8
8 Aktiengesellschaft,
8
26/6 1916. Grünewald's Registrator Co., Hannover. 9/11 1916.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Bureaubedarfs⸗Artikeln. Waren: Sammelmappen, Briefordner, Kontormöbel aus Holz oder Eisen, Locher, Verstärkungslocher, Papierwaren, Drucksachen, Heft⸗ klammern, Heft⸗, Kopiermaschinen, Kopierpressen, Ver⸗ vielfältigungsapparate, Karbonpapiere, Linienblätter, An⸗ klebstreifen, Formularkästen, Schreib⸗, Rechen⸗, Addier⸗,
mazeutische, physikalische, chemische und pöorographische
arate, Messer und Waffangriffe und Schalen, Schreib⸗ und Zeichenutensilien, nämlich: Federhalter, Paketschreibsedern, Tintenfässer, Lineale, Winkel und
Kurven, Spielwaren, nämlich: Puppen, Tier⸗ und andere
Figuren, Artikel aus Schwammgummi, nämlich: Schwämme, Frottierhandschuhe, Frottierbänder, Bade⸗ matten, Zahlteller, Zubehörteile für Fahrzeuge, näm⸗ lich: massive Reifen, Luftreifen und Schläuche, Repa⸗ raturmaterialien, nämlich: gummiertes Leinen, Gummi⸗ reparaturplatten, Schlauchverbände, Notverbände, Deckenbinden, Lenkstangengriffe, Rahmenschoner, Gepäck⸗ halter, Schlauchtaschen, Gleitschutzbänder, Antriebriemen für Motorräder, Ventile, Fahrradsättel.
22 b. N. 8636.
213797.
Frankier⸗, Geldzähl⸗, Geldsortier⸗, Lohnauszahlungs⸗ maschinen, Kontrollkassen, Schreibwaren, Kartensysteme.
G. 17472.
219792.
26/6 1916. Grünewald's Registrator Co., Hannover. 9/11 1916. 1
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Bureaubedarfs⸗Artikeln. Waren: Sammelmappen, Briefordner, Kontormöbel aus Holz oder Eisen, Locher, Verstärkungslocher, Papierwaren, Drucksachen, Heft⸗ klammern, Heft⸗, Kopiermaschinen, Kopierpressen, Ver⸗ vielfältigungsapparate, Karbonpapiere, Linienblätter, An⸗ klebstreifen, Formularkästen, Schreib⸗, Rechen⸗, Addier⸗, Frankier⸗, Geldzähl⸗, Geldsortier⸗, Lohnauszahlungs⸗ maschinen, Kontrollkassen, Schreibwaren, Kartensysteme.
M. 24793.
213793.
10/1 1916. Fa. Ernst Mühlensiepen, Düsseldorf. 9/11 1916. “
Geschäftsbetrieb: Vertrieb sämtlicher Tabakfabri⸗ kate, sowie aller Weine, Spirituosen, Biere, Minerab⸗ wässer, Zündhölzer, photographische und Druckereierzeug⸗ nisse. Waren: Bier, Porter, Ale, Trauben⸗, Beeren⸗, Frucht⸗, Kräuter⸗, Schaum⸗ und Kunstweine, Brannt
wein, Liköre und andere Spirituosen, Spirituosen
essenzen und Likörextrakte, Mineralwässer (natürliche und
künstliche), Limonaden, alkoholfreie Getränke, Brunnen und Badesalze, Pfeifen, Fruchtsäfte und Gelees, photo⸗ graphische und Druckereierzeugnisse, Zündhölzer, Zigar ren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Ziga⸗ rettenhülsen und Papier.
213794. M. 25400.
„Lubälando!
Düsseldorf.
38.
5/8 1916. Ernst Mühlensiepen, 9/11. 1916. vC“
Geschäftsbetrieb: Vertrieb sämtlicher Tabakfabri⸗ kate, sowie aller Weine, Spirituosen, Biere, Minerals⸗ wässer, Zündhölzer, photographische und Druckereierzeug⸗ nisse. Waren: Bier, Porter, Ale, Trauben⸗, Beeren⸗, Frucht⸗, Kräuter⸗, Schaum⸗ und Kunstweine, Brannt⸗ wein, Liköre und andere Spirituosen, Spirituosen⸗ essenzen und Likörextrakte, Pfeifen, Essig und Essig⸗ essenz, photographische und Druckereierzeugnisse, Zünd⸗ hölzer, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch⸗, Kau und Schnupftabake, Zigarettenhülsen und Zigaretten
papier.
Fa.
32895.
