1916 / 266 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Nov 1916 18:00:01 GMT) scan diff

92 8

Plauen, vogti. [45294]

Auf Blatt 1981 des Handeltregisters, betreffend die Firma Moritz Wieprecht, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Plauen ist heute eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Dr. Hermann August Meyper zu Selbausen ist beendet.

Plauen, den 8. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Piettenberg. [45347] In unser Handelsregister B Nr. 19 ist heute bei der Firma Kleine, Kordt 4A Eie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Neuemühle, Amt Herscheid, eingetragen, daß der Kaufmann Otto Kordt zu Neuemühle zum zweiten Geschäftsführer bestellt ist. Die Prokura des Otto Kordt ist erloschen. Plettenberg, den 20. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Plettenberg. 45348]

In unser Handelsregister A Nr. 125 ist heute bei der Firma Schlieper & Heyng zu Plettenberg folgendes einge⸗ ragen:

Die Witwe Fabrikant August Schlieper, Hedwig geborene Kruse, zu Plettenberg bat ihren Geschäftsanteil an die Ehefrau Fabrikant Heinrich Heyng, Clara geb. Schnutenhaus, zu Plettenberg abgetreten. Diese ist in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschasterin eingetreten. Zur Vertretung ist nur der Fabrikant Heinrich Heyng zu Plettenberg berechtigt. 1

Pletienberg, den 6. November 1916 Königliches Amtsgericht.

ön. [45295]

Firma: Hotel zum Prinzeu E.

Lepelmann Plön Handelsregister Abteilung A Nr. 91 ist erloschen. Königliches Amtsgericht Piüön.

Rastatt. [45296]

Handelsregistereintrag Abt. A Band 1 O.⸗Z. 130 Rastatter Rollenpapier⸗ und Metallwarenfabrik Wörner und Cie., Rastatt. Die Firma lautet richtig: Rastatter Rollenpapier⸗ u. Metall⸗ warenfabrik Woeruer & Cie., Rastatt.

Dem Otto Düsterberg in Gaggenau ist Prokura erteilt.

Rastatt, den 4. November 1916.

1 Großh. Amtsgericht.

Rathenow. [45298] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 427 ist heate die Firma Guft. Bickel Rathenow und als deren Inhaber der Fabrikant Gustav Bickel in Rathenow eingetragen. Rathenow, den 28. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Rathenow. [45297] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 428 ist heute die Firma Paul Schneiber⸗Rathenow und als deren Inhaber der Fabrikant Paul Schneider in Rathenow eingetragen. Rathenow, den 28. Oktober 1916 Königliches Amtsgericht.

Rybnik. [45383]

In unser Handelsregister B Nr. 1 ist bei der Firma Oberschlesische Aktien⸗ gesellschaft für Fabrikation von Ligunse, Schießwollfabrik für Armee nUad Marine Kruppamühle (Gemreinde Borowien) bei Groß Strehliz mit Zweigniederlassung in Kriewald, Kreis Rybnik, om 25., 28. Oktober und 2 No⸗ vember 1916 folgendes eingetragen worden: Nach dem Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14 August 1916 soll das Grund⸗ kipttal um 3 200 000 erhöht werden. Die Firma ist geändert in: Oberschlesische Sprengstoff⸗Aktiengesellschaft. Der Si ist nach Berlin verlegt. Durch Beschlu der Generalversammlung vom 14. August 1916 erhält 8 5 der Satzung nach durch⸗ geführter apitalserhöhbung folgenden Zusctz: Das Grundkapital wird auf 6 000 000 ℳ, also 6000 Aktien zu 1000 ℳ, estgesetzt. Durch denselben Beschluß sind e die §§ 2, 27 und 37 der Satzung geändert. Die Niederlassung in Kruppa⸗ nüie. wird als Zweigniederlassung weiter geführt.

Königliches Amtsgericht Rybnik.

Saarbrücken. [45094] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 113 wurde heuie bei der Firma Gebr. Haldy in Saarbrücken 3 folgendes eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Franz Haldv aufgelöst und wird fortgesetzt unter Um⸗ wandlung in eine Kommanditgesellschaft, die am 9. September 1916 begonnen hat. Es ist ein Fommandltist vorhanden. Per⸗ söalich haftender Gesellschafter ist der bisherige offene Gesellschafter Dr. jur. Alexander Halry, Bankier in Saar⸗ brückn 1. Dem Kaufmann Julius Gottlieb in Saarbrücken ist Prokura er⸗ teilt. Den Kaufleuten Karl Bach in Saarbrücken und Richard Iselt in Saar⸗ brücken und Paul Küpper in Brüssel ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß je zwei von ihnen gemeinschaftlich die Gesellschaft vertreten können Saarbrsicken, den 30. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. 17.

Saarbrücken. [45095 Im hiesigen Handelsregister A Nr. 1082 wurde heute die Firma Witwe Katharina Schahn in Pudweiler und als deren Inhaberin die Witwe Katharina Schahn in Du weiler eingetragen. Saarbrücken, den 31. Oktober 1916.

schildberg, Posen. In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 202 eingetragen, daß die Firma „Bazur, Ebmund Adamski“ erloschen ist. Schildberg, den 4. November 1916. Königliches Amtsgericht.

Solingen. [45401] Eintragungen in das Handelsregister. A Nr. 117: Firma Willy Oppen⸗ heimer, Solingen. Der Ehefrau Max

Hevmann, Jenny geb. Kahn, in Solingen

ist Prokura erteilt.

