entlichen Einkommensbeziehern zeigt sich nach vor⸗ den letzten 20 Jahren eine andauernde erhebliche Verbesserung der Verteilung ihres Einkommens — dis wiederum auf die allertüngste Zeit von 1914 auf 1915. In dieser ist auch bei dem selbständig erwerbenden Teil des Volks eine leichte Verschlechterung der bis dabin erreichten Einkommensgliederung zu beobachten. Stets war das Einkommen unter den steuerlich Sesbläͤndigen merklich un⸗ verteilt als unter der Gesamtbepölkerung. Dies hat seinen rund in der größeren Belastungsfähigkeit und tatsächlichen Be⸗ lastung der mehr als 900 ℳ Einkommen beziehenden Personen mit Angehörigen. Immerhin ist die erwähnte günstige Entwicklung der wirtschaftlichen Lage auch der Selbständigen so weit wirksam gewesen, daß bei ihnen die Verhältnisanteile der beiden niederften Ein⸗ kommentgruppen sich in der letzten Zeit einander sehr genähert haben. Der Anteil der niedersten Gruppe war 1896 noch fast 3 ⅞ mal so groß wie der der nächsthöheren, 1914 aber Wum annähernd ein Zwölftel größer. Freilich
umfaßt die unterste Gruppe auch heute noch fast die Hälfte
den eig
Auch bei . b stehender Uebersicht im [41, 4 2, 2), Berent 1, 1. 5: Stuhm 2, 2, Löbau 1 1, Strasburg
1 Westp’. 1, 1. Briesen 2, 2, Konitz 1, 2, Deutsch rone 5, d. 6: Stadtkreis Berlin 1, 8 1, 2). 7: Templin 2, 2, Angermünde 2, 2, Niederbarnim 6, 8 (4,5), Teltow 8, 15 snc 3), Beeskow⸗Storkow 3, 5 2 2), Potsdam Stadt 1, 5 (—, 1), Osthavelland 1, 1, Westhavel⸗ and 2, 2 (2, 2), Ruppin 2, 2 (1, 1), Ostprignitz 1, 1. 8: Soldin 2, 2, Arnswalde 1, 1, Friedeberg i. Nm. 1, 1 (1, 1), Oststernberg 2, 2, Züllichau. Schwiebus 1, 1, Crossen 1, 1,(1. 1), Lübben 1, 1. Luckau 2, 2 (2, 2), Kalau 2, 2 (1, 1), Forst Stadt 1, 2 (1, 1), Unterseranenn.. Sorau 2, 2 (1, 1). 9: Randow 9, 21 (4, 9), Stettin Stadt 1, 9 Schwaben. .. (1, 1), Greifenhagen 14, 80 (1, 3), Stargard i. Pomm. Stadt Naugard 3, 3 (1, 1), Cammin 1, 1 (1, 2). 10: Belgard Sachse 1, 1, Kolberg⸗Körlin 2, 2 (1, 1), Rummelsburg 1, 1, Bautzen. Stolp 1, 1 (1, 1). 11: Rügen 1, 1, Stralsund Stadt 1, 4, Franz⸗ Chemniz... burg 3, 3, Greifswald 1, 4 (—, 3), Grimmen . 3 (. 1). Dresden. 12: Wreschen 1, 1, Schroda 1, 1, Posen Stadt 1, 1 (1, 1), Posen Lebenig. “ Ost 4, 5, Birnbaum 2, 2, Fraustadt 2, 2, Kosten 3, 3, Lissa 2, 2
era... Gostyn 4. 4, Koschmin 10, 15 (1, 4), Pleschen 4,4, 13: Znin 3, 35 der Selbständigen. Die Verhältniszahl der Einkommensgruppe von Württember (1, 8 Bitt ”8 5 (1, 1). 11. 2 1, 1, Groß S1a n,8, 8 über 900 bis 3000 ℳ hat sich in dem Zeitraume von 1896 bis 1915 Neckarkreis g. 1, 3, Oels 3, 3, Trebnitz 2, 2, Milttsch 1, 1 (1, 1), Guhrau 1, 1 mehr als verdoppelt. Auch die nächstfolgende Gruppe von über 3000 52 Schwarzwaldkreis 8 (1, 1), Wohlau 2, 2, Neumarkt 3, 3, Breslau 2, 2 (1, 1), Ohlau is 6500 ℳ Einkommen hat in diesen 20 Jahren fast eine Ver⸗ 53 Jagstkreis 8 2, 2 (2, 2), Strehlen 5, 6 (2, 2), Nümptsch 3, 3, Münsterberg 1, 1, oppelung ihrer Besetzung aufs Tausend der Selbständigen erfahren. ““ w 2, 2 (1, 1), Reichenbach 3, 3, Glatz 10, 12 (2, 2), Der Verhältniganteil der weiter sich anschließenden Gruppen ist ““ eurode 1, 1 (1, v. 18: Grünberg 1, 1, Sagan 3, 3, Lüben 8, 9 wiederum bescheiden, aber bis einschließlich 1914 stets gestiegen bezw. Baden. Bunzlau 1, 1, Goldberg⸗Hayͤnau 3, 3, Liegnitz 2, 2, Jauer 7, 8 nur vorübergebend in einzelnen Jahren unverändert geblieben. Das Konstanz.. (3, 3), Schönau 1 1, Bolkenhain 2, 2 (2, 2), Fandesbet 3, 3 (1, 1) eichte Wiederanschwellen der Verhältniszahl der niedersten Ein⸗ Frre ur 1 Dirschberg 1, 1 (1, 1), Löwenberg 9, 11 (1, 1), Görlitz 1, 1, Hoyers⸗ kommensgruppe von 1914 auf 1915 ist auf Kosten aller übrigen arlsruhe.. werda 2, 2. 16: Groß Strehlitz 3,4 (1, 1), Tost⸗Gleiwitz 3, 3, Tarnowi Gruppen mit Ausnahme der zweithöchsten Sen deren Anteil an Mannheim.. 1, 1, Beuthen 3, 3 (1, 1), Hindenburg 4, 4 (1, 1), Kattowitz 1, der Gesamtzahl der steuerlich Selbständigen in beiden Jahren gleich esfen. (1, 1), Rvbnik 1, 1 (1, 1), Ratibor Stadt 1, 2 (1, 2), Ratibor 2, 2 geblieben ist. Starkenburg .. 2, 2), Cosel 2, 2, Falkenberg 3, 3 (1, 1), Grottkau 1, 1. 17: Oster⸗ Oberhessen . . .. urg 1. 1, Salzwedel 1, 1, Jerichow 11 4, 5 (—, 1), Calbe Rheinhessen... Wanzleben 1, 1, Oschersleben 1, 1. 18; Wittenberg 2, 2, Bitterfeld 2, 2, Delitzsch 4, 4 (1, 1), Mansfelder Gebirgs⸗ Mecklenburg⸗ kreis 1, 4 (—, 4), Manzfelder Seekreis 6, 8, San es Schwerin.. 1, 1 (1, 1), Querfurt 2, 2, Merseburg 2, 2 (1, 1), Weißenfels Sachsen⸗Weimar. Stadt 1, 1 (1 1), 118, Stadt 1, 1, Naumburg 1, 1. 19: Mecklenburg⸗ Strelitz Oldenburg. Oldenbuuug
2.
