————
der Weise, daß die Zeichnenden zu der
nossenschaftsregister zu Nr. 2 eingetragen:
Dritten
enüber Rechtsverbindlichkeit r 10n.808 übe echtsverbindlichke
Die Zeichnung geschieht in
Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ “ von zwei Vorstandsmitgliedern,
m landwirtschaftlichen Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis zum 31. De⸗ zember. Der Vorstand besteht aus Detlef Schröder, Betriebsleiter, Heinrich Born⸗ boldt, Viebhändler, und Hinrich Dammann, Landmann, alle aus Wacken.
Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.
Schenefeld (Bez. Kiel), den 24. No⸗ vember 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Vechta. [48981]
Bei der Genossenschaft Lohner Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H in Lohne ist heute in das Ge⸗
Das Vorstandsmitglied Zeller Alwin kl. Kalvelage in Lohne, führt jetzt den Famtiliennamen Bröringmeyer.
Bechta. den 23. November 1916.
Großherzogliches Amtsgericht.
Wehen, Taunns. [49026] Strinztrinitatis’'er Spar⸗ und Dar⸗
lehenskassenverein e. G. m. u. H. in
Strinzteinitatis. Karl Egert ist aus
dem Vorstand ausgeschieden und an seine
Stelle August Ohlemacher getreten. Wehen (Taunus), den 24. November
6.
Königliches Amtsgericht.
Würzburg. [48982] Elektrotechnischer Justallationsver⸗ band Unterfranken, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Würzburg. Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 7. Jult 1916 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Alfred Scheuplein der bis⸗ herige Vorsteherstellvertreter Geora Stöcker als Vorsteher und an dessen Stelle der Kaufmann Martin Steinhardt in Würz⸗ burg als Vorsteberstellvertreter gewählt. Würzburg, den 17. November 1916. K. Amtsgericht, Registeramt.
Wurzen. [48983]
Auf dem die Wurzuer Baugenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wurzen, betreffenden Blatt 15 des hiesigen Ge⸗ nossenschaftsregisters ist heute eingetragen wo den, daß der Steindrucker Robert Heller und der Maurer Otto Abicht, beide in Wurzen, als Vorstandsmitglieder aus⸗ geschieden, der Buchhalter Emil Martin und der Dreher Paul Jacob, beide in Wurzen, zu Mitglitedern des Vorstands bestellt woeden sind. d-
Wurzen, den 25. November 1916.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
Annaberg, Erzgeb.
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Glasermeisters Ernst August Lorenz n Buchbholz wird heute, am 23 No⸗ vember 1916, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Ortsrichter Eger in Buch⸗ holz. Anmeldefrist bis zum 30. Dezember 1916. Wahltermin am 22. Dezbr. 1916, Vormittags 111 Uhr. Prüfungstermin am 15. Januar 1917, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 30. Dezbr. 1916.
Königliches Amtsgericht Annaberg.
Auma. [49006]
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Friedrich Alwin IJske, Zimmerei⸗ geschäft, in Triptis wird heute, m 24. November 1916, Nachmittags 4,45 Utr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Agent Hugo Wächter in Auma. Anmeldung der Forderungen beim unter⸗ zeichneten Amtsgericht bis zum 24. Januar 1917. Termin zur Wabhl eines etw. anderen Verwalters und eines Gläubigerausschusses, ferner nach § 132 der Konk.⸗Ordn. der 22. Dezember 1916, Vorm. 9 ¼ Uhr. Prüfungstermin der 20 Februar 1917, Vorm. 9 ½ Uhr. Offener Arrest (Konk.⸗ Ordn. § 118), Anzeigefrist bis zum 15. Dezember 1916.
Großberzogl. S. Amtsaericht Auma.
Berlin-Tempelhof. [49122] Ueber den Nachlaß des am 28. Mai 1916 verstorbenen Kaufmanns Jaques Braß, zuletzt in Berlin, Belle⸗Alltanceftr. 30, wohnhaft gewesen, wird beute, am 28. November 1916, Mittags 1 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bücher⸗ revisor Erwin Fähse in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Holsteinischestr. 1, wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 29. Dezember 1916,. Vormittags 11 ¼ Uhr, und mr Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 2. Fe⸗ bruar 1917, ve.r-vn 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin SW. 11, Kleinbeerenstr. 16/19, Zimmer 7, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bia zum 20. Januar 1917. Königliches Amtsgericht
Tag der Eröffnung: 23 November 1916,
Bochum. 11489101] Semeinschuldner Kantinenmwirt Theo⸗ dor Exuer zu Weitmar, Haldenstraße 5.
Vormittags 11 Uhr. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hackert in Bochum. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. De⸗ zember 1916. Frist für Anmeldung der Forderungen bei Gericht bis zum 9. De⸗ zember 1916. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 19. Dezember 1916, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 46, Wilbelmsplatz. Bochum, den 23. November 1916. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Kremer, Rechnungsrat.