5
15/6 1916. Fa. Max Jul. Hoffmann, Breslan. 9/11 1916. Geschäftsbetrieb: Nähmaschinen, elektrische Feuerzeuge, Sprechmaschinen, mente. Waren: Pneumatiks für Fahrräder, Auto⸗ mobile, Flugzeuge, Fahrräder und Fahrradteile wie: Fahrradsättel, Lenkstangen, Fahrradrahmen, Fahrrad⸗ ketten, Pedale, Naben, Fahrradfußhalter, Fahrradgriffe, Kettenschützer, Kleidernetze, Fahrradzubehör, wie: Fahr radtaschen, Fahrradlaternen, Fahrradglocken, Fahrrad⸗ schlösser, Fahrradschlüssel, Fahrradbürsten, Fahrrad⸗ ständer, Fahrradaufzüge, Gepäckträger, Olkännchen und Fahrradmedaillen, Fahrradwerkzeuge, wie: Muttern, Schlüssel, Hämmer, Zangen, Metallsägen, Motorräder und Motorwagen, Flugzeuge und deren Teile, Zünd⸗ kerzen, Automobilbrillen, Automobilmützen, Lederjoppen, Sportgürtel, Rücksäcke, Gamaschen, Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge und deren Zubehörteile, Musikinstru⸗ mente und deren Teile, Sprechmaschinen und deren Teile, Nähmaschinen und deren Zubehörteile, Wringmaschinen und deren Teile, Kleinbeleuchtungsapparate, Taschen⸗ lampen, Batterien und kleine Birnen hierzu, Schmier⸗ und Brennöl.
Großhandlung für Fahrräder, Taschenlampen, Batterien, Platten und Musikinstru
213796
H. 32870.
3/6 1916. Hannoversche Gummiwerle „Excelsior“ Hannover⸗Linden. 9/11 1916. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Waren aus Gummi und ähnlichem Material. Waren: Waren aus Gummi und ähnlichem Material, nämlich: Kämme und Haarschmuck, Untersätze für Gläser, Raucher⸗ artikel, nämlich: Pfeifen, Pfeifenspitzen, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Streichholzdosen, Gummiteile für phar⸗
13/77 1916. Nettel Camerawerk G. m. b. H., Sont⸗ heim a. Neckar. 9/11 1916.
Geschäftsbetrieb: Fabrik photographischer Appurate und Zubehörteile. Waren: Chemische Produkte für wissenschuftliche und photographische Zwecke, physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und phorographische Appa⸗ rate, Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente mit Ausschluß von phatographischen Röntgen⸗Apparatem, photograplische Objektive, Objektivträger und Objektiv⸗ verschlüsse, Lupen, Linsen und Prismen, Projektions⸗ und Vergrößerungsapparate, Projektions⸗ und Ver⸗ größerungslampen, Dunkelkammerlampenr und Betrach⸗ tungsapparate, photographische Schalen, Tröge, Meß⸗ gefäße und Trichter aus Glas, Porzellan, Ton, Emaille, Zelluloid und Papiermaché, photographische Platten, Films und Chemikalien, photographische Papiere, Post⸗ karten, photographische Kartons und Albums, Stative, Belichtungsmesser, Wusserwagen, Satiniermaschinen, Trockenaufklebenpparate, Schneidemaschinen, Wäösserungs⸗ apparate, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und ⸗Ge⸗ räte, Kopierrahmen, Trockenständer, Trockenklammern, Entwicklungsdosen, Stereoskope, Retouchierspiegel, Te⸗ touchierstifte und Pinsel, Farben, Lacke, Firnisse für photographische Zwecke, Porzellan, Töpfer⸗ und andere Tonwaren, Glas und Glaswaren, Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren, Uhren und Uhabestandteile.
8
34. 213798.
8/8 1916. Mathias Kessel, Düsseldorf, Hohestr. 16. 9/11 1946
Geschäftsbetrieb: Bürsten⸗ und Pinselfabrik, Fa⸗ brikation, Vertrieb, und Export von Drogen, Seifen, Parfümerien, Toiletteartikel. Waren: Chemische Pro⸗ dukte für medizinische und hygienische Zwecke; pharma zeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Verbandwatte, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittekt, Konfervierungsmittet für Lebens mittel, Rhabarber, Gallnüsse, Fliegenfänger, Borsten, Bürsten, Pinsel, Besen, Abstauber aus Federn oder Wolle, Fußbodenölar aus Blech oder Wolla, Fußkratzer, Topfreiniger, Rinderhaare, Pferdehaaze, Kämme, Schwammersatz, Schwammsüllungen, Toilettegeräte, Stahlspäne, Bohnertücher, chemische Predukte für in dustrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Härtemittel, Abdruckmasse für zahnärztlichee Zwecke, mine⸗ ralische Rohprodukte, Rasierapparate, Klaosettbürsten⸗ halter, Besenstielhalter, Suppenwürfel, Südfrüchte, ge trocknet und kandiert, Eigelb, Eiweiß, Speiseöle und Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Himbeersaft, Tee, Sirup, Honig, Mehl, Gewürze, Essig, Senf, Kochsalz, Apri kosenkerne, Fruchtsäfte, Erdnüsse, Kakaa, Schokolade, diä tetische Nährmittel, Malz, Klosettpapiere, Stempeltinte,
kosmetische Mittel, Mundwasser, Kopfwasser, Nagel⸗ creme, ätherische le, Seifen, Seifenspender, Wasch⸗ und Bleichmittel, Putz⸗ und Poliermittel, Rostschutzmittel,, Stärke und Stärkepräparate, Fleckenentfernungsmittel, Schleifmittel, Aufnehmer, imprägnierte Tücher, Leder⸗ lücher, Putztücher, Fußbodenöler aus Filz.
