Wohlfahrtspflege.
Sparbhelohnungen für Kriegerwitwen. Der Borfland er Sparkasse der Stadt krkin Scdneberc hbat beschlossen, einen Teil des Reingewinns ihrer Girokasse aus dem Jahre 1915 zur Unterstützung hilfsbedürftiger Kriegerwitwen zu verwenden, sofern diese oder die gefallenen Ehemänner ein Guthaben bet der Sparkasse vor dem Kriege hatten. v116“
1AA6*“]
— Die Kunstanstalt von Trowitzsch und Sohn in Frank⸗ furt a. O. hat von Professor Walter Petersens Bildnis des Generalfeldmarschalls von Hindenburg, das im Frühling dieses Jahres auf der Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste in Berlin zu sehen war, eine in Bildgröße von 65 % 97 cm gehaltene Nachbildung in Farbenlichtdruck herstellen lassen. Das Bild kostet 35 ℳ und dürfte sich zum Wandschmuck in Vereinssälen besonders eignen.
— Zumbevorstehenden Jubiläum der Reformation hat der Stiftungs⸗ verlag in Potsdam eine Luthermappe (als Heft 17 der Bilder⸗ mappe fürs deutsche Heue) herausgegeben. Sie enthält sechs Zeich⸗ nungen von Karl Bauer⸗München. Die Bilder geben wieder: einen Lutherkopf, den Thesenanschlag, Luther im Reichstag zu Worms, Luther als Junker Jörg, Luther bei der Bibelübersetzung und Luther im Kreise der Seinen. Die sauber ausgeführte Mappe kostet 1 ℳ.
Theater und Musik.
b“ Schillertheater Charlottenburg. 8
Paul Quensels ebenso unterhaltende wie nachdenklich stimmende Kletnstadtkomödie „Das Alter“, die im vergangenen Jahre im Königlichen Schauspielhause zum ersten Male aufgeführt worden war, fand gestern auch im Schillertheater den einmütigen Beifall der zahlreichen Zuhörer. Diese fanden Gefallen an dem mit ebensoviel Humor wie Gemüt ence sehrüen Konflikt, der daraus entsteht, 8 das Alter sich nicht beizeiten von einem Lebenswerk, dem es nicht mehr gewachsen ist, zurückztehen mag. Die von Franz Bonno sorgfältig vorbereitete Aufführung trug zu dem erneuten Erfolge des Stückes wesentlich bei. Das Schillertheater besitzt in Arthur Menzel einen vortrefflichen Darsteller für den alten Stadtmusikus Lindner, der das rechtzeitige Abtreten von seinem Wirkungskreise zu ver⸗ säumen im Begriffe steht. Aber auch die anderen Mitwirkenden standen auf dem rechten Posten, so vor allen Richard Wirth in der Rolle des ebenso verständigen wie warmherzigen Kantors Schubert, Fanny Wolff als Gattin des alten Lindner, Alfred Braun als deren Sohn und Rezia Markolf als dessen anmaßende Braut. Sehr gut waren auch die Nebenrollen besetzt, insbesondere die drolligen Typen der klein⸗ städtischen Musikergehilfen.
Im Königlichen Opernhause findet morgen, Abends 3 Uhr, ber bereits angekündigte Gesellschaftsabend zum Besten der e des Deutschen Bühnenvereins für notleidende Schau⸗ pieler statt.
Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Goethes „Egmont“ mit der Musik von Beethoven in Szene. In den Haupt⸗ rollen wirken die Damen Conrad, Nesper und Thimig sowie die Herren Pohl, Sommerstorff, Keppler, von Ledebur, Vespermann und de Vogt mit. Spielleiter ist Dr. Bruck, musikalischer Leiter der Kapellmeister von Strauß. Die Vorstellung beginnt um 7 Uhr.
Mannigfaltiges.
hre Majestät die Kaiserin und Königin eh. „W. T. B.“ zufolge gestern abermals einen der Betriebe für Munitionsherstellung der Bergmann⸗Elektrizitäts⸗ werke in Berlin, Seestraße, unter der Führung des Majors Senck vom Kriegsministerium.