Gengenbach. [49126] Ueber den Nachlaß des Land⸗ und Wastwirts Karl Vögele in Schwaibach ist am 25. November 1916, Nachmittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Wilhelm Harter in Gengenbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist und An⸗ meldefrist bis zum 14. Dezember 1916 einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung sowie allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 22. Dezember 1916, Nachmittags 3 Uhr.
Gengenbach, den 25. November 1916 Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Gleiwitz. [49009] Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Samuel (Salo) Froehlich in Gleiwit wird am 25. November 1916, Nach⸗ mittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann J. Rand in Gleiwitz. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 30. Dezember 1916. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 11. Januar 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Gerichtsstraße, Zimmer Nr. 50 im 1. Stock Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. Januar 1917 einschließlich.
Gleiwitz, den 25. November 1916.
Amtsgericht.
Mittweida. [49003] Ueber das Vermögen des Kolonial; und Delikateßwarengeschüftsinhabers Heinrich Albert Hugo Emil Arno Hecker in Mittweida, Inhaber der Firma Arno Hecker in Mittweida, wird heute, am 27. November 1916, Vormittags 211 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Ortsrichter Heinrich Bürger hier. An⸗ meldefrist bis zum 15. Dezember 1916 Wahltermin am 15. Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 3. Januar 1917, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 13. Dezember 1916.
Mittweida, den 27. November 1916.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. [49123] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 18. Februar 1904 ver⸗ storbenen, zuletzt in Berlin, Quttzom⸗ straße 100, wohnhaft gewesenen Kauf manns Theodor Kortmann, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ waltens und zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermm auf den 13. Dezember 1916. Vormittaae 11 uUhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106, bestimmt. Berlin, den 13. November 1916. DerGerichtsschreiber des Köniaglichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
Berlin. [49124]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 22. Mat 1914 verstorbenen Kaufmanns Georg Jackwitz in Berlin, Stromstraße 68, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlusß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit gliedes des Gläubig rausschusses der Schluß⸗ termin auf den 19. Dezember 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111, bestimmt.
Verlin, den 27. November 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Bonn. [49121] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „Gebrüder Cassel, Bonn“, offene Handelsgesellschaft in Bonn, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Bonn, den 24. November 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Dortmund. [49125]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma N. Frankenstein, Inhaber Kaufmann Ludwig Lilien⸗ thal in Dortmund, Gutenbergstr. 23, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 12. Dezember 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗
mer 78, I. Obergeschoß, bestimmt.
Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 8. ““ Becher. 88 8
gerichte hierselbst, Holländischestr. 22, Zim⸗ 3
Elsterwerda. 48911]] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 23. Novemder 1915 in der Heil⸗ anstalt Uchtspringe gestorbenen Militär⸗ invaliden Richard Lommatzsch aus Eisterwerda wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Elsterwerda, den 25. November 1916.
Köntgliches Amtsgericht.
Halle, Saale. [48912] In dem Konkursverfahren über das Nach⸗ loßvermögen des im Kriege gefallenen stud. math. Rudolf Schubvert ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen egen das Schlußverzeichnis der bei der Vertellung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 28. Dezember 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Post⸗ straße 13, Zimmer Nr. 45, bestimmt. Halle S., den 24. November 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.
Hamburg. [49127] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gesellschaft in Firma Robert Thor Jensen, Geseuschaft mit be⸗ schrünkter Haftung (Import u. Export), Hamburg. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 28. November 1916. Das Amtsgericht. Abteilung für Konturssachen.
Beschluß. [49004] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Korbwarenhändlers Nikolaus Pfaff in Hof wird an Stelle des zum Heeresdienst einberufenen Kom⸗ missionärs Johann Zull Anwaltsbuchhalter Adam Schott in Hof als Konkursverwalter bestellt. “ Hof, den 24. November 1916. Kgl. Amtsgericht.
Kempen, Bz. Posen. [49007] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Stanislaus Rybak in Kempen i. P. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Kempen i. P., den 24. November 1916.
Königliches Amitsgericht
Koschmin. [49128] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneiders Lorenz Pietrzak in Dobrzyca wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Koschwin, den 23. November 1916.
Königliches Amtegericht.
Memel. [47976] In der Albert Müllerschen Konturs sache soll die Ausschütrung der Masse er⸗ folgen. Verfügbar sind ℳ 6923,31, wo⸗ von noch die Gerichts⸗ und Verwaltungs⸗ kosten in Abzug kommen. Zu berücksichtigen sind ℳ 10 045,75 bevorrechtigte und ℳ 24 074,78 nicht bevorrechtinte Forde⸗ rungen, deren Verzeichnis auf der hiesigen Gerschtsschreiberei zu ersehen ist. Memel, den 20. November 1916. Der Konkursverwalter: Albert Hiehle
Metz. [48909] Das Konkursverfabren über das Ver. mögen des Paul Kieffer, Kaufmann. Inhaber der Firema Paul Kieffer Fery, Metz⸗Queulen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Metz, den 18. November 1916. Kaiserliches Amtsgericht.
