1916 / 274 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Nov 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Bulgarischer Bericht.

Sofia, 17. November. (W. T. B.) Bericht des General⸗ stabes vom 17. November.

Mazedonische Front: Ein feindlicher Angriff bei dem Dorfe Pozstek zwischen dem Malik⸗ und Prespa⸗See wurde abgeschlagen. In der Ebene von Monastir wurde ein starker feindlicher Angriff auf die Linie Veluschina Kanina durch deutsche Artillerie blutig abgewiesen. Im Cerna⸗ bogen schlugen wir durch Gegenangriff einen feindlichen Sturm auf Höhe 1212 und auf das Dorf Brnik zurück und er⸗ beuteten drei Maschinengewehre und einen Minenwerfer. Auf beiden Seiten des Wardar und am Fuße der Belasica⸗ Planina schwaches Artilleriefeuer. An der Strumafront schwache Kämpfe zwischen vorgeschobenen Abteilungen und leb⸗ haftes Artilleriefꝛuer. An der Küste des Aegäischen Meeres Ruhe

Rumänische Front: Längs der Donau Ruhe. In der Dobrudscha keine Veränderung in der Lage. An der Küste des Schwarzen Meeres Ruhe.

Sofia, 18. November. (W. T. B.) Bericht des General⸗ stabes vom 18. November. Mazedonische Front. Im Abschnitt Veluchia⸗ Noleven lebhaftes Artilleriefeuer. Im Cernabogen wieder⸗ holte der Feind seine Angriffe, wurde aber blutig zurück⸗ geschlagen. Ebenso scheiterten Angriffe, die der Feind in der Nacht zum 18. November in der Gegend des Dorfes Grunichte und bei Nonte unternahm. Westlich des Wardar schwaches und östlich des 8 lebhaftes, aber eitweilig aussetzendes Artilleriefeuer. Am Fuße der Belasica lanina und an der Strumafront schwache Artillerietätig⸗ keit. Versuche kleiner feindlicher Abteilungen, unter dem Schutze des Nebels vorzurücken, scheiterten. An der Küste des Aegäischen Meeres Ruhe. 1 ““ Front. Es ist kein wichtiges Ereignis zu melden

Türkischer Bericht.

Konstantinopel, 18. November. (W. T. B.) Amtlicher Bericht vom 16. und 17 November. Kein Ereignis von Bedeutung an den verschiedenen Fronten.

Konstantinopel, 18. November. (W. T. B.) Bericht des Generalstabes vom 18. November.

Von der Euphrat⸗ und Tigrisfront sowie aus Persien kein wichtiges Ereignis außer Erkundungstätigkeit. Ein Teil unserer Streitmacht, die aus Hamadan abgeschickt war und auf das 150 km südöstlich von Hamadan gelegene Sultanabad vorrückte, vertrieb russische Kavallerie, auf die sie stieß, und gelangte bis 15 km vor Sultanabad. Ein Angriff, den die Russen mit einem Tell ihrer Streitkräfte nordöstlich von Revanduz gegen unsere Grenze zu unter⸗ nehmen versuchten, wurde mit Verlusten für die Russen abgeschlagen.

Kaukasusfront. Der Feind, dem es gelungen war, unter dem Schutze heftigen Maschinengewehrfeuers in eine unserer Vorstellungen von 100 Meter Ausdehnung einzudringen, wurde durch einen Gegenangriff wieder daraus vertrieben. Die Stellung blieb ganz in unseren Händen.

Kein wichtiges Ereignis von den anderen Fronten.

Der stellvertretende Generalissimus.

Der Krieg zur See.

Berlin, 18. November. (W. T. B.) Fn der Nacht vom 16. zum 17. November belegten deutsche Marine⸗ lugzeuge die Stadt Furnes und den Flugplatz Coryde mit zum größten Teil schwerkalibrigen Bomben im

amtaewicht von über 1400 Kilogramm mit gutem Erfolg. In Furnes wurden mehrere Brände beobachtet; eines der Flugzeuge setzte bei Coryde zwei Scheinwerfer durch Maschinen⸗ ewehrfeuer außer Betrieb.

Kopenhagen, 18. November. (W. T. 28 „Politiken“ meldet aus Malmö: Der Helsingborger Dampfer „Tuva“, er von Archangelsk am 2. Oktober abgegangen ist, hat den chwedischen Bestimmungshafen noch nicht erreicht. Daher wird ngenommen, daß er mit Mann und Maus untergegangen st. Der 2300 t große Dampfer hatte 20 Mann Besatzung.

London, 19. November. (W. T. 88. „Lloyds“ melden, der italienische Dampfer „Lala“, der engfische Dampfer „Lady Corrington“, der portugiesische Dampfer „Sannicola“ und der portugiesische Segler

milia“ sowie die dänische Bark „Fenja“ versenkt orden sind.

Bern, 18. November. (W. T. B.) Wie „Petit Parisien“ us Brest meldet, ist der englische Dampfer „Lake Michi⸗ an“ auf eine Mine gelaufen und im Schlepptau nach Brest ebracht worden. Wie dasselbe Blatt aus Lissabon meldet, hat er schwedische Dampfer „Varing“ dem portugiesischen Pa⸗ G11“ „Marbar“ 64 Gerettete von den Besatzungen er versenkten Dampfer „Styliani Bebis“ und Giovanni G.“ übergeben. 8

Kunst und Wissenschaft.

