verkaufsstelle der Gartenbaubetriebe
im Bezirk Dresden, eingetragene sbsst mit beschränkter Haft⸗ t dem Sitze in Dresden und
weiter folgendes einzeragen worden:
Das Statut vom 30. August 1916 be⸗ findet sich in Utschrift Bl. 3 folg. der Registerakten. Das Statut ist durch Be⸗ schluß vom 30. September 1916 ab⸗ geändert. Abschrift des Beschlusses Bl. 20 der Registerakten.
Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Verwertung der von den Mitgliedern entweder auf eligenem Grund und Boden erzeugten oder pachtweise ge⸗ ernteten Gärtnereierzeugnisse mittels ge⸗ meinschaftlichen Geschästsbetriebs. .
Die öffentlichen Bekanntmachungen der
zenossenschaft erfolaen durch die Ge⸗ nossenschaftlichen Mitteilungen des Ver⸗ bands der landwirtschaftlichen Genossen⸗ chaften im Königreiche Sachsen und werden unter deren Firma von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, wenn sie aber vom Aussichts⸗ rate ausgehen, mit dem Namen des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats unterzeichnet. Gebt dieses Blatt ein, so tritt bis zur nächsten Generalversammlung der Dresdner Anzeiger an dessen Stelle.
Die Haftsumme der Genossen beträgt einhundert Mark für jeden Geschäfts⸗ anteil.
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche sich ein Genosse beteiligen kann, beträgt fünfundzwanzig.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandemitglieder.
Zu Mitgliedern des Vorstands sind be⸗ jellt der Gärtnereibesitzer Carl Albert 5 Ziecenbalg in Leuben, der Gärtneret⸗ esitzer Carl Rudolpb Reinhold Bähm in Gostritz, der Gärtnereibesitzer Carl Friedrich Anaust Matthes in Ottendorf⸗ Moritzdorf und der Gärtnereibesitzer Wil⸗ helm Theobor Seyffert in Dresden.
Die Einsicht der Liste der Genessen ist während der Dienststunden des unter⸗ zeichneten Gerichts jedem gestattet.
Dresden, den 14. November 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dülken. [4648 9U] In unser Genossenschafisregifter ist beute kei der unter Nr. 9 eingetragenen Genossenschaft „Central⸗Molkerei Born Bracht, eingetragene Genoffenschaft mit vnnbeschränkter Hastpflicht“ in Boerholz folgendes vermerkt worden:
An Stelle des verftorbenen Heimich
Stroeiges ist der Ackerer Friedrich Span⸗ knebel in Bracht in den Vorstand gewählt worden.
Am 9. Juli 1916 wurde Tillmann Büttgens in Bracht zum stellvertrstenden Vorsitzenden gewählt.
Dülken, den 31. Oktober 1916.
Amtsgericht.
Dnisburg-Ruhrort. (46482)
In unser Genossenschaft register ift heute
bei der Genossenschaft unter der Firma Gemeinnütziger Verein für Klein⸗ wohnungswesen, e. G. m. 5. Haft⸗ pflicht in Hamborn. Gn.⸗R. 34, ein⸗ getragen worden, daß Eugen Berlings als stellvertretendes Vorstandemitglied aus⸗ geschieden ist. 1 Duisburg⸗Ruhrort, den 10. November
1916. Amtsgericht.
Langenschwalbach. 146484] In unser Genossenschaftsregister wurde beute eingetragen: Der Glazbacher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht ia Ober⸗ gladbach /Untertaunuskreis: Das Statut datiert vom 6. Oktober 1916. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere: 1) der gemeinschaftliche Beiug von Wirt⸗ chaftsbedürfnissen; 2) die Herftellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirt⸗ schaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung; 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im Landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher, allein zu jeichnen. Die Willenserklärungen des Vor⸗ stands und dessen Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter; die Zeichnung geschleht, indem die Zeich⸗ nenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorftands ihre Namens⸗ unterschrist beifügen. Der Vorstand be⸗ steht aus: 1) Landwirt Johann Holz, Vereinet vorsteber, 2) Landwirt Jakob Schneider, Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, 3) Landwirt Philipp Petry, 4) Landmann Jakob 1 II, 5) Land⸗ wirt Johann Rodenbach, alle in Ober⸗ gladbach. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nessen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestatiet. Langenschwalbach, den 6. November
1916.