[49129] Neubrandenburg, Mecklb.
Deos Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Holzhändlers Richard Krug hier ist eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs masse nicht vorhanden ist. 1
Neubrandenburg, den 21. November
1916. Großherzoaliches Amtzgericht 1.
Oppeln. [49005] In dem Konrkursvetfahren über das Vermögen des Zigarrenfabrikanten Martin Slowik aus Königlich Neudorf wird zur Anhörung der Gläubiger über den vom Verwalter wegen Unzulänglich⸗ keit der Masse gestellten Einstellungs⸗ antraa Termin auf den 12. Dezember 1916, Vormittags 10 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 20, angesetzt. Amtsgericht Oppeln, den 24. November 1916.
Oppeln. [49010]
In der Nachlaßkonkurssache über das Vermögen des Gastwirts Johann Michalik aus Slawitz wird zur An⸗ hörung der Gläubiger über den vom Ver⸗ walter wegen Unzulänglichkeit der Masse gestellten Einstellungsantrag Tetmin auf den 12. Drzember 1916. Vormittags 10 ½ Uhr. an Gerichtestelle, Zimmer Nr. 20, bestimmt. b
Amtsgericht Oppeln, den 24. November 1916.
Oppeln. [49012] Ja Sachen betreffend Konkurs übder den Nachlaß des gefallenen Häuslers und Bauunternehmers Eimon Wosnitza aus Czarnowanz wird zur Anhörung der Gläubiger über den vom Verwalter wegen Unzulänglichkeit der Masse gestellten Einstellungsantrag Termin auf den 12. De⸗ ember 1916, Vormittaps 10 Uhr. an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 20, bestimmt. Amtsgericht Oppeln,
Hof.
Plauen, Vogtl. 2—o Das Konkursverfahren über den Nachla des Stickmaschinenbesttzers Philipp Julius Männig ist nach Abhaltung
des Schlußtermins aufgehoben worden. Plauen, den 25. November 1916. Königliches Amtsgericht. (K. 29/16.)
[49131] Rantzau b. Barmstedt i. HM. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Wany Schärges in Boßloch ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berück sichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 22. Dezember 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Rantzau, Post Barmstedt i. Holst. den 27. November 1916. 58 Der Gerichtsschreiber. des Königlichen Amtsgerichts. .
Schkeuditz. [49134] Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des verstorbenen Gärtnereibesitzers Ernst Pönicke von Schkeuditz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Schkeuditz, den 18. November 1916.
Königliches Amtsgericht.
Schwetz, Weichsel. [49133] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Buchhändiers Franz Do⸗ machowski in Schwetz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Schwetz den 25. November 1916.
Königliches Amtsgericht.
Schwetz, Weichsel. [49132] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mönen des Gastwirts Johann Nowak. Inhabers der Firma Johann Nowat in Schiroslaw wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Schwetz, den 25. November 1916.
Königliches Amtsgericht.
Tilsit. [49135] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tapezierers Hermann Loebel aus Tilsit ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 22. Dezember 1916, Vormittags 11 Uhr, vn dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 18, Neubau Erdgeschoß, bestimmt. Tilsit, den 25. November 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.
Wildenfels. [49008] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Apothekers Paul Ebers⸗ bach, früher in Wildenfels, jetzt in Kötzschenbroda, wird nach Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wildenfels, den 23. November 1916. Königliches Amtsgericht.
Witkowo. [49011]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Baugewerksmeisters Max Göldner in Wukowo ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen, zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger ⸗ avsschusses der Schlußtermin auf den 30. Dezember 1916, Vormittags 10 ½¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 8, bestimmt.
Witkowo, den 27 November 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen.
[48903] Deutsch⸗schwedisch⸗norwegischer Güterverkehr über Vamdrup und Saßnitz⸗Trälleborg. Infolge Eröffaung der Strecke Nyköping — Norrköping mit Gültigkeit vom 1. Dezember 1916 an treten im Verkehr mit einer Reihe schwedischer Stattonen (u. a. Stockhvolm) Entfernungskürzungen und geringe Fracht⸗ ermäßtgungen in Kraft. Nähere Auskunft erteilen die Abfertigungsstellen. Altona, den 27. November 1916. Königliche Eisenbahndirertton, namens der Verbandsverwaltungen.