B Nr. 1: Firma Ed. Küllenberg, Ringofen Ziegelei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Solingen. Der Geschäftsführer Kaufmann Gustav Flucht in Solingen ist gestorben. Der Rechtsanwalt Justizrat Wilhelm Pütz in Solingen hat sein Amt als Geschäftsführer niederäaelegt. Durch Aufsichtsratsbeschluß vom 27. Oktober 1916 ist bestimmt, daß von nun ab nicht mehr zwei, sondern nur noch ein Geschäftsführer die Gesellschaft vertreten sfoll. Als solcher ist der Buch⸗ halter Albert Willems in Solingen bestellt.

B Nr. 132: Firma Carl Schmidt Sohn, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Wald, Post Solingen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Oktober 1916 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist die fabrikmäßige Herstellung und der kauf⸗ männische Vertrieb von Stahl und Metall⸗ waren aller Art und aller diesem Haupt⸗ geschäft dienenden Nebengeschäfte. Das Stammkavital beträgt 100 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist der Fabrikant Carl Gustav Schmidt in Wald.

Der Ehefrau Carl Gustav Schmidt, Adele geborene Christians, in Wald, dem Kaufmann Hans Schmidt ia Wald und dem Buchhalter Robert Bartbelt in Wald ist Preokura erteilt mit der Maßgabe, daß die Frau Schmidt Einzelprokura und der Kaufmann Hans Schmidt sowie der Buch⸗ halter Robert Bacthelt Gesamtprokura in der Weise erhalten haben, daß jeder der beiden letzteren nur in Gemeinschaft mit einem zweiten Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befuat ist.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

B Nr. 133: Firma Solinger Ge⸗ schoßfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung in Solingen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Oktober 1916 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Verkauf von Ge⸗ schossen und Geschoßteilen und einschlägigen Erzeugnissen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Geschäftsführer sind: 1) der Fabrikant Robert Middeldorf in Solingen und 9 der Kaufmann Gustav Pasch in Solingen. Die Gesellschaft wird durch iwet Geschäftsführer vertreten, die nur gemeinschaftlich handeln können. Sind mehr a's 2 Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer vertreten.

Die Bekanutmachungen der Gesellschaft

erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗

anzeiger.

Solingen, den 31. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

[45102] Sommerfeld, Bz. Frankf. 0.

In unserem Handelsregister Abtetlung B ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma Maschinen bauanstalt und Eisengießerei vorm. Th. Flöther Aktieugesellschaft in Gassen folgendes eingetragen:

Die Prokura des Oberingenieurs Gustav Reuter zu Gassen ist erloschen. Dem Ober⸗ ingenieur Hans Scheller zu Gassen ist Prokura erteilt. Der Prokurist ist be⸗ rechtigt zur Vertretung in Gemeinschaft mit einem Mitglied des Vorstands oder mit einem Prokuristen.

Sommerfeld, den 1. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Steinbach-Hallenberg. 45331]

In das Handelsregister A ist bei Nr. 64, betr. Firma Hugo Saft, Steinbach⸗ Hallenberg, eingetragen worden: Der Ehefrau des Kaufmanns Hugo Saft, Anna geb. Endter, zu Steinbach⸗Hallen⸗ berg ist Prokura erteilt.

Steinbach⸗Hallenberg, den 4. No⸗ vember 1916.

Kgl. Amtsgericht.

Stettin. [45301]

In das Handeleregister A ist heute unter Nr. 2349 eingetragen die Kommandit⸗ gesellschaft in Firma „Lorentz & Co. Kommandit⸗Geseüschaft“ mit dem Sitz in Stettin. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist Frau Allce Lorentz, geb. Taetz, in Stettin. Die Gesellschaft bat am 7. November 1916 begonnen. Es ist ein Kommanditist vorhanden.

Stettin, den 7. November 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Strassburg, Els. [45302] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:

In das Firmenregister:

Band III Nr. 2163 bei der Firma Isaac Meyer et Sohn in Brumath: Die Firma ist in Isaak Meyer und g geändert.

Band IX Nr. 171 bei der Firma Emile Rhein in Straßburg: Die Firma ist in Emil Rhein geändert.

Band X Nr. 254 bei der Firma Charles Guhmann in Straßburg:

Königliches Amtsgericht. 17.

Die Firma ist in Karl Guhmann ge⸗

145300]„

Band X Nr. 324 bei der Firma Louise Korb & Cie. in Straßburg: Die Firma ist in Luise Korb & Cie. geändert.

Band X Nr. 363 bei der Firma Louis Weil⸗Kinsbourg in Straßburg: Die Firma ist in Ludwig Weil⸗Kins⸗ bourg geändert.

Band X Nr. 377 bei der Firma Gebrüder Gresser in Straßburg: Der Ehefrau Leo Gresser, Johanna geb. Hirsch, in Straßburg ist Prokura erteilt.

In das Gesellschaftsregister:

Band XIII Nr. 27 bel der Firma Mathis Aktiengesenschaft mit dem Sitz in Straßburg: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 27. Oktober 1916 ist die Bestellung des Direktors Emil Ernst Carl Mathis als Vorstand der Gesellschaft wider⸗ rufen worden. Seine Vertretungsbefugnis ist sonach erloschen.

Dem stellvertretenden Direktor Georg Eiser ist die Befugnis erteilt worden, die Gesellschaft allein zu vertreten.

eiiügans 1 den 31. Oktober 1916.

