eschieden. Der Gastwirt Fritz Wendisch⸗Waren ist in den gewählt. Goloberg i. M., den 31. Oktober 1916. Großherzogliches Amtsgericht.
Grabow, Meckib. [44854] In unser Genossenschaftsregister ist heute
zur Firma „Dadower Epar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H., in Darow“ folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm lung vom 14. Oktober 1916 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Gast⸗
wirts Adolf Wäfler zu Dadow der Erb⸗ pächter Rudolf Lauck zu Dadow als Vor⸗ sitzender in den Vorstand gewählt.
Grabom, den 28. Oktober 1916.
archow orstand
Greifenberg, Pomm. [44855] In unser Genossenschaftsregister ist heute ei der unter Nr. 10 verzeichneten Ar.⸗ beiter⸗Wohnhaus⸗Vaugenossenschaft Plathe i. Pom, eingetr. Gen. mit be⸗ beschränkter Haftpflicht zu Plathe Pomm. eingetragen, daß der Bürger⸗ eister Fischer, Kaufmann A. Römer und Rentier W. Otto aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an deren Stellen der Bürgermeister Grawitz, Lehrer em. Braatz nd Kaufmann Paul Simon in Plathe Pomm. getreten sind. Greifenberg i. Pomm., den 27. Ok⸗ ober 1916. 8 Königliches Amtsgericht.
alberstadt. [44856] Bei der im Genossenschaftsregister ver⸗ ichneten Spar⸗ und Darlehnskasse es Haus⸗ und Grundbesitzervereine in Halberstadt, ungetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht ist heute eingetragen: An Stelle des zum Heeresdienst einberufenen Albert Günther ist Karl Hartmann in Halber⸗ stadt als Vorstandsmitglied gewählt. Halberstadt, den 30. Okrober 1916 Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.
Hettstedt. [44857]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 die Schneider⸗Rohstoff⸗ und Lieferungsgenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht zu Hettstedt (Eüdharz) eingetragen. Stasut vom 4. September 1916. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Einkauf aller zum Betriebe des Schneidergewerbes erforderlichen Rohmaterialten und Abgabe an Mitglieder sowie die Uebernahme be⸗ hördlicher und privater Lieferungen und Arbeiten dieses Gewerbes und ihre Aus⸗ führung durch die Mitglieder.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung des⸗ selben, gezeichnet von seinem Vorsitzenden, im Deutschen Genossenschaftsblatt in Berlin, wenn dies nicht möglich ist, im Deutschen Reichsanzeiger. Die Zeichnung des Vorstands geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der FKirma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Vorstandsmitglieder sind: die Schneidermeister Paul Kruͤger in Molmeck und Franz Raspe in Hettstedt. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile 5. Die Einncht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.
Hettstedt, den 12. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
Hirschberg, Schles. [44858] In den Vorstand des Konsumvereins
für Hirschberg und Umgegend e. G.
m. b. H. ist an Stelle des Wilhelm
Stritzke der Maurer Heinrich Mattern in
Hirschberg eingetreten.
irschberg i. Schl., den 3. November
H 1916. Königliches Amtsgericht.
Ihbenbüren. [44930]
In unser Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 20 eingetragenen Genossenschaft „Landwirtschaftlicher Konsumverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Laggenbeck“ folgendes ein⸗ getragen worden: Der Landwirt Josef Niehaus zu Alstedde ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an dessen Stelle ist der Wirt Gerhard Brink⸗ mann zu Alstedde, Gem. Ibbenbüren, in der Generalversammlung vom 21. Mai 1916 gewählt worden.
Ibbenbüren, den 30. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Mannheim. [44969] Zum Genossenschaftsregister Band II O⸗Z. 24 wurde heute eingetragen: Firma „Geflügelzucht und Eier⸗ prozuktions⸗Genoffenschaft Mann⸗ ¹ heim eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Mann⸗ heim. Pas Statut ist am 21. Oktober 1916 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Eierproduktion und Nutz⸗ geflugelzucht. Die Erzeugnisse kommen in erster Linie den Mitgliedern zu gute; etwaige Ueberschüsse können anderweitig verwendet werden. Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma im Amtsblatt des Regtstergerichts. Das Geschäftsfahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder, indem diese der Firma ihre Namensunter⸗ schriften beifügen. Die Haftsumme be⸗ frägt 30 ℳ, die höchste Zahl der Ge⸗ [värtsanteile 100,. Vorstandsmitglieder
Mannheim, August Geil, Geschäftsführer, Mannheim, Otto Gehring, Stadtrevisor, Mannheim. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Mannheim, 3. November 1916. Gr. Amtsgericht. Z. 1.