[48902]
Staats⸗ und Privatbahngüter⸗ verkehr. Teilheft C1. — Tfv. 5. —. Mit Gültigkeit vom 25. Januar 1917 wird im Verkehr mit der Weimar⸗Rasten⸗ berger Eisenbahn die auf den Uebergangs⸗ stationen erforderliche Umladung für Wagenladungsgut im Teilheft Cl auf Seite 55, Abschnitt V, Absatz 17 unter 4 b festgesetzte Gebühr von 3 auf 4 ₰ für 100 kg erhöht. Auskunft geben die be⸗ teiligien Güterabfertkäungen sowie das Sias eset e hier, Bahnhof Alexander⸗
atz.
Berlin, den 27. November 1916.
Dortmund, den 20. November 1916. Königliches Amtsgericht
den 24. November 1916.
Königliche Eisenbahndirektion.
dieses
[48907] Bekanntmachung. Am 1. Dezember d. Js. wird der an der Strecke Graudenz — Marienburg, jetzt
punkt Rachelshof als Bahnbof 4. Klasse auch für den Eil⸗ und Frachtstückgut⸗ wagenladungs⸗ und Tierverkehr eröffnet. Auf dem nenen Bahnhofe ist eine Vieh⸗ laderampe vorhanden. Die Annahme und Auslieferung von Gegenständen, zu deren Ver⸗ oder Entladung eine feste Rampe erforderlib ist, sowie von Sprengstoffen ist ausgeschlossen. Mit dem gleichen Tage wird der neue Bahnhof in den Staats⸗ und Privatbahngüter⸗ und Tiertarif ein⸗ bezogen. 8 Der an der gleichen Strecke gelegene, für den Güterverkehr eingerichtete Bahnhof 4. Klasse Tiefenau wird mit dem 1. De⸗ zember d. Js. für den öffentlichen Verkehr geschlossen. Soweit durch die Aufhebung Bahnhofs Tariferhöhungen ein⸗ treten, gelten diese erst vom 1. Februar 1917 ab. Nähere Auskunft über die Höhe der Frachtsätze erteilen die Abferrigungsstellen. Dauzig, den 25. November 1916. Königliche Eisenbahndirektion, zugleich namens der beteiligten Ver⸗ waltungen. .
[48908]
a. Mitteldeutsch⸗bayerischer Gütertarif.
b. Mlitteldeutsch südwestdeutscher Gütertarif.
I. Am 1. Dezember 1916 werden die Stationen Cummerow (Kreis Franzburg) (des Direktionsbezirks Stettin) und Kirch⸗ möser (des Direktionsbezirks Magdeburg) in die genannten Tarife aufgenommen,
kehr geschlossene Station Gränert (des Direktionsbezirks Magdeburg) zu streichen.
sind zu demselben Zeitpunkt nachzutragen
die Stationen Markgröntrgen, Möglingen
b. Ludwigsburg und Unlingen Ort der Württembergischen Staatsbahnen, zu ändern die Entfernungen der württem⸗ bergischen Station Dürmentingen und der Name Unlingen in Unlingen Bahnhof.
III. Im Nachtrag II des Tarifheftes 1 za b ist die infolge eines Druckfehlers mit 707 km unter Konstanz⸗Wittichenau an⸗ gegebene Entfernung in 797 km zu be⸗ richtigen.
Weitere Auskunft bei den betelligte Abfertigungsstellen.
Erfurt, den 24. November 1916.
Königliche Eisenbahndiretton.
[48901] Ausnahmetarif für die Beförde⸗ rung von Steinkohlen usw. vom
Ruhrbezirk zum Betriebe von Eisen⸗
erzbergwerten und Hochöfen nach Stationen des Siegerlandes (besf.
1911. Die Geltungsdauer des bezeichneten
Tarifs wird nochmals um ein Jahr bis
zum 15. Januar 1918 verlängert. Essen, den 24. November 1916. Königliche Eisenbahndirektion.
[48906]
kehr, besonderes Tarifheft für den Ausnahmetarif 6 (für Braunkohlen usw) Ab 1. Dezember 1916 wird Cum⸗ merow (Kreis Franzburg) des Direktions⸗ bezirks Stettin als Empfangsstation in die Abteilung B (Frachtsätze für Sendungen von mindestens 20 t) aufgenommen. Haale (Saale) den 23 November 1916. Königliche Eisenbahndirektion.
[48904]
Vom 1. Februar 1917 ab kis cuf weiteres wird der an der Bahnstrecke Langelsheim —Altenau (Harz) zwischen den Stat onen Clausthal⸗Zelerfeld und Altenau (Harz) gelegene Bahnhof 3. Kl. Clausthal Ost für den Personen⸗, Gepäck⸗, Expreß⸗ gut⸗, Güter⸗, Tier⸗ und Pripattelegramm⸗ verkehr geschlossen werden. Dieser Verkehr wird nach dem benachbarten Bahnhof Clausthal-⸗Zellerfeld verwiesen.