In der gestrigen Sitzung der Berliner Stadtberordneten berichtete zunächst der Stadtv. Galland namens des vorberatenden Aus⸗ schusses über die Vorlage, betreffend die Erhöhung der Kur⸗ und Verpflegungskosten in den städtischen Krankenhäufern. Nach der Magistratsvorlage sollen diese Kosten um 1 ℳ für den Tag und Kopf erhöht, für Kinder unter 14 Jahren jedoch die bis⸗ herigen Sätze beibehalten und die bestehende Aufnahmeerleichterung für diphteriekranke Kinder auf scharlach⸗, masern⸗ und keuchhustenkranke Kinder ausgedehnt werden. Der Ausschuß empfahl die Annahme der 8eg mit der Abänderung, daß die erhöhten Sätze nicht schon
„ Oktober d. J., sondern erst vom 1. April 1917 ab erhoben werden sollen. Bei der Abstimmung wurde die Vorlage in der von dem Ausschußf vorgeschlagenen Fassung angenommen. — Na 8 Aussprache erteilte sodann die ersammlung auch der in einem Ausschuß vorberatenen Vorlage über die Abänderung der Satzung für die Sparkasse der Stadt Berlin, die die Einbürgerung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs bezweckt, ihre Zustimmung. — In einer weiteren Vorlage beantragte der Magistrat die Zustimmung zur Errichtung einer Kriegshilfskasse der Stadt Berlin, die den Berliner Kriegsteilnehmern des Mittelstandes oder deren Angehörigen Darlehen gewähren soll, um ihre durch die Teilnahme am Kriege gefährdete oder ver⸗ lorene wirtschaftliche Selbständiakeit zu erbalten oder wiederherzustellen. Für den Betrieb der Kriegskasse soll ein Staatszuschuß von 2 000 000 ℳ unter den sich aus den Mintsterialerlassen vom 30. De⸗ zember 1915 und 18. April 1916 ergebenden Rückzahlungs⸗ und Ver⸗ zinsungsbedingungen, und zwar zum Zinssatze von 4 %, gewährt werden. Nach kurzer Aussprache wurde die Vorloge einem Ausschusse überwiesen. Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung.
eihnachtsgaben für alleinstehende Frontsoldaten des Gardekorps. Im harten Kampf, im Feindesland naht unseren braven Truppen das dritte Weihnachtsfest. An diesem Abend soll jedem ein Zeichen des Dankes der Heimat zugehen. So mancher ist draußen, der niemanden hat, der für ihn sorgen kann. Auch diesen Alleinstehenden soll der Weihnachtstisch gedeckt werden, eingedenk der Worte des Reichskanzlers: „Nur Dank, heißer Dank aus der Heimat, für die sie bluten, soll ihr Gefährte sein, wenn höllisches Trommel⸗ feuer sie umdröhnt“. Wer mithelfen will, diesen alleinstehenden Gardekämpfern vor dem Feinde eine Weihnachtsfreude zu machen, der sende Liebesgaben (außer Lebensmitteln und Wollsachen, für sorat) oder Geldspenden, auch Kissen che Abnahmestelle II beim Garde⸗ 2. (Peostscheckkonto: Berlin Nr. 14 871. Bankkonto: Dresdner Bank, Berlin, Depositenka sse 2, Bank für Handel und Industrie, Berlin, Depeositenkasse 8.) Der jeder Spende wird bestätigt. .
„Am freien deutschen Rhein, eine Rheinfahrt von den Alpen bis ans Meer“, lautet das Thema eines Lichtbildervortrags, der am nächsten Vortragsabend der Gesellschaft für Volksbildung, am Sonntag, Abends 7 Uhr, in der alten „Urania“, Invaliden⸗ straße 57/62, von Fräulein E. Kottmann gehalten werden wird. ö singt der Konzertsänger C. Raché. Der Eintritt kostet
EöZ“
Emden, 16. November. (W. T. B.) Heute abend wurde ein etwa 40 Arbeitern besetztes Motorboot durch einen Schlepper gerammt. Das Boot wurde leck und sank. Der größte Teil der Infassen soll gerettet sein. Einzelheiten fehlen noch.
Frankfurt a. M., 17. November. (W. T. B.) Heute früh ist hier leichter Schneefall eingetreten.
Paris, 16. November. (W. T. B.) In Paris ist innerhalb vier Tagen zum zweiten Male in der Transformationszentrale Kurzschluß entstanden, sodaß sechs Stadtteile im Dunkel bleiben mußten. Auch das Elysee wurde betroffen. Zahlreiche Geschäfte mußten vorzeitig schließen. Mehrere Theater, darunter Athénée, waren ebenfalls ohne elektrisches Licht. Die Theater⸗ räume waren mit Oellampen beleuchtet, die Kulissen wurden bei offenem Vorhang gewechselt. — Dem Temps“ zu⸗ folge dehnen sich die Schwierigkeiten der Kohlen⸗ beschaffung für die Pariser Beleuchtungsgesellschaften immer mehr aus. So liegen seit 48er auch Orte in der weiteren Bannmeile von Paris, wie Versailles, Virofloy, Chesnay und St. Cyr infolge Gasmangels im Dunkel. Zur Beleuchtung des Verfatiller Westbahnhofs und der wichtigsten Verkehrsstraßen wurde Lampenmaterial hervorgeholt. Lastautomobile wurden nach Paris entsandt, um Kohle zu holen. Der Gemeinderat von Celle — St. Cloud hat den Präfekten benachrichtigt, daß die Gemeinde die Schulen schließen müsse, da die Heizung der Schulräume unmöglich sei.
