heꝛommen, dagegen von Rußland abgelehnt worden. abe darauf vorgeschlagen, den Zivilkriegsgefangenen die Heimfehr zu
gestatten. Zur Kristiania, 25. November. Bark „Minde“
Kapitän, sind ertrunken, sechs gerettet. Kragerö abgegangen.
Beratung dieses Vorschlags habe Ministerium des Aeußern eine Kommission eingesetzt.
(W. T. B.) Die Kristlaniaer ist am Montag infolge Sturmes nahe der englischen Küste untergegangen. Sieben Mann, unter ihnen der Die Bark war mit Holz von
Der Prinz Karl das russische
New York olland anemark
Schweden
Norwegen
Schweiz
Handel und Gewerbe.
1s Rheinisch⸗Westfälische Essen beruft laut Meldung des „W. T. B.“ auf den 30. November
— Das eine Versammlung der Zechenbesitzer ein,
anteile für Dezember und die neuen Richtpreise festgesetzt werden Als weiterer Punkt steht auf der Tagesordnung: Stellung⸗
sollen. nahme zum Warenumsatzstempel. — Der Aussichtsrat der
der Generalversammlung die Verteilung
6 %, für die Vorzugsaktien und 8 % für die Stammaktien (wie im
Vorjahre) vorzuschlagen.
— Die Prospekte über die neue österreichische Kriegs⸗ anleihe sind, wie der Deutsch⸗Oesterreichisch Ungarische Wirtschafts⸗ verband in Berlin mitteilt, erschienen und stehen den Interessenten bei der Geschäftsstelle des Deutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischen Wirt⸗ schaftsverbandes in Berlin W. 35, Am Karlebad 16, kostenfrei zur
Versügung.
London, 23. November. (W. T. B.) Bankausweis der Bank von England. Gesamtreserve 37 938 000 (gegen die Vorwoche
Abn. 93 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf
Pfd. Sterl.,
Wechselbestand 98 634 000 (Abn. 7 600 000) Pfd. Sterl., der Privaten 105 418 000 (Abn. 9 507 000) Pfd. Sterl., des Staates 55 580 000 (Zun. 1 842 000) Pfd. Sterl., reserve 36 103 000 (Zun. 19 000) Pfd. Sterl., heiten 42 188 000 (unverändert) Pfd. Sterl. — der Reserven zu den Passiven 23,56 gegen 23,54. 324 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres
umsatz mehr 62 Millionen.
Paris, 23. November. (W. T. B.) Bankausweis. Gold in den Kassen 3 957 017 000 (gegen die Vorwoche Zun. 12 051 000) Fr., Gold
im Ausland 1 079 073 000 (Zun. 1 034 000)
316 258 000 (Abn. 2 929 000) Fr., Guthaben im Ausland 840 693 000
(Zan. 27 080 000) Fr., vom Moratorium
601 978 000 (Abn. 16 378 000) Fr., gestundete Wechsel 1 362 556 000 Vorschüsse auf Wertpavpiere 1 346 936 000 (Abn. 7 175 000) Fr., Vorschüsse an den Staat 6 700 000 000 (Zun. Vorschüsse an Verbündete Fr., Notenumlauf 15 952 396 000 (Zun. 58 114 000)
(Abn. 3 405 000) Fr.,
100 000) Fr., 25 000)
Schatzguthaben 86 220 000 (Zun. 13 830 000) Fr.,
1 852 500 000 (Zun. 122 380 000) Fr.
Leipziger Bierbrauerei in Reudnitz Riebeck u. Co., A.⸗G. genehmigte laut Meldung des „W. T. B.“ in gestriger Sitzung die vorgelegte Bilanz und beschloß,
Barvorrat 56 408 000 (Abn. 68 000) Pfd. Sterl.,
Wien⸗
Kohlen⸗Syndikat worin die Beteiligungs⸗
schwächer.
einer Dividende von
einschließlich.
36 920 000 (Zun. 25 000)
Guthaben Guthaben Noten⸗ Regierungssicher⸗ Prozentverhältnis Clearinghouse⸗
ungekehlte 2
oder Lager
Fr., Barvorrat in Siber nicht betroffene Wechsel
1 635 000 000 (Zun. Fr. Privatguthaben
1
100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kroneu 100 Franken
Budapest 100 Kronen Bulgarien 100 Leva 79 80
Haltung bei ruhigem Geschäft.
Stück 158 ℳ
gekehlte Ware.
diesjährigen Fanges gekehlt: etwa 800 Stüͤck in jedem Faß 160 ℳ ab deutscher Sammelstation. Für halbe Kässer wud ein Aufschlag von 2 ℳ für 2 halbe Fässer berechnet. Sofern die Lieferung in Zinkbandtonnen erfolgt, erhöht sich der Prets um 6 ℳ für das Faß. netto Kasse ohne Abzug für Barzahlung innerhalb 3 Tagen.
5 % Argentinier von 1886 —,—, 4 % Japoner von 1899 71, 3 % Portugiesen —,—, von 1906 82 ¾, 4 ½ % Russen v. 1909 —,—, Baltimore u. Obio —,—, National Railways of Mexiko —, Pennsylvania 60, Southern Pacisic 103 ¾ ex., Union Paclfic 155 ½, United States Steel Corporation 138, Anaconda Copper 21 ¼, Rio Tinto 63, Chartered 11/8, 8 Randmines 313⁄16, 4 ½ % Kriegsanleihe 95 ¼, 3 ½ % Kriegsanleihe 83 ½.
