1916 / 272 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Nov 1916 18:00:01 GMT) scan diff

usburg. ĩ46685] Regens u“ 5

In das Genossenschaftsregister wurde heute beim „Darlehenskafsenverein Dietfurt Oberpfalz eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Dierfurt eingetragen: Josef Moser, bisher Vorsteher, ist aus dem Vorstande ausgeschieden; Xaver Krauser, bisher Vorsteherstellvertreter, wurde zum Vorsteher, das Vorstandsmitglied Josef Grau zum Stellvertreter des Vorstehers und Josef b2 in als neues Vorstandsmitglied gewählt.

Regensburg, den 14 November 1916.

Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Rügenwalde. 146782]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 22 die Genossenschaft in Firma: „Ländliche Spar⸗ und Darlehuskasse See⸗Buckow, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkten Haftpflicht mit dem Sitze in See⸗Buckow eingetragen mit folgendem Vermerke: Gegenstand des Uaternehmens ist Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehen an die Mit⸗ sieder für ihren Geschäfts⸗ und Wirt⸗ chaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, 3) nebenbei der gemeinschaftlichen Be⸗ schaffung landwirtschaftlicher Betriebs⸗ mittel. Haftsumme 250 ℳ, höchste Zahl der Geschäftsanteile 22. Der Vorstand besteht aus Otto Pagel, Vorsitzender, Waldemar Knieß, Karl Neumann, Stell⸗ vpertreter des Vorsitzenden, sämtlich in See⸗Buckow. am 22. Oktober 1916. Bekanntmachungen der Genossen⸗ sch ift erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, Bekannt⸗ machungen des Aufsichtsrats uater seiner Benennung, von dem Vorsitzenden unter⸗ zeichnet, im „Pommerschen Genossenschaftz. biatt“, Stettin, und beim Eiagehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalver⸗ sammlung im „Deutschen Reichsanz'iger“. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Okiober bis 30. September. Die Willenser. klärungen des Vorstandes erfolagen durch mindestens zwel Mitalieder; die Z sichnung geschieht, indem zwer Mitglieder der Firma ihre Namensunte schrift heifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Rügenwalde, den 8. November 1916. Königuches Amtsgericht.

Ruhland. In unserem

[46686] Genossenschaftsregister in heute unter Nr. 4 eingetragen, daß durch Statut vom 29 Oktober 1916 die Ge⸗ nossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Frauendorf. ihren Namen geändert hat. Sie heißt jetzt: „Spar. und Darlehnskasse, ein getragene Genosfsenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Liadenau⸗ Frauendorf. Kreis Hoyerswerda“ Sie hat ihren Sitz nunmehr in Lindenau

Der Landwirt Heinrich Haubold in Lindenau und der Schmiedemeister Her⸗ mann Petrenz in Heinersdorf sind aus dem Vorst and ausgeschieden, und an ihre Stelle der Kunstmaler⸗Walter Besig in Lndenau und der Restautsbesitzer Wilhelm Watzig in H inersdorf aetreten. Zum Sielvertreter des zum Heeresdienste ein gezogenen Bäcke meisters Ernst Ruhland in Frauendorf ist für die Dauer des Krieges der Lmdwirt Karl Freigang in Frauendorf gewählt.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in de, Schlesischen land⸗ wirischaftlichen Genossenschaftszeitung in Breslau. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in der ein anderes WIEEöö zu bestimmen ist, der Deutsche Reichsanzetger.

Ruhland, den 6. November 1916.

Könialiches Amtsgericht. [46687]

Saarzemünd. Am 10. November 1916 wurde in das Genossenschaftsregister Band 3 Nr. 225 für die Landwirtschaftskasse, Spar⸗ und Darlehenskasse, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Volksberg eingetragen: Her Gtelivertreter des Vereinsvorstehers, Ackerer Georg Dambacher, ist aus dem MNorstand auegeschteden und dafür der Maurer Adam Berron in Volksberg als Stellvertreter des Vereinsvorstehers in denselben gewählt worden. K. Amtegericht Saargemünd.

Stolp, Pomm. [46688] In das Gene ssenschaftsregister ist heute bei Nr. 4 „Molkereigenossenschaf Zlowitz E. G. m. b. H. in Glowitz“ eingetragen: Der Rittergutsbesitzer von Weiher in Zemmin ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle ist der Rittergutsbesitzer Graf von Krockow in Rumbske in den Vorstand gewählt. Stolp, 14. November 1916. Köntgl Amtsgericht. Stolzenau. [46689]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 30 eingetragen:

Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Auemolter, ein getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkrer Haftpflicht mit dem Sitze in Aaemolter. Gegenstand des Uatei⸗ nehmens ist:

1) der gemeinschaftliche Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfswoffe;

2) der gemeinschaftliche Absatz landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse r Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Ge⸗ nossen.

g.

