Untersuchungsfachen.
1.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 1 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
1) Untersuchungssachen.
[45890] Steckbrief.
Gegen die unten beschriebenen Mus⸗
etiere: 1) Ferdinand Kemp, 9./J. R. 174, 2) Lazian Worms, 12 /J.⸗R. 174, 3) Syolvanus David, 12/J⸗R. 174,
welche flüchtig sind, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen gemeinschaftlicher ü einde
im Felde unter Ueberlaufen zum verhängt. Es wird ersucht, e
Gericht 31. J.⸗D. zu 329/16. 8 Beschreibung:
1) Kemp: Alter: 20 Jahre, Größe: 1,72 m, Gestalt: kräftig, Kinn, Nase, ewöhnlich, Haar: blond, Bart: ennzeichen: trübe Augen, miß⸗
Mund: keiner. trauischer Blick.
2) Worms: Alter: 20 Jahre, Größe: 1,68 m, G : schlank, Kinn, Nase,
: gewöhnlich, Haar: dunkelbraun, escheitelt, Bart: keiner.
„ 3) David: Alter 20 Jahre, Gestalt:
kräftig, Größe: 1,67 m, Kinn: rund,
8 88 g Fn 8 888 8838 Haar:
schwarz, kaurz geschnitten, Bart: keiner.
Div.⸗Et.⸗Qu., den 7. 11. 16. Gericht der 31. Inf.⸗Div.
145892] Steckbrief.
Gegen die unten Beschriebenen:
1) Gefreiter Rudolf Freude,
2) Musketier (Krankenträger) ugustin,
3) Ersatzreservist Michael Düren.
milich 13./J.⸗R. 70, wesiche flüchtig
n), ist die Untersuchungshaft wegen ge⸗
einschaftlicher Fahnenflucht im Felde ver⸗ 8 ängt. Es wird ersucht, sie zu verhaften und an die nächste Militärbehörde abzu⸗ liefern unter Nachricht nach hier.
1 Beschreibung: Freude: Alter: 25 Jahre, Größe,
65 m, Gestalt: kräftig, Haare: dunkel⸗ blond, kein Bart, Nase: gewöhnlich, Augen: braun.
Augustin: Alter: 25 Jahre, Größe: 1,68 m, Gestalt: schlank, Haare: dunkel⸗ blond, blonder Schnurrbart: Nase: ge⸗ wöhnlich, Augen: blaugrau.
Düren: Alter: 28 Jahre, Größe: 1,74 m, Gestalt: krärttig, Haare: blond, blonder Schnurrbart, Nase: gewöhnlich, Augen: grau.
Div.⸗St.⸗Qu., den 7. 11. 16. Gericht der 31. Inf.⸗Div.
[45893] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Mus⸗ ketier Paul Christophe, 3. M.⸗G.⸗K. J.⸗R. 70, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht im Felde verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militär⸗ behörde unter Nachricht nach bier abzu⸗ liefern. Beschreibung: Alter: 20 Jahre, Größe 1,70 m, Gestalt: schlank, Haar: dunkelblond, schmales Gesicht, starker Schnurrbart, Kleidung: Feldmütze, Mantel, Lebrijemen mit Pistole 08 und Gasschutz⸗ maske.
Div.⸗St.⸗Qu., den 7. 11. 16.
Gericht 31. Inf.⸗Div.
[45895] Steckbrief. 1 Gegen den unten beschriebenen Reser⸗ visten Winand Steinmetz der 11. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regts. 57, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnen⸗ flucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militär⸗ behörde abzuliefern. D.⸗St.⸗Qu., den 11. November 1916. Gericht der 13. Res.⸗Diviston. Beschreibung: Alter 27 Jahre, Größe 1,65 m, Statur schlank, Haare blond, Bart: rotblonder gestutzter Schnurrbart. Besondere Kennzeichen: starke nach vorn geneigte Schultern und ein efallene Brust.
[45894] Steckbrief
Gegen den unten beschriebenen Land⸗ sturmmann Franz Wien der 11. Komp. Res.⸗Inf. Regts. 57, welcher flüchttg ist, ist die Untersuchan dhaft wegen Fahnen⸗ flucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militär⸗ behörde abzuliefern.
Dt. St.⸗Qu., den 11. November 1916.
Gericht der 13. Res.⸗Division.
Beschreihung: Alter: 27 Jahre, Größe: 1,63 m Statur: kräftig, Haare: rotblond, Vart: rot und herunterhängend an den Spitzen. Besondere Kennzeichen: Narbe auf dem Kopf und sommersprossiges Gesicht.
[54902 ꝑBeschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Land⸗ sturmpfl Karl Heinrich Lohrer, geb. 10. II. 1883 in Konstanz, Koch u. Kondttor, zuletzt in der Schweiz, in Kontrolle des Bet.⸗Kommandos Kempten, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §8§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356 360 der Milirärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Augsburg, den 10. November 1916. K. B. Gericht der stellv. 3. Inf.⸗Brigade.
[45898] In der —— gegen den
Otto
Landsturmmann Karl Junge, E.⸗Feld⸗ artillerieregiment 46 in Wolfenbüttel,
zu verhaften und an die nächste Miluär⸗ bierdurch mit Beschlag belegt.
behörde abzuliefern unter Nachricht an
Aktiengesellschaften.
öffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 39 J.
—-——.