MHühlhausen, Thür. [45055]
Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 37 Baugenossenschaft Mühlhausen i. Thür. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Mühl⸗ hausen i. Thür. am 3. November 1916 eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Bau⸗ sekretärs Theodor Kipp in Mühlhausen i. Thür. ist der Stadtbauführer Isidor Venutti in Mühlhausen i. Thür. in den Vorstand gewählt.
Amtsgericht Mühlhausen i. Thür.
Naumburg, Saale. [44859)
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6 Konsumverein Altenburg bei Naumburg a/S., e. G. m. b. H. ein⸗ etragen: Der Landwirt Hermann Brem⸗ ach in Altenburg a. S. ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden, an seine Stelle ist der Weichensteller a. D. Otto Große da⸗ selbst, gewählt.
Naumburg a. S., den 2. November
1916. Königliches Amtsgericht.
Neumarkt, Schles. [44931]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschrünkter Hafrpflicht in Blumerode (Nr. 42 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:
Der Güterdirektor Heinze aus Dam⸗ britsch ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Pastor Alfred Jacob in Blumerode in den Vorstand ge⸗ wählt worden.
Neumarkt i. Schl., den 31. Oktober 6.
191 Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. [45056] Genossenschaftsregistereintrag. Einkaufsvereinigung Nürnberger Kohlenhändler, eingetragene e⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Nürnberg. Nikolaus Hart⸗ mann ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle wurde der Kohlenhändler Simon Wirth in Nürnberg zum Vor⸗ standsmitglied (Kasster) gewählt. Nürnberg, den 4. November 1916. K. Amtsgericht — Reg.⸗Gericht.
osterode, Harz. [45057]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Anlage⸗ und Ver⸗ wertungsverein e. G. m. b. H. in Osterode a. Harz heute eingetragen:
Die Satzung ist durch Beifügung dreier neuer Paragraphen §§ 43, 44, 45 geändert infolge Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung der Genossenschaft vom 10. Oktober 1916.
Osterode (Harz), 2. November 1916.
Königliches Amtsgericht. 1.
Parchim. [44463] In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen: Lieferungsgenossenschaft für Metall⸗ und Holzbearbeitungs⸗ gewerbe, eingetragene Genossenschaft mitbeschränkter Haftpflicht zu Parchtm. Die Satzung ist vom 24. September 1916 und befindet sich in Anlage zu I1] der Registerakten. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten der Metall⸗ und Holz⸗ bearbeitungsgewerbe und ihre Ausführung durch die Mitglieder sowie gegebenenfalls die gemeinsame Beschaffung der Ma⸗ terialien. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ. Mit dem Erwerbe eines weiteren Ge⸗ schäftsanteils erböht sich die Haftung eines Genossen auf das der Zahl der Geschäfls⸗ anteile entsprechende Vielfache der Haft⸗ summe. Die Bekaunntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter deren Firma und werden von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet. Sie sind in der Norddeutschen Post zu veröffent⸗ lichen, geht dies Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatt unmöglich, so tritt der Deutsche Reichsanzeiger solange an die Stelle dieses Blattes, bis für die Ver⸗ öffentlichung der Bekanntmachungen durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. Die Zeich⸗ 882 des Vorstands für die Genossen⸗ schaft geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Zeichnungen und Erklärungen esind durch je zwei Vorstandsmitglieder abzu⸗ geben. Mitglieder des Vorstands sind: 1) Maschinenfabrikant Hermann Gardv, 2) Schlossermeister Bernhard Plötz, 3) Schmiedemeister Ernst Busecke, sämt⸗ lich zu Parchim. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Parchim, den 24. Oktober 1916. Großherzogliches Amtsgericht.
Pirna. 1
Auf Blatt 14 des Genossenschafts⸗ registers, den Gemeinnützigen Bau⸗ verein, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Burk⸗ hardswalde betreffend, ist beute einge⸗ tragen worden: Die Eenossenschaft ist aufgelöst. Zu Liqutdatoren sind bestellt: a, der Fabrikvirektor Gerrg Leonhard
lind⸗ Josef Schuck, Buchbindermeister,
Mantel n Burkhardswalde, b. der Ge
[45058]
meindevorstand Heinrich Hermann Grahl
in Mühlbach⸗Häselich. Pirna, den 4. November 1916. Das Königliche Amtegericht.
