1916 / 274 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Nov 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Besigheim, 147121] Kgl. Württ. Amtsgericht Besigheim. Konkurseröffnung.

Ueber den Nachlaß des am 14. November 1912 verstorbenen August Adler, Gast⸗ hofbesitzers zur Krone in Bietig⸗ heim, und das Vermögen seiner Witwe Emma Adler daselbst ist am 17. No⸗ vember 1916, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter ist Bezirksnotar Carle in Bietigheim ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4. Dezember 1916. Anmeldefrist bis zum 4. Dezember 1916. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin: Montag, 16“ 1916, Nachmittags

v. Amtsgerichtssekretär Enßle.

Braunschweig. [47001]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Birkholz, Inhabers einer Tuchhandlung hier, ist heute, den 15. November 1916, Vormittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann B. Mielziner hier zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis zum 10. Januar 1917. Erste Gläubigerversammlung am 13. Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin 5 us. Jauuar 1917, Vormittags

2 Braunschweig, den 15. November 1916. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Bockemüller.

Braunschweig. [47120]

Ueber das Vermögen des Schuh⸗ machers Gustav Bock hier, Inhabers einer Schuhwarenhandlung, ist heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet und der Kaufmann Mielziner hier zum Konkursverwalter er⸗ nannt worden. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht und Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis zum 10. Januar 1917. Erste Gläubigerversammlung am 15. Dezember 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 26. Januar 1917, Vöor⸗ mittags 10 ½ Uhr.

Bramuschweig, den 16. November 1916. Der Gerichtsschreiber Feeglichen Amts⸗

gerichts. Bockemüller.

Breslau. [47104]

Ueber den Nachlaß des am 16. No⸗ vember 1914 in Breslau verstorbenen Kaufmanns Moritz Wunderlich von hier, wird am 16. November 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Julius Baer hter, Telegrafenstraße 6. Frist zur Anmeldun der Konkursforderungen bis einschließli den 31. Dezember 1916. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 13 Dezember 1916, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungs⸗ termin am 12. Februar 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Museumstraße 9, Zimmer Nr. 314, im II. Stock. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 7. Dezember 1916 ein⸗ schließlich. 1

Breslau, den 16. November 1916.

Amtsgericht.

Herrenberg. [4710²]

Konkurseröffnung über das Vermögen des Gottlob Killinger, Bauers und Fuhrmanns in Oberjettingen, am 16. November 1916, Vormittags 10 Uhr. Konkursverwalter: Bezirksnotar Schuler in Herrenberg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. Dezember 1916. Erste Gläubigerversammlung, verbunden mit dem allgemeinen Prüfungstermin: am Diens⸗ tag, den 16. Januar 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Anmeldefrist: 20. De⸗ zember 1916

Herrenberg, den 16. November 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Sekretär Griesinger.

Leipzig. [46998] Ueber den Nachlaß des Uhrmachers Otto Hermann Brumme, Inhabers eines Uhren⸗ u. Goldmwarengeschäfts in Leipzig⸗Lindenau, Calvisiusstr. 22, wird heute, am 15. November 1916, Nach⸗ mittags gegen ½6 Uhr, das Konkursver⸗ ahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Lax Tippmann in Leipzig, Ferdinand Rhodestr. 23. Anmeldefrist bis zum 7. De⸗ zember 1916. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 19. Dezember 1916, Vor⸗ mittags 12. Uhr, offener Arrest mit vesencsei n 1916. nigliches Amtsgericht zig, Abt. I A:, den 15. November 1916.

Harknenkirchen. [47124⁴] Ueber den Nachlaß des am 26. Sep⸗ tember 1916 verstorbenen Bogenmachers Curt Arno Arthur Meinel in Erl⸗ bach wird heute, am 16. November 1916, Nachmittags 15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Kretzschmar in Markneuktrchen. Anmeldefrist bis zum 8. Dezember 1916. Wahltermin am 13. Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 20. Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 8. Dezember 1916. e„f“ den 16. November

Königliches Amtsgericht.