— —
verdächtig ist, sich im Felde am 1. August 1916 von seiner Truppe, der Ersatz⸗ abteflung Feldartillerieregiments 46 in Wolfenbüttel, in der Absicht sich seiner gesetz ichen Verpflichtung zum Dienst dauernd zu entziehen, eigenmächtig entfernt zu haben — Verbr. gegen §§ 9 Ziff. 2, 64, 69, 71 M.⸗St.⸗G.⸗B. — und er im Sinne des § 356 M.⸗St.⸗G.⸗O. als ab⸗ wesend anzusehen ist, auf Grund des § 360 M.⸗St.G.O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Beschuldigten
Braunschweig, den 7. November 1916. Gericht der stellv. 40. Inf.⸗Brigade.
[45887) Foahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Eduard Gäntzhirt der 2. Kom⸗ pagnie X. Seewehrabtetlung, geboren am 12. Juni 1883 in Mülhausen (Els.⸗Lothr.), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff des Milttärstrafgesetzbuchs und der §§ 356, 360 der Milttärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cuxhaven, den 10. November 1916. der Befestigungen
der Elbmündung.
———
[45891] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeversügung. In der Untersuchungssache gegen die Musketiere: 1) Kemp, 9./J.⸗R. 174, uzian Worms, 12./J.⸗R. 174, 3) Sylvanus David, 12./ F.⸗R. 174, “ m
gemeinschaftlicher Fahnenflucht Felde unter Ueberlaufen, werden auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. die Beschuldigten hierdurch für fahnen⸗ Füchtis erklärt und ihr im Deutschen eiche hefindliches Vermögen mit Be⸗ schle elegt. D v.⸗St.⸗Qu., den 8* 11. 16. Gericht der 31. Inf.⸗Div.
[45883] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Heizer Heinrich Schröder von der 1. Kom⸗ pagnie II. Werftdivision, wegen Fahnen. flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 366 der Militärstrafgerichtsordnung der Bfsceldlie hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Gericht der II. Marineinspektion.
[45884] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Otto Kuntze von der 3. Komp. II. Matrosendivision vorm. S. M. S. „Derfflinger“, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milttärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 366 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenstuch i erklärt. Gericht der II. Marineinspektion.
[45885] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Heizer Nikolaus Keil, von der 1. Komp. II. Werftdivision wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowte der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Gericht der II. Marineinspektion.
[45886] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Hermann Arnold Blome von der 2 Kompagnie II. Matrosendivision, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Gericht der II. Marineinspektion.
[458961 Fahnenfluchtserklärung.
Der Unteroffizier Hubert Thier, 29 8. 1878 zu Albverskirchen, Kreis Münster, Westf., wird hiermit gemäß § M.⸗St.⸗G.⸗O. für fahnenflüchtig er 1 Im Felde, 9. 11. 1916.
Gericht 214. Inf.⸗Div.
[45897) Fahnensluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache Foen Mus. ketter Josef Franz Fuß, I./E. 174, geb. 28. 6. 94 in Hambach, Krs. Saargemünd, Lothr, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf. gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deut⸗ schen Reiche befin liches Vermögen mit Be⸗ schlag beiegt. III b 2/15. Saarbrücken, den 10. 11. 16. Gericht der stellv. 32. Jnfanteriebrigade.
[45888] Fahnensluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten vom Landst.⸗Inf.⸗Batl. XIIIS Rottweil in Tuttlingen Erast Eugen Beuz, geb. 14. Mat 1872 in Reutlingen, evang., verh., Kaufmann, wohnhaft in Dietekon (Schweit), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 8§ 69 ff. des Militär⸗
Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte
sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt.
strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Leist hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sch
—— g—
[45682] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Land⸗ sturmmann Hans Hansen, Ers.⸗Batlns. Res.⸗Inftr.⸗Regts. 57, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 689 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356. 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Wesel, den 7. 11. 1916. Kommandanturgericht der Festung Wesel. Der Gerichtsherr: Dr. Leyv,
Klipfel, Generalmajor. Kriegsgerichtsrat.
[458811 Bekanntmachung.
Die am 27. Juli 1914 gegen den Matrosen Hermann Rimkus von der 2. Komp. I. Matrosendivision, geboren den 18. September 1889 in Kaukehnellen, Kreis Niederung (Ostpr.) erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung und Beschlagnahmever⸗ fügung wird aufgehoben.
Gericht der I. Marlneinspektion.
45882]
Die gegen den Heizer Hermann Kiske der 2. Kompagnie 1. Werftdivision, geb. am 9. III. 1896 in Marzelle (Kreis Arns⸗ walde), unterm 15. Septbr. 1916 erlassene Fahnenfluchtserklärung ist erledigt. Gericht der I. Marineinspektion.
[45901] Verfügung. Die im Deutschen Reichsanzeiger vom 7. 11. 1916 Nr. 263 1. Beil. Ziff. 44553 egen den Landsturmmann Johann endel, I. C. 18. J.⸗R., veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung wird widerrufen. Landau, 11. 11. 1916. Gericht der stv. 6. Inf.⸗Brigade.
[45900] Verfügung.
Die im Deutschen Reichsanzeiger vom 7. 11. 1916 Nr. 263 1. Beil. Ziff. 44553 gegen den Landsturmmann Johann Wendel, I. E/18. Inf.⸗Regts., veröffentlichte Fahnen⸗ fluchtserklärung wird widerrufen. Landau, den 11. 11. 1916.
Gericht der stellv. 6. Infanteriebrigade.
