1916 / 270 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Nov 1916 18:00:01 GMT) scan diff

b./Celle“ ist heute eingetragen: Amt des Dr. jur Ludwig Silberberg in Berlin Schöneberg als Vorstandsmitglied der Akttengeiellschaft ist durch Ablauf seines Vertraas erloschen. Die Prokura des jetztgen Vorstandsmitgliedes, Direkiors Wilhelm Friedrich in Wietze und die Prokura des Ingenieurs Otto Asbeck, früher in Wietze, sind erloschen.

Amtsgericht Celle, 10. November 1916.

chemnitz. [46059 In das Handelsregister ist eingetragen

worden: Am 7. November 1916: 8

1) auf Blatt 7003, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma Heinrich & Sachse Beton⸗ u. Eisenbetonbaz Chemnitz in Chemnitz: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der Ingenieur Her⸗ mann Alfred Sachse in Chemnitz ist aus⸗ geschieden. Der Regierungsbaumeister Konrad Heinrich in Chemnitz führt das Handelsgeschäft als Einzelkaufmann fort.

2) auf Blatt 7196, betr. die Firma Laboratorium Wiesbadol Juh Pau Strieter in Chemnitz: Der btsberige Inhaber, der Kaufmann Franz Paul

Strieter in Chemnitz, ist ausgeschieden. Inhaber sind die Kaufleute Hugo Moritz Spangenberg und Carl Oito Rudolf Li⸗feld in Chemnitz; sie führen das Handels⸗ geschäft als offene Handelegesellschaft fort. Diese hat am 6. November 1916 begonnen. Die Firma lautet künftig: Laboratorium Wiesbadol Spangenberg & Liefeld

3) auf Blatt 2548, betr. die Firma Christian Schröter in Chemnitz: Pro

kura ist erteilt der Emma Ge trud verehel. Schröter, geb. Schuster, in Chemnitz. 14) auf Blatt 4490, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma Carl Friedr. Klemm Nachfg. in Chemnitz: Der Kaufmann Max Otto Albert Klose in Chemnitz ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Kaufleute Oeskar Hermann Arnold und Johann Carl Albert Zimmer⸗ mann in Chemnitz setzen die Gesell⸗ schaft fort. Am 8. November 1916: 5) auf Blatt 7222: Die Firma Emil Eenst in Chemunitz und als deren In⸗ haber der Kaufmann Karl Emil Einst daselbst (angegebener Geschäftszweig Handel mit Kolonialwaren und Landes⸗ produkten). Am 9. November 1916:

6) auf Blatt 7182, betr. die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Ver⸗ einigte kontinentale Frachtenkontroll und Tarifgesellschaft mit beschränkter

Haftung in Chemnitz Zweignieder lassung: Die Zweigniederlassung ist auf geh ben worden 7) auf Blatt 6944, betr. die Firma GErust Schäfer in Chemnitz: Der bis⸗ horige Inhaber Ludwig Fiedrich Karl Germann in Chemnitz ist, qusgeschteden Der P ivatmann Kohꝛinn Ernst Schäfer in Ch mnitz ist Inhaber.

8) auf Blatt 1541, betr. die Aktien. gesellschift in Firma Sondermann & Stier Akttiengesellschaft in Chemnitz Der § 27 des Gesellschaftsvertrags ist

urch Beschluß der Generalversammlung vom 4. November 1916 lt. Notarsats protokolls von diesem Tage abgeändert worden.

9) auf Blatt 4319, betr. die Aktien gesellschaft in Fma Oscar Schimmel

Co Actiengesellschaft in Chew nitz Der Ingenieur Wlhelm Gustav Kluge in Chemnitz ist zum ordentlichen Mitgliede

des Vorstands bestellt worden.

10) auf Blatt 7223 Die Firma Zustav Heundel in Chemnitz und als deren Inhaber der Ziaarrenfahrikant Fran⸗ Gustav Hendel daselbst als Inhabher (an

gegebener Geschäftszweig Fabrikation von Zbarren und Ha del mit Zigaretten). Königl. Amtsgericht Chemnitz Abt. B

[46292

brimmmiescham. Auf Blatt 1005 des Handelsregisters in heute die Gesellschstt Deutsche Faser⸗

veredelung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Crimmitschau und weiter folgendes ein⸗ getragen worden:

Deerr Gesellschaftsvertrag ist am 29. August 1916 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternebmens ist die Veredelung von Pflanzenfasern und Svinnereiabfällen sowie deren Ver⸗

beitung, Verwertung und Vertrieb, die Fabrikation, der Ein⸗ und Verkauf von Artikeln derselben Art sowie aller Artikel gleichartiger oder verwandter Geschäfts⸗ zweige

Das Stammkapital beträgt einhundert⸗ sechztgtausend Mark.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Hermann Heiger in Crimmit schau, der den Titel Direktor führt.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekanntgeg ben:

In Anr chnung auf das Stammkapital bringen die Gesellschafter, Fabrikbesitzer Hermann Geiger in Crimmitschau, Kauf⸗ leute Paul Brodnitz in Berlin, James Simon in Berlin⸗Wilmersdorf und Arthur Bluhm in Berlin, ein Verfahren zur Veredelung von Pflanzenfasern ein, um Pflanzenfasern spinnfähig zu machen. Dieses Verfahren ist schriftlich zu Händen des Aufsichtsrats Paul Brodnitz in Berlin niedergelegt. Der Geldwert dieser Ein⸗ lage ist auf 100 000 vereinbart. Von diesen 100 000 Sach inlage entfallen als Stammeinlage je 25 000 auf jeden der obengenannten vier Gesellschafter

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft finden nur im Reichsarnzeiger statt.

mmitschau, den 13. November 1916 Königliches Amtsgericht.

Das

Dresden. [46326]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 12 321, betr. die Aktien gesellschaft Hartwig & Vogel Aktten⸗ gesenschaft in Dresden: Der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 28. Februar 1910 ist in § 17 durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 30. Oktober 1916 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage ge⸗ ändert worden.

2) auf Blatt 14 106 die Firma Max Partzsch in Leubnitz⸗Nreuostra. Der Holzhändler Emil Max Partzsch in Leub⸗ nitz⸗Neuostra ist Inhaber.

Dresden, den 13. November 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

DüsseldorrT. [46330] Bei der Nr. 671 des Handelsregisters B eingetragenen Firma Attiengesellschaft der Gerresheimer Glashüttenwerke vorm. Ferd. Heye in Düsseldorf⸗ Gerresheim wurde am 9. November 1916 nachgetragen, daß dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Rüßmann in Düsseldorf⸗Gerres⸗ heim Prokura derart erteilt ist, daß er berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem andern Prokuristen zu zeichnen. Amtsgericht Düfselvorf.

