1916 / 267 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Nov 1916 18:00:01 GMT) scan diff

200 000 000) Fr.,

5 % Argentinier von 1886 —,—, 4 % Bra

Vorschüsse an Verbündete 1 600 000 000 (Zun. 20 000 000) Fr., Notenumlauf 15 972 541 000 (Abn. 155 745 009) b.. Schatzguthaben 122 052 000 (Abn. 58 836 000) Fr., Privatguthaben

1 797 923 000 (Zun. 54 629 000) Fr.

EWin Berlin

Notierungen des Börsenvorstandes)

8 vom 11. November vom 10. November Geld Brief 828 Brief

5,48 5,50 5,48 5,50 227 ¼ 227 ½ 2272[ 227 ¾ 155 b 156 ¼ 156 ½ 159 159 159 1 159 159 106=† 106 ½

106 8 68,95 69,05 69,05 79 80

für

New YPork 1 Dollar olland 100 Gulden änemark 100 Kronen

Schweden 100 Kronen

Norwegen 100 Kronen

Schwe 100 Franken

Wügazapest 100 Kr

u 100 Kronen

Bulgarien 100 Leva

68,95 79

80

Der heutige Wertpapiermarkt zeigte eine uneinheitliche Haltung. Die vorliegenden Berichte, soweit sie für die Börse in Betracht kamen, riefen eher eine zupersichtliche Stimmung hervor, die sich auch in einigen Besserungen äußerte. So waren namentlich Schiffahrts⸗ . 1 während Rüstungspapiere nachgaben. Der Schluß war still.

Berlin, 10. November. (W. T. B.) Marktpreise für Salz⸗ heringe, festgesetzt von der Zentral⸗Einkaufsgesellschaft m. b. H., Berlin, gültig vom 11. November bis Freitag, den 17. November 1916, einschließlich. Norwegische Fettheringe alten Fanges gekehlt (für ein Faß mit etwa 100 kg netto Fischgewicht, Stückzahl auf 1 kg): 6 12 Stück 179 ℳ, 12 14 Stück 176 ℳ, 14 16 Stück 170 ℳ, 16—18 Stück 163 ℳ, 18 20 Stück 153 ℳ, 20 25 Stück 144 ℳ, über 25 Stück 134 ℳ. Norwegische Sloe⸗Vollheringe gekehlt: für ein Faß mit etwa 110 kg netto Fischgewicht bezw. mit 400 500 Stück 158 ℳ, 500 600 Stück 163 ℳ, kleinere 168 ℳ, unge⸗ kehlte 2 für ein Faß weniger als die entsprechende gekehlte Ware. Norwegische Hochsee⸗Vollheringe gekehlt: für ein Faß mit etwa 110 kg netto Fischgewicht bezw. mit 400 500 Stück 150 ℳ, 500 600 Stück 152 ℳ, 600 700 Stück 154 ℳ, kleinere 158 ℳ, ungekehlte 2 für das Faß weniger als die entsprechende gekehlte Ware. Sämtliche Notierungen verstehen sich ab Bollwerk oder Lager Stettin oder Lübeck. Holländische Heringe diesjährigen Fanges gekehlt: Nordsee⸗Heringe (für ein Faß) etwa 800 Stück in jedem Faß 160 ab deutscher Sammelstatlon. Für halbe Fässer wird ein Aufschlag von 2 für 2 halbe Fässer berechnet. Sofern die Lieferung in Zinkbandtonnen erfolgt, erhöht sich der Preis um 6 für das Faß. Alle Preise verstehen sich

netto Kasse ohne Abzug für Barzahlung innerhalb 3 Tagen.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 9. November. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 56 ⅜, silianer von 1889 —,—, 4 % Japaner von 1899 —,—, 3 % Portugtesen 55 ½¼, 5 % Russen von 1906 85, 4 ½ % Russen v. 1909 —,—, Baltimore u. Ohio —,—, Canadian Pacific 180 ⅞, Erie 41 ¾¼, National Railways of Merxtko 7 ⅜, Pennsylvania 61, Southern Pacisic 107 ½, Union Pacific —,—, United States Steel Corporation 131 ⅜, Anaconda Copper 21 ⅝, Rio Tinto 61 ½, Chartered 11/7, De Beers def. 12 ½, Goldsields 1 %, Randmines 4. Privatdtakont 51 ½2, Silber 34 ½¼. Wechsel auf Amsterdam 3 Monate 11,80 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 11,63 ½, Wechsel auf Paris 3 Monate 28,20, Wechsel auf Paris kurz 27,79, Wechsel auf Petersburg kurz 160 ½. London, 10. November. (W. T. B.) 2 ¼ % Engl. Konsols 56 ½, 5 % Argentinier von 1886 92. 4 % Brasilianer von 1889 —,—, 4 % Japaner von 1899 70 v⅛, 3 % Portugiesen —, 5 % Russen von 1906 84 ⅝, 4 ½ % Russen von 1909 —, Baltimore and Ohio —, Canadian Pacific 180 v⅝, Erie 41, National Railways of Mexiko —, —, Southern Pacific 106 ⅛, Union Pacific 158 ½⅔ nited States Steel Corporation 130 ⅜, Anaconda Copper 20 ½, Rte Tinto 61 ½, Chartered 11/9. De Beers def. 13 ⁄16, Goldfields 1 ¾

Paris, 10. November. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 87,65, 3 % Prannosische Renie 61,10, 4 % Span. äußere Anleihe 98,70, 5 % Russen 1906 83,60, 3 % Russen von 1896 55,75, 4 % Türken unif. —,—, Suenkanal —,—, Rio Tinto 1732.