Canadian Pacific 179 ½8,
Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstande
vom 25. November für Geld Bries
ℳ ℳ 1 Dollar 5,49 5,51 228 ¼½ 228 ½ 156 ½ 157 159 † 160 ¼ 159 160
106 ½ 107 ⅛ 68,95 69,05
—
Der heutige Wertpapiermarkt eröffnete in ziemlich fester Die Preise stellten sich vereinzelt als höher; als jedoch im weiteren Verlaufe die Geschäftslosigkeit über⸗ hand nahm, ließ die Haltung wieder nach und die Kurse waren Die Nachbörse war still. 1111“
7
ℳ für das Faß weniger als die
Lübeck. Nordsee⸗Heringe
Stettin oder
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
London, 23. November. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 55 ⅛, 4 % Brasilianer von 1889 49 ½,
Erie 39 ½,
De Beers def. 13 818,
(W. T. B.) Marktpreise für Salz⸗ heringe, festgesetzt von der Zentral⸗Einkaufsgesellschaft m. b. H., Berlin, gültig vom 25. November bis Freitag, den 1. Dezember 1916, Norwegische Fettheringe alten Fanges gekehlt (für ein Faß mit etwa 100 kg neito Fischgewicht, Stückzahl auf 1 kg): 6 — 12 Stück 179 ℳ, 12 — 14 Stück 176 ℳ, 14—16 Stück 170 ℳ, 16— 18 Stück 163 ℳ, 18 — 20 Stück 153 ℳ, 20 — 25 Stück 144 ℳ, über 25 Stück 134 ℳ. — Norwegische Sloe⸗Vollheringe gekehlt: für ein Faß mit etwa 110 kg netto Fischgewicht bezw. mit 400 — 500 500 — 600 Stück 163 ℳ, kleinere 168 ℳ, unge⸗ kehlte 2 ℳ für ein Faß weniger als die entsprechende gekehlte Ware. — Norwegische Hochsee⸗Vollheringe gekehlt: für ein Faß mit etwa 110 kg netto Fischgewicht bezw. mit 400 — 500 Stück 150 ℳ, 500 — 600 Stück 152 ℳ, 600 — 700 Stück 154 ℳ, kleinere 158 ℳ, entsprechende Sämtliche Notierungen verstehen sich ab Bollwerk — Holländische (füur ein Faß)
Alle Preise verstehen sich
Goldfields 1 ,
— Privatdiskont 51712 3 Monate 11,84 ½, b. Paris 3 Monate 28 20, auf Petersburg kurz 155.
der
die Stimmung, der Rückgänge ergaben sich
10 Dollar nachgaben. Dollar.
unter einem
Haltung. für Geld: Sebhr fest.
(60 Tage) 4,71,50,
Illinois Central 104 ¼,
Rio de Janeiro, auf London 12 ½2.
Wechsel auf Amfterdam kurz 11,97 ½, Wechsel
Paris, 24. Nobvember. 87,80, 3 % Französische Rente 61,10, 4 % Span. äußere Anleihe 99,50, 5 % Russen 1906 83,45, 3 % Russen vov 1896 54,75, 4 % Türken unif. —,—, Suezkanal 4000, Rio Tinto 1780.
New YVork, 23. November. läufige Kursbewegung an der Fondsbörse beute ihre Fortsetzung. In
Fayptsache waren es wieder die bohen Geldraten, die den Anstoß zu Verkäufen gaben, die vornehmlich wie an den Vortagen seitens des berufsmäßigen Elementes erfolgten.
estaltete der weitere Verlauf unregelmäßig; 2- 81 2- Grundton blieb aber schwach. Die stärksten
einzelne Werte, wie zum Beispiel Bethlehem Der Eisenbahnaktienmarkt
widerstandsfähiger, die
An Aktien wurden 1 620 000 Stück umgesetzt. en. Geld 89 24 Stunden Durchschnittsrate 3 ⅛, Geld auf 24 Stunden letztes Cable Transfers 4,76,45, We auf Sicht 5,84,50, Wechsel auf Berlin auf Sicht 68 ⅜% S. Bullion 73 ⅛, 3 % Northern Pacific Bonds 67 ⅜, 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 110 ½, Atchison, Topeka u. Santa F6 104 , Baltimore and Ohto 86, Canadian Pacific 170 ½, Chesapeake u. Ohio 66 8⅞, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 92 ¾, Denver u. Rio Louisville u. Nashville 132 ½, v Central 106 ¾, Norfolt u. Western 138 ½, Pennsylvanta 56 ¾, Reading 106 ⅞e, Southern Pacific 99 ½, Union Pacisic 147 ½, Anaconda Copper Mining 98 ¾, United States Steel Corporation 124, do. pref. 121 ½.
— Wechsel auf Amsterdam Wechsel auf Paris kurz 27,79, Wechsel (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe
(Schluß.) (W. T. B.) Die rück⸗
N chwacher Eröffnung 88 veee. wechselte
auf dem Industrieaktienmarkte, mo Steels, bis zu nnas ist
me gedrückter Tendenz
Kursabschläge hielten
Die Börse schloß in
arlehen 4, 1 auf London
sel auf 8
Grande 18 ½⅛, New York
21. November. (W. T. B.) Wechsel
Kursberichte von a
Heringe
für November 58.
für Dezember —. — lokn middling
5 % Russen 8,35, do.
8,60 — 8,80, Getreidefracht oko 9¼,
London, 23. November. (W. T. B.)
Bradford, 23. November. (W. T. B.) Wolle. Meldungen zufolge kontrollieren die Regterungen von Neuseeland und Australien die Ausfuhr von Wolle, weshalb das Geschäft am Wollmarkt ein⸗ geschränkt und von den Zufuhren abhängig ist. notierten 31 Pence nominell.
Amsterbam, 24. November.
Amsterdam, 24. November. 1 Leinöl loko 60 ½, für Dezember 59 ½, für November⸗Dezember 60 ½, für Februar —, für M
New York, 23. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle 20,10, do. für November —,—, 19,82, do. für Januar 19,99, New Orleans do. loko middling 20,00, Perroleum Refined (in Cases) 10,75, do. Stand. white in New Pork in Tanks 4,50, do. Credit Balances at Oil City 2,60, Schmalz prime Western 17, r Zentrifugal 6,27 — 6,40, Weizen für Dez. —,—, für Januar —,— do. do. hard Winter Nr. 2 neuer 195 ½8, Mehl Spring⸗Wheat clears saeuj
do. für Dezember 8.16, do. März 8,41, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 45½— 45 ¾.
uswärtigen Warenmärkten. Kupfer prompt 144.
40 er Lokotops (W. T. B.) Santos⸗Kaffee (W. T. B.) Rüböl loko 81 ¾, ärz —.
do. für Dezember
32 ½, do. Rohe & Brothers 18,30, Zucker
nach Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. für Januar 8,23, do.
. Untersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
.Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 1 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
—
1) Untersuchungssachen.
[48081] Steckhrief.
Gegen den unten beschriebenen Mus⸗ ketier Adolf Smmidt der 12. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regts. 57, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ haften und an die nächste Militärbehörde abzultefern.