[45899]
Die am 2. Juli 1915 gegen den Ersatz⸗ reservisten Richard Ewecke vom I/E. I11, geb. 18. 10. 1881 in Jecha, erlassene Fahnenfluchtserklärung, veröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 156 vom 6. Juli 1915 ist gemäß 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗G.⸗O. erledigt.
Rastatt, den 11. November 1916.
gl. Gericht der stellvertr. 56. Infanteriebrigade.
[45889] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Heinrich Matthes wegen Fahnenflucht wird die Beschlagnahmever⸗ fügung des Gerichts der mobilen Etappen⸗ kommandantur 5/VIII 4. Armee vom 28. 9. 16 wieder aufgehoben gemäß § 3621 M.⸗Str.⸗G.⸗O.
Stuttgart, den 10. 11. 1916. Kgl. Württ. Gericht der Landwehrinspektion Stuttgart.
e˙˙˙
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.
Der abwesende Hermann Theodor Wid⸗ mann, geb. 3. 6. 1877, vertreten durch seinen Abwesenheitspfleger Dr. von Kühl⸗ werter in Hamburg, Spttalerstraße 12, hat das Aufgebot zum Zweck der Kraftlos⸗ erklärung der auf den Inhaber lautenden, nicht auf Namen umgeschriebenen Württ. Staatsschuldverschreibung Lit. HH Nr. 3191 über ℳ 200,—, verzinslich auf Januar/ Juli zu 3 ½ %, ausgestellt auf 15. Junt 1885, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstaug, den 19. Mai 1917, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem K. Amts⸗ gericht Stuttgart Stadt anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die V1“ der Urkunde erfolgen wird.
Stuttgart, den 10 November 1916.
Amtsgerichtssekretär Kapp.
[459422⁄ Zahlungssperre.
Der Rentner Alfred Schultz in Berlin W. 50, Passauerstraße Nr. 24, hat das Aufgebot folgender Aktien der Hohenlohe⸗ werke Aktiengesellschaft zu Hohenlohehüste (Oberschlesien): Nr. 73 841, Nr. 73 842, Nr. 73 843, Nr. 73 844 über je 1000 ℳ nebst. Gewinnanteilscheinen beantragt Gemäß §§ 1019, 1020 der Zivilprozeß⸗ ordnung wird der Ausstellerin, d. i. der genannten Aktiengesellschaft, verboten, an den Inhaber der genannten Aktien eine ung zu bewirken, insbesondere neue Gewinnanteilscheine oder neue Erneuerungs⸗ eine auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine Anwendung.
— —
Erwerbs⸗ und
[46218]8 Bekanntmachung. Der Rentter Andreas Schrade in Braunsberg hat als letzter Inhaber den Verlust der 3 ½ % Ostpreußtschen Pfand⸗ briefe: F 13 058 und 22 277 = 2 Stücke über je 100 ℳ (ohne Zinsscheine) ge⸗ meldet. Dies wird unter Hinweis auf § 367 des Handelsgesetzbuchs und zum demnächstigen Aufgebot zwecks Kraftlos ehssehg der Pfandbriefe hierdurch bekannt gemacht. Königsberg, den 13. November 1916. Ostpreußische General⸗Landschafts⸗
Direktion.
[45938] Beschluß.
Die auf Antrag der Frau Martha Dahl, geb. Miculey, von hier erlassene Zahlungs⸗ perre, betreffend die Schuldverschreibungen der Nassauischen Landesbank Buchstabe V Abt. C Nr. 1309 1310 über je 1000 ℳ wird aufgehoben.
Wiesbaden, den 6. November 1916.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 4.
[45946] Aufgebot.
Nachstehende Personen haben den Verlust der von uns ausgefertigten Volks⸗Ver⸗ sicherungsscheine angezeigt und deren Auf⸗ gebot beantragt:
1) Herr Christian Rosenberg. Wester⸗ moordorf, Nr. 4 791 919, über ℳ 540,—, für ihn selbst,
2) Herr Karl Friedrich Heng, Worms, heise 644 671, über ℳ 860,— für ihn elbst,
3) Herr Johannes Grashorn, Bremen, mencül 37 822 über ℳ 1000,— für ihn elbst,
4) Herr Richard Weiß, Ostrowo i. P, Nr. 5 590 233 über ℳ 600,— für Richard Weiß,
5) Herr Friedrich Schmid, Stuttgart, Nr. 5 282 367 über ℳ 480,— für Willi Schmid,
6) 8 Adolf Sahm, Danzig⸗Lang⸗ fuhr, Nr. 5 992 519 über ℳ 225,— fuüͤr ihn selbst,
7) Herr Adolf Binder, Essen, Nr. 8270 847 über ℳ 960 für Sara Binder,
8) Frl. Adele Hamkens, Hamburg, Nr. 6 317 273 über ℳ 252,— für sie selbst.
Die gegenwärtigen Inhaber genannter Versicherungsscheine werden hiermit auf⸗ ““ sich innerhalb sgee. Monate ei uns zu melden, widrigenfalls diese in Verlust geratenen Urkunden kraftlos werden.
Berlin, den 9. November 1916. Viectoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
P. Thon, Dr. Utech,
Generaldirektor. Generaldirektor
(45947] Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. 0 218, den wir am 7. Mai 1912 über die Lebensversiche⸗ rungspoltcee Nr. 106 077 vom 11. De⸗ zember 1889 für Frau Clara Caroline Ernst, verw. gew. Guthardt, geb. Koch, in Zimmersrode ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor⸗ lepung des Pfandscheins binnen drei
onaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.
