Berlin-Schöneberg. [47823]
Neber das Vermögen des Kaufmanns A. Braun, Inhabers der nicht hau⸗ delsgerichtlich eingetragenen Firma A. Torn, Berlin⸗Schöneberg, Rartin Lutherstr. 6, ist heufl, am 15. November 1916, Nachmittags 12 Uhr 50 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Der Konkurs⸗ verwalter August Belter in Berlin W. 30, Haberlandstraße 3, ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Dezember 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters see über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 12. Dezember 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. Januar 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 58, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Dezember 1916. 1
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg, Abt. 9.
Hannover. [47827]
Ueber das Vermögen der Ehefrau Kaethe Mennenga in Hannover, Bödekerstraße 86, wird heute, am 20. No⸗ vemer 1916, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Boudnik in Hannover, Georg⸗ straße 20, wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Dezember 1916 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, neues Justiz⸗ gedäude, Zimmer 167. Offener Arrest b Anzeigepflicht bis zum 15. Dezember 1
916. Königliches Amtsgericht in Hannover. 12.
Herford. [47832] Ueber den Nachlaß des am 29. April 1916 gestorbenen Technikers Paul Walter Krietemeyer, zuletzt wohnhaft in Herford, ist heute, dam 17. November 1916, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Bureau⸗ vorsteher Lange in Herford. Anmeldefrist bis zum 2. Januar 1917. Erste Gläubiger⸗ versammlüng 15. Dezember 1916, Vormittags 10 ½¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 19. Januar 1917, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Januar 1917. Herford, den 17. November 1916. Königliches Amtsgericht.
Kattowitz, O. S. [47639]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Guido Woitinek in Kattowitz ist am 15. November 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Alten⸗Bockum in Kattowitz wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 31. Dezember 1916 bei dem Gericht anzumelden. Gläu⸗ bigerersammlung den 12. Dezember 1916, Vormittags 11 ¼ Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 19. Januar 1917, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Dezember 1916.
Amtsgericht Kattowitz.
Hünechen. [47707] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 20. November 1916, Nachmittags 4 Uhr 30 Min., wurde über den Nach⸗ laß des am 8. Juni 1916 verstorbenen Privatstudierenden Dr. Wilhelm Maasen in München der Konkurs er⸗ öffnet und Rechtsanwalt Karl Jacoby in München, Kanzlei: Kaufingerstraße 11/III, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen. Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 9. Dezember 1916 ein⸗ schließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zim⸗ mer 82/I des Justizgebäudes an der Luit⸗ poldstraße in München, bis zum 9. De⸗ zember 1916 einschließlich. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen erwalters, Bestellung eines Glaubigerausschusses, dann über die in den §5 132, 134 und 137 K.⸗O. be⸗ zeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Dieustag, den 19. De⸗ ember 1916, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 87, I. Stock des Justizgebäudes
an der Luitpoldstraße in Munchen. München, den 20. November 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Hünchen. [47705] K. Amtsgericht München. Nonkursgericht.
Am 20. November 1916, Nachmittags 4 Uhr 30 Min., wurde über den Nachlaß der am 3. September 1916 in Müunchen verstorbenen Handelsfrau Regina Wörle, letzte Wohnung Klenzestr. 7/III I., der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Dr. Friedrich Schmitt in München, Kanzlei: Sendlingertorplatz 10, zum Kon⸗ Fursverwalter bestellt. Offener t er⸗ lassen; Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 9. Dezember 1916 einschließ⸗ lich. Frift zur Anmeldung der K
des Justizgebäudes an der Luiipoldstraße in
München bis zum 9. Dezember 1916 ein⸗ schließlich. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Diens⸗ tag. den 19. Dezember 1916, Vor⸗. mittags 10 Uhr, Zimmer 84, I. Stock des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München.
München, den 20. November 1916.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Nenkölln. [47644]
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Bruno Wulff in Neukölln. Berlinerstraße 11, ist heute, am 20. No⸗ vember 1916, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hugo Winkler, Neukölln, Wildenbruch⸗ Straße 86, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. Dezember 1916 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung am 16. Dezember 1916, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 13. Januar 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte Neu⸗ koͤlln, Berlinerstr. 65 — 69, Zimmer 23, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 28. Dezember 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.
