unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt
zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den 4. November 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 154.
—,——
[48873]1½ Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 13. November 1916 sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden:
I. Die Zwischenscheine der 5 % igen Anleihe des Deutschen Reichs vom September 1914 (Kriegsanleihe 1914) Nr. 164 494 über 2000 ℳ und Nr. 282 676 über 1000 ℳ.
II. Der Zwischenschein Nr. 86 203 zur 3. Kriegsanleihe über 5000 ℳ.
III. Der 4 % ige Hypothekenpfandbrief der Berliner Hypothekenbank Aktiengesell⸗ schaft in Berlin Ser. VI Lit. E Nr. 06 500 über 400 ℳ.
IV. Der Anleiheschein der Stadt Berlin Buchstabe N Nr. 80 612 über 200 ℳ vom 17. Dezember 1898, zu 3 ½ % ver⸗ zinslich. .
V. Die Wechsel:
1) ausgestellt von Adolf Aufrecht am 17. März 1902 über 4800 ℳ, angenommen von Alfred Brleger, fällig am 15. Mat 1902, zahlbar bei S. Cohn, Berlin, Kanonierstr. 16,
2) ausgestellt am 8. Oktober 1914 von G. Senteck über 1000 ℳ, angenommen von Frau Gräfin A. von Wesdehlen in Hermsdorf bei Berlin, fällig am 3. Ja⸗ nuar 1915, zahlbar bei Louis Schier & Co., Berlin, Chausseestr. 88,
33) ausgestellt am 6. Oktober 1914 von Christoph Albrecht über 600 ℳ, an⸗ genommen von Marianne Jupe, Wwe., in Hermsdorf, Kurhausstr. 3, fällig am 6. Januar 1915, zahlbar bei der Berliner Verkehrs⸗ und Diskonto⸗Bank, E. G. m. b. H., in Berlin C. 2, Rosenthalerstr. 56,
4) ausgestellt von Fr. Auguste Berger in Berlin O, Kleine Markusstr. 5, und angenommen von Frau Auguste Berger, a. Berlin, den 6. Mai 1908, über 2000 ℳ, fällig am 6. August 1908, b. Berlin, den 20. Mai 1908, über 1000 ℳ, fällig am 20. August 1908, c. Berlin, den 27. Juni 1908, über 2000 ℳ, fällig am 27. Sep⸗ Ctember 1908, d. Berlin, den 10. Jult 1908, über 2000 ℳ, fällig am 10. Ok⸗ tober 1908, e. Berlin, den 25. Juli 1908, über 2000 ℳ, fällig am 25. Oktober 1908.
Berlin, den 18. Noyember 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[48874] 1 h Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Kaufmanns Welly Markus in Lautenburg W.⸗Pr., hat das Köatgliche Amtsgericht in Marien⸗ werder durch den Gerichtsassessor Dr. Schultze für Recht erkannt: Der Neue Westpreußische Pfandbrief II. Serie Lit. B Nr. 13 837 über 2000 ℳ wird für kraftlos erklärt. Marienwerder, den 20. November 1916. Königliches Amtsgericht.
[48875] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 9. November 1916 ist der am 18. März 1886 zu Mühleip bei Eltorf geborene Kaufmann Karl Brabeck in Mlübhleip, Musketter der 2. Konfp. Reserve⸗
Infanterie⸗Regtments Nr. 65, für tot er⸗ klärt. Als Todestag ist der 10. Septemb 1915, Nachts 12 Uhr, festgestellt. 1
Eitorf, den 9. November 1916.
Königliches Amtsgericht. [48376]
Durch Ausschlußurteil des Amtegerichts in Nordhausen vom 23. November 1916 ist der am 27. Februar 1865 in Schwane⸗ berg geborene Papiertechniker Fritz Grase⸗ nick für tot erklärt und als Todestag der 31. Dezember 1908 festgestellt worden.
Nordhausen, den 24. November 1916
Königl. Amtsgericht.
[48877]
b Die Bekanntmachung vom 8 November
1916 wird dahin abgeändert: Der für tot
erklärte heißt nicht Tegge, sondern Tagge. Strasburg U.⸗M., den 23. November
1916. Königl. Amtsgericht.
[488781 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 25. November 1916 ist der am 5. November 1857 zu Dt. Damerau, Kreis Stuhm, geborene Kaufmann Jo⸗ hann Ernst David Fillbrandt für tot erklärt. Als Todestag ist der 29. März 1914 festgestellt worden.
Stuhm, den 25. November 1916
Könlialiches Amtsgericht.
148829] Durch Urtesl vom 17. November 1916 st die am 31. Oktober 1864 geborene esitzerfrau Anna Schimkus. geb. Killat, us Schleppen für tot erklärt. Tilstt, den 17. November 1916. Köntgliches Amtsgericht.
[48880] 6 Durch Urteil vom 20. November 1916 ist der am 18. April 1888 geborene Re⸗ servist Herrmann Nudar aus Adl. Baubeln für tor erklärt. Als Todestog ist der 30. November 1914 festgestellt. Tilsit, den 20. Novpember 1916 Königliches Amtagericht.
[48881]
Durch Urteil vom 2¹1. November 1916 ist der am 20. Mat 1891 geborene Hans Richard Bruno Koralus aus Tilsit für tot erklärt.
Tilsit, den 24. November 1916.
Königliches Amtsgericht.
