1916 / 277 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Nov 1916 18:00:01 GMT) scan diff

[47805] Oeffentliche

Der Kaufmann Stanielaus Koslowic; in Hohensalza, Markt 12, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dedek in Brom⸗ berg, klagt gegen die Kaufmannsfrau Irma 1 geb. Quevanvillers, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567² B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den 30. Januar 1917, ve⸗ 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 18. November 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

147806] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Karl Wießner, Anna Maria Bertha geborene Raschke, Sonfleuse, in Püsseldorf⸗Oberkassel, Lankerstraße 2,

rozeßbvollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.

Feldhaus zu Dun burg, klagt gegen den Schauspieler Franz Karl Theodor Wieß⸗ uer, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 31. Januar 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Duisburg, den 16. November 1916.

Kügelgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47807] Oeffentliche Zuste lung.

In der Prozeßsache der Ebefrau des Arbeiters Aug. Gerhards, Josefine ge⸗ borene Wsyerstall, in Elberfeld, Friedrich schulstraße 21, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Hausmann und Berg mann in Elberfeld, gegen deren Ehemann Aug. Gerhards. früher in Elberfeld, zurzeit ohne bekannten Wohnort, ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der 3 Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts auf den 31. Januar 1917., Vormittags 10 Uhr, be immt worden, wozu der Beklagte geladen wird mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld. den 17. November 1916 Gunck, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber

des Köntglichen Landgerichts.

[47808] Oeffentliche Der Kaufmann Karl August Nolte, Hamburg⸗Bergedorf, Brauerstraße 137, z. Zt. Viz⸗feldwebel 2. Komp. 3. Landft.⸗ Infant⸗Ers.⸗Batl. Königsberg, Pr., 1/13, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Bitter, Sieveking, Bintz, Mestern, klagt gegen seine Ebefrau Kunigunde Barbara Nolte, geb. Pfister, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 9 (Zivilfustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz) auf den 19. Ja⸗ nuar 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen See wird dieser Auszug der Klage

kannt gemacht.

Hamburg, den 16. November 1916.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[47809] Oeffeutliche Zustellung.

Die Ehefrau Hedwig Charlotte Karoline Rebecka Rausch, geborene Schulz, in Holtenau, Kanalstraße 11, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Stobbe und Dr. Hennings in Kiel, klagt gegen ihren CEhemann, den Zimmermann Eduard Richard Rausch, früher in Holtenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Bebauptung, daß Beklagter als Zimmermann bei der Hamburg⸗Amerika⸗

Linie am 20. September 1913 das Schiff Prinz Wilhelm II.“ in Buenos⸗Aires verlassen und in einem Brief, datiert Santos, September 1913, der Klägerin er⸗ klärt habe, daß er nicht zu ihr zurück⸗ kehren wolle, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Kläaerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivtikammer B“¹ des König⸗ lichen Landgerichts in Kiel auf den 25. Januar 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiiel, den 21 November 1916.

8 Per Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

147810] Oeffentliche Zustellung. Die Karoline geb. Brandt, Ehefrau von August Schreiner, Haushälterin in Gauheppen heim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Billhardt in Main,â, klagt gegen den August Schreiner,

Taglöhner in Nieder Ingelheim, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, ihren Ehemann, auf Grund des § 1567 Z. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die vor dem Standes⸗ amt in Schornsheim am 5. Juni 1905 abgeschlossene Ehe zu scheiden, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts in Mainz auf den 10. Januar 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Mainz, den 20. November 1916. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[478111 Bekanntmachung.

In Sachen Gebhard Baer, Ingenieur in Schönau bei Berchtesgaden, z. Zt. bei der Festungseisenbahnbaukompagnie im Felde, Klägers, vertreten durch Rechts⸗ anwalt von Heeg in Traunstein, gegen Maria Baer, Ingenieursgattin, früher in Schönau, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klaae bewilligt und ist zur Verhandlung über den Rechtestreit die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des K. Landgerichts Traunstein vom Montag, den 26. Februar 1917, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaal, Zimmer Nr. 38, bestimmt, wozu Beklagte von dem Anwalt des Klägers mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte Traunstein zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten wegen böslicher Verlassung geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Traunstein, 19. November 1916

. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Traunstein.