Nienburg, Weser. [47710]
Ueber den Nachlaß des am 14. Juni 1916 verstorbenen Schlossermeisters Friedrich Dehne in Nienburg ist am 18. November 1916, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Amtsgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Hesse in Nienburg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. Ja. nuar 1917. Konkursforderungen sind bis zum 31. Januar 1917 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 13. Dezember 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 28. Februar 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Nienburg a. W., den 18. November
termins hbierdurch aufgehoben. Breslau, den 20. November 1916. Amtsgericht.
Burglengenfeld. [47690] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Dampfdreschmaschinen⸗ eunossenschaft Dinau, e. G. m. b. H. n Dinau wurde durch Beschluß vom Heutigen als durch Schlußverteilung be⸗ endigt aufgehoben. urglengenfeld, 18. November 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Diedenhofen. Beschluß. [47824]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ möͤgen der Emilie Eichtersheimer, ge⸗ naunt Emma, Ehefrau des Schuh⸗ und Leberhändlers Theodor Reißz in Diebeuhofen, wird auf Autrag der Ge⸗ meinschuldnerin, nachdem sie die Zustim⸗ mung aller Konkursgläubiger, welche Forde⸗ rungen angemeldet haben, beigebracht hat und Widerspruch gegen den Antrag nicht erhoben ist, gemäß § 202 K.⸗O. hierdur eingestellt.
Diedenhofen, den 18. November 1916.
Kaiserliches Amtsgericht.
Dresden. [47656] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Johann Maleika in Dresden⸗Plauen, Würz⸗ burgerstraße 3, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 20. Oktober 1916 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 20. Oktober 1916 bestätigt worden ist. Dresden, den 18. November 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Düsseldorf. [47708]
In Sachen, betreffend das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Gehien & Servaes, Mineralwasser⸗ und Biervertrieb zu Düsseldorf, Stock⸗ kampstraße 12, wird an Stelle des zum Heeresdienst einberufenen Rechtsanwalis Gahlen hier für die Zeit der Behinderung desselben der Rechtsanwalt Dr. Bechstein hier zum Konkursverwalter ernant. Ter⸗ min zur Anhörung der Släubigerversamm⸗ lung hierüber und evtl. Wahl eines an⸗
1916. Deer Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Witkowo. [47657] Ueber das Vermögen des Schneiders und Garderobenhändlers Stanislaus Gaworzewski in Witkowo, zurzeit Oberschneidersgast auf S. M. H. „Sil⸗ vana“, ist heute, Vormiltags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Amtsgerichtssekretär Turowski in Witkowo. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Dezember 1916. Anmeldefrist bis 5. Dezember 1916. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin den 13. De⸗ zember 1916, Nachmittags 12 ½ Uhr. Witkowo, den 15. November 1916. Königliches Amtsgerscht.
Berlin. 1 [47642]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Schramm in Berlin, Friedrichstr. 135, zurzeit im Felde, ist, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 18. August 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 26. September 1916 bestätigt ist, aufgehoben worden.
Berlin, den 9. November 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Berlin. [47641] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Isaak Schle⸗ singer in Firma Schlesinger & Co. in Berlin, Holzmarktstr. 59, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. Ok⸗ tober 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. Ok⸗ tober 1916 bestätigt ist, aufgehoben worden. Berlin, den 9. November 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Berlin. [47822] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 30. Oktober 1914 ver⸗ storbenen, zuletzt in Berlin, Kronprinzen⸗ ufer 22, wohnhaft gewesenen Majors Eeich von Puttkamer ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 5. Dezember 1916, Vormittags 10 ½ Uhz, vor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst, Neue Friedrichstr. 13 — 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt. Berlin, den 13. November 1916. DerGerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Berlin. [47643] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Architekten Kurt Jacob in Berlin⸗Mariendorf wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. August 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 25. August 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Berlin, den 16. November 1916. Königliches ““
Breslau. [47821] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
I Schilke
mögen des vele hentase Josef
8
straße 3, . 1“
deren Verwalters sowie zur Prüfung nach⸗ iträglich angemeldeter Forderungen wird bestimmt auf den 6. Dezember 1916,
Vormittugs 9 ½ Uhr, Zimmer 2, Königs⸗ pla 15/16. üsseldorf, den 16. November 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 14.
Frankfurt, Main. [47825] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wäschehändlers Michael Reichmann in Frankfurt a. M., früheres Geschäftslokal Langestraße 5, jetz Obermainanlage 1, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Sep⸗ tember 1916 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 29. Sep⸗ tember 1916 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. “ a. M., den 17. November
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.