[48884] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Margarethe Lucie Louise Hoffmann, geb. Hoffmann, zu Hamburg, Schneefelderstraße 27 III, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: der Rechtsanwalt Justitzrat
aul Müller in Erfurt, klagt gegen ihren Fhemann, den Maschinenschlosser Ernst Hoffmann, zuletzt in Erfurt, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte die Klägertn am 22. April 1912 böswillig verlassen und sich nach Amerika abgemeldet habe und daß der Beklagte seit Jahren nichts von sich habe böten lassen, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Vexhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vlerte Zlvil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 1. März 1817, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Erfurt, den 23. November 1916
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48888] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Florentine Szukala, geboren am 27. Mai 1916, gesetzlich ver⸗ treten durch ihren Vormund, den Müller Franz Wroblewicz in Buk, Prozeßbevoll⸗ mächtiagter: Rechtsanwalt Justizrat Motty in Grätz, klagt gegen den Arbeiter Theo⸗ phil Jopek, unbekannten Aufenthalts, früher in Buk⸗Abbau, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit, nämlich in der Zeit vom 30. Juli 1915 bis zum 28. November 1915, bei⸗ gewohnt habe, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung einer Geldrente von der Geburt der Klägerin bis zu ihrem vollendeten sech⸗ zehnten Lebensjahr von vierteljährlich 45 — fünfundvierzig — Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 27. August, 27. No⸗ vember, 27. Februar und 27. Mai jeden Jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Grätz auf den 15. Jantar 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Grätz, den 25. No⸗ vember 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. “
[48889] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hans Henoch in Berlin, Magdebucgerstraße 20, Prozeßbevollmäch⸗
stigte: Justizrat Sluzewski und Rechts⸗
anwalt Dr. Wittkowski in Berlin, Wall⸗ straße 3, klagt gegen die Firma Dormeuil Fréres in London 10, New Burlinaton St., auf Grund der Behauptung, daß er von der Beklagten als Reisender engagiert worden sei und aus den Jahren 1913, 1914 und 1915 an Gehalt und Provision noch 4420,70 ℳ zu fordern habe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurtellen: 1) an Kläger 4420,70 ℳ nebst 5 % Zinsen von 3257 ℳ seit 1. November 1914 und von 1163,75 ℳ seit 1. Februar 1915 zu zahlen, 2) das Urteil, eventuell gegen Sicherbeitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Gerichtsgebäude, II. Stock, Zimmer 11/13, auf den 22. Fe⸗
bruar 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei
diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt düs Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Berlin, den 23. November 1916. Jacobi, Gerichtzsschreiber des König⸗ lichen Landgerichts 1. Zivilkammer 5.
[48890] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Louis Fritz. Glaswaren⸗ fabrik in Neuhaus am Rennweg, Thü⸗ ringer Wald, Prozeßbevollmächtigter: Rechteéanwalt Justizrat Dr. Wrede in Berlin W. 35, Genthinerstraße 32, klagt gegen den Kaufmann Hans Plantika in Bukarest⸗Rumänien, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus Warenliefe⸗ rungen den Restbetrag von 3320 ℳ, der in einem Scheck hinterlegt ist, schalde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, zu erklären, daß Klägerin befuat sei, sich von dem Jahaber der Firma C. Stiefen⸗ hofer in München den ihm von dem Be⸗ klagten übergebenen Scheck über 3233,60 ℳ herausgeben zu lassen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, das Urteil — nötigenfalls gegen Sicherheits⸗ leistung — für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 8. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16 — 17, I1I Treppen, Zimmer 55, auf den 27. Februar 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. November 1916. Steinhauff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 8. Kammer faͤr Handelssachen.
[48891] Oeffentliche Zustellung. 6.0. 248/16. 1.
Der A. Schaaffhausen’'sche Bankverein, Akttengesellschaft, Filiale Duisburg, zu Duisburg, vertreten durch den Vorstand, die Direktoren Dr. Strack und Farwik zu Cöln, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Michels und Tiedke zu Dulsburg, klagt gegen den Kaufmann Bernhard Halsband, früber in Duis⸗ burg, dann angeblich in Wien und jetzt in Holland mit unbekanntem Aufenthalt, Beklagten, auf Grund einer selbst⸗ schuldnerisch übernommenen Bürgschaft mit Urkunde vom 24. Februar 1911, mit dem Antrage, „den Beklagten kostenfällig, einschließlich der Kosten des vorgängigen Arrestverfahrens beim Amtsgericht zu Duisburg 4. G. 107/16, zu verurteilen, an die Klägerin 6000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 15. September 1916 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklaagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Dutsburg auf den 7. Februar 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 177, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 24. November 1916.
Lorenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48892] Ocffentliche Zustellung.