Kalserl. Aautsgericht 8

Stuttgart. [45402] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute

eingetragen:

a. Abteilung für Einzelfirmen:

Die Firma Moritz Pohoryles hier. Inhaber Moritz Pohoryles, Kaufmann hier. Zigarrengroßhandlung.

Die Firma Zeutral⸗V⸗rlag Max Kröning hier. Inbhaber Max Kröning, Verlagsbuchhändler hier. Verlagsbuch⸗ handlung.

Die Firma Oskar Mürdel hier. Inhaber Oskar Mürdel, Kaufmann hier. Fabrikation und Vertrieb von Schau⸗ sensterartikeln sowie Reklameneuheiten und Großvertrieb von Konsumartikeln.

Zur Firma E. Hahn Inh. Otto Veesenmeyer hier. Das Geschäft ist mit der Firma auf die Erben der Frau Frida Veefenmeyer, geb. Kohlbecker, Fa⸗ brikantenwitwe hier, nämlich die Kinder 1) Hildegard Veesenmeyer, geb. 20. Dezbr. 1904, 2) Margarethe Veesenmeyer, geb. 25. Januar 1906, 3) Otto Veesenmeyer, geb. 25. Januar 1906 in ungeteilter Ge⸗

meinschaft übergegangen.

Zur Firma Mechanische Weberei Stuttgart Neidhardt & Co. hier. Die Niederlassung ist nach Altbach, O.⸗A. Eßlingen, verlegt, die Firma daher hier erloschen.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Die Firma Stahsecker & Co., hier, Kommandttgesellschaft seit 19. Oktober 1916. Persönlich haftender Gesellschafter Karl Stahlecker, Kaufmann in Stuttgart⸗ Cannstatt, 1 Kommanditist.

Die Firma Vereinigung füddeutscher Papiergarnspinner und Spinnweber mit beschräntter Haftung hier. Ge⸗ sellschaft im Sinne des Reiegesebes vom 20. April 1892 bis 20. Mat 1898 auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 25. Oktober 1916. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung, Anschaffung und der Vertrieb von Textil⸗ und Zellu⸗ losegespinsten, Geweben, Säcken und sonstigen Textilen und ähnlichen Erzeug nissen. Die Gefellschaft in befugt, sich an gletchariigen oder verwandten Unterneh⸗ mungen der Textilindustrie zu beteiligen und alle Geschäfte abzuschließen, welche der Förderung ihres Zweckes dienen. Das Stammkapital beträgt 250 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist Adolf Leuze, Kommerzien⸗ rat in Owen. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Die durch das Gesetz vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Zur Firma Internationale Traus⸗ porte Seb. Boser, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Filtale Stutt. gart. Sitz in Mannheim, Zweignieder⸗ lassung hier. Dem Hans Dannhorn und dem Karl M. Maier, beide in Mann⸗ heim, ist Einzelprokura erteilt.

Zur Firma Cigarettenfabrik Georgii & Harr, Aktiengesellschaft hier. In der Generalversammlung vom 13. Okt. 1916 ist die Erhöhung des Grundkapitals von 300 000 um 200 000 auf 500 000 durch Ausgabe von 200 Stück neuer, auf den Inhaber lautender Aktien u 9. 1000 und zugleich die ent⸗ er ende Abänderung des § 3 des Ge⸗ ellschaftsvertrags beschlossen worden. Die Erhöhung des Grundkapitals ist bereits erfolgt. Als nicht eingetragen wird be⸗ kannt gemacht: Die Ausgabe der Aklien erfolgt zum Nennbetrag.

Den 6. November 1916.

Amtsrichter Zimmerle.

Suhl. [45303] Bei der unter Nr. 235 des Handels⸗ 8e A eingetragenen Firma Augqust enz Waffenfabrik Suhl in Suhl ist heute folgende Eintragung bewirkt worden: Dem Betriebsleiter Alfred Menz in Suhl ist heute Prokura erteilt. Königliches Amtsgericht Suhl, 31. Oktober 1916.

Tharandt. [45304]

Auf Blatt 202 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma K. T. Moses & Co. in ee betr., ist heute eingetragen worden:

Der Gesellschafter Paul Arthur Börner 58 die Gesellschaft ist auf⸗ e

gelöst. Karl Traugott Moses führt das Ge⸗ schäft unter der bisherigen Firma fort. Tharandt, den 6. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Tlegenhof. [45305] In unser Handelsreglster A ist unter Nr. 163 folgendes eigetragen worden: Genst Knick, Tiege. Inhaber: lene Kuick, Tiege. Prokura: Dem v Ernst Kuick in Tiege ist Prokura erteilt. Amtsgericht Tiegenhof, 4. 11. 1916.

Tostedt. Im hiesigen Handelsregister A ist unter Nr. 5 bei der Firma Wilh. Huth in Tostedt eingetragen, daß dem Kaufmann Wilhelm Hath in Hamburg Prokura er⸗ teilt ist. Tostedt, den 7. November 1916. Königliches Amtsgericht.

Unna. [45307] In unser Handelsregister B Nr. 35 ist heute bei der Firma „Mrtallvohrwalz⸗ werk Uunag, Gesellschaft mit be⸗ schräunkter Haftung zu Unna“ einge⸗ tragen worden, daß die Vertretungs⸗ befugnis des Geschäftsführers, Kaufmanns Wilhelm Schmidt zu Unna beendet ist. Unna, den 3. November 1916. Königliches Amtsgericht.

