Berlin. [45487. In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei dem Berliner Werkvereln selbständiger Schneidermeister eingetragene Genossenschaft mit deschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Berlin: Eugen Kukat ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Reinhold Andrich zu Berlin ist zum Stell⸗ vertreter des zu wählenden Vorstands⸗ mitglieds bestellt. Berlin, den 31. Ok⸗ tober 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.
Bremen. [45488] In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen worden: Am 1. November 1916. Vereinigte Bremer Tischlermeister, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht, Bremen: Das Statut ist am 23. Oktober 1916 abgeschlossen.
Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Tischlergewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder sowie Einkauf von Rohmaterialten.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der letzteren, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, und wenn sie vom Aufsichtsrate ausgehen, von dem Vorsitzenden, unter Nennung desselben, n den „Bremer Nachrichten“.
Der Vorstand besteht aus zwei Mit⸗ gliedern. 1
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt ℳ 100 für jeden erworbenen
eschäͤftsanteil.
Ein Genosse kann höchstens zehn Ge⸗ Täftsanteile erwerben. —
Vorstand sind die hiesigen Tischler⸗ meister Johann Meier und Heinrich Wilhelm gent. Friedrich Ibendabl.
Die Einsicht der Liste der Geuossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet.
Bremen, den 4. November 1916.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.
Buhlitz. [45489]
In unser Genossenschaft register ist heute bei der unter Nr. 17 eingetragenen Elek⸗ trizitäts⸗- und Maschinengenossenschaft Casimirshof, eingetragene Geuoffen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in ECastmirshof eingetragen worden, daß der Halbbauer Robert Bansemer aus dem Vorstand ausgeschieden, und an seine Stelle der Schmiedemeister Gustav Hardel in Casimirehof getreten ist.
Bublitz, den 1. November 1916. Königliches Amtsgericht. Casgel. [45620] In das Genossenschaftsregister ist zu Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schrünkter Haftpflicht u Wilhelms. hausen am 7. Novemher 1916 eingetragen: Heinrich Walter ist durch Tod ausge⸗ schieden. Heinrich Drubel in Wlilhelms⸗ hausen ist zum Vorstandsmitglied bestellt.
Cassel, den 7. 11. 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
Czarnikau. [45490] In unser Genossenschaftsregister ist am 6. November 1916 bei Nr. 20 Deutsche Epar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Neusarben folgendes eingetragen worden: n Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Emil Krüger ist der Anstedler Otto Gauer in Neusarben in den Vor⸗ stand gewählt. 3 Lönigliches Amtsgericht Czarnikau.
Eichstätft. Bekanntmachung. [45595] Betreff: Darlehenstassenverein Leu⸗ ing, e. G. m. u. H. Für die aus⸗ schefdenden Vorstandsmitalieder Georg Modauer und Johann Stadtmüller wurden das bisher nur auf Kriegsdauer bestellte Vorstandsmitalied Jakob Hierl, Gütler in Lenting, als Stellvertreter des Vorstehers und Johann Mäller, Krämer in Lenting, ls Belsitzer in den Vorstand gewählt. Eichstätt, den 9. November 1916. K. Amtsgericht.
Hamburg. Eintragungen [45596, in das Genossenschaftsregister.
8 1916, November 7.
„Eppendorf⸗Winterhuder Milchein. kaufs⸗Genossenschaft“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Die Vertretungsbefugnis des stellvertretenden Vorstandsmitglieds C. P. J. Lunge ist beendigt.
Zum Stellvertreter des bebinderten Vorstaadsmitglieds J. W. H. Sanmann ist an Stelle des bisherigen Stellver. treters J. F. Hatje Cornelius Paul Johann Lange, zu Haaburg, bestellt worden.
November 8.
„Bauverein Hamburg⸗Osten“ einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Vorstandsmitglieds E. G. R. Kiose ist beendigt. Zum Vorstandsmitglied ist Heinrich Friedrich Christtan Heuer, zu Altrahlstedt, bestellr worden.
Amtsgericht in Hamburg,
Abteilung für das Handelbregister⸗
Gintragung [45491] in das Genossenschaftsregister am 7. November 1916.