Die Witwe Hauplmann Julie Markert, frühere Witwe des Rentners Karl Eugen Siebel, geborene Siebel, in Wiesbaden, Se 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Landé in Elberfeld, klagt
egen den Expedienten Josef Lander, rüher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß zu ihren Gunsten auf dem dem Beklagten und seinen Geschwistern gehörigen, im Antrage näher bezeichneten Grundstücke Abteilung 3 Nr. 1 und 3 ℳ 20 000 und ℳ 100 000 Darlehen, verzinslich zu 4 ½ %, lasten und daß auf diese Focderungen folgende Zinsen rücksändig seien: für die Zeit vom 1. November 1914 bis 1. Mat 1915 675 ℳ, für die Zeit vom 1. Mai 1915 bis 1. November 1915 675 ℳ, für die Zeit vom 1. November 1915 bis 1. Mai 1916 675 ℳ, für die Zeit vom 1. Mat 1916 bis 1. November 1916 675 ℳ, zu⸗ sammen 2700 ℳ, daß hierauf bezahlt seien 600 ℳ, sodaß noch verschuldet würden 2100 ℳ, mit dem Antrage, Be⸗ klagten kostenfällig zu verurteilen, ℳ 2100 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung als persönlicher Schaldner in Gesamtschuld⸗ haftung mit setnen Geschwistern Laurenz Lander in Dusseldorf und Else Emilie Lander in Barmen aus dem Grundstücke Dörnerbrückenstraße 13 zu Barmen, ein⸗ getragen im Grundbuch von Barmen Stadt Band 80 Artikel 3982, Grund⸗ steuerkatasterartikel 25 592, zu zahlen und deshalb die Zwangsvollstreckung in dieses Grundstück zu dulden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zö vll⸗ kammer des Köntglichen Landgerichts in Elberfeld auf den 10. Februnr 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertretenzu lassen. 2. 0. 216/16. 3. Eiberfeld, den 20. November 1916. Rabenberg, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
[48893] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma W. Lameyer & Sohn in Han⸗ nover, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Stehmann und Goldschmidt in Hannover, klagt gegen die Frau Laura Edith früher in Hannover, jetzt unbekannten Ausenthalts, wegen einer Restforderung für in dem Jahre 1913 käuflich gelteferte Waren bezw. dienst⸗ mietlich geleistete Arbeiten, mit dem An⸗ trage, die Beklagte kostenpflichtig mittels gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteils zu ver⸗ urttilen, der Klägerin 6636,10 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Klagzustellung zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 1T. Fe⸗ beuar 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 25. November 1916
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[488941 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Alex Herzfeld zu Hannover, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Stehmann und Goldschmidt, kiagt gegen die Frau Leura Edich Rühling, früher in Hannover, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen einer Restforderung für in den Jahren 1914 und 1915 käuflich gelieferte Waren bezw. dienstmietlich ge⸗ leistete Arbeiten, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig mittels gegen Sicherheitsleistung für vorläufig volltreck⸗ bar zu erklärenden Urteils zu verurteilen, der Klägerin 2630,77 ℳ nebst 4 % Zinsen
auf 2546,69 ℳ seit dem 1. April 1916
8
klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 12. Februar 1917, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigten vertreten zu lassen. Hanuover, den 25. November 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48896] „Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für den der Firma Kreglinger & Fernau, London, enteigneten Kriegsbedarf (Kämm⸗ linge) soll auf Anordnung des Herrn Vor⸗ sitzenden am 14. Dezember 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Reichs⸗ schiedsgericht für Kriegsbedarf in Berlin W. 10, Viktoriastr. 34, verhandelt werden. Die Firma Kreglinger & Fernau, London, wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin ver⸗ handelt und entschteden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte. Berlin, den 25. November 1916. Geschäftzstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegsbedarf. I. A. V. 393. 16/16120.
[48897] „Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für den der Firma Gaddum & Co., London, enteigneten Kriegsbedarf (Baum⸗ wolle) soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am 19. Dezember 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Reichs⸗ schiedsgericht für Kriegsbedarf in Berlin W. 10, Viktoriastraße 34, verhandelt werden. Die Firma Gaddum & Co., London, wird hiervon benachrichtigt mit dem Be⸗ merken, daß in dem Termin verhandelt und entschteden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte. Berlin, den 25. November 1916. Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für riegsbedarf. I. A. V. 396. 16./16216.