213799. .324:
Lobidin
4/12 1915. C. H. Boehringer Sohn, Nieder⸗Jngel heim a. Rh. 9/11 1916.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Prä parate, Pflaster, Verbandstoffe, Desinfektionsmittel, Kon servierungsmittel für Lebensmittel, Drogen für in⸗ dustrielle Zwecke, Mittel zur Tier⸗ und Pflanzenpflege.
2. 213800. K. 30028.
14/8 1916. Marximi⸗ lian Koch, Bielefeld. 10/11 1916.
Geschäftsbetrieb:: Herstellung chemischer und pharmazeutischer Erzeugnisse, Handel mit Drogen und Chemitkalien, Futterstoffen. Waren: Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzuchterzeugnisse, Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische
Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tiere⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, che⸗ mische Produkte für industrielle und wissenschaftliche Zwecke, Düngemittel, Schmiermittel, diätetische Nähr mittel.
213801. R. 20223.
Hufhase
10/11
““
30/6 1916. Fa. Franz Nichter, Dresden⸗A. 1916.
Geschäftsbetrieb: Hüte⸗, Mützen⸗ und Pelzwaren⸗ fabrik. Waren: Hüte, Mützen und andere Kopf⸗
sturmbander, Mützenschirme.
Parfümerien, Zahnpasta, Zahnpulver, Eau de Cologne,
bedeckungen, Putz, gestrickte und gewirkte Waren, Hut⸗ hürsten, Berufs⸗, Beamtoen⸗ und Vereinsabzeichen aus Metall, emaillierte und verzinnte Gußwaren, Gürtel⸗ schmallen, Hutnadeln, Drahtfedern, Stahlrekse, Metall⸗ knödfe, Ventile, Nähnadeln, Metallständer für Schau⸗ fenster, Kokarden, Metallketten, Druckknöpfe, Metall⸗ klammern, Messinghülsen, Hutapparate, Felle, Leder, Pelze, Pelzwaren, Garne, Zwirne, Metalldraht, Jute, Roßhaarstoffe, Touristen⸗ und Bergsportabzaichen, Gummilitzen, Bänder, Kautschuk, Nesseltuche, Kunst⸗ leder, Sonnen⸗ und Regenschirme, Stöcke, Hornvorzie⸗ rungen, Zelluloidschirme, Messingmaße, Perforiermaschi⸗ nen, Hut⸗Pappkartons, Muff⸗ und Boakartons, Lack⸗ pappen, Hutbeutel, Filzpapier, Lederpappe, Schivrm⸗ quasten, Muffquasten, Woll⸗ und Seidekordeln, Leder⸗ riemen, Ledersturmbänder, Lederkokarden, Hut⸗ und Mützenleder, Mützenschirme.
Za.
213802. 20/7 1916. Fa. Franz 00 vn8 Hü Geschäftsbetrieb: Hüte⸗, Mützen⸗ und Pelz⸗ beheckungen, Putz, Schuhwaren, gestrickte und gewirkte Waren, Hutbürsten, Berufs⸗, Beamten⸗ und Vereins⸗ abzeichen aus Metall, emaillierte und verzinnte Guß⸗ reife, Metallknöpfe, Ventile, Nähnadeln, Metallständer für Schaufenster, Kokarden, Metallketten, Druckknöpfe, Metallklammern, Messinghülsen, Hutapparate, Felle, Jute, Roßhaarstoffe, Touristen⸗ und Bergsportabzeichen, Gummilitzen, Bänder, Kautschuk, Nesseltuche, Kunst⸗ leder, Regenschirme, Stöcke, Hornverzierungen, Zellu⸗ Pappkartons, Muff⸗ and Boakartons, Lackpappen, Hut⸗ beutel, Filzpapier, Lederpappe, Schirmquasten, Muff⸗ quasten, Wolk⸗ und Seidekordeln, Ledarriemen, Leder⸗
Richter, Dresden⸗A. 10/11
warenfabrik. Waren: Hüte, Mützen und andere Kopf⸗
waren, Gürtelschnallen, Hutnadeln, Drahtfederm, Stahl⸗
Leder, Pelze, Pelzwaren, Garne, Zwirne, Metalldraht,
loidschirme, Messingmaße Perforiermaschinen, Hut⸗ Lederkokarden, Hut⸗ undd Mützenleder,
1“
Am 5. 5. 1916. 5714), Am 8. 6743).