Brest, 16. November. (W. T. B.) Wie der „Matin“ meldet, ist der englische Dampfer „Foy“ im Nebel bei Gutlvi strandet. Die Besatzung konnte sich retten.
Mailand, 16. November. (W. T. B.) „Secolo“ meldet Heute früh wurde um 7 Uhr 45 Minuten in Ancona ein zienlich starker Erdstoß verspürt, der eine Panik unter der Bevölkerung hervorrief. Es ist kein Schaden angerichtet. Der Erdstoß wurde auch in Ravenna, Teramo, Macerate und in anderen Ortschaften der Gegend verspürt. “
Amsterdam, 16. November. (W. T. B.) Mit dem Post⸗ eegs⸗ der Zeelandlinie „Prinz Hendrik“ sind gestern in Vlissingen 56 Reisende für Deutschland, unter diesgn einige Kranke, angekommen.
Handel und Gewerbe.
— Der Ostdeutsch⸗Sächsische Hüttenverein erhöht, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Breslau, die Preise für Rohguß⸗ und Rohgewichtsartikel um 3 ℳ und für ematllierte Vum 5 ℳ für 100 kg.
— Laut „Times“ betrug, wie „W. T. B. „meldet, die Aus⸗ beute der in der Transvaal Chamber of Mines ver⸗ einigten Minen im Oktober 1916 764 489 Unzen Gold im Werte von 3 247 344 Pfund Sterling, der Außendistrikte 27 850 Unzen Gold im Werte von 118 298 Pfund Sterling. Die Gesamtausbeute betrug daher im Oktober 1916 792 339 Unzen Gold im Werte von 3 365 642 Pfund Sterling gegen 771 567 Unzen Gold im Werte von 3 277 408 Pfund Sterling im September 1916 und gegen 797 631 Unzen Gold im Werte von 3 388 122 Pfund Sterling im Oktober 1915. — Ende des Monats waren in Goldminen 199 330, in Koblenberg⸗ werken 10 907 und in Diamantminen 6358 Arbeiter beschäftigt.
Wien, 16. November. (W. T. B.) Die Tendenz der Börse war geteilt. Größere Entlastungsverkäufe fanden namentlich in Rüstungs, und Montanaktien statt, wogegen Bank⸗ und einzelne Eisenbahnwerte sowie Spiritus⸗, Automobil⸗ und Elektrizitätsaktten zu höheren Kursen begehrt waren. Im weiteren Verlaufe machte sich unter dem Druck zunehmender Geschäftsstille auch auf dem Banken⸗ markte Realisationsbedürfnis fühlbar, doch trat nur eine leichte Ab⸗ schwächung ein. Der Anlagemarkt war unverändert fest.
Wien, 16. November. (W. T. B.) Laut dem amtlichen Prospekt werden als fünfte österreichische Kriegsanleihe eine 40 jährige, steuerfreie 5 ⅞ prozentige tilgbare Staatsanleihe und steuerfreie 5 ⅞ prozentige am 1. Junt 1922 rückzahlbare Staats⸗ schatzscheine ausgegeben. Für erstere beträgt der Zeichnungspreis 92,50, für letztere 96,50 %. Die Zeichnung beginnt am 20. November und endet am 16. Dezember.
Budapest, 16. November. (W. T. B.) Die fünfte unga⸗ rische Kriegsanleihbe gelangt nächste Woche zur Ausgabe. Aus⸗ gegeben werden 6 prozentige Rentenobligationen zu einem Kurs von 97,13 sowie 5 ⅜½ prozentige vom Jahre 1922 in 20 gleichen Jahres⸗ raten zu tilgende Amortisationsobligationen zu einem Kurs von 95 %. Die Anleihebedingungen sind dieselben wie bei der vierten Kriegs⸗ anleihe. Der Zeichnungstermin ist auf vier Wochen festgesetzt.