Amsterdam, 10. November. (W. T. B.) Still, amerikmische Werte nicht einheitlich. Wechsel auf Berlin 42,25, auf Wien 26,75, Wechsel auf Schweiz 46,80, Wechsel Kopenhagen 66,15, Wechsel auf Stockholm 69,27 ⅛, auf New York 243,75, Wechsel auf London 11,63 Wechsel auf Paris 41,85. 5 % Niederländische Staatsanleihe 103, Obl. 3 % Ntiederl. W. S. 76 ⅛, Königl. Niederländ. Petroleum 519 ¼, Holland⸗Amerika⸗Linie 451 ¼, Niederländisch⸗Indische Handelsbanl 245, Atchison, Topeka u. Santa Fe 10811 ½116, Rock Island 1 ½, Southern Pacisie 103 ⅛, Southern Railway 291 ⁄1 6, Untion Pacific 152 ¼, Ana⸗ conda 200 ¾. Unsted States Strel Corp. 122 716, Französisch.Englische Anleihe 95 ½ Hamburg⸗Amerilka⸗Linie —,—.

New York, 9. November. (Schluß.) (W. T. B.) Wenn auch das Geschäft an der heutigen Börse nicht den Umsatz wie gestern erreichte, so war die Tätigkeit der Spekulation doch noch immer sehr rege, und die Umsätze beliefen sich schließlich auf 1 530 000 Aktien. Bei steigenden Kursen war die Nachfrage für alle Arten Industrie⸗ und Spezialpapiere recht lebhaft; Ausnahmen bildeten nur die Werte der General Motor Co. und des Stahltrusts, die realisiert wurden. Letztere konnten sich indes später wieder etwas erholen und schlossen auf gestrigem Stande. Am Eisenbahnaktienmarkt ging es ruhiger zu, doch konnten sich die gestrigen Schlußnotierungen im allgemeinen behaupten. Regeres Interesse gab sich nur für Norfolk u. Western sowie für Rock Jsland Shares kund. Wenn auch in der letzten Stunde zu den erhöhten Kursen teilweise Gewinnrealisationen vorgenommen wurden, so schloß die Börse voch in recht fester Haltung. Tendenz für Geld: Behauptet. Geld auf 24 Stunden Durchschnittsrate 2 ¼, Geld auf 24 Stunden letztes Darleben 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,71,25, Cable Transfers 4,76,45 Wechsel auf Paris auf Sicht 5,84,50, Wechsel auf Berlin auf Sicht 69 vQ⅜, Silber Bullion 71 ½, 3 % Northern Pacifie Bonds 66 8 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 110 ½, Atchison, Topeka u. Saura Fe 106 ⅛, Baltimore u. Ohio 88, Canadian Pacisic 173, Chesapeake u. Ohio 68 ½, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 95 ¼, Denver u. Rio Grande 20 ½, Illinots Central 106 exkl., Louisville u. Nashville 134 ½ New York Central 108 ½, Norfolk u. Western 144 ½, Pennsvlvania 57 , Reading 109 ½, Southern Pacific 101 ⅜⅝, Union Pacific 150 ½, Anaconda Copper Minina 97 ¾, United States Steel Corporation 124, do. pref. 121 ½. *) exklusive.

Rio de Janetro, 8. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 12 ⁄16.

Kursberichte von auswärtigen Warenmäarkten. London, 9. November. (W. T. B.) Kupfer prompt 124 ½ London, 10. November. (W. T. B.) Kupfer prompt 124 ½.

London, 9. November. (W. T. B.) Wollauktion. Die Wollauktion verkehrte in fester Haltung. Es berrschle lebhafte Nach⸗ frage, besonders für feine Wollsorten. Von 9426 angebotenen Ballen wurden etwa 1000 Ballen zurückgezogen.

Liverpool, 9. November. (W. I. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 Ballen, Einsuhr 7500 Ballen, davon 100 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. Für Januar Februar 11,34, für März⸗ April 11,41. Amerikanische und Brasiltanische je 8 Punkte, Indische 5 Punkte und Aeagyptische 30 Punkte niedriger.

Bradford, 9. November. (W. T. B.) Wolle. Die Haltung des Wollmarkts war unbeständig, da aller lei ungünstige Gerüchte im Umlauf waren. 40 er Lokotops notierten 29 Pence.

Amsterdam, 10. November. (W. T. B.) Rüb 51 loko 81 , für Dezember —. Leinöl loko 60 ½, für Dezember 59 ½, fur November⸗Dezember 59 ⅛, ver Februar 60 ½, per März 61 ¼.

Amsterdam, 10. November. (W. X. B.) Sauton⸗Kaffee für November 58.