Bayern. Oberbayern...
peihene 4 Tö Ü . .. Sberpfal.
Mittelfranken
— —
8& — ½
—
1““
0
12P,
[ I 1I“ 1 ..
SSAEö2
EEE A —
—
bis 31. Oktober 1916: 3 284 181 Kr. (im Vorjahre: 3 196 515 Kr.),
mehr 87 666 Kr. Die Einnahmen für Januar bis Juni 1916 sind
endgültig, diejenigen für Juli bis Oktober vorläufig ermittelt. Wien, 20. November. (W. T. B.) Im Einklang mit Berlin
Handel und Gewerbe. 3 8 1u“ Dänemark. 1“ 5 augdr n c ö“ SeS Bekannt⸗ machung des Justizministeriums vom 8. November 1916 verordnet: hielt sich zu Beginn der neuen Woche das Geschäft im freien Die den Käse erzeugenden Meiereien durch die Bekanntmachungen Börsenverkehr in sehr engen Grenzen. Die Stimmung war vom 25. August und 4. November 1915 erteilte Bewilligung zur Aus⸗ geteilt, jedoch überwiegend fest. Letzteres gilt auch vom An⸗ fuhr von Kaͤse wird dahin geändert, daß die Ausfuhr nur zugelassen e ist für Käse mit einem Süßmilchgehalt, der mindestens 23 Gewichts⸗ Amsterdam, 20. November. (W. T. B.) An der hiesigen teilen Fett auf je 100 Gewichtsteile Käsestoff und 15 v. H. Fett im Börse haben heute keine Notierungen für Rüb⸗ und Leinöl statt⸗ rockenstoff entspricht, und der ferner höchstens 137 Gewichtsteilen gefunden, weil man erwartet, daß die Regierung die vorhandenen n 9 2* Gewichtsteile Käsestoff und 50 v. H. Fett im Trocken⸗ Vorräte beschlagnahmen wird. 1 8 off entspricht. 1
Die Bekanntmachung tritt sogleich in Kraft. (Berlingske Ti-—
ende.)
— Ausfuhrverbote. Eine Bekanntmachung des Justtz⸗ ministeriums vome 8. November 1916 verbietet die Ausfuhr von Gemüsen aus der Ernie des laufenden Jahres, die im freien Lande gezogen sind, frisch, getrocknet oder anderweitig zubereitet.
Die früher für einzelne Arten von Gemüsen erlassenen Ausfuhr⸗
verbote bleiben in Kraft. (Statstidende.)
Der heutige Wertpapiermarkt zeigte ein höchst unlustiges Aus⸗ sehen. Der Markt war abwartend und die Kurse konnten sich um so weniger verändern, als die fremden Märkte nicht die leiseste Anregung 8 Industriewerte waren etwas fester. Der Schluß war ohne Leben
86 8
Kursherichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Amsterdam, 20. November. (W. T. B.) Ruhig, Ameri⸗ kaner nicht einheitlich — Wechsel auf Berlin 41,25, Wechsel auf Wien 25,25, Wechsel auf Schweiz 47,55, Wechsel auf Kopen⸗ hagen 66,05, Wechsel auf Stockholm 69,30, Wechsel auf New York 244 ½, Wechsel auf London 11,67 ¾, Wechsel auf Paris 42,02 ½. — 5 % Niederländische Staatsanleihe 102 ⅝. Obl. 3 % Niederl. W. S. 76 ⅞, Köntgl. Niederl. Petroleum 519, Holland⸗Amerika⸗Linte 443 ½, Niederländisch⸗Indische Handelsbank 250, Atchison, Topeka u. Santa F6 10711⁄16, Rock Island —, Southern Pacific 1005⁄16, Southern Railway —,—, Union Pactfic 148 ½, Ana⸗ conda 213, United States Steel Corp. 124 ¼, Französisch⸗Englische Anleihe —,—, Hamburg⸗Amerika⸗Linie —,—.
Rio de Janeiro, 17. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 12 1 ⁄2.
112 dDboeo ISE=Sebs Ibbne LLE bl.⸗]
28q8
SUe
SLS EäI E.
55 56 57 58
Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes)
vom 21. November vom 20. November Brief Geld 8 ℳ
ℳ 5,51 5,49 5,51 228 ¾ 228¾ 228 ¾ 157 156 ½ 157 160 ½ 159¾ 160 % 160 159 ½ 160 107½ 107½
106 ½ 68,95 69,05 68,95 69,05 79 80 C11
—.——
2 220
bl SLI bto do 1 81
8—
Geld ℳ
5,49 228 ½ 156 ½ 159 ¾ 159 ½
59 60 61
62
New York olland änemark
Schweden
—e—- 1— tol 0⸗ I1
21
— Nach langwierigen Verhandlungen ist es der Verwaltung der Varljiner Papier⸗Fabrik, wie „W. T. B.“ meldet, ge⸗ lungen, thren Gesamtbesitz in den Vereinigten Staaten von Amerika Sae⸗ sofortige 8 xMbifr 2 vegaufen, r12 15
- 1 Buchwert um etwa? onen Mark übersteigt. Eine außerordent⸗ Langensalza 1, 1, Weißensee 1, 1, Erfurt Stadt 1, 1, Ziegenruͤ liche Generalversammlung behufs Berichterstattung über die An⸗ 8 b Flensburg 1, 1, Tondern 1, 1, Olden⸗ gelegenheit wird alsbald einberufen werden. burg 1, 1, Plön 1, 1, üderdithmarschen 2, 2, Steinburg 1, 1, Die Graz⸗Köflacher Eisenbahn vereinnahmte im Oktober Pinneberg 1, 1, Herzogt. Lauenburg 4, 6. 21: Linden 1, 1. 29: 1916: 313 566 Kr. (Oktober 1915: 325 607 Kr.), vom 1. Januar
Gesundheitsmwesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Nachweisung
über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche am 15. November 1916.