Freystadt, Niederschles. [47826] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Trogeriebesitzerin Maria Konarski zu Krzepice, Kreis Czen⸗ stochau, Russisch Polen, soweit sich dasselbe im Inlande befindet, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Konkurs⸗ verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Eeennbe Reichate der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 12. Dezember 1916, Vor⸗ mittags 10 ½ Utzr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht bestimmt. Freystadt, 18. 11. 1916. Kgl. Amtsgericht.
Giessen. [47712] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gutspächters Karl Brenne⸗ mann auf Hofgut Heibertshausen bei Daubringen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 9. August 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechts. räͤftigen Beschluß vom 14. August 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Gießen, den 17. November 1916. Großherzogliches Amtsgtricht.
Hadersleben. [47830] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe des Kaufmanns Hans P. Möller, Dorothea Katharine Marie Amalie geb. Tramm, Hadersleben, wird üeh der Schluß⸗ verteilung nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hadersleben, den 20. November 1916 Königliches Amtsgericht. Hadersleben. [47831] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Svend Hansen Frederiksen in Mastrup wird infolge der Schlußverteilung und nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Hadersleben, den 20. November 1916. Königliches Amtsgericht.
Herzberg, Harz. [47828] Das Kontursverfahren über den Nachlaß des Leibgendarmen a. D. Wilhelm Nolte in Herzberg a. H. wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit auf⸗ gehoben. — N 2/14. Herzbera a. H., den 13. Novybr. 1916. Köntgliches Amtsgericht.
wird nach erfolgker Abhalkung des Schluß⸗] Mor-
Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen des Großhäudlers Adolf Krautz in Hof wurde nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich und nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins mit Beschluß von heute aufgehoben.
Hof, den 20. November 1916. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Hohensalza. [47829] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Sattlers und Lackierers Theophil Kasprzak in Hohensalza wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 22. September 1916 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 85 Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hohensalza, den 14. November 1916. Königliches Amtsgericht.
Hünchen. [47706] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 18. November 1916 wurde das unterm 7. April 1916 über den Nachlaß der verstorbenen Rechtsauwaltswitwe Ella Rottler in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußvertei⸗ lung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters wurden auf die aus dem Schlußtermins⸗ protokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt.
München, den 20. November 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Pürt. [47645] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ludwig Hatstatt, Fabrik⸗ arbelter in Noppenzweiler, und seiner Ehefrau, Therese geb. Schlößlin, edenda, wird nach Vollzug der Schluß⸗ verteilung hierdurch aufgehoben. Sondersdorf, den 18. November 1916. Kaiserliches Amtsgericht Pfirt.
Rastenburg. [47692]
In dem Konkursverfahren über“ das Vermögen des Majoratspächters Haus Erdmann aus Pohiebels ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters der Schlußtermin auf den 23. De⸗ zember 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt.
Rastenburg, den 20. November 1916.
Königliches Amtsgericht.
Sayda, Erzgeb. [47658]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Friedemann & Müller in Schönfeld — alleinige Inhaber: der Holz⸗ warenfabrikant Heinrich Emil Friedemann und der Holzwarenfabrikant Paul Arno Müller, daselbst — wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Königliches Amtsgericht Sayda, am 20. November 1916.
Sögel. [47711]
In den Konkursverfahren über
1) den Nachlaß des Kgl. Anktionators Bernhard Wichmann aus Sögel,
2) das Vermögen des Fabrikanten Rudolf Beckmann in Börgermoor, alleinigen Inhabers der Firma Rudolf Beckmann daselbst,
3) über das des Kaufmanns Johaunn Olliges in Lorup
ist der Kgl. Auktionator Joh. Jansen in Werlte zum Konkursverwalter ernannt an Stelle des durch seine Einziehung zum Militärdienst behinderten Rechtsanwalts Schlicht in Sögel für die Dauer der Be⸗ hinderung des letzieren.
Sögel, 16. November 1916.
Königliches Amtsgericht. II.
Stadtilm. [47646] Das Konkursverfahren über den Nachlaß
des Schuhfabrikanten Gustav Harraß
in Stadtilm wird nach erfolgter Ab⸗
Bekttnn des Schlußtermins hiermit auf⸗ ehoben.
3 Stadtilm, den 15. November 1916.
Fürstliches Amtsgericht.