[47813] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Franz Enaelenburg. Düsseldorf, Taubenstraße 5, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fischer, Aachen, klagt gegen den Rentner Eduard Engelenburg, früher Aachen, Maria Theresiaallee 47, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm nach dem Notarialakte vom 9. 5. 1905 nach seiner des Klägers Großjährigkeit jährlich einen Mindest zuschuß von 1000 Gulden zu zahlen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurteilen, an Kläger 1000 Gulden = 2200 nebst 4 P ozent Zinsen seit 1. 9. 1916 zu zahlen und das Urteil, evtl. gegen Sicherheiteleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet Be⸗ klagten zur mündl. Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Aachen auf den 26 Januar 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prazeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Aachen, den 20 November 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47812] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Kiefe & Huller zu Berlin, Alexandrinenstraße 93/94, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Bres⸗ lauer, Hantke und Leszynsky zu Berlin, Mohrenstr. 51, klagt gegen den Kaufmann Berthold Cohn, früher zu Berlin⸗Mitte, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sich als deren Reisender schwere Verfeblungen und Vertragswidrigkeiten hat zu schulden kommen lassen, mit dem Antrage I. fest⸗ zustellen, daß das Vertragsverhältnis zwischen den Parteien als mit dem 31. Juli 1914 beendigt anzusehen ist, eventuell daß das Vertragsverhältnis am 20 November 1914 aufgelöst worden ist und die Klägerin nicht verpflichtet ist, dem Beklagten über den 31. Juli 1914 hinaus Gehalt oder Spesen zu zahlen, II. den Beklagten zu verurteilen 1) an die Klägerin 25 318,96 nebst 4 % Zinsen von 12 036,15 seit 1. Auaust 1914, von 13 282,81 seit 1. Oktober 1914 zu zahlen, 2) an die Klägerin die sie betreffenden Orderbücher und Orderbogen und einen Telegrapben⸗ code herauszugeben, 3) der Klägerin über die von dem Beklagten im Laufe des Jahres 1914 für sie abgeschlossenen Ge⸗ schäfte Auskunft zu erteilen und Rechnung zu legen, III. die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen, IV. das Urteil zu II und III gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 12. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 in Berlin, Gruner⸗ straße, II. Stock, Zimmer 19/21, auf den 22. Februar 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 28. O. 180/16.

Berlin. den 20. November 1916.

Orczykowski, Gerichtsschreiber des

Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 12. 19.

[47814] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Kauffmann in Berlin, Holzmarktstraße 37, klagt gegen den Kaufmann Franz Jaworowski, früher in Posen, Breitestraße 16—17, jetzt

unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er für den Beklagten

bei der Firma Emil Jensen in Hamburg und

bei der Firma F. A. Carrdouehe in Salou als deren Vertreter Delkredere übernommen habe, daß der Beklagte die ihm daraufhin ohne Barzahlung gelieferten Waren nicht bezahlt habe und er, der Kläger, deshalb von den Käufern in Anspruch genommen sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 569,80 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Jult 1912 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Ab⸗ teilung 29, in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12 15, I. Stockwerk, Zimmer 167 bis 169, auf den 16. Januar 1917, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 13. November 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 29.

[47815] Oeffentliche Zustellung.

Der Deutsche Offizier⸗Verein (Armee⸗ marinehaus), Berlin NW. 7, Neustädtische Kirchstr. 4/5, vertreten durch sein Direk⸗ torium, Prozeßbevollmächtigter: Oberbuch⸗ halter Aug. Heise, ebenda, klagt gegen den Königl. Rittmeister a. D. Max Meier, früher in Berlin⸗Wilmersdo f, Kaiser⸗ Allee 169, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ klagten in der Zeit vom 30. Mai bis 6. Juni 1914 verschiedene Kleidungsstücke geliefert habe, daß Berlin als Erfüllungs⸗ ort vereinbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zur Zahlung von 275,60 einschl. 4 % Verzugszinsen von 262 50 seit dem 1. Januar 1916 zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits (174. C. 573. 16.) wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Berlin⸗Mitte, Abt. 174, auf den 22. Januar 1917, Vormit⸗ tags 9 ½ Uhr, Neue Friedrichstr. 15, II. Stock, Zimmer Nr. 220/222, geladen.

Berlin, den 15. November 1916.

Torner, Amtsgerschtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 174.

47818] Oeffentliche Zustellung.

Der Architekt Rudolf Schnütgen in Düsseldorf⸗Oberkassel, Prozeßbevollmäch tigte: Rechtsanwälte Westhoff und Gahlen zu Dässeldorf, klagt gegen den Direktor Ollver White, früher in Düsseldorf⸗Ober⸗ kassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm rückständige Miete verschulde, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 550 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königl. Amtsgericht hier, Justizgebäude, Zimmer Nr. 9, auf den 30. Januar 1917, Vorm. 9 Uhr, geladen. Die Einlassungs⸗ frist wird auf 2 Wochen festgesetzt.

Düsseldonf. den 11. November 1916.

Hesselmann, Gerichtsschreiber des Köntgl. Amtsgerichts.

[47817] Oeffeutliche Zustellung.

Der Kaufmann Albert Korn in Düssel⸗ dorf klagt gegen den Direktor der Berlitz School Oliver A. Withe, früher in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Aufent⸗ haltsort, unter der Bebauptung, daß der Beklagte ihm rückständige Miete ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 525 ℳ. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht bier, Justizgebäude, Zimmer 9, auf den 30. Januar 1917, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf 2 Wochen festgesetzt. Düsseldorf, den 11. November 1916.

(L. S.) Hesselmann, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[47819] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Alfred Altschüler und Co. G. m. b. H. in Frankfurt a. M., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Sternau in Frankfurt a. M., klagt gegen die Firma Dunlop Rubber Com⸗ pany Limited in Birmingham unter der Behauptung, daß ihr Beklagte aus Transporten, die sie Klägerin für ersteren ausgeführt habe, an vereinbarten auch angemessenen Frachten und baren Auslagen den Betrag von 733,— ver⸗ schulde. Diese Schuld sei am 16. Mat 1914 fällig gewesen und trotz Mahnung nicht gezahlt. Der Gerichtsstand sei ver⸗ einbart, mit dem Antrage, die Beklagte durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil zu verurteilen, an Klägerin 733,— nebst 5 % Zinsen seit 16. Mai 1914 zu zahlen und die Kosten einschließlich derjenigen, welche beim Amtsgericht Hanau in den Akten 6 G. 5/16 anhängigen Arrest⸗ verfahren entstanden siad, zu tragen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 2. Februar 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. eag a. M., den 16. November

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[47820] Oeffentliche Zustellung.