Königliches Amtsgericht. Sayda, Erzzeb. [46527] Auf Blatt 8 des hiesigen Genoffenschafts⸗ registers, den Spar⸗ und Porschuß⸗ verein Ceifsen, eingetragene Genofsen⸗
88 8
schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Seiffen betr., ist am 9. November 1916 eingetragen worden, daß der Kaufmann Oscar Paul Ullrich in Seiffen stellver⸗ tretendes Vorstandsmitglied geworden ist. Sayda, den 9. November 1916. Königliches Amtsgerscht.
Schroda. [46485]
Bei der in unserem Genossenschafts⸗ register unter Nr. 1 verz ichneten Genossen⸗ schaft Bank Ludowy, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schroda ist folgendes eingetragen worden:
Dr. Wlodzimierz Seydlitz ist aus dem
Vorstande ausgeschieden. Dr. Franz Span⸗
dowski in Schroda ist als stellvertretendes Vorstandsmitglied gewählt. Schroda, den 11. November 1916. Königliches Amtsgericht.
Traunstein. [46486]
Darlehenskassenverein Riedering⸗ Neukirchen * G. m. u. H. in Riedering. Eingetragen wurde im Ge⸗ nossenschaftsregister III 4 Nr. 9: Der bis⸗ herige Veremsvorsteher, Pfarrer Furer, ist infolge Ablebens ausgeschieden. Vorsteher ist Johann Daxlrerger, Bauer in Daxl⸗ berg, Vorsteherstellvertreter Josef Loferer, Bauer in Riedering, als Vorstandsmitglied neugewählt: Georg Salminger, Bauer in Abersdorf.
Traunstein, den 6. November 1916.
Kgl. Amtsgericht. (Registergericht.) Uelzen, Bz. Rann. [46487]
Bei den nachstehend bezeichneten Firmen:
1) Viehverwertungs Genossenschaft Ebstorf, ringetragene Genossenschaft “ Hastpflicht in Eb⸗ storf, b 2) Konsumverein für Uelzen und Umgegend, eingetrngene Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Paftpflicht in Uelzen,
3) Gemeinnütziger Bauverein für Uelzen und Umgegenb. eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht in Uelzen.
4) Geflügelzucht⸗ und Eierverkaufs⸗ geuoffenschaft, eingetragene Genofsfen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Saltendieck,
5) Geflügelzucht⸗ und Gierverkaufs⸗ genoffenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Suhlenvorf, 1 6) Viehverwertungsgenossenschaft Wieren, eingetragene Genosseuschaft mit beschrünkter Haftpflicht in Wieren.
7) Biehverwertnugsgenossenschaft Suhlendorf und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Suhlendorf,
ist heute im Genossenschaftsregifter ein⸗ getragen:
Haftsumme zu Ne. 3 und 6 je 300 ℳ, zu 5: 50 ℳ, zu 7: 200 ℳ. Geschäfts⸗ antelle zu 1, 4, 5, 6 und 7 je 1, zu 2 und 3 ie 10. 8
Uelzen, 3. November 1916.
Königliches Amtsgericht.
Zweibrücken. Genossenschaftsregister. Firma: „Konsumverein Ensheim und Umgegend, eingetragene Ge⸗ unssenschaft mit beschräukter Hast⸗ pflicht.“ Sitz: Ensheim, Pfalz. Vorstandsveränderung. Ausgeschieden: Jakob Wetzel. Neu bestellt: Rudolf Unter⸗ steller, Fabrikarbeiter in Ensheim. Zweibrücken, den 11. November 1916. Kgl. Amtsgericht.
