tung der Gasquellen beginnen. Glücklicherweise kam es nicht dazu, sondern zu Verhandlungen mit deutschen Banken. ahres fand im ungarischen Finanzministerium die
Erdgas⸗Aktien⸗Gesellschaft
Quadratkilometer einer Gesamtausbeute
In ihrer Gesamtheit offenbaren Kapitals die die Grenzen und die Schwäche Ueber die Einförmigkeit dieser Kompositionen, die imrige Stuben mit spiegelnden Glasscheiben und und mit einem bunten Blumenstrau
ja hinwegsehen.
eklärten Eindruck. pielen Bilder auch deutlicher Im Juni dieses Gründung der geologische Siebenbürgischen
72 Milliarden Raummeter Erdgas gerechnet werden. ren Gasmengen wirtschaftlich auszunützen, ist durchaus Bisher ist eine Leitung von 75 km Lunge fertiggestellt und in Betrieb genommen, die das Gas nach der Stadt Torda führt und es dort den ungarischen Solvaywerken, einer Sodafabrik, und einer Zementfabrik zuleitet. Es bestand auch die Absicht, eine 450 km lange Leitung bis nach Budapest zu führen. einen Aufwand von 24 Millionen Kronen erforderte, ist verwirklicht. Die zweckmäßigste Verwendung dieser Erdschätze Slebenbürgens ist natürlich die als Kraft⸗ und Lichtquelle. Durch die roßen Fortschritte, die in Deutschland im Bau von Großgasmaschinen sind, ist es ohne weiteres möglich, Frzeugnis in wirtschaftlicher Weise Nicht so einfach ist es aber,
immer wieder da Ungarischen
blinkendem Metall zeigen, könnte man aus einem sich immer gleichbleibenden Mott herausholen. Peinlicher machen it der Malerei geltend und die Bildern die gleichen sind. habe der Känstler alle gelegt, als habe er das Moliy überhaupt h Friedrich Ka vollendet hat, ste
in der Mitte ker Künstler kann auch stets neue malerische sich aber die Gleich⸗ Farbtöne, die auf fast allen Man gewinnt den Eindruck, arben schon vorher auf der Palette fest⸗ ild schon fertig im Kopfe, ehe er an das erantritt und es von neuem beodachtet und erlebt. agen das 60. Lebe Jahren aus. eite. (Glücklicher ist Zeichungen, die man gleich⸗ —) Das sehr lebhafte und frisch hin⸗ „Sonnenuntergang unmittelbar
Schönheiten Das Problem,
Da dieser Plan jedoch
lmorgen, der in diesen T 1eb er bis jetzt
Ut Gemälde aus verschiedenen zeigen sein starkes Können von der besten S da die Auswahl seiner sicheren und feinen zeitig im Künstlerhause sieht.
Naturerlebnis Abgeklärter
„Unser Dorf⸗“, augstellung her kannte und dessen reife, nichts von ihrer schönen Wirkung einge bizarre Karl Strathmann ist Schöpfungen über die Grenz seinem gellebten Thema „Musikanten im Scha verschiedenen Fassungen vorfübrt, stellt er nur und nicht einmal ungewö gewöͤhnliches hätte stalter phantasievoller dekorative Vasen mit Ries artig und groß, alle übri lichen und allzu sorgfä Phantastevoller ist da lühenden und bunten andeln. Auch einige Landschaften Begabung des leider nur selten gan Die üblichen Hochgebirasland schaften, die man bei Ulung bei Schulte sieht, stammen diesmal von ie sind nicht besonders eigenartig, aber 8
r Hochofengase gemacht worden
daß auch die Erdgasindustrie ihr ( in Kraft und Licht umwandelt. lichkeiten aufzufinden, um die Kräfte des Erdgases Denn man muß bedenken,
dusteie nicht sehr hoch entwickelt ist. Großindustrie geschaffen werden. dustrie am besten große Man ist also daran geg bürgens entquellen, zuzuführen un
und gehört zweckmäßig zu
daß in Siebenbürgen die Es muß daher erst eine Nun kann die elektrochemische In⸗ Kraftmengen bei billigem Preise verbrauchen. angen, die Schätze, die dem Boden Sieben⸗ in anderer Weise dem Boden Ungarns wieder d sie so für den Menschen besonders n stalten. Von den elektrochemischen Industrien werden bindungen erzeugt. Es kommt dann noch die In die Elektrostahlindustrie
land wie Ungarn zunächst an di Düngemittel liefert, gedacht hat. stickstofffabrik errichtet, die jährlich 70 kbm Erd das siebenbürgische an der Vermehrung des Bodenerttra Stickstoffverbindungen, noch andere Produkte chaft für Erdgas „Methana“ gegründet wonden, deren ie Anstellung von Versuchen ist. anlagen sind bereits im Gange, Salpetersäure und eine für die eine Steigerung der Herstellung von Druckerschwärze, wäre sehr wünschenswert, da bisher für die genannten Mengen aus dem Auslande bezogen werden müssen.
jese wirkungsvolle Natur⸗ gedämpften das man bereits von einer Akademie⸗ vornehme Malerei inwischen üßt hat. Der phantasievolle ider mit seinen neuesten hinausgegangen. Außer ee“, das er hier in zwei Stilleben aus, die reines hnlich gutes Kunstgewerde sind. Etwas Un⸗ er von diesem starken und witzigen Ge⸗ Nur ein paar große enblumen wirken in Farbe und Linie eigen⸗ en Stilleben sind in ihrer kleinlichen, ängst⸗ igen Mache recht harmlose Schöpfungen. on Martin B
verwenden.
e der Malerei utzbar zu ge⸗
Ztickstoffver⸗ dustrie des Aluminiums, und die Chloralkalielektrolyse in Frage.
e Siickstoffimdustrie, die künstliche Man hat denn auch eine Kalk⸗ gas verbrauchen wird, Anteil haben Außer an
Dinge erwarten dürfen!
urg in seinen die kühne Bewegungsprobleme be⸗ zeugen von der starken malerischen z abgeklärt wirkenden Künstlers. — nahe in jeder Aus⸗ J. G. Dreydorff. recht gut gemalt.
Depl.
es Ungarns.
herzustellen. Es ist bereits Verschledene Versuchs⸗ so eine solche für Erzeugung von Erzeugung von Ruß. Namentlich ing — Ruß benötigt man zur für Kohlenstiste und Elektroden — Zwecke große
Literatur. Rußgewinnung
— In der vom Verlag von Q Sammlung von Einzeldarstell „Wissenschaft und Bildung rdentliche Professor an der Universität Gießen Dr. der Philosophie
nelle und Meyer herausgegebenen ungen aus allen Gebieten des Wissens * liegt das Bändchen 108, in dem der August Messer vom Beginn der des 18. Jahrhunderts (ℳ 1,25.)
„Geschichte bis zum Ende verbesserter Auflage vor.
verständliche losoyhischen Hauptsysteme und ihrer w zu einander sowie jeweils eine kritische Wer sich ein Bild von dem großen Geschick will, lese das Kapitel über Kant, das au treffliche Uebersicht über die Kantsche Philosop Bändchen ab.