Die Haftsumme ist auf den Höchstbetrag von 88. für je einen maneb⸗ eneg

Der Geschäftsanteil ist auf 100 fest⸗ gesetzt und die Beteiligung eines einzelnen Mitglieds auf höchstens 5 Anteile gestattet.

Der Vorstand besteht aus:

a. Kaufmann Friedrich Schuckmann,

b. Landwirt Friedrich Wieking,

beide in Anemolter, 8 c. Landwirt August Albert in Wellie N

8. 65.

Das Statut ist vom 22. September 1916.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im „Stolzenauer Wochenblatt“.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder.

Die Zeichnung geschieht durch Beifügung ihrer Namenzunterschriften zu der Firma der Genossenschaft

Die Liste der Genossen kann während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Stolzenau, den 5. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Wolgast. 8 6 [46691] In uaser Genossenschaftsregister ist be⸗ züglich der Elektrizitäts⸗und Maschinen⸗ geuossenschaft Mölschow eingetragen: Die Hafisumme beträgt 100 ℳ. Wolgast, den 13 Oktober 1916. Kgl. Amtsgericht.

Wolgast. 146690]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Mahlzow Wolgasterfähre e. G. m. b. H. in Wolgasterfähre (Nr. 33 des Registers) am 13. Oktober 1916 eingetragen worden: Die Höhe der Haftfumme beträgt 100 ℳ.

Wolgast, den 13. Oksober 1916.

Kgl. Amtsgericht.

Konkurse.

Berlin-Tempelhof. [46642]

Ueber den Nachlaß des am 21. Jult 1916 zu Berliu, Großbeerenstraße 23, seinem l'tzten Wobhnsitz, verstorbenen Architekten Emil Ranzenhofer wird heute, am 10. November 1916, Mittags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahrer eröffnet. Der Handels⸗ richter Otto Müller, Berlin⸗Friedenau, Han je ytraße 78, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderunger sind bis zum 9. Dezember 1916 bei vem Gericht anzumelden. Es wird zun Beschlußfassung über die Beibehaltum des ernannten oder die Wahl eine: underen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 8. Dezember 1916. Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 29. De vember 1916. Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte in Berlin, Kleinbeerenstraße 16 19, Zimmer Nr. 7 TLermin anberaumt. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 9. Dezember 1916.

Königliches Amtegericht Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 8.

Burgsteinfurt. [46784]

Ueber den Nachlaß des am 5. Oktobe 1916 zu Burgsteinfurt verstorbenen Kauf⸗ manns Gustav Roestrup seaior zu Burgsteinfurt wird heute, am 14. No. vember 1916, Nachmittags 6 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bureau⸗ vorsteher Franz Lanwert zu Burgsteinfurn wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzetgerflicht sowie Anmelde⸗ frist bis zum 5. Februar 1917. Erste Gläubigerversammlung am 2. Dezember 1916, Vormittags 11 ½ Uhr All gemeiner Prüfungstermin am 24. Fe⸗ bruar 1917. Vormittags 11 ½ Uhr.

Burgsteinfurt, den 14 November 1916.

Köntgliches Amtsgertcht.

Grätz, Bz. Posen. [46905] Ueber das Vermögen des Gastwirts

ZBenno Grätz in Buk ist heute, Nach⸗ mittags 3,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Lipp mann in Buk ist zum Kokursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 11. De⸗ zember 1916. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 19. Dezember 1916, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 11. Dezember 1916. Grätz, den 16. November 1916.

. Der Gerichtsschreiber

des Königl. Amtsgerichts.

AHUamm, Westf. 1146659]

Uever das Vermögen der Geschäfts⸗ inhabe ein Sophie Becker in Hamm, Oststraße 19, ist gestern, 6 Uhr Nach⸗ mittags, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Rechtsanwalt Dr Michaelis in Hamm. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. November 1916. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 20. Dezember 1916. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 4. Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Hohestraße 29, Zimmer Nr. 6. Prüfungstermin am 30. Dezember 1916. Vormittags 10 Uhr, daselbst

Hamm, den 10. November 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Sonderburg. [46650]

Ueber das Vermögen des Tabak, und Zigarrenhändlers Theodor Thomsen in Augustenburg, Hauptstraße, wird beute, am 13. November 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröͤffnet.

