Beschädigungen nicht ausfahren.
Rio de Janeiro, 17. November. Meldung des „Temps“ aus Rio de Janairo sollen auf Veranlassung
Brest, 17. November. (W. T. B.) Wie „Matin“ meldet baß der Sturm, der in den letzten Togen an der ganzen Küste 88 viele Schiffsunfälle verursacht. Der italtenische Dampfer „Daviorenna“ und die englischen Dampfer „Acoma“ und „Manchester Hommerce“ können wegen der durch den Sturm erlittenen schweren
(W. T. B.) Nach einer Holland ünemark
des brasilianischen historischen Instituts die in Lissabon befindlichen Schweden
Ueberreste des Kaisers Dom
auf einem brasili e 89.eh siliantschen Kriegsschiff
Pezm
Pedro II. und der Kaiserin nach Brasilien gebracht 29 en
Budapest 100 Kronen 68,95
Norwegen
Handel und Gewerb
Niederlande. 8 der Ausfuhrbewilligun an
rüchte Der
II n Generalkonsulats in Amsterdam.)
g r dwirtschaftsminister hat beschlossen, die weitere usfuhr von Hülsenfrüchten einzustellen und seine Verfü⸗ b d2. Seplember und 8. Oeioher 1916 ausseboden. (Bersce ers gabere Der Schluß blies fet
Berlin, 17. November.
Bulgarien
für Huͤlsen⸗ ruhigem
89 ““ 8 -— Der Vorstand der Bensberg⸗Gladbacher Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktien⸗Gesellschaft Berzelius glade, wie »W. T. B.“ mitteilt, unter den bekannten Vorbehalten für das Ge. Faß mit etwa 100 kg netto chäftstahr 1916 die gleiche Dividende wie im Votjahr, nämlich 14 %,
verteilen zu können.
ö In der vorgestrigen Aufsichtsratssitzung der Aktienbrauerei Rettenmeyer, Stuttgart, wurde beschlossen, der auf 14. De⸗ 1 zember 1916 anberaumten Generalversammlung die Verteilung einer Stück 158 ℳ, 500 — Dividende von 6 % (wie im Vorjahr) in Vorschlag zu bringen.
Wien, 17. November. (W. T.
heutigen Börse wurde durch die günf feste Haltung des Berliner Marktes in freundlichem Sinne beeinflußt.
tigen Kriegsberichte und die
In geschäftlicher Beziehung verlief jedoch die Börse äußerst still. ungekehlte
Abgesehen von
harrte wie bisher in auter Haltung.
Amsterdam, 17. Nobember. (W. T. B.) Times erfährt Für halbe Fässer wird ein
Montanwerten, die lebhafter gefragt waren und zher gekehlte Ware. bezahlt wurden, blieben die Umsätze auf allen 8ns oder Lager Stettin oder Lübeck. einzelt und die Preisschwankungen belanglos. Der Anlagemarkt ver⸗ diesjäbrigen
aus Sidney, daß dort Wolle im Werte von 750 000 Pfd. Sterl. berechnet.
auf die Verfrachtung nach England, Frankreich und Japan warntet, aber nicht verschifft werden kann, weil infolge des Bergarbeiterstreiks
keine Kohlen vorhanden sind.
London, 16. November. (W. T. B.) von England. Gesamtreserve 38 03 Zun. 258 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 36 895 000 (Abn. 277 000)
— Pfd. Sterl., Barvorrat 56 476 000 (Abn. 19 000) Pfd. Sterl., Wechselbestand 106 234 000 (Zun. 5 551 000) Pfd. Sterl., Guthaben 4 % Japaner von 1899 71, der Privaten 114 925 000 (Zun. 3 673 000) Pfd. Sterl., Guthaben von 1906 —, 4 ½ % R. des Staates 53 738 000 (Zun. 2 141 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ reserve 36 084 000 (Zun. 217 000) Pfd. heiten 42 188 000 (unverändert) Pfd. Sterl. —
Passiven 22,54 gegen 23,20. gegen die entspre
Paxis, 16 November. (W. T. B.) Bankausweis. Gold in den Kassen 3 944 966 000 (gegen die Vorwoche Abn. 188 214 000) Fr., Gold auf Paris 3 Monate 28,20, Wechsel auf Paris kurz 27,79, Wechsel
Bankausweis der Bank 1 000 (gegen die Vorwoche
Sterl., Regierungssicher⸗
Clearinghouse. Tinto 62, tende Woche des Vorjahres Randmines
New Pork
rößerer Beachtung, für ver reisbesserungen feststellen.
heringe, festgesetzt von de
6—12 Stück 179 ℳ, 16 — 18 Stück 163 ℳ, über 25 Stück 134 ℳ. — für ein Faß mit etwa 110 k
kehlte 2 ℳ f
London, 16. November. 5 % Argentinter von 1886 —,—, 4 %
b Börse in Berlin (Notserungen des Börsenvorstandes) vom 18. November
Geld ℳ
1 Dollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken
100 Leva 79
Der heutige Wertpapiermarkt zeigte Geschäft. Montan, und Industriewerte erfreuten sich schiedene Werte dieses Gebiets ließen sich
Der übrige Markt war ohne Leben.