Komische Oper.
er wird seit einigen
„Musik von Albert S
gegeben, die durch ihre unter⸗
che Wesensart ihrer Musik dem Das Verwechselungsspiel, das
ein Graf führt
In der Komischen Op „Der Pußtakavalier“ Text von Karl von Bakonpi haltende Handlung und die ungar Publikum außerordentlich gut gefällt.
ihm widerfahrene mann verkleideten Bedienten oft verwendetes Possenmotiv,
Trotz der Tagen eine neue auch dem ge⸗ Darlegungen edselseitigen Beziehungen ngnahme des Verfassers. der Darstellung machen f 44 Druckseiten eine hie enthält. wird dann die 1 delt werden. — „Niederdeutsche Volks⸗ Direktor des Museums In fünf Abschnitten Stammeskunde Lebensformen
in zweiter,
aus Rache
aber Bakonyr nnen und durch überraschende So lieferte er dem chbare Unterlage für seine Musik, die Musik ist da, akter hervor⸗ wie melodiös, wenn chaftlichen Umwelt zu⸗ sie minder ursprüng⸗ Vorbilder an. besonderer Vorzug, der unter der anfeuernden Umeisters Hartl vortrefflich zur Geltung ne geboten wurde, w
b In zwei weiteren
nachkantische Philosophie bis zur Gegenwart behan Neu erschienen ist das 140 Bändchen: rofessor Dr Otto Lauffer,
schließt das ihm neue Seiten en die Spannung rege z sten Szirmai eine brau dem ganzen Werk freilt
u erhalten. kunde“ von P für hamburgssche niederdeutsche
ch erst die rechte Würte gibt. Diese Gesang und Tanz den ungarischen Nationalchar in der Erfindung ebenso eigenart sie aber — was durch die Schilderung der gese weilen bedingt wird — diesen Boden verläßt, ist lich, schlteßt sich vielmehr an neuere Wiener Instrumentierung ist in der gestrigen Aufführung der Operette musitkalischen Leitung des Kape kam. Auch was auf der Büh uten Eigenschaften der neuen Operette in das recht
en obengenannten Grafen sang und spielte Oska wohlgebildete Tenorstimme in vollem Glanze erstrahl In Rosa Felsegg hatte er eine eben gewandte Partnerin, knechts gebärt ete sich aber von Steffi Wallidt, die ihm als ebenfalls ver mädchen gegenuübergestellt wird, noch überboten. alten Grafen hatte Poldt Deutsch Gelegenbeit, f erheiternden humoristischen Parsteller zu erwelsen. Charlé hat als Spielleiter geschickt sein Operette, die den Spi vollen Rahme
niederdeutschen kehren kann, volkstümliche Dichtung, tümliche Sitte behandelt. Darstellung des wissen⸗ Um aber zugleich auch für die ch aus weniger so aus den Schriften von Thomas Johann Heinrich Veoß. die niederdeutsche Bauten und nd der lesenswerten Schrift beigegeben.
veranlagung, Volkstums, volkstümliche Glaube und die volke ch im allgemeinen auf die
8 8 6
Verfasser hat si schaftlich Feststehenden beschränkt. For chung das eine oder andere beizutragen, b bekannten Quellen geschöͤpft, Kontzow, Ernst Moritz Anzohl gut gewählter Abbildungen, Trachten veranschaulichen, st
— Die Nr. 46 der von Georg Cleinow h schrift für Polttik, Literatur (vierteljährlich 6 ℳ; Einzelheft 60 ℳ) hat f 1 Von Georg Cleinow. deutschen Seeschlffahrt. Von Professor Dr. Wvogodzinssi. — Der rmanische Schönheitsbegriff. Von Dr. Richard Müller⸗Freien⸗ el Von Gerichtsafsessor Dr. Karl⸗Ludwig
indessen überall ihr
ar geeignet, alle e Licht zu setzen. r Braun, dessen te, in bester Laune. enso anmutige wie sing⸗ und spiel⸗ und in der Rolle des als Kavalier verkleideten Stall⸗ Viktor Litzek recht komisch. Er wurde an Droll⸗ kleidetes Küchen⸗ In der Rolle eines sich aufs neue als Der Direktor es Amtes gewaltet und der elplan längere Zeit beherrschen dürfte, einen n gegeben.
Arndt und
erausgegebenen Zeit⸗ „Die Grenzboten“ olgenden Inhalt:
polnische Probsem. ukunft der
Franz Klein.
Kurze Anzeigen „ deren Besprechung vorbehalten bleibt.
neu erschienener Schriften on, Wilhelm⸗
Einsendungen sind nur an die zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.
e Zeitschrift mit der Abteilung n guf allen Gebieten der nik. XXIII. Jahrgang, 1. bis à 0,40 ℳ. Berlin W. 57, Deutsches
Heft 97 bis 102. Potsdamer Straße 88,
Sein Lebeasgan
Im Königlichen Opernhause findet mo das Bußtagskonzert des Königlichen O Der Anfang ist auf 7 ¼ Uhr festgesetzt. hierzu beginnt um 12 Uhr Mittags.
Das Königliche Schauspielhaus bleibt morgen geschlossen.
Während das Deuts mit der Tragödie „Dantons Tod“ führung bereits in der daneben Neueinstudierun Wegener in der Titelro
Unter der Bußtag) Aben tattsinden. Vorzugsweise werke von Johann Sebastian Ba mit Orchester von E. N. von Reznicek
Mannigfaltiges.
Ihre Kaiserliche und Köni Kronprinzessin stattete 8 3 Augusta⸗Hospital einen Besuch ab und u eit mit den dort untergebrachten Ve
rgen, Mittwoch, pernchors statt. Die öffentliche Hauptprobe
straße 32,
Für alle Welt. Erfindungen und Entdecku Naturwissenschaften und Tech 3. Heft. Jährlich 28 Hefte Verlagshaus Bong u. Co.
Der Krieg 1914 in Wort und Bild. Preis des Heftes 0,30 ℳ. Berlin W. 57, Deutsches Verlagshaus Bong u. Co.
Mtnister Freiherr von Bruck.
Von Richard Char
Das christliche Gewif fessor Dr. Heinrich Schrö Herdersche Verlagshandlung.
Reden aus der Kriegszeit voa Ulrich von Wila ¹ CI. Alexander der Zum Jabresfeste der Berliner Universität a 0,75 ℳ. Berlin SW. 68. Weide Von Ludwi
e Theater den „Deutschen Zyklus“ deren Erstauf⸗ ortsetzt, werden (mit Paul
vorbereitet.
von Georg Büchner, nächsten Woche stattfinden soll, † gen von Shakespeares „Othello“ lle) und „Wie es euch gefällt“
des Kapellmeisters Eduard Mörike wird en Opernhause ein werden Gesänge und Instrumental⸗ ch sowie Buß⸗ und
S. Hirzel. im Deut Von Pro⸗ b b
sen im Weltkriege. Freiburg i.
Betpsalmen für Baritonsolo vorgetragen.
Moellendorff.⸗ Große. ea m 3. August mannsche Buchbanvlung. Anjengruber. Klein⸗
beltes. Feldausgabe. 0,50 ℳ.