New York, 9. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollt: loko middling 19,60, do. für November 19,40, do. für Dezember 19,56, do. für Januar 19,58, New Orleans do. loko middling 18,88, Petroleum Resined (in Cases) 10,75, do. Stanb. white in New PYort 8,35, do in Tanks 4,50, do. Credit Balances at Oil City 2,60, Schmalz prime Western 17,00, do. Rohe & Brothers 18,50, Zucker Zentrifugal 6,52, Weizen für Dezember —, do. für Januar —,—, do. hard Winter Nr. 2 neuer 196 ⅞, Mehl Spring⸗Wheat clears (neu) 8,60 8,80, Getreidefracht nach Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 do. für Dezember 8 30, do. für Januor 8 34, do. für März 8,41, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 42,87 ½ 43,12 ½.

auf

Hopfenernte im Deutschen Reiche im Jahre 1916.

Wechsel

8 Durchschnittlicher 8 Hektarertrag 8

1916 1915 1914 19131912, 1911 in dz = 100 kg

Ge⸗ samt⸗ anbau⸗ Gef

fläche

ha

bezirke

Regierungsbezirk:

Sigmaringen .

Regierungsbezirk:

12 269 161

44

29

Allenstein .... Posen

Magdeburg... Wiesbaden ...

SanUn

SSbeSn G00⸗SSoe

ddoOgS

do Coooꝓ9

S

Uebrige preuß.¹ ) Landesteile... Königreich

Preußen

8 80

. 8 10

515

3 190 3 927 39 214 487

Oberbayern ... Niederbayern.. Pfalz Oberpfalz.. Oberfranken... Mittelfranken.. 4 328. Unterfranken .. 58 Schwaben ... 21 Königreich Bayern Neckarkreis.. Schwarzwald⸗ kreis Jagstkreis.. Donaukreis ..

Königreich Württemberg

Landeskomm.⸗ Bezirk: Konstanz.. Freiburg Karlsruhe .. 8 Mannheim.. 6 5,

Großherzog⸗ tum Baden,

Bezirk: Unterelsaß... Oberelsaß.... Lothringen...

Elsaß⸗

Lothringen Uebrige deutsche ¹) Bundesstagten Deutsches Reich

Dagegen 1915 1914 1913 1912

SCSSSSS

e

doͤöFo SS0ög

E SbOgSSnESNU SEEEEUUSSU 8,SSoe do o

SOgeoSma=bnNeen 8.—8S8SSESd SboSSbSSS⸗

2 0⸗2 0

12 264 318 990

47 608

do

S D

2

S—

œ˙ 00880 [00 ,——2 SE S

ESge

B

1 963

2

1

0 5 1 6

14,1]1 348

8 8

44 11,6 3,2

86 936

145 633 232 366 106 179 205 635 1911 [26 658] 106 277 1910 27 466 204 110

1¹) Anbaufläͤche nicht festgestellt. ²) Fläche und Ertrag außerhalb der festgestellt.

17 789

23 737 27 685 27 048 26 966

INSOr 00,9— RSSSegbe

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

mreamntn 2

Randmines 4. Privatdiskont 51 ⁄2, Silber 34 ½.

EA

mentsvorstellung.

Dr. Stiedry. Regie: Herr Oberregisseur

sttellung.

Naxos. Mittwoch: Siegfried.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 243. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Margarete. Oper in fünf Akten von Cbarles Gounod. Text nach Goethes „Faust“, von Jules Barbier und Michel Carré. Mufikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Pro⸗ fessor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 250. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Judith. ine Tragödie in fünf Aufzügen von Friedrich Heb el. In Szene gesetzt von errn Regisseur Dr. Bruck., Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Opernhaus. 244. Abonne⸗ Figaros Hochzeit. Komische Oper in 4 Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text nach Beau⸗ marchais, von Lorenzo Daponte. Deutsche Uebersetzung revidiert von H. Levi. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister

Droescher. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 251. Abonnementsvor⸗

Egmont. Trauerspiel in fünf

Aufzügen von Goethe. Musik von

Beethoven. Musikalische Leitung: Herr

Kapellmeister von Strauß. In Szene gesetzt

voh gerrn Regisseur Dr. Bruck. Anfang

r

Opernhaus. Dienstag: Ariadne auf

Donnerstag: Hoffmanns Erzählungen. Freitag: Margarete. Sonnabend: Gesellschafts⸗Abend zum Besten der Wohlfahrtskassen des Deutschen Bühnenvereins. Sonntag: Tann⸗ häuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Schauspielhaus. Dienstag: Peer Gyut. Mittwoch: Die Journalisten. Donnerstag: Judith. Freitag: Jahr⸗ markt in Pulsnitz. Egmont. Sonntag: Doktor Klaus.

Deutsches Theater. (Direktion: Max Reinhardt.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Der Biberpelz.

.(Schauspiel in drei Akten von Björnstjerne

Montag und Donnerstag: Minna von Baruhelm.

Mittwoch und Sonnabend: Soldaten. .“ Neu einstudiert: Kabale und ebe.

Kammerspiele. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: kleinen Preisen: Wetterleuchten. Abends 8 Uhr: Gespenstersonate.

Montag, Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend: Gespenstersonate.

Dienstag: Jonathans Töchter.

Freitag: Der Weibsteufel.

Volksbühne.