Weissenfels. [45308] Im Handelsregister B 41 Her⸗ manz Marquardt, Gesellschaft mit heschränkter Haftung in Weißenfels ist am 2. November 1916 eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen Amtsgericht Weißenfels

Wiesbaden. [45309] In unser Handelsregister B wurde heute unter Nr. 310 eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Hoteibetzarf⸗Verteilungsstelle, Gesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung mit dem Sitz zu Wiesbaden eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist, den von der Stadtgemeinde Wiesbaden ge⸗ kauften und zur Verteilung gelangenden Hote bedarf, speziell in Lebensmitteln zu übernehmen und an die Mitglieder der Hotel⸗ und Gastwirte⸗Innung angemessen zu verteilen, sowie die Wahrung gemein⸗ samer Interessen.

Das Stammkapital beträgt 31 200 ℳ.

Geschäftsführer der Gesellschaft sind: Wilhelm Becker, Dr. phil., Heinrich Schweisguth, Rentner, Wilbelm Neuen⸗ dorff, Rentner, August Seibel, Gastwirt, Franz Vetterling, Kaffeehausbesitzer, sämt⸗ lich in Wiesbaden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Juli 1916 festgestellt, bezüglich des § 4 aber durch Vertrag vom 11. Septembder 1916 geändert. Je zwei Geschäftsführer ver⸗ treten die Gesellschaft gemeinschaftlich.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit des Krieges beschränkt und kann, wenn die wirtschaftlichen Verhältnisse es verlangen, entsprechend verlängert werden.

Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Wiesbaden, den 2. November 1916.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 8.

[45107] Wittenberge, Bz. Potsdam.

In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 113 Viereck & Lademann eingetragen worden: Die Gesamtprokura der Ehefrau des Brauereibesitzers Hermann Burckhardt, Elfriede Burckhardt, geb. Brösicke, und des Kaufmanns Alfred Kruse ist erloschen. Der Ehefrau des Kauf⸗ manns Hermann Burckhardt, Elfriede geb. in Wittenberge ist Prokura e teilt.

Bittenberge, den 2. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Worms. Bekanntmachung. [45403] Im Handelsregister des hiesigen Gerichts

wurde heute bei der Firma „Richard

Meyer“ in Worms exngetragen:

Der Richard Meyer Ehefrau, Marie 82 Kircher, in Worms ist Prokura er⸗ teilt.

Worms, den 7. November 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

Würzaburg. [45311]

„Engel⸗Apotheke Bütthard Aug. Pfister“ in Bütthard. Die Firma ist auf Grund des Pachtverhältnisses über⸗ gegangen auf Georg Grünsfelder, Apo⸗ theker in Buͤtthard. Der Uebergang der im Geschäftsbeiriebe begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten des früheren Inhabers ist ausgeschlossen.

Würzburg, den 31. Oktober 1916.

K. Amtsgericht, Registeramt.

Würzburg. [45312]

„Gebrüder Sander“ in Kitzingen. Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Tod der Gesellschafterin Henriette Springmann aufgelöst.

Die ist auf Richard Spring⸗ mann, Weinhändler in Kitziagen, über⸗ gegangen. Dle Prokura des Weinhändlers 55 von Oelhafen in Kitzingen besteht ort.

Würzburg, den 31. Oktober 1916.

K. Amtsgericht, Registeramt.

Würzburg. [45310] „Kunstanstalt Plastik Gebr. Wu⸗ cherer“ in Würzburg. Die offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Würzburg, den 31. Oktober 1916. K. Amtsgericht, Reaisteramt.

Würzburg. [45313] Erloschen sind folgende Firmen a. „M. Heimann“ in Aub, b. „Leonh. Alt“ in Kitzingen, c. „Johaun Adam Schimmer“ in Würzburg, 1 M

8 2 in Marklbreit,

e. „Ad. lütte“ in Würzburg (Weizßwarengeschäft). Würzburg, den 3. November 1916. 8. Amtsgericht, Registeramt.

Genossenschaftsregister.

Achern. [45315]

Zu O.⸗Z. 7 des Genossenschaftsregisters, „Ländlicher Krediwverein Oberachern, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht“ in Ober⸗ achern, ist unterm 7. November 1916 eingetragen worden:

Der Pfarrer Lorenz Oechsler ist aus dem Vornstand ausgeschieden und an seine Stelle der Schmiedemeister Theodor

Stockinger in Oberachern in den Vor⸗

stand gewählt.

Achern, den 7. November 1916.

Großh. Amtsgericht.

Aken. [45316] In unser Genossenschaftsregister ist beute bei dem unter Nr. 5 eingetragenen Con⸗ sum⸗Verein für Aken und Umgegend, eingetragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Aken a. E. folgendes eingetragen worden: Der Maurer Louis Göring ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Gast⸗ wirt Franz Ende getreten. Aken a. E., den 30. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Bergen, Rügen. 1enen

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 52 die Glekerizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Lietzow (Rü⸗ gen), eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht, Lietzow (egen⸗ eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens: Be⸗ nutzung und Vertellung von elektrischer Energie und die ge neinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten.

Vorstand: Paul Heidtmann, Gastwirt, Lietzow, Wilhelm Wewetzer, Lehrer, Liezow, Albert Haase, Fischer, Lietzow.

atzung vom 9. Oktober 1916.

Bekanntmachungen e folgen unter der Firma der Genosseaschaft, gezeichnet von zwet Vorstandsmitgliedern, im „Pommer⸗ schen Genossenschaftsblatt“ in Stettin, beim Eingehen dies Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im, Deutschen Reichs⸗ anzeiger“.

„Das Geschaͤftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März.

