Förderung des Sparsinns durch Entgegen⸗ nahme und Verzinsung von Einlagen auch von Nichtmitgliedern; 2) der Gewährung von Darlehen an Genossen für ihren Ge⸗ schäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb; 3) even⸗ tueller S. Faf ung wirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel. Es gilt das eänderte Statut vom 29. Oktober 1916. Bekanntmachungen erfolgen in der „Monatsschrift des Schlesi⸗ schen Bauernvereins“, bei Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung durch den „Deutschen Reichsanzeiger“, und zwar gezeichnet von mindestens 2 Vor⸗ standsmitgkiebere, Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstandes erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bez⸗ fügen. Anton Gilla und Franz Wilk sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle der Kaufmann Franz Wieczorek in Zellin und der Häusler Emanuel Kuhn in Moschen in den Vorstand neugewählt worden. Neustadt O. S., den 21. No⸗ vember 1916. Amtsgericht.
Rothenburg, 0. L. [48627] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Elektrizitätsgenossenschafthsmanns⸗ 82* e. G. m. b. H. in Uhsmanns⸗ dorf folgendes eingetragen worden: An Stelle des Inspektors Lieber und des Gasthofsbesitzers Exner sind der Schmiede⸗ meister Richard Fitzmann und der Fleischer⸗ meister Paul Kartschoke in Uhsmannsdorf in den Vorstand gewählt worden. Amtsgericht Rothenburg, O. 2, den 18. November 1916.
Saargemünd. [48628]
Am 23. November 1916 wurde im Genossenschaftsregister Band 3 bei Nr. 166 für die Farschweilerer Lagerhaus⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Liquidation zu Farschweiler ein⸗ getragen:
Der Liquidator pensionierte Bergmann Johann Staudt in Thedingen ist als Liquidator ausgeschieden. Alleinige Liqui⸗ datoren sind nur noch: Ackerer Stablo, Johann Baptist, in Volklingen und Eigen⸗ tümer Riff, Emil, aus Remeringen.
K. Amtsgericht Saargemünd.
Sanargemünd. [48629] Am 23. November 1916 wurde im Ge⸗ nossenschaftsregister Band 3 bei Nr. 207 für den Neunkirchner Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräukter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Neunkirchen eingetragen: urch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 10. Mai 1914 ist die Satzung abgeändert und in eine neue Fassung ge⸗ bracht worden.
Die Firma lautet wie bisher.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere
1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen;
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ ned, deks lcedhehe Gewerbefleißes auf gemein e Rechnung;
9 die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen zur miet⸗ weisen Ueberlassung an die Mitglieder.
In bezug auf die übrigen Aenderungen wird auf die bei den Akten befindliche
K. Amtsgericht Saargemünd.
Saulgau. [48630] Kgl. Amtsgericht Saulgau.
In das Genossenschaftsregister wurde beute bei dem Darlehenskassenverein Jettkofen, e. G. m. u. H. in Jett⸗ kofen eingetragen:
In der Generalversammlung vom 22. Ok⸗ tober 1916 wurden an Stelle der ausge⸗ schiedenen Vorstandsmitglieder Josef Strobel und Vincenz Kugler neu in den Vorstand gewählt: Josef Wohlwender und Richard Schmid, beide in Jettkofen.
Den 29. November 1916.
Landgerichtsrat Schwarz.
Schivelbein. [48631] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Glektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft Venzlaffshagen, ein⸗ etragene Genossenschaft mit be⸗ schralurter Haftpflicht in L. hagen eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Karl Runge, Richard Heller in Venzlaffshagen gewählt ist.
Schivelbein, den 21. November 1916.
Königliches Amtsgericht.
Stettin. ” In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 53 („Elektrizitäts⸗ und Ma⸗ schinengenossenschaft Hohenzaden e. G. m. b. H. zu Hohenzaden) einge⸗ tragen: Die Vertretungsbefugnis des Wil⸗ helm Retzlaff und des Richard Gollnow ist beendet. Wilhelm Dittmer I in Hohen⸗ zaden ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Stettin, den 24. November 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Strassburg, Els. [48633]
In das Genossenschaftsregister des Kaiserl. Amisgerichts Straßburg Band I wurde heute eingetragen:
Nr. 4 bei dem Achenheimer Dar⸗ lehenskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
sltpfl ei ch dem
Beschlusse der Generalversammlung vom 12. November 1916 setzt sich der Vor⸗ stand der Genossenschaft heute aus fol⸗ genden Personen zusammen: 1) Alfons Mehn, Vorsteher, 2) Sebastian Mehn, Stellvertreter Vorstehers, “ 3) Joseph Rapp, 4) Jakob Seemann, 5) Jos. Lienhard, zu 3—5 Beisitzer, alle Landwirte, in Achenheim wohnhaft. Straßburg, den 21. November 1916. Kaiserliches Amtsgericht.