Nr. 70. Landhausansieblung Kroog, ingetragene IIre mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz Elmschen⸗ hagen. An Stelie des aus dem Vorstande auegeschiedenen Marineobermaschinisten
8 —
487] Emil Appelhagen ist der Amtsvorsteher
C. Riecken in Elmschenhagen zum Vor⸗ standsmitgllede bestellt worden. Königliches Amtsgericht Kiel. Lörrach. [45492] Zum Genossenschaftsregister B. IO.⸗Z. 14 ist beute beim Consumverein Brom⸗ bach e. G. m. b. H. in Brombach eingetragen worden: In der Generalver⸗ sammlung vom 18. September 1915 wurde an Stelle des Wilhelm Layher Kaufmann Hermann Ries in Brombach als Ge⸗ schäftsführer, und für diesen in der General⸗ versammlung vom 9. September 1916 Georg Moser, Milchhändler in Brom⸗ bach, als Stellvertreter des Geschäfts führers gewählt. Lörrach, den 27. Oktober 1916. Gr. Amtsgericht. 8
Lörrach. [45493] Zum Genossenschaftsregister B. II O.⸗Z. 10 Landwirtschaftliche Ein⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft Lörrach⸗Stetten e. G. m. b. H. in Stetten wurde ein⸗ getragen: Infolge Verhinderung der Vor⸗ standsmitglieder Stiefvater, Karl Herbster und Schmid an der Ausübung ihre; Amtes wurde in der Generalversammlung vom 29. Oktober 1916 Rudolf Herbster als Vorstandsmitglied bestellt. Lörrach, den 3 November 1916. Gr. Amtsgericht.
Lötzen. [45619] In unser Genossanschaftoregtfer ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Molkerei⸗ Genossenschaft Lötzen — E. G. m. b. H. — heute eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds, Königlichen Domänenpächters Paul Mack aus 1 der Gutsbesitzer Felir Quassowskt aus Bogatzewen zum Vor⸗ standsmitglied gewählt worden ist. Lötzen, den 26. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Nagold. [45575] K. Amtsgericht Nagold.
Im Genossenschaftsregister wurde ein⸗ getragen:
a. bei der Spar⸗ u. Vorschußbank Haiterbach e. G. m. u. H.:
8 Gemäß § 37 Gen. Ges. ist zum stellv. Vorstandsmitglied bestellt Gottlob Mayer, Sägwerksbesitzer in Haiterbach.
2) Aus dem Vorstand ist ausgeschieden das siv. Vorstandsmitglied Schreiner⸗ meister Karl Kaupp in Haiterbach.
3) Nachträglich folgende Bestimmung des Statuts: Die Zeichnung des Vorstands geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbind⸗ lich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.
b. Bei dem Darlehenskaffeuverein Wildberg e. G. m. u. H.: In der Generalversammlung vom 10. September 1916 wurde an Stelle des berst. Vor⸗ standsmitglieds und Stellvertreters des Vorstehers Johannes Weik Friedrich Moser, Privatmann in Wildberg, zum Mitgli⸗d des Vorstands, und das Feit⸗ herige Vorstandsmlitglied Ludwig Gärtner, Landwirt in Wuüdberg, zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt.
Den 4. November 1916. 1
Landgerichtsrat Ulshöfer.
Sulzbach, Saar. [45494]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist beute bei der Geaossenschaft Bild⸗ stocker Konsumverein, e. G. m. b. H. zu Vildstock folgendes eingetragen worden:
„An Stelle des ausgeschtedenen Vor⸗ standsmitgliedes Jakob Hau ist der Berg⸗ mann Peter Thome in Bildsteock in den Vorstand gewählt.“
Sulzbach, den 6. November 1916.
Köntigliches Amtsgericht.
Tessin, Mecklb. [45597] In unser Gevnossenschaftsregister ist heute zur Central⸗Molkerei Sauttz, E. G. m. u. H. zu Sanitz, eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschtedenen Rittergutsbesitzers Carl Ohrt ist Rittergutsbesitzer Friedrich Joerges auf Wendorf zum Vorstandsmitglied bestellt. Tessin i. M., den 5. November 1916. Großherzogliches Amtsgericht.
Musterregister.
Berlin. [45050] In das Musterregister ist eingetragen: Nr 32 841. Firma W. Dittmar in
Verlin, Umschlag mit der Abbildung
eines Modells für eine Frisiertoilette,
versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 2373, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet am 30. September
1916, Nachmittags 2 ¼ Uhr.
