des durch den Krieg behinderten Vor⸗
stehers Johann Kettner, Bauer in Zell, wurde bestellt:
in Zell.
Neuburg a. D., den 18. November 1916.
K. Amtsgericht, Registergericht.
Neustadt, Holstein. [48362] In das Genossenschaftsregister ist bei dem Landwirtschaftlichen Consum⸗ verein Neustadt e. G. m. b. H. ein⸗ getragen: Oekonomierat Bruns in Redingsdorf ist aus dem Vorstand ausgeschieden und der Gutsbesitzer Ernst von Neergaard in Oevelgönne in den Vorstand gewählt. Neustadt i. Holstein, den 21. N. vember 1916. Königliches Amtsgericht.
Osterode, Harz. [48363] In das Genossenschaftsregister ist bei er Genossenschaft Spar⸗ und Dar⸗ ehnskasse e. Gen. m. u. H. in Düde⸗ rode eingetragen: An Stelle des ausscheidenden Haupt⸗ ehrers Alvermann und des Landwirts W. Metie sind der Landwirt August Quant⸗ meyer und der Bäckermeister Wilhelm Dillebrecht zu Düderode in den Vorstand ewählt. Osterode (Harz), 17. November 1916. Königliches Amtsgericht. 1.
össneck. [48194]
Zu Nr. 1 unseres Genossenschafts⸗ registers, betreffend den Pößnecker Bank⸗ verein, e. G. m. b. H. hier, ist heute eingetragen worden:
irektor Alfred E. Meyer ist aus dem
Vorstand Karl Fröhlich hier ist als siellvertretendes Vorstands⸗ mitglied gewählt.
Pößneck, den 17. November 1916.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.
Regensburg. [48364] Bekauntmachung.
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der „Motordresch Genossen⸗ schaft Raasch, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht“ in Raasch eingetragen: Franz Hundsdorfer und Josef Hotter sind aus dem Vorstaad
ausgeschteden; an deren Stelle wurden Johann Stiegler, dieser zugeich als Ver⸗
einsvorsteher, und Vitus Stiegler, beide in Raasch, in den Vorstand gewählt.
Regensburg, den 23. November 1916.
Kgl. Amtsgericht Regensburg.
Riesenburg. [48138] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Gr. Rohdauer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, E. G. m. u. H. eingetragen, daß der Besitzer Gustav Baldowski aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Besitzer August Utsching in Gr. Sonnenberg getreten ist. Riesenburg, den 17. November 1916. Königliches Amtsgerichz. (Gn⸗R. 5.)
Rosenberg, O. S. [48195]
Aus dem Vorstande des Nadlauer Spar⸗ und Darlehnskassenvereins, e. G. m. u. H. in Radlau ist Vinzent Schieroczek ausgeschieden und an seiner Stelle Franz Krafezyk gewählt. Amtsgericht Rosenberg O. S., 13. November 1916.
Säckingen. [48139]
Genossenschaftsreglstereintraa O.⸗Z. 1, den Ländl. Creditverein Rickenbach, e. G. m. u. H. in Rickenbach betr.: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder Fritz Sutter, Stuhlläufer in Hottingen, und Andreas Matt, Stabhalter in Egg, sind in der Generalversammlung vom 27. August 1916 Franz Jofef Tröndle, Gemeinderat in Rickenbach, und Fridolin Uecker, Schmiedmeister in Willa⸗ ringen, in den Vorstand gewählt worden.
ückingen, 18. Novemder 1916. Großh. Amtsgericht.
Schmiegel. [48196] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Altboyen“ eingetragen worden, daß der Pastor Karl Degner zu Altboyen aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle die unverehelichte Helene Gernoth in Altboyen getreten ist. Schmiegel, den 14. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. 1
Schneidemübhbl. [48366]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse „Eintracht“, eingetragene Genossenschäaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht — Schneidemühl folgendes ein⸗ getragen worden:
Für das verstorbene Vorstandsmitglied Schneidermeister Gottfried Wilde, Schnelde⸗ mühl, ist der Amtsgerichtssekretär Jo⸗ bhannes Giese in Schneidemühl durch Generalversammlungsbeschluß vom 13. Juli 1916 zum Vorstandsmitgliede gewählt worden.
Schneidemühl, den 23. November 1916. Königliches Amtsgericht.
Schönberg, Mecklb. [48140] In unser Genossenschaftsregister ist beute bei der Elektrizitäts⸗Genossenschaft Grieben, e. G. m. u. H., in Grieben eingetragen, daß für das verstorbene Vor⸗ standsmitglied, Schmiedemeister Grebe in Grieben, der Lehrer Karl Breest dort für die Dauer des Krieges in den Vorstand gewählt worden ist. “ (Meckl.), 23. November ).
Willtbald Reisch, Pfarrer
Isensburg. [4836
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3 Pritschendorfer Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Awenden eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds Adam Dariel in Aweyden ist der Kaufmann Carl Romotzki in Aweyden in den Vorstand, und das Vorstandsmit⸗ glied Julius Doerk in Alt Kelbonken zum stellvertretenden Vereinsvorsteher gewählt worden.