(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammenstellt im
00 —292 982
100 Franken
en⸗ Budapest 100 Kronen Bulgarien 100 Leva
Kursberichte veon answärtigen Warenmärkten.
Amsterdam, 20. November. (W. T. B.) Rüböl und Leinöl notizlos. Kaf
63
8 Mühlhausen i. Th. Stadt (1, 3), Mäͤhlbausen 5, 19 (—, 1)
Rio de Janeiro, 17. November. (W. T. B.) fuhren: In Rio 12000 Sack, in Santos 54 000 Sack.
65
Rindviehs, Schweinesen
Kaiserlichen Gesundheitsamte.)
Nachstehend sind die Namen derjent verzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und ℳ
e und S
Zahlen der betroffenen
sperrten
Preußen. Reg.⸗Bez. Koönigsberg: La
en Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) lauenseuche, F.Le des
Bö8 der Schafe, Beschälseuche der
erde oder
weinepest am Berichtstage herrschten. Die emeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts ge⸗
Gehöfte, in denen die Seuche na noch nicht für erloschen erklärt werden
Rotz.
höft (davon neu 1 Gem., 1 Geh. Mohrungen 1, 1 (1, 1). Reg.⸗ Angerburg 1, 1, Goldap 3, 3.
Neidenburg 1, 1, Sensburg 1, 1. Reg.
6. 1), Karthaus 3, 3.
trasburg i. Westpr. 4, 4 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Köslin: Reg.⸗Bez. Posen:
ch den geltend
konnte.
8
Vorschriften biau 1 Gemeinde, 1 Ge⸗ Wehlau 1, 1, eee (1), 5 Gumbinnen: Inste b
e
g.⸗Bez. Allenstein: Ly „Bez. Danzig: Pr. Stargard 2, 2
S
rburg 2, 822,
2,
Reg.⸗Bez. Marienwerder: Löbau 1, 1, Stadrkreis Berlin:
berg 1, 1, Neumarkt 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Oppeln: Kreuzburg 1,
Merseburg 1. 1.
EEE1öö199)
Starkenburg: Sr 1, 1, Marschlande 1, Insgesamt: 32 Kreise, 46
neu: 14 Gemeinden, 8 Gehöfte. Lungenseuche.
Preußen. Reg.⸗Bez. Ma leben 1, 1, Wolmirstedt 2, 2. Insgesamt: 3 Kret
Maul⸗ und Kla
8
„ Graudenz 2, 2. Rummelsburg 1, 1, Stolp 2, 2. „Bez.
Neseritz 1, 1, Neutomischel 1, 1. arten⸗
Bromberg: Strelno 1, 1. R Breslau: Gro
98
eg.⸗Bez. Liegnitz: Glogau 1, 1.
Fret.
1.
Reg.⸗Bez. Merseburg:
uenseuche, Schweine Schweinepest.
“
a. Regierungs⸗ usw. Bezirke.
Hessen.
Reg.⸗Bez. Schleswig: Stormarn 1, 1, Pinne⸗ Nliena Stadt 1, 1 (1, 1). 14 Gerau 2, 2. Hamburg: Hamburg Stadt
Gemeinden, 46 Gehöfte; davon
P
seuche und 8
gdeburg: Jerichow II 1 1, Warnz⸗
se, 4 Gemeinden, 4 Gehöfte. Pockenseuche, Beschälseuche.
— Laufende N r.
Regierungs⸗ usw. Bezirke sowie Bundesstaaten,
die nicht in
Regierungsbezirke
geteilt siid
Maul⸗ und
Klauenseuche
— 2
—+ 9
— 2 —
bavon nen
Schweineseuche und Schweinepest
davon neu
insgesamt
2.
9 Kreise usw.
Gemeinden Gehöfte
Gemeinden 2 Gehöfte
90 Kreise usw
V Gemeinden 58 Geböfte
— —
dd —SSSOooachchhhecohde
Preußen. Füesebeng 8
Gum
innen..
“ .e. “ Marienwerder Stadtkreis Berlin
Potsdam . rankfurt. tettin.
Köslin..
osen.. romberg. Breslau.. Liegnitz.. Oppeln.. Magdeburg
Merseburg.. 2 E
urh. .. Schleswig.
0 2
Stralsund..
amover..
ildesheim üneburg. Stade ..
11115——
.„ % „ „ „ ⸗
öööö,.
v
LIILISII
1111
=ALSe S=gER=ELIL1
80 S=2ægö
LS“
EI
IHIb u111nn
—,—
— dUg=SSCERSÖSSOhgGq;᷑= 2
leeneeSteel lee-eegennn
CCCCCö11,
1
— Soœ—boboÖPbo 0bo 2oU—0
—
— O9o—=9sdbdoeC Eddn —
— —
BiI IIl.l1S
DO ᷣ— — do
llseeseee=llIILelL2e.
eel l
28:: Gumbinnen 1 Gemeinde,
66 67 68 69
70
Birkenferl)n
Braunschweig.. Sachsen⸗Meininge— Sachsen⸗Altenburg
Sachsen⸗ Coburg⸗Gotha. 1““
Gotha.. 0 39 060 0 6
A“*“
Schwarzburg⸗ Krarshur
Schwarzburg⸗ Sondershausen .
Waldeck 8 2 2 2 9 22 Reuß ä. L., 2 9 1—089 222822 ““ Schaumburg⸗Lippe I““ Lübeck 8
Gremsen Hambueg
Elsaß⸗Lothringen 84 Unterelsaß... 85 Oberelsag . 86] Lothringen..