[48866] Oeffentliche Bekanntmachung. Die solgenden unter Nr. 7, 8, 12, 82, 89, 95 — 102 aufgeführten Schiffe sind durch deutsche Kriegsschiffe eingebracht worden. Die übrigen nachstehbend auf⸗ geführten Schiffe — zu Nr. 86 und 90 nur die Ladung — siad durch deutsche Kriegsschiffe zerstört worden. Die englischen Dampfer: 1) Thelma, von Glasgow, 2) St. Gotthard von Glasgow, 3) Tagus von London, 5) Heathdene von Newezstle, 6) Lexie von London, 7) Brussels von Harwlch, 8) Lestris von Cork, 9) Pearl von Goole, 10) J. Y. Short von Sunderland 10) Dresden von Newcastle, 12) Colchester von Harwich, die englischen Segler: 13) Britannta, 14) W. Y. 197, 15) Fortuna von Falmouth, die englischen Fischdampfer: 16) Fuchsia G. DB. 669 von Grimsby, 17) Tatiana, k 18) Bracouafh, 19) King James, 20) Olympia, 21) Lucania, 8 22) Trawler Prince, 23) Morgan Prince, 24) Egyptian Prince, 25) St. Olive, 26) Recorder von Shields, 27) Longley Castle von Shields 28) Floreuce, 29) Helvetia von Grimsby, 30) Y. H. 477, 31) Amiddler von YVarmouth, 32) Smiling Morn, 33) Girls Friend von Lowestoft, 34) Bute von Hull, 35) Staffa, 36) Dahlhousie von Semborough, 37) Rhodesia, 38) 188g 1 1¹ 8 e englischen Motorsegler 39) M. 99130, ses 40) M. L. 240, 41) M. L. 264, 42) L. H. 283, 43) M. L. 267, 44) M. L. 408, 45) S. N. 205, 46) 5, ch d e französischen Dampfer: 47) Afrique von Bayonne, 48) Irma von Bordeaux, 49) Cap. Mazagan von La Rochelle, 50) Le Bavet von Lorient, die französischen Seoler: 51) Marie Louise von Lannion, 52) NEmora von Tréguier, 53) GEnCral Archinard, 54) Marguerite von St. Malo, 55) Jeuune Union, 56) Eurape von Fécamp, 57) Alcyon von Patmpol, 58) La Fraternité von Foécamp, 59) Musette von Bayonne, 60) Cantatrice, 38 61) Oceanien, 8 der englische Segler: 62) W. Y. 198, die französischen Fischke tter: 63) P. 2675 von Paimpol, 64) P. 2099 von Paimpol, 65) M. 1285, 66) P. 2536 von Paimpol, die itali nischen Dampfer: 67) Gemma von Genua, 68) Messicano von Genua, die belgischen Seeleichter:
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird zu zahlen. Die Klägerin ladet die Be⸗
69) Maria von Antwerpen, 70) Licht Tevreden II von Antwerpen, 71) Rosalie von Antwerpen, 72) De Jonge Germaine von Gent, die norwegischen Dampfer: 89 Lindborg von Haugesund, 74) Edam von Kristiania, 75) Mallin von Stavanger, 76) Kong Ring von Kristiania, 77) Nesjar von Larvik, 78) Cederic von Trondhjem, 79) Rosenwold von Christianssand, 80) Knut Hilde von Bergen, 81) Knut Jarl von Trondhjem, 82) Haarfargre von Skien, der russische Dampfer: 83) Tourgai von Archangel, die norwegischen Segler: 84) Emanuel von Tönsberg, 85) Nornen von Fredrikzstadt, 86) Sirius von Egersund, die schwedischen Dampfer: 87) Bror Oskar von Stockholm, 88) Wermland von Stockholm, 89) Atle von Gothenburcg, die schwedischen Segler 90) Polana von Valla, 91) Beuguela von Stroemstad, der spanische Dampfer: 92) Olazarri von Bilbao, die holländischen Dampfer: 93) Zeearend von Rotterdanm, 94) Aatwerpen von Rotterdam, 95) Batavier II von Rotterdem, das holländische Motorschiff: 96) Zeemeuw von Rotterdam, die holländischen Schleppdampfer 97) Zuidersee von Rotterdam, 98) Gouwzer von Rotterdam, 8 die holländischen Seeleichter: 99) S. C. C. 17 von Rotterdam, 100) S. C. C. 18 von Rotterdam, die belgischen Leichter: 101) L'Avenir von 8e. 102) Pays Bas von Lobetz. Die Reklamationgfrist beträgt: zu Nr. 1 bis 11, 13 bis 68, 83 und 95, 97 bis 102: einen Monat, 12, 69 bis 82, 84 bis 91, 93 und 96: zwei Monate und 92 und 94: drei Monate. Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche durch Einreschung einer Rekla⸗ mationsschrift, die außer anderen Erforder⸗ nissen von einem bei einem deutschen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalte unter⸗ schrieben sein muß, geltend zu machen. Die Reklamationsfrist ist in Prisen⸗ sachen Neddo um zwei Monate, in Prisensachen Pehr Brahe bis zum 14. Dezember 1916 und in Prisen sachen Jaegersborg um 14 Tage verlängert worden. 8 Hamburg, den 27. November 191 1“ Der Vorsitzende 8.g. des Kaiserlichen Prisengerichts: G Brandis.
4) Vertlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗
lich in Unterabteilung 2.
[48804] —
Gemäß dem Tilgungsplan mußten auf die 4 % ige Inhaberanleihe der Stadt⸗ gemeinde Delmenhorst von 850 000 ℳ aus dem Jahre 1907 im Oktober ds. Js. die Tilgungsbeträge der ersten 10 Jahre ausgelost werden oder eine entsprechende Tilgung durch Ankauf von Schuldverschret⸗ bungen erfolgen.
Es sind ausgelost:
Lit. 18 Nr. 1 48 180 380 414 492.
Es sind angekauft:
Lit. A Nr. 44 96 97 98 148 151 190 191 219 312 313 314 315 355 356 357 414 415 416 417 418 419 420 427 428 88 456 457 482 483 484 489 490 511 512.
Llt. E Nr. 86 87 88 89 90 91 92 93 110 111 114 115 171 200 238 256 257 278 279 280 327 342 343 344 345 346 347 348 349 365 366 367 368 376 432 466 473 475 490 491 494 495 496 497 498 504 505 535 536 537 541 542 543 560 564. Die Auszahlung der gezogenen Schuld⸗ scheine ersolgt zur Verfallzrit, das ist 1. April 1917, an die Ueberbringer der Schuldscheine bei der Oldenburgischen Lpar⸗K Leihbank in Oldenburg oder deren Filtalen. Mit den Schuldscheinen sind sämtliche auf einen späteren Termin laufende Zinsscheine einzuliefern.
Delmenhorst, den 18. November 1916.
Stadtmagistrat. Dr. Hadenfeldt.
[14782]2 Bekanntmachung.