Die Grimmaer Stadtbrauerei G. m. b. H. in Grimma, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Franz Grimma, klagt gegen den Brenner und Wirttschafts⸗

besitzer, jetzigen Kele be ge⸗ Her· e

mann Böhme, früher in Bernbruch, zu⸗ letzt in Liebertwolkwitz. Sie behauptet, er schulde ihr 287 86 anerkannten Restbetrag für ihm 1911 bis 1914 in seinen Kantinenbetrieb zu Gretben käuflich geliefertes Bier, nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1915 sowie 3 50 Mahnkosten, und beantragt, ihn kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zur

ahlung dieser Schuld zu verurteilen.

ser Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Grimma auf den 26. Ja⸗ nuar 1917, Vormittags ½10 Uhr, geladen.

Grimma, den 20. November 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47980] Oeffentliche 8 Die offene Handelsgesellschaft in Firma W. Gradenwitz & Co., zu Hamburg, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Rauert & Robinow zu Hamburg, klagt gegen den Kaufmann Erich Otto zu Braila (Rumänten), wegen im März 1916 gekaufter Eisenbahn⸗Kesselwagen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 12 600 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Kammer IX für Handelssachen (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 30. Januar 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 16. November 1916. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[47979] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma W. Gradenwitz & Co. zu Hamburg, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Rauert und Robinow zu Hamburg, klagt gegen die Firma Laura Ig. Herdam zu Bukarest (Rumänien), Calea Cala⸗ rasilori 201, wegen im Januar und März 1916 gekaufter Eisenbahn⸗Kesselwagen, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig gegen Sicherbeitsleistung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 23 300 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen. Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Kammer N für Handelssachen (Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz), auf den 30. Januar 1917, 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen eeg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 20. November 1916.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[47816] Oeffentliche Zustellung.

Der Konditor Gustav Arndt in Leipziäg⸗ Lindenau, Lütznerstr. 72 II, rechts, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Naß in Kalbe a. S., klagt gegen den Lehrer Artur Kaiser, jetzt Professor in Mathiel via Säo Sebastiao do Caley Estado Rio Grande do Sul Brasilien, früher in Nieder⸗ wünsch, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte durch seinen Bevoll mächtigten, Lehrer Walter Reuter in Dohndorf bei Cöthen unterm 9. Oktober 1916 vom Kläger ein bares Darlehn von 1700 erhalten und sich verpflichtet habe, dasselbe vom Tage des Empfanges mit 4 ½ v. H. jährlich zu verzinsen, und daß er die Zinsen von dem vorgedachten Kapital für die Zeit vom 1. Juli 1915 bis dahin 1916 mit 76,50 trotz Aufforderung nicht gezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 76 sechsundsiebzig Mark 50 bei Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung in die dem Beklagten gehörigen, im Grundbuche von Brumby Band 4 Blatt Nr. 121 und Band 5 Blatt Nr. 159 verzeichneten Grundstücke zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kalbe a. Saale auf den 25. Januar 1917, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Kalbe a. S., den 17. November 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47981] Oeffentliche Zustellung.

Der Privatmann Christian Emil Beyer zu Knauthain, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ludwig Wild in Groitzsch, klagt gegen den früheren Mühlenbesitzer Otto Emil Voigt, früher in Groß⸗ storkwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, zu erkennen: „Der Be⸗ klagte wird verurteilt, in Löschung der im Grundbuche für Knautnaundorf auf Blatt 23 in Abt. III unter Nr. 2/II b für Ernst Hermann Beyer in Knautnaun⸗ dorf eingetragenen Hypothek für 160 Taler = 480 ev. mit Zinsen zu 4 % Erben⸗ gelder zu willigen“, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Erbeserbe des Be⸗ rechtigten zur Abgabe der Löschungs⸗ bewilligung verpflichtet sei, da ie 160 Taler samt allem Anhang an diesen bezahlt seien. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Markran⸗ städt auf den 24. Januar 1917, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Markranstädt, den 18. November 1916.

8 Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[47983] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ernst Spstbartb in Rudol.

stadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bangert daselbst, klagt gegen den Portier Hermann Möllnitz, früher in Schwarzburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus einer Warenlieferung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 84,35 nebst 4 % Zinsen von 82,75 seit dem 27. Sep⸗ tember 1915, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Rudol⸗ stadt auf den 9. Februar 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Bustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rudolstadt, den 18. November 1916.

Rühlmann, Obersekretär, Gerichts.

schreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

[47982] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ernst Spitzbarth in Rudol⸗ stadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bangert daselbst, klagt gegen den Schneidermeister Max Paul Petzold, früher in Falken i. Sa., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Warenlieferungen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 100,05 nebst 4 % Zinsen von 81,25 seit dem 1. Ok⸗ tober 1913 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Rudol⸗ stadt auf den 9. Februar 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rudolstadt, den 18. November 1916.