71 72
73 74
75
76 25 78 79 80 81 82 83
11“ eö“
2
2
EE1ö1—
892
1I' EE“ TEöP11 Ebb 11“
1
2
—
ö
1 2
14
2411
V
104 274 77 227
Deutsches sam 15. Novbr. Reich ¹) † „ 31. Oktober
798 759
80 .x½ 2
315
375
283 282
627 1014
1151 676 1al
155
2 & D
—
885 b. Betroffene Kreise usw. ²) Maul⸗ und Klauenseuche.
; neu 1 Gem., 1 Geh.),
„,1. 9: Demmin 2,
Greifenhagen 1
1, 1). 10: Hramburg 11 tadt 1, 1, Franzburg 15, 17 (3, 3),
1, 1, Schrimm 1, 1, Samter 1, 1 (1,
Namslau 2, 7, Oels 2, 2, Trebnitz 1,
Stadt 1, 1,(1, 1).
Seekreis 1, 1. 20: Hadersleben 1
1 Gehöft. 7: Prenzlau 5, 12 Ostprignitz 2, 3.
2 (7, 2), Anklam 2, 2, 1 (1, 1), Saatzig 1, 1 (1, 1), Regenwalde 1, 1
8: Friedeberg i. Nm. Randow 1, 1 (1, 1),
11: Rügen 1, 1, Stralsund Grimmen 3, 3, 12: Schroda 1), Neutomischel 1, 1. 14: 1 (1, 1). 17: Halberstadt
18: Halle a. S. Stadt 1, 1 (1, 1), Mansfelder 1, Eckernförde 1, 2, (—, 1).
33: Essen Stadt 1, 1 (1, 1), Effen 1, 1 (1, 1), Solingen
(3, 3), Rheydt Stadt 1, 1. 38: 2, 12 (—, 3), Friedber
Landsberg 8, 12 (3, 8 1, 1, Schongau 2, 7, Starnberg 5, 1, 1 (1, 1). 40: Speyer 1, 1. 42:
1,1 (1, 1), Kronach 7, 14 (2, 4), Lichtenfels 4, 11 (1, 4),
431 einfeld 1, 4 (—, 1). 4 4: Ebern
Aichach 11, 109 (2, 36), ühldorf 1,
8, 3 2, 12 (1, 13), Dachau
Fürstenfeldbruck 2, 3 8, 3), 7 (—, 1), München Stadt 8 (1, 3). 39: Pfarrkirchen Bamberg I 1, 2, Bamberg II Teuschnitz 1, 3.
2, 2 (—, 1), Gerolzhofen 12, 53
(2, 15), Haßfurt 7, 32 (1, 13), Kitzingen 7, 17 (5, 14), Schweinfurt
2, 10 (—, 6). 45: Augsburg Stadt Füssen 1, 1 (1, 1), Kempten Stadt 1, 1 (1, 1), (1, 1), Lindau 1, 2 (— 20, 86 (2, 36) (2, 8), Sonthofen 5, 6 (1, 1). 48: Dresden Stadt 1, 1 (1, 1). Eßlingen 1, 5 (—, 1), Vaihingen 1, 52: Reutlingen 1, 1. 53: (2, 89 Schorndorf 2, 8 (—, 1). Kirchheim 1, 2 (1, 2),
(1, 21), Tettnang 58: Buchen 1, 27 60: Büdingen 1, 1 (1, 1), 62: Wiesmar 2, 2 Güstrow 1, 1 (1, 1), (5, 5), Waren 8, 8 (1, 1). E1ö“ berg i. Fr. Stadt 1, 1 (1, 1). (1, 1). 86: Metz Stadt
Kempten
(—, 10).
1, 6 (1, 6), Augsburg 1, 1 (1, 1), Illertissen 4, 11 (1, 8),
Kaufbeuren 2, 4 (1, 1).
8, 19 (5, 10), Krumbach 1, 1
„1), Memmingen Stadt 1, 2, Memmingen Mindelheim 1, 2 (—, 1), Markt Oberdorf 4, 11 47:ꝛ Annaberg 1, 1 (1, 1). 51: Böblingen
1, 1 (1, 1),
1, Waitblingen 2, 3 (1, 1).
Mergentheim 1, 2, Oehringen 2, 6 54: Biberach Laupheim 4. 40 (—, 17), 1, 1, Waldsee 1, 1 (1, 1), Wangen 1, 2 (1, 59: Dieburg 1, riedberg 2, 2 (2, 2). 61: Mainz 1, 1. 1, 1), Ludwigslust 1, 1, Parchim 12, 26, ostock 1, 1, Gnoien 2, 2 (2, 2), Malchin 7, 7 65: Brake 1, 1 (1, 1). 70: Ostkreis 2, 2 (2, 2).
5, 29 (3, 16), Leutkirch 9, 56
111]
68: Helm⸗ 71: Königs⸗
72: Gotha Stadt 1, 1
1, 1 (1, 1), Metz 2, 2 (2, 2).
Schweineseuche und Schweinepest.
1: Memel 3 Gemeinden, berg i. Pr. 1, 1, Labiau 1, 2 Gerdauen 2, 2, Pr. Eylau 1 11, 11, Tilsit Stadt 1, Insterburg Stadt 1, 1 (1, 1), 3: ZJohannisburg 3, 3 (2, 2), 3, 3 (1, 1), Osterode i. Ostpr. 1, 1, 4: Marienburg i. Westpr.
¹) Außerdem Maul. und ohne nähere Zahlenangaben.
²) An Stelle der Namen der Re⸗ entsprechende laufende Nr. aus der vor
3 Gehöfte, Fischhausen 2, 2, Königs⸗ (davon neu 1 Gemeinde, 2 Gehöfte), 1, Mohrungen 1, 5. 2 (1, 1), Tilfit 4, 5, Angerburg 1, 1, Sg eidenburg 3, 3 (1, 1
2: Heydekrug Gumbinnen 1, 1, 8, 10 (—, 1). 2 Ortelsburg Rössel 2, 3, Sensburg 1, 1.
1, 1 (1, 1), Dirschau 1, 1, Pr. Stargard
Klauenseuche in mehreren Kreisen usw.
jerungs⸗ usw. Bezirke ist die kehenden Tabene arftefabr.