[47117]

Ueber den Nachlaß des am 24. April 1915 verstorbenen Landwirts Gustav Junge in Eichenhagen ist am 16. No⸗

5 vember 1916, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnek. Verwalter: ozeßagent Wruck in Wirfitz. Anmelde⸗ rist bis 12. Dezember 1916. Erste läubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermmin am 18. Dezember 1916, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest bis 5. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht Wirsitz.

Zella, St. Blasii. [46991] Ueber das Vermögen der Firma Eck. steinwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mehlis, wird heute, am 16. November 1916, Vormittags 10 Uhr 7 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Amtsgerichtssekretär Fischer in Zella St. Bl. wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 5. Dezember 1916. Erste Gläu⸗ bigerversammlung findet am 12. De⸗ zember 1916, Vormittags 11. Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 19. Pe⸗ zember 1916, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte statt. Herzogl. Amtsgericht zu Zella St. Bl.

Berlin. 1747105]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Edeling, in Firma Withelm Ebeling, Berlin, Alte Jacobstr. 7, Pr.⸗Wohnung: Schöneberg, Kyffhäuserstr. 24, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 23. No⸗ vember 1916, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 143, bestimmt.

Berlin, den 14. November 1916. Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amts⸗

gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Berlin. [4690²] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

B. mögen des Zigarrenhändlers Richard

Müller in Verlin, Pankstraße 74, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Als Entschädigung für ihre baren Auslagen und als Ver⸗ gütung sind für die Gläubigerausschuß⸗ mitglieder festgesetzt worden: a. für den Kaufmann Uthke 25,00 ℳ, b. für den Kaufmann Wahlburg 30,00 ℳ. 22 N. 19/1913.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 11. No⸗ vember 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 22.

Berlin. [46901]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 13. Januar 1916 ver⸗ storbenen Frau Dora Gellhorn, geb. Bleß, zuletzt in Berlin, Badstraße 12, wohnhaft gewesen, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 6. Dezember 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Berlin ⸗Wedding in Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, bestimmt. 22 N 4/1916.

Berlin, den 13. November 1916.

Der Gerichtsschreiber des

Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Wedding.

Berlin-Charlottenburg. [47106] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Sophie Christeck, geb. Andersrn. Inhaberin des Vau⸗ geschäfts S. Christeck in Charlotten⸗ burg, Sömmeringstr. 24, ist nach er⸗ 8 Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. den 13. November

Königliches Amtsgericht.

Bischofswerda, Sachsen. [46994] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Gustav Martin Kerpel in Oberneukirch L. S., z. Zt. im Felde, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bischofswerda, den 14. November 1916. Königliches Amtsgericht.

Braunschweig. [47000] Das Konkursversahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Robert Röver, hier, Inhabers der Firma Braun⸗ schweiger Rasenbleiche, Dampf⸗, Wasch⸗ und Plättanstalt Robert Röver hier ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Braunschweig, den 15. November 1916. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗ gerichis: Bockemüller.

Breslau. [46992] Das Konkursverfahren über das Vermögen

des Kaufmanns Adam Slosarezyk,

Inhabers der Firma M. Gunder⸗

mann & Co. in Breslau, Nikolai⸗

straße 10/11, wird nach erfolgter Abhaltung

des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Breslau, den 15. November 1916.

Amtsgericht.

PDarkehmen. [47013]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Reinhold Edom in Darkehmen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Glaͤubigerausschusses der Schluß⸗

Harburg, Eibe.

termin auf den 9. Dezember 1916,

18.e. hierselbst, Zimmer

mm

Darkehmen, den 14. November 1916. Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Detmold. [46999] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Detmolder Möbel⸗ werke G. m. b. H. in Liquidation hier wird nach erfolgter Abdhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Detmold, den 13. November 1916. Fürstliches Amtsgericht. I.

Fischhausen. [47107] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hoteliers Augath aus Neu⸗ kuhren wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Fischhausen, den 11. November 1916. Königliches Amtsgericht.