Leipzig, den 11. November 1916. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lehensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[45941]
Das Amtsgericht Bremen hat am 8. November 1916 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag der Ehefrau des Zeichners Johann Hohnhorst, Lenchen geb. Mindermann, wohnhaft in Bremen, Seilerstr. 9, wird der unbekannte Inhaber des am 7. Oktober 1909 mit einer Ein. lage von ℳ 7,— auf den Namen Lenchen Mindermann eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 1002,75 nach⸗ weisenden Einlegebuches Nr. 43 605 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 24. Mai 1917, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebots⸗ termine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigen⸗ 8 letzteres für kraftlos erklärt werden wird.“
Bremen, den 11. November 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: (L. S.) Fürhölter, Obersekretär.
[45943] Aufgevot.
Der Berufsvormund, Stadtsekretär Sötekamp in Rüstringen, als Vormund des Kindes Agnes Mathilde Schönbohm in Rüstringen, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 6076 der Rüstringer Sparkasse in Rüstringen über 192,99 ℳ, lautend auf den Namen der Agnes Mathilde Schönbohm in Rüstringen, beantragt. Der Juhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Junt 1917, Voermittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird. Zugleich wird der Rüstringer Sparkasse in Rüstringen verboten, an den Inhaber des Sparkassenbuchs eine Leistung zu be⸗ wirken. 1
Rüstringen, den 1. November 1916.
6. 8 Niederlassung ꝛc. von
Petstsch eegenosshg aftee 8
ttsanwälten.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 11“ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
[45939] Aufgebot.
Der Magistrat der Stadt Frankfurt hat das Aufgebot des unbekannten Gläöͤu⸗ bigers eines im Grundbuch von Frankfurt, Bezirk Innenstadt, Band 4 Blatt 2017 — Eigentümer die Stadtgemeinde Frank⸗ furt — in Abt. II unter Nr. 1 ein⸗ getragenen Grundzinses von 5 Gulden an Herrn von Günderrode zu zahlen be⸗ antragt. Der oder die unbekannten Be⸗ rechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls die Ausschließung der Berechtigten erfolgen wird.
Franukfurt, den 7. November 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
[45940] Aufgebot.
Der praktische Arzt Dr. Heinrich Korn in Priebus hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des Grundschuld⸗ briefs über die auf dem Grundbuchblatt 47 Wohnhaus Priebus in Abt. III Nr. 8 für Dr. Korn eingetragene Grundschuld von 3000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Februar 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht anberaumten Aufgebotz⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die “ der Urkunde erfolgen wird.
Priebus, den 10 November 1916.
Königl. Amtsgericht.
[45945] Aufgebot.
Die Besitzer Franz und Johanne ge⸗ borene Hotop⸗Wieseschen Eheleute in Kumpelten haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der im Grundbuche des ihnen gehörigen Grundstücks Kumpelken Blatt 6 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 12 für August Wiese eingetragenen Hypothek von 95 Talern gemäß § 1170 B.⸗G.⸗B. beantragt. Die Gläubiger werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 17. Januar 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, andernfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Skaisgirren, den 7. November 1916.
nigliches Amtsgericht. [45949] “
Frau Anna Maria Leutner in Otten⸗ heim hat beantragt, ihren Ehemann, den Taglöhner Franz Josef Leutner, geboren am 24. August 1886 zu Ottenheim, zuletzt wohnhaft in Ottenheim, welcher als Musketier der I. Kompagnie des Res.⸗ Inf.⸗Rgts. Nr. 111 seit dem Gefechte bei Wisch am 19. August 1914 vermißt ist, für tot zu erklären. Der bezreichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 28. Fe⸗ bruar 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Großberzoglichen Amtsgericht zu Lahr bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Lahr, den 6. November 1916.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
[45950] Aufgevor.
Der Mühlenbesitzer Gustav Mowitz aus Preßberg bei Gr. Rominten, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Car⸗ ganico in Goldap, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Mühlenbesitzer Albert Mowitz aus Doliewen für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juni 1917, Vormittugs 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Marggrabowa, den 4. November 1916.
Königliches Amtsgericht.
[45696 Aufgebot.
Die Ehefrau des Fahrradhändlerg Georg Wessels, Sophie geborene Lienemann in Aumund bei Blumenthal, vertreten durch den Rechtsanwalt Böning in Blumenthal, hat beantragt, ihren Bruder Gerhard Hinrich Theodor Lienemann, geboren am 30. Januar 1871 zu Zetel, Amt Varl, welcher im Frübjahr 1887 von Nordenham nach Amerika ausgewandert ist und sich bis etwa 1890 zu Bethony Washington Co. Oregon (Nordamerika) aufgehalten hat und seitdem verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 8. Juni 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Norbenham, den 6. Noyember 1916.
vorher Möbelhändler in Hannover, wegen Fahnenflucht, wird, da Junge hinreichend
Stuttgart, den 10. November 1916. Kal. Württ. Gericht der Landwehrinspektion.
Königliches Amtsgericht Kattowt 8e Zetkater 1518.*
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.
Großherzogliches Amtsaericht Butjadingen Abt. II.
45697]
145956]
[45951] Königl. Amtsgericht Oberndorf a. N. Aufgebot.