Am 29. 1089). Am 2. 2309).
Am 10. 7. 7557]. Am 2. 9736). Am 6. 9749).
Am 18. 8. 1916. 1950).
Am 20. 8. 1916. 2744). 7997).
Am 22. 8. 1916.
7672).
Am 29. 8. 1916. 6560).
Am 24. 8. 1916.
(Sch. 1730).
Am 31. 8. 1916. 701). Am 4. 9. 1916. 116“”“ 12059). 26d 93400 5117). 26100862
Am 8. 9. 1916.
13344). 34 93201
Am 12. 9. 1916. 5884).
Am 15.
6556).
Am 17. 9. Am 18. 13957). (K. 13336). Am 19. 2209).
. 13906). Am 20.
. 6599). Am 22.
. 12121). 1227).
18e 90317 981 91315 39. 96937 10 18749 23: 92241 2 91719 2. 91720 13. 20256
27 92646 38 93713 R.
341 97742 (. 2 95811 (C. 322 21063 16b. 21195
3d 92137 23 93228
34 93098 42 93761 dHa 93835 9e 95524
(A. (U. (H. (L.
(M. (M. (D. (V.
5. 1916 6. 1916 7. 1916.
16c 18250 1916.
H. 2808).
8. 1916. 8.: 1916
(St.
(K. (E. 5115).
(A. 9. 1916.
26 94080 1916. 9 96655 9. 1916.
9 b 2 01454
3112). 3338)
92 b 95733 .13337).
9 b 99831
20 b 21148 11 25010.
9. 1916. 34 92556 7752). 9. 1916. 38 93207 9. 1916 22 94441 9. 1916.
94020 21749 (W. Am 24.
264 92406 (L. 7766). 2 95473 (R. 8087).
Am 25. 92306 7768). 93869
Am 26.
(C. 6616). 18 92301 9e 94909
Am 27. 9. 1916. 1 28 20597
9. 1916. 29 103780
25 (L.
9. 1916.
12149). 6661).
1438). 1404). 1403). 9926).
4221).
B. 14031). (G. 7073) G. 7074)
(Sch. 8796). (Sch. 8896). (Sch. 9210). (Sch. 9386..
(L. 7796). (St. 3656).
(Sch. 8773). 10 99490 (M. 1801). 16 b 28829 „ 20807 Am 29. 9. 1916. . 9f 24804 1535). (B. 3103). 14 95238 „ 92652 (O. 500). 16b 93910 264 93310 (E. 516070. 26a 99472 38 93539 (G. 71132). 42 99881 (E. 5164)0. 9a 93422 (M. 10049). 23 93086
(G. 7064). 40 95807 (Sch. 1782). 13 23773 16b 20800 (M. 1798. 38 94794 38 22284 Am 2. 10. 1916. (S. 1319). 38 102825 38 25513 Am 4. 10. 1916 20 b 27897 8 (E. 5159). „ 97055 16c 93386 (C. 6642). 18 94294 503). 26d 96673 264 93006 (K. 12284). 17 96974 (Sch. 8855).
Am 9. 10. 1916.
Am 28. 9. 1916. (M. 1799). 24119 „ 20810 1542). 42 100845 (R. Am 3. 10. 1916. 20 21849 (B. 14031). 26 92405 42 27160 (Sch. 2432). „ 94489 „ 93311 Am 5. 10. 1916. Am 6. 10. 1916 11 22900 (O. Am 7. 10. 1916. 32 94864
(Sch. 8927). 8
R. 20257.]
9 b 110625 G. 6982).]:
(H. 13343). 3.