*
1, 1, Saarburg 1, 1.
Gronau 1, 1 (1, 1), Goslar 2, 2 (2, 2), Göttingen 1, 1. 29: Isen⸗ hagen 1, 1, Lüchow 2, 2, Dannenberg 1, 1. 24 : Bremerdörde 1, 1. 27: Beckum 1, 1, Lüdinghausen 4, 5 (1, 2), 2, 2. 28: Minden 1, 1, Halle i. W. 1, 1 (1, 1). 29: Arnsberg 1, 1 (1, 1), Meichede 1, 1 (1, 1), Brilon 1, 1 (1 1), Hamm 5, 5 8. 2), Dortmund 2,2 (1, 1) Hörde 1, 1(1 1), Bochum 3, 30, 9),
agen 1, 1 (1, 1), Schwelm 2, 2 (1, 1), Oipe 4, 4, Wit genstein 1, 1. 30: Cassel 1, 1, Eschwege 1, 1, Fritzlar 2, 2, Hofgeismar 11, 29 (2, 6), Homberg 1, 1, Hersfeld 1, 1, Hanau 6, 6 (3, 3), Gelnhausen 5, 5 2, 2), Schlüchtern 2, 5 (1, 3), Srafsch. Schaumburg 3, 3 (2, 2). 31: Hillkreis 1, 1, Unterwesterwaldkreis 1, 1 (1, 1), Limburg 1, 1, Unterlahnkreis 2, 2 (1, 1), Usingen 5, 7 (—, 2), Obertaunuskreis 2, 2. 32: Koblenz Stadt 1, 1, Zell 1, 2 (l1, 2), Cochem 1, 1 9 1), Maven 2, 3 (1, 2), Adenau 1, 1 (1, 1), Ahrweiler 1, 1 1, 1), Neuwied 1, 1 (1, 1), Wetzjlar 1, 1, Meisenheim 3, 3 (2, 2). 33: Daisburg Stadt 1, 3 (1, 1), Oberhausen Stadt 1, 4 Er; 2 Essen, Stadt 1, 1, Mörs 1, 1, Solingen 1, 1, Neuß Stadt 1, 9 (1, 2), Neuß 4, 5 (1, 2), Grevenbroich 2, 2 (1, 1). 34: Waldbröl 1, 1 (1, 1), Seegkreis 1, 1, Mülheim 1, 1, Bonn Stadt 1, 2 (1, 2). 35: Trier 1, 2, Saarbrücken Stadt 11. 37: Hechingen 2, 2 (2, 2), Haigerloch 1, 1 (1. 1). 38: Aibling 1, 1 (1, 1), Erding 6, 8 (1, 2), Freising Stadt 1, 1, Freising 4, 5, Fürstenfelebruck 1, 1 (1, 1), München Stadt 1, 1 (1, 1), München 2, 2 (1, 1). 39: Eggenfelden 2, 2 (1, 1), Gries⸗ hach 2, 2 (1, 1). Viechtach 1, 1 (1, 1 40: Kaiserslautern 1 (1. 1). 41: Amberg Stadt 1, 1, ¾ egensburg Stadt 1, 1. 422 Bayreuth Stadt 1, 1 (1, 1). 43: Ansbach 1, 1, Dinkelsbühl Stadt 1, 1 (1, 1), Eichstät 1, 1, Nürnberg 1, 1. 46: Bautzen 2, 2. 47: Cbemnitz 2, 2 (1, 1, Glauchau 4, 5 (1, 2). 48: Frei⸗ berg 1, 1. 49: Leipzig Stadt 1, 1, Grimma 3, 33. 50: Schwarzen⸗ berg 1, 1, Oelsnitz 2, 2 (2, 2). 56: Waldkirch 2, 3 (1, 1), Kehl 1, 1,/(1, 1). 57:, Baden 1, 1, Bretten 1, 1. 581 Mannheim 9, 76 (—, 12), Schwetzingen 8, 64 (—, 8), Weinheim 6, 12, Heidel⸗ berg 10, 27 (6, 25), Sinsheim 5, 10 (—, 2), Tauberbischofsheim 1, 2 (—, 1), Wertheim 2, 3. 59: Bensheim 3, 5. 61: Mainz 1, 1, Worms 1, 1. 62: Boizenburg 1, 1, Schwerin 1, 1, Malchin 1, 1. 63: Weimar 2, 3, Apolda 1, 1. 64;: Neustrelitz 1, 1 8 1), Neubrandenburg 1, 2. 68: Braunschweig 5 11 (3, 7),
olfenbüttel 4, 4, Gandergheim 2, 2, Holzminden 4. 4. 71 Coburg 1, 1 (1, 1). 72: Gotha 1, 1. 73: Cöthen 1, 1, Ballen⸗ stedt 1, 2. 762 Kreis des Eisenbergs 1, 1, Pyrmont 2, 2 (1, 1). 83: Hamburg Stadt 1, 6 (—, 3). 84: Hagenau T11ö. 86: Bolchen 3, 10, Chaͤteau⸗Salins 2, 2 (2, 2), Diedenhofen Ost
VBerkehrswesen. Eisenbahnsendungen zum Feldheer. Bei den dienstlichen wie privaten Eisenbahnsendungen zu Feldheer kommen häufig Fehlleitungen infolge unrichtiger Adresse vor. Die Heeresverwaltung hat deshalb am 8 der stellvertretenden Generalkommandos und in anderen größeren Garnisonen bereits seit mehreren Monaten militärische Prüfungsstellen eingerichtet, denen die Frachtbriefe usw. zu solchen Feldsendungen vor der Auflieferung bei der Eisenbahn vorgelegt werden müssen. Das Verfahren hat sich eingelebt und so gute Wirkungen ehabt, daß fortan nicht nur die am Sitze einer solchen Prü⸗ Fengstell zur Auflieferung gelangenden, sondern alle Eisen⸗ bahnsendungen zum Feldheer in dieser Weise vorgeprüft werden sollen. Die Begleitpapiere erhalten einen Prüfungsvermerk, durch den die Eisenbahn⸗Abfertigungsstellen zur Annahme des Gutes ermächtigt werden. Näheres ist bei den Eisenbahn⸗ Abfertigungsstellen, den Militär⸗Paketämtern, Linienkomman⸗ ehhüren und bei den Frachtbriefprüfungsstellen selbst zu er⸗ ahren. 8 1“
Bei Zivilinternierte in Besitzungen ist nur
Briefsendungen an Kriegsgefangene und Portugal und den portugiesischen dann auf unverzögerte Aushändigung an die Empfänger zu rechnen, wenn sie deutlich und in lateinischer Schrift geschrieben sind. Das Gleiche empfiehlt sich auch für Sendungen an Gefangene in anderen Ländern, wo die deutsche Schrift wenig oder gar nicht bekannt ist.