Düsseldorf. [46331]

Unter der Nr. 4507 des Handels⸗ registers A wurde am 11. November 1916 eingetragen die Firma Peter Gasper mit dem Sitze in Düsseldorf, als In⸗ haber der Kaufmann Peter Gasper und als Prokuristin dessen Ehefrau, Johanna geborene Hüllweg, beide hier. Außerdem otrd bekannt gemacht, daß als Geschäfts zweig angegeben ist: Damenmodengeschäft.

Amtsgericht Düsseldorf.

Erfurt. [46293]

In unser Handelsregister A ist beute bei der unter Nr. 694 verzeichneten Firma „Georg Stoltze“ in Erfurt eingetragen: Die Gesamtprokura des Oskar Stoltze und der Amalie Stoltze ist erloschen; der Amalie Stoitze in Erfurt ist Einzelprokura erfeilt.

Erfurt, den 8. November 1916.

Könialiches Amtsgericht. Abt. 3.

Geestemü de. [46332)

In das Handelsregister B des unter⸗ geicheten Gerichts ist bei der unter 7 eingetragenen Firma Geestemünder Herings⸗ und Hochseefischerei, Attien⸗ gesellschafr in Geestemünde, heute ein⸗ getragen worden, daß nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 20. Oktober 1916 das Grundkapital um 250 000 auf 1 000 000 ℳͤ erhöbt werden soll sowie Haß die beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals stattgefunden hat.

Die neuen, auf den Inhaber lautenden 250 Aktien von je 1000 werden zum Kennwerte ausgegeben. 1

Geestemünde, den 11. November 1916.

Königliches Amtsgericht. VI.

Gelsenkirchen. [45769]

In unser Handelsregister Abteilung B st bei der unter Nr. 135 eingetragenen Firma Gelsenkirchener Bergwerks Aktien⸗Gesellschaft in Gelsenkirchen heute folgendes eingetragen worden:

Das st llvertretende Ingenieur Peter Geilentuchen in Esch⸗ veiler ist verstorben.

Gelsenkirchen, den 3. November 1916

Königliche's Amtsgericht.

Gotha. [46294] Im Handelsregister ist bei der Firma Hugo Frenzel Joh. Wilh. Graf’s Nachf. in Gotha eingetragen worden: Der Frau Emmy Frenzel, geb. Funke, in Gotha ist Prokura erteilt. Gotha, den 10. November 1916. Herzogl. S. Amtsgericht. 3.

Grünberg, schles. [46295] In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr 210 einge⸗ tragenen Firma C. Loepthien, Inh Ernst Babrowski vermerkt worden, daß diese jtzt lautet Genst Babrowski. Amtsgericht Grünberg, 10. 11. 16.

Gummersbach. [46362] In unser Handelsregister A Nr. 69 ist bei der Firma L. & C. Steinmüller zu Gummersbach eingetragen worden: Dem Kaufmann Peter Wullenkort in Hummers⸗ bach und dem Oberingenieur Otto Bech stein in Gummersbach ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß sie beide gemein⸗ chaftlich oder auch jeder von ihnen in Gemeinschaft mit dem berests bestellten Prokmristen Fabrikdirektor Ewald Schäfen die Firma zu zeichnen berechtigt sind. Gummersbach, den 7. November 1916. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westr. [46296]

In unser Handelsregister ist unter A 872 heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „M. Protze & Söhne, Zweigeied rlaffung Hagen (Westf)“ mit dem Sitze zu Hagen (Westf.) ein⸗ getragen. Sie ist eine Zweigniederlassung der gleichnamigen unter dem 3. Januar 1914 errichteten und am 2. Februar 1914 in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Chemnitz eingetragenen Firma. Die hiesig⸗ Zweigniederlassung hat am 12 August 1916 begonnen.

Gesellschafter sind: Minna Theresie Emilie verehelichte Protze, geb. Glänzel, in Chemnitz, Kaufmann Mar Georg Joh inres Protze in Chemnitz, Kaufmann Walter Feltx Protze in Chemnitz.

Dem Kaufmann Gustav Adolf Protze, früher m Chemnitz, jetzt in Hagen (Westf.), ist Prokura derart erteilt, daß er sowohl

die Hauptniederlassung in Chemnitz wie

die Zweigniederlassung in Hagen (Westf.) zu Hehn und zu zeichnen berechtigt ist.

Emilie verehelichte Protze, geb. Glänzel, in Chemnitz ist weder berechtigt, die Hauptaiederlossung in Chemnitz, noch die weigniederlassung in Hagen (Westf.) zu vertreten Hagen (Westf.), den 8. November 1916. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [46082] Eintragungen in das Handelsregister. 1916. November 9. Alegander Levy. Prokura ist erteilt

an Julius Cohn.

Ladage & Oelke. Einzelprokura ist erteit an Ehefrau Julie Marie Alice Sea geb. Stegelmann, und Ftranz

riedrich Christian Stegelmann, beide zu Dockenhuden.

F. W. Budich⸗Schwesfel. Prokura ist erteilt an Carl Christian Fischer, zu Bergedorf.

Carl Hirschberg. Die an N. Heidohrn erteilte Gesamtprokura ist durch Tod erloschen.

C. Th. Herm. Leser. Prokura ist erteilt an Friedrich Berthold Wilibald Müller, zu Hummelsbüttel.

Die an C. H. L. Wllke erteilte Prokura ist erloschen. 8

Rust & Schröder. Prokura ist erteilt an Olga Marie Wolf.

Hinrichs & Liepmannssohn. Prokura ist erteilt an Henry Pasler mit der Befugnis, mit je einem der Gesellschafter die Firma zu zeschnen.

Friedrich Maack. Der Inhaber F. C. J. C. Maack ist am 18. Dezember 1915 verstorben; das Geschäft wird von Ehefrau Frira Caroline Dorothea Johanna Lüders, geb. Maack, zu Lokstedt, unter unv ränderter Firma fortgesetzt.

Bezüglich der Inhaberin ist durch einen Vermerk auf eine am 7. Dezember 1907 erfolgte Eintragung in das Güter⸗ rechtsregister hingewiesen worden.

Torrential Code Co. mit beschräukter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. 1

Liquidator ist Hildegard Meller, zu Dockenhuden.

Produce Commission Co. mit be⸗ schränkter Hafrung. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden.