Gotha. [47108] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Ernst Opper⸗ mann in Gotha wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gotha, den 13. November 1916. Herzogl. S. Amtsgericht. 4.

Hamburg. [46996]

Das Konkursverfahren über das Nachlaß⸗ vermögen des am 17. Junt 1915 zu Ham⸗ burg verstorbenen Gastwirts Otto Jo⸗ haunes Heinrich Zehntner wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

He 16. November 1916.

1 Amtsgericht.

Abteilung für Konkurssachen.

Hamburg. [46995]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der aufgelösten offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Burghagen & VBoth, Bankgeschäft, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

1Se den 16. November 1916.

Das Amtsggericht. Abteilung für Konkurssachen.

[46997] In Sachen, betreffend das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Harburg Gutta⸗ perchawarenfabrik Renck & Broocks vormals L. Schünemann in Harburg, Rudolfsplatz 6, wird das Honorar des verstorbenen Konkursverwalters, Herrn Rechtsanwalts von Hinten, auf 2000,— zweitausend Mark festgesetzt. Harburg, den 11. November 1916. Königliches Amtsgericht. VIII.

Jerichow. [47109] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Sparkafsenrendanten Un⸗ glaub, zurzeit im Gerichtsgefängnis zu Stendal, wird auf Antrag des Gemein⸗ schuldners eingestellt. Jerichow, den 15. November 1916. Das Amtsgericht.

Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen A 8 Nr. 9, besti

Kamen. [47112] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 2. Januar 1916 verstorbenen Witwe Schmiedemeister Diedrich Dreischer, Wilhelmine geb. Böhmer, aus Kamen wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. Kamen, den 14. November 1916. Königliches Amtsgericht.

Kiel. [47110]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Hans F. Delfs in Kiel, Sophienblatt 82, Inhaber Kauf⸗ mann Hans Delfs, z. Zt. im Felde, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. Oftober 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ sühlaß vom 23. Oktober 1916 bestätigt ist, ierdurch aufgehoben.

Kiel, den 13. November 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 21.

Kiel. [47111]

In der Konkurssache über das Vermögen der Firma F. W. und H. Förster. G. m. b. H., Beton⸗ und Eisenbeton⸗ baugeschäft in Kiel, Feldstraße 100, wird an Stelle des verstorbenen Konkurs⸗ verwalters Grabow der Rentner Julius Claussen hier zum Konkursverwalter unter Entlassung aus seinem Amt als Mitglied des Gläubigerausschusses bestellt.

Kiel, den 14. November 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 21.

Langen, Bz. Darmstadt. [47114]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Va⸗ leutin Wiederhold von Langen wird zur Vornahme der Schlußverteilung die Genehmigung erteilt und zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung sa beruͤcksichtigenden Forderungen, zur Prü⸗ ung nachträglich angemeldeter Forderungen

und zur Beschlußfassung der Gläubiger G

über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke sowie zur Anhörung der Gläubiger

über die Erstattung der Auslagen und die s

Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗

glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ § 93 K

termin auf Dienstag, den 12. Dezember 1916, Vorm. 9 Uhr, vor dem Groß⸗ hberzoglichen Amtsgericht Langen bestimmt, wozu alle Beteiligten hierdurch vorgeladen werden. Schlußverzeichnis und Schluß⸗ rechnung sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Langen, den 14. November 1916. 8 Großh. Amtsgericht.

* 88 1

Ludwigsstadt. [47113] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Johann Punzel in Pressig wird Termin 2. zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Konkursforderungen, b. zur Verhandlung über den seitens des Gemeinschuldners ge⸗ machten Zwangsvergleichsvorschlag auf Dienstag, den 28. November 1916, Vormittags 8 ½ bezw. 9 Uhr, im Sitzungssaale hier anberaumt. Der Ver⸗ leichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ chreiberei zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichts

Ludwigsstadt.