Nr. 32 842. Firma Gustav Oscar Mammen in Berlin, Umschlag mit Abbildungen von 5 Modellen für Wand⸗ beleuchtung und 4 Modellen für Bon⸗ bonnieren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 51, 52, 53, 54, 15, 811, 812, 813, 814, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 2. Oktober 1916, Vormittags 10 ¼ Uhr.
Nr. 32 843 Firma Max Krause in Berlin, Paket mit Abbildungen von 5 Mustern, und zwar: 1 Muster zur Mappe Nr. 24 445, 1 Muster zum Etikett Nr. I. 9514, 3 Muster zur Packung Rb. 141, RP. 142, RP. 155, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern: wie ange⸗ führt, eehg 3 Jahre, angemeldet am 4. Oktober 1916, Nachmittags 12 ½ Uhr.
Bei Nr. 31 2 11. Firma FranCois Haby in Berlin, die Schutzfrist ist um
weitere 12 Jahre verlängert, angemeldet
am 31. August 1916, Vormittags 10 bis
11 Uhr.
Bei Nr. 31 2950. Firma Schrift⸗ gießerei Emil Gursch in Berlin, die Schutzfrist ist bis auf 10 Jahre ver⸗ längert, angemeldet am 7. Oktober 1916, Vormittags 9—10 Uhr.
Bei Nr. 25 648. Firma Carl Mampe in Berlin, die Schutzfrist ist um weitere 3 Jahre verlängert, angemeldet am 8. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 8—9 Uhr.
Nr. 32 844. Firma Siemens⸗Schuckert⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Siemensstadt bei Berlin, Umschlag mit der Abbildung eines Musters für einen „Aschenbecher mit Reklame“, offen, Muster für plastische Erzeugniss⸗, Fabriknummer 2076, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9 Oktober 1916, Vor⸗ mittags 11—12 Uhr.
Nr. 32 845. Ficma S. Silberstein in Berlin, Paket mit 1 Modell für ein Windboot „Pfeil“ (ein selbst entworfenes Holz, an dem sich 4 Räder befinden und ein Segel angebracht ist), versiegelt, Muster fir plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 180, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 10. Oktober 1916, Vormittags 9 Uhr 40 Minuten.
Nr. 32 846. Firma Wilhelm Bod⸗ laender in Berlin⸗Wilmersdorf, Um⸗ schlag mit 1 Muster für eine Tragetasche aus Papier mit Trageschnur, welche — durch verstärkte Löcher gezogen — zugleich einen eb bildet, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 101, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Oltober 1916, Vormittags 9—10 Uhr.
Nr. 32 847. Firma Paul Hiuze, Perlmutterwarenfabrik in Neukölln, Umschlag mit 50 Abbildungen von Mo⸗ dellen für Schreibwaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern: 874, 875, 876, 880, 883, 890, 891, 939, 942, 943, 944, 1065, 1068, 1071, 1072, 1074, 1075, 1076, 1077, 1078, 1081, 1082, 1083, 1084, 1085, 1089, 1091, 1093, 1097, 1098, 1099, 1100, 1238, 1239, 1240, 1241, 1242, 1243, 1244, 1254, 1335, 1694, 1695/6/7, 1718, 1726, 879. 936, 1728, 1702, 1705, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Oktober 1916, Mittags 12 Uhr.
Bei Nr. 31 304. Firma Rudolf Maurer in Berlin, die Schutzfrist ist bis auf 10 Jahre verlängert, angemeldet am 27. September 1916, Nachmittags 1— 2 Uhr.
Bei Nr. 31 302. Firma W. Heiden⸗ hain in Berlin, die Schutzfrist ist bis auf 10 Jahre verlängert, angemeldet am 16. Oktober 1916, Vormittags 11¼ Uhr.
Nr. 32 848. Firma Margonal Co. G. m. b. H. Hermann Delin in Verlin, Paket mit 1 Medell für eine eigenartig eingerichtete Verpackung für Nährmittel⸗Ersatz⸗Stoffe in Form von Tabletten, welche in Röhren aus Zelluloid verwahrt werden, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fatriknummer 303, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20 Oktober 1916, Vormittags 8—9 Ubhr. Nr. 32 849. Firma Müller & Fried⸗ laender in Berlin, Umschlag mst Ab⸗ bildungen von 50 Mustern für gestickte Kissen und Damentaghemden, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4464 bis 4467, 1261 — 1274, 1276 — 1307, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 26. Oktober 1916, Vormittags 10 ¾ Uhr.