Sensburg, den 10. November 1916.
Königl. Amtsgericht. Abt. 1.
Traunstein. [48197] Genossenschaftsregister. Auer Spar⸗ u. Darlehenskassen⸗ verein in Au bei Aibling. Als Stell⸗ vertreter für die im Felde stehenden Mit⸗ glieder Andreas Oppenrieder und Mathias Andrelang wurden bis zu deren Wieder⸗ kehr bestellt: Für den Ersteren: Ludwig Schnitzen⸗ baumer, Schäfflermeister und Gütler in Au, für Letzteren: Johann Zehetmaier, Bauer in Bretischleipfen bei Au. Traunstein, den 21. November 1916. Kgl. Amtsgericht (Registergericht).
Musterregister.
(Die auslaͤndischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Hagen, Westf. [48244]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 511. Gewerbeschuldirektor Richard Köpke zu Hagen i. W., ein offener Umschlag, enthaltend 6 Entwürfe für Kolliers, Nrn. 15 bis 20, plastlsche Erzeugnisse, Schutzfrist dret Jahre, an⸗ gemeldet am 17. November 1916, Nach⸗ mittags 5 Uhr 30 Minuten.
Hageni. Westf., den 18. November 1916. Königliches Amtsgericht.
Konkurse. Chemnitz. [48206] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Robert Gutörecht in Chemnitz, Bernsdorferstr. 74, Mitinb. der off. Han⸗ delsgesellsch. in Firma „Chemnitzer Hebe⸗ zeugfabrik Schröder & Gutbrecht“ da⸗ selbst, wird heute, am 23. November 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kauf⸗ mann Otto Hösel, hier. Anmeldefrist bis zum 13. Januar 1917. Wahltermin am 21. Dezember 1916, Vor⸗ mittags 111 Uhr. Prüfungstermin am 25. Januar 1917, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 13. Januar 1917. Chemnitz, am 23. November 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Crefeld. [48240] Ueber den Nachlaß des am 11. Sep⸗ tember 1904 verstorbenen Wirts Wilhelm Höhne genannt Pferdekemper ist am 21. November 1916, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Schnitzler in Crefeld. Offener Arrest mit Sö bis zum 16. De⸗ zember 1916. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 9. Dezember 1916, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 30. Dezember 1916, Vorm. 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Steinstraße 200, Zimmer 6. Crefeld, den 21. November 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.
Gerdauen. [48343] Ueber den Nachlaß des am 5. April 1915 verstorbenen Katasterkontrolleurs Waldemar Tiltmann von hier ist am 16. November 1916, das Konkursverfahren Lröffnet. Konkursverwalter ist Justizrat Leidreiter hier. Konkursforderungen sind bis zum 6. Januar 1917 dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 20. Dezember, Mittags 12 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 17. Januar 1917, Mittags 2 Uhr.
Gervauen, den 17. November 1916. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Halle, Saale. [48123] Ueber das Nachlaßvermögen der am 7. Juli 1916 zu Halle verstorbenen un⸗ verehelichten Minna Müller ist heute, Vormittags 11 ⅛ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Taxator Conrad Drebinger zu Halle, Burgstraße 50. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. De⸗ zember 1916 und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 12. Dezember 1916. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 20. De⸗ ember 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, Poststtaße Nr. 13, Zimmer Nr. 45. Halle S., den 21. November 1916. Der Gerichtsschreiber des
Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.
Nenenbürg. [48347] st. Württ. Amtsgericht Neuenbürg. Konkurzeröffnung uber den Nachlaß des Friedrich Aldinger, am 1. Aug. 1915 verstorbenen Händlers in Schwann, am 18. November 1916, Nachmittags 5 Uhr. Konkursverwalter: Bezieksnotar Rupf in Herrenalb. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 9. Dezember 1916.
7] allgemeiner Prüfungstermin am Mitt⸗
Vormittags 11 Uhr.
Ten 22. November 1916. Gerichtsschreiber Fischbach
Ravensburg. [48126] K. “ Ravensburg. Ueber das Vermögen des Franz Paul Stett, Schneiders in Wolketsweiler. wurde heute, am 18. November 1916, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Bezirkenotar Rall in Wilhelmsdotf wurde zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. Dezember 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die in §§ 132 und 134 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung, der angemeldeten Forderungen auf Mitiwoch, den 20. De⸗ zember 1916. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ chuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sach⸗ und von den Forderungen, fuͤr welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. Dezember
1916 Anzeige zu machen. Den 18. November 1916. “.
Amtsgerichtssekretär Fischer.