sich der Preis um 6 ℳ für das Faß. Alle Preise ver netto Kasse ohne Abzug für Barzah
vom 17. November
eine feste Haltung bei
(W. T. B.) Marktpreise für Salz⸗ r Zentral⸗Einkaufsgesellschaft m. b. H. Berlin, gültig vom 18 November bis Freitag, den 24. November 1916, einschließlich. Norwegische Fettheringe alten Fanges Fischgewicht, Stuüͤckza
ekehlt (für ein I auf 1 kg): 16 Stück 170 ℳ, ℳ, 20 — 25 Stück 144 ℳ, Sloe⸗Vollheringe gekehlt: 10 kg netto Fischgewicht bezw. mit 400 — 500 600 Stück 163 ℳ, kleinere 168 ℳ sprechende gekehlte Ware. — aß mit etwa tück 150 ℳ, ℳ, kleinere 158 ℳ, ger als die entsprechende verstehen sich ab Bollwerk — Holländische Fanges gekehlt: Nordsee⸗Heringe etwa 800 Stück in jedem Faß 1
12 — 14 Stück 176 ℳ, 14— 18 — 20 Stück 153 Norwegische
ür ein Faß weniger als die B.) Die Stimmung der Norwegische Hochsee⸗Vollheringe gekehlt 110 kg netto Fischgewicht 500 — 600 Stück 152 ℳ, 600 — 700 Stück 154 2 ℳ für das Faß weni Sämtliche Notierungen
bezw. mit 400 — 500
160 ℳ ab deutscher Sammelstatton. Aufschlag von 2 ℳ für 2 halbe Fässer Sofern die Lieferung in Zinkbandtonnen erfolgt, erhöht
stehen sich ung innerhalb 3 Tage 3
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
(W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 56 ⅛, Brasilianer von 1889 50, giesen —,—, Baltimore u. Ohio —,— Canadian Pacific 179, Erie 39, Nattional Railways of Mextko acific 104, Unton Pacific 156 ¼, t, Anaconda Copper 21 ½, Rio Goldfields 1 ¾, 3 ½ % Krlegsanlethe 84 ¼. Wechsel auf Amsterdam m kurz 11,63 ½, Wechsel
s —,—, Pennsylvania 60, Southern P Prozentverhältnis United States Steel Corporation 130 Chartered 11/9 De Beers def.
4, 4 ½ % Kriegsanleibe
— Privatdiskont 5 %2, Silber 34. 3 Monate 11,80 ½,
m Ausland 1 078 039 000 (Zun. 201 819 000) Fr., Barvorrat in Silber auf Petersburg kurz 154.
Abn. 6 611 000) Fr., Gurhaben im Ausland 813 613 000 Fr., vom Moratortum nicht betroffene Wechsel Konsols 56 ⅛, 5 % Argentinier von 1886 —,—, 4 % „ 4 % Japaner von 1889 —,—
6 000) vr. gestundete Wechsel 1 365 961 000 1889 —,— s üffe
Vor
auf verändert) Fr.,
120 000 (Abn. 67 803 000) Fr.
1 Wertpapiere 1 354 111 000 5 % Russen von 1906 83 ½, 4 ½ %
Vorschüsse an den Staat 6 600 000 000 l(un⸗ more and Oh Vorschüsse an Verbündete 1 610 000 000 (Zun. 10 000 000) Fr., Notenumlauf 15 894 282 000 (Abn. 78 259 000) Fr., Schapzuthaben 72 390 000 (Abn. 49 662 000) Fr
def. 13 3⁄6,
12 Untersuchun gsachen. 8 .Aufgebote, 88 „Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗ Anzeigenpreis für den Raum einer 5 ————————, ————ee Ein heite;
Sommerhäuschen mit Hofraum und Haus⸗ garten und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 5 Parzelle 77/10 von 20 a Es ist in der Grund⸗ — Gemeindebezirks Heiligensee unter Artikel 81 und in der Gebäudesteuerrolle desselben Bezirks unter Nr. 174 mit einem jährlichen wert von 31 ℳ verzeichnet. steigerungsvermerk ist am 27. Oktober 1916 in das Grundbuch eingetragen. VBerlin, den 10. November 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[46882] Bekauntmachung. Die Bekanntmachung vom 11. tember 1916 in Nr. 214/16 über Verlust von zum Nachlasse der am 11. Fe⸗ bruar 1915 zu Hollingen verstorbenen Marie Louis gehörenden Schuldverschrei⸗ bungen der Preußischen 3 % igen Staatsanleihe wird dahin be⸗ richtigt, daß als verloren nicht mehr in
1) Untersuchungssachen.
[47024] Sterkbrief.
Gegen den unten beschriebenen Gefreiten Ernst Schubert, I1 Erf.⸗Bil Res.⸗Inf.⸗ Reg. 61 in Culm, geboren am 25. 9.1897 in Nimptsch in Schlesien, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchunashaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an das unterzeschnete Gericht zu den Akten IIIc 280/16 oder an die nächste Militär⸗ behörde zum Weitertransport hierher ab⸗
zuliefern. GCulm, den 14. November 1916. Kommandanturgericht. von Bünau, Generalmajor und Kommandant.
Beschreibung: Alter: 19 Jahre, Größe:
1 m 68 cm, Statur: schlank, Haare:
schwarz, Augen: braun, Nase: gewöhnlich,
Gesicht: rund, Bart: Anflug von dunklem Schnurrbart, Gesichtsfarbe: brünett. Be⸗ sondere Kennzeichen: hinkt etwas links. Kleidung: blaue Infanterieuniform des 61. Regiments.
[47022]
Der gegen den Pionier Wilhelm Jaap am 13. 10. 16 wegen unerlaubter Ent⸗ fernung erlassene Steckbrief ist erledigt.
Cöln⸗Riehl, den 14. November 1916.
Ersatzbatatllon Pionierregiments 24.
147023] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Michael Kauffmann der 2. Gar⸗ nisonbatterie Ersatzbataillons Fußartl.⸗ Regts. Nr. 18 in Wahn wegen Fahnen⸗ flucht wird auf Grund der 88§ 69 ff. des Millitärstrafgesetzbuchs sowie der §5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der e hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 15. November 1916.