D.⸗St.⸗Qu., den 21. November 1916
Gericht der 13. Res.⸗Division.
Beschreibung: Alter: 17 Jahre, Größe: 1,65 m, Haare: dunkelblond, Nase: groß, Gesicht: scharf geschnittene Gesichtszüge.
[48080]
Der gegen den Butterhändler Reinbold Reller am 17. Oktober 1901 wegen Konkursverbrechens erlassene Paftbefehl wird aufgehoben.
Berlin, den 6. November 1916.
Der Untersuchungsrichter beim Landgericht I
[48083]
Der gegen den russ⸗poln. Schnitter Andreas Nowak am 4. März 1915 er⸗ lassene Steckbrief, Nr. 57 Stück Nr. 93 677, Jahrgang 1915, ist erledigt.
Stettin, den 21. November 1916.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[48082]
Der gegen den russ. Schnitter Zyꝛc Turyszyn erlassene Steckbrief vom 1. April 1916, Nr. 85 Stück Nr. 1879, Jahrgang 1916, ist erledigt.
tettin, den 21. November 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[48079] 1
In der Strafsache gegen Ihre Tochter, die Artistin Sophie Krüger aus Ammen⸗ dorf, z. Zt. unbekannten Aufenthbalts, wegen unbefugter Annahme des Adels⸗ titels, Betrugs und Wandergewerbever⸗ gehens werden Sie auf den 16. Fe⸗ bruar 1917, Vormittags 9 Uhr, vor die I. Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S., Poststraße Nr. 16, Zimmer Nr. 30, zur mündlichen Hauptverhandlung über die von Ihnen gegen das Urteil des Königlichen Schöffen⸗ gerichts in Halle a. S. vom 2. Mai 1916 eingelegte Berufung und zugleich als gesetz⸗ licher Vertreter der Angeklagten geladen. Im Falle Ihres unentschuldigten Aus⸗ bleibens wird zur Hauptverhandlung ge⸗ schritten werden und die von Ihnen ein⸗ gelegte Berufung sofort verworfen werden.
9 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4 5
Hauptverhandlung als Beistand neben der
wy Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
————ᷓ—
2
Offent
Anzeigenpreis
Angeklagten zu erscheinen. Der Termin zum 22. Dezember 1916 ist aufgehoben. Halle a. S., den 18. November 1916. Der Königliche Erste Staatsanwalt. Auf Anordnung: Weise, Rechnungsrat. An den Schausteller Herrn Johann Krüger aus Ammendorf, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts.
[48084] Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Josef Frymark, geb. 26.August 1881 in Bruß, Kreis Schwetz, Landwirt in Zalesie, Kreis Konitz, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §8 356, 360 der Millitärstrafgerichtsordnung bier⸗ durch das im Deutschen Reiche befindliche des Beschuldigten mit Beschlag elegt. 1
Culm, den 20. November 1916.
Kommandanturgericht. Der Gerichtsherr: Jahn. von Bünau. Kriegsgerichtsrat.
[48233] Fahnenfluchtserklärung. 1
In der Untersuchungssache gegen den am 1. Januar 1873 zu Baruth (Preußen) geb. geschiedenen Schuhmocher Gottlob Karl Donath, bisher Kanonier beim O. Flak. Zug 91 der Feuerleitungsstelle Mannheim, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der
erklärt. Karlsruhe, den 4. November 1916. Gericht der stellv. 55. Jaf.⸗Brigade.
FfüIERFE IMReexNe-Ee EE EMRexdnaTFven,⸗Deee 2— —
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[481082 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 5. Februar 1917, Vormittags 11 Uhr — an der Gerichtsstelle —, Berlin, Neue Friedrichfr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin⸗Lichtenberg, Wühlischstr. 36 be⸗ legene, im Grundbuche von Berlin⸗Lichten⸗ berg Stralau (Berlin), Band 5 Blatt Nr. 137 (eingetragener Eigentümer am 30. Oktober 1916, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Groß⸗ händler Julius Hertlein zu Rummels⸗
&s neht Ihnen zugleich frei, in der
krichtssielle, — 1 Treppe, mit Hofraum und Hausgarten, b. Seiten⸗
und umfassen die Trennstücke Kartenblatt 1
zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Rentners Robert Platz zu Dallgow⸗Döberitz ein⸗
wohnhaus mit rechtem Seitenflügel und Hofraum, Gemarkung Berlin Karten⸗ blart 1 Parzelle 1086/21, 4 a 44 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 3587, Nutzungs⸗ 7500 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 4462. Berlin, den 13. November 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Aht. 87. 87. K. 78. 16
[481091 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in Hermsdorf belegenen, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 11 Blatt Nr. 321 und Band 13 Blatt Nr. 390 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der verwitweten Gräfin Alexandrine von Wes⸗ dehlen, geb. von Pourtalès, zu Hermsdorf eingetragenen Grundstücke am 5. Mär 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, 9. das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ Brunnenplatz, Zimmer 30, versteigert werden. Die in Hermsdorf, Albrecht traße 11/12, belegenen Grundstücke bestehen aus: a. Wohnhaus
gebäude rechts, c. Gartenhaus mit Halle
Parzelle 3580/8 von 13 a 14 qm Größe und Kartenb att 1 Parzelle 3579/8 von 13 a 90 qm Größe. Sie sind verzeichnet in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebenirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 322 und 390 und in der Gebäudesteuerrolle desselben Be⸗ zirks unter Nr. 198 mit 2610 ℳ jährlichem Nutzungswert und unter Nr. 266 mit 24 ℳ jährlichem Nutzungswert. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 1. Juni 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 15. November 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[48110] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 77 Blatt 1853
getragene Grundstück am 16. April 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Grün⸗ deatrße 47, belegene Grundstück ent⸗ hält a. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude und Hof, b. Stall⸗ gebäude links mit Schutzdach rechts und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 26 Parzelle 1234/0,2 von 15 a 95 gm Größe.
Bankausweise.