Der Hilfsschreiber Lorenz Ecklon in

EE“ 1“

n

Augustenburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. Dezember 1916 bei dem Gericht auzu⸗ melden. Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin: am 7. Dezember 1916, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest bis zum 1. De⸗ ember 8

Sonderburg, den 13. November 1916

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Bad Homburg v. d. Höhe. [46803] In d Konkursverfahren über den Nachlaß der Witwe Elisabeth Laydig, geb Himmelreich, von Bad Homburg v. d Höhe ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 1. Dezember 1916. Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtegericht in Bad Homburg v. d. Höhe anberaumt. Bad Homburg v. d. Höhe, den 7. November 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bad Oeynhausen. [46788] In dem Konkurse über das Vermögen der Ehefrau Hotelpächter Anna Jensen zu Bad Oeynhausen wird in⸗ solge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleich Vergleichstermin auf den 9 De⸗ zember 1916, Vormittags 10 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 5, bestimmt. Der Vorschlag und die Erklärung des Gläubigeraus⸗ schusses sind zur Einsicht der Betetligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Bad Oeynhausen, den 14. November

1916. Königliches Amtsgericht.

Berlin. [46641]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 14. August 1914 ver⸗ storbenen Hoffattlermeisters Friedrich Hartmann in Berlin, Mohrenstraße 57, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 30. November 1916, Vormittags 10 ½¼ Uyr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer I11, bestimmt.

Berlin, den 13 November 1916.

Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Umtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83

Berlin-Schöneberg. 46903

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 1. Dezember 1913 in Berlin⸗ Steglitz tot aufgefundenen Rechtsan. walts Otto Handrack, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Steglitz, Bergstr. 15, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

mfgehoben.

Gerlin „Schöneberg, den 18. Ok⸗ tober 1916. ö5 vem. Königliches Amriege ict ZerlineSchöneberg. Oüsseldorf. ..“

Das Konkursverfahren über das Ver mögen der offenen Handelsgesellschaf Drenker und Weber, Bauschreinerei zu Düsseldorf. wird nach erfolgter Ab⸗ baltung des Schlußtermins hierdurch auf, ehoben.

1 Düsseldorf, den 8. November 1916. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. [46663]

Das Konkursverfahbren über das Ver mögen der offenen Handelsgesellschaft J H. Müblens & Co zu Dutsburs wird eing stellt, da die Gemeinschuldnerin die Zustimmung aller nach § 202 Absatz 1 der Konkursordnung zu berücksichtigenden Konkursgläubiger zur Einstellung des Ver⸗ fahrens beigebracht und die Einstellung beantragt hat.

Duisburg, den 11. November 1916.

Königliches Amtegericht.

Duisburg-Ruohrort. [46657] Das Konkursverfahren über das Ver mögen des W. Rademacher, Gärtnerei in Biefang bei Sterkrade, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Duisburg⸗Ruhrort, den 13. November

1916 Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. [46655]

In dem Konkorsverfahren über das Vermögen des Tuchfabrikanten Georg Klingberg zu Forst, in Firma: R. H. Klingberg, zu Forst, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 6. Dezrmber 1916, Vor mittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Forst (Lausitz), Zimmer Nr 14, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberet des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. G Forst (Laufitz), den 11. November 1916. 8 üCen Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Hadersleben. [46646] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 4. Jult 1914 gestorbenen Schiffers Alfred Thomsen, weiland in Haders⸗ leben, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlubtermins hierdurch aufgehoben. Hadersleben, den 13. November 1916. Königliches Amtsgericht

Kattowitz, O. S. [46802] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schueidermeisters Paul

Pietruska aus Antontenhütte ist zur 1“ 8

Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur. Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksrhtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 15. Dezember 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 58, be⸗

stimmt. Amtsgericht Kattowitz, den 9. November 1916.

Kosel, 0. S. [46664] In der Conrad Pendzialekschen Kon⸗ kurssache von Suckomitz soll eine Ab⸗ schlagsverteilung erfolgen. Die Summe der bei derselben zu berücksichtigenden Forderungen beläuft sich auf 38 944,88, während der zur Verteilung verfügbare Massenbestand 23 370,— beträgt. Kosel, den 1e 1916. Konkursverwalter. Leipzig. [46658] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelemanns Theodor Sonntag in Wahren, Halleschestr. 5, Inhabers eines Weiß⸗ u. Schnitt⸗ warengeschäfts daselbst, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termine vom 18 September 1916 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts kräftigen Beschluß vom 18. September 1916 bestätigt worden ist. Leipzig, den 13. November 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II A.

Lommatzsch. [46906] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Elettrotechnikers August Friedrich Rohrberg in Lommatzsch wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lommatzsch, den 15. November 1916. Köntgliches Amtsgericht.

Memmingen. [46787]

Das Konkarsverfahren über das Ver mögen des Baumaterialienhändlers Johannes Geiger in Memmingen wurde mit Bescheꝛuß vom 13 November 1916 wegen rechtskräftiger B stätigung des Zwangevergleichs aufgehoben.

Memmingen, 14. November 1916.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichis Memmingen.

Naila. [46785]

Am 14. November 1916 wurde dae unter dem 1. September 1915 über den Nachlaß des Schuhmachers Heinrich Munzert von Bad Steben eroöͤffnete Konkursverfabren als duch Schlußver⸗ teilung beendet aufgehoben. Vervütung und Aueslagen des Konkursperwalters wurden auf die aus dem Schlußtermins⸗ protokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt.