Auf Grund stattgehabter Auslosung werden von den zu 3 ½ % verzinslichen Anleihen des Verbandes zur Regu⸗ lierung der oberen Unstrut folgende Nummern:
II. Em. Lit. A über 1500 ℳ
Nr. 6 53 64 78 und 96 den Besitzern zum 2. Jauuar 1917 gekündigt mit der Aufforderung, die Kapi⸗ talbeträge von diesem Tage ab bei der Verbandskasse. hier (Rathaus), gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazugehörigen, nach dem 1. Januar 1917 fälligen Zinscoupons und Talons bar in Empfang zu nehmen. 8
Langensalza, den 28. Mal 1916. 8
Der Direktor des Verbandes zur Regulierung ber ven Unstrut. ebeck.
244 301 373
Lit. A Nr. 33 18 94
[48805]
3 ½ % Auleihe der Stadt Eschwege von 1880.
Ziehung am 14. November 1916. Auszahlung am 1. April 1917. Lit. A Nr. 2 20 55.
Lit. 22 Nr. 333 305 306 280 232 281
352 212 358 271 262 229 383 und 320. Lir. C Nr. 294 293 291 431 213 583
315 312 350 421 481 325 465 491 34
349 169 665 577 468 650 482 und 558
Restanten: Lit. C Nr. 167 über 200 ℳ, verlost
zum 1. April 1909. 1 3 ½ % Anleihe der Stadt Eschwege
von 1886.
Ziehung am 14. November 1916.
Auszahlung am 1. Apeil 1917.
Lit. B Nr. 38 158 113 10 121 128. Lit. C Nr. 1 75. 8— Restanten: Lit. C Nr. 17 über 200 ℳ, verlost zum 1. April 1907. Eschwege. den 24. November 1916. Der Magistrat. Dr. Stolzenberg.
5) Kommanditgesell⸗ chaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
I
[49029] Uorddenische Waggonfabrik A. G. Bremen.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 21. Dezember 1916, Mittags 12 Uhr, im Sitzungssaale der Peut⸗ schen Nationalbank, Kommanditgesellschaft a/Aktien, Katharinenstr. 1 a, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1) Entgegennahmne der Rechnung und des Berichts des letzten Geschäsfts⸗ jahres.
2) Beschlußfassung verteilung.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. -
Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗ näre, welche spätestens am letzten Werktage vor der Generalversamm ⸗ lung ihre Aktien oder einen Depotschein über eige bei einer Bank oder einer öffent⸗ lichen Bebhörde erfolgte Deposition bei der Deutschen Nationmbauk, Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, in Bremen oder bei der Firma Schröder & Wey⸗ hausen, Bantgeschäft in Bremen, hinter⸗ legt haben.
An Stelle der Aktien kann auch der Depotschein eines Notars hinterlegt werden.
Bremen, den 27. November 1916. Norddeutsche Waggonfabrik A. G. Der Vorstand.
H. Conrau.
über die Gewinn⸗
[49038] Aktienbranerei Dormagen,
vorm. Becker & Co, Normagen. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu der am Mitt⸗ mwoch, den 20. Dezember 1916, Nachmittags £ Uhr, im Hotel „Kölner Hof“ zu Cöln stattfindenden achtzehuten ordentlichen Generalversammiung er⸗ gebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und Aufsi His⸗ rats über das Geschäfte jabr 1915/16. 2) Vorlage und Genehmigung der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 3) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns. 4) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtstats. 5) Wahlen zum Aufsichtsrat. Diejenigen Herren Aktlonäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben die Aktien oder Depotscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars über die Aktien spätestens drei Tage vor der Generalversammlung, den Tag der letzteren nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaftskasse in Hormagen oder bei der Deutschen Bank Filiale Cöln zu hinterlegen. Dormagen, den 27. November 1916. Der Aufsichtsrat. J. V.: Justizrat Jüssen, Vorsitzender. 149040]
Aklienbrauerei ZHahn, Büblingen.
Die XX. ordentliche Generaiver⸗ sammlung findet am Freitag, den 22. Dezember 1916, Nachmittags 3 Uhr, im Saale des oberen Museums in Stuttgart statt.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Be⸗ ichts des Vorstands nebst Bemer⸗ ungen des Aussichtsrats.
2) Entlastung des Vorstands und des
Aurufsichtsrats.
3) Beschlußfassung über die Verwendung
des Reingewinns.
Stimmberechtigt in der Generalver⸗
sammlung sind nach § 24 der Statuten diejenigen Aktionäre, weiche snätestens
[vor der Versammlung ihre Aktien bei
der Gesellschaft selbst oder bei dem Bankhause Doerteubach & Cov., G. m. b. H. in Stuttgart oder bei einem Notar hinterlegt haben und bis nach der Generalversammlung belassen. Die Hinterlegung bei einem Notar ist spätestens mit Ablauf der festgesetzten Hinterlegungsfrist dem Vorstand der Gesellschaft durch Vorlage des Hinter⸗ legungsscheins mit einem genauen Num⸗ mernverzeichnis der hinterlegten Aklien nachzuweisen. Stuttgart, 27. Noavember 1916.
Der Aufsichtsrat.
149048]1¶ Adlerbrauerei vorm. Nudolph Dorst Akt. Ges. Düsseldorf.
20. Ordentliche
Generalversammlung
findet Mittwoch, den 3 Januar 1917,
Vormittags 11 ½ Uhr, in dem Sitzungs⸗
saale der Deutschen Bank Filiale Düss⸗.
dorf, Königsallee Nr. 45, statt, wozu wir hiermit statutengemäß einladen. Tagesorduung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und Gewinn.⸗ und Verlust⸗ rechnung; Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und dle Verwendung des Reingewinns sowie Erteilung der Entlastung.