[46488]
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Braunschweig. [46654] In das biesige Musterregister Band I1. Seite 159 Nr. 168 ist heute eingetragen: Spalte 2: Fräulein Gertrud Bohn⸗ stedt hieselbst, Spalte 3: Am 6. No⸗ vember 1916, Vormittags 10 Uhr 15 Mi⸗ nuten, Spalte 4: Eine verschlossene Papierrolle, enthaltend die Zeichnung eines Flächendekons unter der Geschäfts⸗ nummer 7613, Spalte 5: Flächenerzeugnis, Spalte 6: Schutzfrist 3 Jahre. Braunschweig, den 7. November 1916 Herzogliches Amtsgericht. 23
Kooponkurse. Berlin. [46421] Ueber den Nachlaß des in der Nacht zum 9. Juli 1916 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Hagelbergerstraße 53, wohnhaft gewesenen Geschäftsreisenden Leo Meyer, wird heute, am 11. November 1916, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rücherrevisor Erwin Fähse in Berlin⸗ Wilmersdorf, Holsteinischestraße 1, wird um Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ en sind bis zum 20. Dezember 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibe⸗ haltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 8. Dezember 1916, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, und zur Prüfung der augemeldeten Forderungen auf den 29. Dezember 1916, vreen. 11 ⅞ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte
8* 1
in Berlin, Kleinbeerenstraße 16—19, limmer Nr. 7, Termin ffener Arrest und Anzeigepflicht bis zum
20. Dezember 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof, Abteilung 8.
Blankenburg, Harz. [46493
Ueber das Vermögen der „Brauere Glückauf’“ Aktiengesellschaft in Li⸗ quidation zu Blankenburg a. H ist heute, am 13. November 1916, Nach⸗ mitfags 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann G. Sobbe zu Blankenburg a. H. ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Dezember 1916. Anmeldefrist bis zum 11. Dezember 1916. Erste Gläubigerversammlung am 11 De⸗ zember 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 8. Ja⸗ nuar 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht Blanken⸗
burg a. H. .
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗ erichts zu Blankenburg, Harz:
Ch. Angerstein, Gerichtsobersekretär.
Crefeld. [46492] Ueber das Vermögen der Kauffrau Witwe Franz Faver Dautzenberg, Maria geb. Oediger, in Crefeln, alleinige Inhaberin der Firma F. X. Dautzenberg jr. in Crefeld, ist am 13. November 1916, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Simon in Crefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. De⸗ zember 1916. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 9 Dezember 1916, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermim am 30. Dezember 1916, Vorm. 11 ⅛ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Steinstraße 200, Zimmer 6. Crefeld, den 13. Novemher 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9,
Grimma. [46425] Ueber den Nachlaß der am 27. Sep⸗ tember 1916 in Grethen verstorbenen Gasthofsbesitzerin Lina Müller. verw. gew. Werner, wird heute, am 13. No⸗ vember 1916, Nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwaolt Adam in Grimma. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 11. De⸗ zember 1916, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 2. Dezember 1916. Grimma, den 13. November 1916. Königliches Amtsgericht.
Hadersleben, Schleswig. s[46426] Ueber den Nachlaß des am 4. September 1916 gefallenen Gastwirts Andreas Clausen in Maugstrup ist am 13. No⸗ vember 1916, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Auktionator A. M. Jensen in Hadergleben. Anmelde⸗ frist bis zum 4. Dezember 1916. Erste Gläubigerversammlung und allaemeiner Prüfungsterminam 3. Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzetgefrist bis zum 4 Dezember 1916. Hadersleben, den 13. November 1916. Köuigliches Amtsgericht.
Lage, Lippe. [46494]
Ueber den Nachlaß des am 8. Sep⸗ tember 1916 in Heiden verstorbenen
. Malermeisters Friedrich Quisbrock
ist heute der Konkurs eröffner worden. Verwalter ist Prozeßagent Holthöfer in Lage. Konkursforderungen sind bis zum 10. Dezember 1916 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Die erste Gläubigerversamm⸗ lung und die Prüfung der Forderungen finden am 13. Dezember 1916, Morgens 10 Uhr, statt. Wer eire zu Masse gehörige Sache in Besitz bat oder ihr etwas schuldet, darf nichts mehr an sie zurückgeben oder leisten und hat den Besitz der Sache und die Forderung, für die er abgesonderte Befriedigung aus der Sache verlangt, dem Verwalter bis zum 10. Dezember 1916 anzuzeigen. Lage in Lippe, den 13. November 1916. Fürstliches Amtsgericht.