Von Professor Dr. 1 Deutschen Kolonial⸗ Berlin⸗Lichterfelde, Hugo Bernmüller
gliche Hobeit die Frau
nterhielt sich längere rwundeten.
Allerhand H bürgerliches, Großstädtisches und Gefa Leipzig, Breitkopf u. Härtel.
Unsere Jugend, unsere Zukunft. Karl Brummer. Herausagegeben von der
Kriegerspende. 0,50 ℳ. rftige Frauen mit Kohlen v
8 ersorgen zu können, e Zeitschrift „Die Welt der
Frau und Mutter“ Nachmtttags 4 Uhr, im Lehrer⸗ Alexanderplatz) einen 1 1ö
olksbildung Frau Helene Künstlerische nnen einer Tanzschule ₰. Karten sind im Buchhandlung der Ge⸗ „ und bei Frau
veranstaltet di Sonnabend, den 25. November, vereinshaus ( nachmittag. wird Märchen von Grimm Lachmansfy⸗Schaul Kinderlie Tänze werden von Eddy Ke geboten. Der Eintritt kostet 50 ₰ und 75 Vorverkauf im Kaufhaus des Westens, in der sellschaft sür Volksbildung, L Köpenicker Straße 76, zu haben.
1 Siebenbürgen Mit etiner Einführung von Adam n. Gebdn. Leipzig, C. F. Amelangs
Heimweh. Erzählungen Schuller⸗Schullerus.
Müller Guttenbrun
ETee.
quellen Siebenbürgens. quellen Amerikas.
Frl. Kottmann von der Gesellschaft für zu Lichtbildern erzählen, der zu Lichtbildern singen. mpner und Schüleri
Man kennt In Pennsylvanien waren dgasanlagen im Betrieb, Dollars lieferten. ewissem Sinne Verschwen⸗
Von den die Bedeutung der Erdaae im Jahre 1913 nicht weniger als 30 000 Er die Erdgas im Werte von 90 Millionen trieb aber mit diesen Naturprodukten in dung, und so kam es, daß man sogar mit Kapttalschwieri zu kämpfen hatte. Es war daher zweifellos eine weise die ungarische Regierung die ihrem Geschenk gemachten Gasvorräte und so eine zweckmä reichischen Chemiker⸗Zeitung beschäft eingebend mit der wirtschaftlichen Erf gatquellen. Schon im Jahre 1913
üneburger Straße 21
R. Salinger,
gewerblichen Einzelvortraͤge n die alljährlich gegen Ende des mesters von den
eiten drüben orsicht, daß Lande von der Natur zum Staatsmonopol
sicherstellte.
Die zehnte Reihe der der Handelshochschule Winter⸗ und zu Anfang des Sommerse chaft von Berlin veranstaltet werden, (Verlag von Georg R
Aeltesten der ist im Buchhandel enthält folgende von Kgl. Hof⸗ g, Bedeutung und wirt⸗ lter Behrend (Prokurist der Allge⸗
Kaufmanns In der öster⸗ e sich Dr.⸗Ing Josef Pateck chließung der ungarischen Erd⸗ ollte unter Mitwirtung englischen
eimer, Berlin) erschienen und „Das Möbel in Kunst und Handwerk“ teichner Wilh. Kimbel, „Reklame, Entstebun schaftliche Organisatkon“ von Wa
Hige Ausnutzun
meinen Elektrizitäts⸗Gesellschaft), „Der Berliner Gemüse⸗, Obst⸗- und Südfruchthandel’ von Emil Plaumann (Städt. Verkaufsvermittler), Deutschlands Industrie und Pandel in Baumwollwaren“ von Edwin Steinert (i. Fa. Rosenthal u. Toblas). Dem Anhange sind Literatur⸗ von dem Bibliothekar der Korporation, Dr. Reiche, bei⸗ gegeben.
Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“⸗ wird am morgigen Bußtag, Abends 8 Uhr, der Vortrag des Kapitän⸗ leutnants van Bebber: „Skagerrak, unsere Hochseeflotte im Welt⸗ krieg“, der an der Hand zablreicher Lichtbilder über die Vorgänge bei der Seeschlacht vor dem Skagerrak berichtet und mit größter An⸗ schaulichkeit die einze nen Geselibsormer schildert, wiederholt werden. Im Donnerstag wird der Vortrag „Im 0.⸗Boot gegen den Feind“ gehalten werden.
Dresden, 20. Novyember. (W. T. B.) Auf dem Friedhofe in Hosterwitz wurden heute mittag die sterblichen Ueberreste des Kaiserlich deutschen Botschafters in Wien von Lschirschky und Bögendorff zur letzten Ruhe bestattet. Unter der großen Zahl der Leidtragenden bemerkte man in Vertretung Seiner Majestät des Deutschen Kalsers den preußischen Gesandten Grafen von Schwerin, in Vertretung Seiner Mafestat des Königs von Sachsen den Ober⸗ kammerherrn Grafen von Wallwitz. Die Trauerrede hielt der Orts⸗ pfarrer Kretzschmer.
„Paris, 20. November. (W. T. B.) Aus. einem großen Teil Frankreichs wird ein starker Barometersturz gemeldet, der teilweise über 40 mm beträgt und sich auch in Paris unangenehm bemerkbar machte. Besonders aus Marseille und Bordeaux wird gemeldet, daß gewaltige Springfluten die Straßen über⸗ schwemmt und den Straßenbahnverkehr unmöglich gemacht haben. Hunderte kleiner Fahrzeuge wurden vernichtet. Auch größere Schiffe scheiterten vor der Einfahrt. Hilfeleistung war wegen der Heftigkeit des Wellenganges unmöglich. — Wie „Journal“* ausführt, ist das Steigen der Seine dieses Jahr sehr früh eingetreten, was neue Schwierigkeiten für die Kohlenversorgung von Paris bedeutet. Ungefähr 10 niedrige Brücken verhindern zwischen Rouen und Paris bei Hochstand des Flusses den Schlepperverkehr. Zurzeit können auf der Seine statt der geplanten 20 000 nur 7 bis
Berlin, Dienstag, den 21. November
3452) Herr zu Möülhausen i. E. 34583 Hertzog, Feiedrich, geb. 10. 3. 1894 zu Thann. 188 ¹0 zu Zillisheim, Kr. Mülhausen. Hirth, Karl, geb. 11. 10. 1894 zu Sulz, Kr. Gebweiler. trundis, Paul Kamill, geb. 7. 12. 1892 zu Mülhausen i. offer, Georg, geb. 16. 5. 1894 zu Straßburg i. ohmann, Josef, geb. 7. 3 1895 zu Gebweller. Josef, geb. 8. 7. 1873 zu Kaysersberg, Kr. Rappolts weil r. 3460) Hoog, Friedrich, geb. 5. 3. 1873 eu Sulz, Kr. Gebweil 3461), Hopp, Emil Alfons, geb. 28. 6. 1896 zu Dinsheim, Kr. geb. 28. 1. 1896 zu Münst 3463) Hug, Adrtan Paul Johann, geb. 6. 6. 188 zu Mülhausen i. E. 346 1) Hug, Alfons Franz, geb. 23. 1. 1891 3465) Hug, Jultus, geb. 3 10. 1882 3466) Hug, Robert, geb 24. 8. 1873 3467) Humme
heim, Kr. Mülhausen. 3339) Claudel, Julian, geb. 14 1.1895 geb. 23. 7. 1895 zu Jungholz, Kr. Gebweller. 3340) Claudel, Julius, geb. 8. 2. 1896 3341) Colombo, Andreas, geb. 334 2) Coppin, Alfons, geb. uny, Albert,
334 4) Deiller,
zu Bühl, Kr. Gebweiler. zu Salzern, Kr. Molsheim. 12. 5. 1881 zu Malnat 9. 9. 1882 zu Grube, geb. 14. 4. 1895 zu Vorbruck, Kr. Molsheim. Heinrich, geb. 4. 9. 1895 zu Jungholz, Kr. G geb. 23. 3. 1874 zu Lüxdorf, Kr. Altkirch. Ambrosius, geb. 10. 11. 1890 zu Mollau, Kr. Thann. Mülhausen 6. 4. 1883 zu Rimbach,
Deuntsches Reich.