2) Aufsichtsratswahl.
Diejenigen Aktionäre, welche an dieser
Generalversammlung teilnehmen wollen,
haben ihre Aktien bis spütestens zum
28. Dezember 1916 bei einer der
nachstehend verzeichneten Stellen zu hinter⸗
legen:
1) Deutsche Bank Filiale Düssel⸗ dorf, Düsseldorf, 2) Deutsche Baus, Berlin,
3) Dresdner Bank, Berlin,
4) Gebr. Arnhold, Bankgeschäft, Dresden,
5) Gesellschaftskasse Düsseldorf. Düsseldsrf, den 25. Noyember 1916.
Der Voestand.
Rud. Dorst. Herm. Schmitz.
[49042]
Die Herren Aktionäre der Bleiindustrie⸗ Aktiengesellschaft vormals Jung & Lindig in Freiberg in Sachsen werden zu der am 22. Drzember 1916, Bormittags 11 Uhr, in Dresden, Scheffelstraße Nr. 1 II, im Säaale der Allge⸗ meinen Deutschen Creditanstalt, Abteilung Dresden, stattsindenden einundzwan⸗ zigsten ordentlichen Generalversamm⸗ lung hierdurch ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Entgegennahme des Geschäftsberichts des Vorstands nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bilanz für das Geschäftsjahr 1. Oktober 1915 bis 30. September 1916 sonie des Prüfungsberichts des Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über die unter 1 ge⸗ nannten Vorlagen und über die Ge⸗ winnverteilung.
3) Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrat.
4) Aufsichtsrarswahl.
Die Herren Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben laut § 15 unseres Gesellschaftsvertrags ihre Aktten bis zum 19. Dezember 1916 bei der Gesell⸗ schaft in Freiberg, oder bei der All⸗ gemeinen Deutschen ECreditanstalt Abteilung Dresden in Dresdeun, oder hbei dem Bankhause H. G. Lüder in Dresden⸗Neustadt, Kaitserstr. 6, in den üblichen G schäftsstunden zu hinterlegen und bis zum Schlusse der Generalver⸗ sammlung daselbst zu belassen.
Freiberg in Sachsen, den 27. No⸗ vember 1916.
Bleiindustrie⸗Aktiengesellschaft vormals Jung & Lindig.
Der Aufsichtsrat. Konsul Paul Lindig, Vorsttzender.
[49054]
Landauer Brauhaus A. G. in Landau, Pfalz.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Mitt. woch, den 20. Dezember 1916, Nachmittags 4 Uhr, in unserem Gesell⸗ schaftshause in Landau, Reiterstraße 15/II, stattfindenden 29. ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.
Tagesorduung:
1) Beschlußfassung, über die Jahres⸗ rechnung und die Bilanz nach An⸗ hörung des Geschäfteberichts der Ti⸗ rektion und des Prüfungsbeeichtes des Aufsichtsrats.
2) Erteilung der Entlastung an den Aufsichtsrat.
3) Erteilung der Entlastung an die Direktion.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilzunehmen wünschen, wollen spütestens am dritten Tage vor dem Versammlungstage ihre Aktien gemäß § 27 der Statuten bei der Filiale der Pfälzischen Bank in Landau anmelden bezw. hinterlegen, wo auch die Anmeldescheine sowie die Ein⸗ trittskarten verabfolgt werden. Landau, Pfalz den 27. November 1916.
Der Vorstand.
Unsecre
[490602 28 1 lektrische Licht- und Krastanlagen Aktien⸗Gesellschaft. Die Aktionäre werden zu der am Frri⸗ tag, den 22. Dezember 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gebäude der Deutschen Bank, Berlin, Mauerstr. 39, stattfindenden ordentlichen Geueralver⸗ sammlung der Elektrische Licht⸗ und Kraftanlagen Aktien⸗Gesellschaft hierdurch eingeladen. Aktionäre, welche ihr Stimm⸗ recht nach Maßgabe des Satzes 29 der Satzungen ausühen wollen, haben ihre Aktien oder die darüber lautenden Depot⸗ scheine der Reichsbank oder der Bank des Berliner Kassenvereins oder eines Notars mit einem doppelten Nummern⸗ verzeichnis spätestens am 19. Dezember 8 in Berlin: bei dem Vorstand der Gesellschaft, bet der Deutschen Bank. bei der Mitteldeutschen Creditbank, in Bremen: bei der Deutschen Bauk Flliale Bremen, in Preslau: bei dem Schlesischen Bankverein, in Dresden: bei der Deutschen Bank Filiale Dresden, in Elberfeld: bei der Bergisch Märkischen Bauk Filiale der Deutschen Bank, in Fraukfurt a. M. 1 bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, bei der Mitteldeutschen Creditbank, bei dem Bankhause Jacob S. H. Stern,
in Hambura: bei der Deutschen Bank Filiale
Hamburg,
in Cöln: bei der Deutschen Bauk Filiale Cöln, bei dem Banthause Sal. Oppenheim jr. & Cie., in Leipzig: bei der Deutschen Bank Filiale Leipzig, in Mannheim: bei der Rhelnischen Creditbank, in München: bei der Deutschen Bank Filiale München, in Nüruberg: bel der Deutschen Bank Nürnberg,
bei der Mittelbeutschen Creditbank
Ftliale Nürnberg 1 gegen Empfangsbescheinigung zu binter⸗ legen und bis nach der Generalversamm⸗ lung daselbst zu belassen. Der Geschäfts⸗ hericht für das Jahr 1915/1916 nebft Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung kann vom 5. Dezember 1916 ab brei den Hinterlegungsstellen eingesehen bezw. in Empfang genommen werden.