Die Wilenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, die Zeichnung geschieht, indem die zeich⸗ nenden Mitglieder der Firma ihre Na⸗ mensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet.

a. Rügen, den 27. Okt

16.

Königliches Amtsgericht.

Crivitz. 3 [45318] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute eingetragen die Firma Crivitzer Spar⸗ und Darlehnsrassenverein, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbe⸗ chränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Crivitz. Durch Statut vom 29. Oktober 1916 ist als Gegenstand des Unternehmens bestimmt die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen, 2) die Her⸗ stellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegen⸗ ständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mit⸗ glieder. Der Vorstand hat durch mindestens 3 Mitalieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklärung kundzugehen und für den Verein zn zeichnen. Die Zeschnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zue Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen ergehen im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied. ie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein ver⸗ bunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Vorstandsmitglieder sind: Acker⸗ bürger Karl Kcoull in Crivitz (Vereins⸗ vorsteher), Ackerbürger Friedrich Thieß in Ceivitz (Stellvertreter des Vorstehers), Landwirt Edmund Geißler in Crivitz, Landwirt Bernhard Kersten in Barnin, Hauswirt Ludwig Wlilcke ia Weberin. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem ge⸗ stattet. 1 Crivitz. den 2 November 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verantwortlich für den 2 Der Vorsteher der Expedition Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 89.)

8

kanntmachungen

vom

8

en Re

1

Der Inhalt dieser Beilage, in; welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗,

Hatente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sin

aatsan

zeiger. 1916.

Genossenschafts⸗ Zeichen⸗ und Musterregiftern, der U d, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter

rheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 2805)

Das Zentral⸗Handelsregister

sür Selbstabholer auch durch die Kön Wilhelunstraße 32, bezogen werden.

2

[4531

In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 13 Lippischer Siedelungsverein eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schrünkter Haftpflicht in Detmold ein⸗ getragen:

Der Superintendent Lamberg in Hei⸗ ligenkirchen ist aus dem Vorstande aus⸗ geschjeden und an seine Stelle der Ge⸗ schäftsfütrer Gustav Biesemeier in Lage in den Vorstand gewählt.

Detmold, den 2. November 1916.

Fürstliches Amtsgericht. I.

Höchst, Main.

Spar⸗ und Leihverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Hofheim i. T. 7 Gn.R. 1 —. An Stelle des ver⸗ storbenen Vorstandsmitglieds Franz Josef Messer II. ist der Landwirt Thomas IJosef Kippert in Hosheim i. T. in den Vorstand gewählt.

Höchst a. M., den 7. November 1916.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

Erenuzhurg, O. S. 22

In das Genossenschaftsregister ist heute bet der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Geuossenschaft mie un⸗ beschränkter Haftpflicht, in Ober⸗ künzendorf eingetragen worden: Als Stellvertreter des Hauptlehrers Paul Gorzel in Oberkunzeadorf ist Paul Hoff⸗ bauer in Oberkunzendorf in den Vorstand

gewählt. Amtsgericht KErenzburg O. S., 2. 11. 16.

Labes. [45321] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 47 eingetragen: Die Elektrizi⸗ tüts⸗ und Maschinengenofsenschaft Zeitlitz eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Zeit⸗ Ii. Gegenstand des Unternehmens ist die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterbaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Haftsumme für jeden Geschäfts⸗ anteil 100 ℳ. Höchste Zahl der Ge⸗ schäftganteile für jedes Mitglied 100. Der Vorstand besteht aus: Karl Darge, Administrator, Robert Richert, Gasthofs⸗ besitzer, Bernhard Ivecks, Bauerhofs⸗ besitzer, sämtlich in Zeitlitz. Die Satzung ist am 8 Oktober 1916 errichtet. Die Bekanntmachungen dee Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Pommerschen Genossenschaftsblatt in Steitin. Beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Die Willenserklärung und Sen für die Genossenschaft muß durch mindeitens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet. Labes, den 18. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Labes. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 48 eingetragen: Die Glektri⸗

[45340]

zitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Lessenthin. schaft mit beschränkter Haftpflicht in Lefssenthin. nehmens ist die Benutzung und Verteilung veon elektrischer Energie und die gemein⸗ schaftliche Anlage,

eingetragene Genossen.

Gegenstand des Unter.

caft Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen

und Geräten. Haftsumme für jeden Ge⸗ schäftsanteil 100 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile für jedes Mitglied 100 Der Vorstand besteht ausg: Franz Stern,

Gemeindevorsteher, Paul Gutzeit, Sekretär,

ZJultus Fredrich, Bauerhofsbesitzer, sämt⸗

lich in Lessenthin. Die Satzung ist am 13. Oktober 1916 errichtet. Die Be⸗ der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Pommerschen Genossenschaftsblatt in Stettin. Beim

Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen

Reichganzeiger. Das Geschäftsjahr läuft 1. Oktober bis 30. September. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwer Vorstandsmitglierer erfolgen. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ibre Namenzunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet. Labes, den 6. November 1916 Königliches Amtsgericht.

[45322) N.

ür das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin gliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Bezugspreis Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Ein

Leipzig. [45323] Auf Biatt 31 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Firma Leipziger Ver⸗ einigung zur Talg⸗ und Fellver⸗

9 wertung, eingetragene Genossenschaft

mit beschränkter Hafspflicht in Leipzig ist heute eingetragen worden:

Richard Ernert und Gustay Apitzsch sind nicht mehr Mitglieder des Vorstandes Solche sind Wilhelm Eduard Tragsdorf und Paul Gustav Böhme, beide in Leipzig.