Lquidator ist Hildegard Meller, zu Dockenhuden.

Kalisyndikat Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung Filiale Ham⸗ burg, Zweigniederlassung der Firma Kalisyndikat Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, zu Berlin.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 15 Dezember 1915 ist das Stammkapital um 12 100,— auf 1 356 200,— e höht worden.

Nord⸗Deursche Versicherunge⸗Gesell⸗ schaft. Gesamtprokura ist erteilt an Au ust Carl Damm und Wilhelm Carl Reinbold; jeder von ihnen ist in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Gesamt⸗ prokuristen zeichn ungsberechtigt.

L. Mulsow & Co. Diese Kommandit. gesellschaft ist aufgelöst worden; die Lig tbatton ist beendigt und die Firma erloschen.

Carl Burow. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Ok⸗ tober 1916 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fartb trieb des bisher unter der Firma Carl Burow bhetriebenen Agentur⸗ und Kommsssionsgeschäftes.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiren und Forderungen sind von der Gesellschaft nicht übernommen worden.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000,—.

Geschäftsführer ist Carl Franz Gustav Burow, Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht: Der Gesellschifter Carl Burow bringt in die Gesellschaft ein das bisher von ihm unter der Firma Carl Burow betriebene Agentur, und Kommissionsgeschäft ein⸗ schließlich aller Vertretungsverträge und seiner gesamten Kundschaft. Der Wert dieser gesamten Sacheinlage ist auf 15 000,— festgesetzt; dieser Betrag wird als voll eingezahlte Stammeinlage des Gesellschafters Burow angerechnet

Carl Burow Das Geschäft ist mit der Firma auf die Gesellschaft Carl Burow, Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen, jedoch unter Ausschluß der im Geschäftsbetriebe begründeten Ver bindlichkeiten und Forderungen.

November 10.

Otto Witt & Co. Gesellschafter: Otto Johann Witt, Kaufmann, und Agnes Elise Louise Marie Popp Witwe, geb. Schütt, heide zu Hamburg.

te offene Handelsgesellschaft hat am 1. November 1916 begonnen.

August Wilhelm. Inhaber: August Georg Wilhelm, Kaufmann, zu Altona.

Ernst Ropers. Inhaber: Ernst Martin

August Ropers, Kaufmann, zu Wandsbek Neuling führt infolge Verheiratung den Familiennamen Cohn. Prokura ist erteilt an Carl Tolzin. Wilhelm Christian Koenitzer. Borup Gebr. Diese Firma ist erloschen. Münchmeyer & Co. Prokura ist er⸗ meyer, geb. Albert. Kölner Handelsgesellschaft mit be⸗

Siegmund Cohn. Die Prokuristi⸗ Adolf Prignitz & Consf.

Pro⸗ kura ist erteilt an Louise Schmidt. teilt an Witwe Therese Cäcilie Münch⸗ schränkter Hastung, Export. Pro⸗

Die Gesellschafterin Minna Theresie

kura ist erteilt an Clara Auguste Je⸗ b. H

hanna Chasté, mit der Befugnts, zu⸗ sammen mit der Prokuristin Pegel die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

Die an B. C. Pegel erteilte Prokura ist dahin geändert, daß die Prokuristin zusammen mit einem der Geschäftsführer Gerberding, Franck und Wirbatz oder 8 Chasté zeichnungsberech⸗

g .

S. Rosenkranz & Co. Gesamtprokura ist erteilt an Ehefrau Nelly Angelina Rosenkranz, geb. Isaacs, und Siegfried Kramarsky.

Fritz A. Schmidt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Zweignieder⸗ lassung Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Fritz KR. Schmidt. Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung, zu Stettin. 8

Der Gesellschaftsvertrag ist 19. Mai 1914 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Agentur, und Makler⸗ geschäfts in Futtermitteln, Getreide und Düngermittein aller Art und aller damit zusammenhängenden Geschäfte.

Das Stammkapital der Gefsellschaft beträgt 20 000,—.

Geschäftsführer ist Alfred Spliesgart, Kanfmann, zu Stettin.

Einzelprokura für die Zweignieder⸗ beflung ist erteilt an Fritz Anton Schmidt, Hermann Georg Alfred Schmidt und Joseph Johann August Schaefer.

Amtsgericht in Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

Hann. Münden. [46333] In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 203 eingetragen die Firma „Ebert & Meiucke“ in Varmissen und als deren Inhaber der Apotheker Paul Ernst Hermann Wilhelm Reinicke in Varmissen. Münden, den 11. November 91

Das Könialiche Amtsgericht.

Iburg. [46297] Im hiesigen Handelsregister B Nr. 2. zur Firma Rothenfelder Blechwaren⸗ fabrik und Verzinkungsanstalt, Filtale des Langscheder Walzwerk und Ver⸗ zinkereien, Aktiengesellschaft, in Bad Rotheunfelde ist eingetragen:

Fabrikdirektor Wilhelm Hoeckner zu angschede ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. An setne Stelle ist der Kauf⸗ mann Friedrich Hegemann zu Schwerte zum Vorstandsmitaglied bestellt. Dieser ist berechtigt, in Gemeinschaft mit dem Vorstandzmitglied Direktor Paul Haense! in Langschede die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Jedes dieser Vo standsmitalieder ist auch berechtigt, in Gemeinschaft mit einem Prokuristen der Gesellschaft die Gesellschaft zu vertreten.

Dem Kaufmann Wilhelm Martiini in Langschede ist Prokura ertetlt. Er ist zur Vertretung der Gesellschaft nur in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied berechtigt.

Iburg, den 28. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. JI.

Johanngeorgenstadt. [46334] Im hiesigen Hmdelsregister ist heute auf Blatt 173, betr die Gewerkschaft „Vereinigt Feld im Fastenberge“ zu Johanageorgenstadt eingetragen worden: Als Ersatzmann des zweiten Mitglieds des Grubenvorstands ist ausgeschieden: Direktor Dr. phil. Hermann Hiller in Schindlerswerk bei Albernau. Nach erfolgter Neuwahl sind bestellt: zu Mitgliedern des Grubenvorstands: a. Kaufmann Guido Herberger in Jo⸗ hanngeorgenstadt, b. Beirsiebsdirektor Friedrich Schulze in Neustädtel, c. Rechtsanwalt Dr. jur. Kart Alfred Gareils in Chemnitz; zu Ersatzmännern: d. Eisenwerksbesitzer Ernst Richard Breit⸗ feld in Erla, e. Oberbergrat Franz Johannes Bauden⸗ hacher in Niederpfannenstiel, f. Staatsanwalt Dr. Georg Albert Poller in Chemnitz. 19 Sobaehdsongen stabt. den 9. November 16.

Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. [46090] Handelsregister des Königl. Amts⸗ gerichts zu Königsberg i. Pr.

Eingetragen ist in Abteilung A am 27. Oktober 1916 bei Nr. 1647 Grnst Budnowski n. Co. —: Die Gesellschaf! tst aufgelöst. Der bisberige Gesellschafter Fene Budnowski ist alleiniger Inhaber der Firma.

Am 6. November 1916 bei Nr. 2251 Willi Meineke Holzgroßhandlung Hoch⸗ und Tiefbau —: Die Zweig⸗ niederlassung in Königsberg i Pr. ist aufgehoben und die Firma hier gelöscht.

In Abteilung B am 28. Oktober 1916 bei Nr. 312 Paul Kittler G. m b H —: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 25. Ok⸗ tober 1916 geändert.

Am 30. Oktober 1916 bei Nr. 152 Stadthalle Königsberg i. Pr. Aktien⸗ gesellschaft —: Der Kaufmann Fritz Geilus in Königsberg i. Pr. ist zum stell⸗ vertretenden Vorstand bestellt.

Am 3. November 1916 bei Nr. 67 Königsberger Allgemeine Zeitung und Verlags Druckerei G. m. b. H. Die Gesamtprokura des Redakteurs Paul Anson und des Buchhaltereivorsteher s Wilhelm Kummerfeld ist erloschen.

Am 4. November 1916 bei Nr. 137

am

Waggonfabrik L. Steinfurt G. m.

.H. —: Dem Fritz Radok in Königs⸗ berg i. Pr. ist Gesamtprokura dae. erteilt, daß er zusammen mit einem andern Prokuristen oder mit einem nicht selbständig vertretungeberechtigten Geschäftsführer ver⸗ tretungsberechtigt ist.

Am 6. November 1916 bei Nr. 121 Holz, und Bau⸗Judustrie Ernst Hildebrandt A. G. —: Die Prokura des Willy Philipp ist erloschen.

Bei Nr. 294 Willi Meineke Hoch⸗ und Tiefbaugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung —: Kaufmann Fried⸗ rich Junge in Rostock ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden.

Am 10. November 1916 bei Nr. 65 Königsberger Terrain Aktiengesell⸗ schaft Oberteich⸗Maraunenhof —:; Dem Otto Griesenbruch in Köninsberg k. Pr. ist Prokura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitgliede vertretungsberechtigt ist, einschliezlich der Befugnis zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken.

Bei Nr. 161 C. und G. Müller Speisesettfabrik Aktiengesellschaft —: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Juni 1916 ist die Satzung ge⸗ ändert. Sitz der Gesellschaft ist jetz: Neu⸗ kölln Gegenstand de Untern’ hmens ist jetzt Herstellung von Schmalz, Margarine, Fett und ähnlichen Waren und deren Nebenprodukten sowie Nahrunasmitteln jeder Art und von chemischen Produkten innerhalb des Rahmens dieser Erzeugnisse sowie der Handel mit denselben. Die Gesellschaft ist berechtigt, überall Zweig⸗ niederlassungen zu errichten und sich an Unternehmungen, welche in den Rahmen ihres Zweckes fallen, in jeder Form zu beteiligen.

Kötzschenbroda. [46298]

Auf Blatt 195 des Handelsregisters, die Aktiengesellschaft Eisenwerk Coswig Maschinenbau Calberla Aktiengesell⸗ schaft in Coswig i. Sa. betreffend, ist heute eingetragen worden:

Eduard Emil Julius Schürmann ist aus dem Vorstard ausgeschieden. Zu Mitgliedern des Vorstands sind besteht worden: a der Fabrikdirektor Carl Adolf Werner in Kötit, als ordentliches Mit⸗ g ied des Vorstands, b. der Kaufmann Friedrich Geora Werther Gaumnitz in Kötitz, als stellvertretendes Mitglied des Vorstands.

Die Prokura des Carl Adolf Werner ist erloschen.

Kötzschenbroda, den 11. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Küstrin. [46299] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nummer 359 die Ferma Herbert Raue in Küstrin und als deren Inhaber der Kaufmann Herbert Raue 1 Küstrin⸗Neustadt eingetragen worden. Küstrin, den 10. November 1916. Königliches Amtsgericht.

Limburg, Lahn. In unser Handeleregister A ist unter Nr. 161 Firma Samuel Sachs in Limburg heute folgendes eingetragen worden: Der Ehefrau des Kaufmanns Samuel Sachs, Selma geb. Krübel, von Limburg ist Prokura erteilt. Limburg, 3. November 1916. Königliches Amtsgerichr.

Ludwigsburg. [46335]

K. Amtsgericht Ludwigsburg.

In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getrogen worden: A. Register für Gesell⸗ schaftsfirmen: Am 9. November 1916: bei der Firma Biey & Scholl, Gesell⸗ schaft mit heschränkter Haftung in Asperg: „Durch Beschluß der Gesel⸗ schafferversammlung vom 14. Oktober 1916 istt Eugen Bley, Fabrtkant in Asperg, als Geschäftsführer entlassen und der Gesell⸗ schafter August Wittlinger, Ingenieur in Stuttgart, als Geschäftsführer bhestellt worden“, bei der gelöschten Firma Mühler Freyer in Ludwigsburg: „Der Eintrag vom 11. Mat 1912 wird dahin berichtigt: Ein Geschärtszweig, näͤmlich der Engroshandel mit Kurz⸗, Galanterte⸗ und Spielwaren, ist mit der Firma, aber ohne die Grunestücke, auf die offene Handelsgesellschaft der Kaufleute Emil Reuß und Frtiedrich Hintrager in Reut⸗ lingen übergegangen; die Sptielwarenfabri⸗ kation und der Verlag von Gesellschefts⸗ spielen wird durch die Gesellschafter Otto und Max Haußer unter der Firma O. & M. Haußer weitergeführt. Die Firma Müller & Freyer bleibt gelöscht“, bei der Ftrma O. 4& M. Haußer in Lud⸗ wigsburg : Die offene Han elsgesellschaft hat die Fortführung eines Zweiges des bis zum Jahre 1911 unter der Firma Müller & Freyer bestandenen Geschäfts der Gesellschafter Otto, Max und Eugen Haußer, und zwar der Spielwarenfabri⸗ kation und des Verlags von Gesellschafts⸗ pielen, unter der neuen Firma O. & M. Haußer zum Gegenstand und ist ketne Neugründung. Der seitherige Eintrag wird dementsprechend berichtigt. Der Ge⸗ sellschafter Max Haußer ist am 18. Ja⸗ nuar 1915 durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Frau Lili Haußer, geb⸗ Brand, in Ludwigsburg, Ehefrau des Ge⸗ sellschafters Otto Haußer, ist als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur der Gesellschafter Otto Haußer berechtigt.“’ Ferner am 10. No⸗ vember 1916: bei der Firma Süddeutsche Motorenindustrie Eugen Grill in Zuffenhausen: „Der Gesellschafter Eugen Grill, Kaufmann in Zuffenhausen, ist aus