St. Petersburg, 14. November. (W. T. B.) Bankausweis. In Millionen Rubel. Aktiva: Bestand an Gold 1560,5 (1555,7 Vor⸗ woche), Gold im Ausland 2055,1 (2055,0), Silber u. Scheidemünzen 112,7 (109,8), Wechsel 260,6 (264,7), kurzfristige Schatzscheine 6202,2 Vorschüsse, sichergestellt durch Wertpapiere 504,3 (406,5),
orschüsse, sichergestellt durch Waren 42,8 (42,1), Vorschüsse an Anstalten des kleinen Kredits 56,3 (59,3), Vorschüsse an Land⸗ wirte 18,6 (18,7), Vorschüsse an Industrielle 7,7 (7,1), Guthaben bei den Filialen der Bank 394,1 (553,1); pal siva: Betrag der um⸗ laufenden Noten 8083,4 (7935,0), Bankkapital 55,0 (55,0), Ein⸗ lagen 17,1 (17,3), laufende Rechnung des Staatsschatzes 211,9 ( laufende Rechnung der Privaten 1479,9 (1551,60è0)0.
Bursein Berlin G (Notierungen des Börsenvorstandes)
3 v 8 8 vom 17. November vom 16. November
1 für Geld Brief Geld Brief ℳ ℳ8 ℳ ℳ
New York 1 Dollar 5,49 5,51 5,49 5,51 oll 100 Gulden 228 228 ¼ 228 ½ 228 ¼ änemark 100 Kronen 156 ½ 157 156 ½ 157 Schweden 100 Kronen 159 160 ½ 159 ½ 160 ¼ Norwegen 100 Kronen 159 160 159 ½ 160 H 100 Franken 106 ⅞ 107 ½ 106 ⅔ 107 ½
en⸗ Budapest 100 Kronen 68,95 69,05 68,95 69,05 Bulgarien 100 Levya 79 80 79 80
—.. —
Der heutige Wertpapiermarkt zeigte wieder ein festes Aussehen. Das Geschäft war indessen sehr ruhig, die Umsätze blieben klein und auf allen Gebieten traten nur geringe Veränderungen zu Tage. Fester blieben Montanwerte sowie verschiedene Industrieaktien. Renten waren umbelebt. Der Schluß war still †
Kursberichte von arswärtigen Fondsmärkten.
Lonbon, 15. November. (W. T. B. 8 % Engl. Konsols 56, 5 % Argentinier von 1886 —,—, 4 % 381 ianer von 1889 —,—, 4 % Japaner von 1899 —,—, 3 % Portugiesen —,—, 5 % Russen von 1906 —, 4 ½ % Russen v. 1909 —,—, Baltimore u. Ohio —,—, Canadian Pacific 180 ½¼, Erie 39 ¼, National Railways of Mexlko 7 ½, Pennsylvania —,—, Southern Pacific —,—, Union Pacific 155 ⅛, United States Steel Corporation 130, Anaconda Copper 21 6, Rio Tinto 61 ½, Chartered 11/8. De Beers def. 13 ⅛, Goldfields 1 ¼, Randmines 3 ⁄½, 4 ½ % Kriegsanleihe 96, 3 ½ % Kriegsanleihe 84 8. — Privatdiskont 51 2, Silber 34 16.
Paris, 16. November. (W. T. B.) 5 % Französische Anleibe 87,70, 3 % Französische Rente 61,10, 4 % Span. ußere Anseihe 99,75,
5 % Russen 1906 82,75, 3 % Russen von 1896 —,—, 4 % Türken
unif. —,—, Suezkanal 4160, Rio Tinto 1730.
201,3)
Amsterdam, 16. November. (W. T. B.) Tendenz: Amerk. kanische Werte gedrückt, Schiffahrtsaktien gut behauptet. — Wechsel auf Berlin 41,75, Wechsel auf Wien 26,27 ½, Wechsel auf Schweiz 47,30, sel auf Kopenhagen 66,00, Wechsel auf Stockholm 69,05, Wechsel auf New York 243,75, Wechsel auf London 11,63 ½, Wechsel auf Paris 41,90, 5 % Niederländische Staatsanleihe 10215⁄16. Obl. 3 % Niederl. W. S. 77 ½⁄, Königl. Niederl. 516,
olland⸗Amerika⸗Linie 448, Fülederlänbüsch⸗Indische andelsbank 243,
tchison, Topeka u. Santa Fé 109 ⁄ 6, Rock Island 1 ½, Southern Pacific 100 ¼, Southern Railway 27 ⅛, Union Frei 149 ½, Ana⸗ conda 203 ⅛½, United States Steel Corp. 120 ½, Französisch⸗Englische Anleihe —, Hamburg⸗Amerika⸗Linie 75 ¾.