Saargemünd. [45059] Am 4. November 1916 wurde in Band III Nr. 200 im Genossenschafts⸗ register für die Landwirtschaftskasse, Spar⸗ und Darleheuskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftflicht mit dem Sitz in Wolfskirchen eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. April 1916 sind an Stelle der verstorbenen bezw. der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Landwirt Christian Schmitt, Schmiedemeister Georg Wilhelm und Landwirt Heinrich Roth — Landwirt Heinrich Roth als Stellvertreter des Vereinsvorstehers — wiedergewählt, Land⸗ wirt Heinrich Schlosser und Landwirt Georg Klein, alle in Wolsskirchen, in den Vorstand gewählt worden. “
K. Amtsgericht Saargemünd.
Schenefeld, Bz. Kiel. [44932]
Heute wurde in das hier geführte Ge⸗ nossenschaftsregister der Meierei Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Hafipflicht mit dem Sitze zu Bockelhoop folgendes erggen 1
n Stelle des aus dem Vorstand aus⸗
geschiedenen Hofbesitzers Joh. Paulsen ist der Hosbesitzer Henning Fink in Schor⸗ moor zum Vorstandsmitglied gewählt.
Schenefeld (Bez. Kiel), den 3. No⸗ vember 1916.
Sigmaringen. [45060]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Berenthaler Spar⸗ und Darlehenskasse e. G. m. u. H. in Bereuthal folgendes eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds Josef Sikinger in Berenthal ist Johann Beck des Dominikus in Beren⸗ thal in den Vorstand gewählt worden.
Sigmaringen, den 6. November 1916.
Königliches Amtsgericht.
Traunstein. Bekanntmachung. Gewerbebank Altötting e. G. m. b. H. in Altötring. Als Vertreter für die abwesenden Vorstandsmitglieder Franz Haindl und Max Schleich wurde je für die Zeit bis zum 31. Dezember 1917 be⸗ stellt für ersteren Anton Schex, Privatier in Altötting, für letzteren Adalbert Vogl, Krankenhauskurat in Altötting. Traunstein, den 4. November 1916. Kgl. Amtsgericht (Registergericht.)
Wittmund. [44933]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Landwirtschaft⸗ licher Einkaufsverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wiesede, folgendes ein⸗ getragen:
Der Landwirt Heinrich Hinrichs in Wiesede ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an seine Stelle der Land⸗ wirt Ihnke Wilkens in Wiesede in den Vorstand gewählt.
Wittmund, den 31. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
[45062]
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden
unter Leipzig veröffentlicht.) Lüdenscheid. [44923) In das hiesige Musterregister ist am 27. Ok⸗ tober d. J. folgendes eingetragen worden: Nr. 2433. Firma Lüdenscheider Metallwerke Act.⸗Ges. vorm. Jul. Fischer & Basse zu Lübvenscheid, 19 Muster — Abbildungen — für Nipp⸗ sachen in einem zweimal versiegelten Umschlage, Fabriknummern 1107, 1108, 1109, 1111, 1110, 1112, 1113, 1114, 1115, 1116, 1117, 1118, 1119, 1120, 1121, 1122, 1123, 1124, 1125, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 26. Oktober 1916, Nach⸗ mittags 5 Uhr 40 Minuten. Lüdenscheid, den 1. November 1916. Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
Bruchsal. [45043]
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Heinrich Falk in Bruchsal wurde heute das Konkursverfahren eröffnet, da der Ge⸗ meinschuldner zahlungsunfähig geworden ist. Der Rechtsanwalt Josef Schmitt in Bruchsal wurde zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmeldefrist: 15. Dezember 1916. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin: Montag, vben 8. Januar 1917, Vormittags 10 Uhr. Offener
Arrest und Anzeigefrist: 15. Dezember 1916.