Nr. 32 850. Firma Müller & Fried⸗ laender in Berlin, Umschlag mit Ab⸗ bildungen von 50 Mustern für gestickte Taschentücher und Kissen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 5598 — 5618. 5620, 5621, 5634 — 5653, 4457 — 4463, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 26. Oktober 1916, Vormittags 10 ¾ Uhr.
Nr. 32 851. Firma Müller & Fried⸗ laender in Verlin, Umschlag mit Ab⸗ bildungen von 50 Mustern fär gestickte Damentagbemden und Decken, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1308 bis 1316, 1318 — 1321, 1323 - 1326, 1328 bis 1331, 1334, 1335, 1336, 1338, 1340, 9050 — 9053, 9060 — 9079, Schut frist 2 Jahre, angemeldet am 26. Oktober 1916, Vormittags 10 ¾ Uhr.
Nr. 32 852. Firma Müller & Fried⸗ laender in Berlin, Umschlag mit Ab⸗ bildungen von 35 Mustern für gestickte Decken, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 9080 — 9105, 9107 — 9115, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 26. Oktober 1916, Vormittags 10 ¼ Uhr.
Bei Nr. 31 329. Firma Siemens⸗ Schuckertwerke G. m. b. H. in Sie⸗ mensstadt, die Schutzfrist ist bezüglsch des mit der Fabriknummer 218 bezeich neten Musters bis auf 10 Jahre ver⸗ längert, angemeldet am 27. Oktober 1916, Nachmittags 1 Uhr.
Nr. 32 853. Firma Verband der Fabrikanten von Taschenlampen⸗ batterien in Deutschland (E. V.) in Berlin, Umschlag mit dem Master eines Etiketts für Taschenlampenbatterien, ver⸗ schlossen, Flächenmuster, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Ok tober 1916, Vormittags 10 11 Uhr.
Nr. 32 854. Fiima Möbelfabrik „Fortuna“ G. m. b. H. in Berlin, Uanschlag mit 3 Abbildungen von Modellen für Notenschränke, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 339 a, 341 a offen, 341 a geschlossen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Ok⸗ tober 1916, Vormirtags 9 Uhr 40 Minuten.
Nr. 32 855. Firma Geo Vorgfeldt & Co. Aktiengrsellschaft in Berlin, Umschlag mit 18 Ziermustern für Gegen⸗ stände aller Art, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1038 fI/1 bis 1038 H/13, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Ok⸗ tober 1916, Nachmlttags 4—8 Uhr.
Bei Nr. 24 482. Firma W. Heiden⸗ hain in Berlin, die Schutzfeist ist bis auf 15 Jahre verlängert, angemeldet am 28. Oklober 1916, Nachmittags 12 Uhr 35 Minuten.
Bei Nr. 31 333. Firma Geo. Borg⸗ feldt & Co. A. G. in Berlin, die Schutzfrist ist bis auf 10 Jahre verlängert, angemeldet am 28. Oktober 1916, Nach⸗ miltags 4—8 Uhr.
Werlin, den 4. Nopember 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 90.
Konkurse.
Dpahme, Mark. [45483] Ueber den des am 9. Jult 1916 in Dahme verstorbenen Gastwirts
Ewald Radlach wird beute, am 5. No⸗
vember 1916, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Pfleger der unbekannten Erben des Radlach, Gast⸗ wirt Gustav Maiwald in Dahme, den Antrag auf Konkurzeröffnung gestellt und die Ueberschuldung des Nachlasses glaub⸗ haft gemacht hat. Der Gerichtsvollzteher Hermann Protz in Dahme wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. November 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ denfalls über die in § 132 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 4. Dezember 1916, Mittags 12 Uyhr, vor dem unter⸗ v. Gerichte Termin anberaumt.
llen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der 6 und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. November 1916 Anzeige zu machen.
Dahme (Mark), den 5. Nove⸗mber 1916.
Königliches Amtsgericht.