Leipzig, am 7. November 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Löwenberg, Schles. [45324

In unser Genossenschafttzregister ist bei der unter Nr. 30 eingetragenen Glektri⸗ zitäts Genossenschaft Groß Walditz, eingetr. Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, zu Groß Walditz heute folgendes eingetragen worden:

Der Fabrikbesitzer Georg May ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Für ihn ist der Stellenbesitzer Gustav Lorenz zu Groß Walditz in den Vorstand gewählt, und zwar als Vorsitzender.

i. Schl., den 4. Noy 6.

Königliches Amtsgericht.

Lorsch, Hessen. [45325] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Heppenheim (Bergstr.) eingetragen:

a. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen in Zukunft im Ver⸗ bandsorgan „der Genossenschafter“, heraus⸗ gegeben vom Landwirtschaftlichen Revisions⸗ verband des Bayerischen Bauernvereins, e. V., Regensburg, oder im „Verord⸗ nungs⸗ und Anzeigeblatt für den Kreis Heppenheim“.

b. Die Genossenschaft tritt dem Land⸗ wirtschaftlichen Revisionsverband des Bayerischen Bauernvereins, e. V., gensburg, bei.

Lorsch, den 2. November 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

Meissen. [45386] Im Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 26, die Genossenschaft Kriegs⸗ fleischverein Meißen⸗Stadt, eingetra gene Genossenschaft mit beschränkter Haflpflicht, in Meißen betreffend, ein⸗ getragen worden, daß der Fleischermeister Ernst August Staudte in Meißen für die Dauer der Behinderung des Vorstands⸗ mitglieds Paul Pinkert in Meißen zum Mitglied des Vorstands bestellt ist. Meißen, am 7. November 1916. Königliches Amtsgericht. 8

München. [45342] Senossenschaftsregister. Baugenossenschaft Arbeiterheim Pasing, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz Pasing. Georg Stark aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. München, 8. November 1916.

K. Amtsgericht.

Namslau. [45326] Im Genossenschaftsregister ist heute bei r. 6 Hennersdorser Spar⸗ und Darlehuskassenverein e. G. m. u. H. in Hennersdorf, Kreis Namslau, ein⸗ getragen worden:

Albert Gärtner scheidet aus dem Vor⸗ stand aus; an seine Stelle ist der Stellen⸗ besitzer Christian Brix aus Polkowitz zum Vorstandsmitglied gewählt.

Amtsgericht Namslau, 6. 11. 1916.

Neumagen. [45327] Heute wurde bei Nr. 18 des Genossen⸗ schaftsregisters, betreffend den Spar⸗ und See e ver Pfarrei nolstein, e. G. m. u. H. in Hunol⸗ stein eingetragen:

Nr. 7. Der Ackerer Nikolaus Eck in Hunolstein und der Ackerer Stephan Göhren in Odert sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an deren Stelle:

a. der ee stellvertretende Vereins⸗ vorsteher Matthias Knop, Ackerer in Hunolstein, als Vereinsvorsteher,

b. Johann Adam Rößler, Schlosser in Hunolstein

c. Johann Marr, Ackerer in Odert, als Beisitzer gewählt.

Nr. 8. Durch Beschluß der General⸗ versommlung vom 22. Oktober 1916 ist im § 1 des Sratuts die Firma: „Spar⸗ und Darlehnskassenverein der Pfarrei Hunolstein, e. G. m. u. H.“ in „Hunolsteiner Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H.“ ge⸗ ändert.

Neumagen, den 2. November 1916.

Konigliches Amtsgericht.

][schlüssen,

Rheydt, Bz. Düsseldorf. [45341]) In unser Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen worden: Nr. 14: Werkvereinigung und Ein⸗ kaufs⸗Genossenschaft der Sattler und Polsterer Meister, Eingrtragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, M⸗Gladbach, Rheydt, Sitz zu Rheydt. Gegenstand des Unternehmens: Auf⸗ gaben wirtschaftlicher Gemeinschaftsarbeit genannter Genossenschaft, die solche nach dem Stande der Gesetzgebuna nicht von sich aus lösen kann, entsprechend den Be⸗ Rich linien und Anregungen dieser Genossenschaft zu verfolgen. Zu den Aufgaben wirtschaftlicher Gemeinschafts⸗ arbeiten zählen alle Maßnahmen, die ge⸗ eignet erscheinen, die Wirtschaft, Leistungs⸗ fäbigkeit und das Ansehen der der Werk⸗ vereinigung beigetretenen Mitglieder zu heben, insbesondere 1) die Uebernahme von Lieferungen, ihre Verteilung auf geeigneie Betriebe der Mitglieder und die Sicherung der ordnungs⸗ mäßigen Ausführung der Lieferungen, 2) die Unterstützung der Mitglieder bei Materialeinkauf und bei der Verbesserung ihrer technischen Betriebseinrichtungen, 3) die ö der Mitalieder bei Angeboten und Uebernahme von Lieferungen sowie bei der Durchführung der letzteren in einer guten Qualttät, 4) die Unterstützung der Mitglieder bei ihrem Geld⸗ und Kreditverkehr sowie bei der Entschuldung ihres Besitzes, 5) die Uebernahme von Bürgschaften, Hinterlegung von Kautionen bei Lösung der zu 1 bis 4 bezeichneten Aufgaben. Bei Uebernahme von Lieferungen Ziffer 1 hat die Werkvereinigung nach näherer Be⸗ stimmung der Geschäftsordnung durch eine Kontrolle die handwerksgerechtliche Qua⸗ lität der Arbeiten und die Erfüllung der vertraglichen Pflichten sicherzustellen. Die Haftrflichtsumme, bis zu welcher jeder Genosse sowohl der Genossenschaft wie unmittelbar den Gläubigern haftet, beträgt Eintausend Mark. Jedes Mit⸗ glied kann nur zehn Geschäftsanteile er⸗ werben. Der Vorstand besteht aus: 1) Sattlermeister Peter Noffer in Rheydt, Friedrich Wilhelmstraße 89,

2) Sattlermeister Franz M.⸗Gladbach, Speickerstraße 2,

3) Sattlermeister Johannes Otten in Rheydt, Gartenstraße.