Gericht der Landwehrinspektion.
Die in Nr. 223 von 1913 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung gegen den Gemeinen Richard Schüler der Disziplinarabteilung des Gardekorps ist aufgehoben.
Berlin, den 14. November 1916. Köntgl. Preuß. Gericht der Insp. I der
e erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergk⸗ äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
London, 17. November.
Railways of Mexico 7 ⅛, Unton Pac fic 156,
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[46879] Zwangsversteigerung. Zum Zwecke der Aufhebung der Gemein⸗
schaft, die in Ansehung des in Berlin,
Britzerstraße 35, belegenen, im Grund⸗ buche vom Kocttbusertorbezirk Band 3 Blatt Nr. 72 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Franz Thürmer in Neukölln und der Frau Gastwirt Elise Peters, geb. Pracht, verwitwet gewesenen Thürmer, in Berlin je zur ideellen Hälfte eingetragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grundstück am 26. Januar 1917, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden. Das Grundstück be⸗ steht aus Hofraum, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 3 Parzelle 541 91129, 4 a 36 qm groß, mit: a. Vorderwohnhaus mit linkem Rüuückflügel, b. Seitenwohn⸗ gebäude links mit abgesondertem Abtritts⸗ c. Remisengebäude rechts. Grund⸗ teuermutterrolle Artikel Nr. 83, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 83, Nutzungswert: 9880 ℳ. Im Grundbuche ist die Katasterparzelle mit 541/129 bezeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 28. Oktober 1916 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 9. November 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. 85. K. 76. 16.
[46878] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
das in Hesligensee belegene, im Grund⸗ buche von Heiligensee Band 2 Blatt Nr. 83 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Cafetiers Paul Weidelt in Berlin eingetragene Grundstück am 12. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das im Gemeidebezirk Heiligensee, Konradshöher Ecke Rohmann⸗
gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
3 % Portu
5 % Russen ussen v. 1909 —,—,
Wechsel auf Amsterda
(W. T. B.) 2 ½ % Englische Brasilianer von „ 3 % Portugiesen —,—, Russen von 1909 —,— io —,—, Canadian Pacific 179 ⅞, Erie 39 ¼,
Pennylvania —,—
Uö „Southern Pocific 104 ½, United States Stee
I Corporation 132 ½, Ana⸗ Privatguthaben conda Copper 21 ⅛, Reio Tinto 62, Chartered 12/, De Bees Goldfields 1 ¾, Randmines 4.
4 ½ % Kriegsanlethe 96, 3 ½ % Kriegsanleihe 84 ½. — Privatd skont 5
Silber 34.
Paris, 17. November. (W T. B.) 5 % Franzöͤsische Anfelhe 87,70, 38 % Französische Rente 61,10, 4 % Span, ußer? Anleshe 99,75, 5 % Russen 1906 83,00, 3 % Russen von 1896 54,75, 4 % Türken
unif. —,—, Suezkanal —,—, Rio Tinto 1735.
Amstervam, 17. November. (W. T. B.) Tendenz: Still, Amertkaner fest. — Wechsel auf Berlin 41,65, Wechsel auf Wien 26,02 ½, Wechsel auf Schweiz 47,50, Wechsel auf Kopen⸗
hagen 65,90, Wechsel auf Stockholm 69,07 ½, Wechsel au New Pork 244,00, 1eh. zsn auf London 11,65 ½, Wechsel au
Paris 42,02 ½. — 5 % Niederländtsche Staatsanlethe 1021⁄116. Obl. 3 % Niederl. W. S. 77 6⁄16, Königl. Niederl. Petroleum 516, Holland⸗Amerika⸗Linte 445, Niederländisch⸗Indische Handelsbank 245, Atchison, Topeka u. Santa F6 106 ¾, Rock Island 1 ¼, Southern Pacifie 101 ½, Southern Raklway —,—, Unson Pacific 150, Ana⸗ conda 204 ⅞, United States Steel Corv. 120 ¾, Französisch⸗Englische
Anleihe —, Hamburg⸗Amerika⸗Linie 75 i.
New York, 16. November. (Schluß) (W. T. B.) Bei außerordentlich lebhaftem Geschäft überstieg der Umsatz an der heutigen Fondsbörse zwei Millionen Aktien. Die Grundstimmung war recht zuversichtlich. Die Kurse stellten sich durchweg höher; gaben im weiteren Verlaufe unter Liquidationen nach, um sich später erneut zu befestigen. Die Börse sch8oß stramm. Im Vordergrunde des Interesses standen wieder Industriewerte und von diesen vor allem von der Spekulation bevorzugte Spezialitäten. Nur den Kursstelgerungen der letzten Auch am Bahnenmarkte war heute elne durchaus freundliche Stimmung Leitende Papiere waren auf diesem Umsatzgeblete bis zu 2 Dollar höher. Tendenz für Geld: Behauptet. Geld auf 24 Stunden Durchschnittsrate 2, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,71 25, Cable Tranzfers 4,76,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,84,50, Wechsel auf Berlin auf Sicht 69 ½, Silber Bullion 71 ½, 3 % Northern ee Bonds 66 ¾, 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 110 ½, 88.
ar
85 171 ¼, Chesapeake u. Ohio 67 ¾, Chicago, Milwaukee u. St. aul 93, D.
Smeltings stellten sich nach Zeit unter Realisierungen beträchtlich niedriger.
festzustellen.
opeka u. Santa Fé 104 ⅛, Baltimore and Ohio 86, Canad
enver u. Rio Grande 18,
Pacific 99 ¼, Unton Pacific 148 ½, Anaconda Copper United States Steel Corporation 123 ¾, do. pref. 121.