Die große Gußeisenausstellung im Kunst⸗ ewerbemuseum kommt zur rechten hen Das Eisen, das heute u Schmuckzwecken Gold ersetzen muß, ist „zeitgemäß“ geworden, und ine Vorführung von eisernen Zierstücken und Geräten, von Büsten nd Plaketten aus der 1. Hälfte des 19. Jahrbunderts darf in er⸗ öhtem Maße Bcachtung beanspruchen. Aber auch in friedlichen eiten hätte diese Ausstellung einer starken Anteilnahme von seiten es Publikums sicher sein können, da die Erzeugunisse der Gußeisen⸗ unst zu den reizvollsten Schöpfungen des neueren Kunst⸗ ewerbes gehören. Im hiesigen Kunstgewerbemuseum sind ie eisernen Kunstwerke auch schon seit langem eifrig ge⸗ um so mehr, als gerade in Berlin die leistungs⸗

ähigste und in künstlerischer Beziehung bedeutendste Eisengteßerei hren Sitz hatte. Die 1804 gegründete Eisengießerei, die vor dem teuen Tore lag und im Jahre 1874 wieder eingegangen ist, hatte

it der ihr eng verbundenen Königlichen Hütte in Gleiwitz ihre

lütezeit im esten Drittel des 19. Jahrhunderts. Neben hervor⸗

agenden technischen Beamten wirkten Künstler wie Schinkel, Schadow, auch und Tieck für die Königliche Gußhütte und trugen dazu bei, daß

e allen anderen Gießereien an Leistungsfähigkeit weit überlegen war. on den in Berlin gegossenen Maschinen und Bauteilen, von den

rücken, Geländern, Kandelabern und großen Monumenten unter

enen das Kreuzbergdenkmal das bekannteste ist kann die Aus⸗ tellung matärlich nur einige kleine Stichproben im Original vor⸗

widmete em verblichenen

J führen. Die Erzeugnisse der Kleinkunst sind dafür in um so reicherer

und erlesenerer Menge zur Schau gestellt worden. Dem harten, spröden Metall entspeicht der klare, strenge klassizistische til vom Anfange des 19. Jahrhunderts am besten, und so sind die frühesten Schöpfungen des Eisengusses die schönften Werke auf diesem Gebiete. Auch der herbe Realismus und die große, schlichte Auffassung der preußlschen Bildhauerschule der Schadow, Rauch und Tieck kommen in der eisernen Wiedergabe der Modelle sinnvoll und stilgerecht zur Geltung. Die Statuetten vom Modellmeister Stilarsky, vor allem die des Feldmarschalls Blücher, sind neben der anmutigen Statuette der Königin Elisabeth und den Büsten des Oberberghauptmanns Grafen Redern und des Ministers von als glänzende Pro⸗ dukte dieses Kunstzweiges zu nennen. ngetrübten Genuß ge⸗ währen auch die zablreichen Porträtplaketten in der knappen, eindringlichen Charakterisierung der Dargestellten und in der sicheren Beherrschung des Reliefstils. Das reine Stilgefühl lockerte sich ein wenig, wenn es galt, kunstgewerbliche Schöpfungen hervorzubringen. Da man dank der großen technischen Fähigkeit alle Schwierigkeiten spielend überwand, so gefiel man sich darin, gerade solche Dinge in Eisen zu bilden, deren Zweck und Art eigentlich ganz anderes Material erforderte. Man verfertigte gußeiserne Dosen und Lampenschirme, eiserne Garnwinden, Heessicönhen und Gewürz⸗ ständer, und sogar Besuchs⸗ und Neujahrskarten stellte man aus Eisen her! Spielen diese widersinnigen Gebilde nur eine untergeordnete Rolle, so nimmt der Schmuck, die eisernen Ohrrin e, Halsketten und Broschen, einen breiteren Raum ein. 84 bat tatsächlich die Form die Materie überwunden; man vergißt ganz, woraus diese feinen und zierlichen Filigranstücke bestehen, und man muß sich die Tatsache immer wieder gewaltsam ins Gedächtnis zurückrufen, daß es Eisen, hartes, schweres Eisen ist, aus dem diese spinnwebfeinen graztösen Dinge gebildet ind, deren Form phantasievoll und klar zugleich ist! Diese edle orm, die auch die paradoxesten Gebilde gut und schön erscheinen läßt, macht spielerischen Motiven Platz, als die Schinkel⸗Gotik die große Mode wird. Ein eiserner Lichtschirm oder ein Uhrständer, der in der edlen und einfachen klassizistischen Form zweckmäßig und schön erscheint, enthüllt plötzlich die Vergewaltigung des harten, spröden Eisens, wenn sich auf ihm krause Fialen, Spitzbögen und kleinliche Zierformen der romantischen Pseudogotik breitmachen. So beginnt bald nach der kurzen, aber kraftvollen Blüteperiode der Eisen⸗ gießerei im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts ihr künst⸗ lerischer nicht ihr technischer! Verfall. Was in den nächsten Jahrzehnten und in der Jetztzeit folgte, reicht bei weitem nicht an die prachtvollen, stil⸗ und materialgerechten Schöpfungen aus den ersten Jahrzehnten des 19 Jabrhunderts heran. Die ausgestellten Eisengüsse aus unseren Tagen zeigen, daß die gute Ueberlieferung völlig verloren gegangen ist. Aber die Ausstellung bietet selbst wieder die leichteste Gelegenheit, die Ueberlieferung von neuem aufzunehmen und sich an edlen und zweckmäßigen Schöpfungen den Blick und Sinn für die Schönheiten und die natürlichen Be⸗ dingungen der Gußeisenkunst zu schärfen. Dr. Pl.