Dresden. [45570] Ueber das Vermögen der Papier⸗ u. Galanteriewarengeschäftsinhaberin Gertrud Louise vhl. Weber, geb. Tittel, in Niedersedlitz, Schulstraße 9, wird heute, am 8. November 1916, Nach⸗ mittags ½1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Oskar Aßmann in Dreiden, Elisenstraße 18 Anmeldefrist bis zum 28. November 1916. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 8. Te⸗ “ 1916, Vormittags 10 Uhr. ffener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. November 1916. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II. Fürth, Bayern. es Das Kgl. Amtsgericht Fürth hat am 7. November 1916, Nachmittags 5 ½ Uhr, über das Vermögen des Schnittwaren⸗ hündlers Johann Michael Höreth in Fürth, Theaterstraße 46, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Agent Heinrich Muller in Fürth. Offener Arrest ist er⸗ lassen mit Anzeigefrist bis 21. November 1916. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 28. November 1916. Termin zur Wahl eines anderen Verwal⸗ ters und Bestellung eines Gläubigeraus schusses sowie über die in §§ 132, 134, 137 der Konkursordnung bezeichneten Fragen am Dienstag, den 28. November 1916, allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, den 12. Dezember 1916, beide Male Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 44/11 des Amtsegerichts⸗ gebän des. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Jena. [45566]
Ueber den Nachlaß der am 21. August 1916 in Jeua verstorbenen Witwe Therese Kasten, geb. Einberker, ist beute, am 8. November 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bezirksvor⸗ steher Otto Engau, hier. Anzeige⸗ und Anmeldefrist ist bestimmt bis zum 20 No⸗ vember. Offener Arrest ist erlassen. Erste Gläubigerversammlung und Prüfunge⸗ termin: 7. Dezember 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Jena, den 8. November 1916.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Amtsgerichts. I.
Leiprzig. [45569
Ueber das Vermögen des Buch⸗ druckereibesitzers Felix Merseburger in Leipzig, Kurzestr. 4, alleinigen In⸗ habers der Firma: Deutsche Verlags⸗ druckerei Fehx Merseburger in Leipzig⸗Reudnitz, Eilenburgerstr. 11, u. der Verlagsbuchhandlung unter der Firma: Gustav H. Giisßmann ebenda, wird heute, am 8. November 1916, Mittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Arthur Klarner in Leipzig, Königsplatz 12. Anmeldefrist bis zum 30. November 1916 Wahl⸗ und Prüfungstermin am 11. De⸗ zember 1916, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Dezember 1916.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A:¹, den 8 November 1916.
Sulz, Neckar. [45567] K. Amtegericht Sulz a. N. Ueber das Vermögen des am 7. Okfober 1916 gestorbenen Schlossers und Orts⸗ steuüerbeamten Johaun Georg Hofer,
zuletzt wohnhaft in Renfrizhaufen, O. A. Enntz. wurde am 8. November 1916, Vormittogs 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Bühl in Sulz a. N. An⸗ meldefrift: 30. November 1916. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 11. Dezember 1916, Nachm. 4 Uhr. Anzeige⸗ termin: 25. November 1916.
Den 9. November 1916.
Amtsgerichtssekretär Stierle.
Benthen, O0. S. [45568]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Böhm aus Deutsch Piekar, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhoörung der Gläubiger über dle Erstattung der Auslagen und die Gewäh⸗ rung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 4. Dezember 1916, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 23 des “ im Stadtpark, be⸗ timmt. 8
Amtsgericht Beuthen O. S., den 6. November 1916.
Konstanz. [45628] Das Kontursverfahren über den Nach⸗ loß des Jugenieurs Gustav Maximilian Theodor Mager in Reichenau wurde nach Abhaltung des Schlußterm ins und vollzogener Schlußverteilung aufgehoben. Koustanz, den 2. November 1916. er Gerichtsschreiber Großh Amtsgerichts.
Kxrumbach, Schwaben. 45571] Das K. Amisgericht Krumbach hat mit Beschluß vom 8. November 1916 das Konkursverfahren über das Vermöaen des Schneidermeisters Franz Aaver Beggel in Waltenhausen nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins als durch Schluß⸗ verteilung erledigt aufgehoben. Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts Krumbach.
Strassburg, Els. [45627] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Rechtsanwalts Emil Ruffenach hier, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 1G 3 Straßburg, den 7. November 1916. Kasserliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen ddeer Eisenbahnen. [45497] Ausuahmetarif 2r1 für landwirt⸗
schaftliche Geräte usw. nach Oft⸗ preußen. Für Steinschlag zuim Wege⸗
] dau und Steinschotter zum Wegebau sind
in “ unserer Bekanntmachung vom 7. Oktober d. Js. statt der Be⸗ scheinigungen des zuständigen Bau⸗ beratungsamtes solche des zuständigen Landrats zulässig. Auskunft geben die be⸗ teiligten Güterabfertigungen sowie das ö hier, Bahnhof Alexander⸗ platz.