Wittlich. [48351] Ueber den Nachlaß des am 10. Oktober 1916 zu Wittlich verstorbenen Küsters Christoph Neumann wird auf Antrag des Nachlaßpflegers Maurermeister Anton Hansen in Wittlich heute, am 21. No⸗ vember 1916, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Ueber⸗ schuldung nachgewiesen ist. Der Prozeß⸗ agent Bungert in Wittlich wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 26. Januar 1917 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläaubigerausschusses und eintre⸗ tendenfalls über die im § 132 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 16. Dezember 1916, Vormittags 10 ¼ Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 13. Fe⸗ bruar 1917, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, Sitzungssaal, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht in Wittlich.
Annaberg, Erzgeb. [48242] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Drogisten Pauk Alfred Horn in Anuaberg, Inh. der Firma Adler⸗Drogerie Paul Horn daselbst, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Annaberg, den 20. November 1916. Königliches Amtsgericht.
Auerbach, Vvogtl. [48241] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gasthofsbesitzers Emil Max Schädlich in Auerbach wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Auerbach, den 18. November 1916. Königliches Amtsgericht.
Erandenburg, Havel. [48121] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 8. März 1915 verstorbenen Ober⸗ leutnants Hugo von Stockhausen in Brandenburg a. H. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Brandenburg a. H., den 13. No⸗ vember 1816.
Königliches Amtsgericht.
Bruchhausen, Kr. Hoya. [48341] In der Konturssache Lindenberg⸗ Vilsen hat der Gläubigerausschuß Antrag auf Einberufung einer Gläubigerversamm⸗ lung gestellt, mit folgender Tagesordnung: 1) Entlassung des jetzigen und Wahl eines neuen Verwalters, 2) Neuwahl bezw. Er⸗ gänzung des Gläubigerausschusses. Termin wird hierzu angesetzt auf den 6. Dezember 1916, Vormittags 11 Uhr. Bruchhausen (Kreis Hoyn), 20. No⸗ vember 1916.
Köntgliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [48122] In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen: 1) der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Bausch“ Möbel⸗ und Ausstattungsgeschäft zu Düssel⸗ dorf, Elisabethstraße 47, und 2) deren Inhaber, a. des Kauf⸗ manns Friedrich Bausch, b. des Kauf⸗ manns August Lückenhaus, wird das Konkursverfahren, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. Ok⸗ tober 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 26. Ok⸗ tober 1916 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. Düsselborf, den 13. November 1916. Köntgliches Amtsgericht.
Emden. [48188] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
Großherzogl. Amtsgericht.
Ablauf der Anmeldefrist am 9. Dezember 1916. Erste Gläubigerversammlung und
woch, den 20. Dezember 1916, 19
in dem Vergleichstermine vom 16. Oktober 916 “ Zwangsvergleich durch rechtskraͤftigen Beschluß vom 16. Oktober 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Emden, den 18. November 1916. Königliches Amtsgericht.
Forst, Lausitz. [48203]
Im Konkurse Otto Hellsinger, Forst Sen8). soll die Verteilung der Masse erfolgen.
Verfügbar hierzu sind ℳ 875,50. Zu berücksichtigen sind ℳ 7032,11 nicht berechtigte Forderungen. (Lausitz), den 23. November
8 ““
Konkursverwalter. Freiburg, Breisgau. [48342]
Das Konkursverfahren über dos Ver⸗ mögen der Firma Karl Ernst Nachf., Inhaber Oskar Keiner, Kaufmann, hier, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung durch heutigen Gerichtsbeschluß aufgehoben.
Freiburg, den 20. November 1916. Gerichtsschreiberet Gr. Amtsgerichts. V.
Königsberg, Pr. [48344] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Lehrers Gottfried Neubauer aus Königsberg i. Pr. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 19058t8ebevs i. Pr., den 20. November
Königliches Amtsgericht. Abt. 29.
Kremmen. [48201] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 23. Oktober 1914 gestorbenen Kommissionärs Wilhelm Leue zu Beetz wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Kremmen, den 16. November 1916. Königliches Amtsgericht.
Lähn. 148205)] Das Konkursverfahren über den Nachlaß
des Buchhalters und Oberleutnauts
Ernst Böhm aus Mauer am Bober
wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
termins aufgehoben.
Lähn, den 19. November 1916.
Königliches Amtsgericht.
Ludwigsharen, Rhein. 48189] Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rhein hat am 21. November 1916 das Konkursverfahren über das Vermögen des Heiurich Weiß, Banmaterialien⸗ händler in Ludwigshafen a. Rh., Stadtzril Mundenheim, nach Abhaltung des Schlußtermins als durch Schlußver⸗ teilung beendet aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rhein.
Meldorf. [48345]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 14. April 1916 gefallenen Lanbmanns Ivhannes Peters aus Albersdorf ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 15. Dezember 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Meldorf, den 16. November 1916.
Sasse, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3.
Minden, Westrf. [48187] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Friedrich Kottmeier in Oberlübbe Nr. 86 ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 29. Dezember 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 22, be⸗ stimmt.
Minden i. W., den 21. November 1916.
Königliches Amtsgericht.