Nr. 50 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“ herausgegeben im Reichsamt des Innern, am 17. November 1916, hat Plchäfe Inhalt: Konsulatwesen: Exequaturerteilungen. Be⸗ teellung. Bankwesen: Status der deutschen Notenbanken Ende Oktober 1916. Zoll⸗ und Steuerwesen: Ausführungsbestimmungen zur Verordnung über die Regelung der Verbrauchsabgabenermäßigungen und weitere Erleichterungen im Brennereibeitrieb im Betriebsjahr 1916/17. Marine und Schiffahrt: Preisfestsetzung für das See⸗ fahrtsbuch. Versicherungswesen: Bekanntmachung zur Ausführung des § 518 Abs. 1 der Reichsversicherungsordnung. Allgemeine Ver⸗ waltungssachen: Ergänzung der Augführungsbestimmungen zum Gesetz über die Feststellung von Kriegsschäden im Reichsgebiete.

Theater und Mufik.

Im Königlichen Opernhause wird morgen „Mignon“ mi den Damen Marherr, Alfermann, den Herren Philipp, Bronsgeest, Boettcher und Habich in den Hauptrollen gegeben. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß. Am Bußtage findet Mittags 12 Uhr eine öffentliche Hauptprobe zum großen Chorkonzert des Königlichen Opernchors („Judas Makkabäus“) statt. Die abendliche Aufführung beginnt um 8 Uhr. Eintrittskarten sind an den bekannten Verkaufsstellen und Mittags an der Kasse des b Opernhauses zu haben.

m Königlichen Schauspielhause geht morgen „Colberg“, in den Hauptrollen mit den Damen Abich und Schlüter sowie den Herren Kraußneck, Pohl, Sommerstorff, Eggeling und Lucas besetzt,

in Szene. 8 8 Mannigfaltiges. 8

Am Sonnabend wurde „W. T. B.“ zufolge im Hotel Adlon unter Beteiligung des Allgememen Deutschen Bäderverbandes, der „Ausland“ G. m. b. H., des Bundes der Industriellen, des Bundes Deutscher Verkehrsvereine, des Zentralverbandes Deutscher Industrieller, des Deutschen Handelstages, des Deutschen Städtetages, des Meß⸗ ausschusses der Leipziger Handelskammer, des Reichsverbandes Deutscher Städte, des Deutschen Ueberseedienstes G. m. b. H. und des Vereins für das Deutschtum im Auslande die „Deutsche Lichtbild⸗ gesellschaft“ gegründet. Zweck der Gesellschaft ist die Ver⸗ anstaltung planmäßiger Werbearbeit für eutschlands Kultur, Wirtschaft und Fremdenverkehr im In⸗ und Auslande durch das Bild, insbesondere durch bewegliche (Films) und andere Lichtbilder auf nationaler, gemeinnütziger Grundlage.

Der II. Vortragabend des Berliner Goethebundes findet ecen Dienstag (8 ½ Uhr), im Schillersaale in Char⸗ lottenburg statt. Sprecher sind: Alfred Klaar, Georg Engel, Rudolf Presber, Emil Milan.

Im Verein für künstlerische und wissenschaftliche Bestrebungen wird am Freitag, den 24. November, im Künstler⸗ haus der Universitätsprofessor Dr. Richard Sternfeld über „Bismarck und Beethoven sprechen. Die musikalischen Gaben des Abends sind die Sonate Op. 57 in F⸗Moll (Appassionata) für Klavier, die Romanze in F⸗Dur für Violine und die „Kreutzer⸗ Sonate“ (Op. 47 in A⸗Dur) für Klavier und Violine von Beethoben. Mitwirkende sind der Professor Xaver Scharwenka (Klavier) und der Professor Waldemar Meyer (Violine).

Wien, 18. November. (W. T. B.) Mit großem Gepränge und unter außerordentlicher Beteiligung fand heute in der evangelischen Kirche die Trauerfeier für den verstorbenen deutschen Botschafter von Tschirschky und Bögendorff statt. In Vertretung des Deutschen Kaisers war der deutsche Geschäftsträger Prinz zu Stolberg⸗Wernigerode, in Vertretung des Kaisers Franz Joseph war der Erzherzog Franz Salvator erschienen. Die Könige von Bayern und Sachsen waren durch die Gesandten Freiherr von Tucher und von Nostiz⸗Wallwitz vertreten. Der Erzherzog⸗Thronfolger hatte den Oberst⸗ hofmeister Grafen Berchtold entsandt, der Erzherzog Karl Stephan wohnte persönlich der Leichenfeier bei, während die übrigen Mitglieder des Kaiserhauses sich vertreten ließen. Unter den Trauergästen befanden ferner der Minister des Aeußern Baron Burian, der Kriegsminister Krobatin und der Minister⸗ präsident von Körber an der Epite des gesamten Kabinetts. Der Pfarrer Zimmermann nahm die Einsegnung der Leiche vor und Botschafter einen tiefempfund

Nach der Trauerfeier erfolgte in feierlicher Weife die Ueberführung der Leiche zum Bahnhof. Die Beisetzung findet in der Erbgruft der Familie von Tschirschky in Hosterwitz statt.