Bruchsal, den 6. November 1916. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Lippstadt. [44968) Ueber das Vermögen des Konsum⸗ vereins Selbsthülfe für Lippstadt und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Liquidation in Lippstadt wird heute, am 4. November 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da nach Auflösung der Genossen⸗
be. deren Zahlungseinstellung nachge⸗ wiesen ist. Zu Mitgliedern des Glaͤu⸗ bigerausschusses werden ernannt: Kauf⸗ mann Conrad Stoffregen in Lippstadt, Kaufmann Friedrich Brülle, in Firma Adolf Brülle daselbst, und Bureauvor⸗ steher Kallenbach daselbst. Der Rechts⸗ anwalt Pape in Lippstadt wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 10. Januar 1917 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters und der Mitglieder des Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurgord⸗ nung bezeichneten Gegenstände auf den 30. November 1916, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemelde⸗ ten Forderungen auf den 22. Februar 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗
masse gehörige Sachein Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗
gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der ache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 30. November 1916 An⸗ zeige zu machen. Königliches Amisgericht in Lippstadt.
Nürnberg. [44310]
Das K. Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen des Warengeschäfts⸗ inhabers Georg Martin Schreiner in Nürnberg, Fichtestraße 46, am 2. November 1916, Nachmittags 4 ¼ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Bankagent August Bamberger in Nürn⸗ berg. Offener Arrest erlassen mit An⸗ zeigefrist bis 20. November 1916. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 2. Dezember 1916. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 28 November 1916, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 15. Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 110 des neuen Justizgeb., Fürtherstr. Hs. Nr. 110, Erdgeschoß, zu Nürnberg.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Anachen. [44967] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Martin Steins, Bauunter⸗ nehmer in Aachen⸗Forst wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Aachen, den 3. November 1916. Königliches Amtsgericht. 5.
Berlin. [45041] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kommanditgesellschaft Wil⸗ helm Schürhoff in Berlin, Chaussee⸗ straße 27, ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 21. September 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 26. September 1916 bestätigt ist, aufgehoben worden. Berlin, den 31. Oktober 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Brandenburg, Harvel. [45042] Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Spieker & Co. in Brandenburg a. H. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins bierdurch aufgehoben. Brandenburg a. H., den 26. Oktober
1916. Königliches Amtsgericht.
Dt. Eylau. 144948]
In dem Konkurgverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Neu⸗ mann in Bischofswerder ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 9. Dezember 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 6, bestimmt.
Dt. Eylau, den 3. November 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8
Frankfurt, Oder. [45044] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Vereinsbank Fraakfunt a/O., Aktiengesellschaft in Liquidation in Franksurt u. Obder ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 23. November 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Frankfurt a. Oder, große Oderstaße 53/54, Zimmer Nr. 11, anberaumt. Frankfurt a. O., den 4. November
1916. Königliches Amtsgericht.
Hadersleben, Schleswig. idcs
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Zimmermeisters Friedrich Carl Wischeropp aus Hoptrup wird gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden jst.
Hadersleben, den 4. November 1916.
Königliches Amtsgericht
Haspe. [44926] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Auton Schneck zu Grundschöttel ist Termin zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwend⸗ baren Vermögensstücke auf den 4. De⸗ zember 1916, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 4, anberaumt. Haspe, den 31. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Lauenburg, Elbe. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Robert Blume
in Lauenburg (Elbe) wird nach er⸗
folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗
durch aufgehoben.
ööT. (Elbe), den 21. Oktober 16.
Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. [44927] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 31. Oktober 1916 das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 18. Mai 1914 verstorbenen Privatiers Georg Friedrich Heydolph in Nüru⸗ berg als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Rheydt. [44925]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 29. April 1913 zu Rheydt verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Heinrich Vits zu Rheydt (Erben: 1) Witwe Wilhelm Heinrich Vits, Lina geb. Plate, zu Braunfels, 2) Kaufnkann Tugendhold Vits zu Rheydt — inzwischen verstorben, 3) Maria Vits, 4) Gertrud Vits, beide zu Braunfels, 5) Adeline Vits zu Iserlohn) ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie über die Festsetzung der Verwalter⸗ vergütung der Schlußtermin auf den 24. November 1916, Mittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 20, be⸗ stimmt.
Rheydt, den 2. November 1916. Köntgliches Amtsgericht. Seelow. [45047]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 23. Mai 1912 zu Sachsendorf verstorbenen Bäckermeisters Fritz Weh⸗ lisch in Sachsendorf wird infolge Schluß⸗ verteilung nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Srelow, den 26. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
Straubing. [44924] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Sägewerksbesitzers Josef Niedermeier in Straubing wurde mit Beschluß des K. Amtsgerichts Straubing vom 2. ds. Mts. als durch Schlußvertei⸗ lung beendet nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Am 6. November 1916. “ Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht Straubing.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
[45049) Kriegsausunahmetarif.