Rio de Janeiro, 16. November. (W. T. B.) Wechsel
auf London 12 ⅛.
1“ Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 16. November. (W. T. B.) Kupfer prompt 135. Liverpool, 16. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsaß 8000 Ballen, Einfuhr 600 Ballen, davon — Ballen ameri- kanische Baumwolle. — Für Januar⸗Februar 11,86, für März⸗ April 11,96. — Anmerikanische 9—11 Punkte, Brasilianische
11 Punkte, Aegyptische und Indische 10 Punkte höher. Bradford, 16. November. (W. T.
reichten den Retordpreis von 30 Pen ce.
Amsterdam, 17. November. (W. T. B.) Santos⸗Kaffee
für November 58.
Amsterdam, 17. Novewber. (W. T. B) Rüböl loko 82 ¾,
für Dezember —. — Leinöl loko 59 ¼⅜, für Dezember 59, für November⸗ Dezember 60 ½, für Februar 61 ¼, für März 62. New York, 16. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle
loko middling 20,40, do. für November 20,20, do. für Dezember
20,35, do. für Januar 20,41, New Orleans do. loko middling 19,63,
Petroleum Refined (in Sse 10,75, do. Stand. white in New Port c. Credit Balances at Oil City 2,60,
8,35, do. in Tanks 4,50, Schmalz prime Western 17,40, do. Rohe & Brothers 18,60, Zucker Zentrifugal 6,40, Weizen für Dezember —,—, für Januar —,—, do. do. hard Winter Nr. 2 neuer 190, Mehl Spring⸗Wbeat clears (neu)
8,70 — 8,90, Getreidefracht nach Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. 1 loko 9 ¼, do. für Dezember 8,08, do. für Januar 8,14, do. für
März 8,28, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 44 ½ — 44 ½.
16 qm Größe. steuermutterrolle des
Betracht kommen: 1892/94.
1892/94.
1895, 1896. 1898. 1900/1902.
Abhanden gekommen:
[46496]
Nr. 507 812;
ausgestellt über den au
findet oder Re
Berechtigten
konsolidierten
Lit. C Nr. 122807 über 1000 ℳ von 300 ℳ von Lit. E Nr. 201136 über 300 ℳ von
den Namen bach, beantra kassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Februar 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ be seine Rechte 8 ie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die „ Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen [46898]
Altenkirchen, den 9. November 1916. Köntglichen Amtsgerichts hat das Aufgebot Köntgliches Amtsgericht.
Lit. E Nr. 123114 über
Lit. D Nr. 250380 über 500 ℳ von
Bolchen, den 14. November 1916. Kaiserliches Amtsgericht Bolchen.
[470572 Bekauntmwachung.
1 Stück 3 % Südösterr. Lombarden Prt. Ser. X Nr. 2 222 772 — 1/1a. Berlin, den 17. November 1916
Der Polizeipräsident. Abt. IV. Erk.⸗Dienst.
Aufgebot. 8
Der Rechtsanwalt Dr. F. Moekel in Hinterlegungsbuches) gemäß § 31 Hinter⸗ Mannheim als Verwalter im Konkurse legungsordnung beantragt. Alle Betetligten über das Vermögen des Kaufmanns P. J. werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Goertz in Mannheim hat das Aufgebot Rechte auf die aufgebotene Masse späte⸗ des am 1. August 1914 in Selbitz von stens in dem auf den 20. Januar Kaufmann August Bauer dort ausge⸗ 1917, h. 10, vor dem unterzeichneten stellten auf Wolfgang Meyer in Selbitz Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten gezogenen am 1. November 1914 fälligen Aufgebotstermine bei diesem Gerichte an⸗ und im Auftrage der Filiale Mannheim zumelden, widrigenfalls sie mit ihre 8. der Dresdener Bank am 2. Dezember 1914 Ansprüchen gegen die Staatskasse ausge⸗
in Selbitz mangels Zahlung protestierten schlossen werden. Wechsels über 171 ℳ 80 ₰ beantragt.
Es sollen abhanden gekommen sein:
1) der auf das Leben des Möbelfabri⸗ kanten Franz Moritz Horst Bernhardt in Dresden lautende Versicherungsschein
2) der Htnterlegungsschein Nr. 145 651, f das Leben des Fabrikbesitzers Bernhard genannt Benno
ARMENe
. Erwerbs⸗ und Sehssceh. enossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicheru
Bankausweise. “
. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
3) der auf das Leben des Oekonomie⸗ fordert, spätestens am Mittwoch, den verwalters Josef Ratmund Jarosch in 6. Juni 1917, Vorm. ½10 Uhr, Groß Roll in Böhmen lautende Ver⸗ im Sitzungssaal des K. Amtsgerichts sicherungsschein Nr. 560 999;
4) der Hinterlegungsschein Nr. 121 372, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ausgestellt über den auf das Leben des sie für kraftlos erklärt wird.
Kaufmanns Karl Erich Buchholz in Bischosstein i. Ostpr. lautenden Versiche⸗ rungsschein Nr. 512 946.
Wer sich im Besitz der Urkunden be⸗ [46883]
chte an den Versicherungen
Naila in Bayern seine Rechte anzumelden
Naila, 10. November 1916. K. Amtsgericht.
Aufgebdot.
Friedrich Caspar Hamer in Roggenrade, bei der Regierungsbauptkasse in Schleswig,
8 legten 352,50 ℳ nebst 87,50 ℳ Zinsen beantragt. Der Friedrich Jürgen Hamer
gesordert, spätestens in dem auf den 1. Februar 1917, Vormittags
Zfeiese⸗ ih Se — g Spor⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ Der Inhaber des Spar. falls die Ausschließung mir ihren An⸗ eschen gegen die Staatskasse erfolgen wird.