New York, 15. November. (Schluß.) (W. T. B.) Der heutige Börsenverlauf kennzeichnete sich anfangs durch eine durchaus schwache Stimmung. Namentlich waren Eisenbahnwerte gedrückt auf die Befürchtung von Im weiteren Verlaufe vermochte aber eine freundlichere Haltung Fuß zu fassen. Besonders wandte sich das Interesse wieder dem Industrieakttenmarkte zu, wo sich speziell für Kupferaktien große Kauflust zeigte. Steels wurden durch die Erhöhung der Schienenpreise begünstigt. Auch Schiffahrts⸗
apiere lagen recht fest. Der Schluß war als unregelmäßig zu ezeichnen. Eisenbahnen wiesen durchweg, teilweise erheblichere Rückgänge auf. Von Industrieaktien zeichneten sich American Smeltings und Bethlehem Streels durch eine Kurssteigerung um 5 Dollar aus. Die Stammaktien der International Mercantile Marine Co. zogen um mehr als 3 Dollar an. An Aktien wurden 1 380 000 Stac umgesetzt. Tendenz für Geld: Behauptet. Geld auf 24 Stunden Durchschnittsrate 2 ¼, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,71,25, Cahle Trausfers 4,76,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,84,50, Wechsel auf Berlin auf Sicht 69 ¾, Silber Bullion 71 ½, 3 % Northern 2 Bonds 66 ½, 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 110 ½, Atchison opeka u. Santa 6 104 ¼, Baltimore and Ohio 85 ½8, Canadigr Pacific 170 ¾, Chesapeake u. Ohio 66 ½, Chicago, Milwaukee u. St. 25 92 ½, Denver u. Rio Grande 18 ½, Illinois Central 103, ouisville u. Nashville 132, New York Central 16888 Norfolk u. Western 139, Pennsylvania 56 ⅛, Reading 106 ½, Southern Pacific 99 ⅛. Union Pacific 147 ½, Anaconda Copper Mining 100 ¾, United States Steel Corporation 123, do. pref. 121 ¼.
Rio de Janeiro, 14. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 12 12.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 15. November. (W. T. B.) Kupfer prompt 129 ½.
Liverpool, 15. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 Ballen, Einfuhr — Ballen, davon — Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. — Für Januar⸗Februar 11,65, für März⸗ April 11,76. — Amerikanische und Brasilianische 12 Punkte, Indische 5 — 10 Punkte, Aegyptische 20 Punkte höher.
Liverpool, 3. November. (W. T. B.) Baumwolle. (Offi⸗ zielle Notierungen.) American ordinary 10,31, do. good ordinary 10,61, do. fully good ordinary 10,79, do. low middling 10,97, do. fully low middling 11,07, do. middling 11,13, do. fully middling 11,19, do. good middling 11,27, do. fully good middling 11,41, do. middling fatir 11,85, Pernam fair 11,91, do. good fair 12,41, Ceara fair 11,86, do. good fair 12,36, Egyptian brown fair 17,20, do. good fair 18,00, do. fully good fair 18,25, do. good 19,00, M. G. Broach good 10,19, do. fine 10,25, Omra good 8,29, do. fully good 8,47, do. fine 8,65, Bengal good 7,57, do fine 7,93, Tinnivelly good 10,67.
Amsterdam, 16. November. (W. T. B.) Santos⸗Kaffee für November 58.
Amsterdam, 16. Novemwber. (W. T. B.) Rüböl loko —, für Dezember —. — Leinöl loko —, für Dezember 58 ¼½, für November⸗Dezember 59, für Februar 59 ¾, für März 60 ½.
New York, 15. November. (W. C. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 20,05, do. für November 19,95, do. für Dezember 20,08, do. für Januar 20,13, New Orleans do. loko middling 19,50, Petroleum Refined (in Cases) 10,75, do. Stand. white in New Pork 8,35, do. in Tanks 4,50, do. Credit Balances at Oil City 2,60, Schmalz prime Western 17,45, do. Rohe & Brothers 18,60, Zucker Zentrifugal 6,40, Weizen für Dezember —,—, für Januar —,—, do. do. hard Winter Nr. 2 neuer 190, Mehl Spring⸗Wheat clears (neu 8,70 — 8,90, Getreidefracht nach Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. loko 9 ⅞, do. für Dezember 8,06, do. für Januar 8,13, do. für März 8,27, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 44 ½ — 44 ¼. h
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnab.: Opernhaus. 210. Karten⸗ reservesatz. Das Abonnement, die ständitgen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Gesellschafts⸗Abend zum Besten der Wohlfahrtskassen des Deutschen Bühnenvereins. — Gesellschafts⸗Anzug. — Der Eintrittskarten⸗Vorverkauf hierzu findet an der Vormittagskasse des Königlichen Opernhauses, im Invalidendank und bei A. Wertheim statt. Anfang 8 Uhr.