Beschluß, betreffend Ausbürgerun gen.
Auf Grund des § 27 des Reichs⸗ und Staatsangehörigkeits⸗ es vom 22. 7. 1913 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 583) werden die in der nachstehenden Liste aufgeführten, im Ausland sich auf⸗ haltenden wehrpflichtigen Personen, die den vom Kaiser zur Rückkehr (Kaiserliche Verord⸗ t 1914, Reichs⸗Gesetzbl. S. 323, 371, 385; Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 15. Auaust bl. S. 372) keine Folge geleistet haben, der chen Staatsangehörigkeit, soweit sie sie noch besitzen, hiermit für verlustig erklärt.
Straßburg, den 11. November 1916.
isterium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. Freiherr von Tschammer, Staatssekretär.
Taver, geb. 24. 1.
r. Schlettstadt. 3343) C
3316) Diby, Holl, Franz 3347) Diedesheim, Ernst, geb. 24. 9. 1869 zu i. E 3348) Diether, Heinrich, geb. 3349) Dietrich, Anton, geb. 19 5. 1892 zu 3350) Dischert, Eduard, geb. 6. 3. ritz Albert Moritz, 3352) Donischal, Sebastian, geb.
Kr Mülhausen.
Molsheim. 3462) Huck, Karll,
angeordneten Aufforderungen Kr. Colmar.
nungen vom 3. und 15. Augu Kr. Gebweiler. 1885 zu Sulz, Kr. Gebweiler. geb. 5. 3. 1888 zu Colmar. 22. 1. 1897 zu Pfastatt, Xaver Franz, geb. 6. 4. 1893 zu Biederthal, geb. 30. 12. 1890 zu Geishausen, Kr. Leo, geb. 18. 4. 1896 zu Jungholt, 3356) Dubs, Albert Heinrich, geb. 30 4. 1892 3357) Dürr, Eugen, geb. 11. 7. 1882 zu Sulzmatt, r. 3358) Eck, Albert Johann, geb. 25. 6 Molsheim. 3359) Ehrhard, Emil, 3360) Ehrhard, Karzj, geb. 3361) Ehrhart, Karl Robert, 336 2) Ehrsam, 3363) Eicher,
Geberschweier, 3351) Doll, zu Türkheim, Kr. Colmar. zu Bühl, Kr. Gebweiler. zu Rimbach, 8 30. 9. 1880 zu Sulz, Kr. Gebweiler. geb. 27. 1. 1897 zu Jungbolz, Kr. Gebweiler. Maria Johann Baplist Renatus, 3470) Jacob, Franz Karl, geb. 4. 10. 1885 zu Mülhausen i. E. 34271) Jacob, Johann Jeremias, geb. 7. 9 1876 zu Rantsweiler, Jae ger, August Alfons, geb. 16. 3. 1880 zu Paris, Frankreich. 3473) Jäger, Renatus, geb. 26. 5. 1886 347 4) Jägay, Josef, geb. 28. 4. 1877 zu Jeanclaude, Kr. Rappoltsweiler. eb. 5. 4. 1890 zu Türkheim, Kr. ef, geb. 2. 3 1888 zu Colmar. 3478) Jennv, Peter Paul, geb. 14. 1. 1894 zu Türkbetm, Kr. Colmar.
1914, Reichs⸗Gese elsaß⸗lothringi ) Doppler, nold, Emil, 3469) Hurst,
geb. 16. 9. 1893 zu Colmar.
3354) Dreyer, 3355) Dreyfu Kr. Gebweller. zu Colmar.
Kr. Gebweile Bischofsbeim, Kr. 29. 5. 1884 zu Mülhausen i. E. 13. 11. 1886 zu Mülhausen i. E. geb. 3. 7. 1876 zu Wettolsheim, Kr. Colmar.
Ludwig, geb. 25. 2. 1887 zu Mülhausen i. E. Johann, geb. 25. 4. 1882 zu Staffelfelden, Kr. Thann. 3364) Eidenschenck, Joseph, geb. 14. 9. 1882 zu Winzenheim, Ke. 3363) Eisele, Renatus Luzia
Kr. Mülhausen.
38248) Acher, Eugen, geb. 10. 3. 1886 zu Wolxheim, Kr. 3249) Aiolfi, Bernhard, geb. 20. 10. 1892 zu Kavsersberg, Kr. Rappoltsweiler. 3250) Aiolfi, Peter, geb. 20. 12. 1896 zu Kavsersberg, Kr. Rappoltsweiler. Ernst, geb. 24. 9. 1892 zu Mül Julius, geb. 5. 2. 1874 zu Zillts
zu Mülhausen i. E. Gebweiler
3476) Jenny, Franz KPaver, 3477) Jenny, Jo
Molsheim.
3251) Amrhein, zu Schnierlach,
hausen i. E. 3252) Andreck, Mülhausen.
zu Oberlarg, geb. 20. 8. 1892 zu
Kr. Altkirch.
8000 t befördert werden. Die Behebung der Schwierigkeiten ist
sehr schwer.
Genua, 20. November. (W. T. B.) Aus Genua wird ge⸗ meldet, daß an der ligurischen Küste ein Unwetter von außer⸗ ordentlicher Heftigkeit gewütet und sehr schweren Schaden an⸗ gerichtet hat. Unter anderem wurde die Eisenbahn Genua — Spezig an drei Punkten unterbrochen. An einer Stelle gingen die Wellen über einen Güterzug hinweg. Der Heizer wurde durch die Wucht der Wellen schwer verwundet und starb ; ein anderer wurde schwer verletzt. Ungeheurer Sachschaden wurde angerichtet. In Genuag erreichten die Wellen eintge Läden, die überschwemmt wurden. Aus Rom wird gemeldet, daß infolge heftiger Regengüsse der Tiber ufervoll ist.
Kopenhagen, 20. November. (W. T. B.) „Berlingske Tidende“ meldet aus Stockholm: Den Mehlhändlern ist von dem amtlichen Bureau mitgeteilt worden, daß sie bis auf weiteres kein Mehl erhalten könnten; infolgedessen ist Stockholm fast ohne Mehl. Alle Hausbäckerei ist verboten, die Brotvorräte sind knapp; man meint, daß binnen kurzem Brot⸗ und Mehlkarten eingeführt werden müßten.