Memel. 1 [47115] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Albert Müller in Memel, Töpferstraße, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertharen Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 15. Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 47, bestimmt. Memel, den 15. November 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Hülhausen, Els. [46907] Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ludwig Kraemer, Inhaber einer Holzhandlung in b hat der seitherige Verwalter A. Oschmann sein Amt wegen Krankheit niedergelegt. An dessen Stelle wurde Gerichtsvollzieher Karl Müller in Mülhausen zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Es wurde zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des ersten Verwalters Gläubiger⸗ versammlungstermin auf den 29. No⸗ vember 1916, Morgens 11 Uhr, Zimmer Nr. 40 hiesigen Amisgerichts bestimmt. N. 18/15. b i. Els., den 14. November

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts.

Münsterberg, Schles. [47103]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Bürstenfabrikanten Alfons Ertelt aus Münsterberg wird, nachdem der in dem Vergleichsfermine vom 3. Juli 1916 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen veschlu vom 3. Juli 1916 bestätigt ist, hierdur aufgehoben.

Münsterberg i. Schl., den 8. No⸗ vember 1916.

Königliches Amtsgericht.

Neuenbürg. [4712²] K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg. Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Georg Brauch, Küfermeisters in Calmbach, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung aufgeboben. Den 4. November 1916. 3 Gerichtsschreiber Fischbach.

Neunkirchen, Saar. [46909] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe des Anstreicher⸗ meisters Fridolin Henger in Neun⸗ kirchen wird hierdurch aufgehoben. (Saar), den 6. November

Königliches Amtsgericht.

Nikolaiken, Ostpr. [45980]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmannd Emil Espagné in Nikolaiken ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke und über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 9. Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Koͤniglichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt. Ostpr., den 9. November

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Nordhausen. [46908 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ernst Bonte in Nordhausen wird nach erfolgter Ab⸗ des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Nordhausen, den 9. November 1916. Königliches Amtsgericht.

Priebus. [46910] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Max Andrras in Priebus wird zur Beschlußfassung über den ev. freihändigen Verkauf der im rundbuch von Wohnhaus Priebus Blatt 207 und Priebus Blatt 515 einge⸗ tragenen Grundstücke oder die ev. Aus⸗ onderung derselben aus der Masse anf Antrag des Konkursverwalters gemaä onkursordnung Termin zur Ab⸗ haltung einer Gläubigerrersammlung auf den 29. November 1916, Vorm. 11 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumt. Amtsgericht Priebus, 16. 11. 16.

Rostock, Mecklb. [46480] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Herrn Christtan Delfs zu

Rostock, Inhabers der Firma

Christian Delfs, wird, nachdem der

in dem Vergleichstermmne vom 15. August 1916 angenommane Zwangsvergleich durch rechtskräftigen begla vom 15. August 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Rostock, den 9. November 1916.

Großherzogl. Amtsgericht. 8

Schmöllin, S.-A. [46911]

Im Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Bennoit Alphonse De⸗ lamette, z. Zt. im Gesangenenlager Holzminden, ist Termin zu einer Gläu⸗ bigerversammlung auf Mittwoch, den 29. Rovember 1916, Vorm. 412 Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgericht, hier, Zimmer 7, anberaumt. Das Ver⸗ fahren soll wegen Unzulänglichkeit der Masse nach § 204 Konk.⸗Ordn. eingestellt und gleichzeitig soll die Schlußrechnung des Verwalters abgenommen werden.

Schmölln, den 15. November 1916

Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. Abt. 3.

Sehweidnitz. [47116]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma J. Rosenthal, Mechanische Weberei G. m. b. H. in Schweidnitz ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 12. Dezember 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlschen Amtsgericht in Schweldnitz, Zimmer Nr. 1, anberaumt.