Berlin unter Artikel Nr. 599 und in der Gebäudesteuerrolle desselben Berzirks unter Nr. 599 mit einem fährlichen Nutzungs⸗ wert von 11 500 ℳ. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 21. April 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 15. November 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
81. 8
[36673]
Es ist beantragt worden, die folgenden in Verlust geratenen Wertpapiere und Wechsel für kraftlos zu erklären:
1) die Köntglich Sächsischen Staats⸗ schuldverschreibungen über dreiprozentige jährliche Renten
a. der Anleihe vom Jahre 1878 Lit. C Nrn 7733 und 20 633, der Anleihe vom Jahre 1887 Lit. C Nrn. 36 737 und 36 738, der Anleihe vom Jahre 1892 Lit. C Nr. 58 205 über je 1000 ℳ und der Anleihe vom Jahre 1892 Lit. F Nr. 3222 über 200 ℳ Kapital, Antrag⸗ stellerin: Ottilie verehel. Grahl, geb. Kätzel, in Großzschachwitz,
b. der Anlethe vom Jahre 1878 Lit. D Nrn. 6456, 10 493, 18 223 über je 500 ℳ und der Anleihe vom Jahre 1892 Lit. G Nr. 4266 über 100 ℳ Kapital, Antrag. stellerin: Helene verw. Hänsel, gebd. Schmidt, in Niederlößnitz,
c. der Anleihe vom Jahre 1878 Lit. D Nr. 14 942 über 500 ℳ und der Anleihe vom Jahre 1892 Lit. E Nrn. 3336, 6531, 6532 über je 300 ℳ, Lit. F Nr. 3480 über 200 ℳ, Lit. G. Nr. 5992 über 100 ℳ Kapital, Antragstellerin: die entmündigte Luise Frida ledige Richter in Arnsdorf, vertteten durch Emma Albine Therese verw. Richter, geb. Koltermann, in Dresden als Vormünderin,
d. der Anleihe vom Jahre 1876. Lit. B
tr. 3821 über 3000 ℳ und Lit. C Nr. 30 185 über 1000 ℳ, Antrag⸗ stellerin: Anna verw. Geißler, in Leipzig,
e. der Anleihe vom Jahre 1887 Lit. B Nr. 12 474 über 3000 ℳ Kapital und der Anleihe von 1892 Lit. G Nrn. 1988 und 2447 über je 100 ℳ Kapital, An⸗ tragsteller: Fabrikdirektor Otto Wehnel und dessen Ehefrau, Emma Wehnel, geb. Bauer, beide in Leipzig,
2) die Königlich Sächsischen dreieinhalb⸗ prozentigen Staatsschuldenkassenscheine der vereinigten Anlethen von 1852/68 Serie II Nrn. 39 391, 139 418, 142 801, 144 492 und 155 932 über je 100 Taler, Antragsteller wegen Nr. 39 391: der Lehrer Martin Schützer, z. Zt. in Zeithain, wegen Nr. 144 492: Friederike Marie Gertraude verw. Wirkliche Geheime Rat Dr. Köpcke, Chemikerin Dr. Paula Johanna Maria
burg! eingetragene Grundstück: V
Es ist verzeichnet in der Grundsteuer⸗ mutterrolle Stadtgemeindebezirke
Köpcke, Kgl. Baurat Johann Ernst Otto
* 98 6. Erwerbs⸗ und Isetshseäeensesecten 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 1 el er. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. ₰
9. für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Köpcke und Berta Friederik⸗ Auguste Irene verehel. Sixtus, geb. Körcke, sämtlich in Dresden, wegen der ehe Nummern: die Antragsteller unter 1 e,
3) den dreieinhalbprozentigen Kreditbrief des Landwhrtschaftlichen Kreditvereins im Königreich Sachsen zu Dresden Serie XVIII- Lit. B Nr 2622 über 1000 ℳ, Antrag⸗ steller: Fahrrkant Karl Moritz Hingst in Einsiedel,
4) die dreieinhalbprozentigen vpotheken⸗ pfandbriefe der Sächsischen Bodenkredit⸗ anstalt zu Dresden Serie I1 Lit. F. Nrn. 1624, 2308, 2309 über je 100 ℳ, Antragstellerin: Pauline Mathilde ledige Leitsmann in Blasewitz,
5) den vierprozentigen Hvpotbeken⸗ pfandbrief der Sächsischen Bodenkredit⸗ anstalt zu Dresden Serie IX Lit. C Nr. 4946 über 1000 ℳ, Anrragsteller: segl. Forstmeister Wilhelm Reghing in Schorellen,
6) den dreidreiviertelprozentigen Pfand⸗ brief der Grundrenten⸗ und Hypotheten⸗ Ansalt der Stadt Dresden Reihe VI Buchstabe D Nr. 12 796 über 500 ℳ, Antragstellerin: Minna Auguste verw. Roßberg, geb. Ludwig, in Dresden,
7) die Aktie der Sächsischen Bank zu Dresden Nr. 6004 über 600 ℳ, Antrag⸗ stellerm: Anna verw. Geißler in Leipzig,
8) die Altie der Dresdner Papierfabrik in Dresden Nr. 1994 über 300 ℳ, An⸗ tragstellerin: Fanny Rosalie ledige Dannen⸗ felßer in Dresden, 1
9) den von der Dampftischlerei Max Stephan in Gittersee b. Dresden durch Kurt Schuster daselbst als Generalbevoll⸗ mächtigten am 31. August 1914 auf die Gartenstadt Hellerau, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung, in Hellerau bei Dresden gezogenen, von dieser angenommenen und am 30. November 1914 bei der Allge⸗ meinen Deutschen Creditanstalt Dresden, Altmarkt, zahlbar gewesenen Primawechsel über 1261,40 ℳ, der mit dem Blanko⸗ indossament der Ausstellerin versehen ge⸗ wesen ist, Antragstellerin: Louise verw. Stephan in Gittersee als Inhaberin der nicht handelsgerichtlich eingetragenen Firma Max Stephan daselbst.
Die Inhaber der vorstehends bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, der auf den 14. April 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 1 I, Zimmer 118, bestimmt wird, ihre Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, andernfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Dresden, am 22.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
8 8
eptember 1916.