Leipzig. [46491] Ueber den Nachlaß des Schankwirts Friedrich Frauz Augusf Bär in Leipzig⸗Neustadt, Hedwigstr. 4, wird heute, am 13. November 1916, Vormittags 812 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Tr. Berthold in Leipzig. Anmeldefrist bis zum 4. De⸗ zember 1916. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 16. Dezember 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht Letpsig, Abt. II A:, den 13. November 1916.
Bromberg. 1 [46422²]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Emil Menuing in Bromberg ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 13. Dezember 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Bromberg, Zimmer Nr. 12, anberaumt.
Bromberg, den 9. November 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Dresden. [45827]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Inhabers einer Automobil⸗ reparaturanstalt Carl Wilhelm Heinrich Adler i. Fa. „Carl W. Adler“ in Dresden⸗A., Nicolaistr. 13, wird hierburch aufgehoben, nachdem der
anberaumt. Tage bestätigt worden ist.
8 *
1916 angenommene Zwangsvergleich durch “ Beschluß von demselben resden, den 9. November 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Dresden. [46489] Das Konkursverfahren ühber das Ver⸗ mögen des Zigarreuhändlers Ostar Max Trepte, zuletzt in Dresden, Reise⸗ witzerstr. 21, z. Zt. im Felde, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. resden, den 13. November 1916. Könlgliches Amtsgericht. Abt. II.
Dresden. [46643] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des in Dresden, Barbarossastraße 6, wohnhaft gewesenen Fabrikanten Wil⸗ helm Permann Liebold wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Dresdeu, den 14. November 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Falkenburg, Pomm. [46529] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Grünberger Kartoffel⸗ flockenfabrik G. m. b. H. in Grün⸗ berg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch anfgehoben. Falkenburg, den 11. November 1916. Königliches Amtsgericht.
Fiddichow. [46844] Das Konkursverfahren über das Ver. mögen des Maschinenbauers Karl Scheel in Fiddichow wird nach erfolgter Aeescernc des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Fiddichow, den 11. November 1916. Königliches Amtsgericht.
Frendenstadt. [46645]
Das K. Amtsgericht Freudenstadt hat in dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Georg Weikert, Bäcker⸗ meister in Freudenstadt, zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen be⸗ sonderen Prüfungstermin auf Samstag, den 2. Dezember 1916, Nachm. 3 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Freuden⸗ stadt anberaumt.
Freudeustadt, den 13. November 1916.
Obersekretär Koch.
Fürstenau, Hann. [46423]
In Sachen, betreffend das Konkurs⸗ verfahren über den Nachlaß der Cheleute Schenkwirt und Kaufmaunn August Prins und Rosalie geb. Kumbruck aus Fürstenau ist I. Termin zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung, Erbebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertdaren Vermögensstücke auf den 16. Dezember 19160, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem Koͤniglichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 3, be⸗ stimmt, II. die Vergütung des Konkurs⸗
Auslagen auf 8,50 ℳ festgesetzt. Fürstemau, den 9. November 1916. Königliches Amtsgericht.
Genthin. [46424]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 31. Januar 1912 in Parcy a. E. verstorbenen Frau Karo⸗ line Schumann, geb. Zippernick, wird zur Beschlußfassung über Aufnahme von Prozessen, eventuell Aufhebung des Kon⸗ kurses eine Gläubigerversammluna auf den 2. Dezember 1916, Vorm. 10 Uhr, berufen.
Genthin, den 24. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
Gera, Reuss. [46434]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tapezierers Rudolf Fuchs in Gera ist nach Abhaltung des Schluß⸗
termins durch Gerichtsbeschluß vom heutigen
Tage aufgehoben worden. Gera, den 10. November 1916. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
Kalttowitz, O. S. [46550] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Pawletta in Bogutschütz ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 15. Dezember 1910, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 58, bestimmt. Amtsgericht Kattowit, den 8 November 1916.
Kattowitz. O. S. [46549]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. Januar 1916 zu Laurahütte verstorbenen Sattlermeisters Karl Przesaug aus Laurahütte ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnls der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schiußtermin auf den 19 Dezember 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgericht hierselbst, Zim⸗ mer 58, bestimmt.
Kattowitz, den 11. November 1916.
Königliches Amtsgericht.