Mit Gültigkeit vom 9. November 1916 treten in den Kriegsausnahmetarifen 21a, 21k, 2IIx, 2III m, 2IIIu und 2III v Aenderungen der Warenperzeichnisse ein, durch die zum Teil neue Futtermittel auf⸗ genommen, zum Teil Frachtermäßtigungen herbeigeführt werden. Eine Frachterhöhung erfährt gemahlenes Heidekraut. Diese tritt am 9. Januar in Kraft. Nähere Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen
Alerxanderplatz.
Berlin, den 6. November 1916. 8
Königliche Eisenbahndirektivn. [45048] 8
Preußisch⸗Hessisch⸗Sächsischer Tier⸗ verkehr. Vom 10. Januar 1917 an werden im Verkehr mit den Stationen der Elsmhorn⸗ Barmstedt ⸗Oldesloer Eisenbahn für jede Sendung neben der Fracht folgende Zuschlagsfrachten erhoben:
a. bei Frachtberechnung nach den Stück⸗ sätzen 0,80 ℳ,
b. bei Frachtberechnung nach den Ladungs⸗ sätzen 6,00 ℳ.
Dresden, am 6. November 1916. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächf. Staatseifen⸗ bahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition,
Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
[45046]
sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof 1
Rechnungsrat Mengering in Berlin.
Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne ummern kosten 25 ₰.
—=q
NRo. 265.
Eem 3 Berlin,
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
n 9. Novembe
Inhalt des autlichen Ordensverleihungen ꝛc.
Deeutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Einfuhr von Geheimmitteln.
Bekanntmachung, betreffend die Liquidation britischer Unter⸗ nehmungen. ekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung ausländischer Unternehmungen.
Mitteilung, betreffend die nächste Prüfung zum Seemaschinisten 3. Klasse in Rostock.
Handelsverbot.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhu sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffkend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Neustadt⸗Gogoliner Eisenb ngesellschaft. Aufhebung eines Handelsverbots. 8 Handelsverbote.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Minister des Königlichen Hauses Grafen zu Eulen⸗
burg den Stern der Großkomture des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Brillanten zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberlehrer, Professor Dr. Kempe in Remscheid, dem Rektor a. D. Clasen in Wandsbek und dem Oberzollrevisor 1 8. Danker in Duisburg den Roten Adlerorden vierter Kla 2 dem Kapitän zur See Michelsen, beauftragt mit der Führung von Torpedobootsstreitkräften der Hochseestreitkräfte, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,
dem Eisenbahnobersekretär, Rechnungsrat Stöber in Elberfeld den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, ddem Rektor Ehlers in Kiel, den Hauptlehrern Pagenstedt in Bergisch⸗Gladbach und Rausch in Seubersdorf, Kreis Mohrungen, dem Hauptlehrer a. D. Frandsen in Flensburg und dem Lehrer a. D. Petersen in Berlin den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Pastor und Kreisschulinspektor Dührkop in Tolk, Kreis Schleswig, den Adler der Ritter des Königlichen Haus⸗ ordens von Hohenzollern,
den Hauptlehrern Agger in Bredegatt, Landkreis Flens⸗ burg, und Kahmen in Stukenbrock, Kreis Paderborn, dem Lehrer Landahl in Holtsee, Kreis Eckernförde, den Lehrern a. D. Böhme in Groß Pötewitz, Landkreis Weißenfels, Hartwig in Itzehoe, Molter in Föhrden, Kreis Rendsburg, und Rohlf in Reinfeld, Kreis Stormarn, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Oberbahnassistenten a. D. Baar in Dirschau das
Verdienstkreuz in Gold,
dem Administrator Gericke in Neukünkendorf, Kreis Angermünde, dem bisherigen Gemeindevorsteher, Landwirt Trautewein in Weddersleben, Landkreis Quedlinburg, dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Maerz in Königsberg i. Pr. und dem Gerichtsdiener a. D. Hahnfeld in Filehne das Verdienstkreuz in Silber,