Haag, 20. November. (W. T. B.) Hier ist die Nachricht eingetroffen, daß der amerikanische Dampfer „Siberia“ Br.⸗Reg.⸗Tonnen) hei East Goodwin Sands in der
ähe von Dover gestrandet ist und um Hilfe gebeten hat. Nach den letzten Nachrichten besteht für das Schiff aber keine un⸗ mittelbare Gefahr mehr.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Theater.
Künigliche Schauspiele. Mittwoch: Opernhaus. Mittags 12 Uhr: Oeffeutliche Hauptprobe. — Abends 7 ½ Uhr: Konzert des Königlichen Operachors unter Leitung des Königlichen Chor⸗ Direktors “ Professor Hugo Rüdel: „Judas Macrabäus“ v
2
Händel. Schauspielhaus. Geschlossen.
„Ein Vorverkauf der Eintrittskarten für das Königliche Opern⸗ haus und Schauspielhaus findet Mittwoch nicht statt.
Donnerstag: Opernhaus. 253. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und reiplätze sind aufgeboben. Margarete. Oper in fünf Akten von Charles Gounod. Text nach Goethes „Faust’, von Jules Barbier und Michel Carré. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr berregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Thöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 260. Abonnementsvorstellung. Judith. Eine Tragödie in fünf Aufzügen von Friedrich Hebbel. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Dr. Bruck. Anfang 7 ½ Uhr.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Irmgard Rassow mit Hrn. Leutnant Hans Gehr⸗ mann (Wolgast).
Verehelicht: Hr. Rittmeister Dietrich von Witzleben mit Frl. Gisela von Schickfus und Neudorff — Hr. Haupt⸗ mann Werner Otto mit Frl. Editb Schilling (Marienwerder,
pr.). — Hr. Leutnant Georg von Bauer mit Frl. Edith Becker (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister Ernst Frhrn. von Gagern (Charlottenburg). — Fine Tochter: Hrn. Landrat 58 Ffbrn, zu Innhausen und Knyphausen (Görlitz, Kr. Rasten⸗
urg, ¹.).
Gestorben: Fr. Ursula Nickisch von Rosene k, geb. Kundler (Berlin⸗Grunewald). senegk, g
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. twortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin.
Verlag der Expedition (Mengeri ng) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt Berlin, Wilhelmstraße 32.
Sieben Beilagen (einschließlich Warenzelchenbeilage Nr. 92) 89 2
und die Inhaltsangabe Nr. 46 zu Nr. F des öffentliche Anzeigers
sowie die 1272. und 1278. Ausgabe der Peutschen
Berlustlisten.
Andreck, Julius, ge . erlarg, 3254) Antony, Josef, geb. 30 7. 1883 zu Türkheim, Kr. Colmar. 325 5) Anzenberger, Alfred, geb. 25. 3. 1896 zu Mülhausen i. E. 3236) Armbruster, Eugen, geb. 28. 7. 1891 zu Mülhausen i. E. eb. 22. 2. 1897 zu Sennheim, Kr. mbrosius, geb. 27. Malmerspach, Kr. Thann. 3259) Arnold, Dominik, g weiler. 3260) Arnold, Karl, 3261) Arnold, Leo, Mülhausen.
3479) Immele, Eatl, geb. 11. 5. 1884 zu Egisheim, Kr. Colmar. 3480) Immele, PXaver, geb. 8. 1. 1877 zu Egisheim, Kr. Celmar. 3481) Josenhans, Eugen Heinrich geb. 13. 1. 1882 zu Mül⸗ bausen i. E. 3482) Irjud, Franz Ludwig, geb. 30. 10 1890 zu Rodern, Kr. Rappoltsweiler. 3483) waeffer, Felix, geb. 7. 11. 1877 zu Scherweiler, Kr. Schlettstant. geb. 7. 12 1881 zu Gebweiler.
ugust, geb. 1. 1. 1871. 336 7) Emmenecker, G 3368) Erb, Paulus, geb. 3369) Erbart, 1885 zu Mülbausen i. E. Ueberstraß,
Mülhausen i. E. 3366) Emmenecker, zu Sulz, Kr. Gebweiler. 28. 9. 1874 zu Sulz, Kr. Gebweiler. 19. 9. 1882 zu Griesheim, Kr. Molsheim. Franz Justin, geb. 26. 7. 10. 4. 1886 . kuch 32371) Ernst, Prosper, geb. 22. 12. 1896 zu Gebweiler. 3372) Ernst, Renatus, geb. 28. 12 1895 zu Gebweiler. Erny, Emil, geb. 27. 10. 1896 zu Rimdach, Kr. Thann. 3374) Erny, Josef, geb 23. 1. 1893 zu Sengern, Kr. Gebweiler. 3375) Eval, Peter, geb. 7. 4. 1895 zu Gebweiler. Marzell, geb. 17. 12. 1895 zu Vorbruck, Kr. Molsheim. 3377) Feuerstein, Eugen, geb. 6. 7. 1896 zu Lautenbach⸗Zell, 3378) Fichter, Albert, geb. 28. 12 1893 zu Sulz, Kr. Gebweiler. 3379) Fimbel, Heinrich, geb. 5. 11. 1894 7 Finance, Emil, geb. 21 4.1891 zu Winzenheim, Kr. Colmar. 3381) Fischer, Ernst, geb. 14. 12. 1885 zu Sengern, Kr. Gebweiler. 3382) Fischer, Franz, geb. 22. 11. 1887 zu Lautenbach⸗Zell, Kr. Gebweiler.
18 7. 1895 zu Rosheim, Kr. Molsheim. 3384) Fischer, Johann Baptist, geb. 11. 5. 1887 zu Colmar. 12. 10. 1875 zu. Eglingen, Kr. Altkirch. 3386) Fleck, Albert, geb. 13 12. 1881 zu Le Hzore, Frankreich. Ludwig, geb. 10. 5. 1877 zu Morkirch, K.. Rappoltsweiler. Florentz, PXaver, geb 21. 12. 1896 zu Lautenbach⸗Zell, Kr. Gebweiler. geb 8 82 89. zu Sulz, Kr. Gebweiler. geb. 24. 6.
325 7) Armspa
3484) Kaeppelin, Heinrich, 3483) Kahn, Paul, geb 25. 7. 1889 zu Kolbeheim, Kr. Straf burg⸗Land. 3486) Katser, Franz Paver, geb. 25. 12. 1883 zu Böesch, Kr. Moleh im. geb. 17. 9. 1891 3488) Katz, Emil, geb. 16. 1. 1874 zu Jungholz, Kr. Gebweiler. 3489) Keller, Emil, geb. 15 12. 1880 zu Sulz, Kr. Gebweiler. 3 490) Kempf, Gustav, geb. 7. 6. 1894 zu Mälhausen i. E. 3491) Kempf, J hann Karl, geb. 9. 1. 1889 zu Markirch, 3492) Kern, Emil, geb. 27. 3. 1891 zu
3493) Kiener, Albert, geb. 7. 8. 1871 geb. 23. 4. 1880 zu Sulz, 3495) Kintz, Albert, geb. 19. 7. 1895 zu Molsheim.