der Gesellschaft ausgetreten; diese hat sich

la6363]

dadurch aufgelsst. Wilhelm Weckerle, Ingenieur in Zuffen⸗ hausen, führt das Geschäft unter der bis⸗ hberigen Firma als Einzelfirma fort.“ B. Register für Einzelfirmen: am 10. No⸗ vember 1916: „Die Firma Süddeutsche Motorenindustrie Eugen Grill in Zuffenhausen, Inhaber: Wilbelm Weckerle, Ingenieur in Zuffenhausen.“ Den 10. November 1916. Amtsrichter Frhr. v. Watter.

Magdeburg. 46336] Die Firma „Papyroplast⸗Werke

Penig, Gesellschaft mit beschränkter

HDaftung“ in Magdeburg ist beute unter Nr. 434 der Abteilung B des Han⸗ delsregtfrers eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Aafertigung und Ver⸗ trieb von Fabrikaten der Papierverarbei⸗ tungs, und Papierindustrie; Herstellung

und Vertrieb von Hoblkörpern, Behäͤlt⸗

nissen und Verpackungsmitteln aller Art aus Papier oder Papierstoff, namentlich unter Verwertung von Patenten, insbe⸗ sondere den der Gesellschaft für Pavier⸗ hohlkörper und Maschenenanlagen mit be⸗ schränkter Haftung in Magdeburg gehörigen Patenten „Walter Mauersberger“; dazu

dtenende Hilssgeschäfte, Ewerb und Be⸗

trieb gleichartiger oder ähnlicher Unter⸗ nehmungen, Beteiligung an solchen und Uebernahme ihrer Vertretung. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 26. Oktober 1916 festgestellt. Die Gesellschaft wird vertreten a. wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen; b. wenn mehrere Geschäfts führer bestellt sind, entweder durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Geschäftsführer ist der Direktor Peter Ernst Winnertz in Penig (Sa.). Stellvertretender Geschäftsführer ist der Kaufmann Emil Benjamin in Berlin⸗Grunewald. Ferner wird als nicht eingetragen veröffentlicht: Die Be⸗ anntmachungen der Gesellschaft erfolgen m Deutschen Reichsanzeipger. Magdeburg, den 11. November 1916. Könialiches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Münlhausen, Thür. [46300] Im Hoandelsregister B Nr. 39 ist am 8. November 1916 bei der Firma Christoph Walter. Aktiengesellschaft, Mühlhausen i. Thür., eingetragen: Den Kaufleuten Alfred Dunkelberg und Otto Bickel in Mühlhausen i. Th ist derart Prokura erteilt, daß sie gemein⸗ aftlich zur Vertretung befugt sind. Amtsgericht Mühlhausen i. Thür.

nhaldenslteben. [46337 In unser Handelsregister A ist heute inter Nr. 208 die Firma F. Greorg Rath mit dem Sitze in Neuhalbdens leben und als deren Inhaber der Kauf. mann Georg Rath daselbst eingetragen. C“ den 11. November 6.

Königliches Amtsgericht.

Henbach. Main. [46366] Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister ist die Firma G. Voigt zu Offenbach a. M. Nr. 1356 alt gelöscht worden.

Offenbach a. M, 10. November 1916 8 Großherzogliches Amtsgerscht.

Oldenburg, Holstein. [46301] In das Handelsregister A ist bei Nr. 53

(Gustav Petersen, Lensahn) ein⸗

getragen:

Sp. 3. Wilwe Mathilde Henriette Elisabeth Petersen, geb. Spars, in Len⸗ sahn und ihre 5 minderjäh igen Kinder Margaretha Caroline Mathilde in Ham. burg, geb. 13. Mai 1898, Hans Radolf Ferdinand in Hamburg, geb. 4. Mai 1899, Rudolf Max Wilhelm in Lenfahn, geb. 29. Juli 1903, Richard Gustav Johannes in Lenfahn, geb. 18. März 1905, und Mathilde Magdalena Elisabeth in Lensahn, geb. 8. Dezember 1908, in Erben⸗ gemeinschaft.

Sp. 5. Das Handelsgeschäft ist unter der bisherigen Firma auf die Witwe Henriette Petersen, geb. Spars, und ihre 5 minderjährigen Kinder in Erbengemein⸗ schaft übergegangen.

Oldenburg i. H., den 27. Oktober 1916. 8 Königliches Amtsgericht.

Oldenburg, Holstein. [46302] In das Handelsregister A Nr. 70 ist eingetragen: Sp. 2: Eduard Vöge, Lensahn. Sp. 3: Peter Eduard Vöge, Bau⸗ unternehmer in Lensahn. Oldenburg i. H, den 30 Oktober 1916. Königliches Amtagericht.

ranienburg. [46303] In unfer Handelsregister Abteilung 4 ist heute bei der unter Nr. 142 einge⸗ tragenen Fi ma Ferdinand Borne⸗ mann Fabrik für Etsenbahnbedarf in Oranienburg folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Oranienburg den 9. November 1916. Königliches Amtsgericht.

Oschersleben. [46304]

In unser Handelsregister A ist am 9. November 1916 eingetragen worden:

Unter Nr. 246: die Firma Gustav Wöckner in Neumegersleben. Inhaber Kaufmann Gustav Wöckner in Neuwegers⸗ lehben. Geschäftszweig: Gemischtwaren⸗ geschäft.

Unter Nr. 247 die Firma Albert Kuster in Ottleben. Inhaber: Molkereibesitzer Albert Kuster in Ortleben.

Unter Nr. 248: die Firma Carl Sauer⸗ land in Oschersleben. Inhober: Bahn⸗ hofswirt Carl Sauerland in Oschersleben.

Der Gesellschafter

Unter Nr. 249: die Firma Hermaun Bothe in Hornhaufen. Inhaber: Kauf⸗ mann und Gastwirt Hermann Bothe in Hornhausen.