38 94144 20928
38 21398 9a 22800 „ 25236
20 b 21524 „ 21530
94162
20634 21248 21404 22638 23841 93604 95486 96915
20 b
20840 95998 96602 98176
20892 21287 21400 28399 103184 21410 94305 94306 95721 95722 98941 21406 21392 23625 23628
20802 21632 26034 92907 93104 93789 93856
23786 23879 26315 92574 93641 93841
20891 21202 d 21230 21408 22035 22333 92516 93463 93710 95286 95369 94589 95927 98119 96206
21654 21658 21673 93563 22387 22583 23797 24392 26896 29895 93119 93444 93513
20618 21495 21515 22343 93137 93140 24426
21052
21191 23353 21393 27889 94913 95702
21590 93854 93890 94688 94689 95019 95156 97895 21696 22128 98363 26216
93421 98644
26 b 93788
8. 8
(C.
(T. (D. (D.
Am 10. 10. 1916.
6688).
2 101510 (W.
Am 11. 10. 1916. (M. 1887). 26c 25328 Am 12. 10. 1916.
823). 1257. 1429).
9a2 26019 38 94583 23 101304
Am 13. 10. 1916.
(V. (V. (V.
(W.
(W. (K.
(St (St O.
(D. (D. (D.
632). 634). 630).
20 b 98795 „ 101878 38 92816
Am 14. 10. 1916.
7622).
26d 94163
Am 16. 10. 1916.
1257). 2353).
. 740). . 7731). 519. 6051). 6063). 6050).
93665 93722 38 93824 42 95469 „ 95808 „ 95944 38 97469 23 10147 7
35 28
Am 17. 10. 1916.
(K. (C. (M.
Sc. (Sch.
H. H.
2282). 6699). 10376).
7156). Am 18. 2356). 1117). 1475). 1764). 7560. 607). 3174). 3178). 3175). 3176). 3184). 1831). 1832). 3029). 3631).
Am 19.
648). 653). 645). 5341). 5342). 5343].
5. 13569).
Am 20. 1226). 3248). 1774).
H. 13488).
1520). 7034). Am 21. 2372). 3274). 650). 838). 1344). 1343]). 7865).
3. 14136).
2540).
. 12590).
5445]. 5444). 7054). 7053). 7613).
Am 23. (Sch. 1842). (Sch. 1845). (Sch. 1843).
(L.
(L.
(R. B.
(M.
7905). 1490). 1587). 3273). 1932).
(Sch. 2329.
(K.
(W.
. (.
8 (St
M.
(G.
2319). 7568). 7846). 7845). Am 24. 1717138 1970). 1422). 1579). 6697).
—. 14120).
1574). Am 25. 2579). 2582). 2580). 2639). 1553). 7577). 4231).
Am 26.
(C. C.
(H.
1538). 7892). 7896). 7912). 7945). 7944). 7893). 7966). .1280). Am 27. 1463). 6701). 1468). Am 28. 13541).
(Sch. 9261). Am 1. 11. 1916.
(E.
10.
10. 1916.
42 99581 9 b102090 26d107298
10. 1916.
16a2 23635 „ 23653 za 930270 16 b 93488 „ 93785 93875 2 94278 „ 97862 „ 98660 „103330 29 95325 17 95485 „ 96181 10 95925 25 96274 1916. 26d 93948 34 98157 „ 96635 „ 95371 38 100117 42 1900656 34 98745 42 100433
10. 1916
26d 94188 26e 96305 42 98045 „ 98081 26 b 99539 10 101458
96207
97412 b 97434 98582 97743 97929 98477 42 98658 26 98737 26d 99366 „102678 45 100894 264101174 34 106121
42 26d
10. 1916
38 95716 2 95768 34 95875 16b 96092 37 96152 34 96467 26 96508 18 99887 „ 100453 25 99951 42 101332 10 95224 22a 98265
10. 1916.
26 b 94784 38 95383 29 95640 34 98295 23 110292 9 b1114757 26c 101035
10. 1916.
264 93702 31 93776 34 93134 4 93779 „ 93898 44 96085 „ 103325
10. 1916.
27 93494 „ 93495 „ 93655 „ 93656 „ 93657 „ 94965 „108673 34 93915 38 96638
10. 1916
9f 23131 20b 98579 160 101714
10. 1916.
20 b 100424 36 93415
26 b 94017
Berlin, den 24. November 1916. KRaiserliches Patentamt
(K.
(G.
M. (A. P.
(G.
7541) 1 2355,
1430) 7108
5996
608 6049,
7158
(Sch. 8917.
(L.
7949,
3030, 30²9p 8 149, 1228
K. 1228,
6610 6616 6617 6610, 6618
sch. 8861
60¹0, 601]] 6680
H. 13734
—. 14111 .10123 . 102556. . 14555)
(T. (M. (C.
(M.
(S. (V. (V. H.
4229 10092. 6938. 10091
70%7. 13ʃ30.
.
278]
13499
(Sch. 9507
(W.
(S. (M. (M.
(Sch
H. (B. (M
(A.