1890 zu Lautenbach⸗Zell, Kr Ge geb. 15. 2. 1887 zu Mülhausen i. 5. 5. 1894 zu Lautenbach⸗Zell, Kr. Gebweiler. 10. 1. 1879 zu Pfastatt, Kr. 3263) Auer, Georg, geb. 16. 5. 1897 zu Carspach, Kr. Altkirch. 3264) Babe, Bustav, geb. 19. 10. 1896 zu Ortendorf, Kr. Alt⸗ kirch 3268) Babe, Johann Josef, geb. 3. 2. 1891 zu Ottendorf, Kr. Altkirch. 3266) Bach, AOchilles, geb. 12. 1. 1895 zu Witters⸗ dorf, Kr. Altkirch. 3267) Bach, Georg, geb. 10. 1. 1895 zu Alt⸗ 3268) Bach, Kall, 5
3269) Bader, Jose
3487) Kasser,
zu Munweiler, Kr. G bweiler.
Alfons Oskar, 3376) Ferry,
Kr. Gedweiler. Kr. Rappoltsweiller.
Sulz. Kr. Gebweiler.
¹ Bühl, Kr. Gebweiler. üe zu Rimbach. 3494) Kientz, Eugen,
1 1896 zu Altkirch. „geb. 15. 3. 1895 zu Fessenheim, Kr. Geb⸗ 3270) Balthazard, Johann Baptist August, geb. 11. 5. 1897 zu Zell, Kr. Rappoltsweiler. 3227 1) Barb, Matthias, geb.] 4. 1884 zu Wasserburg, Kr. Colmar. geb. 10. 7. 1893 zu Markirch, Kr. Rappoltsweiler. 327 3) Barth, b. 1. 7. 1885 iu Mülhausen i. G. Alfons, gen 27. 3. 1887 zu Altkirch. Moritz, geb. 7. 3. 1890 zu Sulz, Kr. Gebweiler. 31. 7. 1878 zu Dornach, Kr. Mülhauten. ernhard, geb. 10. 11. 1876 zu Sulz, Kr. Geb⸗ .1885 zu Isen⸗
Kr. Gebweiler. Odratzheim, 29. 11. 1896 zu Sengern, Gemeinde Lautenbach Zell, Kr. Gebweiler. 3497) Klein, Eugen Julius, geb 14. 11. 879 zu Linthal, Kr. Gebweiler. 3498, Klein, Karl, geb. 7 5 1893 zu Winze heim, 3499) Kleinrichert, Luzian Marte Aloisius,
3500) Koch, 3501) Kbönig⸗
3383) Fischer, Heinrich, geb.
3272) Barell, Albert, Sischer Kant get ischer, Kall, geb. 3274) Basler,
32238) Bauer, Kr. Colmar
geb. 3. 7. 1873 zu Lutterbach, Kr. Mülha sen. Paul, geb. 10 8. 1896 zu G hweiler. geb. 4. 6. 1887 zu Berrweiler, Kr. Gebwetler. Jakob, geb. 24. 9. 18986 zu Hartmannsweiler, Kr. Rene Ernst, geb. 9. 3. 1894 zu Michelbrunn, 350 4) Konrad, Jofef, geb. 16 5. 1881 Jungholz, Kr. Gebweiler. 3505) Kopf, Leo, g⸗b. 30. 6. 1878 zu ) Kopferschmidt, Josef Franz, 3597) Kratzer, Amandus, Gebweller.
3387) Floderer, Anton
3389) Foltzer, Auguß 3390) Frantz, 1 3391) Frey, Franz Joseph, geb. 1. 1. 1874 zu Berrweiler, Kr. 32392) Frey, Xaver Josef, geb. 21. 2 1870 zu 3393) Frick, Anton, geb. 12. 11. 1887 Frick, Emil, geb. 27. 8. 3395) Frick, Gustav Ignaz, geb. 7. 8. 1888 1897 zu Geb⸗
3277) Beck, 3278) Beck, Franz Josef, geb. 23. 5 3279) Beck, Heinrich, Gebweiler.
Schlettstadt. Gerweiler. 3503) Königner,
Gebweiler. Kr. Molsheim.
geb. 5. 6. 1887 zu Niedermorschweiler, Kr. Mül Behra, Albert, geb. 25. 7. 1879 zu Bitschweiler, 3282) Bern hard, Leo, geb. 18. 4. 1898 zu Sulzmatt, Kr. Geb⸗ aul, geb. 13. 11. 1891 zu Mül⸗ g, Karl Friedrich, geb. 21. 4. 1886 zu hler, Eugen, geb. 18. 2 1897 zu Isenheim, Kr. Gebweiler. 3286) Bilger, August, geb. 15. 11. 3287) Bildstein, Hieronymus, 3288) Bingler,
Kr. Mülhausen. 5 zu Obertraubach, Kr. Alt⸗ Joseph, geb. 19 12. 1883 zu Siwetenz, 3291) Birr, Gustav, geb. 31. 5. 1885 zu Ober⸗ traubach, Kr. Altkuch. 329 2) Birr, Joseph, geb. 30. 11. 1884 zu Sulz, Kr. Gebweiler. 3293) Blind, Ludwig, geb 15 12. 1891 zu Sondersdorf, Kr. Altkirch. 3294) Blind, Threophil, geb. 14 5. 1895 zu Sondersdorf, Kr. 12. 1882 zu Colmar.
329 7) Bloch, Leo, geb. 15. 3 1892 zu Grußenheim, 3298) Blum, Luztan, geb. 11. 1. 1881 zu heim. 3299) Boeg lin, Eugen, geb. 15. 4 3300) Boeglin, Georg, geb. 19. 8. 1897 zu Brun⸗ 32301) Böhm, Karl, geb. 16 3. 1874 zu 8 Rene, geb. 15. 8. 1895 zu Mül⸗ Josef, geb. 1. 5. 1872 zu Zillis⸗ Boltz, Anton, geb. 22. 1. 1881 zu ) Boltz, Viktor, geb. 21. 4. 1885 oos, August, geb. 22. 8. 1882 zu 330 7) Boos, Bernhard, geb. 24. 2. 1897 zu Uffholz, 3308) Boos, Emil, geb. 7. 8. 1895 zu Illzach, Kr. Gustav, geb. 18. 6. 1886 zu 3310) Brandner, Julius, geb. 2 1. 3311) Braun, Emil, geb. 3. 11. 1873 Kr. Thann. 3312) Brenckle, Georg, geb. 15. 6. 1893 3313) Brender, Julius, geb. 22. 1. 1881 ) Breitwieser, Julius, geb. ) Bristelle, Heinrich, Kr. Schlettstadt.
Gebwetler. Dornach, Kr. Mülhausen. zu Pfaffenheim, Kr. Gebweiler. 1884 zu Gebweiler. zu Gebweiler.