Warschau, 19. November. (W. T. B.) Der Rat und der Magistrat der Hauptstadt Warschau veranstalteten am gestrigen Sonnabend, Vormittags 11 Uhr, in der Sankt Johannis⸗ kirche einen feterlichen Gottesdienst, um das Andenken des bedeutendsten polnischen Dichters der letzten Jahrzehnte Heinrich Sienktewicz zu ehren. Von 10 Uhr ab füllte sich der mächtige Raum, in dessen Mitte ein großer Katafalk errichtet war, mit Gästen, unter denen Vertrerer des Generalgouverneurs und verschiedener Behörden und Körperschaften sowie die angesehensten Bürger der Stadt sich befanden. Der Erzbischof D. von Kakowski hielt ein Pontifikal⸗ Requiem ab, nach dessen Beendigung der Prälat Dr. Nowakowski die Verdtenste des Verstorbenen schilderte. Zum Schluß nahm der Erzbischof in der Mitte der Kirche die Einsegnung des Katafalks vor und verrichtete die durch die katholische Liturgie vorgeschriebenen Ge⸗ bete. Die sterblichen Ueberreste von Stenkiewicz, die vorläufig in Vevey beigesetzt werden, sollen später in die Heimat über⸗ geführt werden. Der Leichnam ist in Genf einbalsamiert worden.

London, 19. November. (W. T. B.) Reuter meldet: Ein gewaliger Sturm, der über die britischen Inseln ging, hat in der Schiffahrt ein Zerstörungswerk angerichtet, besonders an der irischen Küste. Eine Anzahl von Dampfern ist gesunken oder aufgelaufen, andere haben beschädigt in den Häfen Zuflucht ge⸗ sucht. Viele Menschen sind umgekommen.

Paris, 18. November. (W. T. B.) Wie „Petit Journal“ meldet, ist die Oelfabrik in Sainte Julie durch Explosion vollkommen zerstört worden. Menschen sollen nicht umgekommen sein, doch ist der Sachschaden ungeheuer, auch d Gebäude in Mitleidenschaft gezogen sind. 1

Stockholm, 18. November. (W. T. B.) Nach privaten Mel⸗ dungen von „Nya Dagligt Allehanda“ soll der Schaden infolge der Explosion in Archangelsk viel größer sein, als amtlich zu⸗ gegeben wurde. Danach wird die Zahl der Schwerverletzten auf 736 angegeben. Das norwegische Postamt teilt mit, daß keine Paket⸗ post über Archangelsk gesandt werden darf, da der dortige Lager⸗ raum abgebrannt ist.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater.

Aönigliche Schauspiele. Dienstag: Opernhaus. 252. Abonne⸗ mentsvorstellung. Mignon. Oper in drei Akten von Ambroise Thomas. Text mit des Goetheschen Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Ballett: Herr Fepegsrrete raeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang ½ Uhr. 8

Schauspielhaus. 259. Abonnementsvorstellung. Colberg Historisches Schauspiel in fünf Aufzügen von Paul Heyse. Regie Herr Oberregisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr. 1

Mittwoch: Opernhaus. Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Haupt⸗ probe. Abends 8 Uhr: Konzert des verstärkten Königlichen Opernchors unter Leitung seines Dirtgenten Herrn Professor Hugo Rüdel: „Judas Maccabäus“ von Händel.

Schauspielhaus. Geschlossen.

Familiennachrichten.

Am 18. November 1916 verschied unerwartet das Mitglied unserer Kammer

Herr Willibald Loewenthal, Mitinhaber der Firma A. Warmuth. 1

Die Berliner Kaufmannschaft betrauert in ihm einen Mann, der durch seine vielseitige beruftiche und ehrenamt⸗ liche Tätigkeit eine bervorragende Stellung im Wirtschafts⸗ leben eingenommen hat.

Der Handelskammer zu Berlin gehörte der Dahin⸗ geschiedene seit 1913 an. Er hat bier in unermüdlicher Hingabe seine reichen Kenntnisse und Erfahrungen zur Förderung von Handel und Industrie zur Verfügung gestellt. Ingbesondere hat er im Rahmen dieser Tätig⸗ keit auch als Vorsitzender unseres Fachausschusses für Verkehr und Spedition die Vertretung seines Geschäfts⸗ zweigs mit großem Geschick und Erfolg ausgeübt.

Dem vortrefflichen Mitarbeiter, welcher durch die Liebenswürdigkeit seines Wesens allseitige Freundschaft in unserem Kreis erworben hat, ist ein bleibendes, dankbares Andenken bei uns gesichert. [47243]

Berlin, den 18. November 1916.

Die Handelskammer zu Berlin. Franz v. Mendelssohn.

Verlobt: Frl. Charlotte Herz mit Hrn. Oberarzt Bruno Dittrich (Steglitz). Frl. Elfriede Erckens mit Hrn. Dr. 8 et philo Wilhelm von Goßler (Aachen⸗Burtscheid). Frl. Mercede von Pawel Rammingen mit Hrn. Major Adolf Grumbrech (Berlin z. Zt. Hannover) Frl Trudi Hölck mit Hrn. Ober⸗ leutnant Armin von Minckwitz (Düsseldorf). 1

Gestorben: Hr. Generalleutnant a. D. Georg Schott (Berlin). br. Carl von Jordan⸗Baunau (Baunau). Hr. Ritterguts⸗

esitzer, Rittmeister a. D. Viktor Kunau (Gosdau bei Wreschen).