Waldkirch, Breisgan. 48634] In das Genossenschaftsregister Band I ist bei F. O.⸗Z. 9 — Ländlicher Kredit⸗ verein Siensbach, e. G. m. u. H. — heute eingetragen worden: 1
Spalte 5: Marzell Kaiser, Hauptlehrer, Siensbach, Direktor. Wilhelm Burger, Landwirt, Stensbach. Adelbert Hug, Land⸗ wirt, Siensbach.
Spalte 6: F. Die Landwirte Franz Joseph Birkle und Felix Haberstroh und der Wirt Joseph Dtetrich sind aus dem Vor⸗ tande ausgeschieden und an ihrer Stelle sind der Hauptlehrer Marzell Kaifer, dieser zugleich als Direktor, und die Landwirte Wilhelm Burger und Adelbert Hug in den Vorstand und der Landwirt Franz Paver Schill ist zum Stellvertreter des Direktors gewählt.
Waldkirch, den 13. November 1916.
Gr. Amtsgericht.
Witzenhausen. [48635] In das Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 2 eingetragenen Wenders⸗ häuser Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. b. H. zu Wenders⸗ hausen am 21. November 1916 einge⸗ tragen worden: Der Lehrer Carl Gebauer, der Händler Friedrich Eichenberg und der Weißbinder Eduard Siebert sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle der Maurer Wilhelm Rauchhaus, der Stellmacher Wilhelm Eisfeld und der Gastwirt Friedrich Apel, sämtlich in Wendershaufen, getreten. Kgl. Amtsgericht, Abt. I, Witzenhausen.
Wolgast. 1 [48636]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 35 am 23. Oktober 1916 eingetragen worden die Elektrizitäts⸗ und Ma⸗ schinengenossenschaft Bannemin, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schrünkter Hastpflicht in Bannemin. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ nutzung und Ierettneg von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 100. Mitglieder des Vorstands sind: Ernst Paetzold, Land⸗ wirt, Bannemin (Vorsitzender), Karl Hellwig, Wegemeister, Bannemin (Ge⸗ schäftsführer), Wilhelm Kracht, Hofbesitzer, Bannemin (stellvertretender Vorsitzender). Datum des Statuts: 26. September 1916. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im Pommerschen Genossenschaftsblatt in Stettin, im Ersatz⸗ falle durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Die Wlllenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschleht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Wolgast, den 23. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
Wollin, Pomm. [48637]
Beider Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft, e. G. m. b. H. zu Rehberg ist der Lehrer Johannes Ebert aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Lehrer Erich Haasch zu Rehberg getreten.
Wollin, den 14. November 1916.
Königliches Amtsgericht.
Wollin, Pomm. [48638]
Bei der ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Gr. Mokratz zu Plötzin ist der Lehrer Karl Schröder aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle ist der Förster Willi Günther in Gr. Mokratz getreten.
Wollin, den 17. November 1916.
Königliches Amtsgericht.
8
4 4⸗0
el.
De
Musterregis⸗
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Mülheim, Ruhr. [48601
In unser Musterregister ist heute be Nr. 51 auf Antrag der Firma Hamburger Kaffee⸗Import⸗Geschäft Emil Tengel⸗ mann in Mülheim⸗Ruhr eingetragen worden, daß die Schutzfrist um 7 Jahre verlängert ist.
Mülheim⸗Ruhr, den 21. November 1916.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
Charlottenburg. 1 Ueber den Nachlaß des am 18. Ma 1916 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗ Dahlem wohnhaft gewesenen Rechts⸗ anwalts Ernst Linnartz ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem König⸗ lichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter:
dem Konkursver
lottenburg, Windscheidstr. 18.
[ottenburg,
Frist zur Aumeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 19. De⸗ zember 1916. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 29. Dezember 1916, Vormittags 10 ¼ Uhr, in Char⸗
Suarezstr. 13, 1 Treppe, Zimmer 47.