——
1. Untersuchu gsachen. 2. Aufgebote, 88
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapi
eren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[37133] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Ausgebot erlassen: Die Testa⸗ mentsvollst ecker des verstorbenen Gustav Bluhm, nämlich der Kaufmann Eduard Bluhm und der Viehkommissionär Johann Georg Wieck, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Carl Petersen, H. Nottebohm und Gustav Petersen, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklä⸗ rung der Aktien der Hotel⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft „Hamburger Hof“ Nr. 763 bis 768 üher je ℳ 1000. Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhbof, Kaiser Wilhelm⸗ Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Frei⸗ tag, den 13. April 1917, Vormit⸗ tags 11 ½ Uhr, anberaumten Aufgebots termin, Stalhof, Kaiser Wirhelm⸗Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunden vor zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 16. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[46223] Aufgebot.
Auf Antrag 1) der Evangelischen Eirchen⸗ gemeinde in Ostrokollen, Kreis Lyck, 2) des Bürgermeisters Carl Brunner in Cassel, Cölnischestr. 67, 3) der Stadtgemeinde Lyck, 4) des Domkapitulars Anton Ma⸗ tern in Frauenburg, 5) des Fräuleins Berta Rammoser hier, Yorkstr. 48 II, 6) des Pfarrers Paul Anhuth in Marienau, Kreis Marienburg, als Testamentsvoll⸗ strecker des am 3. September 1914 ver⸗ storbenen Amtsvorstehers Hermann Daniel in Gr. Baum, Kreis Labtau, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Fuhge und Dr. Hoffmann hier, 7) der Witwe Jenny Pincus, geb. Friedländer, in Wil⸗ mersdorf, Eisenzahnstr. 63, Prozeßbevoll⸗ mächttate: Rechtsanwälte Schreier und Storp in Berlin C. 2, Neue Promenade 3, 8) der Kirchengemeinde in Wuslack, Kreis Ptts ens 9) des Pfarrers Armborst in
uslack, Kreis Heilsverg, 10) der Witwe
Marie Preuß, geb. Hiaz, hier, Schrötter⸗
straße 10, 11) der Katholischen Kirchen⸗
gemeinde in Marggrabowa, 12) des Rent⸗
ners Fritz Porr hier, 3. Fließstraße 38 a,
13) des Fräuleins Selma Heilbronn in
Berlin NO. 55, Rykestr. 15, werden die
Inhaber 1. der Rentenbriefe für Ost⸗ und West⸗
preußen zu 4 %:
in 1: A Nr. 11147, 11588, 11987 12297, 12639 über je 3000 ℳ, B Nr. 4089 über 1500 ℳ, C Nr. 7817, 9010, 17036, 19837, 20485, 21658, 21713 über fje 300 ℳ. D Nr. 87, 1583, 1099, 1677, 1825, 2421, 5993, 9062, 9322, 101 38 11018, 11454, 11509, 14126, 16478 18631, 16799, 17193, 17194, 17195, 17558, 18570, 19329, 19330, 20510, 20511 über je 75 ℳ,
zu 3: D Nr. 17835 über 75 ℳ,
II. der Schuldverschreibung des Proginzial⸗
verbandes der Provinz Ostpreußen:
zu 2: 9. Ausgabe C Nr. 1652 über 1000 ℳ zu 3 ½ %,
III. der Schuldverschreibungen der Stadt⸗ gemeinde Königsberg i. Pr. von 1910 zu 3: III. Ausgabe zu 4 % B Nr. 701
übec 2000 ℳ, C Nr. 2194 über 1000 ℳ,
D Nr. 982, 983 über je 500 ℳ, E Nr.
1256 1257 über je 200 ℳ, F Nr. 806
über 100 ℳ,
IV. der Ostpreußischen Pfandbriefe:
zu 4: zu 4 % C Nr. 5572 über 1000 ℳ, E Nr. 4780 über 200 ℳ, F Nr. 15707, 16975 über je 100 ℳ,
zu 5: a. zu 4 %: C Nr. 19040 über 1000 ℳ, D Nr. 23408 über 500 ℳ, E Nr. 12600 über 200 ℳ, b. zu 3 ¼½ %: E. Nr. 17966 über 300 ℳ, E Nr. 46397 über 200 ℳ,
zu 6: a. zu 4 %: B Nr 14906 über 2000 ℳ, C Nr. 19182 über 1000 ℳ, DNr 1559 über 500 ℳ, b. zu 3 ½ %: A Nr. 74840 über 5000 ℳ, A Nr. 58712 über 3000 ℳ, B Nr. 28401 über 2000 ℳ, C Nr. 17481, 19827, 29747, 34691 über je 1000 ℳ, D Nr. 17703, 21907, 21908, 22197 über je 600 ℳ, D Nr. 37241, 38532, 41117, 45140, 45144, 45145, 45146, 47866, 52590, 55912 über je 500 ℳ, E Nr. 17752, 20590, 21210, 23772 über je 300 ℳ, E Nr. 46361, 47048 über je 200 ℳ, F Nr. 3640, 25135, 33261, 33262, 44503, 44504, 44505, 44512, 52646 über je 100 ℳ,
zu 7: zu 4 % B 7517 über 2000 ℳ,
zu 8: a. zu 4 %: B Nr. 9870, 9871, 9872, 17629, 17630, 17631, 17632, 18844, 18845 über je 2000 ℳ, C Nr. 225, 827, 2554, 4899, 9725, 13361 über je 1000 ℳ, D. Nr. 857, 6945, 20147, 21665, 29974 über je 500 ℳ, E Nr. 3187, 4840, 9526,
E1“
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
ZBZweite Beilage “ Neichsanzeiger und Königlich Preußischen St