Neustadt, Mecklb. [48346] Das Konkursverfabhren über das Ver⸗ mögen des Kaufmauus Hermaunn Konau, früber in Spornitz, wird mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Masse eingestellt.
Neustadt (Mecklbg.), den 21. No⸗ vember 1916.
Großherzogliches Amtsgericht.
Pölitz, Pomm. [48124] In dem Konkurse über das Vermögen des Buchbindereibesitzers Franz Schneider in Pölitz ist der Rechtsanwalt Dr. Neumann daselbst wegen seiner Ein⸗ ziehung zum Heeresdienste aus dem Amte als Konkursverwalter entlassen und an einer Stelle der Gerschtsaktuar Wilhelm lötz in Pölitz zum Konkursverwalter er⸗ nannt worden. Zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ enng der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses ist der Schlußtermin auf den 22. Dezember 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumt. Pölitz i. Pomm, den 21. November
mögen des Schneidermeisters Frauz Lammers in Emden wird, nachdem der
1916. Der Gerichtsschreiber
Posen. b-bööö--] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Adal⸗ bert Lange in Posen, Theaterstraße Nr. 3, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Posen, den 18. November 1916. Köntgliches Amtsgericht.
Priebus. [48191] In der Konkurssache Andreas, Prie⸗ bus, wird der Termin zur Abhaltung der Gläubigerversammlung auf den 30. No⸗ 1916, Vormittags 11 Uhr, verlegt. Amtsgericht Priebus, 23. 11. 16.
Rawitsch. [48125] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Richard Pohl in Rawitsch wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Rawitsch, den 15. November 1916. Köntgliches Amtsgericht.
Schweidnitz. [48348]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Steinmetzmeisters Carl Rüdiger in Schweidnitz ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. September 1916 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen eschluß vom 27. September 1916 bestätigt ist, aufgehoben worben.
Schweidnitz, den 23. November 1916.
Königliches Amtsgericht.
‚Tharandt. [48186] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Stuhlfabrikanten Gustav Hermann Müller in Rabenaun, alleiniger Inhaber der Firma Müller & Comp. daselbst, wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 15. Dezember 1916, Nachmittags 4 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte bestimmt. Tharandt, den 21. November 1916. Königliches Amtsgericht.
Vilbel. [48349] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Johann Joseph Harth Eheleute zu Floppenheim ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters und zur “ von Ein⸗ wendungen gegen solche Termin auf Mitt⸗ woch, den 20. Dezember 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt. Vilbel, den 22. November 1916. Großherzogliches Amtsgericht.
Weisgen fels. [48350] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmauns Rudolf Martin
in Weißenfels wird nach erfolgter Ab⸗
des Schlußtermins hierdurch auf⸗
gehoben.
Weißenfels, den 17. November 1916.
Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 5. No⸗ vember 1916 rückwirkend ist Crefeld Linn als Empfangsstation in den Ausnahme⸗ tarif 7 k für Etsenerze einbezogen. Aus⸗
[48128]
kunft geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnbof Alexanderplatz.
Berlin, den 21. November 1916.
[48129]
Aufhebung der Güterstation Frie⸗ denau für die Dauer des Krieges. Die dem Wagenladungsverkehr dienende Güterstation Friedenau wird am 25. Ja⸗ nuar 1917, Abends 8 Uhr, zeitweilig vor⸗ läufig auf die Dauer des Krieges, für den öffentlichen Verkehr geschlossen. Die zu diesem Zeitpunkt in Friedenau noch nicht entladenen Wagen werden nach Bahnhof Steglitz frachtfrei überführt werden. Berlin, den 22. November 1916. 8 Königliche Eisenbahndirektion.
[48127] Staats⸗ und Privathahn⸗Güter⸗ tarif, Heft C 2 c. Vom 25. d. Mts. ab wird Landsberg b. Halle (Saale) alg Versandstation in den Ausnahmetarif 51 unter Ac des Geltungsbereichs aufge⸗ nommen.
Halle (Saale), den 20 November 1916. Königliche Eiseubahndtrektion.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Der Vorsteber der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin.
Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
des Königlichen Amtsgerichts
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,
Königliche Eisenbahndirektiovn.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin unßer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Lelbstabholer nuch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne ummern kosten 25 ₰.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung über die Verwendung von Chlorzinn zur Be⸗ schwerung von Seidenwaren. 3 “ Ausführungsbestimmungen zur Verordnung über die Ver⸗
wendung von Chlorzinn zur Beschwerung von Seidenwaren. Bekanntmachung über Zement. Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischerUnternehmungen. Bekanntmachung über Vogelfutter. “ Handelsverbote. “ Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 265 des Reichs⸗
Gesetzblatts. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Erlaß, betreffend die Genehmigung einer Aenderung des Statuts der Lebensversicherungsanstalt der Ostpreußischen Landschaft. Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung russischer Unternehmungen. Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung britischer Unternehmungen. Bekanntmachung, hetr. die Ernennung eines Zwangsverwalters. Aufhebung eines Handelsverbots Handelsberboiect.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen folgende Auszeichnungen zu verleihen: 1u
die Rote Kreuzmedaille zweiter Klasse:
Dr. von Niedner, Otto, Oberstabsarzt, Leibarzt Seiner Majestät des Kaisers und Königs, und von Chizzola, Alfred, K. und K. österreichisch⸗ungarischer Generalmajor a. D., Vor⸗ stand des Gemeinsamen Zentralnachweisbureaus in Wien;
die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse: Achtsnichts, Paul, Adam, Franz, Kontrollor der Ersten österreichischen Sparkasse in Wien, Algermissen, Wilhelm, Zahntechniker in Göttingen, Alvera, Anton, Kanzleihilfsarbeiter im K. und K. Tech⸗ nischen Militärkomitee in Wien, Appel, Wilhelm, Fabrik⸗ arbeiter in Cöln⸗Mülheim, Augustin, Martin, Gärtner in Deutenhofen bei München, Aumann, August, Chemiker und Kaufmann in Hochheim bei Erfurt Aumüller, Leonhard, Kraftwagenführer in Bregenz, Oesterreich, Backes, Michel, Tagelöhner in Dudweiler, Landkreis Saarbrücken, Baer⸗ natzgi, Josef, Schreiner in Weilheim, Bayern, Bär⸗ schneider, Oskar, Schieferarbeiter in Reichenbach, Kreis Saal⸗ feld, Sachsen⸗Meiningen, Bartel, Paul, Kaufmann in Cassel, Bassemir, Georg, Kaufmann in Landsberg a. L., Bayern, Becker, Jakob, Bergmann in Frankenholz, Bayern, Bercher, Eugen, Kleidermacher in Karlsruhe i. B., Berger, Friedrich, cand. phil. in Gerstetten, Württemberg, Beringer, Julius, Maler in Würzburg, Bernhard, Johann, Friseur in Wolf⸗ ratshausen, Bayern, Betzl, Eduard, Hafner in Landshut, Bayern, Biere, Adolf, Sanitätsunteroffizier, zurzeit im Großen Hauptquartier, Biertümpel, Walter, Zahntechniker in Neukölln, Birkholz, Karl, Bauunternehmer in Prenzlau, Bloching, Georg, Schlossermeister in Günzburg, Bayern, Blome, Ernst, Lehrer in Cöln⸗Höhenhaus, Bock, Wilhelm,
stud. med. in Schweinfurt, Bayern, Bolz, Johann, Hans⸗
diener in Berlin⸗Wilmersdorf, Bornmann, hannes, Institutsdiener in Ocdkershausen bei Marburg, Braun, Johann, Bildhauer in München, Breithaupt, Daniel, Krankenpfleger in Heidelberg, Bremer, Erich, Zahn⸗ techniker in Neukölln, Brüller, Hubert, Konditor in Dachau, Bayern, Buchhauser, Jakob, Taglöhner in Rottenburg, Bayern, Burgstaller, Hans, Maurer in Planegg bei München, Busch, Oswald, Schreiner in Bayreuth, Bayern, Busch, Otto, Schreiner in Bayreuth, Bayern, Caflisch, Eugen, Sparkassenchef in Pécs, Ungarn, Caspers, Alfred, Schreiner in Mettmann, Christiani, Hermann, Kaufmann in Cöln⸗Dellbrück, Cloodt, Otto, Arbeiter in Cöln⸗Mülheim, Danscheidt, Paul, Packer