Königstein, Elsbe. [46490]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Sattlermeisters Friedrich Hermann Scherz in Königstein wird, nachdem der in dem Vergleichstermine
im Vergleichstermine vom 20. September vom 27. September 1916 angenvannene
1
Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗
schluß von demselben Tage bef ist, jerdurch aufgehoben. Königstein, den 10. November 1916. Königliches Amtsgericht.
Lindlar. 4 (üag Das Konkursverfahren über den Nachl⸗ der Witwe Johann Oerder, geborene Laudenberg, in Waldbruch wird, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden
ist, eingestellt. Lindlar, den 21. Oktober 1916. Königl. Amtsgericht.
Metz. mögen des am 11. Jult 1914 zu Metz
verstorbenen Leutnants im Juf.⸗Regt.
Nr. 98 Gerhart Otto Friedrich Mießner wird nach erfolgter des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Men, den 7. November 1916. Kaiserliches Amtsgericht.
Muskau.
in Fhma
Mathemws, in Muskau hierdurch aufgehoben.
Muskau, den 10. November 1916. Königliches Amtsgericht.
Muskau.
nach erfolgter Abhaltun termins hierdurch aufgehoben. Muskau, den 10. November 1916. Königliches Amtsgericht.
Rntibor. [46431]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Franz Kafarnik zu Ratibor, Neuestraße
eines von dem Gemeinschuldner gemachten
Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ den 4. Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Ratibor
gleichstermitn auf
— Zimmer Nr. 35 — anberaumt. Der Vergleichsvorschlag sowie die Erkläxung des
Gläubigerausschusses und des Konkurs⸗ verwalters sind auf der Gerichtsschreiberet des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗
teiligten niedergelegt.
Ratibor, den 8. November 1916. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Waltershausen.
mögen des Landwirts Johann Georg
Robes zu Cabarz wird nach erfolgter Pergtet min⸗ hierdurch
Schloß Teuneberg, den 8. November verwalters auf 50 ℳ, der Betrag seiner 1916
Abhaltung des S aufgehoben.
Herzogliches Amtsgericht. 3. Wiesbaden. mögen der offenen Handelsgesellschaft
Karl Kalb Sohn Nachfolger in Li⸗ quidation in Wieebaden wird nach
erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch aufgehoben.
Wiesbaden, den 11. November 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8. Znin.
in Inin, z. Zt. Gefreiter bei der 3. Kom⸗
pagnie des Landsturmbataillons Czarnikau, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ 3
termins hierdurch aufgeboben. Znin, den 9. November 191 Königliches Amtsgericht.
Zörbig. Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das
Vermögen der Firma Carl Gerhardt. Kandisfabrik Zörbig, soll eine 8
e 9 verfügbare Masse beläuft sich auf 45 351 ℳ 01 ₰. Die zu bherücksichtigen den Forde⸗ rungen betragen a.dmit Vorrecht 1800 ℳ,
Abschlagsdividende verteilt werden.
b. ohne Vorrecht 619 709 ℳ 79 ₰. Das
Verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗
rücksichtigenden Forderungen liegt in der
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts in Zörbig zur Einsicht der Beteiligten aus.
Zörbig, den 10. November 1916. Gelmroth, Konkursverwalter.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
[46551]
Kleinbahnen Neustabdt⸗Prüssau und
Chottschow Garzigar.
Mit Gültigkeit vom 1. Dezember 1916 erscheint zum Tarif vom 1. Februar 1916 Er enthält Erhöhungen
der Nachtrag 1. 1 der Beförderungspreise im Tier⸗ und Güterverkehr.
Personen⸗
Nähere Auskunft erteilt die Bahnver⸗
waltung in Neustadt (Westpreußen). Berlin, den 9 Novpember 1916. Lenz & Co., G. m. b. H.
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in
in Berlin.
Druck ver Norddeutschen Buchdruckeret und Verlausanstalt, Berlin, Wilhelmstrste 322.
[464271 Das Konkursverfahren über das Ver⸗
bhaltung
[464282 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kanfmanns Les Mathews, Bekleidungshaus Leo 1 O. L. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
[46429])
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Paul Eisenach in Weißwasser O. 2. wird des Schluß⸗
r. 26, ist infolge
[46432121 Das Konkursverfahren über das Ver⸗
artillerie
(464331 Das Konkursverfahren über das Ver⸗
146528] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns W. Helinski
[459891
Feldartillerieregiments
Berlin. Verlag der Expedition (Mengerina)
Ler Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 Z. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer
den Postanstalten und Zeitungsspediteuren sür Kelbstabholer
nuch die Epedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne ummern hosten 235 ₰.
ee— sür den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Anzeigen nimmt au:
die Königliche Expedition der Reichs⸗ und Staatganzeigern Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
ovember, Abends.