Stuttgart. [47709] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren über das Vermögen
der Mathilde Bauer, geb. Zeile,
Kaufmanns⸗Ehrfrau hier, wurde nach
rechtskräftiger Bestätigung des Zwangs
vergleichs durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben. Den 17. November 1916. Gerichtsschreiber Mößinger.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [47647]
Ausnahmetarif für Magermilch, Molke und Buttermilch. — Tfv. 2 II m. — Vom 23. November 1916 ab werden verschiedene Breslauer Bahn⸗ höfe als Empfangsstationen unter Ab⸗ schnitt b des Geltungsbereichs aufgenommen. Nähere Auskunft geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 19. November 1916.
Königliche Eisenbahndirektion.
[47847]
Ausnahmetariffür die eilgutmäßige Beförderung uasser Bierhefe usw. — Tfv. 2. III. h —. Vom 23. November 1916 ab wird der Ausnahmetarif auch auf
frische Rinderfüße (Knochen) zur
llung enöl, die als
[47691];
aufgegeben werden, ausgedehnt. Nähere Auskunft geben die beteiligten Guͤter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsburcau, hier, Bahuhof Arexanderplatz.
Berlin, den 19. November 1916.
Königliche Gisenbahndirektion. 8
[47848]
Ansnahmetarif für Heu, Häcksel, Stroh, Spreu von Getreide — Tfv. 2 III p. Mit Gültigkeit vom 23. November 1916 wird das Warenver⸗ zeichnis unter d (Spreu von Getreide) auf „Spreu, auch Kleespreu und Rüben⸗ amenspreu, Buchweizenschalen, Gersten⸗ chalen und Haferschalen zur Verwen dung als Futtermittel“ ausgedehnt.
Berlin, den 20. November 1916.
Köuigliche Eisenbahndirektion
[47704]
Personen⸗ und Gepäcktarif zwischen deutschen Stationen und EStationen der deutschen Militäreisenbahnen des östlichen “ Vom 1. Dezember 1916 ab wird die Station Ssokolow mit Fahrpreisen in den östlichen Schnittafeln für die Uebergänge Alexan⸗ drowo, Illowo Ldgr., Preußisch Herbv, Skalmierzyce und Sosnowice ausgerüstet. Auskunft erteilt die unterzeichnete Ver⸗ waltung.
Bromberg, den 18. November 1916.
Königliche Eisenbahndirektion,
als geschäftsführende Verwaltung.
[47638]
Brohltalbahn.
Mit sofortiger Fültigkeit wird der am 1. April ds. Js. aufgehobene Frachtsatz von 0,13 ℳ für 100 kg für die im Ausnahmetarif 5 unseres Binnentarifs aufgeführten Güter von Kempenicht nach Brohl Hafen wieder zur
Einführung gebracht.
8
Cöln, den 18. November 1916.
Der Vorstand.
[47703] “ Tv. 1100. Oberschlesischer Staats⸗ und Privatbahnkohlenverkehr Heft 3, Ausnahmretarif 6, gültig vom 1. Mär 1914. Erhöhung der 8 nach den Stationen der Stralsund⸗Tribseer Eisenbahn und Stationen der Greifswald⸗ Grimmener Eisenbahn. Mit Gülttgkeit vom 1. Februar 1917 bis zur Durchfüh⸗ rung im Tarifwege werden die Frachtsätze nach den Stationen der Stralsund⸗Tribseer Eisenbahn unter Abteilung A und B des obigen Tarifs um je 30 ₰ für 1000 kg erhöht. Mit dem gleschen Tage werden die Frachtsätze unter Abteilung A und B des Tarifs nach den Stationen der Greifs⸗ wald⸗Grimmener Eisenbahn Borgstedt, Bremerhagen, Deyvelsdorf, Grammendorf, Hohenwarth, Horst b. Greifswald, Strelow, Stremlow, Triebsees, Vietlipp, Voigts⸗ dorf (Kress Grimmen) und Zarnekow (Kreis Grimmen) um je 10 ₰ für 1000 kg, die Frachtsätze nach den Sta⸗ tionen Petershagen b. Greifswald, Steffens⸗ hagen und Wackerow um je 20 ₰ für 1000 kg erhöht. Kattowitz, den 17. November 1916. Königliche Eisenbahndirekttosn, namens der beteiligten Verwaltungen
[47648]
Uebergangstarif für den Verkehr mit der Kleinbahn Könnern —-Rothen⸗ burg. Mit Gültigkeit vom 27. No⸗ vember d. Is. wird die Kleinbahn Könnern— Rothenburg widerruflich in den im Staats⸗ und Privatbahngütertarif Teil II Heft A und im Gemeinsamen Heft für den Wechselverkehr Deutscher Eisenbahnen untereinander enthaltenen Kleinbahnübergangstarif für die unter IIa genannten Tarifklassen und Ausnahme⸗ tarife einbezogen.