Tagesordunng:
1) Vorlegung des mit der Bemerkung des Aufsichtsrats versehenen Berichts des Vorstands über das Geschäftsjahrn 1915/16 sowie der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verluftrechnung vom 30. September 1916.
2) Beschlußfassung über die Vorlagen und über die Verwendung des Rein⸗ gewinns.
3) En(lastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Berlin, den 27. Novemder 1916. Elektrische Licht⸗ und Kraftanlagen Aktien⸗Gesfellschaft. J. Breul. Feldmann.
Filiale
[49061]
Zuckerfabrik Frankenthal, Frankenthal (Rheinpfalz).
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur 43. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen, welche am Donnerstag, den 21. Dezember 1916, Mittags 12 Uhr, im Ver⸗ waltungsgebäude der Fabrik in Franken⸗ 1 abgehalten wird; Tagesordnung unten⸗ lehend.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Gereralversammlung teilnehmen woll n, haben sich über ihren Aktienbesitz späte⸗ stens am dritten Tage vor der Ge⸗ neralversammlung auszuweisen, und zwar bei unserer Gesellschaftskasse 69 “ der Fabrik oder bei der
Deutschen Bank, Filiale Frank⸗
furt a. M..
(Gers Kreditbank in Mann⸗
heim,
Rheinischen Kreditbank,
Kaiserslautern, woselbst auch die Eintrittskarten in Empfang genommen werden können. Frankenthal, den 27. November 1916. Der Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr A. Zapf, Vorsitzender. Tagesordnung für die 13 ordentliche Geueralversammlung: 1) Entgegennahme des Berichtz des Vorstands über das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr 1915/16 sowie des Prü⸗ fungsausschusses über Prüfung der Bücher und des Rechnungsabschlusses auf den 30. September 1916. 2) Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.
3) Verwendung des Reingewinns.
4) Wahl der Mitglieder des Prüfungs⸗
ausschusses.
5) Beratung und Beschlußfassung über
etwaige Anträge von Attionären
Filiale
mit Ablauf des vierten Werktans 1
A. Krause.
1
1148288]
[49014]
Nachdem die unterzeichnete Gesellschaft durch Generalversammlungsbeschluß vom 30. 9. 16 aufgelöst worden ist, werden die Glänbiger aufgefordert, ihre An⸗ sprüche anzumelden.
Nord en, Söer eslas⸗ den 24. Nobember 1916.
Maschinenfabrik Montania Aktiengesellschaft vormals Gerlach & Kvenig in Liau.
Der Liquidator: Mareuse.
[48761]
Wily. Conrad Ahkliengesellschaft für Brauerei und Kornbrennerei mit Preßhefefabrik Stettin.
Wir laden hiermit die Herren Aktionäre unferer Gesellschaft zu der am 21. De⸗ zember 1916 in unserem Geschäfts⸗ lokale, Stettin, Grenzstraße Nr. 34, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, stattfindenden pedent⸗ lichen Generalversammlung ein. Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über das abgelaufene Ge⸗ schäftejahr 1915/16. Bericht des Auf⸗ sichtsrats über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2) Beschlußfassung über die Bilanz und die Verteilung des Reingewinns sowie Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
3) Aufsichtsratswahl.
Stimmkarten sind laut § 19 des Statuts spätestens am Sonnabend, den 16. De⸗ zember cr., Abends 6 Uhr, bei unserer Gesellschaftskasse oder bei der Land⸗ schaftlichemn Bank der Provinz Pommern in Stettin gegen Hinter⸗ legung der Aktien zu lösen.
Stettin, den 29. November 1916
8 Der Vorstand. .“ Hoeveler.
Carow.
In unserer heute abgehaltenen 59. ordent⸗ lichen Generalverfammlung wurde die vor⸗ geschlagene Gewinnverteilung genehmigt. Es gelangt somit die Dividende für das abgelaufene Geschöftsjahr vom 28. No⸗ vember ab mit ℳ 30,— für die Aktien Nr. 1 bis 2500 und mit ℳ 120,— für die Aktien Nr. 2501 bis 4375 gegen Ein⸗ reichung des Dividendenscheins für 1915/16 außer an unserer Kasse an der Kasse ver Allgemeinen Peutschen Credit⸗ Anstalt in Leipzig sowie deren Filialen in Dresven und Chemnitz zur Auszahlung.
Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren 9. Esche, Chemnitz, Vorsitzender,
. Bartb, Lauf., stellv. Vorsitzender, F. Michaelis, Kötzschenbroda,
Ed. Winckler, Chemnitz,
Regierungsrat Dr. Woelker, Dresden. Chemnitz, den 27. November 1916.
Actien⸗Lagerbier⸗Brauerei zu Schloß⸗Chemnitz.
Jahresabschluß am 30. September 1916. Bilanzkonto.
—.—
An Aktiva. Anlagekontt. Kassakonto
3 102 854 † 79 755
à½
α—2
—8
Wertpapierekonto Kontokorrenkkonto. Hypothekendebitorenkonto Prämienreservekonti Effektenzinsenkonto...
9
S2S R — S8 do
R servefondseffekten⸗ und Hypotbekenkonti..
Grundstückskonto für Wohl⸗ fahrtseinrichtungen ...