dem städtischen Vollziehungsbeamten Weinhold in Wandsbek und dem Zollaufseher a. D. Tuttlies in Marg⸗ grabowa das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Gemeindevorsteher Kutschke in Grano, Landkreis Guben, dem Polizeiwachtmeister Hansen in Hermeskeil, Land⸗ kreis Trier, dem Schutzmann a. D. Bonke in Dammen, Landkreis Stolp, dem Hauptzollamtsdiener a. D. Brauer in Tilsit, dem Drahtziehermeister Heckmann in Niederbieber, dem Hüttenstellmachermeister Holler I. in Engers, beide Kreis Neuwied, dem Eisenbahnwagenmeister a. D. Wiedorn in Marienburg W.⸗Pr., dem Eisenbahnweichensteller a. D. Augsbach in Hohenkirch, Kreis Briesen, dem Bahnwärter a. D. Dorau in Osche, Kreis Schwetz, dem bisherigen Eisenbahnlackierer 8 ehlert in Königsberg i. Pr., dem Former Repke in Berlin, dem Fabrikschlosser Bleyer in Segendorf und dem Kettenarbeiter Busch in Niederbieber, beide Kreis Neuwied, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Stationsassistenten Perleberg in Nakel, dem Ge⸗
freiten Klappstein im Reservefeldartillerieregiment Nr. 3 und dem Heizer der Reserve Schreiber von der I. Baudivision die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
eSshhexvrehsA!ct 8
eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: 8 “
der vierten Klasse des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael:
dem Hilfsarbeiter bei der zoologischen Sammlung des Staates Dr. Stechow in München;
des Königlich Bayerischen König Ludwig⸗Kreuzes
für Heimatverdienste und des Königlich Württem⸗
bergischen Wilhelmskreuzes: dem Schriftsteller Erzberger in Berlin; 11“ des Ritterkreuzes erster Klasse mit Schwertern des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Regierungsrat Dr. jur. Freiherrn von Münchhausen in Danzig, jetzt Rittmeister im Garde⸗Reiterkorps; des Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes: dem Forstmeister a. D. Baron von Loewenstern in Dresden; des Königlich Sächsischen Maria⸗Annaordens dritter Klasse: dem Fräulein Dr. Elsbeth Georgi in Dresden: des Großherzoglich Hessischen Allgemeinen Ehr zeichens mit der Inschrift: „Für Kriegsverdienste“: dem Regierungspräsidenten, Wirklichen Geheimen Oberregie⸗ rungsrat Dr. von Meister in Wiesbaden; des Groß herzoglich Oldenburgischen Friedrich Augustkreuzes zweiter Klasse am roten Bande: dem Großgrundbesitzer Bischoff zu Haus Linde, Gemeinde Laurensberg; derselben Auszeichnung am rot⸗blauen Bande:
dem Regierungspräsidenten, Wirklichen Geheimen Oberregie⸗ rungsrat Dr. Steinmeister in Cöln und dem Beigeordneten Schacht in Mülheim a. d. Ruhr
ddes Großkreuzes des Herzoglich Sachsen⸗ Ernestinischen Hausordens:
dem Herzoglich sächsischen Staatsminister, Rittmeister der
Reserve im 1. Brandenburgischen Dragonerregiment Nr. 2 von Wussow in Altenburg; des Kreuzes des Herzoglich Sachsen⸗Meiningischen Ehrenzeichens für Verdienst im Kriege am Bande für Nichtkämpfer: Zweiten Vorsitzenden des Militärvereins ehemaliger Kameraden der Königlich sächsischen Armee, Stadt⸗ verordneten Kaiser in Breslau;
Fürstlich Waldeckschen Friedrich Fürf Fscannna
dem Landesdirektor der Fürstentümer Waldeck und Pyrmont von Redern in Arolsen und dem Regierungsrat von Schmeling ebenda; des Fürstlich Lippischen Ehrenzeichens für Kunst und Wissenschaft „die Lippische Rose am Ringe“: dem Stadtsekretär Laube in Bielefeld;
ferner:
der dritten Klasse des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone:
dem Stadtrat Dr. Simonsohn in Berlin; des Großherrlich Türkischen Osmaniéordens vierter Klasse: dem Vizekonsul von Hassell in Stettin; der Königlich Schwedischen Medaille für Verdienste um die freiwillige Krankenpflege in Gold 5. Größe:
dem Generalsekretär des Vaterländischen Frauenvereins (Haupt⸗ vereins), Generaloberarzt a. D. Dr. Friedheim in Berlin; sowie
des Päpstlichen Kreuzes „Pro ecclesia
et pontifice“: dem Stadtverordneten, Ziegeleibesitzer Borgs in Düssel⸗ der städtischen Bahnen in Cöln
dem
der Bathildis⸗
dorf und dem Oberbetriebsaufseher Brölsch. 3
velannimachenn
Auf Grund der Verordnung über das Verbot der Einfuhr entbehrlicher Gegenstände vom 25. Februar 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 111) verbiete ich bis auf weiteres die Ein⸗
fuhr folgender Gegenstände: 389 des Zolltarifs vom
Geheimmittel der Nr. 25. Dezember 1902. 8 Berlin, den 8. November 1911. Der Reichskanzler (Reichs mt des Innern). Im Auftrage: Müller.