(Theater am Bülowplatz.) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Direktion: Max Reinhardt.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Prelsen: Der eingebildete Kranke. Abends 8 Uhr: Nachtasyl.

Montag: Der eingebildete Kranke.

Dienstag, Mittwoch und Sonnabend: Nachtasyl.

Donnerstag: Hamlet.

Freitag: Das Wintermärchen.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Kabale und Liebe.

Zu

Berliner Thenter. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Wenn zwei Hochzeit machen. Abends 8 Uhr: Auf Flügeln des Gesanges. Heiteres Lebensbild in vier Aufzügen von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo und Willy Bred⸗ schneider.

Montag und folgende Tage: Auf Flügeln des Gesanges. 8

Theater in der Käniggrützer

Straßze. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

Maria Stuart. Abends 8 Uhr: Paul Lange und Tora Parsberg.

Björnson. Deutsch von Julius Eltas. Montag: Ein Traumspiel. Dienstag, Donnerstag und Sonnabend:

Erdgeist. Mittwoch und Freitag: Paul Lange

Akbends 7 ½ Ühr: Soldaten.

und Tora Parsberg.

Dienstag: Rose Berud. veihh ge 3 Uhr: Filmzauber. Abends

in drei Akten von Rudolph

siebente Tag.

bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zooloaischen Garten.) Sonntag, Nachmitlags 3 Uhr: Schwarzer Peter. Abenrs 8 Uhr:

Ludwig Thoma.

Komödienhuns. Sonntag, Nach⸗ Uhr: Der siebente . Lustspiel

chanzer und Ernst Welisch.

Montag und folgende Tage: Der

Deutsches Künstlertheater. (Nürn⸗

oral. Komödie in drei Akten von

Montag und folgende Tage: Moral.

Lessinatheater. Sonntag, Nachmitt. 3 Uhr: Die gutgeschnittene Ecke. Abends 8 Uhr: Die beiden Klingsberg. Lustspiel in vier Aufzügen (8 Bildern) von August von Kotzebue.

Montag, Abends 7 ½ Uhr: Die Wild⸗ ente.

Dienstag bis Sonnabend: Die beiden Klingsverg.

Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Schirin und Gertraude. Abends 8 Uhr: In Behandlung. Komödie in drei Aufzügen von Max Dreyer.

Montag und Mittwoch: Glaube und Heimat.

Dienstag und Freitag: Die Räuber.

Donnerstag und Sonnabend: In Be⸗

handlung.

Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Wilhelm Tell. Abends 8 Uhr: Die Räuber. Schau⸗ spiel in fünf Aufzügen von Friedrich Schiller.

Montag: Der Herr Senator.

Dienstag, Mittwoch und Freitag: In Behandlung.

Donnerstag: Zum ersten Male: Das Alter.

Sonnabend: Das Alter.

Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten

Abends 7 Uhr: Lohengrin. Romantische

Oper in drei Akten von Richard Wagner. Montag: Miguon. Dienstag: Tannhäuser und der Säüngerkrieg auf Wartburg. Mittwoch: Bocegceio.

Donnerstag: Die toten Augen. Freitag: Eugen Onegin. Sonnabend: Die Fiedermaus

Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke.) Sonntag, Nachmittags 4 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Heimat. Abends 8 ½ Uhr: Die schöne Kubanerin. Operette in 3 Akten von Georg Okonkowski. Musik von Max Gabrtel. Montag und folgende Die schöne Kubanerin.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 3 ½¼ Uhr: Das Fräulein vom Amt. Abends 8 Uhr: Die Fahrt ins Glück. Opetette in drei Akten von Franz Arnold und Ernst Bach. Musik von Gilbert.

Montag und folgende Tage: Die Fahrt ins Glück.

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Don Carlos.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Rot⸗

käppchen.

Theater am Nollendorfplatz. Sonntag, Nachmirtags 3 ½ Uhr: Immer feste druff! Abends 8 ½ Uhr: Blaue Jungens. Marine⸗Volksstück in fünf Bildern von Hermann Haller und Kurt Kraatz. Gesangstexte von Hermann Frey. Musik von Rudolf Nelson.

Montag und folgende Tage:

Jungens. Montag, Nachmittags 3 ½¼ Uhr: Lied Wallensteins

von der Glocke und Lager.

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Wohl⸗ tätige Frauen.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Zu

Tage:

Blaue

Abends Uhr: Der selige Balduin.

Posse mit Gesang und Tanz in dret Akten von Erich Urban und Willt Wolff Ge⸗ sangstexte von Willi Worff. Musik von Walter Kollo. Montag und folgende Tage: Der selige Balduin.

Sonnabend, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Die deutschen Kleinstädter.

Thaliatheater. (Dlrektion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Heimat. Abends 8 ¼ Uhr: Blondinchen. Possen⸗ spiel mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Kurt Kraatz. Ge⸗ sangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert.

Montag und folgende Tage: Blon⸗ dinchen.

Sonnab., Nachm. 4 Uhr: Aschenbrödel.