Unter Nr. 90 bei der Firma C. Seähmidt in Oschersleben: dem Kaufmann Erich Schmidt in Oschersleben ist Prokura erteilt.

Königl. Amtsgericht Oschersleben.

Pleschen. [46305] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 151 ist beute eingetragen die Firma Markus Caßriel in Pleschen und als Inhaber der Kaufmann Markus Caßriel in Pleschen. Pleschen, den 8. November 1916. Königliches Amtsgericht.

Preussisch-Hofland. [46306]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 142 die Firma Berta Plogstys mit dem Sitze in Pr. Holland und als deren Inhaberin das Fräulein Berta Plogstys in Pr. Holland eingetragen worden.

Pr. Holland, den 4. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Radolfzell. [46112]

Zum Handelsregister B ist zu O. Z. 28 eingetragen worden die Firma: Triecot⸗ fabriken J. Schleßer Aktiengesell⸗ schaft in Ravolfzel am Bodensee. Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ werbung und Fortführung der in Nadolf⸗ zell als Hauptniederlassung und mit den Zweigniederlassungen in Stockach und Engen betriebenen Trikotfabriken der Firma Jacques Schießer. Die Gesell⸗ schaft ist befugt, andere Trikotfabriken zu erwerben und an Unterneh⸗ mungen aller Art in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen bezw. solche Unternehmen zu erwerben oder ins Leben zu rufen. Grundkapital: 2 000 000 ℳ. Arttengesellschaft. Der Gesellichaftsvertrag ist errichtet am 24. Ok tober 1916. Vorstand der Gesellschaft ist: Generaldirektor Jean Schießer in Radolfzell. Vorstandsstellvertreter: Hans Koller, Kaufmann, und Adolf Schildknecht, Kaufmann, beide in Radolfzell. General⸗ direktor Jean Schießer ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Im übrigen wird die Gesellschaft vertreten durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitalied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht einge⸗ tragen wird bekannt gemacht: Das Grund⸗ kapital von 2 000 000 ist eingeteilt in 2000 Aktien zum Nennbetrage von je 1000 ℳ. Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Frau Jacques Schießer Witwe, Malwine geb. Veogler, in Radolfzell; Frau Wilhelm Finckh Witwe, Adele geb. Schießer, in Radolf ell; Jean Schießer, Fabrikant in Radolfzell; Jakob Schießer, Filial⸗ leiter in Stockach, und Johann Schießer, technischer Beamter in Radolfzell. Als Mitglteder des ersten Aufsichtsrats sind gewählt: Frau Malwine Schießer Witwe in Radolfzell, Frau Adele Finckh Witwe ebenda, Kommerzienrat Gustav Prym in Konstanz, Bücherrevisor und Treuhänder Jakob Moser in Frankfurt a. M. Die Gründer bringen als Einlage in die Ge⸗ sellschaft ein: Die in Radolfzell als Hauptniederlassung und mit den Zweig⸗ niederlassungen in Stockach und Engen betriebenen Trikotfabrikten der Firma Jacques Schießer nach der mit Stand auf 1. Oktober lf. Js. aufgestellten Btlanz mit den darin aufgeführten Aktiven in Höhe von 4 464 632 93 ₰. Dagegen übernimmt die Attiengesellschaft mit diesen Aktiven sämtliche Passiven, die einschließ⸗ lich einer restlichen Hypothekenschuld ins⸗ gesamt 2 161 591 55 betragen; außerdem wird ein Reservefonds von 303 041 38 unangerechnet über⸗ geben. Als Gegenleistung erhalten die Gründer sämtliche Aktien zum Kurse von 100 %. Die von der Firma ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere die Prüfungs⸗ berichte des Vorstands und Aussichtsrats und der Revisoren, können während der üblichen Geschäftsstunden 2 39 hier eingesehen werden. Von dem Prü⸗ fungsbericht der Revisoren kann auch bet der Handelskammer in Konstanz Einsicht genommen werden.

Radolfzell, den 8. November 1916.

Großh. Amtsgericht.

Remscheid. [46114] In unser Handeleregister ist eingetragen

worden: In Abteilung A.

Bei Nr. 708: Firma C. E. Rügge⸗

berg hier, am 17. v Mts. Der Ehefrau des Firmeninhabers Karl Eduard Rüage⸗ berg, Helene geb. Korff, hier, ist Prokura erteilt. Die Prokura des Kaufmanns Hugo Benscheid hier ist erloschen. „Unter Nr. 1098 am 24. v. Mts.: Die Firma Remscheider Winden & Hebe⸗ zeugfabrik J. Heinrich Kalsbach in Remscheid⸗Vteringhausen und als deren Inhaber Fabrikant Joh. Heinrich Kals⸗ bach hier.

Bei Nr. 465: Firma Reinhard Fleisch⸗ mann in Remscheid - Reinshagen am 24. v. Mts.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der besherige Gesellschafter Fabrikant Rudolf Fleischmann in Remscheid⸗Reins⸗ hagen ist alleiniger Ftrmeninhaber. Dem Fabrikanten Albert Fleischmann in Rem⸗ scheid⸗Reinshagen ist Prokura erteili.

Bei Nr. 1094: Firma Walter Wessel Werkzrugfabrik in Remscheid⸗Retns⸗ hagen am 25. v. Mts.: Dem Kaufmann Rudolf Gumm hier ist Prokura erteilt

5 Vorstandsmitaliedes in

In Abteilung 8

Bei Nr. 26: Firma Remscheider Eisen⸗ hmte und Werkzeugfabrik Gefell⸗ schaft mit beschräukter Haftung, htier, am 31. v. Mts.: Durch Beschluß der außerordentlichen Gesellschaftsversammlung vom 31. Juli 1914 ist der Kaufmann Peter Wette in Lennep zum weiteren Ge⸗ schäftsfährer bestellt. In dieser Versamm⸗ lung ist der Gesellschaftsvertrag vom 18. Juni 1903 mit Abänderungen vom 13. August 1909, 19. Juli 1910, 2. April 1912 und 31. Juli 1914 geändert und neu gefaßt. Bezüglich der Aenderungen wird bemerkt: Die in dem zum Gesell⸗ schaftsvertrage beschlossenen Nachtrage vom 2. April 1912 enthaltene Bestimmung: „Falls die Gesellschaft derart mit Verlust hat, daß sich das Stammkapital is auf 100 000 verringert hat, steht dem Gesellschafter und Geschäftsführer Walter Wessel, Kaufmann und Fabrikant, hier, das Recht zu, allein darüber zu ent⸗ scheiden, ob und wann die Gesellschaft auf⸗ gelöst und der Betrieb stillgelegt werden soll. Die diesbezügliche Feststellung kann jederzeit im Laufe eines Geschäfts⸗ jahres erfolgen und infolge dessen hieran anschließend eine Auflösung“ ist in Wegfall gekommen.