10317, 10377, 19206 über je 200 ℳ, F Nr. 448, 894, 4863, 5103, 5940, 6361, 8860, 10090, 11197, 15072, 17272, 20451 über je 100 ℳ, b. zu 3 ½ %: A Nr. 40443, 59926 über je 3000 ℳ, B Nr. 7171, 24866 über je 2000 ℳ, C Nr. 7713, 16410, 18135, 19395, 20568, 21489, 22793, 25663, 28717, 28718, 31420, 46666 über je 1000 ℳ, D Nr. 6558, 7786, 7787, 7792, 7858, 8132, 8759, 8760, 8784. 10263, 10482, 14069, 18245, 18730, 26991, 28400, 28401 über j⸗ 600 ℳ, D Nr. 32363, 33166, 35027, 35028, 35029, 37050, 38627, 38628, 38629, 38747, 40057, 40264, 40753, 47704 über je 500 ℳ, E Nr. 4307, 10290, 10972, 13869, 14260, 17847, 20013, 20016, 20323, 20622, 21026, 24785 über je 300 ℳ, E Nr. 30124, 32815, 35016, 35017, 36881, 36931, 38636, 39263, 43702, 43913, 43914 über je 200 ℳ, F Nr. 6161, 9966, 9990, 9994, 9998, 9999, 14596, 15197, 15310, 15664, 16845, 17281, 18700, 21263, 25504, 25734, 25735, 26788, 27385, 28058, 28834, 31204, 32091, 32655, 32656, 32867, 34117, 35813, 36701. 36901, 36902, 36950, 36951, 36952, 37906, 43298, 49923 über je 100 ℳ,
zu 9: a. u 4 %: B Nr. 6570, 13543, 14981, 15235, 16457 über je 2000 ℳ, C Nr. 11322, 16963 über je 1000 ℳ, D Nr. 3361, 17372, 24424, 24425, 24482 über je 500 ℳ, E Nr. 1054 4923, 11466 über je 200 ℳ, F Nr. 12832, 20785 23169 über je 100 ℳ, b. zu 3 ½ %: C Nr. 46561, 48084, 48782 über je 1000 ℳ, D Nr. 18017, 22252 über j⸗ 600 ℳ, D Nr. 36252, 54617 üb r, je 500 ℳ, F Nr. 11907, 45507, 50317 über
7 zu 3 ½ %: A Nr. 78185 über
5000 ℳ, D Nr. 40413 über 500 ℳ E Nr. 45729 über 200 ℳ, F Nr. 16757, 50211 über je 100 ℳ,
zu 11: zu 3 ½ %: B Nr. 44576 über 2000 ℳ, C Nr 2702, 16270 über je 1000 ℳ F Nr. 47816, 47817, 47818 47819 über je 100 ℳ,
zu 12: zu 3 ½ ; %: C Nr. 9793 1000 ℳ,
zu 13: a zu 4 %: D Nr. 11524 über 500 ℳ, E Nr. 7457, 16412, 17565 über je 200 ℳ, F Nr. 7457, 7458, 18068, 20948 über je 100 ℳ, b. zu 3 ½ %: E Nr. 26646 über 300 ℳ
aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juni 1917, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 54, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlogerklärung erfolgen wird. Köaigsberg Pr., den 3. November 1916. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 29.
[48324]
Die 3 ½ % bayerischen Eisenbahnanlehen Serie 2376 Nr. 118 752 118 753 118 754 im Nominalwert von je 1000 ℳ, ein⸗ schließlich der bierzu gehöcigen Zins⸗ abschnitte, diese beginnend mit dem 1. März 1918, sind in Würzburg abhanden ge⸗ kommen. Mitteilungen werden an den Stadtmagistrat Würzburg erbeten.
[47331] Der auf den Namen des Herrn Eduard Güth, Gärtner in Oettingen, lautende Versicherungsschein Nr. 112 859 unserer Gesellschaft soll abhanden ge⸗ kommen sein.
Wer sich im Besitze der Urkunde be⸗ findet oder Rechte an die Versicherung nachweisen kann, wird aufgefordert, sich bis spätestens
zum 25. Januar 1917
über
nach unsern Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausstellen werden. ö a. M., den 15. November
Providentia Frankfurter
Versicherungsgesellschaft. Dr. Labes. Höfner.
[46880) Sammelaufgebot. Es haben das Aufgebot beantragt: A. der verloren gegangenen Hypo⸗ thekenbriefe: 1) der Rentier Johann Luschnat aus
4000 ℳ auf Wingillen Bl. 31 in Abt. III Nr. 1 und von 1100 ℳ Gesamthypothek auf Stumbern Bl. 22 und Stumbern Bl. 9 in Abt. III Nr. 2 bezw. 3;
2) der Besitzer Gustav Thaege, aus Budupönen Sz. über die Teilhypothek von 5500 ℳ auf Szameitkehmen Bl. 5 in Abt. III Nr. 18;
3) der Kaufmann Erich Dunskus aus Berlin über die Teilforderung von 9000 ℳ auf Pillkallen Bl. 290 in Abt. III Nr. 4;
4) der Rentner Friedrich Kniest in Wiltauten über die Forderung von 6000 ℳ
auf Mauruschatschen Bl. 1 in Abt. III Nr. 9;
Schillehnen über die Forderungen von Will.
——
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 J.
.5) der Rentner Karl Reese aus Rudszen über die Forderung von 600 ℳ auf Schilleningken L. Bl. 41 in Abt. III Nr. 1; B. der verloren gegangenen Spar⸗ bücher der Sparkasse des Kreises Pillkallen: 1) der Königliche Forstmeister Ockel
2) der Landstummann Hermann Gallinat aus Rucken über 262,73 ℳ, Nr. 15 506;
3) der Besitzer August Frisch aus Grüntal als Vormund der minderjährigen Ida Fermer aus Palentienen bezl. des auf Ida Fermer lautenden Buchs Nr. 15 437 über 864,65 ℳ;
4) der Lehrer Friedrich Städler in Altbudupönen über 125,32 ℳ, Nr. 9858;
5) die Witwe Justine Ulrich aus Pill⸗ kallen über 751,58 ℳ, Nr. 11 260;
6) die Witwe Auguste Riedel aus Pill⸗ kallen über 85,47 ℳ, Nr. 11 259, auf die minderjährige Klara Riedel lautend;
7) die Sparkasse des Kreises Pillkallen bezl. der Bücher:
1) Nr. 12 221 über 365,69 ℳ, lautend auf Schüler Franz Nathan aus Willuhnen,
2) Fr. 12 485 über 340,59 ℳ, lautend auf Schüler Otto Nathan aus Willuhnen,
3) Nr. 17 894 über 26,93 ℳ, lautend auf Schülerin Minna Orfge aus Willuhnen
4) Nr. 17 484 über 35,59 ℳ, lautend auf Schüler Otto Orfge aus Willuhnen, ⁊5) Nr. 19 113 über 40,21 ℳ, lautend auf Schüler Friedrich Mehlhoen aus Wil⸗ luhnen,
6) Nr. 18 434 über 27,48 ℳ, lautend auf Schüler Fritz Madszuweit aus Willuhnen,
7) Nr. 17 607 über 23,59 ℳ, lautend auf Schüler F itz Sauftleben aus Willuhnen,
8) Nr. 16 744 über 35,81 ℳ, lautend auf Schüler Franz Sanftleben aus Willuhnen,