in Mettmann, Ritter von Dauber, Eugen, Oberinspektor der städtischen Straßenbahnen in Wien, Del Bondio, Hermann, Diplomingenieur in München, Demling, Johann, Arbeiter in Kschfeld, Bayern, Depser, Andreas, Schlosser in Neuenmarkt⸗Wirsberg, Bayern, Detzer, Johann, Mechaniker in Bagyreuth, Bayern, Die⸗ minger, Hermann, Kaufmann in Merklinde bei Dortmund, Dierenbach, Walter, Lehramtspraktikant in Freiburg i. Br., Dr. Dießel. Carz, praktischer Arzt in Kochel, Bayern, Dieterich, Emil, Fasser in Dürrmenz⸗Mühlacker, Württem⸗ berg, Dietrich, Richard, Kaufmann in Antwerpen, Dillitzer, Adalbert, Gerichtsassistent in Erding, Bayern, Dirmann, Julius, Kaufmann in München, Disper, Nikolaus, Schuh⸗ machermeister in Völklingen, Landkreis Sagarbrücken, Dittes, Erich, Primaner in Karlsruhe i. B., Dubasiewicz, Eduard,
82
Kassierer in Berlin⸗Wilmersdorf,
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, Liner 3 gespaltenen Einhritszeile 50 ⸗
Anzeigen nimmt an:
aie Königliche Expedition der Reichs⸗ und Staatganzeigerr Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
K. und K. österreichisch⸗ungarischer Rechnungsrat i. P. in Wien, Ebel, Karl, Tischler in Wolkramshausen, Kreis Grafschaft Hohenstein, Dr. Eichberg, Franz. K. K. österreichischer Polizei⸗ oberkommissär in Wien, Eirich, Otto, Theaterverleger in Wien, Elvers, Alfons, Kaufmann in Mühlheim a. M., Kreis Offen⸗ bach, Emps, Theodor, Kraftwagenführer in Schloß Wachendorf, Kreis Euskirchen, Enders, August, Masseur in Wiesbaden, Ritter Engel von Mainfelden, Erwin, K. und K. öster⸗ reichisch⸗ungarischer Oberleutnant a. D. in Wien, Engler, Gustav, Holzarbeiter in Frankfurt a. O., Feigel, Fritz, Uhr⸗ macher in Füssen, Bayern, Fellner Ritter von Feldegg, Rudolf, K. K. österreichischer Steuerverwalter in Wien, Dr. Fink, Friedrich, praktischer Arzt in Elberfeld, Fraja, Rudolf, süud. jur. in München, Frank, Rudolf, Cafetier in Wien, Frey, Michael, Berufssanitäter in Augsburg, Freym ann, Hugo, Fabrikarbeiter in Mettmann, Friedrich, Willy, Lagerist in Weißenfels, Gäde, Friedrich, Bahnarbeiter in Berlin⸗Schöneberg, Ganserer, Anton, Fabrikarbeiter in Regen, Bayern, Geißler, Wilhelm, Fabrikarbeiter in Cöln⸗Mülheim, Götz, Gustav, Viehhändler in Krumbach, Bayern, Goller, Max, Dipl. gepr. Land⸗ wirt in München, Goris, Mayx, Eisenhobler in Neukölln, Groh, Anton, Kellner in Berneck, Bayern, Groß, Richard, Expedient in Neukölln, Grünfeld, Emil, Kaufmann in Würzburg, Haas, Carl, Sattler in Wertheim, Baden, Haggenmiller, Josef, Haus⸗ meister in Nürnberg, Haggenmüller, Richard, cand. med. in Kaufbeuren, Bayern, Halbsguth, Emil, Kutscher in Saarbrücken, Hanemann, Oskar, Kaufmann in Gräfenthal i. Th., Hanold, Fritz, Feinmechaniker in Hornberg, Baden, artmair, Josef, Rechtsanwalt in Straubing, Bayern, August, Barbierherr und Zahntechniter in Wanz⸗ leben, Haseneier, Frß Buchbinder in Elberfeld, Haug, Alois, Drogist in Immenstadt, Bayern, He ckmann, Wilhelm, Kaufmann in Hennigsdorf, Kreis Osthavelland, Heilbronner, Friedrich, stud. med. in München, Heilig, Franz, stud. theol. in Wißgoldingen, Württemberg, NCu Karl, Knopf⸗ macher in Frankenhausen a. Kyffh., eim, Hermann, stud. phil. in München, Herdegen, Max, Maschinenarbeiter in Augsburg, Herold, Otto, Privatmann in Würzburg, Herrmann, Viktor, Glaser in Schwäbisch Gmünd, Württemberg, Heuberger, Alfons, Hilfslehrer a. D. in Krumbach, Bayern, von der Heyde, Richard, Kaufmann in Aschersleben, Hilber, Karl, Schuhmachermeister in Krumbach, Bayern, Hintersteiner, Andreas, Bäcker in Neuburg, Bayern, Hippler, Arthur, stud. germ. in Kissingen, Bayern, Hirsch, August, Heilgehilfe in Würzburg, Hölzer, Paul, Schuhmacher in Erfurt, Hoepfner, Emil, Kaufmann in München, “ „Hans, stud. theol. in Erlangen, Holweg, Carl, stud. ing. in