(C.
(W.
(N. (A. (R.
2. (St. (St.
7616 70⁴ 10044 10045 .884 13520 14123 3664 3675 5936)
6692 %
13540
6700 7590 3379 6013 5191 8¹⁸
1351]
. 100³ 1376
6058 60⁴
(H. 1360 (Sch. 898
K. L. (H.
(Sch
(K.
. 1414
1237
81³ 1390⁰% . 8856 1330]
314
5351
(B. 1410 .1420
Verlag der
Expedition (Mengering) in Berlin. Druck von P.
Stankiewiecz' Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin SW.
.11, Bernburgerstraße 14
doorf⸗Siebelshörn,
88 ——
is
*
Ner Bezugspreisg beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Jeitungsspreditenren für Kelbstabholer
unch die Expredition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
EFinzelne Unmmern kosten 25 ₰.
No. 298.
Anzeigenpreis sür den Raum riner 5 gespaltenen Einhrits⸗ zeile 30 ₰, kiner 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatganzeigerz
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend den Betrieb der Anlagen der Großeisenindustrie.
Bekanntmachung zur Aenderung der Verordnung über den Verkehr mit Stroh und Häcksel vom 8. November 1915. Bekanntmachung, betreffend wirtschaftliche Vergeltungsmaßregeln
gegen Italien.
Bekanntmachung, betreffend Einfuhrverbote.
Bekanntmachung, betreffend Ergänzung der Ausführungs⸗ bestimmungen vom 10. Oktober 1916 zu der Verordnung über Rohtabak.
Bekanntmachung, betreffend Darlehnskassenscheine.
Druckfehlerberichtigung zur Ausführungsbekanntmachung der Reichsbekleidungsstelle über die Regelung des Verkehrs mit Web⸗, Wirk⸗ und Strickwaren für die bürgerliche Bevölke⸗
eine Anleihe
rung vom 31. Oktober 1916. Bekanntmachung, betreffend der Bayerischen
Hgpypotheken⸗ und Wechselbank in München. b
Handelsverbote.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 264 des Reichs⸗
esetzblatts. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Erlaß, betreffend die Genehmigung eines VII. Nachtrages zum Statut der Bank der Ostpreußischen Landschaft.
Bekanntmachung, betreffend die Ausdehnung des Gesetzes, be⸗
treffend die Ergänzung des Knappschafts⸗Kriegsgesetzes auf Angehörige der österreichisch⸗ungarischen Monarchie. Bekanntmachung, betreffend beauftragte Sortierbetriebe von Lumpen und neuen Stoffabfällen für Zwecke des Heeres⸗ oder Marinebedarfs. Handelsverbote. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 34 der Preußischen Gesetzsammlung. Erste Beilage:
Bekanntmachung der in der Woche vom 12. bis 18. November d. J. zu Kriegswohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen 8 Sammlungen und Vertriebe von Gegenständen.
Verfügung, betreffend die Feststellung der ortsanwesenden Be⸗ völkerung am 1. Dezember d. J.
Anweisung für Zähler.
Ausführungsanweisung für die Volkszählung am 1. Dezember d. J.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Leutnant der Reserve des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Füsilierregiments Nr. 90 Kaiser Wilhelm Dossen⸗ Sü. jetzt bei einer Fliegerabteilung, den Orden pour le nérite, dem bisherigen ständigen Hllfsarbeiter im Auswärtigen Amt, Wirklichen Legationsrat E hern aux und dem Mitgüted des Wirtschaftlichen Ausschusses zur Vorbereitung und Begut⸗ achtung handelspolitischer Maßnahmen, Kaufmann Bohlen in Hamburg den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem emeritierten Pastor Glaß in Grössin, Kreis Schivel⸗ bein, und dem unbesoldeten Beigeordneten, Fensefcßes
Cremer in Herne den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Gemeindevorsteher, Gutsbesitzer Hagena in West⸗ b n, Kreis Norden, und dem städtischen Ober⸗ sekretär a. D. Schmidt in Wiesbaden den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse, deem Leutnant Freiherrn von Richthofen im Ulanen⸗ regiment Nr. 1, jetzt bei einer Jagdstaffel, das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern, 8 88 behertgen Ferchen ecen Bublies in Tilsit ind dem Bahnmeister a. D. Neuenhause Düss das Verdienstkreuz in Gold, dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Diel in Cöln und dem Vizefeldwebel a. D. Saschek in Danzig das Verdienst⸗ keng ““ em Präparator Viereck bei der Landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin, dem Eisenhahngepäckträger M sceftlichen Berlin und dem bisherigen Eisenbahnhobler Rafflenbeul in Siegen das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Gemeindevorsteher Frahm in Geltorf, Kreis
Schleswig, dem bisherigen Gemeindevorsteher, Stellenbesitzer
Pausewang in Schrom, Kreis Frankenstein, dem Eisenbahn⸗ schaffner a. D. Lappe in Vorhalle, Landkreis 8 dem Eisenbahnstationsschaffner a. D. Kirberg in Uedesheim, Kreis Neuß, dem Bahnwärter a. D. Knipp in Hardt, Kreis Wipper⸗ fürih. dem Hilfsbahnwärter a. D. Kemper in Stentrop, Land⸗ reis Hamm, dem städtischen Vorarbeiter Endres in Cöln und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Evers Hemer, Landkreis Fekloßn, das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem bisherigen Eisenbahnwerkstättenhandarbeiter Fint⸗ hammer in Elberfeld das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie 1
in
dem Gefreiten der Reserve Sowka im Infanterieregiment Nr. 50 und dem Musketier Gossens im Ersatzbataillon des Reserveinfanterieregiments Nr.? die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den vortragenden Rat im Reichseisenbahnamt, Geheimen Regierungsrat Dr. Ritter Ritter von Zähony zum Geheimen
Oberregierungsrat zu ernennen. 8 8
Bekanntmachung,
betreffend den Betrieb der Anlagen der Groß⸗ eisenindustrie.