Rühlmann, Obersekretär, Gerichts⸗ schreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

[47984] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. P. Kloster in Flensburg,

Holm 70, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Alexandersen in Sonder⸗ burg, klagt gegen den Landwirt Frederik Hansen Dall, früher in Satrup, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte aus Waren⸗ verkauf der Klägerin 123,47 schuldig sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 123,47 nebst 4 % p. a. Zinsen seit 16. März 1916. Zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits wird

der Beklagte vor das Königliche Amts⸗

gericht in Sonderbura auf Sonnabend, den 3. Februar 1917, Vormittags 10 Uhr, geladen. Sonderburg, den 18 November 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47985] 8

Zur Festsetzung des Uebernahmevpreise für den der Firma E. R. Peters & Co., Bradford, enteigneten Kriegsbedarf (Mo⸗ härkämmlinge) soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzenten am 7. Dezember 1916. Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegsbedarf in Berlin W. 10, Viktoriastraße 34, ver⸗ handelt werden. Die Firma E. R. Peters & Co, Bradford, wird hiervon benach⸗ richtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden 1 auch wenn sie nicht vertreten sein sollte.

Berlin, den 20. November 1916.

Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegsbedarf. Nr. I. A. V. 151.16/15 716.

[47986] 8

Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für den der Firma Pierre Flipo, Tour⸗ coing, enteigneten Kriegsbedarf (Wolle) soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am 7. Dezember 1916, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegsbedarfk in Berlin W. 10, Viktoriastraße 34, verhandelt werden. Die Firma Pierre Flipo, Tourcoing, wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und ent⸗ schieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte.

Berlin, den 21. November 1916. Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegsbedarf. Nr. I. A. V. 394. 16/15717.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

K Bekanntmachung. Bei der in Gemäßheit des Amortisations⸗ planes erfolgten Verlosung der Anleihe⸗ scheine der hiesigen jüdischen Gemeinde vom 1. Juli 1891 sind gezogen worden: Nr. 11 44 96, 3 Stück à 5000 ℳ. Nr. 179 196 226 252 267 276 322 390, 8 Stück à 1000 ℳ. Nr. 478 483 508, 3 Stück à 500 ℳ. Nr. 570 571 576 588 609 615 662 664, 8 Stück à 300 ℳ. Mit dem 30. Juni 1917 hört demnach die Verzinsung dieser Anleihescheine auf. Den Inhabern werden die Anleihe⸗ scheine hierdurch mit dem Ersuchen ge⸗ kündigt, dieselben am 1. Juli 1917 gegen Empfangnahme des Nennwertz und der Zinsen pro 1. Semester 1917 an unserer Hauptkasse, Oranienburger⸗ straße 29, part., einzuliefern. b erlin, den 19. November 1916. Vorstand der 8

jüdischen Gemeinde

748048]

8

114765 14771 14796 14919 15281 15323 15415 15479 16124 16500 16540 16612

02 440 788 900 995 1174 1469 1819

8 Bei der nach den Bestimmungen der §§ 39, 41 und 47 des vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 6. v. Mts. heute stattgefundenen öffent⸗ lichen Verlosung von Rentenbriefen der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen sind zum 1. April 1917 folgende Nummern gezogen: I. 4 % Rentenbriefe Lit. A— D. 90 Stück Lit. A zu 3000 8888 Tlr.) 356 624 694 762 835 848 151 1385 1426 1574 1646 1783 2038 2221 2527 2746 3122 3916 4306 4688 4795 5295 5646 5678 5934 5998 6087 6103 6215 6308 6572 6595 6804 6846 7156 7228 7241 7721 7747 7951 8271 8307 8381 8429 8538 8659 8719 9280 9404 9568 9667 9760 9879 9914 10069 10076 10359 10376 10392 10458 10535 10622 11114 11168 11221 11456 11603 11829 12134 12417 12518 12672 12808 12844 12966 13149 13160 13380 13389 13422 13673 13959 13996 14026 14302 14370. 29 Stück Lit. E zu 1500 (500 Tlr.) 354 662 724 880 969 1030 1045 1049 1453 1546 1644 1847 2219 2292 2478 2614 2695 2794 2987 3070

7472 7651

139 Stück Lit. C zu 300 (100 Tlr.) 1601 1930 2107 2235 5236 5347 5417 5875

6194 6208 6656 6750

7136 7412 7502 7533

7558 7775 7789 8149 8466 8820 8848 9157 9213 93 9887

10180 10727 11246 11334 1555 11694 11742 11770 12038 ¹2311 12548 12576 12785 12880 13401 13470 13935 14007 14709 14880 15153 15889 16681

—1 16754 17141

17878 8223 18400 18541 18595 18932 9116 19394 19418 19522 20103 0168 20182 20238 20266 20610 0614 20643 20678 20714 20879 21193 21375 21477 21485 21643 1785 21793 21847 21967 22137 2234 22631 22646 22675. 127 Stück Lit. D zu 75 (25 Tlr.) 13 1100 1216 1267 2493 2822 2876 898 3675 3960 3998 4281 4297 4874 145 5307 5425 5826 6123 6179 6441 990 7060 7312 7372 7535 7728 8050 103 8517 9067 9143 9175 9234 9284 329 9625 9767 9854 9939 10369 10485 0495 10522 10582 10610 10888 11046 268 11304 11456 11607 11808 12087 2181 12188 12720 12774 12916 12965 3001 13105 13106 13313 13409 13657 3705 13806 13880 13894 14159 14220 15019 15222 15637 16108 16678 16873 17491 17506 18204 18322 19244 19278 19569 19668 19972 20080

6845 16883 16913

16957 17014 17043 17379 17546 17628 18040 18087 18785 18801 19011 19203 19306 19393 19453 19532 19670 19779 19913 19949 8 202¹49 20250 20348 20439 20564 II. 3 ½ % Rentenbriefe Lit. L— 0.