Straßburg i. E., Huber, Andreas, Goldschmied in Landsberg a. L., Bayern, Huber, Anton, Schreinergehilfe in Haag bei Wasserburg, Bayern, Huber, Franz, stud. phil. in Ellighofen bei Kauf⸗ beuren, Bayern, Huber, Johann, Schneidermeister in Pasing, Bayern, Hübinger, Conrad, Pförtner in Barmen, Hübner, Christian, Schreiner in Bayreuth, Bayern, Jacobi, Wilhelm, Pfleger in Hanau, Jakob, Peter, Schreiner in Würzburg, Janak, Karl, Lehrer in Wien, Joachimsohn, Ernst, Bandagist in Berlin, Jung, Josef, cand. theol. in Zell a. M., Bayern, Juranek, Franz, K. K. Oesterreichischer Supplent in Wien, Karrer, Gottlieb, Schriftsetzer in Tübingen, Kastler, Franz, Kaufmann in Heidenheim, Württemberg, Kehr, Ludwig, Schlosser in Cassel, Keim, Johann, Rohr⸗ arbeiter in Lichtenfels, Bayern, Keller, August, Friseur in Langenau, Württemberg, Kerschbaumer, Mar, stud. med. in Taufkirchen, Bayern, Kettel, Eduard, Schriftsetzer in Bayreuth, Bayern, Kieß, Paul, stud. jur. in Falkenburg, Kreis Dram⸗ burg, Kirchner, Georg, städtischer Gasarbeiter in Würzburg, Klein, Willi, Schneider in Würzburg, Knurr, Friedrich, Fabrikarbeiter in Annweiler, Bayern, Knuth, Gustav, Sanitätsvizefeldwebel, ten im Großen Hauptquartier, Koberger, Franz, Schreiner in Landshut, Bayern, Koch, Franz, Landwirt in Zusenhofen, Baden, Köhler, Wilhelm, Packermeister in Haan, Kreis Mettmann, Köppl, Friedrich, Maler in Bayreuth, Bayern, Kohlhauer, Ankon, Schlosser in Magdeburg, Kohlmann, Albert, Kauf⸗ mann in Mackenzell, Kreis Hünfeld, Kollatz, Emil, Schneider⸗ meister in Berlin⸗Steglitz, Komin, Wladislaus, Ziegelei⸗ aufseher in Hennigsdorf, Kreis Osthavelland, Koobs, Bernhard, abrikarbeiter in Cöln⸗Mülheim, Krämer, Arthur, Gemüse⸗ Fübples in Blankenburg i. Th., Krall, Richard, Kaufmann in Wien, Kraus, Jakob, Zimmermann in Achdorf, Bayern, Kraus, Karl, Schneider in München, Krebs, Jacob, Schreinermeister in Kusel, Bayern, Krenzer, Reinhold, Bierbrauer in Aschaffenburg, Bayern, Kreutzberger, Karl, Kalkulant im K. u. K. Technischen Militärkomitee in Wien, Krüger, Paul, Krankenpfleger in Berlin⸗Lichterfelde, Kühnell, Hans, Drogist in Landsberg a. L., Bayern, Kuhn, Hans, Korbfabrikant in Würzburg, Kunz, Peter, Bildhauer in Saarbrücken, Kurtsiefer, Heinrich, Fabrik⸗ arbeiter in Cöln⸗Mülheim, Landauer, Walter, stud. med. in Karlsruhe i. B., Lange, Albert, Kaufmann in Berlin⸗ Steglitz, Leeb, Victor, Kanzleileiter des K. K. Landesgerichts
ovember, Abends.
E11“
—,—öN—
in Strafsachen in Wien, Legenstein, Karl, K. K. öster⸗ reichischer Kassierer I. Klasse in Brunn bei Wien, Leute, Karl, Wagner in Bittelbrunn, Baden, Lichtenstein, Martin, Kaufmann in Neustadt a. S., Bayern, Liebler, Georg, Schlosser in Wertheim, Baden, Liesk, Alfred, Bäcker in Berlin, Limburg, August, Telephonist in Oberbieber, Kreis Neuwied, Lohmar, Heinrich, Geschäftsmann in Cöln⸗Mül⸗ heim, Lomberg, Wilhelm, Konditor in Langenberg, Kreis Mettmann, Lucke, Otto, Maschinenbautechniker in Neu⸗ kölln, Luther, Willy, Maler in Berlin⸗Reinickendorf, „Mader, Christian, Häfner in Bayreuth, Bayern, Madl, Ludwig, Spenglermeister in Waldkirchen, Bayern, Maier, Friedrich, Schlossermeister in Dürrmenz⸗Mühlacker, Württem⸗ berg, Maier, Joseph, Schreiner in Rastatt, Baden, Man⸗ gold, Johannes, Goldarbeiter in Schwäbisch Gmünd, Württem⸗ berg, Markert, Heinrich, Maurer in Garitz, Bayern, Markgraf, Fritz, Buchdrucker in Merseburg, Meier, Georg, Schuhmacher in Bischofsgrün, Bayern, Mergenthaler, Ludwig, Ingenieur in Kaiserslautern, Bayern, Merz, Mathias, Deseonomieknecht in Buchloe, Bayern, Mikulka, Franz, Beamter der Aktiengesellschaft „Mundus“ in Wien, Mößlang, Adolf, K. K. österreichischer Staatshauptkassen⸗ offizial in Wien, Mößmer, Johonn, Heizer in Augsburg, Müller, Karl, Kaufmann in Bamberg, Müller, Robert, Schreiner