itre Forderuncen bei dem unterzeichneten
Gerichte päͤtestens in dem Aufgebotstermine, der auf den 30. Januar 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Lothringerstraße 1 l, Zimme 118, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, velg sich nicht melden, können unbeschader des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Urxberschuß ergibt. Auch haftet den Nachlatgläubigern, welche sich nicht melden, jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tetl der Verbindlich⸗ ken. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten Urkundliche Beweisstuͤcke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen.
Dresden, den 28. November 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
[495701 Aufgebot. Auf Autrag des Blureauvorstehers R. Klügling bier, Lange Reihe 15, als Pfleger des Nachsasses der am 13. Mat 1916 in ihrem Wohnsit Königeberg, Pr., Kaiserstr. 31, verstorbenen Schubmacher⸗ meisterwitwe Minna Thberese Hallwttz. geb. Nelson, werden deren Nachlaßgläubiger aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß spätestens in dem auf den 7. Frbzuar 1917, Vormittagé 10 Uhr, vor dem unterzeichaeten Gericht, Zimmer 54, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gercht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als fch nach Befriedigung der nicht ausge⸗ chlossenen Gläuhiger noch ein Ueber⸗ scuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder rbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbin dlichkert. Fuür die Gläu biger aus Pflichtteilsrechten. Vermächtnissen und Auflagen sowte für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, t iit, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechis nachteil ein, daß jeder Frbe ihnen nach der Teilung des “ nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. 5 i. Pr., den 28. November
Könisliches Amtsgericht. Abt. 29.
[49357]
D rch Ausschlaßurteil vom 24. Nov'm ber 191 ist der von der ½rma H P Kuhl⸗ mann Söhne in Schlebuseh. Krs Solingen, ar ggenellie, von dem Kaufmann Jo Na haut n in Neusalz a. Oder akzeptie te Wechsel vom 24. Januar 1915, zablbat am 24 April 1915, über 97,80 ℳ vü kraftlos erklärt. Dem Kaufmann Josef Vanhauten in Neusalz a. Oder werden seine Rechte vo behalten Alnmtegericht Neusalz (Oder),
25 11. 1916.
[49359] Oesteuntliche Zustellung.
Die Ehrfrau des Arbeittere August Heinrich Fabrietsus, Hanne Friederike geb. Amelei, in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hogrewe in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher irn Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage die Ebe der Parteien zu scheiden und aus⸗ zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Sch idung trägt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivil⸗ kammer III, zu Bremen, im Gerichts “ I. Obergeschoß, auf Ditenstag xen 23 Januar 1917, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Bestflnng wird dieser Auszug der Klage sekannt gemacht. Bremen den 28. November 1916. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: 8 Scheinpflug, Sekretär.
[49360) Oeffentliche Zustelung. Der Kaufmann Willy Markus in Berlin⸗Wilmersdorf, Babel’bergerstraße 6, hr. e . Rechtsanwalt Kold⸗ tücker in Berlin W 66, Mauerstraße 78/79, klagt gegen seine Ehefrau Louise Albina Morkus, gebor ne Schuster, j tzt unbe kannten Aufenthalts früher in Berlin Wilmersdorf, Babelsbergerstraße 6, unter der Beha ptung, daß die Beklagte fort. esert Eherruch getrieben und ihn bäufig chwer beieidigt habe, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den all in schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III B’rlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20 Zimmer 126, auf den U. Februar 1917. Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öff ntlichen Zustellung wird dieer Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 27. November
916. 9 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte III Berlin.
8
von den Erben nur in. fl
[49361] Oeffentliche Zustellung.
Die Georgtne Heinrich, geb. Vohnev, zu Gebweiler, zurzeit in Dinglingen bei Lahr sich aufhaltend, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Geh. Justizrat Dr. Rusand in Colmar, klagt gegen ihren Ehemann, den Eisendreher J sef Heinrich, früher in G bweilen, unter der Behauptung, daß der Beklagte bei Koiegsausbruch fahnen⸗ üchtig geworden ser und seine Frau rücksichtslos zurückgelassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihnen bestehenden Ehe. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Colmar i. E. auf den 19. Januar 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächttgten vertreten zu lassen.