Berlin, den 7. November 1916.
Königliche Eisenbahndirektion.
[45495]
Staats, und Privatbahngüter⸗ verkehr, Tfv. 5 und Gemeinfames Oeft für den Wechselverkehr deutscher Eisenbahnen, Tfv. 200. Vom 15. Ja⸗
nuar 1917 ab wird für die Umladung von
gebrauchten, als Frachtstückaut beförderten Emballagen in Brohl Umladebf. eine Umladegebühr eingeführt. Nähere Auskunft eben die beteiligten Güterabfertigungen owie das Augkunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 8. November 1916.
Königliche Eifenbahndivektion.
[45496]
Staats⸗ und Privatbahngüter⸗ verkehr. Mit Gültinkeit vom 13. No⸗ vember 1916 wird die Station Menterode (Thür.) als Versandstation in die Aus⸗ nahmetarife 30, 3f und 3h für Steinsalz einbezogen. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ bureau, hier, Bahnbof Alexanderplatz.
Bexlin, den 9. November 1916.
Königliche Eisenbahndirekrton.
[45615]
Westdeutich füdwestdeutscher Tier⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 15. Ja⸗ nuar 1917 werden im Verkehr mit den Statlionen der Elmshorn⸗Barmstedt⸗ Oldesloer Eisenbahn besondere Zuschläge neben der Fracht und zwar bei Berechnung nach den Stücksätzen 80 ₰ und nach den Ladungssätzen 6,— ℳ für jede Sendung eingeführt. Näheres bei den beteiligten Dienststellen und im Tarifanzeiger der preuß.⸗⸗hess. Staatsbahnen.
1801 (Main), den 6. November
16. Königliche Eisenbahndirektion.
„Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Expedition (Mengering)
in Berlin. 1 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Der Uezugspreis beträgk vierteljährlich 6 ℳ 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
SEinzelne Uummern kosten 25 ₰.
Inhalt des amtlichen Tei Ordensverleihungen ꝛc. 8
Deutsches Reich.
Ernennungen ꝛc.
Exequaturerteilung. 8
Bekanntmachung, betreffend die Ernennung eines Präsidenten und die Ernennung von Mitgliedern Kaiserlicher Disziplinar⸗
kammern.
Handelsverbot.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 255 des Reichs⸗ Gesetzblatts. 8
Königreich Preußzten.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen. Handelsverbote.
“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem General der Artillerie z. D. von Kersting, bisher stellvertretender Präses der Artillerieprüfungskommission, den Roten Adlerorden erster Klasse mit Eichenlaub,
dem Generalleutnant z. D. von Schmettau, zuletzt von der Armee, und dem Generalmajor z. D. Friemel, zuletzt von der Armee, den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,
dem Königlich sächsischen Generalleutnant Grafen von der Schulenburg, bisher Militärgouverneur der Provinz Lüttich, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern,
dem Generalleutnant z. D. Grafen von Westarp, bisher Inspekteur der Etappeninspektion einer Armee, die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Generalleutnant z. D. Freiherrn von Buddenbrock, bisher Kommandant von Maubeuge, dem Generalmajor z. D. von Unruh, zuletzt von der Armee, und dem Generalmajor z. D. Sommerfeld, zuletzt von der Armee, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,
dem Obersten z. D. Roehr, bisher beim Stabe der Fuß⸗ artillerieschießschule, dem Obersten z. D. von Sodenstern, zuletzt von der Armee, dem Obersten z. D. Freiherrn von dem Bussche⸗Haddenhausen, bisher Inspekteur der 2. Inspektion der Ersatzeskadrons des VII. Armeekorps, dem Obersten z. D. Freiherrn von Maltzahn, bisher Inspekteur der 2. Inspektion der Ersatzeskadrons des VI. Armeekorps, den Roten Adler⸗ orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern,
dem Obersten z. D. Mathies, bisher Inspekteur der Landsturminspektion 2 im Bezirke des VII. Armeekorps, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Hauptmann z. D. Mackowsky, bisher beim Gou⸗ vernement von Königsberg i. Pr., dem Hauptmann a. D. Fielitz, bisher kommandiert als Lehrer zu einer Armee⸗Feld⸗ kriegsschule, und dem Rittmeister a. D. von Bethe, bisher in der Ersatzeskadron des Jägerregiments zu Pferde Nr. 6, den Roten Adlerorden vierter Klasse sowie