Schauspielhaus. 256. Abonnementsvorstellung. Egmont. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Goethe. Musik von Beethoven. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Dr. Bruck. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 250. Abonnementsvorstellung. Dienst und Freiplätze sind aufgehoben. 2. Gastspiel des Königlich Bayerischen Kammersängers Herrn Heinrich Kaote. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 257. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und
reiplätze sind aufgehoben. Zum 100. Male: Doktor Klaus.
Fahnss in fünf Aufzügen von Adolph L'Ar .Anfang 7 ½ Uhr.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann von Rumohr (Berlin). Gestorben: Hr. Rittmeister a. D. Hermann Lölhöffel von Löwen sprung (Zürich). — Fr. Olga von Rosenberg, geb. Sturenberg⸗
Fung (Berlin). — Stiftsdame Mari Eberhardt (Pförten, N. L.). 8
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition,
Rechnungsrat Mengering in Berlin.
Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
8 Vier Beilagen (eeinschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 91)
sowie die 1266, und 1267. Ausgabe der Deutsche “ Verlustlisten. 5
8
na—
maßregeln.
weisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗Ungarn am 8. November 1916.
(Kroatien⸗Slavonien am 1. November 1916.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
biets
Nr. des Sperrge
Kghönigreiche nd Länder
Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
Nr. des Sperrgebiets
Königreiche und Länder
Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
8 ☛ꝙ
Zahl der verseucht
2—ö—
Maul⸗⸗ Schweine⸗ Rotlauf al 8 n (Scheine der feuche eeuche) Schweine
Zahl der verseuchten
sKgomitate (K.) Stuhlrichterbezirke 857 Munizipalstädte (M.)
Höfe
Nr. des Sperrgebiets
5
Gemeinden / Gemeinden 0 Gemeinden 8
— Gemeinden
/ꝙ Gemeinden
2
Zahl der verseuchten
—
2
0Bemeinden
„¶ Gemeinden
— Gemeinden
00
— — —έ½
DOoe Je Gh ee bo—
a. Oesterreich. V Niederösterreich..
2.
1 Oberösterreich
Salzburg 8 1 Steiermark.
Vorarlberg. 888 Böhmen..
SGdo-DSSooSoorchdeh eene x
92 &☛᷑ I 2aa una a2 a 8 2 8₰
Galizien.
0 20 ☛ 9 d0—
Bukowina ... Dalmatien..
b. Ungarn.
e St. Arad, Borosjenö, Elek,
Perneoban6
K. Arva, Liptau (Liptô), Turôécz..
St. Baͤcsalmäs, Baja, Topolyva, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizsa,
enta, M. Baja, Maria heresiopel (Szabadka), Zombor...
blya, moibdg. .. K. Baranya, M. Fünfkirchen C* 2. 20 2 2 46 892 22 2 2 K. Bars, Hont We Fehren (Selmecz⸗Cs Bolabänya K. Bokés 9 2 8 2. K. Bereg, Ugoesa.. St. Pereitzöuffln De⸗ recske, rm hälyfalva, Margitta, Saͤrrét, Szé⸗ kelvhid.. 1 St. Biharkeresztes, Cséffa, Klesd, Központ, Szalaͤrd, M. Großwardein (Nagy⸗ Vaͤrad) 2 9 8 *. 689 8 20 St. Belényes, Bél, Ma⸗
enke, “
K. Borsod, M. Miskolcz
K. Kronstadi (Brasso), Haäromsz.
oödmezö⸗Väͤs dheh, zegedin (Szeged).. E K. Gran (Esztergom), Raab 855 Komorn Komarom), M. Györ,
6 SS — —
18“ — — — bdo —2
do dSE 8oe bdo „*
LEeEALILUIIIIUIIUIIIII
—
d0—
SScotoso oeoeeeee! Leml botoe 942 Q7
K. 12
IIIIe II8ITEEöebbbeeee
IIͤ́
ͤCCC11“
bbebaeeeöböhAh
IIIIIISI=SEeSSScwl Ie.lS,SeeElIS2l SeSee,e! ces
K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau Kassa) “
K. Unterweißenburg (Alsö⸗ Fehér)..
Kisjenö, Magyarpécska, Vilagos, M. Arad... St. orossebes, Maͤria⸗
radna, Nagyhalmaͤgr, St. Csak, Detta, Pea⸗
St. Apatin, Hödsaͤg, Kula, Heecse Palanta Titel, Neu 82 (Ujvidésk), Zsa⸗
St. 81.S.;
varcséke, Nagyszalonta, Kenke, Baskoh. 1.