Magdeburg, den 23. November 1916.
Königliche Eisenvahndirektion.
48905]
Vom 1. Februar 1917 ab bis auf weiteres wird der an der Bahnstrecke Ilsen⸗ burg — Bad Harzburg zwischen den Sta⸗ tionen Ilsenburg und Eckertal gelegene Haltepunkt Stapelburg für den Personen⸗, Gepäck, und Expreßgutverkehr geschlossen wertden. Dieser Verkehr wird nach dem nahe gelegenen Bahnhof Eckertal verwiesen.
Magdeburg, den 23. Novemder 1916.
Königliche Eisenbahndtrektion. [49001]
Bayerisch Württembergischer Güter⸗
verkehr. Tarif vom 1. Juni 1907.
Die Reststrecke Dürmentingen —Riedlingen
der württemb. Nebenbahn Schussenried —
Riedlingen wird am 27. November 1916
dem öffentlichen Verkehr übergeben. München, 25. November 1916.
Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E.⸗B. r. d. Rh.
88 Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Dyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Verßteser der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,
8 1u“
in m 105,380 gelegene Personenhalte⸗ 1
dagegen ist die für den öffentlichen Ver⸗
II. In dem unter b genannten Tarif
der württembergischen Station
Tarifheft N) vom 1. November —
Staatg, und Privatbahnguterver.
Aer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ
30 ₰.
Alle Bostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postunstalten und Zeitungsspediteuren fůür ———
andch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße
Einzelne ummern kosten 25 ₰.
Nr. 32.
Anzrigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Eintzeitn⸗
zrile
30 ₰, Liner 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition der Reichs⸗ und Staatganzeigers
—-—
——
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Dentsches Reich. Bekanntmachung, Herstellung von Pflaumenmus. Bekanntmachung über den Verkehr mit Heu und Stroh. Geschäftsordnung der bayerischen Heu⸗ stelle in München.
Geschäftsordnung der bayerischen . in München. 6 8bö
Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung ausländischer
Unternehmungen. Bekanntmachung, Unternehmungen.
Anzeigen, betreffend die Ausgabe der des Reichs⸗Gesetzblatts. g Nummern 268 und 269
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standes “ sonstige “ eserhöhungen und Bekanntmachung, betreffend das Stipendium G Hirsch, geb. Wolff⸗Stiftung p der Nathalie Handelsverbole. I 8
betreffend Zwangsverwaltung französischer
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Lehrer a. D. Ladewig i önigli Semnercee e, . . e Huen, . Kreis Trebnitz,
dem Lehrer Siegert in Klein Wilkawe, Inhaber des Königlichen Hausordens von
den Adler der
H6
dem Gemeindevorsteher Fortkamp in Feldhause
Sulingen, dem Eisenbahnlokomotivfühter 88 88 Heurceg Fagg 2 kelborss, den Eisenbahnzugführern a. D. H en⸗Dellwig, Lie 5
das “ in Slüber, 11“
em Provinzialstraßenmeister Krehayn in 2 Sesgnsnnsa a. D. kebamn 8 el. ba ahnwärter a. D. Mü⸗ in 0. lüh anen Eheneices Müller in Essen das Kreuz des en Eisenbahnschaffnern a. D. Kohlars in Dortmu Fhh⸗ und Söder in Mülheim (Ruhr)⸗Speldorf, den Uned⸗ EE1““ a. D. Leggewie in Kray, Landkreis Essen und Sasse in Steele genannten Kreises, dem Eisenbahn⸗ maschinenaufseher a. D. Schulte in Witten, dem Eisenbahn⸗ weichensteller a. D. Tümmler in Essen⸗Altenessen, dem Eisen⸗ bahnrottenfuͤhrer a. D Ebert in Dortmund, dem Eisenbahn⸗ hilfsrottenführer g. D. Witteborg in Mexyerich, Kreis Soest dem Eisenbahnstationsgehilfen a. D. Brinkmann in Borken i. W., den Bahnwärtern a. D. Bassenhoff in Wanne, Land⸗ kreis Gelsenkirchen, und Schwab in Aüboff Landkreis Düssel⸗ dorf, dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Pohl in Geltow, Kreis Osthavelland, den bisherigen Eisenbahnschlossern Handschuh in Berlin⸗Tempelhof und Schnorbus in Witten, dem bis⸗ herigen Eisenbahnlackierer Scheiter in Heven, Kreis Hattingen dem bisherigen Eisenhahnkesselschmied Wollust, dem bis⸗ herigen Eisenbahnschmied Hahne, beide in Witten, und dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Regenbogen in Eickel Land⸗ kreis Gelsenkirchen, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem bisherigen Eisenbahnwerkhelfer Mahlow in Born⸗
stedt, Kreis Osthavelland, und dem bisherigen Eisenbahnlokomotiv⸗ putzer Danis ch in Wanne, Landkreis Gelsenkirchen, das Allge⸗ meine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
EEET1111“
Auf Grund des § 1 der Verordnung über di . arbeitung von Obst vom 5. August 1916 (Vheiche (8 W Seite 911) wird bestimmt: gust 1916 eichs⸗Gesetzbl.