. Gehweiler. geb. 5. 8 1893 zu Zürich (Schw geb. 16. 9. 1895
Kr. Thann.
zu Lautenbach⸗Zell, Kritter, Johann Paul, geb. 10. 1. 1895 zu Urbeis, Ke weiler. 3509) Krucker, Laurent, geb. 1. 4 1888 zu Aspach, Kr. 3310) Kümmlé, Alfred, geb. 5. 8 1883 zu Mül⸗ hausen i. E. 3511) Kühn, Marie Anton Hein ich, geb. 29. 1.1881 zu Kienzheim, Kr. Rappoltsweiler. 22. 6. 1887 zu Senaheim,
3396) Frick, Heinrich, geb. 5 3397) Frick, Paul, geb. 29. 4. 1893 zu Gebweiler. 3398) Friedmann, Albert, geb. 3. 9. 1889 zu Pulv 3399) Friedmann, Eugen, geb. 10. 3. 1888 zu 3400) Friedrich, Luzian, geb. Moritz, geb. 340 2) Fürstenberger, Kr. Gebweiler. zu Gebweiler,
weiler. 3283) Bernheim, P usen i. E. 3284) Bickin üthausen i. E. 3285) Bi
Rappolts⸗ ersheim, Kr. Gebweiler.
Pulversheim, Gebweiler. . 1881 zu Kirchberg, Kr. Thann. 3401) Fuchs,
5. 6. 1893 zu Hausen, Kr. Colmar.
3403) Fürstoß, 1 3404) Fury, August, geb. 2. 6. 1896 zu Bollweiler, Kr. Gebweiler. 3405) Gasser, Josef, geb. 23 8. 1891 zu Jungholz, Kr. Gebweiler. Josef, geb. 13. 7. 1881 zu Mäülhausen k. E. 340 7) Gebhardt, Georg, geb 28. 1. 1885 zu Buchsweiler, Kr Zabern. 3408) Gegout, Josef, geb. 19. 8. 1883 zu Münster, Kr. Colmar. 3409) Gelger, Kamill, geb. 16. 12. 1893 zu Sulz, Kr. Geb⸗ weiler. 3410) Geiger, Paul Moritz, geb. 20. 3. 1896 zu Mül⸗ hausen i. CG. 3411) Gerard, Vtktor Emil, geb. 26. 11. 1886 zu 3112) Gerber, Luztan, geb. 26. 1. 3413) Godel,
1886 zu Heimersdorf, Ke. Altkirch. geh. 15. 8. 1874 zu Bühl, Kr
2289) Bir, Gustav, geb. 31. 5. 18 kirch. 3290) Birlinger, Kr. Mülhausen.
3512) Kühn, Paul, geb. Lautenbach,
Gebweiler. Lautenbach,
Deutsch⸗Rumbach, Rappoltsweiler. — Wim ersheim, 3516) Kuhn, Vifktor Adolf, geb. 24. 3. 1895 zu Brunstatt, Kr. Mülhausen. 35127) Kummer, Karl Ludwig, geb 11. 4. 1896 3518s) Kuntz, iu Markirch, Kr. Rappoltsweiler. 3519) Kuntzmann, Josef, geb. 15. 2. 1393 zu Salz, 1 3520) Kunzmann, Jultius, geb. 9. 7. 1896 zu Boll⸗ weiler, Ke. Gebweiler. 3521) Lang, Ernst, geb. 18. 11. 1882 zu 3522) Laucher, Heinrich, geb. 5. 12. 1883 zu 3523) Laucher, Viktor, geb. 16 11. 1880 3524) Lauffenburaer,
Straßburg⸗Land. 3406) Gaugler, 8298) Bloch, Straßburg⸗Land. 3296) Bloch, Molsheim. Kr. Colmar. Rosheim, Kr. Mols⸗ 1888 zu Sulz, Kr.
Gedweiler. Meisengott, Kr. Schlettstadt. 1896 zu Niedermo schweiler, — Josef, geb. 7. 6. 1891 zu Räderheim, Kr. Gebweiler. 3414) Go⸗ ftnet, Alfred, geb. 15. 3. 1880 zu Mülhausen i. E. Gressenbucher, Karl, geb. 12. 10. 1887 zu Mülhausen. Grienenberger, Leo, geb. 13. 4. 1896 zu Tagsdorf, Kr. Altkirch. 3417) Grimm, Michael, geb. 6. 9 1874 zu Hirzfeld n, Kr. Geb⸗ 3418) Grodwohl, Eduard, geb. 19. 4 1880 zu Mül⸗ hausen i. EG. 3419) Großhennv, Assons, geb. 12 3. 1884 zu 34 20) Großkopf, AOchill, geb. 21. 8. 3421) Grotian, Emil
Rappoltsweiler. Sulz, Kr. Gebweiler. zu Sulz, Kr. Gebweiler. 25. §. 1882 zu Sundhausen, Kr. Schlettstadt. 8 Josef Marzell, geb. 14. 3. 1894 zu Niedermorschweiler, Kr. Rapvolts⸗ weiler. 3526) Lehr, Viktor, geb. 28. 2 1895 zu Puloe eheim, Kr Gebweiler. 3527) Leimbacher, Karl Lorenz, geb. 7.12 1894 zu Sulz, Kr. Gebweiler. 3528) Ley, Adolf, geb 22 1. 1894 zu Sulz, Kr. Gebweiler. 3529) Ley 1883 zu Mülhausen i. E. 3530) 1896 zu Sulz, geb. 5. 1. 1882 zu Mülhausen i. E. 3532) 7 Sausheim, 3533) Lichtle, Ernst, geb. 1. 7. Colmar. 353 4) Liebenguth, Heinrich Luzian, g b. 20. 11 1891 zu Mülhausen i. E. 3536) Lriebenguth, Karl eb 10. 11. 1885 zu Mülhausen i. E. w Josef, geb. 1. 2. 1895 zu Latterbach, Kr. Mäldausen. 3581) Lie⸗ bold, Hubert, gev. 20 10. 1887 zu Staffelfelden, Kr Thann. 3538) Liebold, Josef, geb. 31. 3. 2 Thann. 3539) Liedhart, August, geb. 29. 12 1890 zu Sulz, 35 40) Lindeckert, Paul Justin, geb. 28. 7. 1894 3541) Lindenlaub, Karl, gebd. 26. 8 1886 354 2) Linsentritt. Albert. ged. Gebweilerr 854 3) Lippmann, Markus, geb. 18. 6. 1883 zu Horburg, Kr. Colmar. Loddel, Wilbelm Frieorth, geb. 16 1. Altkirch 354 5) Loo«, Josef, geb. 1. 9. 1890 zu Schwedsheim, 35 46) Ludwig, Jofef, geb. 5. 12. 1896 zu 354 7) Lustenberger, Leodegar, geb. 11. 1. 1897 zu Gebweiler. 3548) Luthringer, Emil, ged. 23. 6. Gedweiler. 3549) Lutbringer, 1894 zu Lautenhach Zell. Ko. Gedm iler 3550) Lutz, Emil Josef, geb. 11. 10. 1889 9. Walf. Kr. Fe st⸗in Karl Luztan, geb. 22. 6. 1896 zu Mosheim, Kr. adwlg, geb. 24 10. 1882 zu Kr. Gebwetler. 3553) Mann, Heinrich Hermann, ged. 3534) Mark Eduard, geb. 3555) Martin,
Kr. Mülhausen.