8 Charlottenburg, den 23. November
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Offenburg, Bnden. 48603]
Ueber das Vermögen des Werkführers Ludwig Seitz in Offenburg wurde heute, am 25. November 1916, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt August Korn⸗ mayer in Offenburg wurde zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 15. Dezember 1916. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin: Freitag, den 22. Dezember 1916, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 9. Dezember 1916.
Offenburg, den 25. November 1916. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Pinneberg. [48604] Ueber das Vermögen des Baum⸗ schulenbesitzers Adolph Alexander in Halstenbek, alleinigen Jahabers der Firma Pflanzenbörse Halstenbek, wird heute, am 23. November 1916, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Bücherrevisor Be⸗ jeuhr in Eidelstedt wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. Januar 1917 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 5. Dezember 1916, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 30. Januar 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Per⸗ Hanen, welche eine zur Konkurszmasse ge⸗ örige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der he und von den Forderungen, für welche
sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 30. November 1916 An⸗ zeige zu machen.
Pinneberg, 23. November 1916. Königliches Amtsgericht in Pinneberg.
Berlin. [48606] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 22. November 1914 ge⸗ storbenen, see in Berlin, Schmid⸗ straße 37, wohnhaft gewesenen Kauf⸗ manns Paul Jahn, in Firma Friedrich Jahn, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ gliedes des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 19. Dezember 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Köntg⸗ lichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, Neue iedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, immer 111, bestimmt.
Berlin, den 23. November 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Buer, Westf. [48607] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gebrüder Oster⸗ mann, G. m. b. H. in Buer i. W., wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 27. August 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskrättigen Be⸗ schluß vom 26. Oktober 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. — N. 13/14. Buer i. W., den 18. November 1916. Köntgliches Amtsgericht.
Dessau. [48608] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Anhaltischen Automobil⸗ und Motorenfabrik, A. G. in Dessau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 22. Dezember 1916, Vor. mittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte in Dessau bestimmt. Dessau, den 27. November 1916. Block, Amtsgerichte sekretär, Gerichts⸗ schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Dresden. [48609] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 11. Dezember 1915 verstorbenen, zuletzt in Moritzburg, Bez. Dresden, Stift Friedensort, aufhältlich gewesenen kaufm. Agenten Amandus Albert Ferdinand Storbeck, früher in Berlin NW., Gerhardstr. 15, wird mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse nach § 204 K., . eingestellt. Dresden, den 24. November 1916.
Ksöhnigliches Amtsgericht. Abt. II.
des verstorbenen J
Dresden. [48610]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des bisherigen Kolonialwaren⸗ händlers Johaun Paul Ziegenbalg in Dresben, Pürerstr. 28. I, welcher sein Gewerbe bisher in Dresden⸗N., Königsbrückerstr. 57, unter der Fa. Paul Ziegenbalg betrieben hat, wird nach Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Dresden, den 25. November 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Dresden. [48611] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 3. März 1916 verstorbenen, in Dresden, gr. Plauenschestr. 271, wohn⸗ haft gewesenen Perückenmachers und Schriftstellers Josef Eduard Riese wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 25. November 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Hamburg. 48612] Das Konkursverfahren über das achlaß⸗ vermögen des am 8. Januar 1891 in Hamburg tot aufgefundenen Kaufmanns Egon Boye, früher in Firma E. Boye, wird nach Sene Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch veen Hamburg, den 24. November 1916. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Haspe. 8g9) Das Konkursverfahren über den Nachla der Ehefrau Richard Göbelsmann, Wilheimine geb. Arns, in Silschede wird infolge der Schlußverteilung nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch aufgehoben. Haspe i. W., den 10. November 1916. Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe. [48639] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wagenführers Karl Schmidt in Karlsruhe ist wegen Mangels den Kosten des Verfahrens entsprechender Masse eingestellt worden. Karlsrutze, den 21. November 1916. Gerichtsschreiberet Großherzogl. Amtsgerichts A. 6.
Leer, Ostfziesl. [48640] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Krämers Joest Harm Löwenkamp in Loga (Loggergaste) wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Verteilung der Masse aufgehoben. Leer (Ostfriesland), den 24. No⸗ vember 1916. Königliches Amtsgericht. I.
Lemgo. [48641] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fuhrunternehmers August Bartelsmeier in Lemgo ist zur üncbae der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Dienstag, den 19. De⸗ zember 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, bestimmt.
Lemgo, den 23. November 1916. Der Gerichtsschreiber 1
des Fürstlichen Amtsgerichts. I.
