher Anlagen, welche nach dem Dafürhalten des Vorstands zweck⸗ mäßig sind; d. die Beteiligung bet solchen Unternehmungen und Anlagen.

Der Grubenvorstand besteht aus: 1) dem Rentner Heinrich Strüngmann sen. in Duisburg, als Vorsitzenden, 2) dem Berg⸗ werksunternehmer Peinrich Neuhaus in Bochum, als stellvertretenden Vorsitzenden, 3) dem Restaurateur Cornelius Halswick in Walsum, 4) dem Kaufmann Heinrich Grewen jun. in Essen, 5) dem Rechts⸗ anwalt Auguft Theloe in Essen. Dem Direktor Arthur Sommer in Schermbeck ist Generalvollmacht zur Vertreiung der Gewerkschaft erteilt. Die Gewerkschaft wird durch elnen aus zwei bis fünf Mit. gliedern bestehenden Grubenvorstand ver⸗ treten, soweit nicht satzungsgemäß die Be⸗ schlußfassung der IE“ vorbehalten ist. Der Grubenvorstan fuhrt die Verwaltung und Vertretung der Gewerkschaft entweder gemeinschaftlich oder durch einzelne Mitglieder, welche allgemein oder besonders mit der Verwaltung oder

1) Zu der Firma „Wilhelm Kirch⸗

hoff, Inhaber Lutz & Schoor“, Buch⸗

Vertretung betraut werden, oder durch

Bd. II ist bei der Firma Cigarren⸗ 6

unter Erteilung einer allge. meinen Vollmacht einzusetzende Gruben⸗ verwaltung (Direktoren). 8 Wesel, den 10. Oktober 1916. Königliches Amtosgericht.

Witten. 2 dre Die im Handelsregister A unter Nr. 149 eingetragene Firma Herm. Rott in Witten ist erloschen. . Witten, den 3. November 1916. Königliches Amtsgericht.

Wittenburg, Mecklb. 44904] In das Handelsregister ist heute Fol. 46 zur Firma Paul Brath eingetragen worden: Dte Firma lautet jetzt: Apotheke und chemisches Labornatorium Heinrich Wedemeyer. Jahaber ist Apotheker Heinrich Wedemeyer in Zarrentin i. Meckl. Zarremzin, 23. September 191 Großherzogliches Amtsgericht Wittenburg.

Witzenhausen. [44981] In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 91 eingetragenen Firma Her⸗ mann Brand in Witzenhausen am 2. November 1916 eingetragen worden: Der Ehefrau Hermann Brand, Frieda 22 SSege zu Witzenhausen ist Prokura erteilt. Kgl. Amtsgericht, Abt. I, Witzenhausen.

Zielenzig. [44905]

In unser ist heute die Eintragung Blatt 62 Handels⸗ gesellschaft A. Hönicke, Nachflr., ge⸗ löscht und daselbst folgendes eingetragen worden:

Die Handelsgeßellschaft A. Hönicke, Nachflr. ist durch Vereinbarung der Rechts⸗ nachfolger der Mitinhaberin Frau Witwe Oitilie Hönicke am 15. September 1916 aufgelöst. Alle Rechte und Pflichten der Gesellschaft sind auf den Brauereibesitzer Wilhelm Hönicke in Zielenzig über⸗ gegangen, welcher den Geschäftsbetrieb der Gesellschaft von diesem Tage an als Einzelkaufmann weiterführt.

Die Firma ist geändert in Wilhelm

önicke.

Zielenzig, den 1. November 1916. Königliches Amtsgericht.

r e- en

Genossenschaftsregister.

Bergen, KRhRgen. [44850]

Rügensche Rank e. G. m. u. H. in Bergen a. Nügen. Vorstandeände⸗ rung: Das Vorstandsmitglied Lübky ist verstorben und Herr Otto Schaefer in Bergen a. Rügen endgültig in den Vor⸗ stand gewählt.

VBergen a. Rg., den 3. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen ber der Berliner Zentralbank Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Berlin: n Troost zu Charloltenburg ist zum Stellvertreter des zu wählenden Vorstands⸗ mitglieds bestellt. Wilheim Wustrow ist aus dem Vorstand ausgeschteden. Berlin, den 28. Oktober 1916. Königliches Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88

Chemmitz. [44925 Auf Blatt 20 des Reichsgenossenschafts⸗ registers, betr. den Konsumverein Grüna und, Umgegend, eingetragene Ge⸗ nosseuschaßf: mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Grüua bei Chemnitz ist heute eingetragen worden: Carl Hermann Türk ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Der Geschäftsführer Paul Georg Wilhelm Heier in Zwickau ist Mitglied des Vor⸗ stands. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, am 4. Navember 1916.

Dresden. [44873]

Auf Blatt 70 des Genossenschafts⸗ registers, betreffend die Vaugenossen⸗ schaft Klotzsche Königswald, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Klotzsche ist heute eingetragen worden:

Bruno Leuzeritz, Franz Walczyk und Otto Knoblauch sind nicht meoyr Mitglieder des Vorstands.

zu Mitgalierern des Vorstands sind be⸗ stellt der Meistergehilfe Hugo Lohse in Kleotzsche und der Dekorationsmaler Adolf Max Meuzel in Rähnitz⸗Hellerau.

Dresden, den 4. November 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Düsseldorf. [44929] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft: Auto Einkaufsvereinigung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Düsseldorf eingetragen worden in Spalte 2: Die Firma ist erloschen. Spalte 6: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. 1“ Düsseidorf, den 28. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Goldberg, Mecklb. 144853] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zum Wendisch⸗Warener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetra⸗ ene Genossenschaft mit unbeschränkter Föbvftöce eingetragen: Der Bäckermeister Karl Stein in Wen⸗

disch Waren ist aus dem Vorstand aus⸗