Kappeln, den 11. November 1916. Königliches Amtsgericht.
. des in der v. Potulickischen Sequestrations⸗ B1r.h masse noch hinterlegten Zinsenguthabens „vpon 832,30 ℳ (Band 1 a Seite 61 des
Schroda, den 31. Oktober 1916.
Ulinois Central 105, vufsville u. Nashville 132, New York Cenkral 107 ½, Norfolk u.
Western 139 ½8, ennsplvania 56 ½, Reading 108, Soutbern 28 8 Mining 101 ¼,
B.) Wolle. Die Tendenz des Wollmarktes war unregelmäßig. 40 er Lokotops er⸗
Die Hinterlegungsstelle des Königlichen . en kann, möge sich bis zum Amtsgerichts in Kappeln hat das Auf⸗ 18. Januar 1917 bei uns melden, gebot der von der Ehefrau Johanna widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Margarttha Dorothea Scharfenberg, geb. zu 1 und 2 eine Ersatz. Hamer, in Dollrottfeld am 1. März 1884 urkunde ausfertigen, zu 3 die Abgangs⸗ für den unbekannt abwesenden Friedrich vergütung gewähren und zu 4 die Ver⸗ Jürgen Hamer, Sohn des Schäfers Hans sicherungssumme auszahlen werden. Gotha, den 18. November 1916. Gothaer Lebensversicherungsbant a. G. jetzt der Gerichtskasse in Kappeln hinter⸗ Dr. Samwer.
Der 1“ Löͤhr zu oder seine Erben werden hiermit auf⸗
gelbach hat das Aufgebot des Spar⸗
uchs Nr. 16 711 der Kreis parkasse Altenkirchen über 496 30 ℳ, lautend auf 30 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
Gustao Löhr in Oberingel⸗
Die Hinterlegungsstelle des biesigen 8
1. Untersuchun Leves 8
— vexr. Heeee Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaft
—
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen
Aufgebot.
Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung folgenden Eigentümers und rachstehender Hypotbekengläubiger wird Betroffen werden folgende Rechte:
1) Eigentum der Johanne Friederike verw. Bergner, geborenen Kalisch, an der ideellen Hälfte des Grundstücks Blatt 120
des Grundbuchs für Knauthain, einge⸗
tieg am 20. März 1850 in Abteilung II Nr.
2) 250 Taler konv. Münze oder 256 Taler 28 Neugroschen 4 Pfg. im 14 Talerfuße samt Zinsen zu 5 vom Hundert und Kosten, Darlehen aus dem Nermögen der unmündigen Sänger'schen Kinder zu Lindennaundorf, Gottfried Heinrich Sänger und Kons, eingetragen auf Blatt 6 des Grundbuchs für Franken⸗ heim und mitbelastungsweise auf Blatt 27 des Grundbuchs für Groß⸗ und Klein⸗ Pölzig Amtsanteil in Abteilung III unter 1,
3) 50 Taler konv. M. — 51 Taler 11 Neugr. 7 Pfg. im 14 Talerfuße Erbe⸗ elder Johann Friedrich Herbst in Reh⸗ ach, eingetragen auf Blatt 10 des Grund⸗ buchs für Rehbach in Abteilung III unter Z a,
4) 4 Mfr. oder 3 Taler 17 Neugr. 9 Pfg. im 14 Talerfuße Ausstattung neben Naturalleistungen für Gottfried Kretzschmar in Lindenau, eingetragen auf Blatt 12 des Geerstuche für Göhrenz in Abteilung III unter 1,
5) 25 Taler in konv. Golde = 25 Taler 20 Neugroschen und 8 Pfennige im 14 Talerfuße zur Ausstattung für Ima⸗ nuel Traugott Kretzschmar, eingetragen auf Blatt 4 des Grundbuchs für die Flickert⸗Mark in Abteilung III unter 1 d,
6) 25 Taler in konv. Golde oder 25 Taler 20 Neugroschen und 6 Pfennige im 14 Xalerfuße zur Ausstattung Imanuel Traugokt Kretzschmar, einge⸗ tragen auf Blatt 4 des Grundbuchs für die Flickert⸗Mark in Abteilung III unter 2 e.
Das Aufgebot ergebt auf Antrag
zu 1: des Gutsauszüglers Friedrich Albert Quellmalz in Lausen als Eigen⸗ besitzers der zu 1 erwähnten Grundstücks⸗ hälste von Blatt 120 des Grundbuchs für Knauthain,
zu 2:; des Gutsbesitzers Friedrich Bern⸗ hard Steude in Frankenheim als Eigen⸗ ümers der auf Blatt 6 des Grundbuchs
r Frankenheim und Blatt 27 Grundbuchs für Groß⸗ und Kleindölzig Amtsanteil eingetragenen Grundstücke,
zu 3: des Gutsbesitzers Friedrich Wil⸗ helm Herbst in Rehbach als Eigentümers
V f Blatt 10 des Grundbuchs für Rehbach eingetragenen Grundstücks,
zu 4—6: des Gutsbesitzers Karl Franz Schwarze in Göhrenz als Eigentümers der auf Blatt 12 des Grundbuchs für Göhrenz und auf Blatt 4 des Grund⸗ huchs für die Flickert⸗Mark eingetragenen Grundstücke,
sämtliche Antragsteller vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Klotz in Markran⸗ städt. Die unbekannten Gläubiger der vorstehend aufgeführten Realrechte sowie der unbekannte bsherige Eigentümer der erwähnten Grundstückshälfte werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf 1. März 1917, 11 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Markranstädt, den 6. November 1916.