9) Nr. 18 557 über 16,95 ℳ, lautend auf Schülerin Frieda Sauftleben aus Willuhnen,
10) Nr. 18 010 über 170,49 ℳ, Iautend auf Schüler Fritz Matzat aug Willuhnen,
11) Nr. 19 596 über 344,88 ℳ, lautend
auf Schültrin Anna Matzat aus
Willuhnen,
12) Nr. 16 092 über 185,32 ℳ, lautend auf Schülerin Erna Gudszeut aus Kusmen,
13) Nr. 17 230 über 135,42 ℳ, lautend auf Schülerin Minna Gudszent aus Kusmen
14) Nr. 16 743 über 159,99 ℳ, lautend auf Schüler Ernst Gudszent aus Kusmen,
15) Nr. 19 026 über 56,48 ℳ, lautend auf Schüler Joseph Gudszent aus Kusmen
16) Nr. 19 725 über 169,81 ℳ, lautend auf Schülerin Berta Schmidt aus Rötschen,
17) Nr. 17 893 über 145,15 ℳ, lautenn auf Schüler Walter Imber aus Kailen,
18 Nr. 18 646 über 61,90 ℳ, lautend auf Schülerin Ida Gudszent aus Katlen,
19) Nr. 19 618 über 27,61 ℳ, lautend auf Schülerin Johanne Dunsrus aus Papl enen,
20 Nr. 19 027 über 37,59 ℳ, lautend auf Schüler F itz Brenke aus Willuhnen,
21) Nr. 16 795 über 85,43 ℳ, lautend 5 Schüler Otto Kundruweit aus Jode⸗ glienen,
22) Nr. 18 789 über 31,87 ℳ, lautend auf Schülerin Helene Kundruweit aus Jodeglienen,
23) Nr. 17 657 über 33,18 ℳ, lautend auf Gespannknecht Emil Kuplin aus Lindicken,
24) Nr. 16 706 über 65,28 ℳ, lauter d 88f Schüler Gustav Steinat aus Lin⸗ dicken,
25) Nr. 16 865 über 82,38 ℳ, lautend auf Schülerin Auguste Scherat aus
bei uns zu melden, widrigenfalls wir dem Lindick
n,
26) Nr. 16 969 über 53,09 ℳ, lautend auf Schüler Wilhelm Freßdorf aus Lindicken,
27) Nr. 327 über 5,16 ℳ, lautend auf Erich Reinhadt aus Jorzuhnen,
28) Nr. 13 480 über 856,14 ℳ, lautend auf Amanda Riegert aus Lasdehnen,
29) Nr. 20 021 über 600 ℳ, lautend auf Marie Riegert aus Lasdehnen,
30) Nr. 12 973 über 880,82 ℳ, lautend auf Knecht August Poweleit aus Willuhnen,
31) Nr. 13 624 über 170 99 ℳ, lautend auf I Helene Reinbacher aus uhnen,
32) Nr. 16 707 über 3,20 ℳ, lautend auf Pfarrertochter Anna Friedrich aus Willuhnen,
33) Nr. 11 853 über 33,01 ℳ, lautend auf Gastwirt Jakob Kreutzahler aus Willuhnen,
34) Nr. 10 815 über 62,87 ℳ, lautend auf Schüler Karl Bergau (Borgau) aus Kölschen;
8) der Besitzer Mathes Naujokat aus Trakeningken über 268,75 ℳ Nr 16 471;
9) der Kaufmann b⸗ Braudt aus Schirwindt hezl. der Bücher Nr. 12 716 über 5322,13. ℳ, ferner
Nr. 12 373 über 3503,85 ℳ auf seine
Berlin, Sonnabend, den 25. November
aus Weszkallen über 349,74 ℳ, Nr. 3616, Joh
8. Unfall⸗ und
Frau Anna Brandt, und Nr. 250 ühber 3922,68 ℳ auf seinen Sohn Alfred Brandt lautend;
10) die Besitzerwitwe Auguste Schmidt aus Kusmen bezl. der Bücher ihrer minder⸗ jährigen Kinder Helene, Willi, Kurt und ohanne Nr. 14 270 über 282,03 ℳ, Nr. 18 231 über 90,79 ℳ, Nr. 19 801 öber 10 ℳ und Nr. 15 917 über 203,01 ℳ;:
11) die Lehrerfrau Berta Zielenkowski aus Pillkallen über 56,87 ℳ Nr. 17 644;
12) der Gutsbesitzer Wallat aus Willuhnen über 6,33 ℳ Nr. 13 363;
13) der Glöckner Bernecker aus Pill⸗ kallen über 172,94 ℳ Nr. 93, auf den Schüler Otto Bernecker lautend;
14) die Glöcknerfrau Elisabeth Ber⸗ necker aus Pellkallen über 52,09 ℳ Nr. 6822 auf das Mündel Johanna Heinrich in Pillkallen lautend;
15) die Besitzerfrau Auguste Schäfer aus Kl. Schorellen bezl. der Bücher Nr. 14 691 über 165,95 ℳ auf den ver⸗ storbenen Friedrich Schäfer und Nr. 15614 über 202,45 ℳ auf den vermißten Gustav Schäfer und Nr. 18 982 über 50,50 ℳ auf den minderjährigen Otto Schäfer lautend;
16) die Arbeiterfrau Anna Prusseit, geb. Funkat, aus Rohrfeld, über 417,30 ℳ Nr. 17 898;
17) der Besitzer Georg Mischereit aus Henskischken über 974,36 ℳ, Nr. 19 346 auf das Mündel Richard Mischereit aus Schwarballen lautend;
18) der Besitzer IJbhann Seewald aus
Alxnupönen über 356,76 ℳ, Nr. Gesp. 106 auf Haumeister Gustav Ussat aus Alxnu⸗ pönen lautend; 19) der Besitzer Gustav Kerber aus Schillehnen als Vormund der minder⸗ jährigen Geschwister Willi und Anna Kannapinat aus Schillehnen bezl. der auf diese lautenden Bücher Nr. 18 619 über 104,15 ℳ und Nr. 18 620 über 104,15 ℳ;
Abbau Pillkalen bezl. der Bücher Nr. 18 334 über 4,55 ℳ auf Frau Mathilde Lemhoefer, Nr. 10 821 über 84,01 ℳ,
Nr. 13 816 über 184,72 ℳ und Nr. 13,815
über 175,98 ℳ auf die minderjährigen Geschwister Kurt, Paul und Bruno Lemhoefer lautend;
21) die Frau Susanne Sinunig, geb. Lemhoefer, aus Brunshaupten über 53,91 ℳ Nr. 10 670;
22) die Arbeiterfrau Marie Plauschinat aus Birkenfelde K über 121,79 ℳ Nr. 20 007 auf die minderjährige Martha Plauschinat lautend;
„23) die Besitzertochter Emilie Mauri⸗ schat aus Grieben über 511,56 ℳ Nr 17 289;
24) die Losfrau Henriette Paulat, geb Sausmikat, aus Treczaken über 782,22 ℳ Nr. 18 256 auf das Mündel Johanne Sausmikat in Karszarningken lautend;