1 S. Körmend K. 88 Csongrad, M.
K. Stuhlweißenburg (Fejér), M. Sherburge urg (Szskesfehérvar).. K. Fogaras, Hermannstadt ebeö“ K. Gömör 6s Kis⸗Hont, Sohl (Zblvom).. K. Aüde⸗ M. Debreczin (Pebrechen) ...... K. Ee“ 6* K. Jüsz⸗Nagvkun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Kükülls), Großkokel(Nagv⸗Kükülls) L.öausenzams (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvuͤr) St. Bsga, as. es, Lugos, aros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos... - 8 m, 888 viczabanya, Orsova, Re⸗ czabänya, enZe““ K. Mͤäramaros K. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. ö1 8 K. (Moson), Oedenburg (Sopron), M. ä1“ K. Neograd (Nögràd).. K. Neutra (Nyitra).. St. Aszöd, Bia, Gödölls, omaz, Waitzen (Vaͤcz), tädte St. Andra (Szent⸗ endre), Vaͤcz, Ujpest, M. Budapest St. Päedehan, Gyömrö, Kispest, Monor, Nagy⸗ kata, Räczkeve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Keeskemét St. Abony, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfslegyhaͤza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ flegyhaza, Kiskunhalas reßburg (Pozsony), “
St. Igal, Lengyeltöt,
Marczal, Tahbh.
St. Barcs, Csurgé, Ka⸗
posvaͤr, Nagyataͤd, Sziget⸗ vaͤr, Stadt Kaposvar..
K. Szabolcs.. K. Szatmaͤr, M. Szatmaͤr⸗
Németi..
K. Zips (Szepes “ SgSee
zilagy
K. Szolnok⸗Doboka.. St. Buziäsfürdö, Központ,
Lippa, Temesréskas, Uja⸗ rad Binga, M. Temesvär
kirchen (Fehértemplom), Kevevaͤr, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt 2 örtem⸗ plom, M. Versecah...
1“ K. Tohrenburg, (Torda⸗
Aranyvos).
St. Csene, Großkikinda
(Nagykikinda), Nagyszent⸗ mikle, Pärdäny, Per⸗ jämos, Törökbeese, Török⸗ kanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolva), Stadt agy⸗ kikinda ..
St. Alibunär, Antal alva,
Bäänlak, Mödos, 93 becskerek (Nagybecskerel), e Stadt Nagy⸗ eeskerek, M. Panesova
8 Trentschin (Trenesén).
b unc, St. Homonna Mezölaborcz. Szinna, Sztropké... geisös. 8
zocks Na 8* 8 Seͤrospatak, Saͤtoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannô, Stadt Saͤtoraljaujhely.
St. Czelldömölk, Felsaer
Güns (Ebszegh 6met⸗ usvür, Säaͤrvar, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ bathely ..
Olsnist Sen raszombat), Szentgott⸗
haͤrd, Eisenburg (Vasvaàr) K. Weszprim (Veszprom). St. Balatonfüred, Kesz⸗
thely, 1 helehenzge
aegerszeg
St. Alsölendva, Csaͤktor⸗ nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ sannzsa (Nagykanizsa).. DZZEEe““
Kroatien⸗Sl
K. Belovär⸗Körss, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ rasd. 90 050 50 0 99 692859
K. Lika⸗Krbabvau .
K. Modrus⸗Fiume —
K. Poꝛsega
K. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimony)..
K. Veröcze,
(Eszsk)
K. Agra Zägràb
Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
a. in Oesterreich: 8
Rotz 12 (12). Maul⸗ und Klauenseuche 509 (3284), Schweinepest (Schweineseuche) 103 (312), Rotlauf der Schwetne 141 1318. Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 35 in 1 Gem. und 3 Geh.
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):
Rotz 30 (37), Maul. und Klauenseuche 1265 (10818), Schweine⸗ pest (Schweineseuche) 875 (4975), Rotlauf der Schweine 259 (938 ußerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 20,
21, 23, 27, 35, 37, 38, 39, 53, 54, 56 in 19 Gem. und 26 Gehöften.
Kroatien⸗Slavonien:
Rotz 34 (65), Maul⸗ und Klauenseuche 37 (887), Schweinepest (Schweineseuche) 25 (240), Rotlauf der Schweine 15 (37).
Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 68 in 2 Gemeinden und 3 Gehöften. G
Lungenseuche des Rindviebs und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ Nr. 46 vom 15. Nooember 1916.)
Pocken.
Deutsches Reich. In der Woche vom 5. bis 11. Nevembe wurden je 1 Erkrankung in Sacken (Kreis und Reg.⸗Bez. Oppeln) und in einem Gefangenenlager im Unterelsaß angezeigt.