Der am 29. Oktober 1846 in Bochingen, O.⸗A. Oberndorf a. N. geborene, im Jahre 1873 nach Nordamerika ausgewanderte Karl Bach, zuletzt wohnhaft in Bochingen, ist seit mehr als 10 Jahren verschollen. Der Abwesenheitspfleger Johann Haag, Amtsdiener in Bochingen, hat mit Ge⸗ nehmigung des Vormundschaftsgerichts die Todeserklärung desselben beantragt. An den Verschollenen ergeht die Auffordernng, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 24. Mai 1917, Nachmittags 4 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls Todeserklärung er⸗ 8e9 wird. Zugleich werden alle, welche Aufschluß über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 7. November 1916.
Amtsrichter Majer
[45952] Aufgebot. 1.“ Die Besitzerfrau Hulda Janke, geb. Völtz, in Prützenwalde hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Besitzer Heinrich Janke, bei der 5. Komp. des Landstucminfanteriebataillons Konitz, zuletzt wohnhaft in Prützenwalde, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Januar 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfa Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Pr. Friedland, 8. XI. 1916.
[45953] Aufgebot.
Der verschollene, zuletzt in Sorau N. L wohnhaft gewesene Buchhalter bei dem Kreisamt für Kraft und Licht, Hans Baer, Reservist im 52. Res.⸗Inftr. Reg., 12. Komp., wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 16. Dezember 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Termine zu melden, andern⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Sorau, den 4. November 1916. für kraftlos erklärt worden.
Köntgliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Pfleger, Bücherrevisor Albert Seiler iu Stargard i. Pomm., hat bean⸗ tragt, das verschollene Mündel Alexander Emil Goltz, geboren am 17. Januar 1870,
zuletzt wohnhaft in Stargard i. Pomm.,
für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Juni 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle,
welche Auskunft über Leben oder Tod des
Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Stargard i. Pomm., den 4. November
1916. Königliches Amtsgericht.
[45954]
Der Vorstand des städtischen Statistischen Amts Dr. Josef Ehrler in Freiburg hat beantragt, den verschollenen Landwirt Josef Ehrler, Philipp, Sohn, geboren am 22. Juni 1842 zu Heite rsheim, zuletzt wohnhaft in Heitersheim, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. Juni 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht anderaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung eon wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Staufen, den 9. November 1916. Gerichts⸗ schreiberet Großherzoglichen Amtsgerichts.
[45955] Aufgebot.
Die Tischlermeisterwitwe Bertha Bartsch, geb. Link, in Gr. Lindenau, zugleich als gesetzliche Vertreterin ihrer minderjährigen Kinder Frieda Anna, Otto Fritz, Fritz Georg, Adolf Hellmuth und Magda Bertha, vertreten durch Justizrat Rau in Königs⸗ berg, hat beantragt, den verschollenen Ar⸗
beiter August Potschien, zuletzt wohnhaft geywesen in Kapkeim bei Gr. Lindenau, für
ot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗
scchollene wird aufgefordert, sich spätestens
in dem auf den 23. Mai 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten
Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ H
falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ tens im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen. Tapiau, den 3. November 1916. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Die ledige Maria Anna Schlotter in Ruppach hat beantragt, den verschollenen Landmann Johann Adam Schlotter, uletzt wohnhaft in Ruppach, für tot
die 5
zu ercklären. Der bezeichnete Verschollene
wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Juni 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten 7 vr-ne ne. zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Wallmerod, den 7. November 1916. Königliches Amtsgericht.
[45957] Beschluß.
Da der Tod des Kriegsfreiwilligen August Hoffmeister, 4/82, durch die Bescheinigung des Führers der 4. Komp. Inftr.⸗Regts. Nr. 82 einwandfrei festgestellt ist, wird das Aufgebotsverfahren auf Todeserklärung des August Hoffmeister aufgehoben.
Reinhausen, den 6. November 1916.
Königliches Amtsgericht.
[45958]
Am 27. Mai 1916 ist im Allgemeinen Krankenhause zu Celle der ledige Arbeiter Wilhelm Freitag, zuletzt wohnhaft in Neu Ohe, Kreis Celle, 72 Jahre alt, ge⸗ storben. Er war preußischer Staatsange⸗ höriger und ein Sohn der verstorbenen Eheleute e Thomas Freitag und Elisabeth geb. Barelt, zuletzt wohnhaft in Brodopfe. Da Erben des Nachlasses bisher nicht ermittelt sind, werden die⸗ jenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis um 6. Januar 1917 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung er⸗ folgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 400 ℳ. bei Celle, den 3. November
Königliches Amtsgericht.
[4599593 Bekauntmachung.
Die unbekannten Erben des am 28. Fe⸗ bruar 1916 in Elbing verstorbenen Hospi⸗ taliten Andreas Wonsmann werden auf⸗ gefordert, ihre 6 Wochen anzumelden. kommen seine Geschwister bezw. schwisterkinder in Betracht.
Eibing, den 8. November 1916.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.
[45960]
Durch Ausschlußurteil vom 9. November 1916 ist der Pfandbrief der Frankfurter Hypothekenbank zu Frankfurt a. M., Serte 17, Lit. O Nr. 161 419 über 1000 ℳ, 18 F 3/16. B“ a. M., den 9. November
Kgl. Amtsgericht. Abt. 18.