29 Stück Lit. L zu 3000 41

1872 2361 2496 2622 2686 2706 2899 3705 3735 3761 3885 4648 4687 4807 4930 5329 5379 5381 5825 5912.

5 Stück Lit. M zu 1500 Nr. 160 248 552 586 704.

22 Stück Lit. N zu 300 Nr. 249 333 457 487 527 1652 2267 2276 2278 2432 2779 2912 3274 4082 4236 4401 4540 4661 4744 4907 4949 5087.

15 Stück Lit. 0 zu 75 Nr. 505 705 946 1106 1315 1528 1922 1944 2216 2403 2549 2594 2801 3299 3904.

III. 4 % Reutenbriefe Lit. Dp.

2 Stück Lit. AA zu 3000 ₰ℳ Nr. 1 298.

2 Stück Lit. B2 zu 1500 Nr. 103 331.

5 Stück Lit. CC zu 300 Nr. 319 331 361 611 766.

Stück Lit. DD zu 75 Nr. 151

Die ausgelosten Rentenbriefe werden den Inhabern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rück⸗ gabe der Rentenbriefe, und zwar:

zu I mit den Zinsscheinen Reihe 9

Nr. 6—16 und Erneuerungsscheinen,

zu II mit den Zinsscheinen Reihe 4

Nr. 4—16 und Erneuerungsscheinen,

zu III mit den Ernenerrneheen

vom 1. April 1917 ab bei unserer seaße hierselbst, Tragheimer Pulver⸗ straße Nr. 5, bezw. bei der Rentenbank⸗ kasse für die Provinz Brandenburg in Berlin sowie bei der Kasse der Königl. Seehandlung (Preuß. Staats⸗ bank) ebenda an den Wochentagen von 9 —12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen.

Den Inhabern von ausgelosten und geründigfan Rentenbriefen steht es auch rei, dieselben mit der Post an die ge⸗ nannten Rentenbankkassen und die Kasse der Seehandlung portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Ueber⸗ mittlung des Geldbetrags auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers 8e

Vom 1. April 1917 ab hört die Ver⸗ zinfung der ausgelosten Rentenbrie und wird der Wert der etwa nicht eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht. Die Verjährung der ausgelosten Rentenbriefe

1

6602 6735

tritt nach den Bestimmungen des § 44 a. a. O. binnen 10 Jahren ein.

Hierbei machen wir zugleich darauf auf⸗ merksam, daß die Nummern aller ge⸗ kündigten bezw. zur Einlösung noch nicht vorgelegten Rentenbriefe durch die von Ulrich Levysohn in Berlin W. 10, Stüber⸗ straße 14, herausgegebene, in Grün⸗ berg i. Schl. erscheimnende Allgemeine Ver⸗ losungstabelle im Mai und November j. Js. veröffentlicht werden.

Königsberg, den 14. November 1916.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[48071] 8

Aktienbierbrauerei Zwickau vorm. Pölbitz.

Zu der 48. ordeutlichen Hauptver⸗ sammlung, welche am 14. Dezember 1916, Nachmittags 4 Uhr, im „Schwanenschloß“ in Zwickau stattfindet, ist zur Tagesordnung, die in Nr. 273 des Reichsanzeigers veröffentlicht ist, noch

Punkt 5 Aufsichtsratswahl hinzuzufügen. Zwickau, am 22. November 1916. Der Aufsichtsrat. Arthur Meyer, Vorsitzender.

[48075]

Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck (Aktien⸗Gesellschaft) Dortmund. Zu der am Mittwoch, den 20. De⸗

zember cr., Nachmittags 6 Uhr, in

unserem Verwaltungsgebäude stattfindenden ordentlichen Generalversammlung be⸗ ehren wir uns einzuladen.

Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗

näre, welche ihre Aktien spätestens

8 Tage vor der Generalversammlung bei der Direction der Disvconto⸗

Gesellschaft in Berlin,

bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land, daselbst,

bei der Essener Credit⸗Anstalt in Dortmund,

bei dem Gesellschaftsvorstand oder

bei einem deutschen Notar

bis zur Beendigung der Generalversamm⸗

lung hinterlegen und darüber Bescheinigung

beibringen. Findet die Hinterlegung bei einem Notar statt, dann muß dieselbe unter Beifügun des entsprechenden

Nummerverzeichnisses spätestens 2 Tage

vor der Generalversammlung dem

Gesellschaftsvorstande schriftlich angezeigt

werden.

Tagesordnung:

1) Vorlage der das Geschäftsjahr 1915/16 betreffenden Verwaltungs⸗ und Re⸗ visionsberichte sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2) Beschlußfassung über die Bilanz, über Verwendung des Reingewinns und über Entlastung der Verwaltung.