Schweidnitz, den 15. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Tegernsee. [46993] Die Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Molkereibesitzers Benedikt Nieder in Rottach und über den Nachlaß des Gastwirts Joseph Bachmair in Reitrain sind mit Beschlüssen des K. Amtsgerichts Tegernsee vom 14. November 1916 als durch die Schlußverteilung be⸗ endet, aufgehoben. Vergütung und Aus⸗ lagen des Konkursverwalters und der Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses wurden in den Schlußterminen vom 30. September 1916 in der aus dem Terminsprotokoll er⸗ sichtlichen Höhe beschlußmäßig festgesetzt. Tegernfer, den 15. November 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Thorn. [47123] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Ludwig Makowoki in Thorn ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 13. Dezember 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgericht in Thorn, Zimmer 22, an⸗ beraumt. 8 Thorn, den 14. November 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Zeller feld. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fuhrunternehmers Jakob Herwig in Clausthal wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Zellerfeld, den 2. November 1916. Königliches Amtsgericht.

—qEmEn

Tarif⸗ dc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

[47006]

Kriegsausnahmetarife. Tsv. 21 2 IV o. Vom 20. Januar 1917 ab scheiden die Lahrer Straßenbahn⸗Gesell⸗ schaft, die Lokalbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft in München und die Löwenberg⸗Lindow⸗ Rheinsberger Eisenbahn ganz oder teilwels aus den Kriegeausnahmetarifen aus. Feenr. scheidet die Süddeutsche Eisenbahn⸗

esellschaft nicht, wie unterm 26. Ok⸗ tober 1916 bekannt gegeben, aus sämt⸗ lichen, sondern nur aus einigen Kriegs⸗ ausnahmetarifen aus. Nähere Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

erlin, den 14. November 1916. Königliche Eisenbahnbirektion.

[47005]

Norddeutsch⸗schweizerischer Güter⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 1. Fe⸗ ruar 1917 tritt im Tarif, Teil II,

est 2 3 1. Januar 1915 der Ausnahmetarif Nr. 8 für Bier in Fässer ohne Ersatz außer Kraft.

Karlsruhe, den 15. November 1916. Namens der beteiligten Verwaltungen.

5

Großh. Generaldirektion der Bad.

Staatseisenbahnen.

[47004] Ausnahmetarif für (Zellulose), trocken usw. Tfv 2. I. n. Mit Gültigkeit vom 20. No vember 1916 wird Cavelwisch als Empfangs station einbezogen. Nähere Auskunft ge die beteiligten Stettin, den 14. November 1916. Königliche Eisenbahndirektion.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg

Verantwortlich für den - Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin

Verlag der Erpedition (Mengering)

in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32

8 8

Staat

Uer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; sür Berlin außer

den Postanstalten und Zeitunganspediteuren für Belbstahholer

auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.

Einzelne ummern kosten 25 ₰.

N. 224.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote.

Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Verordnung über Saatkartoffeln.

Bekanntmachung zur Ergänzung der 11“ über Aus⸗ dehnung der Vorschriften der Verordnung über den Verkehr mit Knochen, Rinderfüßen und Hornschläuchen vom 25. Mai, 5. Oktober 1916.

Berichtigung der Bekanntmachung zur Ergänzung der Bekannt⸗ machung über Ausdehnung der Vorschriften der Verordnung über den Verkehr mit Knochen, Rinderfüßen und Horn⸗ qqqED0„0„

Aufhebung eines Handelsverbots. 3 andelsverbot.

82 betreffend die Ausgabe der Nummer 262 des Rei s⸗ e 6 8

etzblatts. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Brandenburgischen Kreis⸗Elektrizitätswerke in Spandau.

Genehmigung einer Aenderung der Satzungen der Schleswig⸗

olsteinischen Landschaft.

Bekanntmachung, betreffend die gegenseitige Anerkennung der von den preußischen Oberrealschulen und der städtischen Ober⸗ realschule in Wismar ausgestellten Reifezeugnisse.

1“ 1

[47101¹1

folgender Waren

Holzzellsto

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 2 der Kaiserlichen Verordnung vom

681. Juli 1914, betreffend das Verbot der Ausfuhr und Durch⸗

fuhr von Rohstoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe

von Gegenständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung gelangen,

bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:

I. Es wird veren die Aus⸗ und Durchfuhr

114“ Nummer des

8 1a..S

arenverzeich⸗ he.