Königliches Amtsgericht. 8
[46881] Das Herzogliche Amtsgericht Lutter a. Bbge. erließ heute folgendes Aufgebot: Auf Antrag der Herzogl. Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig, werden, nachdem zwischen dieser einerseits und dem Herzoglichen Konsistorium zu Wolfenbüttel, vertreten durch den Pastor Schwerdtfeger zu Astfeld, andererseits die Ablösung der dieser wegen der Pfarr⸗ stiftung zu Astfeld zustehenden Berechtiaung auf den forstzinsfreien Empfang von Bau⸗ holz aus den herrschaftlichen Forsten des vormaltgen Kommuntonharzes zu Bau⸗ bedürfnissen, insbesondere wegen des Pfarr⸗ ehöftes Brandversicherungs⸗Nr. 18 in stfeld und des geplanten Baues eines Konfirmandensaales mittels Reiesses Nr. 23 458 vom 15./21. September 1916, bestättat am 12. Oktober 1916, gegen elne Kavpitalentschädigung von 2500 ℳ — zwei⸗ tausendfünfhundert Mark — nebst 4 vom Hundert Zinsen für das Jahr vom 18. Mat 1916 an gerechnet, vereinbart worden sst,
Berlin, Sonnabend, den 18. November
Entschädigung Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, damit aufgefordert, soöch⸗ hei dem Herzoglichen Amtsgerichte hier, spätestens in dem vor demselben auf den 3. Januar 1917, Morgens 9 ¼ Uhr, anberaumten, gleichzeitig zur Auszavlung des Ablösungs⸗ kapttals bestimmten Aufgeborstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche ausgeschlossen werden und die vollständtge Befreiung der Herzoglichen Kammer rück⸗ sichtlich der Ansprüche Dritter auf die Kapitalentschädigung mit deren Auszahlung an den Berechtigten oder deren gerichtlichen Hinterlegung eintritt.
Lutter a. Bbge., den 9. November 1916. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
[46885] Aufgebot.
Der Zahntechniker Anton Makowski aus Briesen, Westpr., hat beantragt, den verschollenen Mützenmacher Alois Ziol⸗ kowski aus Briesen, Wpr., jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am 19. April 1863 zu Neuenburg als Sohn des Kürschners Franz Ziolkowski und dessen Ehefrau Johanna, geb. Balewicz, zu Neuenburg, katholisch, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Februar 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Briesen, Westpr., den 19. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
[468992 Aufgebdot.
Die Herzogliche Staatsanwaltschaft in Braunschr eig hat beantragt, den seit dem 11. Oktober 1915, dem Schlachttage von Tabure, vermißten Hauptmann der Reserve und Kompagrieführer des Reserveinfanterie⸗ regiments Nr. 73, Amtsrichter Heinrich Ntehoff, zuletzt wohnbaft in Eschers⸗ hausen, für tot zu erklären. Der he⸗ zeichnete Vermißte wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juni 1917, Vormittegs 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu erteilen vermoͤgen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Eschershausen, den 8. November 1916.
Herzogliches Amtsgericht.
[45948] Aufgebot. “ Die Luise Dotzauer in Hirschhorn a. N. hat beantragt, den verschollenen Frtedrich Josef Dotzauer von Hirschhorn, geboren am 14. Februar 1847, zuletzt wohnhaft in Amerika, B. ooklyn, der seit dem Jahre 1885 oder 1886 keinerlei Nachricht geseben hat, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich pätestens in dem auf Dienstag, den 12. Juni 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung ersolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Hirschhorn, den 8. November 1916. Großherzogliches Amtsgericht.
[46886]] Aufgebot.
Die Frau Vittoria Spichalski in Schwarzhof hat beantragt, den verschollenen Reservisten Anastasius Brunislaus Spi⸗ chalskt von der 10. Kompagnie des In⸗ fanterteregiments Nr. 70, eboren am 26. August 1887 zu Kannitz, Kreis Tuchel, zuletzt wohnhaft in Schwarzhof, seit dem 31. Oktober 1914, dem Sturme auf Liku, Departement Somme, verschollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Juni 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgeboistermine zu melden, widrtgen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Schöneck, den 10. November 1916.
Königliches Amtsgericht.
[46887 Aufgebot. 8
Der Rechtsanwalt Justizrat Carl Eber⸗ hard in Hanau hat als Pfleger für den Nachlaß des am 12. August 1916 in Halle a. S. verstorbenen, zuletzt in Hanau wohnhaft gewesenen Leutnants der Reserve Fritz Blum das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen Füäger den Nachlaß des verstorbenen
1.
den 3. Juni 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Hanau, ö 17, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗
halten. Urkundliche Beweisstücke sind in
Urschrift oder in Abscheift beizufügen.
Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht
melden, können, unbeschadet des Rechts,
vor den Verbindlichteiten aus Pflicht⸗
teilsrechten, Vermäͤchtnissen und Auf⸗
lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ agen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Hanau, den 8. November 1916. Königliches Amtesgericht. 2.