[45699) Bekauntmachung. 8
Auf Antrag: 1) des Privatmanns Hein⸗ rich Thies in Charlottenburg (Westend), Kirschenallee 20, 2) von de Nederlandsche Tabakshandel Maatschappiij, Amsterdam, Nes 64, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwälte Dr. Alfred Reunert und Walther Sprick, und 3) des Schuhmachers Friedrich Tanke in Vorburg bei Tremsbüttel (bei Bargteheide), vertreten durch seine Ehefrau Dorothea Tanke, geb. Kruse, sind durch Urteil des Amtsgerichts Hamburg, Ab⸗ teilung für Aufgebotssachen, vom 10. No⸗ vember 1916 ad 1: der 3 ½ % Hypotheken⸗ brief der Hypothekenbank in Hamburg Serie 116 Nr. 019 554 Lit. A über 2000 ℳ, ad 2: das von der Vereinigten Tabakindustrie A. G. in Hamburg am 2. Februar 1915 in Amsterdam an eigene Order ausgestellte Wechselakzept über 1064 ℳ, zahlbar am 20. Mai 1915 bei der Deutschen Palästina Bank, Zweig⸗ “ Hamburg in Hamburg, und ad 3: die beiden 5 % Teilschuldverschrei⸗ bungen der „Neue Gesellschaft zur Ver⸗ theilung von Lebensbedürfnissen von 1856 in Hamburg“ Lit. B Nr. 137 und Nr. 138 über je 500 ℳ, lautend auf Friedrich Tanke oder dessen Order, — für kraftlos erklärt worden.
Hamburg, den 10. November 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[45700]
Durch Ausschlußurteil Herzoglichen Amts⸗ gerichts Holzminden vom 3. November 1916 sind die Gläubiger der im Grund⸗ buche von Holzminden und Altendorf Band I Seite 286 in Abieilung II für Christian und Georg Dötzer in Holzminden aus dem gerichtlichen Uebergabe⸗ und Teilungskontrakte vom 24. Februar 1865 eingetragenen Abfindungen von je 10 Talern mit ihren Rechten auf diese Abfindungen ausgeschlossen.
Holzminden, den 4. November 1916. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichm.
[46149]
Durch Urteil vom 24. Oktober 1916 sind I. die Gläubiger nachbenannter Posten: 1) der Blatt 200 Poppelau Ab⸗ teilung III Nr. 3 aus dem Mandaꝛe der Kreisgerichtskommission zu Kupp vom 21. November 1878 für den Kaufmann Dallmann in Poppelau eingetragenen 16,13 ℳ nebst 70 ₰ Kosten, 2) der Blatt 20 Poppelau Abteilung II Nr. 6 aus dem Kaufpertrage vom 16. Juli 1873 eingetragenen Auflassungsvormerkung für die Friedrich und Rosina Radzeyschen Eheleute in Poppelau, 3) der Blatt 588 Feeheser Abteilung III Nr. 1 aus dem
ejesse vom 14. Jult 1862 eingetragenen Erbegelder von 74 Talern 16 Sgr. 6 Pfg. für den Häusler Andreas Woiczik, 4) der Blatt 222 Poppelau Abteilung III Nr. 2 aus dem Erbrezeß vom 24 August / 2. No⸗
Als solche Ge⸗
Erbrechte innerhalb 9
26 Talern für Gregor, Thekla, Urban, Jobann, Katharina und Rosalie (Rosina) verehelichte Koeczyk, Geschwister Woiczik in Poppelau, 5) die Blatt 396 Schalkowitz Abteilung II Nr. 1 auf Grund der Schenkungsurkunde vom 21. September 1848 für Eva Stampka in Kol. Schalkowitz eingetragenen 100 Taler, 6) die Blatt 1230 Poppelau Abtetlung III Nr. 1* aus der Urkunde vom 18. November 1856 für die Gärtnertochter Susanna Böhm in Poppelau eingetragenen 25 Taler, II. der eingetragene Eigentümer des Grundstücks Blatt 209 Schalkowitz Kolonist Jakob Torka aus Kol. Schalkowitz mit ihren Rechten auf diese Hypotheken bezw. mit ihren Eigentumsrechten ausgeschlossen worden. Kupp, den 31. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. 8
[45701] 8 Durch Ausschlußurtetl des Königlichen Amtsgerichts in Eisleben vom 2. No⸗ vember 1916 ist der am 10. Dezember 1879 zu Eisleben geborene, zuletzt in Wolferode wohnhaft gewesene Bergmann Franz Ilguer für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes ist der 12. November 1914 festgestellt.
Eisleben, den 2. November 1916.
Königliches Amtsgericht.
[45702] Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts zu Eisleben vom 2. No⸗ vember 1916 ist der am 22. Juni 1889 zu Eisleben geborene, zuletzt daselbst wohn⸗ haft gewesene Bergmann Ernst Bolze für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 7. September 1914 festgestellt. Eisleben, den 2. November 1916. Königliches Amtsgericht.
[45703] Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts zu Eisleben vom 2. No⸗ vember 1916 ist der am 16. Mai 1886 zu Helbra geborene, zuletzt in Helbra wohnhaft gewesene Bergmann Wilhelm Knöchel für tot erklärt. Als Zettpunkt 888 6 ist der 3. Oktober 1914 fest⸗ ellt. Eisleben, den 2. November 1916. Königliches Amtsgericht.
[46150]
Durch Ausschlußurteil vom 6. November 1916 ist der am 15. Juni 1881 in Niewierz, Kreis Samter, geborene Tischler Wladislaus Nowak 1. aus Grätz, Bez. Posen, für tot erklärt worden. Als Zeit⸗ punkt des Todes ist der 25. Oktober 1914, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt worden. Grätz (Bez. Posen), den 6 Nov. 1916.
Königl. Amtsgericht.