S 8

JIenh (Celluloid) alalith und ähnliche Stoffe . . . . . . Films, unbelichtet oder belichtet, aus Zellhorn oder ähnlichen Formerstoffen . . . . . Kämme, Knöpfe und andere Waren, ganz oder teilweise aus Zellhorn oder ähnlichen Fpormerstoffen 11111I“M II. Die Bekanntmachung tritt an die Stelle aller seit⸗ herigen Bekanntmachungen, die dergleichen Rohstoffe oder Er⸗ zeugnisse zum Gegenstand haben. Berlin, den 20. November 1916. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Mülle

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Leutnant der Reserve der Fliegertruppe Leffers, jetzt bei einer Jagdstaffel, den Orden pour le mérite,

dem Domkapitular Romunde in Cöln den Roten Adler⸗ orden dritter Klasse mit der Schleife,

den Pfarrern Comans in Drove, Kreis Düren, und Esch in Efferen, Landkreis Cöln, und dem Rentmeister, Rechnungsrat Weißbach in Mutzig, Kreis Molsheim, den Roten Adlerorden vierter Klasse, 1 dem Ametsgerichtsrat, Geheimen Justizrat Velthuysen 8 Mühlhausen i. Th. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, 8 dem Bürgermeister a. D. Pleuß in Montjoie, dem Vor⸗ schullehrer a. D. Brauer in Windkeim bei Rastenburg und dem Lehrer Kloth in Rügenwalde, Kreis Schlawe, den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Oberleutnant Berr im Magdeburgischen Jäger⸗ bataillon Nr. 4, jetzt Führer einer Jagdstaffel, das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern,

dem Lehrer a. D. Rennhack in Bütow den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, . Kanzleisekretär a. D. Leh in Pyritz das Verdienstkreuz in Gold,

dem e.; Bureauhilfsarbeiter a. D. Flörecke in Berlin das Verdienstkreuz in Silber, ddem Oberverwaltungsschreiber Lampe bei der 17..- in Spandau die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie

dem bisherigen Gemeindevorsteher Albrecht in Selxen, Kreis Hameln, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Anzeigenpreis sür den Raum einer 5 gespaltenen Einheits-⸗† zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatganzeigern Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

B

Dentsches Reich.

Verordnung über Saatkartoffeln. Vom 16. November 1916.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

§ 1 Saatkartoffeln aus der Ernte 1916 dürfen nur durch die Ver⸗ mittlung von landwirtschaftlichen Berufsvertretungen (Landwirtschafts⸗ kammern usw.) oder ähnlichen von den Landeszentralbehörden be⸗ stimmten Stellen abgesetzt werden. Kartoffelerzeuger dürfen ohne diese Vermittlung Saatkartoffeln an Landwirte innerhalb ihres Kom⸗ munalverbandes unmittelbar zur Aussaat absetzen. § 2 Die landwirtschaftlichen Berufsvertretungen oder die von den Landeszentralbehörden bestimmten ähnlichen Stellen dürfen den Absatz von Saatkartoffeln nach außerhalb ihres Bezirkes nur an die land⸗ wirtschaftlichen Berufsvertretungen, an die von den Landeszentral⸗ behörden bestimmten ähnlichen Stellen oder an die von den Ver⸗ tretungen oder Stellen bezeichneten Organisationen und Perfonen ver⸗ mitteln. Saatkartoffeln aus Originalzuchten und von landwirtschaft⸗ lichen Körperschaften anerkannte Saatkartoffeln sind auf Anfordern tunlichst an diejenigen Stellen und Personen zu vermitteln, die bisher diese Saatkartoffeln bezogen haben. 8

§ 3 1“.“

Die Ausfuhr von Saatkartoffeln aus einem Kommunalverband in einen anderen Kommunalverband bedarf der Genehmigung des Kommunalverbandes, aus dem die Saatkartoffeln ausgeführt werden sollen, oder der Genehmigung der von der Landeszentralbehörde sonst bestimmten Stelle. .