Birkus Busch. Sonntag, Nachmitt. 3 ½ Uhr und Abends 8 Uhr: Zwei große Vorstellungen. In beiden Vor⸗ stellungen: Das großartige November⸗ Programm. In der Nachmittagsvor⸗ stellung außerdem: die lustigen Pantomtmen Die schöne Gärtnerin und Der lustige Barbier, in der Abendvorstellung: Die Geier⸗Prinzessin. Märchen⸗Pantomim in fünf Akten von Paula Busch. (Nach⸗ mittags hat jeder Erwachsene ein an gehöriges Kind unter 10 Jahren frei Fl allen Sitzplätzen, jedes weitere Kind zahlt halbe Preise.)

Montag und folgende Tage: Di Geier⸗Prinzessin und das glänzende Programm.

Familiennachrichten.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hau mann Georg Kremnitz (Frankfurt a. z. Zt. Posen). Eine Tochter: Hr Rittmeister Grafen von Finckenstein Jäskendorf (Jäskendorf).

Gestorben: Hr. Eisenbahndirektions präsident Laury (Mainz). Verw. Fr Elisabeth Gräfin von Zedlitz un Trützschler, geb. von Trützschler⸗Falken

Preisen: Hoffmanns Erzählungen.

ermäßigten Preisen: Die Logenbrüder.

1“

stein (Gnadenfrei). Frl. Louise vo Schnehen (Göttingen).

1. Unterfuchun ssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3. 2 ebäuse Verpachtungen,

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1) Untersuchungsf achen.

[45462] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Armie⸗ rungssoldaten Paul Barthel des I. E./ Inf.⸗ Regts. 51, geb. am 16. 3. 1889 in Wasserjäntsch, zuletzt in Hermannsdorf, von Beruf Arbeiter, bestraft, der sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung im Felde und länger als 7 Tage angeordnet. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in das hiesige Garnisongefängnis oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertrans⸗ port hierher abzuliefern.

Breslau, den 7. November 1916. Königliches Gericht

dder Landwehrinspektion Der Gerichtsherr:

Generalleutnant. Milirärhilfsrichter

Beschreibung: Größe: 1,71 m, Haare blond, Stirn: gewöhnl ch, Augen: blau, Augenbraunen: blond, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Bart: Anflug, Zähne: gesund, Kinn: gewöhnlich, Gesichtsfarbe

gesund, Statur: mittel, Sprache: deutsch

Besondere Kennzeichen keine.

[45463] 0

Der in Nr. 161 des Deutschen Reichs⸗ u. Königl. Preuß. Staatsanzeigers vom 11. Juli 1916 gegen den Musketier Peter Menden 10 Komp. Inf.⸗Regts. 65 ver⸗ öffentlichte Steckbri f ist erledigt.

Gericht der 1. stellv. 80. Inf.⸗Brigade, Amtsstelle Cöln.

[45681] Steckb iefserledigung. Der in Nr. 159 des Deutschen Reichs⸗ anzeigers unter Nr. 22 069 auf Ver⸗ nlossung des II. Ers.⸗Bat. J. R. 160 eröffent!ichte Steckbrief gegen den Wehr⸗ an, Jakob Simon, früher 2. Komp. I Ers. 160, jetzt 1. Komp. II. Ers.⸗Bat J.⸗R. 28 ist erledigt. Gericht des II. Ers.⸗Bat. J.⸗R. 28.

[45665] Steckbriefserledigung.

Ler gegen den Landsturmmann Erich Neumann III. der 8 Komp. Inf. Regts. Nr. 75 im Felde am 3. 10. 16 wegen Verdachts der Fahnenflucht erlassene Steck⸗ brief ist erlerigt. Im Felde, den 7. November 1916. Der Gerichtsherr: Hagedorn.

[45467]

Der gegen die Schnitter: 1) Peter Lewiaski, 2) Josef Switalski erlassene Steckortef vom 11. Januar 1915 Nr. 19 Stück⸗Nr 82 449 ist erledigt.

Stettin, den 6. November 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[45468]

Der gegen den Schnitter Michael Makowski erlassene Steckbrief vom 24. April 1915 Nr. 98 Stück Nr. 7197 ist erledigt.

Stettin, den 6. November 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[45466]

Der gegen die Schnitter: 1) Michael Szaganowski, 2) Franz Sygmund 3) Danz Gorgol erlassene Steckbrief vom 9. September 1915 Nr. 224 Stück Nr 3985 ist erledigt.

Stettin, den 7. November 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[45464]

Der gegen den russ.⸗poln. Arbeiter Jan Woicichowski am 19. November 1915 erlassene Steckbrief Nr 280 Stück Nr. 53 646, Jahrgang 1915 ist erledigt.

Steitin, den 7. November 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[45465]

Der gegen: 1) den Landarbeiter Michael Semlewski, 2) die Landarbeiterin Marianna Mikos erlassene Stechbrief vom 31. März 1915 Nr. 83 Stück Nr. 2368 ist erledigt.

Stettin, den 7. November 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[45469]

Der gegen den Schnitter und Schnitterin 1) Zygmund Cytackt, 2) Pelagia Lobesak, erlassene Steckbrief vom 17. Dezember 1915, Nr. 305 Stück Nr. 59 787 zu II. und III, ist erledigt.