Vom 23. November 1916.
Auf Grund der §§ 120 f, 139 b der Gewerbeordnung hat der Bundesrat folgende Bestimmung erlassen:
Unter Aufhebung der Bestimmung vom 29. Oktober 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 721) wird der § 7 der Bekanntmachung vom 4. Mai 1914, betreffend den Betrieb der Anlagen der Großeisenindustrie (Reichs⸗Gesetzbl. S. 118) wie folgt geändert:
Die vorstehenden Bestimmungen treten am 1. Dezember 1917 in Kraft und an Stelle der Bekanntmachung vom 19. Dezember 1908 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 650).
Die auf Grund des § 3 der Bekanntmachung vom 19. De⸗ zember 1908 gestatteten Ausnahmen bleiben, wenn ihre Dauer nicht auf einen kürzeren Zeitpunkt beschränkt ist, bis zum 30 November 1917 in Geltung, treten aber am 1. Dezember 1917 sämtlich außer Kraft.
Beerlin, den 23. November 1916.
tellvertreter des Reichskanzler Dr. Helfferich.
zur Aenderung der Verordnung über den Verke mit Stroh und Häcksel vom 8. November
(Reichs⸗Gesetzbl. S. 743). Vom 23. November 1916.
.Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
Artikel 1
Der § 1 der Verordnung über den Verkehr mit Stroh und Häcksel vom 8. November 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 743) erhält
folgende Fassung: b Den Vorschriften dieser Verordnung unterliegt das Stroh von Roggen, Weizen, Dinkel, Hafer und Gerste, das Stroh von Lupinen, das Zucker⸗ und Runkelrüben⸗ samenstroh, nicht dagegen die beim Ausdreschen entstehende
Spreu.“ Artikel 2.
Der Absatz 1 des § 5 der Verordnung erhält folgende Fassung:
„Die Bezugsvereinigung hat für das Stroh einen angemessenen Uebernahmepreis zu zahlen. Dieser darf
für 1000 Kilogramm Stroh von Roggen, Weizen, Dinkel, Hafer
und Gerste ei Flegeldruschstroo 1.“
bei gepreßtem Maschinendruschstroh “ ungepreßtem Maschinendruschstroh 40 „
beet für 1000 Kilogramm Stroh von Lupinen, Zucker⸗ und
„Runkelrübensamenstroh aller Art 40 „ nicht übersteigen. Ist das Stroh nicht von mindestens mittlerer Art und Güte, so ist der Preis entsprechend herabzusetzen“. 8
Artikel 3 8 Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 23. November 1916. Der Stellvertreter des Reichskan Dr. Helfferich.
hr b
Bekanntmachung,
betreffend wirtschaftliche Vergeltungsmaßregeln gegen Italien.
Vom 24. November 1916.