Magdeburg, den 18. November 1916.
Königliche Eisenbahnbvirektion.
[47849]
Gütertarif für den Verkehr zwischen Stationen deutscher Bahnen und Stationen der Prinz Heinrich⸗Bahn. Zum 1. Dezember 1916 wird das Tarif⸗ heft 6 (Baden) nebst Anhang und vor⸗ autsichtlich zum 1. Januar 1917 auch das Tarifheft 1 (Reichsbahn) neu ausgegeben. Neten zahlreichen Tarifermäßigungen treten auch geringfügige Tariferhöhungen ein. Der Ausnahmetarif 3 für Roheisen von Rodingen franz. Grenze wird ohne Ersatz aufgehoben. Soweit Fracht⸗ erhöhungen eintreten, bleiben die bisherigen Frachtsätze noch bis zum 1. Februar 1917 in Kraft. Nähere Auskunft durch unser Verkehrsbureau und nach Ausgabe der Tarife durch die Abfertigungsstellen. Die Tarife werden bei Kunserer Drucksachen⸗ verwaltung käuflich sein.
Straßburg, den 19. November 1916.
Kaiserliche Generaldirektion der
Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin.
Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhe
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
scchaft in Bern zugeteilt;
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Jritungsspeditenren für Helbstabholer
auch dir Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
8
e .
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitn⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reicha⸗ und Stantganzeigees
Berlin, Freitag, den 24.
Abends.
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Ordensverleihungenieck.
Deutsches Reich.
Bekanntmachungen, betreffend Liquidation britischer Unter⸗
nehmungen.
Bekanntmachung über die Genehmigung des Großhandels mit Seemuscheln.
Handelsverbot. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. 8 Hofansage. .
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberpostkassenrendanten, Rechnungsrat Grunwald in Metz und dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Henze in Dessau den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Geheimen Oberjustizrat Delius, Mitglied des Z“ den Königlichen Kronenorden zweiter asse, dem Gendarmerieoberwachtmeister das Verdienstkreuz in Gold, den Eisenbahnlokomotivsührern a. D. Buch in Roßlau, Anhalt, Datan in Cottbus und Weigel in Berlin, den Eisenbahnzugführern a. D. Eberth in Hannover und Richard in Magdeburg das Verdienstkreuz in Silber, den Eisenbahnschaffnern a. D. Henninger in Leipzig⸗ Reubnitz und Schmidt in Cottbus, dem Eisenbahnrangier⸗ meister a. D. Rensch in Angermünde, dem Eisenbahn⸗ maschinenaufseher a. D. Schultz in Belgard a. d. Pers., den Eisenbahnwagenaufsehern a. D. Gärtner in Stral⸗ sund und Koch in Angersdorf, Kreis Merseburg, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Barth in Bitterfeld, Lüdke in Sydowsaue, Kreis Greifenhagen, Meinke in Greiffen⸗ berg, Uckermark, und Roll in Angermünde, dem Eisenbahnrottenführer a. D. Bettmann in Freiheit Torna, Kreis Bitterfeld, den Bahnwärtern a. D. Eiserbeck in Coswig, Anhalt, Kaiser in Eberswalde und Süptitz in Reh⸗ feld, Kreis Torgau, dem Hilfsbahnsteigschaffner a. D Schopp in Teutschenthal, Mansfelder Seekreis, dem bisherigen Eisen⸗ bahngüterbodenvorarbeiter Franz in Biehla, Kreis Lieben⸗ werda, und dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Wolff in Zerbst das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem bisherigen Eisenbahnaushilfsschrankenwärter Uhle⸗ mann in Greppin, Kreis Bitterfeld, das Allgeme ine Ehren⸗
Trümper in Fulda
zeichen in Bronze zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
den nachbenannten Beamten im Geschäftsbereiche des Aus⸗ wärtigen Amts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen ver⸗ liehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar:
des Königlich Württembergischen Wilhelmskreuzes: dem Gesandten in Stuttgart, Wirklichen Geheimen Rat Frei⸗ herrn von Seckendorff;
des Großherzoglich Badischen Kriegsverdienst⸗ kreuzes:
dem Generalkonsul z. D. von Jecklin
urzeit der Gesandt⸗
ferner: 8
des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens mit der Kriegsdekoration: dem Konsul mit dem Charakter als Generalkonsul Heinze in Lemberg;