Berlin,
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. 8 Deutsches Reich.
betreffend Liquidation
Bekanntmachung, britischer Unter⸗ nehmungen.
Handelsverbote. Königreich Preußten.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen. 8
Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Crefelder Eisenbahngesellschaft.
handelsverbot. 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
ddem Generalleutnant z. D. von Puttkamer, Komman⸗ deur einer Infanteriedivision, die Schwerter zum Roten Adler⸗ orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und dem Stern, dem Generalleutnant Beckmann, Kommandeur einer Infanteriedivision, und dem Generalleutnant von Runckel, Kommandeur einer Reservedivision, den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, dem Generalleutnant z. D. Freiherrn von Reißwitz und Kadersin, bisher Kommandeur einer Infanteriebrigade, und dem Generalleutnant z. D. von Hertzberg, Kommandeur einer Landwehrinfanteriebrigade, die Schwerter zum Roten Aodblerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Generalmajor Küster, Kommandeur einer Infanterie⸗ division, dem Generalmajor Girscher, General der Fuß⸗ beim Oberkommando einer Heeresgruppe, dem Generalmafor Seydel, Kommandeur einer Infanteriedivision, und dem Generalmajor von Gallwitz genannt Dreyling, Kommandeur einer Gardeinfanteriebrigade, den Roten Adler⸗ orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, 8 dem Generalmajor Hellwig, Kommandeur einer Feld⸗ artilleriebrigade, und dem Generalmajor Winiker, Infanterie⸗ rigadekommandeur bei einer Reservedivision, den Roten Adler⸗ orden zweiter Klasse mit Schwertern, dem Obersten Freiherrn von Reitzenstein, Kommandeur einer Reservefeldartilleriebrigade, dem Obersten Großkreutz, Kommandeur r. 38, dem Obersten Gropp, Kommandeur einer Landwehr⸗ infanteriebrigade, dem Obersten Krause, Kommandeur des nfanterieregiments Nr. 342, dem Obersten z. D. Hoffmann, Stabsoffizier beim Stabe einer stellvertretenden Infanterie⸗ brigade, bisher Kommandeur einer Infanteriebrigade, dem Obersten z. D. von Etzel, Kommandeur einer Reservefeld⸗ rtilleriebrigade, dem Obersten z. D. Schütze, Kommandeur des Infanterieregiments Nr. 336, dem Obersten z. D. Credner, Kommandeur des Reserveinfanterieregiments Nr. 226, em Obersten Freiherrn von Eberstein, Kommandeur des Colbergschen Grenadierregiments Graf Gneisenau (2. Pommer⸗ schen) Nr. 9, und dem Obersten von Tippelskirch, Kom⸗ mandeur des Lehrinfanterieregiments, den Königlichen Kronen⸗ rden zweiter Klasse mit Schwertern sowie 1 dem Oberstleutnant von Wickede, Kommandeur des In⸗ fanterieregiments von Wittich (3. Kurhessischen) Nr. 83, dem Oberstleutnant Kraehe, Kommandeur des Füsilierregiments Königin Viktoria von Schweden (Pommerschen) Nr. 34, dem Oberstleutnant Freiherrn Schäffer von Bernstein, Chef des Generalstabes eines Reservekorps, dem Oberstleutnant Schmidt, Kommandeur des Reserveinfanterieregiments Nr. 228, dem Oberstleutnant Lotz, Kommandeur des Landwehrinfanterie⸗ egiments Nr. 9, dem Oberstleutnant Forberg, Kommandeur Ostpreußischen Feldartillerieregiments Nr. 52, dem Oberstleutnant Thümmel, Kommandeur des Jägerregiments Nr. 5, dem Oberstleutnant Diez, Kommandeur des 5. Garde⸗ feldartillerieregiments, dem Oberstleutnant z. D. Falken⸗ hahn, Kommandeur des Reserveinfanterieregiments Nr. 225, em Oberstleutnant z. D. Harlfinger, Kommandeur des In⸗ anterieregiments Nr. 334, dem Major Otto im Füsilier⸗ egiment Graf Roon (Ostpreußischen) Nr. 33, dem Major von Bartenwerffer, Kommandeur des Reserve⸗ infanterieregiments Nr. 232, dem Major Feuerheerd im Reserveinfanterieregiment Nr. 227, dem Major Peiker, Kommandeur des Reservefeldartillerieregiments Nr. 49, dem Major Pfeiffer im Generalstabe eines Reservekorps, dem Major Steuer im Infanterieregiment von Borcke (4. Pom⸗ merschen) Nr. 21, bisher im Generalstabe eines Reservekorps, dem Major von 2.S. des 1. Ostpreußischen — Nr. 16, dem Major Cruse im Gre⸗ nadierregiment Kronprinz (1. Ostpreußischen) Nr. 1, dem Major Hoffmann im Grenadierregiment König Friedrich Wllhelm I. (2. Ostpreußischen) Nr. 3, dem Hauptmann Weyland im Generalstabe eines Generalkommandos zu besonderer Ver⸗ wendung, dem Hauptmann von Jagow im Generalstabe einer Infanteriedivision, dem Hauptmann von Dewall, Kommandeur eines Kampfgeschwaders, dem Hauptmann Erfurth im Generalstabe einer Infanteriedivision, dem Hauptmann Dunst
des Vorpommerschen Feldartillerieregiments
von der Armee, dem Chef des Generalstabes des Feldheeres zur besonderen Verwendung zur Verfügung gestellt, dem Fennt. mann Jüngling im Infanterieregiment Herzog Karl von Mecklendurg⸗Strelitz (6. Ostpreußischen) Nr. 43, dem Hauptmanu von Apell im Kurhessischen Jägerbataillon Nr. 11, dem Hauptmann der Reserve Hassenstein im Reserveinfanterie⸗ regiment Nr. 228, dem Hauptmann der Reserve Kam mer im Reserveinfanterieregiment Nr. 225 und dem Hauptmann der Reserve von Tippelskirch im Reservejägerbataillon Nr. 5 das Ritterkreuz mit Schwertern de Königlichen Haus⸗ ordens von Hohenzollern zu verleihen. 1
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Küster in Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Hauptlehrer Bockemühl in Salzig, Kreis St. Goar, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Kreisschulinspektor a. D., Schulrat Ritter in Berlin⸗ Steglitz den Adler der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Hauptlehrer a. D. Eggert in Wollin i. Pomm., dem Hauptlehrer Wiggermann in Bittermark, Landkreis Hörde, den Lehrern Nautsch in Skurz, Kreis Pr. Stargard, und Schneider in Dreckenach, Kreis Mayen, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Eisenbahnzugführer a. D. Burmester in Rheine, Kreis Steinfurt, das Verdienstkreuz in Silber,
dem Eisenbahnschaffner a. D. Moritz in Koblenz, dem Bahnhofsaufseher a. D. Poerschke in Sangnitten, Kreis Pr. Eylau, dem Eisenbahnhilfsweichensteller a. D. Schulte in Spelle, Kreis Lingen, dem Hilfsbahnwärter a. D. Holtkamp in Lippramsdorf, Kreis Coesfeld, dem bisherigen Eisenbahn⸗ zuschläger Mussekamp in Lingen und dem bisherigen Waffen⸗ teilfräser bei der Gewehrfabrik in Danzig Steinke das Allge⸗ meine Ehrenzeichen,
dem Arbeiter Lohr, bisher beim Feuerwerkslaboratorium in Siegburg, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
der Krankenschwester Gertrud von Mylke in Charlotten⸗ burg die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung hesr ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Königlich Bayerischen König Ludwig⸗Kreuzes für Heimatverdienste: “ Sn Verbandsdirektor Dr. Nolden in Frankfurt a. M.