Hr. Major 4 D. und Benirksoffizier Siegfried von Saldern 14 1I

Justizrat Prueschenk von öö (Halle

(Gotha). a. S.). von Bojanowski

S. r. Sophie von der Decken, ge (Hannover) ““

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbnrg. Verantwortlich für den Anzei

Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Vier Beilagen

sowie die 1270. und 1271. Ausgab der D utschen Berlustlisten

Berliner Elektricitäts⸗Werke,

gestellt. fach behindert, bat im Zusammenhange mit dem Kriegsbedarf neue Anregungen erhalten; zumal aus der Schwerindustrie liegen große Aufträge vor.

Gummi geeigneter Ersa auf 155 Mill. Mark alte Aktien und 6 % auf 29 Mill. Mark iunge Aktten.

1) Untersuchungssachen.

Berlin, Montag, den 20. November

asnss -

88 44

1916

8 8 Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. No⸗ vember 1916 betrugen (+ und im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva. 1916 619815 1914

A6 A Metallbestand*). 2 533 020 000 2 469 607 000 1 956 265 000 (+ 5 105 000) (+ 2 722 000) (+ 34 685 000) darunter Gold 2 516 753 000 2 433 202 000 I 1 915 970 000 (+ 4 872 000) (+ 712 000) (+ 30 554 000) Reichs⸗ u. Darlehns⸗ kassenscheine 300 574 000 792 836 000 758 040 000 (+ 47 632 000) (— 167 487 000) (— 101 178 000) Noten and. Banken 2 89 8 89 . 19 384 000 8 25 b 277 000) ( 6 081 000) 1 982 Wechsel, Schecks u. diskontierte Reichs⸗ schatzanweisungen.

8 230 813 000 4 320 347 000 2 769 714 000 (+ 435 422 000) (+ 35 052 000) (+ 126 771 000) 13 777 000 16 072 000 30 873 000

(s— 860 000) (+ 443 000) (— 2 273 000) 70 455 000 33 301 000 33 190 000

(+ 2 919 000) (— 1 022 000) 1 930 000) 655 559 000/ 278 690 000 216 885 000

(+ 21 767 000) (+ 22 337 000) (— 4 758 000)

180 000 000 180 000 000 180 000 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) 85 471 000 80 550 000 74 479 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) 7 178 348 000 5 832 945 000 4 060 009 000 (s— 67 575 000) (s— 77 073 000) (— 24 833 000)

3 933 091 000 1 549 881 000 1 357 007 000 (+ 529 426 000) (— 24 655 000) (+. 74 947 000) 437 715 000) 286 861 000 118 701 000 (+ 55 411 000) (— 146 000) (+ 3 185 000

*) Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in

Lombardforderungen Effekten Sonstige Aktiven

Passiva. Grundkapital.

Reservefonds.

Umlaufende Noten.

Sonstige tägl. fällige Verbindlichkeiten.

Sonstige Passiva

Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 ℳ.

Der Geschäftsbericht der Allgemeinen Elektricitäts⸗ Gesellschaft Berlin weist einleitend auf die Durcheührung der im September v. J. beschlossenen Kapitalerhöhung um 29 Millionen Mark auf 184 Millionen Mark hin. Die Gesellschaft übernahm gegen 26 075 000 junger Aktien nom. 34 767 000 Aktien der während die reulichen 2 925 000 gegen Barzahlung ausgegeben wurden. Das Aufgeld diente teilweise ur Kostendeckung dieses Geschäfts. Auch im abgelaufenen Geschäfts⸗ ahr hat die Gesellschaft ihre den Kriegszwecken angepaßten Ein⸗ richtungen in weitem Umfange dem Rüstungswesen zur Verfügung Das Friedensgeschäft, wenngleich durch Beschlagnahmen viel⸗

Das Installationsgeschäft für isolierte Anlagen und Anschlüsse war lebhaft und lohnend, aber durch Mangel an Arbeits⸗ kräften erschwert. Der Absatz an Glühlampen, Elektrizitätszählern und Heizapparaten im In⸗ und Auslande übertraf den des Vorjahres. Für Maschtnen und Transformatoren wurden Zink⸗ und Aluminium⸗ wicklungen eing-führt, auch für Leitungsdrähte wurde für Kupfer und gefunden. Die Dividende beträgt 12 %

V Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Canada Pacific⸗Eisenbahn in der zweiten Novemberwoche

3 051 000 Dollar (16 000 Dollar mehr als im Vorjahr).

Wten, 18. November. (W. T. B.) Wie in den letzten Tagen waren die Umsätze auch an der heutigen Börse äußerst geringfügig und gestalteten sich nur in Montan und Rüstungspapieren verhält⸗ nismäßig etwas lebbafter. Die Gesamtstimmung behauptete mit Rücksicht auf die Meldung von dem Durchbruch bei Predeal ihr bis⸗ heriges festes Gepräge. Neben den erwähnten Papieren fanden auch einzelne Bank⸗ und Spiritusaktien sowie türkische Werte, letztere im Anschluß an Berlin, einige Beachtung.

Konstantinopel, 17. November. (W T. B.) Den Blättern zufolge soll die Gründung einer National⸗Aktien⸗Bank mit inländischem Kapital bevorstehen. Die Blätter betonen, die Gründung sei ein neuer Schritt zur Vereini ung des inländischen 8 zum Zwecke der wirtschaftlichen Entwicklung nach dem

riege.