3) Wahlen zum Aufsichtsrat und für die Revisionskommission.

Dortmund, den 23. November 1916.

Der Aufsichtsrat.

[48073] Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung der Aktionäre der

Branerei Englisch Brunnen findet Dienstag, den 19. De⸗ zember 1916, Vormittags 11 Uhr, zu Elbing im Geschäftslokale der Brauerei Englisch Brunnen statt.

Tagesordnung: 1

1) Vorlegung des von dem Vorstande aufgestellten und mit den Bemerkungen

des Aufsichtsrats versehenen Berichts

über den Vermögensstand und die Geschäfte der Gesellschaft.

2) Vorlegung der von dem Vorstande auf⸗ gestellten und von dem Aufsichtsrat als richtig bescheinigten Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1915 bis 30. September 1916 sowie des betreffenden Revisionsberichts. Be⸗ schluß affung hierüber sowie über

Berteilung des Reingewinns und Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 8

3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis jum 18. Dezember 1916, Mittags 12 Uhr, ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse in Elbing oder der Ostbauk für Handel und Gewerbe in Königsberg i. Pr. oder einem Notar deponiert haben.

Geschäftsbericht nebst Abschlußaufstellung wird vom 4. Dezember 1916 an bei der Gesellschaftskasse in Elbing ausliegen und werden Druckexemplare bendaselkst sowie in Königsberg i. Pr. bei der Ostbank für Handel und Gewerbe und der Königs⸗ a Vereinsbank zu haben sein.

Elbing, den 21. Rovember

8 Der Anfsichtsrat.

Kauffmann.

[480722 Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden zu der am 19. Dezember 1916, Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Straßburgerstr. 6/8, statt⸗ findenden 44. ordentlichen General⸗ versammlung hiermit eingeladen. Tagesordnung: 2

1) Bericht über die Lage des Geschäfts unter Vorlegung der Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr.

2) Bericht der Revisoren, Feststellung der Bilanz und des Reingewinns und der Dividende.

3) Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an den Vorstand und an den Aufsichtsrat.

4) Wahl der Revisoren.

5) Aufsichtsratswahl.

Diejentgen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien ohne Diwi⸗ dendenscheine gemäß des Statuts und, wenn sie persönlich nicht erscheinen, die Vollmachten oder sonstigen Legiti⸗ mationsurkunden ihrer Vertreter spätestens am Sonnabend, den 16. Dezember 1916, Abends 6 Uhr, bei dem Bank⸗ hause Delbrück, Schickler & Co., Berlin W., Mauerstr. 61/65, oder bei der Kasse der Gesellschaft, Straß⸗ burgerstr. 6/8, zu hinterlegen.

Der Geschäftsbericht mit den Be⸗ merkungen des Aufsichtsrats sowie die Bilanz und das Gewinn⸗ und Verkust⸗ konto werden vom 2. Dezember 1916 an im Geschäftslokale der Gesellschaft für die Herren Aktionäre zur Einsicht aus⸗ liegen.

Berlin, den 23. November 1916.

Der Aufsichtsrat der

Berliner Weißbierbrauerei Ahktiengesellschaft vormals Carl Landré.

8 Carl Joerger.

148078] Württembergischfjohenzollern'sche

Brauereigesellschaft Stuttgart.

Einladung der Aktionäre zur 44. ardentlichen Generalversammlung.

Diese findet am Samstag, den 23. Dezember 1916, Nachm. 4 Uhr, im Saalbau Englischer Garten, Ludwigs⸗ burgerstr. Nr. 20 in Stuttgart, statt, wozu die Herren Aktionäre hiermit eingeladen werden.

Tagesordnung:

1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung; Erstattung des Geschäftsberichts.

2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

3) Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verwendung.

4) Ergänzung des Aufsichtsrats.

5) Verwendung des Areals am neuen Bahnbof, vormals Rich. Lippsches Anwesen in Stuttgart.

Die Herren Aktlonäre haben ihre Aktien bis spätestens 20. Dezember d. Is. bei der Gesellschaftskasse, der Württ Bankanstalt vorm. Pflaum & Cie., der Württ. Vereinsbank in Sruttgart und deren Filialen oder bei einem Notar durch Hinterlegung der Mäntel anzumelden. Von den erstgeuannten drei Stellen werden Eintrittskarten und Stimmzettel ausgegeben. Wenn die An⸗ meldung bei einem Notar geschieht, so ist der Brauereidirektion ein beglaubigter Hinterlegungsschein einzusenden. er⸗ tretungen anderer Aktionäre sind zulässig, erfordern aber schriftliche Vollmachten auf den Eintrittskarten.

Vom 9. Dezember 1916 ab liegt die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung, ein Gewinnverwendungsvorschlag und der Geschäftsbericht zur Einsicht der Aktionäre bei den oben genannten Anmeldestellen auf.

Stuttgart, den 21. November 1916. Der Aufsichtsratsvorsitzende:

August Wagner.

[48035] Westfälische Metall-Industrie Act. Ges., Lippstadt.