Berschtigung zur Bekanntmachung, betr. Eintragung der Firma Emil Rosen⸗ thal hier, H.⸗R. A 1097: Es muß heißen „Beisitzwitwe“, nicht „Besitz witwe“.

Königliches Amtsgericht in Remscheid.

KGheydt, Bz. Düsseldorf. [46367 „In unser Handelsregister A Nr. 114 ist bei der Firma Achter & Feuerhate Rheydt eingetragen worden:

Die dem Kaufmann August Gillessen zu Rheydt erteilte Proksra ist erlorchen.

Rheydt, den 10. November 1916.

Körklgliches Amtsgericht. Rostock, Mecklb. [46115]

In das hiesige Handelsregister ist heute zur Fiima Max Jürgens in Rostock eingetragen worden:

Der Kaufmannsftau Karla Jäürgens, geb. Puhlmann, zu Rostock ist Prokura erteilt.

Rostock, den 8. November 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

Kostock, Mecklb. [46116]

In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Ernst Schmidt eingetragen worden:

Dem Kaufmann Heinrich Heldt zu Rostock ist Prokura erteilt.

Rostock, den 8. November 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

Rotenburg, Funlda. [46307 In das Handelsregister Abteilung B ist zu Nr. 4, Firma Hessischer Bankverein, Acntengesellschaft, Cassel, Abteilung Rotenburg a. F., am 9. November 1916 eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Justus Hesse in Cassel ist erloschen. Justus Hesse ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied ernannt. Köntgl. Amtsgericht, Abt. 2, Rotenburg a. F.

Rudolstadt. [46308] Bekauntmachung.

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 423 ist heute als Inhaber der Firma Hermann Knoblauch in Bad Blaaken⸗ vurg⸗Thüringerw. die Firma Rudolf Bergmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung daselbst eingetragen worden.

Rudolstadt, den 13. November 1916.

Fürstliches Amtsgericht.

Saarbrücken. [46117]

Im hiesigen Handelsregister B Nr. 221 wurde heute die Firma Saar⸗ und Mosel Kalkwerke Aktzengesellschaft in Saarbrücken eingetragen.

Gegenstand des Unternermens ist die Errichtung und der Betrieb von Kalk⸗ werken und Werken für Keramik sowie der Erwerb von solchen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen und Verkaufsstellen zu gründen und sich auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen. Das Grundkapital beträgt 25 000 ℳ.

Vorstandsmitglieder sind:

1) Josef Thiel, Bankbeamter in Trier, 2) August Klingenhäger, Bankbeamter

in Trier.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Ok⸗ tober 1916 festgestellt. Zu Willens⸗ erklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ stands für die Gesellschaft bedarf es, wenn der Vorstand aus mehr als einer Person besteht, der Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder oder eines

Gemeinschaft mit einem Prokaristen. Der Aufsichtsrat ist indessen ermächtigt, einzelnen Vor⸗ standsmitgliedern die Besugnis zu erteilen, ie Gesellschaft allein zu vertreten, diese Befugnis auch zu widerrufen. Es sind 25 Aktien über je eintausend Mark um Nennwerte ausgegeben Sie lauten auf den Inhaber. Die Mitglieder des Vor⸗ stands und deren Stellvertreter und deren Zahl bestimmt der Aufsichtsrat. Die Generalversammlungen werden durch den Vorstand oder vom Aufsichtsrat be⸗ rufen, durch Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Auch alle anderen von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deuischen Reichs⸗ anzeiger. Sie werden in der unterzeichnet, wie für die Zeichnung der Firma der Gesellschaft vorgeschrieben sst Gehen sie vom Aufsichtsrat aus, so soll der Firma der Gesellschaft und Benennung des Aufsichtsrats auch die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters

SWinemünde.

d ß der Kaufmann Werner Werl deren Inhaber ist.

beigefügt werden. Geben sie vom Vor⸗ stande aus, so bat dieser der Firma seine Namensunterschrift hinzuzufügen. Gründer der Gesellschaft sind: 1) 55 Legendre, Bankdirektor in rier, 2) Raimund Faust, Bankdirektor daselbst, 3) Mathias Thomas, Rendant in Pütt⸗ lingen⸗Saar, 4) Philipp Matheis, Rendant in Alten⸗

kessel⸗Saar, Geschäftsführer in

5) Robert Tripp, Saarbrücken,

welche sämtliche Aktien übernommen haben.

Der Aufsichtsrat besteht aus den unter Nr. 1, 2, 3 und 4 genannten Per⸗ sonen, von denen der unter 1) Genannte Vonsitzender, der unter 2) Genannte stell⸗ vertretender Vorsitzender ist. Von den eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Auch ist der Revisorenbericht bei der Handels⸗ kammer in Saarbrücken einzusehen.

Saarbrücken, den 9. November 1916.

Königliches Amtsgericht. 17.

Stettin. [46310] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1286 (Firma „Louis Seuger“ in Stettin) eingetragen: Der Ehefrau Wanda Senger, geb. Bartenstein, in Stettin ist Prokura erteilt. Stettin, den 10. November 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. 8,8 In das Handelsregister A ist heute be Nr. 2346 (Firma „Franz Otto Sellin“ in Stettin) eingetragen: Der Ehefrau Hedwig Sellin, geb. Müller, in Steltin ist Prokura erteilt. Stettin, den 11. November 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stolpen, Sachsen. [46338]

Auf Blatt 108 des Handelsregisters, die Firma Ernst Rheinbach betr., ist heute eingetragen worden:

Der Gesellschafter Ernst Rheinbach ist Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst.

Der Kaufmann Ernst Walther Rhein⸗ bach in Stospen betreibt das Handels⸗ geschäft als alleiniger Inhaber unter der bisherigen Firma weiter.

Stolspen, am 13. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

sStrassburg, Els. [45556]) Handelsregister Straßburg. Es wurde heute eingetragen: In das Firmenregister:

Band X Nr. 95 bei der Firma Konfektionshaus Glopus Lucien Kahn in Straßburg: Die Firma ist in Fonfektionshaus Globus Luzian Kahn geändert. ““

Band X Nr. 249 bei der Firma Henri Wagner in Lingolsheim: Die Firma ist in Heinrich Wagner geändert.