dem Oberstleutnant z. D. von Kaehne, bisher von der Armee, und dem Major a. D. Behr, bisher im Ersatzbataillon des Reserveinfanterieregiments Nr. 91, den Königlichen Kronen⸗ orden dritter Klasse mit Schwertern zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Obersten von Lettow⸗Vorbeck, Kommandeur der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika, den Orden pour le mérite,
dem Obergeneralarzt z. D. Dr. Körting, stellvertretendem Korpsarzt des Gardekorps, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Gemeindevorsteher, Hofbesitzer Gissel in Wulsdorf, Landkreis Geestemünde, dem Gerichtskassenrendanten a. D., Rechnungsrat Opfermann in Flensburg, dem Landgerichts⸗ sekretär, Rechnungsrat Graw in Verden und dem Amts⸗ gerichtssekretär, Rechnungsrat Laser in Königsberg i. Pr. den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Erzpriester a. D. Ginella in Brandenburg a. H., bisher in Jauer, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Lehrer Roth in Braschwitz, Saalkreis, den Lehrern a. D. Cämmerer in Vorwerk bei Belgard a. Pers., Freese in Wilhelmshaven und Reuter in Trier den Adler der In⸗ haber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Dames in Magde⸗ burg das Verdiensikreuz in Gold,
dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Schwensfeger in Angerburg und dem Herzoglichen Revierförster Simon in Rothenburg, Kreis Rybnik, das Verdienstkreuz in Silber,
dem Gemeindevorsteher, Landwirt Schlenger in Elsen, Kreis Paderborn, und dem Eisenbahnmaschinenaufseher a. D. Hbeßmann in Wehlau das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, keiner 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt au:
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigerg Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
n
dem bisherigen Gemeindevorsteher, Reniner Palka in Groß Chelm, Kreis Pleß, dem Polizeiwachtmeister a. D. Wagner in Frankfurt a. M., dem Zollaufseher a. D. Staats in Schwedt a. O., dem Amtsboten a. D. Meier in Bärwalde, Kreis Fischhausen, den Hauswebern Hatwig in Falkenberg und Korn in Vierhöfe, Kreis Neurode, das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Pulverarbeiter Müller und dem Arbeiter Viel, beide bisher bei der Pulverfabrik bei Hanau, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze,
dem Schützen Czeguhn im Reserveinfanterieregiment Nr. 73 die Rettungsmedaille am Bande sowie
der Frau Geheimen Regierungsrat Anna Dieckhoff und der Frau Kreisdirektor Mathilde Michel Lang von Langen, beide in Straßburg i. E., das Frauenverdienstkreuz in Silber zu verkeheirir. “
8 8 2 P 8 “
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Chren⸗Nistepthengss zweiter Klasse des Großherzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Oberbahnhofsvorsteher, Rechnungsrat Zwarg in Char⸗ lottenburg; des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich Augustkreuzes zweiter Klasse am rotblauen Bande: dem Bahnhofsvorsteher Arndt in Malente⸗Gremsmühlen, dem Bahnhofsverwalter Weber in Birkenfeld⸗Stadt und dem Eisenbahnassistenten Bach in Birkenfeld⸗Neubrücke; des Eichenbruchs 1914/15 zum Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuz vierter Klasse: dem Oberbahnhofsvorsteher Weber in Rubdolstadt; des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes zweiter Klasse: dem Präsidenten der Eisenbahndirektion in Cassel Vollgold; des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Haus ordens: dem Eisenbahnobergütervorsteher Erdmann in Berlin;
ferner:
des Silbernen Kreuzes mit der Krone des Königlich Bulgarischen Zivilverdienstordens:
dem Eisenbahnwagenmeister Storch in Gotha.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Marinehafenbauoberingenieur a. D. Theodor Gießel den Charakter als Marinebaurat zu verleihen.