Bekanntimachung.
§ 1 Die gewerbsmäßige Herstellung von Pflaumenm
aus frischen und aus gedörrten Pflaumen wird verboten. 8
§ 2 tritt mi dem Tage ihrer Verkündung in
Diese Bestimmung Kraft. Berlin, den 27. November 1916.
Reichsstelle für G und Obst, Verwaltungsabteilung. .“ TDenge.
betreffend das Verbot der gewerbsmäßigen
und Strohverteilungs⸗
und Strohbezugsstelle
über den Verke
preise für den Verkehr mit Stroh zu
zustandsgesetzes und zwar
Rübensamen und Lupinen, ni
Heu⸗ und Strohvertei
8§ 2. Zur Regelung des stellv. u“ 1.
stelle in Mänchen“ führt.
Zentraldarlehenskasse, e. G. m I. Bayer. Armerkorpz erlassen. § 3. Wer Heu oder Str dee Heu⸗ und Strol verteilun Verlangen jede Auskunft zu dieser Vorschriften zu sichern, a
statten, Einsicht in die Sicherstell
Der Umfang dieser Verpfl landwirtschaftlichen
Bedarf
teilungsstelle gedeckt werden.
stellen angefahren wird.
Verkauf. § 6. Wer, abgesehen von
und Lieferzeit anzubieten. zugsvereinigun gabe und im
Grund der von der Heu⸗
und Frachtbriefe gestattet.
Uebern Stroh
mäßigen Lieferung erbracht ist.
Der U br Verladestelle des
daselbst ein. Soweit die fernung als zur nächsten
besondere Zufuhrgebühr von 3 gebilligt. Fefuhägehgh 1
stelle fest.
§ 8. Ist das He
Art ga⸗ gt as Heu oder St Ist der zur Ueberlassung V
und Strohbezugsstelle gebot das stellv. Generastommando 1.
Bekanntmachung
Die stellv. Generalkommandos I., II. und III. Bayer. ⸗ korps erlassen deshalb auf Grund des Art. 4 Nr. 2 18 —
im Einvernehmen mit der Bezugsvereinigung der Landwirte in Berlin folgende An rdnung: 3 deutschen
“ öe und Stroharten. . Unter Heu im Sinne di V i
Bavern üblichen Heuarten Wicsenzeser “ unter Stroh das Stroh von Roggen,
genannten Getreidearten entstehende Spreu zu rerstehen.
bezugsstelle.
Baper. Armeekorps et t errichtet, die die Bezeichnung „Bayerische 8 e
ur Durchführung der geschäftli . 88 Rersetsabacten⸗ gi 10 EEö“ telle“ errichtet, die der Heu⸗ und Strohverteilungsstelle unterstellt ist. Die Heu⸗ und Strohbezugestelle ist eine Abteilung der Bastentch.
Die Geschäftsordnungen werden vom stellv. Generalkommando
Auskunftspflicht.
anzuzeigen, die Besichtigung der Vorräte und Geschäftsräume zu ge⸗ Aufzeichnungen und Belege zu gewähren.
ss 5 8 E“ 88 Heu⸗ es zur Erhaltung und Versorgung d ige iehbestand
nicht unbedingt erforderliche Heu 8 . 7 er enaenebhetenee. und Strobverteilungsstelle zu halten.
verständige der Landwirtschaft im Benehmen mit dem
enehm zuständigen Bezirksausschuß festgesetzt. Die Sachverstendigen werden vom stellv. Generalkommando 1. Bayer. Armeekorps ernannt.