des Großherrlich Türkischen Eisernen Halbmondes:
dem Dritten Sekretär bei der Botschaft in Wien Dr. Grafen von Zech⸗Burkersrode, zurzeit dem Großen Haupt⸗ quartier zugeteilt; 8
des Großkreuzes des Königlich Niederländischen Ordens von Oranien⸗Nassau: dem Botschafter in außerordentlicher Mission in Konstantinopel Dr. von Kühlmann; sowie
des vom Scheich es Senusso verliehenen Osmanis⸗ ordens dritter Klasse:
dem Dragoman z. D. Dr. Pröbster, zurzeit auf einer Sonder⸗
mission
Deutsches Reich. Bekanntmachung,
Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (eichs⸗esecal. S. 871) habe ich die Liquidation des in Deutschland befindlichen Ver⸗ mögens der englischen Staatsangehörigen C. F. Wahl und B. W. Wahl in London, insbesondere ihrer Beteiligungen an der Norddeutschen Kartoffelmehlfabrik m. b. H. in Küstrin angeordnet. (Liquidator: Bankier Georg Mosler in Berlin, Markgrafenstr. 45.)
Berlin, den 21. November 1916.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jonquières.
Bekanntmachung, . betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.
Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation des in Deutschtand befindlichen Ver⸗ mögens der Firma „The Dortmund Breweries Company Lid.“ in London, insbesondere ihres Brauereigrundstücks in Dort⸗ mund und ihrer Aktienbeteiligung an der Ritterbrauerei Aktien⸗ gesellschaft in Dortmund angeordnet. (Liquidator: Justizrat Kramberg in Dortmund.) 8
Berlin, den 21. November 1916.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jonquidres.
8 Bekanntm a chung über die Genehmigung des Großhandels mit Seemuscheln.
“ Vom 24. November 1916.
Auf Grund des § 2 Ziff. 2 der Bekanntmachung über die Ueberwachung des Verkehrs mit Seemuscheln vom 2. November 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1243) wird folgendes bestimmt:
Der Ankauf von Seemuscheln im Großhandel von Fischern wird in dem Gebiete von der holländischen Grenze bis Cappel (Bezirk Stade) sowie an der Ostsee bis zum 31. Dezember 1916 allen denjenigen Personen erlaubt, denen der Handel mit See⸗ muscheln auf Grund der Verordnung über den Handel mit Lebens⸗ und Futtermitteln und zur Bekämpfung des Ketten⸗ handels vom 24. Juni 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 581) ge⸗ stattet ist.
Diese Erlaubnis kann jederzeit sowohl allgemein als auch einzelnen Personen gegenüber widerrufen werden.
Berlin, den 24. November 1916. Die Ueberwachungsstelle für Seemuscheln. von Flügge.
Bekanntmachung. 8
Wir bringen zur öffentlichen Kenntnis, daß dem Handelsmann Nechemie Stein in Leipzig, Geschäftslokal Eberhardstraße 8, auf Grund von § 1 der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915 zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel durch Verfügung vom 20. November 1916 der Handel mit Gegen⸗ ständen des täglichen Bedarfs, insbesondere der Handel mit Kerzen, wegen Unzuverlässigkeit untersagt worden ist.
Leipzig, den 21. November 1916.
Der Rat der Stadt Leipzig. Dr. Dittrich.
8
Königreich Preußen.
Der Königliche Hof legt heute für Seine Kaiserliche und Königliche Apostolische Majestät den Kaiser von Oesterreich, König von Ungarn, die Trauer auf vier Wochen — bis einschließlich den 19. Dezember d. J. — an.
Berlin, den 22. November 1916.
Der Oberzeremonienmeister. Freiherr von Reischach.
Justizministerium.
Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem Amtsgericht in Friede⸗ berg (Queis) zugelassene Amtsrichter Dr. Zenker in Schweidnitz ist zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts in Breslau mit Anweisung seines Amtssitzes in Friedeberg (Queis) und
8 der Gerichtsassessor Dr. Beinhauer aus Aachen zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts in Cöln mit
betreffend Liquidation britischer Unternehmungen. 8
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Dem Domänenpächter Kroening in Loebegallen, Regie⸗ rungsbezirk Gumbinnen, ist der Charakter als Königlicher Oberamtmann verliehen worden. 8
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 24. November 1916.