Gemäß des Beschlusses unserer General⸗ versammlung vom 23. September d. J., nach welchem das Grundkapital unserer Gesellschaft aus dem Gewinn des Ge⸗ schäftsjahres 1915/16 um 500 000 auf 1 500 000 durch Ausgabe von 500 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 Nennwert erhöht wird, fordern wir nunmehr unsere Aktionäre auf, das Bezugsrecht in der Zeit

vom 27. November bis 9. Dezember

d. Irs. einschließlich in Lippstadt bei der Kasse der Ge⸗ sellschaft und 1 bei der Rheinisch⸗Westfälischen Disconto⸗Gesellschaft Lipp⸗ stadt A. G., in Dortmund bei der Deutschen Na⸗ tionalbavk, Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien, innerhalb der üblichen Geschäftzstunden auszuüben.

Auf je zwei Aktien von 1000 wird eine neue Aktie von 1000 Nennwert ausgegeben. Die Aushändigung derselben erfolgt nach Ablauf der Bezugsfrist bei denjenigen Stellen, bei welchen die An⸗ meldung erfolgt ist.

Lippstadt, den 23. November 1916.

Westfälische Metall⸗Industrie

Akt. Ges., Lippstadt

Der Borstand.

148076] Polytechnisches Arbeits-Institut, J. Schröder, A.⸗G., Darmstadt.

29. ordentliche Generalversammlung.

Wir beehren uns hiermit, unsere Herren Aktionäre zu der am Samstag, den 16. Dezember d. Js., Nachmittags 4 ½ Uhr, in unserem Geschäftshause, Heinrichsstraße 52, dahier stattfindenden ordentlichen Geueralversammlung er⸗ gebenst einzuladen.

Tagesordnung:

Nach § 30 der Statuten, insbesondere:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗ kontos für 1915/16.

2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Jahresrechnung, Bericht der Revisoren und Beschlußsassung über die Bilanz sowie über Erteilung der Entlastung.

Die Aktionäre legitimieren sich, indem sie ihre Aktien oder ein gerichtlich oder notariell beglaubigtes Nummernverzeichnis derselben spätestens drei Tage vor Ab⸗ haltung der Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse oder bei der Bank für Haundel und Industrie in Darm⸗ stadt hinterlegen.

Darmstadt, den 23. November 1916. Der Vorstand des Polhytechnischen Arbeits⸗Instituts, J. Schröder, A.⸗G. Carl Braun.

[48056] Hessische und Herkules-

Hierbranerei Aktiengesellschaft. Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung findet am 18. Dezember 1916, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungszimmer unserer Gesellschaft zu Cassel, Obere Karlstraße Nr. 18, statt. Wir laden unsere Herren Aktionäre hierzu ergebenst ein. Es sind nur diejenigen Aktionäre stimm berechtigt, welche ihre Aktien spätestens drei Tage vor der Generalversamm⸗ lung hinterlegt haben. Hinterlegungsstellen sind: die Kassen der Gesellschaft zu Cassel und Greifswald,

der Kreditverein zu Cassel e. G. m. b. H. zu Cassel,

die Dresdner Bank Filiale Cassel zu Cassel,

das Bankhaus L. Pfeiffer zu Cassel,

die Presdner Bank zu Berlin, Frank⸗ furt a. M. und Hamburg,

die Commerz⸗ und Diskonto⸗Bank u Berlin und Hamburg,

das Bankhaus J. Dreyfus & Cie. zu

Frankfurt a. M.,

die Filiale der Württembergischen Vereinsbank zu Reutlingen.

Soll die Hnte bei einem Notar geschehen, so muß die notarielle Be scheinigung die hinterlegten Stücke nach Nummern genau bezeichnen und spätestens drei Tage vor der Generalversamm⸗ lung bei einer der vorgenannten Hinterlegungsstellen eingereicht sein

Als Ausweis für die Generalversamm⸗ lung erteilen die Hinterlegungsstellen über die Anzahl der von den Aktionären hinter⸗ legten Aktien besondere Bescheinigungen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung nebst Geschäftsbericht für das Betriebsjahr 1915/16, Be⸗ schlußfassung über Erteilung der Ent⸗ lastung für den Aufsichtsrat und Vor⸗ stand und über die Verwendung des Jahresgewinns.

2) Wahlen zum Aufsichtsrat. Es scheiden aus die Herren Geh. Justizrat Dr. Harnier und Bankdirektor Heinrich Koch in Cassel.

Cassel, den 20. November 1916.

Der Aufsichtsrat. Geh. Justizrat Dr. Harnier, Vorsitzender.

[48077]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Sonnabend, den 16. Dezember, Vormittags 10 ½ Uhr, in der Bergisch Märkischen Bank, Filtale der Deutschen Bank in Elberfeld, stattfindenden ord. General⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage und Genehmigung der Ge⸗ schäftsberichte sowie Feststellung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das am 30. Junt 1916 abgelaufene Geschäftsjahr.

2) Beschluß über die Verwendung des Reingewinns.

3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

een tum Aufsichtsrat. ur Teilnahme an der Generalversamm⸗

lung und zur Ausübung des Stimmrechts sind die Aktionäre berechtigt, welche späte⸗ stens bis zum 14. Dezember 1916, Nachmittags 3 Uhr, bei der Gesell⸗ schaftskasse oder der Bergisch Märki⸗ schen Bank, Filiale der Deutschen Bank in Elberfeld oder bei der Mittel⸗ deutschen Creditbank in Berlin ein⸗ gereicht haben:

a. ein doppelt ausgefertigtes Nummern⸗ verzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien,

b. ihre Aktien oder die von einer der genannten Banken der Reichsbank oder einem Notar ausgefertigte Bescheinigung über deren Hinterlegung.