Stettin, den 7. November 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[45594]

In der Strafsache gegen Ihre Tochter, die Artistin Sophie Krüger aus Ammen⸗ dorf, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen unbefugter Annahme des Adeltitels, Be⸗ trugs und Wandergewerbevergebens, werden Sie auf den 22 Dezember 1916, Vormittags 9 Uhr, vor die I. Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S., Poststraße Nr. 16, Zimmer Nr. 30, zur mündlichen Hauptverhandlung über 8 8 1“

Zustellungen u. dergl.

Verdingungen ꝛc.

Dr

die von Ihnen gegen das Urteil des König⸗ lichen Schöffengerichts in Halle a. S. vom 2. Mai 1916 eingelegte Berufung und zugleich als gesetzlicher Vertreter der An⸗ geklagten geladen. Im Falle Ihres un⸗ entschuldigten Ausbleibens wird zur Haupt⸗ v rhandlung geschritten werden und die von Ihnen eingelegte Berufung sofort ver⸗ worfen werden. Es steht Ihnen zugleich frei, in der Hauptverhandlung als Bei⸗ stand neben der Angeklagten zu erscheinen. Halle a. S., den 2. November 1916. Der Königliche Erste Staatsanwalt. An den Schausteller Johann Krüger aus Ammendorf, z. Zt. unbekannten Aufenhalts.

[45623] Beschluß.

In der Strafsache

1) gegen den Butterhändler Johann Bernhard Alfred Völker, geboren am 21. April 1865 in Veghel in Holland,

2) gegen den Butterhändler Johannes Gerardus Ambrostus Lieshout, geboren am 2. Dezember 1857 in Milt in Holland,

3) gegen den Inhaber der Dampf⸗ molkerei Butterblume“ Johannes Baptist Raaymekers⸗Doggen, Butterhändler und Margartnefabrikant in Holland, welche sämtlich niederländische Staatsangehörige sind, sich im Auslande aufhalten und deren Gestellung vor das zuständige Gericht unausführbar erscheint,

wird auf Antrag der Königlichen Staats⸗ anwaltschaft in Kleve unter Aufhebung der Anordnungen des Untersuchungsrichters in Kleve vom 26. Mat und 1. Juni 1906 gemäß § 332 St.⸗P⸗O. zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden veldstrafen und Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen dieser drei Angeklagten mit Be⸗ schlag belegt.

Die Beschlagnahme ist im Reichs⸗ anzeiger bekannt zu machen.

Kleve, den 30 Oktober 1916.

Königliches Landgericht, Strafkammer.

3.) Schmadalla. Dr. Th 8 Dr. van Harten. Ausgefertigt: b Kirchboff, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

4 93] Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den

Offentli

.“

erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlage belegt.

Wesel, den 10. 11. 1916. Kommandantur⸗Gericht der Festung Wesel.

Fö“ Tormänn

Ctrlscsen Kriegsgerichtsrat. [45186] Aufhebung.

Die am 27. X. 16 gegen den Lostm. Ludwig Metz ausgesprochene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird hiermit aufgehoben.

Gericht der 12. Landwehrdivision.

[45624]

Fahnenfluchtserklärungen Ludwig Batsch Cerchterthcht in Nr. 51, 61 und 72) sind erledigt.

E.⸗H.⸗O., den 5. November 1916. Gericht der Etappeninspektion der 8. Armee.

[45667] Aufhebung einer Fahnenfluchtserklärung. Die unter dem 26. August 1916 gegen den Kriegefreiw. Heinrsch Schaacke 1E. 74 ergangene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben. Hannover, den 27 Oktober 1916. Gericht der stellv. 38. Inf.⸗Brigade.

[45625]

Die unterm 14. IV. 1915 verfügte Fahnenfluchtserklärung Nr. 5180 des Ge⸗ richts der I. bayer. Inf.⸗Division gegen den Infanteristen 2. bayer. Inf.⸗Regts. Gustav Albrecht aus München wird für erledigt erklärt. 8

[45684]

Die Fahner fluchtserklärung v 1. III. 1915 des Gerichts der Landwehrin pektion München gegen den Infanteristen der Landwehr 1 Günther Hermann Stautz wird aufgehoben.

München, den 9. November 1916. Gericht der Landwehrinspektion München.

[45666]

Die am 16. März 1914 unter Nr. 116 128 gegen den Rekruten Peter Merstein aus dem Landwehrbezirk Hagen veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung wird hiermit zurück⸗ genommen. III a 477/16.

Saarbrücken,. den 8 November 1916. Gericht der stellv. 32. Infanteriebrigade.

Landsturmmann Johann Kobi (oder Kowi), Landst.⸗Inf.⸗Ers⸗Batl. A I. B. 18 (5. K.), geb. am 6. 4. 1883 in Lixingen (B.⸗A. Saarburg), Korbmacher (Zigeuner), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt Augsburg, den 6. November 1916.

K. B. Gericht der stellv. 3. Inf.⸗Brigade.

45460] Beschlagnahmeverfügung. Das im Deutschen Reich befindliche

Vermögen des Lanwehrmanns fr. 6/R.⸗

J.⸗R. 99 Julius Weill, geb. 25. 3. 1884

zu Brumath, Kr. Straßburg, wird mit

Beschlag belegt. 360 M.⸗St.⸗G.⸗O.) Im Felde, 2. 8. 1916.

Gericht 26. (K. W.) Res.⸗Div.

[45668) Fahnenfluchtserklärung.