New York, 17. November. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 422 000 Dollar Gold und 113 000 Dollar Silber eingeführt; ausgeführt wurden an Gold 582 000 Dollar nach Spanien und 40 000 Dollar nach anderen Ländern sowie an Silber 1 300 000 Dollar.

8

Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes) vom 20. November vom 18. November

für Geld Brief Geld Brief

8 vis

1 Dollar 5,49 5,51 5,49 5,51 100 Gulden 228 ¼ 228 ¾ 228 ½ 228 ¾ 100 Kronen 156 157 156 157 100 Kronen 159 ¾ 160 ¼ 159 160 ¼

100 Kronen 159 ½ 160 159 ½ 160

100 Franken 106 ½ 106 107 ½

en⸗

Budapest 100 Kronen 68,95 68,95 69,05 Bulgarien 100 Leva 79 79 80

New Yo olland änemark

Schweden

Norwegen

Der heutige Wertpapiermarkt zeigte eine feste Haltung bei im allgemeinen ruhigen Geschäfte. Besondere Anregungen waren dem Markte auf keinem Gebiete geboten; aus diesem Grunde blieben auch die Veränderungen nur recht unbedeutend. Immerhin waren für einige Gebiete, wie elektrische Werte, Papier⸗ und Zelluloidaktien sowie für Türkische Tabakaktien kleine Preisbesserungen zu verzeichnen. Der Schluß war still.

1181““

Kurzberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 18. November. (W. T. B.) 2 ½ % Englische Konsols 56 ½, 5 % Argentinier von 1886 —,—, 4 % Brasilianer von 1889 —,—, 4 % Japaner von 1889 —,—, 3 % Portugiesen —,—, 5 % Russen von 1906 83 ¼, 4 ½ % Russen von 1909 —,—, Balti⸗ more and Ohio —,—, Canaditan Pacific 180, Erie 39 ⅜, National Railways of Mexico —, Penniylvania —,—, Southern Pacific 105 ¼, Unton Pacific 156, United States Steel Corporation 134, Ana⸗ conda Copper 218, Rio Tinto 62 ½, Chartered 11/9, De Beers def 13 ¼, Goldfields 1 ¾, Randmines 31 8 4 ½ % Kriegsanleihe 96, 3 ½ % Kriegsanleihe 84 ½. Privatd skont 51 ⁄2, Silber 34 ⅛.

Paris, 18. November. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 87,75, 3 % Französische Rente 61,10, 4 % Span. äußere Anleihe 99,50, 5 % Russen 1906 83,20, 3 % Russen von 1896 54,75, 4 % Türker unif. —,—, Suezkanal —,—, Rio Tinto 1750.

24 Stunden Durchschnittsrate nom.,

Amsterdam, 18. November. (W. T. B.) Tendenz: Still, Amerikaner ruhig. Wechsel auf Berlin 41,52 ½, Wechsel 8 Wien 25,77 ½, Wechsel auf Schweiz 47,65, Wechsel auf Kopen. hagen 66,05, Wechsel auf Stockholm 69,25, Wechsel auf New York —,—, Wechsel auf vondon 11,66 ½, Wechsel auf Paris 42,02 ½ 5 % Niederländische Staatsanleihe 102 ¾, Obl. 3 % Niederl. W. S. 77 6, Königl. Niederl. Petroleum 518 ⅞,

olland Amerika⸗Linie 443, Niederländisch⸗Indische Handelsbank 247 ⅛, tchison, Topeka u. Santa 107 ¾, Rock Island 1 v½, Southern Pacisfic —,—, Southern Railway —,—, Union Pacific 149 ½, Ana⸗ conda 207, United States Steel Corp. 122 ⅝, Französisch⸗Englische Anleihe —,—, Hamburg Amerika⸗Linie —,—. New York, 18. November. (Schluß) (W. T. B.) Bei sehr lebhaftem Geschäft setzte die Fondsbörse in recht fester Haltung ein, wobei sich das Interesse der Spekulation in erster Linie auf Kupferwerte richtete, die bedeutende Gewinne erzielen konnten. Auch andere Industrie⸗ und Spezialpapiere, wie Steels und Bethlehem Steels waren begehrt. Eisenbahnaktien waren weniger gefragt, konnten aber ihre Kurse zunächst behaupten. Die Aufwärtsbewegung am Industriemarkt setzte sich in der zweiten Börsenstunde fort, dagegen wurden Transportanteile teilweise realisiert, sodaß die Tendenz etwas unregelmäßig wurde. Gegen Ende trat indes von neuem eine Er⸗ holung ein, und die Börse schloß in fester Haltung. Die Umsätze beliefen sich auf 1 040 000 Aktien, eine für den nur zweistündigen Verkehr beträchtliche Höhe. Tendenz für Geld: Nominell. Gelr am Gelrd auf 24 Stunden letzt Wechsel auf London (60 Tage) 4,71,50, Cable Trausfers 4,76,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,84,50, Wechsel auf Berlin auf Sicht 69 ¼, Si Bullion 71 ⅜, 3 % Northern F Bonds —, 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 —,

Topeka u. Santa 104 ¼, Baltimore and Ohio 86 ½¼, dang⸗ 172, Chesapeake u. Ohio 67 ⅛, Chicago, Milwaukee u. St.