Natla, den 15. November 1916.

. Kgl. Amtsgericht.

Neisse. Konkursverfahren. [46656] In dem Konkursverfahren über das Rermögen der Brauereigenossenschaft Neisse Z egenhals. Genossenschaft mit beschränkter Haftung ist zur Prüfung der nachträalich angemeldeten Forderungen auf den 7. Dezember 1916. Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgericht in Neisse, Zimmer 9, Termin anberaumt. Neisse, den 9. November 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlich n Amtsgerichts

Ostrowo, Bz. Posen. [45738 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Waclaw Po⸗ rawski in Neu Skalmierschütz wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins bierdurch aufgehoben. Ostrowo, den 27 Okrober 1916. Königliches Amtsgericht.

Ostrowo, Bz. Posen. [46648]

In dem Kontursverfabren über das Vermögen des Hausbesitzers Johann Adamek in Ostrowo ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das

zu berückichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläub'ger über die nicht verwertbaren Vermög nsstücke sowie zur Anbörung der Glaͤubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf

11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Ostrowo, den 7. November 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Pirna. [46662] Has Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gasthofspächters Oswald Klöber in Rottwerndorf wird hierdurch aufgehoben, nachdem der in dem Vergleichs termine vom 22 September 1916 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts. kräftigen Beschluß vom 2. Oktober 1916 bestätigt worden ist. Pirna, den 13. November 1916. Das Königliche Amtsgericht.

Pottenstein. 1 [46649]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Oekonomenseheleute Lorenz und Margareta Wehrl von Unter⸗ ailsseld wurde mit Beschluß des K Amtsgerschts Pottenstein vom 13. Novemben als durch Schlusverteilung beendet nach

Abbhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Pottenstein, den 14. November 1916.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

111“

Schrobenhausen.

Schlußverzeichnis der bei der Verteilung.

den 21. Dezember 1916, Vormittags

L

d at m das Konkursverfahren über das Vermögen der Landesproduktenhändlerseheleute Alexander und Elise Frühbeis von Schrobenhausen als durch Schlußver⸗ teilung beendet aufgehoben. Schrobenhausen, den 14. November 1916. 1 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Schrobenhausen.

Schweinfurt. [46660)

Das K. Amtsgericht Schweinfurt hat

mit Beschluß vom 11. November 1916 das Konkursverfahren ü en as Vermögen des Viehhändlers Heinrich Theilhaber i Nirderwerrn als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. 1 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Schweinfurt.

Vermögen des Händlers Schindler zu Holzen ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver teilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 5. Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer 11, bestimmt. Schwerte, den 13. November 1916. Königliches Amtsgericht.

Tapiau. [46653]

Im Konkurse über den Nachlaß des Uhrmachers Erich Groening in Tapiau N 1/14 soll die Schluß⸗ verteilung erfolgen, nachdem die Gläubiger bereits 20 v. H ihrer Forderungen er⸗ halten haben. Es sind 1192 59 zur Schlußverteilung verfügbar. Zu be⸗ rücksichtigen sind Forderungen von zu⸗ sammen 15 499 74 ₰, darunter keine bevorrechligten. Das Schlußverzeichnis siegt auf der Gerichtsschreiberei II des hiesigen Königlichen Amtsgerichts zur Ein⸗ sicht aus.

Tapiau, am 14. November 1916.

Der Konkureverwalterr: Justthrat Kahsnitz. 8

Templin. [46652]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Oberommanns Arnold Steinbrück zu Götschendorf ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termm auf den 2. De⸗ zember 1916, Vormirtags 10 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgericht in Templin unberaumt.

Templin, den 11. November 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wattenscheid. [46661] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. August 1915 ge⸗ storbenen Wirts Feitz Walter scheid von Wattenscheid in Termin zur Gläubiger⸗ vers mmlung auf den 7. Dezembder 1916, Vormtttags 11 Uhr, Zimmer Nr. 9 anberaumt. Tag sordnung: Antrag des Konkursverwalters, Rechtanwalls Engels, auf Einstellung des Verfahrens wegen Mangels an Masse. Wattenscheid, den 9. November 1916. Köntgliches Amtsgericht.

Weinsberg. [46786] K Aamtsgericht Weinsberg.

Das Konkursverfahrer über oen Nachlaß des Ludwig Kircher, Schreinermeisters und Ablerwirts in Neulautern wurde aufgehoben, nachdem der im Termin vom 21. Oktober ds. Ja. angenommene Zwangs⸗ vergleich recht keäftig bestätigt ist.

Den 13. November 1916.

Gerichtsschreiber: Obersekretär Jung.