Mogilno. [48642 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 14. Oktober 1915 verstorbenen Klempnermeisters Stanislaus Sra⸗ szewicz aus Pakosch wird nach erfolgter bhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Nogilno, den 17. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Naumburg, Saale. [48643] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Karl Seyde⸗ witz in Bad Kösen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. ¹ a. S., den 18. November
Königliches Amtsgericht.
Oppeln. [48645]
In dem FKonkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Mor⸗ cinczyuk, in Firma Theodor Moreinezyk in Oppeln, ist zur Adnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver· zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 8. Dezember 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 20, bestimmt. Amtsgericht Oppeln, 21. November 1916.
Oppein. [48644]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des gefallenen Lehrers Johann Miynek aus Konty ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur
Beschlußfassung der Gläubiger über die
nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 8. Dezember 1916, Vormittags 9 ¾ Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 20, bestimmt. Amtsgericht Oppeln, 21. November 1916.
ortenberg, Hessen. [48646]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß ohaun Adam Allen⸗ dorf und seiner verstorbenen II. Ehe⸗
frau, Helene geb. Asterroth, von Orten⸗ berg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ortenberg. Hessen, 17. November 1916, Großh. Amtsgericht.
Pirmasens. [48647] Das K. Amtsgericht Pirmasens hat mit Beschluß vom 23. November 1916 das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Alfred Weil in Pir⸗ masens, Juhabers der Firma „Gebr. Weil“, Schuhfabrik, in Pirmasens, nachdem der Schlußtermin abgehalten ist, aufgehoben. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Pirmasens.
Saarburg, Lothr. [48605] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des ehem. Spezereihändlers akob Beauvais in Saarburg in othr. wird Termin zur Abnahme der Schlußrechnung und Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis bestimmt auf Dienstag, den 19. De⸗ zember 1916, vAe. 9 9 28 vor dem unterzeichneten Amtsgericht Zimmer Nr. 1, Sitzungssaal, wozu alle Beteiligten hiermit vorgeladen werden. Die Schlußrechnung nehst Belegen sowte das Schlußverzelchnis sind auf der Ge⸗ richtsschreiberet zur Einsichtnahme nieder⸗ gelegt. Die Gebühr des Konkursver⸗ walters wird auf 106,— ℳ, seine Aus⸗ lagen werden auf 34,68 ℳ festgesetzt. Saarburg in Lothr., den 23. No⸗ vember 1916. 1 Kaiserliches Amtsgericht.
St. Wendel. 1 [48648]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma H. Schütz'sche Buchhandlung, Inhaber Hermann Voß in St. Wendel, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 16. Dezember 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst (Zimmer Nr.¹) bestimmt.
St. Wendel, den 14. November 1916.
Müller, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Waldkirchen. [48649] Kgl. Amtsgericht Waldkirchen. Im Konkurse über das Vermögen der Bayerischen Holzwarenfabn ik Wald⸗ kirchen, G. m. b. H., Waldkirchen⸗ Meyersäge, wird Termin zur Prüfung der nachträͤglich angemeldeten Forderungen bestimmt auf Minwoch, den 13. De⸗ zember 1916, Nachmittags 2 ½ Uhr. Waldkirchen, 24. Novemder 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [48650]
Ost⸗ Mitteldeutsch⸗Sächsischer Ver⸗ kehr, Heft 1 und 2. Mit Gültigkeit vom 1. Dezember 1916 werden die Stationen Dresden Hauptmarkthalle, Neu⸗ welt, Gembitz und Gottesgnaden in den Tarif einbezogen. Außerdem treten Ent⸗ fernungsänderungen ein. Erhöhungen gelten erst vom 1. Februar 1917 ab. Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Güter⸗ abfertigungen.
Berlin, 8 Wien, den 21. November 1916.
Könialiche Eisenbahndirektinn — K. K. Oesterreichische Staatsbahnen namens der beteiligten Verwaltungen.
[48651] Ausnahmetarife für Kalisalze usw. Vom 1. Dezember 1916 an bis auf Widerruf, längstens für die Dauer des Krieges, werden die Ausnahmetarife der deutschen Binnen⸗ und Wechselverkehre, die für Gemenge von Kalisalzen, Kali⸗ düngesalzen und Kiserit mit Torfmull gelten, auf Gemenge der genannten Stoffe mit Kieselgur ausgedehnt. Berlin, den 26. November 1916. Königliche Eißenbahndirektinn, namens der betetligten Verwaltungen.