Bei Nachna
hmepaketen nach Oesterreich⸗Ungarn und Bosnien⸗Herz
egowina wird der vom Empfänger in der Uremnhen Währung eingezogene Nachnahmebetrag nach Abzug der gewöhnlichen Postanweisungsgkbühr dem Absender mit Postanweisung übersandt. Um bei den Schwankungen des Umrechnungsverhältnisses Schwierig⸗ keiten in der Ausfertigung der Poftäͤnweisung zu vee meiden, foll, wie „W. T. B.“ mitteilt, der Absender die Betragspalten der mit der Paketkarte verbundenen Postanweisung nicht ausfüllen. Dies wird vielmehr von der fremden Bestimmungspostanstalt besorgt, die von dem eingezogenen Nachnahmebetrag die Postanweisungsgebühr nach ihrem Tarif abzieht und den verbleibenden Betrag in die Wäh⸗ rung des el ec h nach dem jeweiligen Kurse umrechnet. Dieser Betrag wird dem Absender auf Grund der Nachnahmepostanweisung
8 1 2 “
1. Untersuchungssachen. 2. 11 3. Ve
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
y— —yʒ—
1) Untersuchungssachen.
[47290] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Füsilier Ernst Korn der 11. Kompagnie 5. Garde regiments zu Fuß, welcher flüchtig ist und sich pecborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen unerlaubter Entfernung und Feigheit verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Milttärbebörde abzultefern und Nachricht an das Gericht der 4. G.⸗J⸗D. hiervon zum Aktenzeichen III T. L. 772/16 sofort zu geben.
D.⸗St.⸗Qu., den 12. November 1916.
Königl. Preuß. Gerichht er 4. Garde⸗Infant.⸗Division. Der Gerichtsherr: 1
von Obernitz.
Beschreibung: Alter: 23 Jahre, Größe:
m 71,5 cm, Statur: mittel, Haare: dunkelblond, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Bart: klein. Sprache: Berliner Mundart.
[47291] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Musketier Ottomar Lendle der 3. Komp. Feld⸗ rekrutendepot 13. Res.⸗Div., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnen⸗ flucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militär⸗ behörde abzuliefern.
D.⸗St.⸗Qu., den 13. November 1916.
Gericht 13. Res.⸗Dipision.
Beschreibung: Alter: 22 Jahre, Größe: 1,67 m, Statur: schlank, Haare: hell⸗ blond, Bart: Anflug von blondem Schnurrbart, Gesicht: schmal mit vielen Sommersprossen, Nase: stark gebogen, Sprache: schwäbischer Dialekt.
[47292] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Artilleristen
Engelbert Franz Ester, geb. 28. XI. 1897 1
zu Katernberg, Kreis Essen, vom Sonder⸗ kommando der Armeeabteilung „A“, welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen unerlaubter Entfernung verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ haften und unter Mitteilung hierber an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ transport hierher abzuliefern.
D.⸗St.⸗Qu., den 15. November 1916.
Gericht 13. Landw.⸗Division.
Beschreibung: Alter: 19 Jahre, Größe: 1 m 70 cm, Haare: dunkelblond. Narbe an der rechten Hand.
Der Reservist Albrecht Kunke der 7. Komp. Inf.⸗Regts. 359, geb. am 25. 5. 87 in Braunau, Kreis Lüben, früher wohnhaft in Cotthus, Marienstr. 8, welcher dringend verdächtig ist, sich der unerlaubten Entfernung im Felde über länger als sieben Tage schuldig gemacht zu haben und sich verborgen hält, ist in Untersuchungshaft zu nehmen. Es wird ersucht, Kunke im Betretungsfalle festzu⸗ nehmen, bei der nächsten Mtlitärbehörde abzultefern und darüber dem Truppenteil und dem unterzeichneten Gericht zu den Akten IIIa 55/1e Mitteilung zu machen.
Beschreibung: 1,60 — 1,63 m groß, hager,
gesundes, frisches Aussehen, blondes Haar und kleinen blonden Schnurrbart.
D.⸗St. Qu., den 17. 11. 16.
Gericht der 206. J.⸗D. Der Gerichtsherr: v. Etzel.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
.
[47288] Res. Alois 81 92. Bocholt, Gericht 80. Res.⸗Div.
Klein⸗Vorholt, geb. ledig, Hafenarbeiter aue w. Fahnenflucht verhaften. III 226/16.
[47305]
Landsturmmann Heinrich Erbel vom II. Ers. Batl. Res.⸗Inftr.⸗Regts. 37, wegen Fahnenflucht im Felde. Beschrei⸗ bung: Alter: geboren 17. 10. 1880 in Lütgen⸗Dortmund, Größe: 1,55 m, Haare: blond, Nase: gewöhnlich, Mund: ge⸗ wöhnlich, Bart: kleiner blonder Schnurr⸗ bart, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: deutsch, Kletdung: Feldgrauer Tuchanzug und Mütze. Verhaftung und Ablieferung an das unter⸗ zeichnete Gouvernementsgericht in das Gerichtsgefängnis Posen, Mühlenstr. 1 oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher. 8
Gouvernementsgericht Posen.
—
[47301] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kanonier der 2. Ers.⸗Abtlg. 2. bayer. Feldart.⸗Rgts. Karl Buchert, geb. am 9. 4. 1889 in Illzach, Kreis Mülhausen, Erdarbeiter, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen eines milit. Verbrechens der Fahnenflucht im Felde nach §§ 64, 69, 71, 9²2 M.⸗St.⸗G.⸗B. mit Haftbvefehl des Gerichtsherrn der stellv. 7. Inf⸗Brigade vom 25.10. 16 verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport in die Militärarrestanstalt in Würzburg ab⸗ zuliefern.