Avalkonto ℳ 440 000,—
Vorrätekonti
—
380 000 — 2113 122770
Per Passiva. Aktienkopitalkonto.. Anleih⸗konto 8 Hypothekenkreditorenkonto. Reservefondskento . Talonsteuerreservetnto.. Kautionekonto. Avalkonto ℳ 440 000,— Konto für Wohlfahrtsein⸗ richtungen “ Braumalzsteuerkonto (ge⸗ stundete Brausteuer).. Anleihezinsenkonto Dividendekonto. “X“ Geschirrerneuerungskonto Verlust⸗ und Gewinnkonto
3 000 000 2 000 000 718 100 300 000—- 15 000
74 800 *-
89 242ʃ10
153 350—
15 637[50
270—
52 000,—
694 723110
7 113 12277 Verlust⸗ und Gewinnkonto.
An Debet. ℳ ₰
Steuern⸗ und Versicherungs⸗ wrsͤmlenkean — 73 834 92 Geschtrr konto ““ 58 219,53 Geschäftsunkostenkonto.. 175 623,24 Reparaturenkonti 99 610,83
Diversekonti:
Abschreibungen 400 000,— 694 723,10
Btlanzkonto 8 1 502 011,62
Kredit. 216 101 20 502 62
65 266 26
1 220 141,54
0 0 0
Per Vortrag vom vorigen Jahre Kontokortentkonto 8 Zinsen⸗ und Agi konti... Bierkonto
oo
[490311 .““
Mit Bezug auf unsere Bekanntmachun⸗ gen im Reichsanzeiger vom 20. Mai 1916, 20. Junt 1916 und 20. Juli 1916 er⸗ klären wir andurch diejenigen Aktien, welche bei unserer Gesellschaft bis heute zum Zwecke der Zusammenlegung nicht eingereicht sind, für kraftlos. Neustadt a. Haardt, den 15. No⸗ vember 1916.
Ad. Deidesheimer
Aktien Gesellschaft.
‧Malzfabrik Niedersedlitz Aktiengesellschaft.
RBilanz am 31 Jult 1916.
Aktiva. ℳ 15 000
An Grundstückkonto. Gebäudekonto: ℳ Bestand 580 001,— Zugang 427 774,54 1 007 775,94 Ahschreibuna 30 775,54 Maschinenkonto: Bestand 160 000,— Zugang .156 886,44
316 886,44 Abschreibung 61 886,44
Inventarkontvo:
Bestand
Zugang
Abschreibung
Mobiliarkonto: Bestand.. Zugang
Abschreibung
Zwelggleiskonto: Bestand Zugang
Abschreibung Brunnenkonto: Bestand.. Zugang
Abschreibung Säckekonto Versicherungskonto 9 336,28
Abschretbung 1
Jahresprämie 2 836,28 Kassakonto . Vuerratekonio..
Effektenkonto „ 231 408 Debitoren einschließlich
Bankguthaben (2 755 0816 8 4 261 536 77
Aktienkapitalkonto.. Anleihetonto 1 000 000,— davon nicht begeben 250 (00,— Hvpothekentonto. Reservefonds I . Reservefouds II. Talonsteuerkonto. Kreditoren. Zinseinlösungskonto: 8 nicht erschienene Coupons 11 385— Reingewin 243 414 56
1,— 1 087,67 1 088,67 1 087 67
„
118,60. 117,60
3 4—
14 890,66 14 891,66 7 891 66
1,— 6 638,18 6 639,18 6 638,18
6 500 10 081 4 461 25
750 000 250 000 100 000 200 000 8 750 697 987
e 4 261 536,73
Gewiun⸗ und Verlustkouto am 31. Juli 1916.
Soll. ℳ8 18 195 33 750 13 072 95 28 496 110 397 23 425 2 836 17 668 4 544
An Handlungsunkostenkonto Zinseinlösungskonto Hypothekenzinsenkonto Steuernkonto.. Löhnekonto Reparaturenkonto. Versicherungskonto. Anleiheunkostenkonto . .. Effektenkonto für Kursverlust Abschreibung auf: ℳ
Gebäudekonto 30 775,54
Maschtnen⸗
konto 61 886,44
Jobventarkonto 1 087,67
Mobiliarkonto 117,60
Zweiggleis⸗
7 891,66
konto. . Brunnenkonto 6 638 18
Bilonzkonio: Reservefonds I 32 000,— Tantsemen⸗ 3 000,—
11“ 2 750,—
2585
.„ .„ „
2 2. 2 * 9 2.
Talonsteuer⸗ konto 8 10 % Divi⸗ dende von ℳ 2 000 000 200 000,— Vortrag auf neue Rech⸗ “ mimmng 243 414
604 199 ¹
5 664 56
Per Haben. Gewinnvortrag 1915. Interessenkontöo „ Mietekonto 111ö6“ Fabrikationskonto
6 327 28 60 274 85 4 633 40 532 963 31
604 199724
Die Auszahlung der in der heutigen Generalversammlung beschlossenen Divt⸗ dende von 10 % = ℳ 100,— pro Aktie für das Geschäftejahr 1915/16 er⸗ folgt sofort gegen Einreichung des Divi⸗ dendenscheins Nr. 9 bei der Kasse der Firma Brüder Pick, Dresden.
Niecdersedlitz, den 25. Nevember 1916.
Der Vorstand.
1 TH1202 001,2
Josef Pick.