[46889-*/ Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 6. November 1916 sind die Schuldverschreibungen der Königlich Preußischen konsolsdierten Staatsanleihe der 3 ½, vormals 4 % igen von 1884 Lit. E Nr. 795522 über 300 ℳ, von 1885 Lit. E Nr. 982160 über 300 ℳ, von 1894 Lit. A Nr. 251666 über 5000 ℳ, von 1894 Lit. B Nr. 438322 über 2000 ℳ der 3 ½ %igen von 1885 Lit. E Nr. 31587 über 300 ℳ, von 1905/6 Lit. à Nr. 278014 über 5000 ℳ, Lit. B Nr. 471285 über 2000 ℳ, Lit. B Nr. 474944 über 2000 ℳ, Lit. C Nr. 748899 über 1000 ℳ, Lit. C Nr. 810598 über 1000 ℳ, Lit. F Nr. 427747 über 200 ℳ, Lit. J Nr. 61615 über 100 ℳ für kraftlos erklärt worden. Werlin, den 11. November 1916 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
[4688885 “
Durch Ausschlußurteil des Gr. Amts⸗ gerichts Mannheim vom 9. November 1916 wurde der von der Firma Walley & Uble in Manchester am 2C. Juli 1914 ausgestellte, auf 4653 ℳ 01 ₰ lautende und am 20 Oktober 1914 zahlbare, von der Firma Jultus Karlsruber in Mann⸗ is akzeptierte Wechsel sür kraftlos er⸗ lärt.
Mannheim, den 13. November 1916.
Der Berichtsschretber Gr. Amtsgerichts. Z. 9.
[468911
zember 1915 festgestellt worden. Berlin, den 9. November 1916.
[48890]
der 31. Dezember 1915 festgestellt. Berlin, den 14. November 1916.
Abteilung 1. [46892]
1914 festgestellt. Hettstedt, den 8. November 1916. Königliches Amtegericht.
[46893]
mittags 12 Uhr, festgestellt. ’.
Köntgliches Amtsgericht. [46154] Aufgebot.
9. Bankausweise.
urteil vom 28. Oklober d. Js. für tot erklärt. ’ Stettin, den 28. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht Abtellung 2.
[46894]
Durch Autschlußurteil vom 8. No⸗ vember 1916 ist der am 15. Oktober 1830 geborene Arbeiter Fetedrich Wilhelm Tegge für tot erklärt worden. Als Todes⸗ tag ist der 31. Dezember 1871 festgestellt. 19 u.⸗-M., den 8. November
16.
[46895] Die Arbeiterfrau Anna Auguste Frey⸗ gang verw. gew. Pißner, geb Fabisch, in Jarotschin, Ringstraße 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Scheye I in Breslau, klagt gegen ihren
hemann, den Arbeiter Karl Moritz Hustav Freygang früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach Mat⸗ gabe der in der Klageschrift vom 25. Ok⸗ tober 1916 wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und wegen höslicher Verlassung auf Grund der §§ 1568, 1567 Nr. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstretts vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Breslau, Schweidnitzer Stadt graben 23, Zimmer 81, II. Stock, auf den 2. März 1917, A 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelossenen An⸗ walt zu bestelle⸗n. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau. den 7 November 1916.
Der Gerichtsschreier des Königlichen Landgerichts.
[46896] Oeffentliche Zusteung.
Die Ehefrau Ludwig Duchèn, Amanda geborene Fischer, in Barmen, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justizat Dr. Güldner in Barmen, klagt gegen deren Ehemann, Fabrikarbeiter Ludwig Duch One, früher in Barmen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1568 Bürger⸗
Durch Ausschlußurteil vom 9. November 1916 ist Max Liersch, geboren am 10. No⸗ vember 1878 zu Berlin, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗
Königliches ““
Durch Ausschlußurteil vom 14. No⸗ vember 1916 ist der am 12. September 1850 zu Merkewit geborene Schneider Wilbelm Gottlob Wahlmann aus Berlin für tot erklärt worden. Als Todestag ist
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof.
Durch Ausschlußurteil vom 3. November 1916 ist der am 7. Juli 1881 geborene Kutscher Wilhelm Weinberg, zuletzt wohnhaft in Hettstedt, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 24. August
Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der Arbeiter (Reservist) Michael Karzmarek aus Kluczewo, geboren am 13. August 1888 zu Kluczewo, Kreis Samter, zuletzt der 9. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 155 im Felde angehörig gewesen, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 24. August 1914, Nach⸗
Samter, den 10. November 1916.
“
Der verschollene Seefahrer Gustavp Hermann Otto Knauth (t), geboren am 6. Oktober 1864 als Sohn des Böttchers Hermann Carl Wilhelm Knauth und seiner Ehefrau, Bertha Wilhelmine Hen⸗ rieite, geb. Eilert, zuletzt wohnhasft
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung
lichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin labet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2 Ziviikammer des Königlichen Landgerichts in Eberfeld auf den 1. Februar 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Projzeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 13 November 1916. Rabenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46875] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Bertha Doering, geborene Günther, in Köntesbera Pr, Porkstraße Nr. 55, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Aschkanasy und Aron in Königs⸗ berg in Pr., klagt gegen den Kaufmann Kurt Doering, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, anscheinend in New York, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Ehemann der Klägerin sei, daß die Ehe der Parteien durch Urteil des Landgerichts Hamburg vom 23 März 1915 geschieden und der Beklagte für den schuldigen Teil erkkärt worden sei. Der Klägerin steht gegen den Beklagten der Anspruch auf Unterhalt zu. Klägerin be⸗ ansprucht in erster Linte statt einer Unter⸗ haltsrente eine Kapitalsabfindung ge⸗ mäß § 1580 Absatz II L.⸗G.⸗ B. Für diesen Anspruch liegen wichtige Grunde vor. Der Beklagte hält sich in Amerika auf und sucht sich offenbar dauernd setner Unterhaltspflicht zu enttiehen. Er hat Grund, die Rückkehr nach Deutschland zu vermeiden. Es würde sich deshalb die Zahlung einer Rente kaum durchführen lassen. Andererseits könnte die Klägerin, falls sie eine Kapitalsabfindung erhalten würde, diese zur Gründung eines Geschäfts verwenden, aus dem sie ihren Unterhalt beziehen könnte, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 4000 ℳ vebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil evptl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollsfreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Königsberg auf den 13. Januar 1917, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Naujack, Gerichtsschreiber des Kol. Landgerlcht.