Darleben nom.,

aul 93, Denver u. Rio Grande 18, Illinois Central 104 ½, ouisville u. Nashville 134, New York Central 106 ¾, Norfolk u. Western 140 ½, Pennsvlvania 56 ¼, Reading 108, Southern Pacisic 99 8 Union Pacifiec 148, Anaconda Copper Mining 104 ¼, United States Steel Corporation 126 ½, do. pref. 121¼. 1t

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 17. November. (W. T. B.) Kupfer prompt 139 ½8.

Liverpool, 17. Novem ber. (W. X B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 Ballen, Einfuhr 7300 Ballen, davon Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. Für Januar⸗Februar 12,13, für März⸗ April 12,23. Amerikanische und Brasilianische je 17 Punkte, Indische 15 Punkte und Aegyptische 125 Punkte höher.

Manchester, 17. November. (W. T. B.) Garne. 30 er Water twist kurante Qvalität (Hindlev) 17. Tücher. Printers 31 er 125 YNards 17 %✕ 17 33/—.

New York, 18. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle

loko middling 20,50, do. für November 20,37, do. für Dezember

20,51, do. für Januar 20,56, Nem Orleans do. loko middling 20,00, Petroleum Refined (in Cases) 10,75, do. Stand. white in New York 8,35, do. in Tanks 4,50, do. Credit Balances at Oil City 2,60, Schmalz prime Western 16,97 ½, do. Rohe & Brothers 18,60, Zucker Zentrifugal 6,40, Weizen für Dezember —,—, für Januar —,—, do. do. hard Winter Nr 2 neuer 182, Mehl Spring⸗Woveat clears (neu) 8,60 8,80, Getreidefracht nach Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. loko 9 ¼, do. für Dezember 8.16, do. für Januar 8,24, do. für März 8,40, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 44 ½¼ 44 ¼.

New York, 17. November. (W. L. B. Baumwoll⸗Wochen⸗ bericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 281 000 Ballen, Ausfu nach Großbritannien 47 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 67 000 Ballen, Vorräte im Innern 1 187 000 Ballen.

7. Unters uchungssachen.

.Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

8 8 8 8 2 18 8 . Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

[47044] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Musketier Michael Adam II, 10./ J. R. 70, welcher

. 88 F 2 9 .Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 9 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 3 -

tember 1915 Nr. 223 Stück Nr. 39 778, Jahrgang 1915 ist erledigt. Stetttu, den 13. November 1916. Kriegsgericht des Kriegzzustandes.

[47043] Fahneufluchtserklärung

—õ——P—x—x—x—

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

[47045] In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Friedrich Klein, geb. 27. 5.90

Bezirkskommandos Desgendorf, wegen Fahnenflucht, s. Fahnenfluchtserklärung v.

zu Frankfurt a. M., in Kontrolle des anwalt Schwörer in Mainf, Grund des § 1019 Z.⸗P.⸗O. b und Creditverein zu Oppenheim e. G. m. diese Urkunde zu haben vermeinen, hierdurch

6. Erwerbs⸗ und Ke g enossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von 9 1ö“

. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

zugleich als gesetzliche Vertreterin ihres Nr. 108 451 über 5000,—, lautend auf minderfährigen Sohnes Karl Alexander das Leben des Herrn Josef Raderschatt in Bittong daselbst, vertreten durch Rechts.

Lengerich t. W., wird als verloren gemeldet, wird auf und es ist Neuausfertigung beantragt worden;

n den Spar⸗ es werden daher alle, welche Ansprüche an

1 deutsch und französisch.

8 Der gegen den russ. Schnitter Wladis⸗ weil: Der Vorsteher der Cweditien, s

law Milzarek am 6. 9. 16 erlassene

flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht im Felde unter Ueberlaufen erhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ aften und an die näͤchste Militärbehörde bzuliefern. Beschreibung: Alter: 21 Jahre, Größe: 1,63 m, Statur: kräftig, Haare: dunkel⸗ blond, Augen: braun, Mund: gewöhnlich, Gesicht: oval, Nase: lang und svitz, Sprache: St. P. L. 327/16. Div.⸗St.⸗Qu., den 14. 11. 16. Gericht der 31. Inf.⸗Div.

47047] Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung und Arbeits⸗ verweigerung (Vergehen gegen § 9b des Ges. v. 4. 6. 1851), begangen in Zowen, Kreis Regenwalde, am 12. Oktober 1916, am 13. November 1916 verhängt worden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzu⸗ iefern sowie zu den hiesigen Akten I E. R.

1266/16 1 sofort Mitteilung zu erkl

machen.

Personbeschreibung: Familienname: Bo⸗ gowski, Vorname: Josef, Stand und Gewerbe: Arbeiter, onscheinendes Alter: 22 Jahre, aus Gory, Kreis Suwalki, Russ. Polen, letzter Aufenthalt: Zowen, Größe: mittel, Haar: hell, Gesicht: rund, Augen: blau. G

Stettin, den 13. November 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

47048]

Steckbrief Nr. 222 Stück Nr. 35237, Jahrgang 1916, ist erledigt. Stettin, den 13. November 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

47049] Der gegen den russ. Schuhmacher Peter

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Ntels Aggesen Krab von der 6. Kompagnie des Inf.⸗Regts. Nr. 31, e am 2. März 1878 zu Mangstrup, reis Hadersleben, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Im Felde, den 14. November 1916.