Die Genehmigung ist zu erteilen, wenn die für den Kommunal⸗ verband, aus dem die Saatkartoffeln ausgeführt werden sollen, zu⸗ ständige landwirtschaftliche Berutsvertretung oder die von der Landes⸗ zentralbehörde bestimmte ähnliche Stelle und die für diesen Kom⸗ munalverband zuständige Vermittlungsstelle 7 der Bekanntmachung über die Kartoffelversorgung vom 26. Junt 1916, Reichs⸗Gesetzbl. S. 590) die Ausfuhr verlangen.

§ 4

Die Bestimmungen der Bekanntmachung über die Festsetzung der Höchstpreise für Kartoffeln und die Preisstellung für den Weiter⸗ verkauf vom 13. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 696) gelten bis zum 15. Mat 1917 nicht für Saatkartoffeln. b

Die Landeszentralbehörden erlassen die Bestimmungen zur Aus⸗ führung dieser Verordnung. Sie bestimmen, wer als Kommunal⸗ verband und als landwirtschaftliche Berufsvertretung im Sinne dieser Verordnung anzusehen ist. Sie können anordnen, daß die den Kom⸗ munalverbänden auferlegten Verpflichtungen durch deren Vorstand zu erfüllen sind. b

§ 6 Mit Gefängnis bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu eintausendfünfhundert Mark wird. bestraft: 1. wer Saatkartoffeln der Vorschrift des § 1 zuwider absetzt; 2. wer Saatkartoffeln ohne die nach § 3 erforderliche Ge⸗ nedmeüsge ausführt. Neben der Strafe können die Gegenstände, auf die sich die straf⸗ andlung bezieht, eingezogen werden, unabhaͤngig davon, ob sie äter gehören oder 85

7 Die Bekanntmachung, betreffend Saatkartoffeln, vom 14. Sep⸗ tember 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1031) wird aufgehoben.

Verkündung

bare dem

8 Diese Verordnung tritt 8 dem Tage der in Kraft, Berlin, den 16. November 1916. . Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich. 3

. Bekanntmachung

zur Ergänzung der Bekanntmachung über Aus⸗ dehnung der Vorschriften der Verordnung über den Verkehrmit Knochen, Rinderfüßen und Hornschläuchen

25. Mai 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S.

vom 5. Oftober Vom 17. November 1916.

Auf Grund der §§ 4, 6 der Verordnung über den Ver⸗ 8 mnet Knochen, Rinderfüßen 18 I vom 3. Oliober 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1728) wird bestimmt:

§ 2 der Bekanntmachung über Ausdehnung der Vor⸗ schriften der Verordnung über den Verkehr mit Knochen,

Rinderfüßen und Hornschläuchen vom 2e. Want. 1916 (Reichs⸗

Gesetzbl. S. 4⁰9) erhält folgenden Zusatz:

1129 S bei Abdeckereifett .320 Mark. 9 8 Bestimmung tritt mit dem Tage der Verkündung in raft. Berlin, den 17. November 1916. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Freiherr von Stein

I 1“ I113“

Im Artikel I Ziffer 4 der Bekanntmachung zur Ergänzung der Bekanntmachung über Ausdehnung der Vorschriften der Verordnung über den Verkehr mit Knochen, Rinderfüßen und Hornschläuchen vom 5. Oktober 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1129, Nr. 237 des Reichsanzeigers vom 7. Oktober d. J.) sind die Bindestriche hinter dem Worte „Tran“ zu streichen.

1 t m a ung. 8 Bekanntmach g

Auf Grund des § 2 Abs. 2 der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 608) habe ich dem gemäß meiner Bekanntmachung vom 10. Januar 1915 vom Handel mit Fleisch und Fleischwaren auegeschlossenen Metzgermeister Martin Schäfer in Metz, Bürgermeistereistraße 24, die Aus⸗ übung dieses Handels von heute ab wieder gestattet.