Colmar den 25 Noyember 191
Der Gerichtsschreiber des Kaiser lichen Landgerichts.
[49363] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Marie Kieswasser, geb. Uhl, Stundenfrau, zu Mülhausen, Proseß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Klug in Mülbausen, klagt gegen ihren Ehe mann Aunust Kielwasser, Eisendreh r, früber zu Freiburg i. B., auf Grund §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ frage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Müthausen auf den 8. Februar 191 7. Vormittags 9 Uhr mit ver Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Piozeßbevollmächtiaten vernweten zu lassen. II R. 67/16.
Mülhaulten, den 27. November 1916.
Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Landgericht.
[49362]
Oeffentliche Zustellung. I R 76/16.
Die Ehefrau Julius Boos, Mreta peb. Hauenschild, zu Brau schweig, Prozeßbevoll⸗ mächttster: Rechtsanwalt Dr. Reinach in Mülhausen, klagt gegen ihren Ehemann Julias Goos, Schlosser, f über zu Ill ach, auf Grund § 1568 B. G.⸗B, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be stehende Ebe zu scheiden, den Beklagten für den all in schuldigen Teil zu erklärer und ihm die Kosten zur Last zu legen Oie Klägerin lavet den Bek’agten zur mündlichen Vrhandlung des Rechtsstreit⸗ vor die I. Zwilkammer des Kaiserlichen
eandgerichts zu Müthausen auf den 6 Fe
bruar 191 7, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozesbevollmächtigten vertreten zu lassen, Mülhausen, den 27. November 1916. Der Gerichtsschreiber 1.1“
bel dem Kaiserlichen Landgericht
49365) Oeffentliche Zustellung
Die Firma Wilhelm Breitsprecher in Berlin, Neue Wi helmstraße 12/14, Klä⸗ gerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtean⸗ walt Dr. Mehltch in Berlin, Neue Wilbelmstraße 12/14 klagt gegen die ver⸗ witwele Frau Bavmeister Laura Edith Rühlina, verwitwet gewesene Bedfort, Aütb. Burmester, früher in Hannover, Schiffgra en 3, jetzt unbekannten Aufent⸗ ha te, Beklagte unter der Behauptung, daß sie der Beklagten seit Apeil 1911 Schuhwa en kaͤuflich arliefert und solche auf Bestellung rrpartert habe, und zwan im Betrage von 2053,65 ℳ und daß Be⸗ klagte nach Abzug der Abzahlungen von 1414 ℳ der Klägerin noch 639,65 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 639,65 ℳ nebst 4 % Zinsen von 35,— ℳ seit dem 7. 4 1911, 77,25 ℳ seit dem 13. 4. 1911, 75,25 ℳ seit dem 19. 5. 1911, 47,25 ℳ seit dem 1 7.1911, 166,50 ℳ seit tem 22. 8. 1911. 27 50 ℳ seit dem 11. 10. 1911, 20,— ℳ seit dem 30 10. 1911, 5,75 ℳ seit dem 2 12. 1911, 32,50 ℳ seit dem 7 12 1911, 35,50 ℳ seit dem 16 12 1911, 10,20 ℳ seit dem 28. 12. 1911, 31,— ℳ seit dem 13. 1. 1912, 8,— ℳ seit dem 29 2. 1912, 9,50 ℳ seii dem 7. 3. 1912, 49.50 ℳ seit dem 30. 3. 1912, 39,50 ℳ seit dem 16 4 1912, 39,50 ℳ seit dem 19. 4 1912, 16,— ℳ set dem 4. 5 1912, 13,25 ℳ seit dem 13. 