25) die Arbeiterfrau Elisabeth Winnat, verw twete Kropstat, geb. Eidinger, aus Patilezen bezl. der Büͤcher ihrer minder⸗ jährigen Kinder Minna, Johanne und Emil Kropstat Nr. 19 228 über 157,71 ℳ, Nr. 19 229 über 157,71 ℳ und Nr. 19 230 über 157,71 ℳ;
26) die Kirchengemeinde Pillkallen bezl. der Bücher:
a. Nr. 13 580 über 147,88 ℳ der Ki chspielschulkasse Pillkallen,
b. Nr. 19 320 über 880,16 ℳ der Kirch⸗ spielschulkasse Pillkallen,
c Nr. 19 321 über 589,41 ℳ Moeh⸗ ringsches Legat der Stadt Pillkallen,
d. Nr. 8486 über 1270,27 ℳ der Kreis⸗ synodalkasse Pillkallen;
27) die Gärtnereibesitzerwitwe Johanna Schönfelder aus Pillkallen bezl der Bücher ihrer minderjährigen Kinder Paul und Ernst Schönfelder. Nr. 236 über 50,51 ℳ und Nr. 237 über 43,46 ℳ;
28) der Rentner Karl Reese aus Rudezen über 2486,53 ℳ Nr. 14 174.
Die Inhaber der vorstehend bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. März 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die U kunden vorzulegen, widrigenfalls die 1““ der Urkunden erfolgen wird.
Pillkallen, den 7. November 1916.
Königliches Amtsgericht. 8
[37911] Aufgebot. 8 Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Verlags⸗ anstalt für Lirteratur und Kunst Hermann lemm Aktiengesellschaft, Berlin⸗Grune⸗ wald, Caspar Theystraße 14a, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Münzer in Berlin, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Antrag⸗ stellein am 18. November 1913 auf J. W. Basedow, Buchhandlung in Ham⸗
burg 11, Brodschrangen 19/21, falls det der Milteldeutschen Privat⸗Bank Aktien⸗
8 8 u“
6. Erwerbs⸗ und 7. Niederlassung ꝛc. von
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
20) der Besitzer Johann Lemhoefer aus
WI enossenschaften. echtsanwälten. mvaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
—4= 2 —
gesellschaft, gezogenen, von J. W. Basedow akzeptierten, von der Antragstellerin in blanco indosseerten und am 20. August 1914 in Hamburg fälligen Wechsels über 500 ℳ. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ erichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 13. April 1917, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 16. September 1916.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[47790] Aufgebot. Der Arbeiter Franz Tusch in Cöln⸗ Nippes hat beantragt, den verschollenen Anstreicher Ludwig Tusch, Sohn von Peter Tusch, geboren am 2. November 1858 zu Düren, zuletzt wohnhaft in Dülken, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Juni 19177, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Däölken, den 13. November 1916. Amtsgericht.
[47791] Aufgebot.
Der Justizrat Dr. Georg Hassel zu Frankfurt a. M. hat beantragt, die ver⸗ schollene, zuletzt in Frankfurt a. M. wohnhaft gewesene Wwe. des Bäckers Johann Otto Grui, Maria Katharina Srut, geborene Hensel, sowie deren ver⸗ schollene Kinder: 1) Georg Thomas Hensel, geb. am 17. Oktober 1877, 2) Friedrich Wilhelm Heusel, geb. am 15. Dezember 1882, 3) Lusse Anna Heusel, geb am 20 S ptember 1884, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1917, Vormittags 1¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
a. Main, den 17. November
16
Königliches Amtsgericht. Abt. 41.
[47792] Aufgebot.
Die Ehefrau des Kü ämers Philipp Wagner, Maria geborene Bender, in Neunkirchen (Saar) bat beantraagt, den verschollenen Friedrich Bender, Sohn der Eheleute Friedrich Bender und Katharina geb. Schmelzer, zuletzt wohnhaft in Neun⸗ kirchen (Saar), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Juni 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Hauptgeschäfts⸗ gebäude des Amtsgerichts, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgedotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerscht Anzeige zu machen.
Neunkirchen (Saar), den 15. No⸗ vember 1916. 8 Königliches Amtsgericht.
48114) Bekanntmachung. 88 Die unbekannten Erden der am 7. Junt 1916 verstorbenen, hierselbst, Turnerstraße Nr. 4d, wohnhaft gewesenen unverehe⸗ lichten Hospitalinsassin Munna Kamm⸗ strich, Tochter der Zimmermann Heinrich und Louise, geb. Bahr, Kammstrichschen Ebeleute, werden aufgefordert, ihr Erb⸗ recht innerhalb einer Fei von zwei Mo⸗ vaten nach der Bekanntmachung im
Reichsanzeiger anzumelden. i. Pr., den 13. Novemb
Königl. Amtsgericht. Abt. 1.
[48113] Aufgebot.
Der Rechtskonsulent Lauschke in Mellen dorf als Nachlaßpfleger des Nachlasses des verstorbenen Rittergutsbesitzers Semft (Gorcezyca) in Gräfenbain hat das Auf⸗ 8 um Zwecke der öeee 8 achlaaldudiger beantragt. Die Nachlaß gläubiger werden daher auf ihre Forderungen gegen den Na verstorbenen Rittergutsdesitzers (Gorezvca) spätestens in dem 20. Januar 1917, VBormittags
11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeicseten Gericht