Fleckfieber.
Deutsches Reich. In der Woche vom 5. bis 11. November wurden 3 Erkrankungen ermittelt, davon 2 in Soldau (Ktreis Neidenburg, Reg.⸗Bez. Allenstein) und 1 in einem Kri gagefangenen⸗ lager im Re Per. Köslin. Der in der Vorwoche aus dem Reg.⸗ 8 tankfürt gemeldete Fleckfieberfall hat sich als solcher nicht bestätigt. 8
Oesterreich⸗Ungarn. In Ungarn in der Zeit vom 9. bis 15. Oktober 1 Erkrankung im Komitate Bereg. .
Rückfallfieber.
Deutsches Reich. In der Woche vom 5. bis 11. Oktober wurden 57 Erkrankungen und 4 Todesfälle in einem Kriegs⸗ gefangenenlager im Reg.⸗Bez. Oppeln festgestellt.
Genickstarre.
Schweiz. In, der Woche vom 22. bis 28 Oktober wurde je 1 Erkrankung in den Kantonen Luzern und Unterwalden er⸗
mittelt. Spinale Kinderlähmung.
Preußen. In der Woche vom 29. Oktober bis 4. November 8 öö in folgenden Regierungsbezirken [und Kreisen]: Landespolizeibezirk Berlin 1 [Berlin⸗Wilmersdorf]I, Reg.⸗Bez. Arns⸗ berg 3 ([Dortmund Stadt’, Frankfurt 3 (Landsberg a. W. Stadt 1, Landsberg a. W. Land 2], Schleswig 1 ([Ktel]. .
Schweiz. In der Woche vom 22. bis 28. Oktober wurden 5 Erkrankungen angezeigt, davon 3 im Kanton Bern und je 1 in den Kantonen St. Gallen und Waadt. ö11“
Ruhr.
Preußen. In der Woche vom 29 Oktober bis 4. November sind 192 Erkrankungen (und 30 Todesfälle) in folgenden Re⸗ e. (und Kreisen] gemeldet worden: Landespolizet⸗ ezirk Berlin 12 (2) [Berlin Stadt 11 (2), Neukölln 1], Rea⸗ Bez. Allenstein 1 (1) [Allenstein Stadtt, Arnsberg 28 (7) [Bochum Stadt 1, Bochum Land — (2), Dortmund Stadt 6 (1), Dortmund Land 8 (1), Gelsenkirchen Stadt 2. Gelsenkirchen Land 4 (1), Hattingen, Herne je — (1), Iserlohn Land 5, Schwelm 2], Breslau 5 (Glatz 2, Namslau 31, Bromberg 2 (Bromberg Stadt, Znin je 1), Cassel 3 [Frankenberg 2, Wolfhagen 1), Koblenz 3 [Ko senz Stadt 2, Simmern 1], Cöln 3 [Bergheim, Cöln Stadt, Cöln Land je 1I, Danzig 1 [Marienburg]!, Düssel⸗ dorf 13 [Crefeld Stadt, Crefeld Land je 1, Elberfeld 2, Essen Stadt 5, Essen Land 2, Neuß Stadt, Solingen Land je 1), Erfurt 3 [Erfurt Stadt 2, Heiligenstadt 1], Frankfurt 22 (1) [Arns- walde, Lebus, Luckau je 1, Soldin 1 (1), Weststernberg 1, Frankfurt a. O. 3, Kalau 14]⁄, Königsberg 3 Heiligenbeil, Königsberg i. Pr. Stadt, Labiau je 1], Liegnitz 2 (Hirschberg, Bunzlau je 1), Lüne⸗ burg 4 (2) ([Lüneburg Stadt]!, Merseburg 2 (2) (Saalkreis, Halle a. S. je 1 (1)], Minden — (1) [Herford), Münster 12 [Ahaus 1, Buer 2, Münster Stadt 4, Recklinghausen Stadt 3, Recklinghausen Land 2), Oppeln 2. [Kattowitz Land, Ratibor Stadt je 1I, Osnabrück 2 (Lingen, Meppen je 1], Posen 15 (8) [Kempen — Nachmeldungen — 14 (8), Posen Stadt 1], Potsdam 2 (1) [Teltow 2, Zauch⸗Belzig — (1]], Stettin 3 (Stettins, Stralsund 18 (4) [Grimmen — Nachmeldungen —], Trier 31 [Ottweiler 2, Saarbrücken Stadt 7, Saarbrücken Land 6, Saar;, louis 15, Trier Stadt 1), Wiesbaden — (1) [Rheingaukreioh