6 1912, 42,25 ℳ eit dem 18 6 1912, 34,50 ℳ seit dem 25 6 1912, 3,25 ℳ seit dem 14. 8.1912, 88,50 ℳ seit dem 3 9 1912, 30,— ℳ eit dem 12 9 1912, 15,— ℳ seit dem 30 9 19 2, 24,50 ℳ seit dem 12 11. 1912, 155,25 ℳ seit dem 19 11, 1912, 36,50 ℳ seit dem 285. 11 1912, 27,50 ℳ sein dem 11. 2 1913, 900 95 ℳ seit dem 12 2. 1913 bie zum 15. 4 1913, 20,— ℳ seit dem 2. 4 1913, 212,25 ℳ seit dem 15 4. 1913, 2,50 ℳ seit dem 9. 5. 1913, 15,50 ℳ seit dem 22. 5 1913, 65,25 ℳ Feit dem 28 5. 1913, 40,50 ℳ seit dem 5. 6. 1913, 42. ℳ seit dm 7 6. 1913, 32 — ℳ seit dem 11 6 1913, 33,50 ℳ eeit dem 5. 7.1913, 18,— ℳ seit em 19. 7 1913, 41,— ℳ sait dem 22. 7. 1913, 29,— ℳ sett dem 23 9 1913, 34 00 ℳ seit dem 25 9 1913 19,— ℳ seit dem 1. 10. 1913, 25,50 ℳ sest dem 8 12 1913, 33,— ℳ seit dem 13 12. 1913, 16,50 ℳ seit dem 17. 12. 1913, 94,85 ℳ sei dem 24. 12 1913, 44,— ℳ seit dem 12. 1. 1914, 71,— ℳ seit dem 14. 2 1914, 12,— ℳ seit dem 2. 3 1914, 108,— ℳ
sett dem 19. 5. 1914, 2,50 ℳ seit dem
Ehemann bezw. Vater
10. 6. 1914, 52,25 ℳ seit dem 1.9.1914 bis zum 14. 8. 1914, 639,65 ℳ seit dem 15. 8. 1914, und vorlär fi e Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urteils geagen Sicher⸗ heiteleisting Die Klägerin ladet die Be⸗ flagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrein vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerschts I in Berlin, Grunerst aße, I. Stockwerk, Zimmer 16/18, auf den 13. Februar 1917, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 22. O. 165. 16 Berlin, den 24. November 1916. Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts I. Zivilkammer 7.;
[49364] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. Winkmüller u. Co. in Bielefeld, Klägertn, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justtzrat Georg Pincus in Berin W 8, Französischestr. 8, klagt gegen die Gesellschaft für Getreidehandel in Ghenitschesk am Asow'schen Meere, Rußland, Beklagte, auf Prund der Be⸗ hauptung, daß ihr aus dem Schiersspruch des Oberschiedegerichts des Vereins Ber⸗ liner Getreide, und Produktenhändler E. B. vom 1. Juli 1913 eine Forderung von 1650 ℳ gegen die Beklagte zustebe mit dem Antrage, durch Vollstreckungs⸗ urteil die Zulässigkeit der Zwangsvoll⸗ streckung aus dem Schiedespruch des Ver⸗ eins Berliner Getreide⸗ und Produkten⸗ händler E. V. zu Berlin vom 1. Jult 1913 auezusprechen und das Urteil ept gegen Sicherheitsleistung für vorläuft vollstreckbdar zu erklären Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 7 Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, I. Stock, Zimmer Nr. 16/18 auf den 2. Februar 19177, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwrcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht — 22 O. 433 13.
GBerlin. de, 24 Novy mber 1916.
Deor Gerichteschreiden des Königlichen Landgerichts 1 Zivitkammer 7.