§ 5. Wer Heu oder Stroh erwerben will, hat d . mittlung der Heu, und Strohbverteilungsstelle zu See Auch der Bedarf der Heeresverwaltungen und der Marine⸗ verwaltung darf nur durch RRdde Heu⸗ und Strohver⸗ 1 Der Vermittlung der Heu⸗ und Stroh⸗ verteilungsstele bedarf es nicht, soweit 18s- e 98 Stroh 88 Erzevger mit Fuhrwerk unmittelbar bei mllitäͤrischen B
Heu oder Stroh verkaufen oder liefern will, hat Strobbezugsstelle unter Angabe von Art, Menge, Güte, Abnahmeort Diese wird ih
deutscher Landwirte m. b. H. in Berlin nach Maß⸗ be n mfange des § 2 der Bekonntmachung über den Verkehr mit Stroh und Häcksel vom 8. November 1915 anbieten. Ett ⸗eernaene e 11oh 1 1eSe Menge ist der Heu⸗ und j e äuflich zu überlassen und hrer 2 zur angegebenen Lieferzeit 4 liefern. 8 gereeehe ecehbeege Die Versendung von Heu und Stroh mit der Bahn ist nur auf
§ 7. Die Heu⸗ und Strohbezugsstelle zahlt für das einen angemessenen ööö für das Heu und sofort nach Eingang der Rechnung, wenn der Nachweis der ordnungs⸗
Soweit vom Bundesrat 1 gelten diese als e vad Höchstareise
Die Abrechnung erfolgt zu den geltenden Grevz. und Höchstpreisen. ebernahmepreis schließt die Kosten der Befoͤrderung bis Ortes, von dem das Heu und Strob mit der Zahn oder zu Wasser versandt wird, sowie die Kosten des Einladens 8 8¾ 89 8 Eegere Ent⸗ 1 ation heanspru wird, w Erzeuger für Rochnung des Empfängers für die Rehrnche and ne
Das Heu oder Stroh ist au der Verladestatton ab Die näheren Beslimmungen setzt die Heu⸗ und —
Abschläge. so wird der Uebernahmepreis entsprechend herabgesetzt.
hr mit Heu und Stroh.
Infolge Aufhebung der Bundesratsverordnung ü⸗ 5 8 ratsver g über Höchst⸗:
8 vom 3. Februar 1916 sind
Bekanntmachung über den Verkehr mit Heu vom 18.
1916 erforderlich geworden. Gleichzeitig bestand
Veranlassung, regeln.
bezüglich des Verkehrs mit Stroh
„Gummet, Kleeheu usw.), Weizen, Dinkel, Hafer, Gerste, cht dagegen die beim Ausdreschen der
lungsstelle, Heu⸗ und Stroh⸗ Verkehrs mit Heu und Stroh ist beim und Stiohverteilungs⸗
„Bayerische Heu⸗ und Strohbezugs⸗
„b. H., in München.
oh in Gewahrsam hat, ist verpflichtet, géstelle oder deren Beauftragten auf geben, die bestimmt ist, den Vollzug iso insbesondere den jeweiligen Bestand
ung des Bedarfs. und Strohbedarfs
Stroh zur Verfügung der Heu⸗ ichtung wird im Zweifel durch Sach⸗
ganmeldung.
eschaffungs⸗ Bahnversand. 1 der Bestimmung in § 5 Abs. 2 Satz 2, es der Heu⸗ und
rerseits das Stroh der Be⸗
Strohverteilungsstelle abgestempelten
ah mepreis.
Die Zahlung erfolat
festgesetzt sind, am Tage der Ablieferung jeweils
₰ für Zentner und Kilometer zu⸗
roh nicht von mindestens mittlerer
erpflichtete mit dem von der Heu⸗ reise nicht einverstanden, 6588 t
Februar
—
Der Verpflichtete hat ohne Rücksicht auf die Festsetzung des Ueber⸗ nahmepresses zu liefern, die Heu⸗ und Strohkenugsstelle vorläu 1. von ihr für angemessen erachteten Preis zu
Freier Ankauf.
§ 9. Soweit nicht Angebote nach § 6 vorliegen, wird der bei der
S dnr dcenelnngeen “ Bedarf an Heu und
urch freien Ankau Heu⸗ 8
“ f seitens der Heu⸗ und Strohbezugs 8 Zwangsübereignung.
. Soweit der bei der Heu⸗ und Strohverteilungsstelle angemeldete Bedarf an Heu und Stroh nicht durch freien Lnenh gedeckt werden kann, weist die Heu⸗ und Strohverteilung sstelle der Heu⸗ und “ Vorräte nach, die ihr nach § 4 zur Ver⸗ fügung stehen. Hierbet werden in erster Linte der Heu⸗ und Stroh⸗ handel, sowie diejenigen Erzeuger, die schon vor dem 1. August 1914 regelmäßig Heu oder Stroh abgesetzt haben, sodann bei Heu die Gebiete mit ausgesprochener Wiesenwirtschaft, bei Strob die Gebiete mit ausgesprochener Getreidewirtschaft unter Berücksichtigung der
ve und Versorgung des gegenwärtigen Viehstandes heran⸗
Kommt eine Einigung zwischen dem nach § 4 Verpflichteten und
der Heu⸗ und Strohbezugsstelle nicht zustande, so hat nsg hteeneg nas das Heu oder Stroh nach näherer Feststellung und Weisung des stellv. Generalkommandos I. Bayer. Armeekorps an die von diesem bezeichnete Person oder Stelle zu liefern. Kommt hierbei eine güt⸗ liche Einigung über den Preis nicht zustande, so wird er vom stellv. Generalkommando I. Bayr. Armeekorps unter Berücksichtigung des Uebernahmepreises sowie der Güte und Verwendbarkeit der Ware fest
gesetzt. Zuschläge.