in Cassel, Muesmann, Leo, Preßvergolder in München, Mütze, Ernst, Sanisätsrat in Cöln, Mützel, Johann, Buchbinder in Obersinn, Bayern, Neubeck, Joseph, Schlosser in Aschaffenburg, Bayern, Neuendorff, Alfred, Kaufmann in Wien, Noa, Julius, Friseurmeister in Frankenhausen a. Kyffh., Notzke, Edwin, stud med. in Berlin⸗Schöneberg, Nußer, Jakob, Kaufmann in Schweinfurt, Bayern, Oppenheim, Fritz, Sekretär des Bundes österreichischer Industrielleer in Wien, Padowetz, Camillo, K. K. österreichischer Eisenbahnoberrevident a. D. in Kritzendorf, Niederösterreich, Pauli, Ludwig, Listenführer in Augsburg, Plöger, Gottfried, Reisender in Elberfeld, Pohl, Johann, Fabrikarbeiter in Cöln⸗Höhenhaus, Polack, Richard, Maler in Karlstadt a. M., Bayern, “ Robert, Gärtner in Bayreuth, Bayern, Poppe, Karl, Anstreicher in Elberfeld, Port, Karl, stud. germ. in Augsburg, Prinz, Hans cand. pharm. in Amberg, Bayern, Prochnow, Erich, Chemiker in Berlin⸗ Schöneberg, Puhlmann, Karl, Arbeiter in Berlin⸗Steglitz, Putz, Johann, Schuhmacher in Rinchnach, Bayern, Quanz, Christian, Maurer in Langenschwarz, Kreis Hünfeld, Dr. Raif, August, Lehramtspraktikant in Karlsruhe i. B., Ram⸗ ming, Georg, Bäcker in Bayreuth, Bayern, Rappl, Josef, Buchhalter in Straubing, Bayern, Rehrmann, Georg, Sanitätssergeant, zurzeit im Großen Hauptquartier, Reichel, Heinrich, Weber in Helmbrechts, Bayern, Reinhardt, Robert, Schuldiener in Elberfeld, Reinisch, Carl, Vertreter in Wien, Renk, Eduard, Schreiner in Augsburg, Renner, „Anton, in Ebern, Bayern, Richter, August, Schreiner in
andeck, Kreis Habelschwerdt, Richter, Konrad, Weber in Melsungen, Ring ger, Karl, Schlosser in Tübingen, Württemberg, Rizmanski, August, Handlungsgehilfe in Hennigsdorf, Kreis Osthavelland, Dr. Römer, Artur, praktischer Arzt in Elberfeld, “ Egon, Pharmazeut in Polling bei Weil⸗ heim, Bayern, Roßgoderer, August, Maler in Passau, Bayern, Rothe, Paul, Sattler in Jena, Ruckdäschel, Johann, Spul⸗ meister in Weißenstadt, Bayern, Rüdiger, Karl, Dekorateur in Rudolstadt, Rupp, Anton, Postbote in Buchloe, Bayern, Rupprecht, Jakob, Maschinenreisender in Bayreuth, Bayern, Ruschel, Johann, Fabrikarbeiter in Cöln⸗Mülheim, Sahler, Johannes, Bürgermeister a. D. in Cöln, Salzmann, Hein⸗ rich, Barbierherr in Stolberg a. Harz, Schädle, Karl, Kon⸗ torist in Augsburg, Schäfer, Eugen, Konditor in Cannstatt, Württemberg, Schäfer, Hermann, Kunstmaler in Berlin⸗ Friedenau, Schäfer, Johann, Fabrikarbeiter in Cöln⸗Mül⸗ heim, Schäfer, Karl, Fabrikarbeiter in Karlstadt a. M., Bayern, Scharpf, Hugo, Drogist in Schwäbisch Gmünd, Württemberg, Schattenberg, Walter, Kaufmann in Braunschweig, Schaumburg, Oscar, Fabrikarbeiter in Elberfeld, Scheck, Friedrich, stud. phil. in Waldsassen, Bayern, Schenk, 888 Anstreicher in Langenberg, Kreis Mettmann, Scheuer, Joseph, Spinnereiarbeiter in Kolbermoor, Bayern, SFftarr. Joseph, Lehramtskandidat in München, Schink, Karl, Schneider in Heining bei Passau, Bayern, Schlegel, Christian, Weber in Eßlingen, Württemberg, Schmid, Bartholomäus, Krankenpfleger in München, Schmid, Johann, Seilermeister in Landshut, Bayern, Schmid, Konrad, Schreiner in Nürnberg, Schmidberger, Julius, Fasser in Schwäbisch Gmünd, Württemberg, Schmidmayer, Johann, Drechsler in Erding, Bayern, Schmidt, Otto, Musiker in Wolkramshausen, Kreis Grafschaft Hohenstein, Schmidt, Wilhelm, Kaufmann in Miltenberg a. M., Bagyern, Schmitt, Hans, Kaufmann in Würzburg, Schmitz, Bernhard, Kunstmaler in München, Schneider, Jakob, Anstreicher in Langenberg, Kreis Mettmann, Schneider, Josef, stud. theol. in München, Schoedel, Andreas, Aufseher in Hennigsdorf, Kreis Osthavelland, Schöpf, Josef, Hofgartenarbeiter in Schleißheim, Bayern, Schöpfer,
Franz, Kanzleichef an der K. K. Technischen Hoch⸗