des Ehren⸗Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Oldenburgischen Haus⸗ un Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Rittergutsbesitzer von Dazur in Zelz bei Groß Särchen, Kreis Sorau; des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich Augustkreuzes zweiter Klasse am rot⸗blauen Bande und des Herzoglich Braunschweigischen Kriegsverdienstkreuzes am gelb⸗blauen Bande:
dem Professor Mießner an der Tierärztlichen Hochschule in Hannover; des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich Augustkreuzes 1e. Frele am rot⸗blauen ande:
dem Rittergutsbesitzer Asthöw er in Essen, Ruhr; des Kreuzes des H8188 Sachsen⸗Meiningischen Ehrenzeichens für Verdienst im Kriege am Bande für Nichtkombattanten: in Hartlieb,
dem Fideikommißbesitzer Dr. Schottländer Kreis Breslau; 88 ferner: 8 8 des Kommandeurkreuzes des Königlich Bulgarischen Zivilverdienst ordens: dem Generaldirektor Dr. Nasse in Schädlitz bei Pleß;
des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Oberwildmeister Reich in Schloß Pleß; des Silbernen Kreuzes mit der Krone desselben Ordens: dem Förster Schwede in Jankowitz, Kreis Pleß;
des Silbernen Kreuzes desselben Ordens:
dem Rentkassenboten Hanussek in Schädlitz bei Pleß; des Ehren⸗ und Devotionskreuzes des Johanniter⸗ 1 Malteserordens: dem Rittergutsbesitzer von Taczanowski in Podrzechze, Kreis Gostyn, sowie 8b “
8
1916.
des Päpstlichen Ordens „Pro ecclesia et pontifice“: 8 der Hofgutsbesitzerin Dahmen in Cöln⸗Sülz.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.
5 Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer
Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871)
habe ich die Liquidation des der Engländerin Gwendolin
Savary gehörigen Hausgrundstücks in Oberhof (Thüringen)
angeordnet. (Liquidator: Schultheiß Rich. Langenhan in Berlin, den 6. November 1916.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jonquiêres
Bekanntmachung.
Der Frau Martha Elsa Emilie Arldt in Hamburg, Schmilinskystraße 25, wird der Handel mit Nahrungsmitteln auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom 23. September 1915 untersagt.
Hamburg, den 14. November 1916.
Die Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. Justus Strandes.
Bekanuntmachung.
Der Firma Ernst Harms in Hamburg ist die Ausübung des Handels mit Nahrungsmitteln und sonstigen Gegenständen des täglichen Bedarfs wegen Unzuverlä sigkeit auf Grund des Bundesratsbeschlusses vom 23. September 1915 untersagt worden.
Hamburg, den 14. November 1916.
Die Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. Justus Strandes.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht
den Hofstaatssekretären im Oberhofmarschallamt Paul “ und Richard Kogge den Charakter als Hofrat zu verleihen.
1 8 1 Finanzministerium. 8
Bei der Preußischen Zentralgenossenschaftskasse ist der Diätar Erich Kubale zum Buchhalter ernannt worden.
Bekanntmachung.
Gemäß § 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 (G.⸗S. S. 152) wird zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß der Betrieb der Crefelder Eisenbahngesellschaft im Geschäftsjahre 1915/16 einen gemäß § 2 des Gesetzes vom 30. Mai 1853 zur Verteilung kommenden Reinertrag nicht ergeben hat. Demzufolge ist von der genannten Gesellschaft eine Eisenbahnabgabe für das Betriebsjahr 1915 nicht zu entrichten. 8 8
Cöln, den 15. November 191ü6.ͤ
Der Königliche Eisenbahnkommissar i1“
Bekanntnaggnn
Auf Grund des § 1 der Bundesratsbekanntmachung zur Fern⸗ haltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 (R7RSBl. S. 603) und der hierzu ergangenen Ausführungs⸗ bestimmungen habe ich dem Inhaber der hiesigen Firma M. Blumen⸗ thal & Co., dem Kaufmann Friedrich Vocke, den gesamten Handel mit Lebens⸗ und Genußmitteln vom 20. November 1916 ab untersagt. 8 G
Magdeburg, den 14. November 1916.
Der Polizeipräsident. von Alten.
Dentsches Reich. Preußen. Berlin, 17. November 1916. In der am 16. November unter dem Vorsitz des Staats⸗
ministers, Staatssekretärs des Innern Dr. Helfferich ab⸗
Bundesrats wurde dem
gehaltenen Plenarsitzung des .