Untffz. d. Res. Ernst Leopold, J.⸗R. 96, geb. 7. 10. 1889 zu Clingen, wird für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlaag belegt.

Im Felde, 4. 11. 1916.

Gericht 38. Inf.⸗D.

[45461] Fahnenfluchtserklärung. Ers.⸗Res. Karl Walter, 5. Kp8J. R. 180, geb. 21. 3. 1892 zu Bretzfeld, D.⸗A. Weinsberg, u. Kanonier Johann Jakob Sauren, Fußa.⸗Battr. 562, geb. 26. 4. 1895 zu Frelenberg b. Geilenkirchen, werden für fahnenflüͤchtig erklärt. Zu⸗ gleich wird ihr im Deutschen Reich befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt. Im Felde, 6. 11. 1916. Gericht 26. (K. W.) Res.⸗Div.

[45669] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Jäger 4en, Krämer, geb. 25. 2. 1888 in Osterlinnet, letzter Wohnort daselbst, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowle der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deut⸗ schen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Lübeck, den 5. November 1916. Gericht der stellv. 81. Infanteriebrigade.

[45683] Fahnensluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Ers.⸗Res. Wladislaus Skrzypezak, Ers.⸗ Batln. Res.⸗Inftr.⸗Regts. 39, geb. am 6 6. 1892 mu Czarnikau, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §8§ 356,

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen U. dergl.

[45472 8 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 19. Januar 1917, Vormittage 11 Uhr. Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Fenn⸗ straße 46, belegene, im Grundbuche vom Oranienburgertorbezirke Band 26 Blatt Nr. 778 (eingetragener Eigentümer am 23. April 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Karl Müller in Berlin) eingetragene Grundstück Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 19 Parzellen 284/53 und 285/53, 17 a 88 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. Nr. 767, Nutzungswert 10 730 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 767. Das Grund⸗ stück besteht aus: a. Vorderwohnhaus mit Hof, b. Remise links, c. Seiten wohn haus sinks, d. Fabrekgebäude links, e. Werk⸗ stattgebäude links, f. Beschlagschuppen, g. Werkstattgebäude links, h. Werkstatt⸗ gebäude binten quer, i. Remise rechts, k. Stallgebäude rechts, 1. Remise rechts. Verlin, den 2. November 1916. Köͤnigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. 85. K. 79. 15.

[454731 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

am 23. Januar 1917, Vormittags

11 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Matthälkirchstraße 14, belegene, im Grund⸗ buche vom Potsdamertorbezirk Band 21 Blatt Nr. 621 l(eingetragene Eigen⸗ tümerin am 18. Oktober 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerunasvermerks: Witwe Mina Schmidt, geb. Bürklv, ge⸗ nannt Schmidt⸗Bürkly, zu Berlin) ein⸗ getragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Hof, Vor⸗ und Hausgarten, Nutzungswert 22 540 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 755, in der Grundsteuermutterrolle nicht nach⸗ gewiesen. Berlin, den 4. November 1916 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. 85. K. 74. 16.

[16316] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Remickendorf belegene, im

360 der Milstärstrafge ichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

8

Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 32 Blatt Nr. 982 8

B ei 1a 5. njeiget und Königlich Preu

Berlin, Sonnabend, den 11. November

cher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

6—

6. Erwerbs⸗ und

9. Bankausweise.

Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Robert Meyer in Reinickendorf, der Witwe Therese Reibenstein, geb. Meyer, in Friedenau, der verehelichten Kaufmann Warnebold, Ferdinandine geb. Meyer, in Charlottenburg je zu einem sdeellen Drittel eingetragene Grundstück am 4. De⸗ zember 1916, Vormittages 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf, Amendestraße, be⸗ legene Grundstück besteht aus den Trenn⸗ stücken Kartenblatt 3 Parzelle 3617/68, 3618/68, 3619/68, 3620/68, 3621/68 und 3622/68 von zusammen 38 a 88 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel 110 mit einem Reinertrage von 2,35 Tlr. verzeichnet. Der Versteigerungs vermerk ist am 22 März 1916 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, 31. Mai 1916 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[163171 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf beleg ne, im Grundbuche von Berlin⸗Reinick⸗ndorf Band 40 Blatt 1232 zur Zeit der Ein tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Robert Meyer in Reinickendorf, der Witwe Therese Reibenst in, geb. Meyer, in Friedenau, der verehelichten Kaufmann Warnebold, Fer⸗ dinandine geb. M ver, in Charlottenburg, je zu einem ideellen Drittel, eingetragene Grundstück am 4. Dezember 1916, Vormittags 10 ¾ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver steigert werden. Das in Berlin⸗Retmicken⸗ do f, Schönholzer Weg 29 belegene Grund⸗ stück enthält a. Wohnhaus mit Hofraum und abgesondertem Abort, b. Gewächs⸗ baus, c. Pferdestall mit Remise und be⸗ steht aus den Trennstücken Kartenblatt 3 Parzelle 3667/68 und 3668/68 von zu⸗ sammen 64 a 33 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel 1163 mit einem Reinertrag von 3,03 Tlrn. und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 807 mit einem jährlichen Nutzunas⸗ wert von 445 verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 22. März 1916 in das Grundbuch eingetragen. 3 N. 20, Brunnenplatz, den 31. Mat