Würzburg, den 16. November 1916.
Gericht stellv. 7. Inf.⸗Brig. Der Gerichtsherr: Graf Zech,
Generalmajor und Brigadekommandeur. Beschreibung: Alter 27 Jahre, Größe m 78 cm, Haare: dunkle, rötliche, Bart: Anflug von dunklem, räötlichem Schnurrbart, Gesichtsfarbe: rot. Be⸗ sondere Kennzeichen: Granatsplitter rechte Hand. Soll am 11. X. 16 nach Holland geflüchtet sein. Letzte Dienststelle: Vereins⸗ lazarett vom roten Kreuz in Gronau (Westfalen). Kleidung: feldgrauer Waffen⸗ rock und Tuchhose, Schnürschuhe, Feld⸗ mütze, nicht umgeschnallt.
[47302]
Der gegen den Arbeiter Mikolat Gowarkow in Nr. 233, Stück Nr. 42 037 — Jahrgang 1915 — erlassene Steckbrief vom 27. September 1915 wird erneuert.
Stettin, den 13. November 1916.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[47304] Steckbriefserledigung.
Der gegen den Landsturmmann Jörgen Söncksen vom II. Erf⸗Batl. Inf.⸗ Regts. 140 in Hohensalza, wegen Fahnen⸗ flucht, unter dem 3. November 1916 er⸗ lassene Steckbrief ist erledigt.
Bromberg, den 17. November 1916.
Gericht der Landwehrinspektion.
[47287] Steckbriefserledigung. Der gegen den Landsturmmann Franz
Wien der 11. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regts. 57
wegen Fahnenflucht unter dem 13. 11. 16 erlassene Steckbrief ist erledigt. D.⸗St.⸗Qu., den 17. 11. 1916. Gericht der 13. Res.⸗Division.
“ “
47297] Fahnenfluchtserklärung
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 8.
[47303]
Der gegen den Arbeiter Wilhelm Grams am 14. September 1916 er⸗ lassene Steckbrief Nr. 222 S ück Nr. 35 233, Jahrgang 1916, ist erledigt.
Stettin, den 16. November 1916. “
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
5 [47293]) Fahnenfluchtserklärung.
1) Der Muskerter Hans Aadersen, 11. Komp. R.⸗J. R. 86, geb. 22. 3. 1895 zu Schertebeck, Kr. Hadersleben,
2) der Reservist Wishelm Wosau. 11. Komp. R.⸗J.⸗R. 86, geb. 3. 7. 1889 zu Hambura,
3) der Wehrmann Andreas Petersen, 7. Komp. R.⸗J.⸗R. 86, geb. 23. 5. 1877 zu Westerkjen, Kr. Hadersleben, werden für fahnenflüchtig erklärt. (§ 360 M.⸗St.⸗G.O.)
D. St.⸗Qu., den 17. November 1916.
Gericht der 18. Reservedivision.
und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten Peter Toft, 1. E. 86, geb. 22. 4. 1893 in Schottburg, Kreis Hadersleben, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowte der §§ 356, 360 M.⸗St. G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Flensburg, den 17. November 1916. Gericht der stellv. 35. Inf.⸗Brigade.
[47298] Fahnenfluchtserklärung.
1) Der Ersatzreserbist Jörgen Sand⸗ berg, geb. 2. Febr. 1888 in Allerup, Kreis Hadersleben,
2) der Ersatzreservist Jakob Moos, geb. 10. 11. 1884 in Norburg, Kreis Sonderburg,
3) der Gefreite Iwer Iwersen, geb. 16.10.1886 in Flürup, Kreis Hadersleben,
4) der Gefreite Peter Jakobsen, geb. 24. 1. 1894 in Blans, Kreis Sonderburg,
5) der Muskelier Christian Larsen, geb. 1. 4. 18955 in Mastrup, Kreis Hadersleben,
werden hierdurch für fahnenflüchtig erklärt (§ 360 M.⸗St.⸗G.⸗O.).
Flensburg, den 17. November 1916.
Gericht der stellv. 35. Inf.⸗Brigade.
[47294]
Das Vermögen der fahnenflüchtigen Musketiere Augustinus und Felix Reinert v. Res.⸗J.⸗Reg. 264, Söhne der Ackerer Nikolaus u. Cathartna Reinertschen Ehe⸗ leute in Rederchen, Kr. Bolchen (E. L), ist mit Beschlag belegt. Gericht der 80. Res.⸗Div. III 699.
[47289] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. Wehrmann Anton Rammelmayer der 2. Komp. L.⸗J.⸗R. 125/XIII wird auf Grund der §§ 69 u. folg. M.⸗St.⸗G.⸗B. und 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche hefindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt. Gericht der 2. (Württ.) Landwehrdivision.
[47300]% Fahnenfluchtserklärung.
Der Landsturminfanterist Otto Bentele der 4. Komp. I. Ers.⸗Batl. 17. Inf.⸗ Regts., geb. 20. 7. 1892 zu Langenthal, Kanton Bern (Schweiz), wird für fahnen⸗ flüchtig erklärt — § 360 M.⸗St.⸗G.⸗O.
Landau, den 16. 11. 1916.
Gericht der stv. 6. Infanteriebrigade.