Dem argentinischen Konsul Alberto M. Candioti m Berlin ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
—
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Kaisers hat der Reichskanzler zum Präsidenten der Kaiserlichen Disziplinarkammer Fe a. O. den Königlich preußischen Landgerichtspräsidenten Dr Buresch, daselbst, und zu Mitgliedern der Kaiserlichen Disziplinarkammern in Frankfurt a. OHQ. den Feasgiich preußischen Landgerichtsdirektor Parthey, aselbst, in Hannover den Fmnäalich preußischen Landgerichtsrat Eichholz, da⸗ elbst, auf die Dauer der von ihnen bekleideten Staatsämter sowie in Cassel den Königlich preußischen Regierungsrat von Eschwege, daselbst, und in Stettin
den Königlich preußischen Regierungsrat Keuffel, daselbst,
für die Dauer des Krieges ernannt. Berlin, den 7. November 1916.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Gallenkamp.
r, Abends.
Bekanntmachung.
Dem Reisenden Karl Kaspar Plötz von Bamberg, jetzt wohn⸗ haft in Ludwigshafen, wurde gemäß § 1 der Bekanntmachung zu Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. Sep tember 1915 der Handel mit Gegenständen des tägliche Bedarfs, insbesondere Nahrungs⸗ und Futtermitteln alle Art sowie rohen Naturerzeugnissen, Heitz⸗ und Leucht stoffen oder mit Gegenständen des Kriegsbedarf untersagt.
Heidelberg, den 3. November 1916
Großherzoglich badisches Bezirksamt.
11“ 9
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter
Nr. 5558 ein Gesetz, betreffend Aenderungen des Gerichts kostengesetzes, der Gebührenordnung für Rechtsanwälte und de Gebührenordnung für Gerichtsvollzieher, vom 8. November 1916.
Berlin W. 9, den 10. November 1916.
Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den vortragenden Rat im Kriegsministerium, Geheimen Kriegsrat Heller, zurzeit Armeeintendant, zum Wirklichen Geheimen Kriegsrat mit dem Range eines Rates zweiter Klass zu ernennen sowie
den Rentmeistern Breil in Danzig, Nitsche in Reichen⸗ bach, Focke in Flaiow, Klawe in Culm, Rademacher in Stendal, Baxtsch in Duisburg, Leimbach in Wiesbaden, Stahn in Breslau, Harrsen in Leer, 8
*
Weckwerth in Neutomischel, Meyer in Karthaus, Gnielinski in Neisse
Uter in Simmern, Gaidell in Goldap und Todt in
Kolberg den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
* —
Ministerium für Handel und Gewerbe
Ernannt sind zu Bergrevierbeamten: der Berginspektor Bergrat Westphal in Kattowitz für das Bergrevier Süd⸗ Kattowitz, der Berginspektor Liebenam vom Bergrevier Nordhausen unter Beilegung des Titels Bergmeister für das Bergrevier West⸗Cottbus.
Dem Baugewerkschuloberlehrer Pardon in Kattowitz ist der Charakter Professor verliehen worden.
Der Baugewerkschuloberlehrer Kandner in Nien⸗ burg a. W. ist nach Königsberg i. Pr. versetzt worden.
Ministerium der geistlichen und Unierrich angelegenbeiten. 1 Dem Förster bei der Landesschule Pforta Friedrich Börner in Memleben, Kreis Eckartsberga, ist der Charakter als Königlicher Hegemeister beigelegt worden.
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Der Regierungssekretär Thilo Neumann aus Frankfurt a. O. ist zum Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten ernannt worden.
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 1 der Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 23. September 1915 zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel ist dem Kaufmann Willy Held in Allenstein der Handel mit Leder, Fellen und Häuten wegen Unzuverlässigkeit bis auf weiteres untersagt worden.
Allenstein, den 5. November 1916.
Die Stadtpolizeiverwaltung. Zülch.
Belannimae
Dem Kaufmann Arthur Großmann, Inhaber der Firma Reimers & Großmann, geboren am 3. Februar 1875 in Stade, wohnhaft in Frankfurt a. M., Bergerstraße 202, Geschäftslokal ebenda, wird hierdurch der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs, insbesondere Nahrungs⸗ und Futter⸗ mitteln aller Art, ferner rohen Naturerzeugnissen, Heiz⸗ und Leuchtstoffen sowie jegliche mittelbare oder unmittelbare Be⸗ teiligung an einem solchen Handel wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen Gewerbebetrieb untersagt. “
Frankfurt a. M., den 8. November 1916.
Der Polizeipräsident. J. V.: vo
8 1“
1