[48765]
Güterverkehr der Rhein⸗ und Maiu⸗ hafenstationen mit Bayern, rechts⸗ rheinisches Netz (Fraukfurt usw.⸗ Bahyerischer Gütertarif) vom 1. Juni 1911. Mit sofortiger Gültigkeit wurde die Station Bieberehren auch im Verkehr mit Ludwigshafen (Rhein) und Mannheim in den Tarif einbezogen. Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Dienststellen. Mit Gültigkeit vom 1. Februar 1917 erhöhen sich khe Entfernungen von Aub⸗Balders⸗ eim, Gelchsheim und Rittershausen nach Ludwigshafen (Rhein), Mannheim bad. Bahn, Mannheim Industriehafen und Mannheim Neckarstadt um je 1 km.
München, den 22. November 1916.
Tarifamt
Verantwortlicher Redakteur:
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei Und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 94.)
des Deutschen Rei g 94.
Warenzeichenbeilage
chsanzeigers und Königlich Preußischen
Staatsanzeigers.
Berlin, Dienstag, den 28. November.
3a. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. d. Bekleidungsstücke,
Rohe Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,
— Uhren und Uhrteile.
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
d. Bekleidungsstücke, t
Warenzeichen.
Es bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land nd weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den Tag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine
Beschreibung beigefügt.) 213803. W.
8
21385.
28/7 1916. Waldes & Ko., Dresden. 10/11 1916. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import id portgeschäft. Waren: 1
Korsetts, Krawatten, Hosen⸗ träger, Handschuhe, Schweißblätter. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ Apparate und ⸗Geräte.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte.
und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
Hieb⸗ und Stichwaffen.
.Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. .Emaillierte und verzinnte Waren. .Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,
Klein⸗Eisenwaren, Brief⸗ und Musterklammern, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Draht⸗ waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ssen, Geld schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗ teile, Maschinenguß.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum schmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Kragenstützen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗ waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke.
Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Treib⸗ riemenverbinder. Möbel, Spiegel, Polsterwaren.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren. Photographische und Druckereierzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗ aus.
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Bureau⸗ und Kontorgeräte.
Seifen⸗, Putz⸗ und Poliermittel, Rostschutzmittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel. Spielwaren, Turn⸗ und S ä
Säcke.
“
213804. . 21390.
AS
916 WwWal
31/,7 1916. Waldes & Ko., Dresden. 10/11 1916. eschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und zurtgeschäft. Waren:
Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen.
Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ Apparate und ⸗Geräte.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwümme, Toilettegeräte.
.Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. Nadeln, Fischangeln.
.Hufeisen, Hufnägel. .Emaillierte und verzinnte Waren. .Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Brief⸗ und Musterklammern, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Draht⸗ waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geld⸗ schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete
teile, Maschinenguß.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗
miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia
und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe
für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗
patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein,
Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen,
Kragenstützen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗
waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ unnd Friseurzwecke.
Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Treib⸗
riemenverbinder.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren. 8
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren.
Photographische und Druckereierzeugnisse, Kunst⸗
gegenstände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗
aus.
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe,
Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren.
Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren,
Bureau⸗ und Kontorgeräte.
Seifen⸗, Putz⸗ und Poliermittel, Rostschutzmittel,
Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel.
Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte.
Säcke.
Uhren und Uhrteile
und Waren daraus
213805.
8 1““
31/7 1916. Waldes & Ko., Dresden. 10/11 1916. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und Exportgeschäft. Waren:
Kl.
Za. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen.
d. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosen⸗ träger, Handschuhe, Schweißblätter. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ Apparate und ⸗Geräte.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte.
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.
-. Nadeln, Fischangeln.
Hufeisen, Hufnägel.
Emaillierte und verzinnte Waren. .Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Brief⸗ und Musterklammern, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Draht waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Hsen, Geld schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau teile, Maschinenguß.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Hosen⸗
Korsetts, Krawatten, ger, Handschuhe, Schweißblätter.
Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗?
I. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein,
Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Kragenstützen, Drechsler⸗, varen, Bilderrahmen,
und Friseurzwecke. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ nd photographische Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Treib⸗ riemenverbinder.
Schnitz⸗ und Flecht⸗ Figuren für Konfektions⸗
Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren. Photographische und Druckereierzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗ aus.
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Bureau⸗ und Kontorgeräte.