Ziesar. [46912] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 19. April 1916 bei Verdun gefallenen Gast⸗ und Land⸗ wirts Karl Friedrich Baewert in Zitz ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 16. D zember 1916. Vormittags 10 Uyhr, vor dem Könhiglichen Amts⸗ gericht hierselbst, Zimmer 14, anberaumt. Ziesar, den 11. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ wc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

[46783] 8 Ostdeutsch⸗Bayerischer Güterver⸗ kehr. Ab 10. November 1916 sind die baverischen Stationen Allach und Müachen Süd in den Ausnahmetarif 7 für Eisenerz usw. aufgenommen worden. Nähere Auskunft bei den beteiligten Dienststellen. München, den 14 November 1916. Tarifamt der K. B Staatseisen⸗ bahnen rechts des Rheins.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Vorsteher der Expedition Rechnungsrat Mengering in Berlin

Verlag der Expedition (Mengerina] in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaasanstalt, Berlin, Wilbelmstraße 32.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 91.)

eschluß vom 14. November 1916

chsanzeigers und Königlich Pre

Berlin, Freitag, den 17. November.

8

E11“

ßischen

Staatsanzeigers

Warenzeichen.

64) bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag

der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land

und weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten

Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den

Tag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)

213560. 33059.

Herzogin-Regentin

13/7 1916. Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker warenfabrik, Fabrik von Kanditen, Konserven und an⸗ deren Nahrungs⸗ und Genußmitteln. Waren: Kakao, Kakaobutter, Schokoladen, Dessertbonbons, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditoreiwaren, Lebkuchen, Puddingpulver, Fruchtkonserven, Marmeladen, Tee (Genußmittel), diä⸗ tetische und pharmazeutische Präparate, Liköre und Weine in genießbarer Hülle aus Schokolade oder Zuckerwaren, Rahmgemenge, kondensierte Milch, Kindermehl, präpa⸗ riertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präpa⸗ rierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit Zusatz von

Kakao und Schokolade. Beschr.

26d.

1916. Fa. Robert Berger, Pößneck. 31/10

9351.

SIEGESKAISER 1/5 1916. Harry Trüller, Celle. 31/10 1916. Geschäftsbetrieb: Zwieback⸗, Waffel⸗ und Keks⸗

fabriken, Versand⸗ und Exportgeschäft. Waren: Back⸗ waren, Konditoreiwaren, Zuckerwaren, Bonbons, Kakao,

Schokolade, Teigwaren, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Milch, Butter, Eier, Zucker, Sirup, Honig, Mehl, Hefe, Backpulver, Puddingpulver, Saucenpulver, Vanille, Va⸗

nillin, Saucen, Malz, Mineralwässer, alkoholfreie Ge⸗

tränke, Fruchtsäfte, Gelee, Gewürze, Mandeln, Fleisch⸗

213561. T.

H. 32956.

““ 22/6 31/10 1916.

Geschäftsbetrieb: Nahrungs⸗ und Genußmittelhand⸗ lung und Versandhaus. Waren: Fleisch⸗ und Fisch⸗ waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Frucht⸗

Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren,

213563.

17/6 beckstr. 75. 31/10 1916.

Geschäftsbetrieb: Herstellung Papierwaren, Druckereierzeugnissen

und Vertrieb⸗

blocks, Blockhalter und Zubehör, Lederwaren,

Möbel).

und Kontorgeräte (ausgenommen

5 2 8

3 213564.

lass mich nicht

13/4 1916. 1916.

Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waren: Seifen, Seifenpulver, Seifenpräparate, Parfümerien, Kerzen, Putz⸗ und Poliermittel zum Putzen und Polieren von Metall, Holz, Leder und Glas, Waschmittel jeder Art, insbesondere aus Seife, Soda und Stärke, Toilettemittel, Mineralöle, medizinische, ätherische, kosmetische und tech⸗ nische Ole und Fette u d Präparate daraus, Apparate

Fa. Rud. Herrmann, Berlin.

Nägel, säuren.

Talg, Petrolert Benzin, Benzol

34.

213565. B.

33031.

7/7 1916. Binder & Ketels, Ham⸗ burg. 31/10 1916.

Geschäftsbetrieb: und Seifenfabriken, Herstellung und Ver⸗ trieb von chemisch⸗technischen Produk⸗ ten. Waren: Chemische Produkte für industrielle Zwecke, Lederkonservie⸗ rungsmittel, Appreturmittel, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Fleckenentfer⸗ nungsmittel, kosmetische Mittel, tech⸗

8 Hl⸗

DEUTSchEs FAgRlkAr 62 MI

nische Ole und Fette, Schmiermittel.

Eingetragane Sahutamarke.

K. 26253.

8/⁄11 918 31/10 1916.