“
9. Bankausweise.
[47299] In den Untersuchungssachen gegen den: 1) gedienten Landstm. des Bez. Kdos. Biberach Andreas Straub, geb.am 22 11. 1874 zu Kirchberg, O⸗A. Biberach,
Schreiner und Wirt in Zürich VII, Nep tunstraße 57,
2) Landwehrmann des E. L. 123 Franz
NFaver Walz, geb. am 16. 2 1879 zu
Ummendorf, O.⸗A. Biberach, Fischer in Arbon, Schwetz,
3) San. Unteroffz. d. . des E. 120 Sebastian Eberle, geb. am 17. 5. 1878 zu Waldsee, Friseur in Grenchen, Ktn. Solothurn,
4) Landwehrmann des E. 120 Gott. lob Theodor Straile, geb. am 10. 1 1878 zu Echterdingen, O.⸗A. Stuttgart, Schrei⸗ ner in Adliswyl, Ktn. Zürich,
5) unged. Landstm. des E. 127 Emil Brödis, geb. am 1. 7. 1891 zu Rum⸗ pischten, Kreis Memel, Artist, zuletzt hecheses in Büsingen, Bez. Amt Kon⸗
anz,
6) Wehrmann des E. 120 Christian Karl Rück, geb. am 4. 3. 1877 zu Usingen, Kreis Wiesbaden, Tischler in Bern, Schweiz,
7) Wehrmann des E. 120 Paul Strobel geb. am 25. 11. 1879 zu Zürich, Bäcker in Zürich,
8) Wehrmann des Ers.⸗Batls. Ldst.⸗ Inf.,Regts. Nr. 13 (XIII/27) Jakob Hauser. geb. am 17. 1. 1877 zu Euz⸗ berg, O.⸗A. Maulbronn, Magazinier in Basel,
9) ged. Landstm. des Bez.⸗Kdos. Ravene⸗ burg Peter Paul Wiest, geb. am 25. 7. 1872 zu Haslach, O.⸗A. Leutkirch, Käser in Rütt, Ktn. Zürich, Bankstraße 1066,
10) Ers.⸗Res. des Bez.⸗Kdos. Ravensburg Emil Karl Marschall, geb. am 16. 11. 1882 zu Ravensburg, Friseur in St. Gallen, Oberstraße 107,
11) Ers.⸗Res des Bez.⸗Kdos. Ravensburg Eduard Bauknecht, geb am 8. 10. 1886 zu Rahlen, Gde. Eschach, O.⸗A. Rawens⸗ burg, Drucker in St. Gallen⸗Lachen, Schönaustraße 79,
ferner gegen folgende Landsturmpflichtige des Bez⸗Kdos. Ravensburg:
12) Karl Emil Graf, geb. am 29. 4. 1897 zu Zürich, Beizerlehrling tn Alt⸗ stetten, Ktn. Zürich, Albisriederstraße 22,
13) Leopold Gack, geb. am 14 1. 1897 zu Zürtch, Techniker in Zürich, Fröhlich⸗ straße 38,
14) Otto Geppert, geb. am 1. 10. 1877. zu Plauen bei Dresden, wohnhaft in Zürich, Zweierstraße 45,
15) August Dreher, geb. am 31. 12. 1897 zu St. Gallen, Zeichnerlehrling in Henau bei Uzwil (Untertoggenburg),
16) Johann Scherzinger, geb. am 22. 6. 1879 zu Rohrbach, bei Villingen t. B., Schreiner in Zürich, Neptun⸗ straße 47,
17) Oskar Anwander, geb. am 23. 11. 1897 zu Zürich, Dekorateur in Zürich, Körnerstraße 12,
18) Robert Glatt, geb. am 26 1. 1897 zu Berg (Thurgau), Weber in Wattwil, Ktyv. St. Gallen,
19) Karl Hellmuth, geb. am 23. 9. 1897 zu St. Gallen, Lehrling in Lang⸗ gasseSt. Gallen, Poststraße 9,
20) Paul Braun, geb. am 27. 6. 1879 zu Liggeringen bei Konstanz, Landwirt in Altnau, Ktn. Thurgau,
21) Aron Weill, geb. am 13. 10. 1877 zu Buesweiler (Zabern), Kaufmann in St. Gallen, unterer Graben, 4““ 8 E
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von gficge 2 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗
sanwälten. ꝛc. Versicherung.
22) Emil Auer, geb. am 14. 9 1897 u Zürich, Kommis in Züuich, Erlach⸗ straße 29,
23) Paul Gulde, geb. am 20 6 1897 zu Zürich, Lehrling in Zürich 3, Werd⸗ straße 103,
24) Heinrich Burkardt, geb. am 6. 6. 1897 zu St. Gallen, Bäckerlehrling in Zürich 7, Plattenstraße 21.
Ziff. 1 11 wegen Fahnenflucht im
le, Ziff. 12 — 24 wegen Wehrpflicht⸗ ent iüehung und Ungebo sams, wird hi rmit as im Deunschen Resch befi dliche Ver⸗ mögen der Beschuldigten mit Beschlag belegt, die Beschuldigten Ziff. 1—11 auch für fahnenflüchtig ertlärt.
Ulm, den 28. Septbr./10. Novbr. 1916. Kgl. Gericht der 1. stv. 54 Inf.⸗Brigade.
[47307] Fahnenfluchtserklärung
Der Seesoldat d. L. Wilhelm August Karl Meyer, K. 3 II. Ers⸗Seeb. Nr. 2, eb. am 29. Deyember 1887 zu Zellerfeld, wird für fahnenflüchtig erklärt (§ 360 M.⸗St.⸗G. O.). Kommandanturgericht Wilhelmshaven.
47296] In der Untersuchungssache gegen den Staatenlosen Josef Rox, geboren am 10. März 1887 zu Lontzen, dem Bezirks⸗ kommando Montjote unterstellt, wird biermit die Fahnenfluchterklärung und Beschlagnabmeverfügung vom 26. Oktober 1916 zurückgenommen. Aachen, den 18. Neovember Brigadegericht.
147306] Fayhnenfluchtserklärung serledigung. Der gegen den Landsturmrekruten Johann Effert von der Dep.⸗Komp. Nr. 3 wegen Fahnenflucht vom Gericht der 9. Inf.⸗ Division unter dem 21. Juli 1916 erlassene und unter dem 26. Jult 1916 Nr. [25836] veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung ist erlebigt. Posen, den 13. November 1916 Gouvernementsgericht.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 30. Januar 1917, Vormittags
[47324]
11 Uhr. Neue Fridrichstraße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden das in Charlottenburg, Gutenbergstraße 1, belegene, im Grundbuche der Stadt Charlottenburg (Berlin), Band 5 Blatt Nr. 123 (ein⸗ getragener Eigentümer am 13. Februar 1914, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Max Ziegra zu Berlin) eingetragene Grundstück: a. Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem und linkem Selten⸗ flügel und Hofraum, b. Schuppen, o. Re⸗ misengehäude, Gemarkung Charlottenburg Kartenblatt 6, Parzelle 519/40, 9 a 93 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1243, Nutzungswert 10 220 ℳ, Gebäude⸗
steuerrolle Nr. 2360.
Berlin, den 6. Novpvember 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte Aht. 85. 85. K. 23. 1
84