Königl. Gericht der 18. Inf.⸗Division. [470 5] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Johann Babinski, I1I. Ers.⸗ Batl. Res.⸗Inf.⸗Regts. Nr. 5, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militäestrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milstärstrafgerichtsordnung der . hierdurch für fahnenflüchtig

rt. Thorn, den 16. November 1916. 827 Thorn. eer Gerichtsherr: Lewinneck J. A.: Brosius, 1 Generalleutnant. Kriegsgerichtsrat. [47056] Fahnenfluchtserrlärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Andreas Biegacki, II. Ers.⸗ Batls. Res.⸗Inf.⸗Regts. 5, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichtsordnung der 8.e hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Thorn, den 16. November 1916. Gericht des Gouvernements Thorn. Der Gerichtsberr: Lewinneck,

J. A.: Brosius, Kriegsgerichtzsrat.

Janus erlassene Steckbrief vom 15. Sep⸗

Generalleutnant.

hbXAX“;

3. 1. 13 Nr. 89590, hat der Zustand der Fahnenflucht infolge zwangsweiser Ge⸗ stellung des Beschuldigten aufgehört. Regensburg, 16 November 1916. Gericht der stv. 12. Inf.⸗Brig.

Fundsachen, Zustellungen u. derl.

In Unterabteilung 4 der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung c. von Wert⸗ papieren) befindet sich eine Bekannt⸗ machung der Königl. Direktion der Rentenbauk in Münster i. W., betr. Auslosung, an deren Schluß die gerichtliche Kraftloserklärung eines Wertpapiers an⸗ gezeigt wird.

[47072] Zahlungssperre.

Auf Antrag der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Hugo Schell in Stettin, Kl. Domstr. 2, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Bade in Stettin, Gr. Wollweberstr. 33/34, wird der Reichs⸗ schuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibung der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1916 Lit. D Nr. 4 818 387, über 500 ℳ, verboten, an einen anderen Inhaber als die oben ge⸗ nannte Antraastellerin eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsschetne oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 15. November 1916

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 14t.

—.

[470731 Bekanntmachung. Auf Antrag der Witwe des Weinguts⸗ besitzers Otto Bittong, Charlotte W. E.

b. H. das Verbort erlassen, an den In⸗ haber des auf den Namen des verstorbenen Weingutsbesitzers Otto Bittong zu Nier⸗ stein lautenden Sparkassenbuchs Nr. 1887 des Spar⸗ und Creditvereins zu Oppen⸗ heim eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung, lautend auf 2293,09 nebst 91,72 zugeschriebenen Zinsen eine Leistung zu bewirken. Oppenheim, den 13. November 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

[472831 Bekanntmachung 3 Abhanden gekommen: Aktte Nr. 3553 der Eisen⸗Industrie zu

Menden und Schwerte mit Talon und

Coupon zu 1000 ℳ.

Berlin, den 18. November 1916.

Der Polizeiprosident. Abt. IV. Erk.⸗Dienst.

[47284) Bekanntmachung. Abhanden gekommen: ““ 5 % III. Deutsche Reichsanleihe Lit. GC

Nr. 3 879 829 zu 100 ℳ.

Berlin, den 19. November 1916. Der Polizeipräsident. Abt IV. Erk.⸗Dienst.

[472861 Bekanntmachung. Die von mir am 16. Juni 1916 be⸗ antragte Sperrung der 3 ½ % Großberzl. Bad. Eisenbahnanleihe Nr. 18220 Lit. D. von 1904 hat sich erledigt, da dieses Pavier aufgefunden ist. Lychen, den 10. November 1916. Der Amtsvorsteherstellvertreter des Amtes Himmelpfort. Bachhuber, Bürgermeister.

[47075]

Der von dem „Janus“, Hamburger Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft (früher: Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗ gesellschaft „Janus“ in Hamburg) am

5

aufgefordert, diese bei Vermeidung des Verlustes aller Rechte sofort, spätestens sedoch bis zum 27. Dezember 1916. bei der unterzeichneten Gesellschaft geltend zu machen. Hamburg, den 27. Oktober 1916. „Janus“ 8 Hamburger Versicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft. O. Holl. J. V.: Wulkow.

1147285]

Als abhanden gekommen oder vernichtet

1) Sparkassebuch Nr. 28 586 über 55,70, lautend auf Arnold Bauer in Coburg,

2) Sparkassebuch Nr. 20 115 über 1229,70, lautend auf Hermann Stölzel in Heid b. Eisfeld,

3) Sparkassebuch Nr. 22 589 über 68,40, lautend auf Frl. Wally Stölze in Heid b. Eisfeld,

4) Sparkassebuch Nr. 29 401 über 301,60, lautend auf Frau Auguste Stölzel in Heid b. Eisfeld,

5) Sperrbuch Nr. 2226 A, lautend au Frau Marie Laugbein in Neusta b. Coburz,

6) Sparkasseschein Nr. 5072 f über 185,10, lautend auf Fr. Schleip’, Erben in Coburg. 1

Die Inhaber der obenbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, dieselben bis spätestens den 15. Mäürz 1917 bei uns vorzutegen und ihte An⸗ sprüche geltend ziu machen. Andernfalls erfolgt nach Abtauf dieser Frist die Kraftloserklärung der Dokumente und Auszahlung der Guthaben.

Coburg, den 16. November 1916.

Der Vorstand der Städtischen Sparkasse

b sind bei uns gemeldet:

21. Februar 1913 ausgestellte Hinterlegungs⸗

Bitiong, geborene Vogt, zu Nierstein,

schein Nr. 37 782 auf Versicherungsschein

EE“

(Unterschrift), Direktor.