Geschäftsbetrieb: Chemische und chemisch⸗pharma⸗ zeutische Nahrungsmittel⸗ und Zuckerwaren⸗Fabrik. Wa⸗ ren: Hustenmittel, pharmazeutische Präparate zum innerlichen Gebrauch, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungs⸗ mittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Klebstoffe, Fliegenfänger, Kaffee, Kaffee⸗ surrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditoreiwaren, diätetische Nährmittel, Malz präparate, Malzextrakte und Diastase in jeder Form, Fliegenfänger aus Papier, Fliegenfallen aus Glas, Pox⸗ zellan, Stärke und Stärkepräparate.

9a. 213567. H. 33211.

VETALLA

13/9 1916. Hüttenwerk Niederschöneweide A.⸗G. harn. J. F. Ginsberg, Berlin⸗Niederschöneweide. 31/10 12 ).

Geschäftsbetrieb: legierungen.

Fa. Fr. Kaiser, Waiblingen (Württ.).

Hüttenwerk. Waren: Metall⸗

2. 213569. Alemannets b

7/7 1916. 31/10 1916.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb chemi

18065.

Herm. Sühlfleisch, Berlin⸗Zehlendorf.

kosmetischer Präparate und Apparate. Waren: Arznei⸗ mittel, chemische Produkte, für medizinische, hygienische und kosmetische Zwecke, pharmazeutische und therapeu⸗ tische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Konservierungs⸗ mittel für Lebensmittel, chemische Produkte für in⸗ dustrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte, Düngemittel, Bier, Weine, Spirituosen, Mine⸗ ralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗ salze, Margarine, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver, Parfümerien, kosmetische Mittel, äthe⸗ rische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenent⸗ fernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Riechstoffe. 8

213568.

hma

Fa. Fr. Emil Metz, Hannover. 31/10

26d

15/2 1916. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Bäckerei⸗ und Konditorei⸗Bedarfsartikeln. Waren: Pul⸗ ver zur Herstellung von Obstkuchendecken und zum Füllen und Garnieren von Torten und Kleingebäck.

1916.

7391.

Benzphalt

21/8 1916. Chemische Fabrik Flörsheim Noerdlinger, Flörsheim a. M. 31/10 Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik.

Dr. H. 1916.

scher, medizinischer, pharmazeutischer, hygienischer und

Arzneimittel, chemische Produkte f *

säfte, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Ge⸗ würze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schoko⸗ lade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Back⸗ pulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

1916. Friedrich Martens, Hamburg, Tarpen⸗ von und Exportgeschäft. Waren: Papierwaren, Pappwaren, insbesondere Schreib⸗ photo⸗ graphische und Druckereierzeugnisse, Druckstöcke, Bureau⸗

H. 32701.

31/10

und Präparate zur Pfle’ der Haut, Haare, Zähne und und Fett⸗

([den, Vorhängen,

[geren, Konsolen, Spiegel, Schatullen, Vogelkäfige, Aqua⸗

Körbe, Blumen⸗, Bücher⸗, Zeitungs⸗, Bürsten⸗, Kleider⸗,

hygienische Zwecke, pharmazeutische Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Des⸗ infektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Mittel zur Tier⸗ und Pflanzenpflege, chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Härte⸗ und Lötmittel, Gefrierschutzmittel, Ver⸗ hütungs⸗, Löse⸗ und Entfernungsmittel für Steinansätze, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Farbstoffe, Farben, Fir⸗ nisse, Lacke, Siccative und Trockenstoffe, Beizen, Harze, Harzprodukte, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Leder⸗ konservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohner⸗ masse, Imprägniermittel, Löse⸗ und Entfernungsmittel für Firnis, Lack, Ole, Fette, Anstriche und Teer, Gummi⸗ ersatzstoffe, Wachs, Leuchtstoffe, technische Öle und Fette, Kitte aller Art, Schmiermittel, Kühlmittel, Benzin, Mal⸗ und Modellierwaren, Rostschutzmittel, Seifen, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Dachpappen.

213571. ö

SPARUWA

22/8 1916. Carl Herschel, Burgherrnstr. 3. 1/11 1916.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Apparaten und Maschinen. Waren: Maschinen, Ma⸗ schinenteile, Apparate zum Waschen und Reinigen von Metallkörpern, Pinseln, Stoffen, Leder und dergl., so⸗ wie deren Teile, insbesondere Gefäße und Armaturen.

Berlin⸗Neutempelhof,

17390. Spritphalt

21/8 1916. Chemische Fabrik Flöcsheim Dr. H. Noerdlinger, Flörsheim a. M. 1/11 1916.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Des⸗ insfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Mittel zur Tier⸗ und Pflanzenpflege, chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Härte⸗ und Lötmittel, Gefrierschutzmittel, Ver⸗ hütungs⸗, Löse⸗ und Entfernungsmittel für Steinansätze, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Farbstoffe, Farben, Fir⸗ nisse, Lacke, Siccative und Trockenstoffe, Beizen, Harze, Harzprodukte, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Leder⸗ konservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohner⸗ masse, Imprägniermittel, Löse⸗ und Entfernungsmittel für Firnis, Lack, Ole, Fette, Anstriche und Teer, Gummi⸗ ersatzstoffe, Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Kitte aller Art, Schmiermittel, Kühlmittel, Benzin, Mal⸗ und Modellierwaren, Rostschutzmittel, Seifen, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Dachpappen.