Seifen⸗, Putz⸗ und Poliermittel, Rostschutzmittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. 1
Knöpfe,
Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
*
Dresden. 10/11 12
31/7 1916. Waldes & Ko., 1916. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik,
port⸗ und Exportgeschäft. Waren
Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Korsetts, Krawatten, Schweißblätter.
Blumen.
apparate und ⸗Geräte. Borsten, Bürstenwaren, Linsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte.
a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Hieb⸗ und Stichwaffen.
„Nadeln, Fischangeln.
Hufeisen, Hufnägel.
Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Brief⸗ und Musterklammern, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Draht⸗ waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geld⸗ schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗ teile, Maschinenguß. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Metalle. Sicheln,
und Waren daraus
Hosenträger, Handschuhe, Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗
Säcke. Uhren und Uhrteile.
iuiass
nochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Kragenstützen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗ waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke.
Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Treib⸗ riemenverbinder.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren.
Musikinstrume deren Teile und Saiten. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren. Photographische und Druckereierzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände.
Porzellan, Glas,
daraus.
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien. Riemer⸗, Täschnerwaren.
Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Bureau⸗ und Kontorgeräte. Seifen, Putz⸗ und Poliermittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Säcke.
Uhren und Uhrteile.
Ton, Glimmer und Waren
Knöpfe,
213807. B. 33234.
Firnagral-Edelmatt 8/9 1916. Benzinwerke Rhenania G. m.
Düsseldorf. 10/11 1916.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Mineral⸗ und vegetabilischen Hlen, sowie aus diesen hergestellte Waren. Waren: Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.
213808. B. 33235.
Feuerglanz
8/9 1916. Benzinwerke Rhenania G. m. b. S. Düsseldorf. 10/11 1916.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Mineral⸗ und vegetabilischen Hlen, sowie aus diesen hergestellte Waren. Waren: Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.
20 b 213810. . 17593.
3/10 1916. Gummiwarenfabrik Geratal Wilhelm Schmidt, Gräfenroda⸗Süd. 10/11 1916.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Leuchtmassen und von damit behandelten oder im⸗ prägnierten Materialien. Waren: Radioaktive Leucht⸗ masse, phosphoreszierende Leuchtmasse und fluoreszierende Leuchtmasse, sowie Materialien, welche unter Zuhilfe⸗ nahme dieser genannten Leuchtmassen imprägniert oder behandelt’ sind, wie zum Beispiel Papier, Zelluloid,
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Zellon, Webware.
213809. B. 33046.
gebeel en alleen gesadnceerd doos-
EcnrrRRACRH
Groot Herrogdom Luxemdurg
Boerhove hat in der Medicin witklich 0 das Unglaubliche geleistet.
Goeethe Wobrheit und Dichtwna-
— 8 8 8
11/7 1916. Ludwig Buff Nachf., Echternach, Luxem⸗ burg; Vertr.: Justizrat Richard Horwitz, Rechts⸗ Anwalt, Berlin W. 55. 10/11 1916.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Spirituosen. Waren: Bitter⸗Likör.
20 b. 213811. . 17594.
berpetolux
3/10 1916. Gummiwarenfabrik Geratal Wilhelm Schmidt, Gräfenroda⸗Süd. 10/11 1916.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Leuchtmassen und von damit behandelten oder im⸗ prägnierten Materialien. Waren: Radioaktive Leucht⸗ masse, phosphoreszierende Leuchtmasse und fluoreszierende Leuchtmasse, sowie Materialien, welche unter Zuhilfe⸗ nahme dieser genannten Leuchtmassen imprägniert oder behandelt sind, wie zum Beispiel Papier, Zelluloid Zellon, Webware.
32.
8 2
213813. d. 14481.
VCTORIA-NOWA.
20/7 1916. Deutsche Maschinenbau⸗ K Vertriehs⸗ Ges. m. b. H., Berlin. 10/11 1916.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Bureaumaschinen nebst Zubehör, Herausgabe von Druck⸗ sachen. Waren: Kopiermaschinen, Kuvertiermaschinen, Brieföffner, Bureaumaschinen, Registraturschränke, Tintenfässer, Tintenlöscher, Bleistiftspitzer, Bleistift⸗ spitzmaschinen, Bleististfeilen, Bleistiftspitzenschoner, Blei⸗ stift⸗ und Kreidehalter, Tuschnäpfe, Reißzeuge, Reiß⸗
Rostschutzmittel,