Köniasberg Pr. den 3 November 1916.
1916.
———
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Justizrat Hayn, Oppenheimer, Dr. Albert Katz in Berlin, Roonstr. 9, klagt in den Akten — 17 O0. 116. 16 — gegen 1) den Chemiker Willtam Fennell zu Quay Street, Gloucester, England, 2) die The Carbon Casirng Company Limited zu 26, Corporation Street, Birmingham, England, 3) den Sidney David Lane zu The Docks, Gloucester, England, 4) den William Osvorne Garbunt zu Groß Garages, Gloncester, England, 5) den George Blackstone Blyth zu Stockton, Rugby in Grafschaft Warwick, England, 6) den Charles Eduard Biyth zu Stoackton, Rugby in Grafschaft War⸗ wick, England, 7) den Harold Franc's
Biytrh zu Stockton, Rugby in der Graf⸗ schaft Warwick, England, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr auf Grund des zwischen
den Parteien unter dem 11. Juni 1914
geschlossenen Vertrages, betreffend die Uebertraaung von Rschten an Erfindungen, welche sich auf Mahrkö per für Trommel⸗ mühlen beziehen, 30 000 ℳ zustehen, mit dem Antrage: 1) festzustellen, daß der zwischen den Parteien unterm 11. Junt 1914 geschlossene Vertrag, betreffend die sebertragung von Rechten an Erfindungen, welche sich ouf Mahlkörper für Trommel⸗ mühlen beziehen, zu Recht besteht; 2) die Beklagten ais Gesamtschaldner zu ver⸗ urteilen, der Klägerin ℳ 30 000,— nebst 4 %. Zinfen seit dem Tage der Klage⸗ zusellung zu zahlen; 3) dem Beklagten die Kosten des Rechisstreits aufzuerlegen; 4) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollst eckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Z'vilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1zu Berlin. Grunerstraße, 2. Stock⸗ werk, Zimmer 11/13, auf den 2. März 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag bekannt gemacht. Berlin, den 7. November 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IL.
46897] Oessentliche Zustellung. Der Pr. Max Breslauer in Charlotten⸗ burg, Kantstraße Nr. 69, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Georg Wolffsohn in Berlin, Friedrichstraße Nr. 235, klagt gegen den Ingenieur Pro⸗ fessor Carlo (Charles) Moriondi, früber in Parts⸗Nanterre, 19 Boulevard de la Seine, jetzt unbekannten Aufenthalts — 41. 0. 171. 16 —, auf Grund erhaltener barer Darlehen mit dem Antrage auf Zahlung von 7469 ℳ nebst 5 % Zinsen von 400 ℳ seit dem 7. Juni 1912, von 460 ℳ seit dem 6. März 1913, 700 ℳ seit dem 28. April 1913, 800 ℳ seit dem 26. Mai 1913, 500 ℳ seit dem 6. Juni 1913, 250 ℳ seit dem 9. Juni 1913, 825 ℳ seit dem 21. Juli 1913, 44 ℳ seit dem 28. Juli 1913, 100 ℳ sett dem 17. November 1913, 100 ℳ seit dem 23. November 1913, 300 ℳ seit dem 23. November 1913, 200 ℳ seit dem 26. November 1913, 200 ℳ seit dem 27. März 1913, 500 ℳ seit dem 28. März 1914, 110 ℳ seit dem 24. Aprtk 1914, 200 ℳ seit dem 27. April 1914, 200 ℳ seit dem 2. Mai 1914 und vorn 1400 ℳ seit dem 6. Mai 1914. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierundzwanzigste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße 2. Stockwerk, Zimmer 2 bis 4, auf den 16. Januar 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage ist durch Gerichts⸗ beschluß vom 31. Oktober 1916 angeordnet worden. Die Zaständigkeit des König⸗ lichen Landerichts 1 Berlin ist zwischen den Parteten vereinbart worden. Berlin, den 11. Novyember 1916. Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts I, Zivilkammer 24.
[46873] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Aktien⸗Maschinenbau⸗An⸗ stalt, vorm. Venuleth u. Ellenberger in Darmstadt, vertreten durch ihre Vorstands⸗ mitglieder Eduard Dornsetffer und Jo⸗ hannes Preß daselbst, im Prozeß bertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Matnzer und Dr. Hermann Wolf in Darmstadt, klagt gegen 1) die Firma Robert A. Munro & Co. Ltd. in Glasgow, 140 West⸗
[46871] Oeffentliche Zustellung.
lvsius in Dessan, Prozeßbevollmächttgte:
George⸗Street 5, 2, 2) den Kaufmann
Die offene Handelsgesellschaft G. Po⸗ Robert A. Munro, daselbst, mit dem Die elsges Amrage, die Beklagten unter Gesamthaft
Brauer in Görlitz lautenden V . [47046]]straße, belegene Grundstück enthält: rungsschein Nr. 83c279”
immob. Cardeinf. alle dritten Bereiligten, welche auf diese Fritz kostenfällig zu verurteilen, 3 gt dis Klä-
8 Der Inhaber dieser U d aufge⸗ Königliches Amtsgericht. lum spätestens in dem auf’” gewesen in Steitin, ist durch Ausschluß⸗!] Rechtsanwälte, Justizrat Dr. Edwin Katz,