—
8
Bekanntmachung betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.
„Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation nachstehender Firmen usw. angeordnet: .
1) Das in Deutschland befindliche Vermögen der Ottensener Zwirngesellschaft Ltd. in Glasgow, insbesondere ihre Niederlassung in Altona (Liqutdator: Kaufmann Karl Menck in Altona⸗Ottensen),
2) das in Deutschland befindliche Vermögen der Firma The Wall Papers Manufactures Lid. in London, insbesondere ihre Be⸗ teiligung bei der Topetenfabrik Hansa, Iven & Co. G. m. b. H. in Altona (Liquidator: Kaufmann Heinrich Bösch in Altona⸗Ottensen),
3) das in Deutschland befindliche Vermögen der englischen Fisch⸗ großhandlungen Walter Greaves, Georg Bradburg und E. Klack in Lowestoft, insbesondere ihre stille Beteiligung bei der Firma Hillegaart & Co. in Altona (Liquidator: Prokurist Willtam Spielberg in Altona⸗Ottensen). 88 8 “
Berlin, den 7. November 1916.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jonquidres.
11““
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bekanntmachung des Bundesrats vom 10. Februar 1916, betreffend Ergänzung der Vorschriften über die zwangsweise Verwaltung ausländischer Unter⸗ nehmungen, ist der Nachlaß des Orgarodnitzky Berg, zu Lebzeiten in Gernsheim wohnhaft gewesen (Verwalter: Samuel Fink in Gernsheim), unter zwangsweise Verwaltung gestellt worden.
Darmstadt, den 2. November 1916.
Großherzoglich hessisches Ministerium des Innern. von Hombergk.
—
In Rostock wird am 15. November 1916 eine Prüfung zum Seemaschinisten 3. Klasse stattfinden.
Bekanntmachung.
Durch oberamtlichen Bescheid von heute ist dem Viehhändler Christian Schnaufer in Unterjettingen auf Grund der Be⸗ kanntmachung des Stellvertreters des Reichskanzlers zur Fernhalrung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915, RGBl. S. 603, der Handel mit Gegenständen des täg⸗ lichen Bedarfs, insbesondere Nahrungs⸗ und Futter⸗ aller Art, sowte rohen Naturerzeugnissen untersagt worden.
Herrenberg, den 1. November 1916. Königlich württembergisches Oberamt. Rauser.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungsrat Dr. Lindenau in Berlin zum Ober⸗ verwaltungsgerichtsrat zu ernennen.
Bekanntmachung.
Gemäß §46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 (Gesetzsamml. S. 152) wird hiermit öffentlich bekanntgegeben, daß der im laufenden Steuerjahr zu den Kommunalabgaben einschätzbare Reinertrag der Neustadt⸗Gogoliner Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft für das Betriebsjahr 1915/16 auf 135 000 ℳ festgesetzt worden ist.
Kattowitz, den 8. November 1916.
Der Königliche Eisenbahnkommissar.
I. V.: Stambke.
Bekanntmachung.
Der Ehefrau des Bäckermeisters Friedrich And erau in Hildesheim ist der Handel mit Backwaren wieder gestattet worden.
Hildesheim, den 7. November 1916.
1 Die Polizeidirektion. Dr. Gerland
Dekklanntmaahaahaho 1
Der Fleischermeisterfrau Ella Biesen, geb. Mulack, in Königsberg i. Pr., Steindamm 126, ist durch Verfügung vom heutigen Tage auf Grund der Verordnung des Bundesrats zur Fern⸗ haltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 die weitere Ausübung des Handels mit Fleisch und
Fleischwaren vom 13. November d. J ab untersagt worden.
Königsberg i. Pr., den 3. November 1916. Der Polizeipräsident. von Wehrs
—.—