Barmen, den 23. November 1916.

Der Vorstand.

Wülfing, Dahl & Co. A. G.

Dr. Baum.

[480577 Bekaunntmachung. Gebr. Heyl & Co., Ahntien-

Gesellschaft, Charlottenburg.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur diesjährigen ordentlichen Geueralversammlung auf Donnerstag, den 14. Tezember d. 8 Vormiztags 11 Uhr, in unser Ges⸗ ftslokal, Char⸗ lottenburg, Salzufer 8, eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1915/16 des Geschäftsberichts des Vorstands und des Berichts des Auf⸗ sichtsrats.

2) Beschlußfassung über die Verwendung des Relngewinns.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Wahlen zum Aufsichtsrat. iejenigen Aktionäre, welche in der

Generalversammlung stimmen oder An⸗ träge stellen wollen, müssen gemäß § 26 des Statuts ihre Aktien oder von der Reichsbank ausgestellte Depotscheine bis spätestens den 9. Dezember cr., Nachmittags 5 Uhr, bei unserer Kasse oder bei der Deutschen Bank, Berlin, oder bei der Nationalbank für Deutschland, Berlin, hinterlegen.

Die Hinterlegung kann auch bei eir em Notar erfolgen. In diesem Falle muß die Hinterlegungsbescheintgung des Notars spätestens am 12. Dezember cr. dem

Vorstand der Gesellschaft behufs Er⸗

langung einer Stimmkarte vorgezeigt werden. 19,8383“ den 24. November

Der Vorstand der Gebr. Heyl & Co., Aktien⸗Gesellschaft. O. M. C. Heyl. Carl John.

[48058]) Bekanntmachung.

Die neuen Divivendenbagen iu unseren Aktien werden von jetzt an bei unserer Gesellschaftskasse, Charlotten⸗ burg, Salzufer 8, gegen Rückgabe der Erneuerungsscheine ausgegeben.

Die Erneuerungsscheine sind, arithmetisch geordnet, mit einem einfachen Nummern⸗ und Inhaberverzeichnis einzureichen. den 24. November

Gebr. Heyl & Co. Aktien⸗Gesellschaft.

[48069] Aectienbrauerei Erfurt in Erfurt. Tagesordnung

für die am Sonnabend, den 30. De⸗ zember 1916, Nachmittags 6 Uhr, im Gasthaus zum „Goldenen Löwen“ in Erfurt, Löberstr. 42, stattfindende 46. or⸗ deutliche Generalversammlung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts und des

Rechnungsabschlusses. 2) Vortrag des Berichts der Revisoren. 3) Beschlußfassung über Genebmigung der Bilanz und Verteilung des Rein⸗ gewinns.

4) Erteilung der Entlastung.

5) Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds.

6) Wahl der Revisoren für das 45. Ge⸗

schäftejahr.

Nach § 25 unseres Statuts sind zur Ausübung des Stimmrechts in den General⸗ versammlungen diejenigen Akttonäre be⸗ rechtigt, welche ihre Artien spätestens am vierten Werktage vor der Geyeral⸗ versammlung bei der Gesellschafts⸗ kasse, Arndtstraße 3, hinterlegt haben oder die innerhalb derselben Frist geschehene Hinterlegung derselben bei einem Notar oder bei anderen vom Aufsichtsrat zu ge⸗ nehmigenden Stellen durch Bescheinigungen spätesteus am dritten Werktage vor der Generalverfsammlung dem Vor⸗ stand nachweisen.

Nach § 25 des Statuts gibt je eine Akrie deren Inhaber eine Stimme. Ge⸗ schäftsbericht, Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen zur Einsicht der Aktionäre in dem Kontor der Gesellschaft auf. DVort stehen auch Druckhefte den Aktionären zur Verfügung. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Caspar Rothe.

1

[48074] Brauerei zur Hoffnung vormals Ph. J. Hjatt A. G. Schiltigheim (Elsaß).

33. ordentliche Generalversamm⸗ lung am 16. Dezember 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in Straßburg bei Herren Ch. Staehling, L. Valentin & Co.

Tagesorduung:

I. Bericht des Vorstands und des Auf⸗

sichtsrats.

II. Abnahme der Bilanz und Jahres⸗ rechnung.

III. Verwendung des Reingewinns.

IV. Dechargeerteilung an den Vorstand und Aufsichtsrat.

V. Wahl dreier Mitglieder des Aufsichts⸗

rats 14 der Statuten).

VI. Auslosung von 70 Obligationen zu 1000 ℳ, die am 1. Oktober 1917 zur Rückzablung gelangen sollen.

Eintrittskarten für diese Versammlung sind vom 27. November bis zum 12. Dezember gegen Hinterlegung der Aktien oder genügenden Ausweis des Aktienbesitzes bei

Herren Ch. Staehling L. Valentin

& Co. in Straßburg, Herren La Roche Sohn & Co. in Basel,

8. verfgengen 8 Sesea

oder an dem Gese a n tig⸗

heim zu bezieh .“

en. Der Aufsichtbrat.