2 213572. C.

N. 8639. 8 8 24/7 1916. Nürnberger Metall⸗ & Lackierwarenfabrik vorm. Gebrüder Bing A.⸗G., Nürnberg. 1/11 1916. Geschäftsbetrieb: Metall⸗ und Lackierwarenfabrik. Waren: Haus⸗ und Küchengeräte, nämlich: Tafelgeräte, Eß⸗ und Trinkgeschirre, Bestecke, Serviergeräte, Back sormen, Apparate, Geschirre und Geräte zum Kochen, sowie zur anderweitigen Zubereitung von Speisen und Getränken; Gefäße und Geräte zur Aufbewahrung von Nahrungs⸗ und Genußmitteln und sonstigen Verbrauchs⸗ materialien; Rührmaschinen, Buttermaschinen, Feld⸗ und Labeflaschen; Zimmerventilatoren, Beheizungs⸗ und Be⸗ leuchtungsgegenstände (Petroleumöfen, Heizapparate, Kochapparate, Ofenvorsetzer, Kohlen⸗ und Torfkästen, Ascheneimer, Holzkästen, Kohlenlöffel, Feuerhaken, Feuer⸗ zangen, Lampen, Leuchter, Laternen, Reflektoren, Lampenschirme, Lichtlöscher, Lichtmanschetten, Zylinder⸗ wischer, Feuerzeuge); Bade⸗ und Waschgarnituren (Bade⸗ wannen, Badeöfen, Duschapparate, Badestühle, Dampf⸗ erzeuger, Dampfbade⸗Apparate, Armaturen für Bade⸗ wannen und =öfen, Waschtische und ⸗Gefäße, Bidets, Seifenhalter und Dosen); Zimmerklosetts, Leib⸗ schüsseln, Klosettbürsten, Klosettpapierhalter: Toilette⸗ artikel (Haarbrenneisen, Frisierscheren und ⸗Lampen, Zerstäuber, Flacons, Kamm⸗, Zahnbürsten⸗ und Schwammhalter); Leibwärmer, Herzwärmer, Wärm flaschen, Inhalationsapparate; Geräte zum Waschen und Bügeln (Wasch⸗ und Bügelbretter, Waschgefäße, Bügel eisen⸗ und Sestelle, Wäscheklammern, Wäschetrockner, Wäscheständer); Geräte zur Reinigung von Böden, Wän⸗ Decken, Fenstern, Treppen, Möbeln, Tevppichen, Bildern; Ziergegenständen und ⸗Geräte (Blumen⸗ und Ziervasen); Schränkchen, Tischchen, Eta⸗

213573.

rien, Ofen⸗ und Wandschirme, Spucknäpfe, Nachttöpfe, Schirm⸗, Gläser⸗, Flaschen⸗, Handtuch⸗Halter, ⸗Träger, Ständer, Spiele und Spielwaren, Baukasten, optische und mechanische Gegenstände und Lehrmittel, Zauber⸗ laternen und optische Projektionsapparate, Kinematogra⸗ phen und Spielzeugkinematographen, Speisewärmer, elek⸗ trische Taschenlampen, Scheinwerfer.

213574. Sch. 21462.

Schiess

22/7 1916. Ernst Schieß, Werkzeugmaschinenfabrik Akt.⸗Ges., Düsseldorf. 1/11 1916.

Geschäftsbetrieb: Werkzeugmaschinenfabrik, Import und Export von Werkzeugmaschinen. Waren: Werkzeug⸗