[45704]
Durch Urteil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der ver⸗ schollene, zuletzt in Magdeburg wohnbaft gewesene Zuckerfabrikdirektor Friedrich Ruppert, geb. am 5. August 1850 zu Völpke als Sohn des Landwirts Andreas Friedrich Ruppert und seiner Ehefrau, Anna Elisabeth geb. Wilke, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1915 festgestellt.
Magdeburg. den 7. November 1916.
Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
[46155] Oeffentliche Zustellung.
Der Tagelöhner Mathias Winter, Aachen, Franzstr. 71, z. Zt. Wehrmann im 2 Ersatz⸗Batl. Inf.⸗Rgts. 25, Rhevdt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dechamps, Aachen, klagt gegen seine Ehe⸗ frau, Maria geb. Wolff, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Cöln, auf Grund § 1565 B. G. B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Kläger ladet Beklagte zur mündl. Verzandiman des Rechtsstreits vor die I. Zwvwilkammer des Kgl. Landgerichis Aachen auf den 26. Januar 1917, Vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Aachen, den 10. November 1916.
Der Gerichtsschreiber
[46156] —
Die Ebefrau des Zigarrensortierers Paul Rittershaus, Karoline geb. Pabst, bier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pudel bier, klagt gegen thren genannten, früher hier wohnhasten Ehemann, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Scheidung aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Gr. Landgerichts hier auf Mittwoch, den 10. Januar 1917, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, 30. Oktober 1916.
Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.
[46157] Oeffentliche Zustellung.
Die Magdalena geb. Stutz, Ehefrau Josef Meyer, zu Mülhausen, Prozeßbeyoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Klug in Mül⸗ hausen, ür.; gegen ihren Ehemaun Josef Meyer, Bierbrauereiarbeiter, früher zu Brunstatt, auf Grund §§ 1567 und 1568 B. G.⸗B, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 3. April 1909 in Brun⸗ statt geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil u erklären und demselben die Kosten zur
st zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗
1917, Vormittazs 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Mülhausen, den 11. November 1916. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Landgerichts.
[46158] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna May, geb. Prokaskp, in Eppenhain i. T., Prozeßbevollmäch tigter: Rechtsanwalt Dr. Landsberg in Wiesbaden, klagt gegen den Gärtner Adolf May, früher in Eppenhain i. T, * unbekannten Aufenthalts, aus bös⸗ icher Verlassung (§ 15672 B. G.⸗B.), mit dem Antrage, die am 30. Januar 1898 vor dem Standesbeamten in Fischbach i. T. geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und unter den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden, Zimmer Nr. 51, auf den 20. Januar 1917, Vor mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 9. November 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46159] Oeffentliche Zustellung.
er Kaufmann S. de Jonge in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Meiners, Papendieck, Lemke und Heymann in Bremen, klagt gegen die Reederei des Dampfers Treglissou, The Hain Steamfhip Co., St. Ives in England, mit dem Antrage: die Beklagte kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von ℳ 922,50 nebst 5 % Zinsen seit dem 4. August 1914, dem Tage der Fälligkeit, zu verurteilen, auch das ergehende Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckhar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, II. Kammer für Handels⸗ sachen, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Freitag, den 5. Ja⸗ nuar 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 3. November 1916. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts, Kammern für Handels sachen:
(L. S.) Olstmann, Sekretär.
[46160] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma C. A. Uhlmann in Gorns⸗ dorf, Proz⸗ßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Herzfeld, Rud. Müller, Dr. Spaete und Dr. Schubert in Chemnitz, klagt gegen die Firma Etablissements Orosdi⸗Back in Paris, unter der Behauptung, die Be⸗ klagte habe die von der Klägerin am 18. Junt und 14. Juli 1914 ausgestellten, am 10. September und 3. Oktober 1914 fällig gewesenen Wechsel über 3993,10 ℳ und 1309,50 ℳ durch ihre hierzu legiti⸗ mierten Prokuristen akzeptiert, beide Wechsel habe sie, die Klägerin, nach Verfall mit 1,20 ℳ und 5,65 ℳ Unkosten eingelöst, ferner, daß die Beklagte auf Bestellung die in den Klageanlagen E. und F. auf⸗ geführten Waren zu den daselbst angegebenen Zeiten und vereinbarten Preisen käuflich geliefert erhalten habe, und daß das Land⸗ gericht Chemnitz zuständig sei, weil sich in dessen Bezirk Vermögen der Beklagten be⸗ finde, mit dem Antrage, die Beklagte gegen Sicherheitsleistung in vorläufig vollstreck. barer Form zu verurteilen, an die Klägerin 5715,35 ℳ nebst 6 % Zinsen von 3994 30 ℳ seit dem 14. Oktober 19/14, von 1315,15 ℳ seit dem 3. Oktober 1914 und 5 % Zinsen von 377,05 ℳ seit dem 16. Juni 1914 und von 28,90 ℳ seit dem 17. September 1914 gegen Aushändigung der quittierten Klagwechsel zu bezahlen. Die Klägerin ladei die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 4. Ja⸗ nuar 1917, Vormittags ½10 Uhr, mit der “ sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt a Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Chemnitz, den 9. November 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46161] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner Wolfgang Moff in St. Ludwig, als Verwalter der der Vorschuß⸗ bank Czrrach gehörigen, in St. Ludwig gelegenen Häuser, klagt gegen den Fabrik⸗ arbeiter Alois Metz, früher in St. Lednig z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für eine Wohnung, ge⸗ legen zu St. Ludwig an der Wildemann⸗ straße Nr. 14, nebst Zubehör, die Miete für die Monate Mai 1915 (restlich 9, — ℳ), Juni 1915 bis einschl. September 1916 monatlich 14,— ℳ), mit zusammen 33,— ℳ, schulde mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 233,— ℳ an den Kläger nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage, zur sofortigen Raͤumung der gemieteten Wohnung und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits. lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hüningen auf Mittwoch. den 10. Januar 1917, Bormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Hüningen, den 10. November 1916.