In der am 23. November unter dem Vorsitz des Staats⸗ ministers, Staatssekretärs des Innern Dr. Helfferich abge⸗ haltenen Plenarsitzung des Bundesrats wurde einer Aenderung der Verordnung über den Verkehr mit Stroh und Häcksel vom 8. November 1915 die Zustimmung erteilt. Zur Annahme gelangten ferner der Entwurf einer Bekannt⸗ machung, betreffend die Prägung von Einpfennigstücken aus Aluminium, eine Aenderung des § 13 des Beschlusses vom 26. März 1914, betreffend Aufwandsentschädigungen an Familien für im Reichsheer, in der Marine und in den Schutztruppen eingestellte Söhne, und der Entwurf einer Be⸗ kanntmachung über die Verwendung von Chlorzinn zur Er⸗ sheeerec von Seidenwaren. Demnächst wurde über ver⸗ chiedene Eingaben Beschluß gefaßt.
Wie der hiesige griechische Gesandte mitteilt, hat der 18 ische Befehlshaber der vereinigten Seestreitkräfte er Entente in den griechischen Gewässern den Gesandten
Anweisung des Amtssitzes in Wassenberg ernannt worden
v 1A“
Deutschlands, Oesterreich⸗Ungarns, der Türkei und Bulgariens mitgeteilt, daß sie mit dem Personal ihrer Gesandtschaften und Konsulate sofort den griechischen Boden zu verlassen hätten. Wie „W. T. B“ meldet, hat Deutsch⸗ land bei Griechenland und sämtlichen anderen neutralen Staaten sowie bei Frankreich und England gegen diese Ver⸗ höhnung des Völkerrechts, der freien Willensbestimmung eines neutralen Staates und der elementarsten Grundsätze inter⸗ nationaler Gesittung schärfste Verwahrung eingelegt.
Im englischen Unterhause ist die angeblich durch ein deutsches Unterseeboot erfolgte Versenkung des Hospital⸗ schiffes „Britannic“ als ein völkerrechtswidriger Akt unmenschlicher Barbarei hingestellt worden. Demgegenüber wird, wie „W. T. B.“ meldet, vom Chef des Admiralstabes 2 Mreiane. festgestelltt, daß die „Britannic“ durch ein
terseeboot nicht versenkt worden ist.
8
8 Baumwollwatte und Baumwollfließ wird im Verkehr vielfach zu Preisen gehandelt, die die für Kunst⸗ baumwolle geltenden Höchstpreise weit übersteigen. Dabei wird als Watte häufig eine Kunstbaumwolle bezeichnet, die nur durch eine Krempel hindurchgelaufen ist, also sich lediglich als gereinigte Kunstbaumwolle darstellt. Gereinigte Kunstbaumwolle unterliegt aber den für Kunstbaumwolle geltenden Höchstpreisen. Die höheren Preise werden hauptsächlich von Spinnereien bewilligt, die der Meinung sind, daß sie aus Watte ver⸗ wendungsfreie Garne herstellen können. Wie „W. T. B.“ mit⸗ teilt, ist diese Auffassung irrig. Nach der Bekanntmachung vom 1. April 1916, betreffend Beschlagnahme baumwollener Spinn⸗ sofenund Garne — W. II. 1700/2. 16. KRA — unterliegen ämtliche baumwollhaltigen Garne der Beschlagnahme. Auch die aus Baumwollwatte gesponnenen Garne sind daher als be⸗ schlagnahmt zu melden, und es wird über sie von der Heeres⸗ verwaltung im Bedarfsfalle zu Höchstpreisen verfügt.
W
„.
Wie , T. B.“ erfährt, werden den Volksschul⸗ lehrern in gleicher Höhe wie den unmittelharen Staats⸗ beamten nach den für die Bewilligung laufender Kriegsbeihilfen an die Volksschullehrer maßgebenden Grundsätzen einmalige u steuerungszulagen aus der Staatskasse gewährt
Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers üse die Ausgaben 1276 und 1277 der Deutschen Ver⸗ 8 E 8 sünahten die 693. preußische, die bayerische, die 359. sächsi und die 501. württember Verlustliste. bas
Seine Königliche Hoheit der Großherz Ludwig vollendet morgen sein 48. Lebensjahr.