Im Wege der Vergeltung wird auf Grund des § 7 Abs. 2 der Verordnung, betreffend Zahlungsverbot gegen England, vom 30. September 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 421), des § 4 Abs. 2 der Verordnung über die Anmeldung des im Inland befindlichen Vermögens von Angehörigen feindlicher Staaten vom 7. Oktober 1915 (Reichs Gesetzbl. S. 633) und des § 9 der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung franzö⸗ sischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (Neichs⸗
Gesetzbl. S. 487) folgendes bestimmt:
Zahlungen nach Italien, nach den italienischen Kolonien und auswärtigen Besitzungen sowte nach den von italienischen Streit⸗ kräften besetzten Gebieten mittelbar oder unmittelbar in bar, Wechseln oder Schecks, durch Ueberweisung oder in sonstiger Weise zu leisten, sowie Geld oder Wertpapiere mittelbar oder unmittelbar nach den bezeichneten Gebieten abzuführen oder zu überweisen, ist verboten, wenn solche Zahlungen, Abführungen oder Ueberweisungen Handels⸗ Ä8 im Sinne des Handelsgesetzbuches sind, oder wenn sie erfolgen
1. zur Erfüllung von Geschäften, die für einen Teil oder für beide Teile Handelsgeschäfte im Sinne des Handelsgesetz⸗ buchs sind, zur Einlösung von Wechseln oder Schecks, auf Schuldverschreibungen des Reichs oder eines Bundes⸗ staates, die vor dem 31. Juli 1914 ausgestellt find.
§ 2
Die Vorschriften des § 1 Abs. 2 sowie der §§ 2 bis 7 der Ver⸗ ordnung, betreffend Zahlungsverbot gegen England, vom 30. Sep⸗ tember 1914 finden auch gegenüber den im § 1 bezeichneten Gebieten Anwendung. Die Stundung gilt nur insoweit, als es sich um An⸗ sprüche aus Geschäften oder Wertpapieren der im § 1 Nr. 1 bis 3 der gegenwärtigen Verordnung bezeichneten Art handelt. Für die Frage, ob die Stundung gegen den Erwerber wirkt (§ 2 Abs. 2 der Verordnung), kommt es ohne Rücksicht auf den Wohnsitz oder Sitz des Erwerbers nur darauf an, ob der Erwerb nach dem 30. April 1916 oder vorher stattgefunden hat.
Soweit in der Verordnung vom 30. September 1914 auf den Zeitpunkt ihres Inkrafttretens verwiesen wird, tritt der Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Bekanntmachung an die Stelle.
Die Vorschriften des § 6 Nr. 2, 3 der Veror⸗
Anwendung.
„Die Vorschriften der §§ 5 bis 11 und des § 13 der Verordnung über die Anmeldung des im Inland befindlichen Vermögens von An⸗ gebörigen feindlicher Staaten vom 7. Oktober 1915 finden auf das Vermögen ktalienischer Staatsangehörtger Anwendung.
G 84
Die Vorschriften der Verordnung, betreffend die zwangsweise
Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26 November 1914
in der Fassung der Verordnung vom 10. Februar 1916 (Reichs⸗
Gesetzbl. S. 89) werden auch gegen italienische Staatsangehörige für anwendbar erklärt.
§ 5 Diese Bekanntmachung tritt mit dem Tage der Verkündung, be Strafbestimmungen jedoch erst mit dem 27. Notezchen n Kraft.
Berlin, den 24. November 1916. Der Stellvertreter des Reichskanzlers.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung über das Verbot der Einfuhr entbehrlicher Gegenstände vom 25. Februar 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 111) verbiete ich bis auf weiteres die Einfuhr n 6 Grenzen des Deutschen Reichs für folgende Gegen⸗
ände:
Branntwein aus Obst, Beeren oder Rückständen davon aus Wein, Weinhefe, Most, Wurzeln oder Rückstände davon, ferner Arrak und Rum, in Fässern oder Kesselwagen der Zolltarifnummer 178.
Berlin, den 24. November 1916.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Freiherr von Stein Bekanntmachung, betreffend Ergänzung der Ausführungsbestim
mungen vom 10. Oktober 1916 zu der Verordnung über Rohtabak. 8 NVvVvom A
Auf Grund des § 3 Abs. 2, § 8 Abs. 1, §§ 12, 13 der Verordnung über Rohtabak vom 10. Oktober 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 1145) bestimme ich: In Zeile 3 des § 18 der durch Bekanntmachung
vom 27. Oktober 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1200 ergänzten Ausführungsbestimmungen vom 10. Ok⸗
tober 1916 zu der Verordnung über Rohtabak ist
hinter „serbischer“, einzufügen: dalmatinischer., Berlin, den 21. November 1916.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Freiherr von Stein
Auf Grund des § 18 Abs. 4 des Darlehnskassengesetzes
vom 4. August 1914 (RGBl. S. 340) wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß am 31. Oktober 1916 Darlehnskassenscheine im Betrage von 2 528 500 000 ℳℳ ausgegeben waren. Hiervon befanden sich 2 189 754 000 ℳ im freien Verkehr. Berlin, den 20. November 1916. 8 Der Reichskanzler.
Im
Auftrage: Dombois.
—.—