Gebweiler. Mülhausen! 3302) Bohn, Alfon hausen i. 3803) Bohrer, heim, Kr. Mülhausen Sulzmatt, Kr. Gebweiler. zu Mülhausen i E. 3306) B
Jakob, geb. 3525) Laurent,
Albert Renatus, geb. 12. 5. geb. 13. 8. Jwan Robert,
Arzenheim, Kr. Colmar. 1895 zu Helfrantskirch, Kr. Mülbausen. Martin, geb. 26 5. 1883 zu Straßbura i. E. 3122) Grüneifen, Karl, geb. 12. 3. 1894 zu Sulz, Kr. Gebweiler. andreas, geb. 4. 9. 1894 zu Winzenheim, Kr. Colmar. 1 Alfred, geb. 2. 9. 1882 zu Hilsenheim, Kr Schleustadt. y, Albert, geb. 7. 4. 1886 zu Mülhausen i E. 3426) Haas, Andreas August, geb. 7. 7. 1885 zu Mülhausen i. E. 3427) Haas, Bernhardt, geb. 11 10. 1887 zu Sulz, Kr. Geb⸗ Hippolytb, geb. 6. 4. 1882 zu Rimbach, 34 29) Haberer, August, geb. 26. 5. 1877 zu part⸗ 3430) Habig, Andreas, Haeger, Josef, geb. 343 2) Hänig, Emil, geb.
Gebweiler. Kr. Thann. Mülhausen. Dornoch, Kr. Mülhausen. 1895 zu Straßburg i. E.
3309) Bourgard, Kr. Gebweiler.
34 23) Gspann, 8 Mälda sen E. zu Weiler, Güntzburge 1894 zu Vöcklinshofen, Kr. zu Muͤlhausen i. E. zu Sulz, Kr. Gebweiler. 8. 11. 1880 zu Mülhausen i. E. eb. 14. 10. 1893 zu Kestenholz, eck, Johann, geb. 31. 10. 1871 zu Hirzbach, 33127) Brun, Alfons, geb. 1. 1. 1885 zu Sulzmatt, Kr. Gebweiler. 3318) Brun, Luztan, geb. 25. 3. 1883 zu Winzenheim, Kr. Colmar. 3319) Brunner, Karl, geb. 9. 2. 1890 zu Sulz, Kr. Gebweiler. 3320) Bubendorf, Johann Ludwig, geb 21. 3 kirch 3321) Bucher, Karl, geb. 25. 4 1875 3822) Bucher, Viktor, geb. 1. 9 1882 3323) Bürgy, Josef, geb 9. 8. 1885 zu 3324) Bürstert, Eduard, geb. 5. 9 1877 zu Markirch, Ke 3325) Bütscher, Eduard, geb. 30. 11. 1892 zu Heinrich, geb. 8. 7. 1881 zu 3327) Burger, Karl gen. Eugen, 3328) Burner, Gebweiler. 3329) Cadé, 3330) Cade, Karl 3331) Canal,
Fugen Alfred, 3536, Lieber. Jgnaz
3428) Haas, Kr. Thann. mannsweiler, Kr. Gebweiler. 1884 zu Ensisheim, Kr. Gebweiler. 20. 1. 1883 zu Sulz, Kr. Gedweiler. 6 11 2. 1885 zu Wünheim, Kr. Gehweiler. 343 8) Hättle, August, b. 23. 8. 1871 zu Bühl, Kr. Gebweiler. 34234) Hahn, Josef ugust, geb. 20. 3 1885 zu Colmar. geb. 25. 9. 1889 zu Lautenbach Zell, Kr. Gebweiler. merer, Jultus, geb 19. 1. 1894 zu Lautenbach⸗Zell, Kr. Gehweiler. ef Eduard, geb. 21. 10. 1893 zu Colmar. udwig Roger, geb. 2. 10. 1882 zu 3439) Ha
1882 zu Staffelfelden, Kr.
Kr. Gebweiler. zu Rappoltsweller. zu Greßwe ler, Kr. Molsheim. 1882 zu Sulz, Kr.
. 1890 zu Alt⸗ zu Sulz, Kr. Geb⸗ zu Gebweiler. Nambsheim, Kr. Colmar.
3435) Hammerer, Ernst, 3436) Ham⸗ 1897 m Emlinge „Kr. 3437) Harder, Jo 3438) Hartmann, Kr Rappolisweiler. 1897 zu Rimbach, Kr. Thann. 3440) Hauser, Eduard, geb. 3441) Hebinger, Kr. Colmar. u Winzenheim, seb. 27. 12. 1896
poltsweiler. Mülhausen Lautenhach, Kr. Gehweiler. 1896 zu Wittelsheim, Kr. Gebweller. Eduard, geb. 25. 11. 1881 zu Sulz, Kr. Albert, geb. 1. 6. 1885 zu Mülhausen i Alfons, geb. 5. 8. 1883 zu Eugen Franz, geb 23. 12. 1887 zu Altthann, Kr. Thann. 3332) Caspar, Artbur, geb. 31. 7. 1895 3333) Chapelle, Rappoltsweiler. Müthausen i. E. zu Lautenbach, Kr. 23. 2. 1891 zu Lautenbach, Kr. Geb⸗ Ludwig, geb. 24. 8. 1895 zu Lautenbach, 3398) Clady, Leo, geb. 23. 8. 1895 zu Zillis⸗
Kr. Schlettstadt.
i. E. 3326) B 3† E ) Buf Sengern, Kr. Gebweiler.
senlopp, Albert, geb. 3. 8.
1893 zu Lautenbach⸗Zell, Kr
zu Colmar. 189 Heinrich, gebd.
23. 10. 1894 zu Winzenhei
Heckle, Kar edrich, Em
3442) Hebinger, Heiteren, Kr. Colmar. 1
zu Maͤlhausen i. E. arl, geb. 26. 5. 1894 zu Mülhaufen i E. edrich, Johann Paul, geb. 8. 6. 1897 zu Mülhausen t C. 3446) Heim, Joseph, geb. 31. 7. 1875 zu Ranspach, Kr. 344 7) Heimerdinger, Moritz, geb. 8. 6. einrich, Albert, geb 21. 10 nrich, Ma tin, geb. 14. 11. elm, Karl, geb. —) Helm, Moritz,
Molsheim. 3552) Mangeney, 2L.
u Lautenbach⸗Zell, Kr. Geb⸗
3334) Chatel, 22. 10. 1889 zu Muüthausen t. EG.
2. 1896 zu Jangholz, Kr. Gedwetler. August, geb 21. 5. 1876 zu Marbach, Kr. Gehwetler. Martin, Emil, geb. 17. 2 1897 zu Trimbach. Kr. Schlettitadt. 355 7) Mascha, Alfred, 3558) Masseron, A
St. Kreuz,
Grussenheim, Kr. Colmar. 1893 zu Münster i. E. u Stoßweier, Kr. ungholz, Kr. Gebweiler.
Gebweller.
388980) Cladt, Eugen, geb. 3449) He
2837) Clad!, cb. 24. 11. 1897
es, geb. 22. 4. 1894 zu
im Büdl. Kr.
Kr. Gebweiler. 20. 7. 1884 zu