Die Satzung ist am 18. Oktober 1916 errichtet.

Die Bekanntmachungen der Werkver⸗ einigung erfolgen unter dem Namen der Werkvereinigung, dem die Unterschriften der zwei Vorstandsmitglieder over, wenn die Bekanntmachung vom Aufsichtsrat ec⸗ lassen ist, die Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichttzrats beizufügen ist. Das Ver⸗ öffentlichungsblatt der Werkpereinigung ist die Zeitschrift des rhein.⸗westf. Verbandes der Sattler, Polsterer und Deko ateure, für den Fall, daß dieses Blatt eingeht oder die Annabhme verweigert, die amt⸗ lichen Pablikationsorgane für die Stadt⸗

kreise M.⸗Gladhach und Rheydt.

Schriftliche Erklärungen des Vorstands

werden in der Weise gezeichnet, daß die

Zeichnenden dem Namen der Werkver⸗ einigung ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen. Zur Abgabe einer die Werkver⸗ einigung bindenden Erklärung ist die Mit⸗ wirkung von zwei Vorstandsmitgliedern erforderlich und ausreschend.

Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden jedem gestattet ist.

Rheydt, den 3. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Saarburg, Bz. Trier. [45328] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Molkerei⸗Genossenschaft, eingetragene Genoffenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, zu Faha ein⸗ getragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 8. Oktober 1916 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die Liqui⸗ dation erfolgt durch den Vorstand. 199ETw Bez. Trier, 7. November

Kgl. Amtsgericht.

Sangerhausen. [45329] Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 19 eingetragenen Genossen⸗ schaft in Firma „Beamten⸗Wirtschafts⸗ verein für Sangerhausen und Um⸗ gegend“, eingetragene Genosseunschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Sanger⸗ hausen, eingetragen worden: Der Post⸗ sekretär Wilhelm Heinemeier ist aus dem Vorstande ausgeschteden; an seine Stelle ist der Magistratssekretär Albert Gott⸗ schalk in Sangerhausen getreten. Sangerhausen, den 3. November 1916. Königliches Amisgericht.

Das 8 entral⸗Handelsregister für das Deuts eträgt 2 10 für das Vierteljahr. eitszeile 30 ₰.

Schweidnitz.

Bongartz in

1 [45330]

Im Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 43 (Elektrizitätsgenossenschaft Schwengfeld E. G. m. b. H. in Liqnid.) Die Liquidation ist beendet. Die Vollmacht der Liqui⸗ datoren ist erloschen.

Amtsgericht Schweidnitz, 8. November 1916.

Wreschen, [45332]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse zu Wil⸗ helmsau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, einge⸗ tragen worden:

Adolf Lübke ist als Stellvertreter für den im Felde befindlichen, behinderten Friedrich Tackenberg bestellt worden.

Wreschen, den 2. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Würzburg. [45333]

Landwirtschafts⸗ und Gewerbeband Böttingen a. Thr., eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Ausgeschieden sind aus dem Vorstand:

a. der bisherige Kassier Balthasar Albert,

b. der bisherige stellv. Kasster Josef Gräf,

c. er bisherige stellv. Kontrolleur Ludwig

orn.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 15. Oktober 1916 ist der Kgl. Kreiskassa⸗ sekretär a. D. Bruno Ziegler in Röttingen als Kassier und der Konditor und Wachs⸗ zieher Richard Albert in Röttingen als Kontrolleur in den Vorstand gewählt worden.

Würzburg, den 2. November 1916.

K. Amtsgericht, Registeramt.

Zempelburg. [45334] In das Genossenschaftsregister ist heute

bei der Genossenschaft Bank Iudowy

E. G. m. u. H. in Zempelburg ein⸗

getragen worden:

Der Bankbeamte Franz Czerski ist aus

dem Vorstand auggeschieden und an seine

Stelle der Bankbꝛamte Rajmund Bu⸗

lawski getreten. Der Stellmachermeister Johann Jendrzejek ist als drittes Vor⸗ standsmitglted neu gewählt. Amtsgericht Zempelburg, 4. November 1916.

Musterregister.

(Dit ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Barmen. [45351]

In unser Musterregister wurde ein⸗

getragen: Nr. 12 830 Firma A. & L. Feld⸗ heim in Barmen, Umschlag mit 2t Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 14662 bis 14665, 14667 14673, 14675 14678, 14682 - 14685, 14687, 14688, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. September 1916, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.

Nr. 12 831. Firma Graphische Kunst⸗ austalt Erynst Klein in Barmen, Um⸗ schlag mit 19 Mustern für Etiketten, Formulare, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4907 4925, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Oktober 1916, Mittags 12 Uhr.

Nr. 12 832. Firma A. & L. Feld⸗ heim in Barmen, Umschsag mit 29 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 14689 bis 14704, 14709 14711, 14713 14722, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Oktober 1916, Mittags 12 Uhr.