Der Gerichtsschreiber
vember 1849 eingetragenen Erbegelder von
hausen i. Els. auf den 25. Jauuar
des Katserlichen Amtsgerichts.
[40163] Oefentliche Zustellung.
Zur mündlichen Verhand⸗l.
Die Eheircu des Johann Seeger, Gott⸗ liebin ged. Bieschle, in Hegenheim, als Vertreterin ihres sich in russischer Ge⸗ fangenschaft befindlichen Ehemannes, klagt gegen den Seidenfärher Iysef Gotten⸗ kieny, früher in Hegenheim, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenihaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ibrem Ehemanne für in den Jabren 1912. bis 1914 gehzeferte Schuhwaren 92,70 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 92,70 ℳ nehst 4 % Zinsen seit dem Tage der Zu⸗ stellung der Klage und zur Traaung der Kosten des Rechtestreis. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hüningen auf Mittwoch, den 10. Ja⸗ nuar 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. 8 Hüningen, den 10. November 1916.
Deer Gerichts schreiber 8
des Kaiserlichen Amtsgericht.
[46162] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Ferdinand Samuel in Mülhausen, Savatorstraße 32, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Geschäftsagent Rapp in Hegenheim, klagt gegen Cäcilie Gantner, fr. Inhaberin einer Wurstwarenhandlung in St. Ludwig, z. Zt. obne bekannten Wohn⸗ uand Aufenthaltkort, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagte für elieferte Möbel 600 ℳ schulde, mit dem ntrage auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 600 ℳ nebst 4 % Ziasen seit dem Tage der Zustellung der Klage und zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hüningen auf Mittwoch, den 10. Januar 1917, Vormittags 9 ¼ Uhr, geladen. Hüningen, den 10 November 1916. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[46164) Oeffentliche Zustellung. B Der Eugen Detro, Wirt in Met, St. Sö 2 — 4- 6, klagt gegen den
usebio Faleroni, früher Speisewirt in Metz, jetzt in Italien, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte dem Kläger für rückständige Miete für 1914 —1916 einen Betrag von 2500 ℳ schulde, von welchem er jetzt elnen Teilbetrag von 600 ℳ einklage, mit dem A trage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger den Betrag von 600 ℳ (sechs⸗ bundert Mark) nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen, das Haus St. Feroystraße 6 sofort zu räumen, un endlich auch das ergehende Urteil für vo läufig vpollstreckbar zu erklären. Zur mün lichen Verhandlung des Rechtsstreits wir der Beklagte vor das Kaiserliche Amt gericht in Metz auf den 29. Dezembe 1916, Vormittags 9 Uhr, Saal 5. geladen.
Metz, den 9. November 1916.
Kaiserliches Amtsgericht.
[46165] 1
Bei dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ bedarf ist ein Verfahren zur Festsetzung des Uebernahmepreises für 1 Kiste Schrauben aus Eisen, 27 kg, und zwar: a. 50 Maschinenschrauben (120/12) mit sechkkantigen Köpfen, mit Muttern und Unterlagsscheiben, c. 2 unbekannten Ma⸗ schinenteilen von 11 kg Gewicht, anhängig Der Eigentümer der Etsenteile zur Zeit der Enteignung ist nicht bekannt. Di Kiste befand sich zur Zeit der Enteignung auf Lager im Zollschuppen des Zollamts I Cöln, Eilgüterbahnhof. Absender der Kiste war die Soclété Anonym des Auto mobils Branier, Jvry Port (Seine), Paris Empfänger war die Firma Walensky i Eydtkuhnen., Die Entetgnung ist durch das Kriegsministerium, Armeeverwaltungs departement, am 20. Oktober 1915 an geordnet. Zur Festsetzung des Ueber nahmepreises soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am 21. November 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichsschiedegericht für Kriegsbedarf in Berlin W. 10, Viktoriastraße 34, ver handelt werden. Der unbekannte Eigen⸗ tümer Branier, Jory Port (Seine), Paris, und die Socijété Anonym des Automobils werden hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird,
auch wenn sie nicht vertreten sein sollten.
Berlin, den 9. November 1916. Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegsbedarf. I. A. V. 276. 16./15 811.
[46167] Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für den der Firma African Produce & Co., London, enteigneten Kriegsbedarf (Kämm⸗ linge) soll auf Anordnung des Herrn Vor⸗ sitzenden am 23. November 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Reichs⸗ schiedsgericht für Kriegsbedarf in Berlin W. 10, Viktoriastraße 34, verhandelt werden. Die Firma African Produce & Co., London, wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschteden werden wirdd, auch wenn sie nicht vertreien sein sollte. Berlin, den 9 Nopember 1916. Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichtzs für Kriegsbedarf. I. A. V. 392. 16/15501.
46166]
Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für den der Firma A. Marcan Succ, Bradford, enteigneten Kriegsdedarf (Kämm⸗ linge) soll auf Anordnung des Herrn Vor⸗ tenden am 23. November 1916, ormittags 11 Uhr, vor dem Reichs⸗
schiedsgericht für Kriegsbedarf in Berltn