8 der Abgabe des Heues durch die Heu⸗ und Stroh⸗ bezugsstelle wird für die Tonne lose verladenes Heu e fcbtö von 6 ℳ erhoben. Bei der Abgabe des Strohes durch die Heu⸗ und Strohbezugsstelle werden dem Uebernahmepreis 8 vom Hundert zuge⸗
schlaai. . 318
Diese Zuschläge umfassen insbesondere Kommissions⸗, Ver⸗ mtttlungs⸗ und ähnliche Gebühren, sowie alle — von ver. wendungen, nicht aber die Gebühr für die Achsenzufuhr (§ 7 Abs. 4 Satz 2) und auch nicht Auslagen für die Fracht von dem Abnahme⸗ orte einschließlich der durch Zusammenstellung kleinerer Lieferungen zu Sammelladungen nachwelslich entstandenen Vorfrachtkosten. Staat⸗ liche Gebühren, wie Wagenstandsgebühren, Wiegegebühr. Frachtstempel, ferner Auslagen für Deckenmiete und Zubehör, Stricke, Flicken usw trägt der Empfänger.
Kleinverkauf.
§ 12. Die vorstehenden Bestimmungen gelten nicht für den Kleinverkauf von Heu und Stroh in Mengen von ast g⸗ mehr als insgesamt zehn Zentnern Heu oder Stroh, sofern es unmittelbar an den Verbraucher abgesetzt und zur Beförderung bis zum Ver⸗ brauchsorte weder Eisenbahn noch Wasserweg benützt wied. Soweit 8 bierden um Mengen vnn sns mehr als fünf Zentnern Heu roh handelt, ist jedoch die Ge B 1 häsStlan nehmigung der Verteilungsstelle Strafen.
§ 13. Wer den ihm nach §§ 3 mit 6, § 8 Abs. 2 Satz 2 erster Halbsatz, § 10 Abs. 2 Satz 1, § 12 8 9 er⸗ hca aeng n, mior S. sö.ees nan — Gelängnis bis zu einem Jahre, — en mildernder Umst t Haf 82 1 saase 8 ände mit Haft oder mit Geldstrafe 11 ese Bekanntmachung tritt mit dem Tage ihrer Ver⸗ öffentlichung im „Kgl. Bayer. Staatsanzeiger“ in Kroft Gleichzeitig e EEI“ n. Verkehr mit Heu vom 18. Fe⸗
und vom August 1916 ( 8 Nr. 41 und 191) außer Werksamkeit. ZZ“
München, Würzburg, Nürnberg, den 7. November 1916.
K. stellv. Generalkommandos I., II., III. Boyr. Armeekorps. Die Kommandierenden Generäle: von der Tann. von Pflaum. von Könitz.
Geschäftsordnung
der bayerischen Heu⸗ und Strohverteilungsstelle in München,
8 Prinz Ludwigstraße 10, Fernsprecher Nr. 25 744.
1. Alle Anträge und Anfragen an die bayert Heu⸗ Seseesseas gc⸗ v 8* der ene⸗ en k.- r m eu un oh vom Heutigen d Angabe Faf des 8gesen Farren Ne“ eim Antrag auf Zuteilung von Heu oder Stroh sind Art, Me und üte des Heues 7* und Babngerion LI steller mu nreichung des Ant sein, bJ. Strod sgfert abuene hmen v““ Gemeinden usw. haben beim Antrag auf Zuteilung von H oder Stroh die Erklärung abzugeben, daß ge die der Verbraucher durchführen und dafür einstehen, daß das Heu und Stroh unter Zugrundelegung des von der Gemeinde gezahlten Kauf⸗ preises ohne Gewinn an die Verbraucher abgegeben werd. 4. Die Verträge über den Kleinverkauf von Heu und Stroh (§ 12 der Bekanntmachung über den Verkehr mit Heu und Strob bon. Heeam sind, e 8 sich um Mengen von mehr als 1: in handelt, der Heu⸗ und St “ e rohverteilungsstelle zur V e Versendung von Heu oder Stroh mit der Bab 1— 2— 1 — F Fer. d Srreveaeeael e riefe gestattet. (§ 6. .3 der Bekannt Verkehr mit Stroh und Heu vom Heutigen.) aicseesee sgene 6. Aenderungen dieser Geschäftsordnung bleiben vorhehalten.
München, den 7. November 1916. 1
ver. Armeekorps den Preis fest.
114“*“
Der Kommandierende Gener von der Tann.