Nr. 12 833. Firma H. G. Grote, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen, Umschlag mit 1 Muster für Damenbesatzartikel, vecsiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 54011, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Oktober 1916, Nachmittags 4 Uhr 5 Minuten.

Nr. 12 834. Firma Adolf Toenges Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen, Umschlag mit 15 Mustern für Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fahriknummern 414, 470, 495, 500, 503, 506, 510, 511, 513, 515, 516, 517, 518, 521, 522, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 12 835. Firma Schaeffer⸗Pischon Aktiengesellschaft in Barmen,. Um⸗ schlag mit 1 Modell für Druckknopf⸗ oberteil in Metall, Zelluloid, Steinnuß, Büffelhorn in jeder Farbe und Aus⸗ führung, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer Dess. Nr. 1598, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Oktober 1916, Nachmittags 12 Uhr 25 Minuten.

Nr. 12 836 Firma A. & L. Feldheim in Barmen, Umschlag mit 22 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächen⸗

che Reich in der Regel täglich. Der

inzelne Nummern kosten 20 ₰.

muster, Fabriknummern 14725, 14726, 14728, 14731 14749, Schutzfrtst 3 Jahre, angemeldet am 20. Oktober 1916, Nach⸗ mittags 12 Uhr 15 Minuten.

Nr. 12 837. Firma Graphische Kunst⸗ anstalt Erust Klein in Barmen, Um⸗ schlag mit 15 Mustern für Etiketten, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4926 4940, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 21. Oktober 1916, Nach⸗ mittags 12 Uhr 05 Minuten.

Nr. 12 838. Firma Vorwerk & Sohn in Barmen, Umschlag mit 6 Mustern für kunstseidene Tressen und Gurte, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 13100 Nr. 1, 13100 Nr. 2, 13101 Nr. 1 13101 Nr. 2, 05926, 05927, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 24. Oktober 1916, Nachmittaas 4 Uhr 15 Minuten.

Nr. 12 839. Nationalvereinigung der Evangelischen Jünglingsvünd⸗ nisse Deutschlands EC. V. in Barmen, Umschlag mit 3 Mustern für Aufdruck für Plakate, Schilder, Siegelmarken, Briefbogen und dergleichen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 19161—3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Oktober 1916, Mittags 12 Uhr.

Nr. 12 840. Firma A. & L. Feld⸗ heim in Barmen, Umschlag mit 18 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Fläche'nmuster, Fabriknummern 14750 bis 14753, 14755 14765, 14767 14769, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Oktober 1916, Nachmittags 12 Uhr 10 Mtnuten.

Nr. 5867. Firma Eruff Schwartuer in Barmen, die Schutzfrist ist um weitere 5 Jahre verlängert worden.

Nr. 11 867. Firma Robert Zinn & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen, die Schutzfrist ist um 7 Jahre verlängert.

Königl. Amtsgericht Barmen.

Bielefeld. [43355]

In unser Musterregister ist folgendes eingetragen worden: Fabrikant August Holste in Bielefeld, 2 Plakate, 1 Pro⸗ spekt und 3 Briefumschläge für Papier⸗ waren, Fabriknummern 2631, 2632, 2633, 2634, 2635, 2636, verschlossen, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, ange⸗ meldet am 9. Oktober 1916, Mittags 12 Uhr.

Birtlefeld, den 1. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Brieg, Bz. Breslau [45238] In das Musterregister ist eingetragen worden: d. Ludwig, KAgl. Priv. Mohren⸗Apotheke, Brieg, 1 ver⸗ siegeltes Paket mit 3 Mustern für Ver⸗ packungen von Apothekerwaren, Flächen⸗ muster, Geschäftsnummer 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Oklober 1916, Vormittags 9,50 Uhr. Amtsgericht Brieg, 31. 10. 16.

Gräfentbal. [45350] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 533. Firma Carl Schneider’s

Erben, Gräfenthal, 18 Modelle für

Porzellangegenstände in Abbildungen mit den

Geschäftsnummern: Ganzsachen: 12929,

12950, 12904, 12905, 12906, 12951,

12940, 12942, 12936, 12798, mit Gegen⸗

stück: 12948, 12945, 10396, 12935, pla⸗

stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. November 1916, Nach⸗ mittags 4 Uhr 30 Min. Gräfenthal, den 7. November 1916. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung I

Hamburg. [45051] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3850. Firma Aug. F. Richter,

in Hamburg, für ein versiegeltes Kuvert

enthaltend 50 Muster von Schmuckstücken

(Zeichnungen), Muster für plastische Er⸗

zeugnisse, Fabriknummern 5144 5165,

23630, 64104 64112, 72626 - 72643,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

14. Oktober 1916, Nachmittags 12 Uhr

30 Minuten.

Nr. 3851. Firma Aug. F. Richter, in Hamburg, für ein versiegeltes Kuvert enthaltend 12 Muster, u. zw. 7 von Schmuckstücken (Zeichnungen) und 5 von Aufmachungskarten, 5 Fllächenmuster, 7 Muster für plastische Erzeugnisse,

abriknummern 72644 72650, 282 286, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Oktober 1916, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3852. Firma Behn & Eckers, in Hamburg, für ein offenes Kuvert enthaltend 2 Muster von Kalendern, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 100 u. 101, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Oktober 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr 50 Minuten.

Nr. 3853. Firma Mühlmeister & Johler in Hamburg, für ein ver⸗

negeltes Paket, enthaltend 24 Muster und zwar von 6 Plakaten, 2 Menus, 2 Kalender⸗