nen, Gruben⸗Hobelmaschinen, Querhobelmaschinen, Be⸗ säummaschinen, Stoß⸗ und Shapingmaschinen, Radial⸗ Bohrmaschinen, einfach und mehrfach kombinierte Stoß⸗ und Bohrmaschinen, Bohr⸗, Fräs⸗ und Sägemaschinen, große Karusselldrehwerke, transportable Drehwerke für Panzerturmbahnen. Bearbeitungsmaschinen für Geschütz⸗ rohre und Geschosse, insbesondere Spitzen⸗Drehbänke für Kanonenrohre, Ring⸗Drehbänke, Bohr⸗ und Drehbänke, Block⸗Abstechmaschinen, Block⸗Bohrbänke, Poliermaschinen für Rohre und Mäntel, Spitzendrehbänke für Geschosse, Geschoß⸗Bohrbänke und Bohrmaschinen, auch für massive Körper, Abstechmaschinen für Geschosse, Revolver⸗Dreh⸗ bänke für innere und äußere Bearbeitung von Geschossen, Gewinde⸗Fräsmaschinen, Einwalzmaschinen und Pressen zum Einpressen der Führungsringe in Geschosse. Ad⸗ justagemaschinen und Walzen⸗Drehbänke, insbesondere Lochstanzen und Scheren für Bleche, Stab⸗ und Form⸗ eisen, Universaleisen, kalte und warme Knüppel, Schie⸗ nen, Schwellen, Laschen, Schrotscheren, Abgratpressen, vertikale und horizontale Richtpressen für Schienen, Schwellen, Stab⸗ und Formeisen, Schienen⸗ und Laschen⸗ bohrmaschinen, Kopffräsmaschinen, Kalt⸗ und Warm, sägen, Pendelsägen, Trichtersägen, Verwindemaschinen für Stabeisen, Drehbänke und Fräsmaschinen für Probestäbe, Kleeblatt⸗Fräsmaschinen, Walzen⸗Drehbänke. Maschinen für Rohrfabrikation, für Tübbings⸗ und Rohrgießereien, insbesondere Rohr⸗Richtmaschinen, Rohr⸗Flanschendreh⸗ bänke, Rohr⸗Abstechmaschinen, Abstechmaschinen für An⸗ güsse, Karusseldrehbänke für Tübbings, vielspindlige Bohrmaschinen für Sammelkörper, Knüppel⸗Bohrmaschi⸗ nen, Hohlspindel⸗Dreh⸗ und Gewindeschneidmaschinen, Werkzeuge.

M. 25464.

23/8 1916.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln, Export, Import. Wa⸗ ren: Ackerbauerzeugnisse, insbesondere Kraftfuttermittel, landwirtschaftliche Abfallprodukte, Arzneimittel, ins⸗ besondere Tabletten, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, Konservierungsmittel für Le⸗ bensmittel, chemische Produkte für industrielle, wissen⸗ schaftliche und photographische Zwecke, Härte⸗ und Löt⸗ mittel, Düngemittel, Farbstoffe, Firnisse, Lacke, Kleb⸗ stoffe, Bohnermasse, künstliche Mineralwässer, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte und Fleischextraktersatz in flüssiger, pasteuser und trockener Form, Konserven, Gemüse und Gemüseextrakte, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Milch und deren Präparate, Speiseöle und ⸗Fette, Kaffee, Kaffee⸗ präparate, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen in flüssiger, pasteuser und trockener Form, Suppenartikel, Suppen⸗ mehle, Suppenpräparate, Suppen⸗ und Speisewürze, Bouillonwürfel, Bouillonkapseln, Bouillonpräparate, Essig, Senf, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver, diätetische Nährmittel, Malz, ätherische Ole, Stärke und Stärkepräparate, Rost⸗ schutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.

262

1916. Maggi G. m. H., Berlin. 1/11

213576. M. 25

18

8 1916.

Maggi G. m. b. H., Berlin. 1/11

1916. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln, Export, Import. Wa⸗ ren: Ackerbauerzeugnisse, insbesondere Kraftfuttermittel, landwirtschaftliche Abfallprodukte, Arzneimittel, ins⸗ besondere Tabletten, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, Konservierungsmittel für Le⸗ bensmittel, chemische Produkte für industrielle, wissen⸗ schaftliche und photographische Zwecke, Härte⸗ und Löt⸗ mittel, Düngemittel, Farbstoffe, Firnisse, Lacke, Kleb⸗ stoffe, Bohnermasse, künstliche Mineralwässer, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischexvtrakte und Fleischextraktersatz in flüssiger, pasteuser und trockener Form, Konserven, Gemüse und Gemüseextrakte, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Milch und deren Präparate, Speiseöle und ⸗Fette, Kaffee, Kafsee⸗ präparate, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen in flüssiger, pasteuser und trockener Form, Suppenartikel, Suppen⸗ mehle, Suppenpräparate, Suppen⸗ und Speisewürze, Bouillonwürfel, Bouillonkapseln, Bouillonpräparate, Essig, Senf, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver, diätetische Nährmittel, Malz, ätherische le, Stärke und Stärkepräparate, Rost⸗ schutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen

Leder), Schleifmittel.

26a.

23/8 1916. 1916.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln, Export, Import. Wa⸗ ren: Ackerbauerzeugnisse, insbesondere Kraftfuttermittel, landwirtschaftliche Abfallprodukte, Arzneimittel, ins⸗ besondere Tabletten, chemische Produkte für medizinische

Maggi G. m. b. H., Berlin. 1/11

3

maschinen, Maschinen zur Bearbeitung von Panzerplatten I 6 es Ti H

und hygienische Zwecke, Konservierungsmittel für Le⸗ bensmittel, chemische Produkte für industrielle, wissen⸗

chaftli‚ photographische Zwecke, Härte⸗ und Löt⸗