Metz, den 15. November 1916. . Der komm. Polizeidirektor. Dr. Bodenstein.

*

Bekanntma n g.

Auf Grund der §§ 1 und 2 der Verordnung des Bundesrats vom 25. September 1915 zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel (RGBl. S. 603) und der Ziffern 1, 2, 4 und 5 der Anweisung des Kaiserlichen Ministertums vom 11. Oktober 1915 zur Ausführung dieser Verordnung (Z. u. B. A. Bl. S. 305) wird den Kaufleuten Friedrich Haller und Christian Friedrich Haller, ersterer Prokurist, letzterer Angestellter der offenen Handels⸗

esjellschaft J. u. Haller, Elsässisches Nurillwerk, Fllwallstraße 18, der Handel mit Gegennänden des x82* lichen Bedarfs, insbesondere Nahrungse⸗ und Futtermitteln aller Art, sowie rohen Naturerzeugnissen, Heiz⸗ und Leuchtstoffen und mit Gegenständen des Kriegsbedarfs von beute ab für das ganze Ge set des Deutschen Reichs untersagt.

Straßburg, den 13. November 1916. 1“ Der Polizeipräsident. von Lautz.

8

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 262 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter

Nr. 5566 eine Verordnung über Saatkartoffeln, 16. November 1916, und unter

Nr. 5567 eine Bekanntmachung zur Ergänzung der Be⸗ kanntmachung über Ausdehnung der Vorschriften der Ver⸗ ordnung über den Verkehr mit Rinderfüßen und Horn⸗ schläuchen vom 25. Mai / 5. Oktober 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 409/1129), vom 17. November 1916. 88

Berlin W. 9, den 19. November 1916. Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

vom

Königreich Preunßen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Rechnungsräten im Ministerium der öffentlichen Arbeiten Rudolf Knaust, Max Utpott, Max Eichler und Eugen Kopp den Charakter als Geheimer Rechnungsrat sowie den Eisenbahnrechnungsrevisoren Bräutigam in Elber⸗ feld, Köster in Breslau, Klingelhöfer in Mainz, Lüthje in Altona, Herbordt in Cassel, Achtermann in Saarbrücken und Fischer in Danzig, den Eisenbahnobersekretären Bauer in Saarbrücken, Albrecht und Anders in Halle (Saale), Hanne mann, Rien, Karl Sander und Hermann Sander in Hannover, Racke in Frankfurt (Main), Krüger und Bücker in Berlin, Schweiker, Beckmann, Eilert, Vonderreck, Hartmann, Neuhaus und Kleinheisterkamp in Elber⸗ feld, Robert Schmidt und Möhring in Breslau, Frisch in Cöln, Schornack in Bingen (Rhein), Schneider in Münster (Westf.), Zier, Ochs und Schröder in Cassel, Brandt in Magdeburg, Gottbrath und Uthe in Essen, Weitz in Hersfeld, Wohlgemuth in Fulda, Hoffmann in Erfurt, Schultz in Stettin und Wiehr in Danzig, den Eisenbahn⸗ betriebsingenieuren Neuhaus in Nordhausen und Walter in Uelzen, den Eisenbahnbetriebskontrolleuren Matthaei in Cassel und Tröster in Essen, den Eisenbahnverkehrskontrolleuren Rogge in Kiel und Schmidt in Hameln, den Oberbahn⸗ hofsvorstehern Paprosch in Grünberg (Schles.), Deutsch⸗ bein in Brügge, Gorn in Annen Nord und Weber in Herbesthal, den Eisenbahnobergütervorstehern Plaß⸗ mann in Cassel, Mühlhausen in Berlin, Hoff mann in Magdeburg und Dittrich in Hirschberg CSSchles.) den Eisenbahnoberkassenvorstehern Holze in Leipzig, ramer in Osnabrück und Rusag in Gießen (Hess.), den Oberbahnmeistern Klöppel in Karthaus und Andratschke in Leipzig sowie dem Eühen e. otzel in Dortmund den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.