Band X Nr. 143 bei der Firma Jules Fey in Straßburg: Die Firma ist in Jultus Fey geändert.

Band X Nr. 147 bei der Firma TCharles Hopp in Straßburg: Die Firma ist in Karl Hopp geändert:

Band X Nr. 180 bei der Firma Cigarettenmauufaktur Jacques V. Fath in Straßburg: Die Firma ist in Straßburger Cigarettenmanufaktur Jakob V. Fath grändert.

Band X. Nr. 241 bei der Firma Charles Reeb in Straßburg: Die Firma ist in Stephaun Mauny vorm. Karl Reeb greändert.

Band X Nr. 308 bei der Firma August Güntzburger in Straßburg: Das Handelsgeschäft ist unter Ausschluß der Passiven auf die Kaufleute Ludwig Samelson und Karl August Marx, beide in Straß⸗ burg, übergegangen, die es in offener Fhe. unter der bisherigen

irma weiterführen.

In das Gesellschaftsregister:

Band XIII Nr. 71 die Firma August Güntzburger in Straßburg: Offene Handelsgesellschaft mit Beginn vom 31. Oktober 1916.

Persönlich baftende Gesellschafter sind:

1) Ludwig Samelson,

2) Karl August Marx, beide Kaufleute in Stratzburg.

Band XII Nr. 53 bei der Firma El⸗ sässische Schiffahrts⸗ und Speditions⸗ Gesellschaft mit beschräntrer Haftung in Straßburg: Der Kaufmann Johann Philipp Gruber in Straßbura ist als Ge⸗ schäftsführer aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. 3

An seiner Stelle ist als Geschäftsführer in die Gesellschaft eingetreten der Kauf⸗ mann Eirnst Schaefer in Frankfurt a. M.

Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Boßmann in Straßburg ist erloschen.

Straßburg, den 4. November 1916. Kaiserl. Amtsgericht.

[46309] Unter Nr. 263 des Handelsregisters A ist heute die Firma „Carl Wobig,

Waren⸗Eroß. und „Kleinhandlung, Johaber Kaufmann Carl Wobig in

Swinemünde“ eingetragen worden. Swinemünde, 2. November 1916. Königliches Amtsgericht.

Werl, nz. Arnsberg. [46317] In unser Handelsregister Abterlung A

Wetse ist bei Ifd. Nr. 11 Firma Franz Klim⸗ berg zu Werl heute eingetragen, daß die

Firma in Werner Wiemer geändert und Wiemer zu

Werl, 8. November 1916.

81

sberg.

In das Handelsregister K ist heute unter Nr. 86 die Firma Josef Lohmann, Werl, und als deren Jahaber der Kauf⸗ mann Josef Lohmann zu Werl eingetragen.

Werl, 8. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Werl, Bz. Arnsberg. [46315]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 87 die Firma Carl Mande⸗ wirth, Werl, und als deren Inhaber

zu Werl eingetragen. Werl, 8. November 1916. Königliches Amtsgericht.

Werl, Bz. Arnsberg. [46314] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 88 dte Firma Wilhelm Büttner, Werl. und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Büttner zu Werl eingetragen. Werl, 9. November 1916. Königliches Amtsgericht.

Werl, Bz. Arnsberg. [46312

In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 89 die Firma Caspar Sander, Werl, und als deren Inhuber der Bauunternehmer Caspar Sander zu Werl eingetragen.

Werl, 9. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Werl, Bz. Arnsberg. [46313] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 90 die Firma Ferdiand Mener, Werl, und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdtnand Meyer zu Werl eingetragen. .“ Werl, 9. November 1916. Königliches Amtsgericht.

Wismar. [46318] In unser Handelsregister ist bei der hiesigen Firma J. C. Thormann der durch den Kauf erfolgte Uebergang auf den Kaufmann Ludwig Ohlerich hier, sowie die Veränderung der Firma in Eisen⸗ handlung J. C. Thormann Nachfl. L. Oblerich eingetragen. Wismar, den 9. November 1916

Großherzogliches Amtsgericht.

Zeita. [46319] Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 397 eingetragenen Firma M. Hart * Cie. in Zeitz heute eingetragen: Der Ehefrau des Kaufmanns Hugo Marcus, 8 geb. Basch, in Zeitz ist Prokura erteilt. Zeitz, den 10. November 1916. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Aschersleben. [46272]

In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 15 bei der Spar⸗ und Credit⸗ bank Eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Hastpflicht in Aschers leben eingetragen worden:

Der Kaufmann Oskar Pfaff ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle ist der Feuerwerksleutnant a. D. Gustav Günther in den Vorstand gewählt.

Aschersleben, den 8. November 1916.

Königliches Amtagericht.

Cöln, Khein. 3 [46321] In das Genossenschaftsregister ist am 7. November 1916 eingetragen worden: Nr. 166. Rohstoff⸗ und Werk⸗ genossenschaft des Korbmacher⸗ gewerbes eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Cöln. Gegenstand des Unternehmens ist semeinfamer Einkauf von Rohmaterialten owie Uebernabme und Ausführung von Lieferungen des Körbengewerbes. Die Haftsumme beträgt: 100 ℳ. Höchstzahl der Geschäftsanteile: 5. Vorstand: Clemens Klein, Korbmacher, Cöln, Vorsizender, Heinrich Hörchner, Kaufmann, Cöln,. Stellvertreter des Vorsitzenden, Heinrich Düren, Korbmacher, Cöln, Rendant. Statut vom 23. Oktober 1916. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der letzteren, gezeichnet von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung desselben, gezeichnet vom

in der Weise, daß die

Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen in dem vom. Hauptverband deutscher gewerblicher Ge⸗ nossenschaften in Berlin herausgegebenen „Deutschen Genossenschastsblatt’. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft . 3 Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift belfügen. Zwei Vorstands⸗ mitglieder können rechtsverbindlich für die SePlenschaft zeichnen und Erklärungen eben.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ ichts jedem gestattet.

Königliches Amtsgericht, Abt. 24, Cöluzt.

Düsseldorf. [46322] Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 47 bei dem Rather Spar⸗ und Credit⸗Verein e. G. m. b. H. in Düsseldorf⸗Rarh folgendes eingetragen: Heinrich Corneltus Goedden ist als Vorstandsmitaled ausgeschieden und als solches bestellt Kaufmann Albert Schulte zu Düsseldorf⸗Rath. Düffeldorf, den 7. November 1916. 8 Königliches Amtsgericht.

Greifenhagen. [46028] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen

„Binower ländlichen Spar⸗ und

der Zigarrenfabrikant Carl Mandewirth 8