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[16318] 1“

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 75 Blatt 2264 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Robert Meyer in Berlin⸗Reinickendorf, der Witwe Therese Reibenstein, geb. Meyer, in Berlin⸗Frie⸗ denau, der verehelichten Kaufmann Warne⸗ bold, Ferdinandine geb. Meyer, in Char⸗ lottenburg je zu einem ideellen Drittel eingetragene Grundstück am 4 Dezember 1916, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts stelle. Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin. Rei⸗ nickendorf, Amendestraße, belegene Grund⸗ stück besteht aus den Trennstücken Karten⸗ blatt 3 Parzelle 3816/67 und 3817/67 usw von zusammen 11 a Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel 2251 mit einem Reinertrage von 0,77 Tlr. ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. März 1916 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 31. Mai 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[45474] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der zur Zeit im Industriehafen Be lin⸗ Tegel liegende, im Binnenschiffsregtster des Königlichen Amtsgerichts Nafel unter Nr. 10 auf den Namen der Schiffseigner⸗ witwe Ida König, geb. Behrens, in Berlin und ihrer Kinder Hermann und Irmgard König als Miteigentümer in ungeteilter Erbengemeinschaft eingetragene eiserne Stevenkahn am 29. Januar 1917, Vormittaas 11 Uhr, durch das unter⸗ zichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Der Kahn führt die Nummer 428 und ist 1903 auf der Werft von Heinrich Fermann zu Zebdenick aus Eisen gebaut mit flachem Boden und loser Bedachung; seine Tragfähigkeit bis zur oberen Eichebene beträgt laut Eichschein

den

ectt x

der Köntiglichen Schiff eichbehörde zu d 8. August gs 236 Tonnen.

8*

7. Niederlassung ꝛc. von Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherun

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

28

sischen Staatsanzeig

Wrrtchaft enossenschaften echtsanwalken

Der Versteigerungsvermerk ist am 21. Ok⸗ tober 1916 in das Schiffsreaister ein⸗ getragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Schiffs⸗ registen nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforde⸗ rung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Ver⸗ teilung des Versteigerungserlöses dem Auwruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachagesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegen⸗ stehendes Recht haben werden aufgefordert, vor der Erteilung des 5 s die Auf⸗ hebung oder einstweili e infte lang des rens herbeizuführen, widrigenfalls ür das Recht der Versteigerungserlös an die des versteigerten Gegenstandes

tritt. Berlin, den 3. November 1916 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. 1

[45475] Hinterlegungsscheinaufgebot.

Der Hinterlegungsschein vom 27. Jult 1912 über die auf den Namen des Herrn Max Brandenstein, Kaufmann in H a. S., lautende Versicherungspolice Nr. 273 668 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 9 der Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Feist von dre Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats der genannte Hinterlegungsschein für kraftlos erklärt wird. 8

Berlin, den 9. November 1916.

Friedrich Wilhelm

Lebensversicherungs⸗Artiengesellschaft.

Die D rektton.

[45476) Aufgebot.

Die Lebensversicheungspolice Nr. D1684, die wir am 23. Oktober 1913 für Herrn Dr. jur. Haus pothar Lellek, Richts⸗ anwalt und Notar in Friedland, aus⸗ gefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen 2 Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.

Leipzig, den 9. November 1916. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungabank Teutonia Dr. Bischoff. J V.: Büttner

[45673] Oeffentliches Aufgebot.

Der von uns am 11 Februar 1916 auf das Leben des Kaufmanns Wilhelm Schifferdecker in Heidelberg ausgestellte Hinterlegungsschein Nr. 74 409 ist in Verlust geraten. Falls sich innerhalb dreier Monate der Inhaber der Urkunde nicht bei uns meldet, gilt dieselbe für kraftlos.

Magdeburg, den 8. November 1916. Wilhelma in Magdeburg Allgemeine Versicherungs⸗Aktien Gesellschaft.

[45213] Aufgebot.

Der Stellmachermeister Gustav Meyer aus Tilsit, vertreten durch Justizrat Anders in Tilsit, bat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die Für ihn im Grundbuche von Augegirren Band 1 Blatt 9 Abteilung III Nr. 12 eingetragene Darlehnsforderung von 300 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wied zufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juni 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die der Urkunde erfolg wird. Wischwill, den 30. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Bekauntmachung. Das K. Amtegericht Freyung erläßt folgendes Aufgebot: Der Bauer Georg Peter in Wilhelmsreut hat den Antrag gestellt, 1) Peter Rauchenstrauß. zuletzt Dienstknecht in Perlesreut, geb. am 30 Ot⸗ tober 1812 als Sohn der Gütlerseheleute Peter und Anna Marta Rauchenstrauß, letztere geb. Bauer, von Hatzerreut, 2) Maria Zitzelsberger, zuletzt Dienst⸗ magd in Hatzerreut, geb. am 30. April 1839 als Tochter der Eheleute Georg und Anna Zitze sberger, letztere geb. Lippl, für tot zu erklaren. Die Verschollenen werden daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 6 Juni 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Freyung (Sitzungssaal Nr. 22) anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Ferner ergebt

[45477]

die Aufforderung an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Ver⸗