[42883]
Der Kaufmann Franz Buchal in Breslau l, Zwingerstraße 6, Prozeßbevollm ächtigter: Rechtsanwalt r. Enders in ABreslau, klagt gegen den Kaufmann Samuel Ringer, jetzt unbekannten Ausenthats, feüher in Wien, VII. Bezirk, Neustiftgasse Nr. 53, Tür Nr. 6. unter der in der Klageschrift vom 17. Oktober 1916 aufgestellten Be⸗ hauptung, daß der Betlagte dem Kläger aus dem. Kautvertrage vom 4. Oktober 901 gekaufren Geschäftsbetriebe Café Kasserkrone nd Weinkasino, Schweidnitzer⸗ stadtgrabrn Nr 9 in Breslau, der Kar f⸗ preis von 127 000 ℳ schulde und mit dieser Klage nur einen Teilbefrag von 800 ℳ nebst 112,05 ℳ an Kosten vorbehazrlich der der Geltendmachung der weiteren und noch festzustellen en Kostenforderung ver⸗ lange, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 912,05 ℳ nebst 4 % Zinsen von 800 ℳ seit dem 4. Ok⸗ tober 1901 und von 112 05 ℳ seit dem 26. Februar 1912 zu zablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil egen Stcherheitsleistung für vorläufig vollst eckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die pierte Zivil⸗ kammer des Köhniglichen Landgerichts in Beeslau, Schweidnitzer⸗Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 52, auf den 5. Fe bruar 19177, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestell n. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 5. O. 292/16.
Breslau, den 23. Oktober 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[49366] Oeffentliche Zustellung.
Der Bau⸗ und Möbelschreiner Anton Heß in Türkbeim klagt gegen den Maurer Jobann Batra ini früher zu Türkheim, jetzt ohne bekannten Wobhn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behaupung, daß B⸗klagter ihm
als Restb trag für gelieferte Waren und
Sch einerarbeiten in den Jahren 1912. und 1913 23,51 ℳ und aus dem Jahre 1914 92,18 ℳ verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläner 115,69 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage ab zu bezahlen, demselben die Kosten zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur müadlschen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vo das Kaiserl’che Amtsgericht in Colmar auf den 18. Januar 1917, Vormittage 9 Uhr, geladen. “
Colmar. den 17. November 1916.
er Gerichtsschreiber “
bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
49367] Oeffentliche Zustellung.
Die Winwe Alwine Konstantia Lehmann und ihre beiden von ihr als Gewalthaberin gesen lich vertretenen minderjährigen Kinde Kurt Narl und Kurt Waldemar Lehman in Schmiedeberg a. N, Prozeßbevollmäch tigter: Rechtsanwalt Justizrat Loemy irn Exin, klagen gegen den früheren Eigen tümer Gustav Säwert, unbekannten Aufentbalts, früher in Schmiereberg a N wohnhaft gewesen, unter der Behaupfung daß Beklagter, der vor Klägern, vor derer Otto Lehmann und
vor des letzteren Eltern Paul und Therese Lehmann eingetragener Eigentümer des Grundstücks Schmeedeberg Bl. 75 gewesen sei und als solcher dem Paul Lehmann bei Verkauf dieses Grundnücks an diesen und bet der Aurlassung vom 24. Jult 1886 den damals bereits in Höhe von 296,98 ℳ infolge Zehlung durch ihn aufgelaufenen Amortisationsfonds aus der auf seinem Grundstück Schmiedeberg Bl. 75 in Abt. III unter Nr. 3 für die Provinzial⸗ hilfskasse in Posen eingetragenen Amorti⸗ sationshypothek von 5500 ℳ mit den Rechten aus seinen Zahlungen auf die Hypothek mitüberlassen und sich verpflichtet habe, bei vollständiger Tilaung der Hypo⸗ thek seinerseits die Löschung im Grundbuch zu beantragen, verpflichtet sei, zugunsten der Kläger eine öffentlich beglaubigte Ein⸗ willigung in die Löschung der Amorti⸗ sationshypothek in öhe der ihm quittierten 296,98 ℳ zu erklären, nachdem Paul Leh⸗ mann und seine Ehefrau Therese die Hypothek auch in Höhe der restlichen 5203,02 ℳ amortisiert und ihre Rechte aus der Bezahlung der ginzen Amorti⸗ rations hypothek dem Otto Lehmann abge⸗ treten haben, nach dessen Tode der Klägerin zu 1 die Gütergemeinschaft fortgesetzt und daraufbin als Eigentümerin des Grund⸗ stücks Schmiedeberg Bl. 75 im Grundbuch eingetragen sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, darin zu willigen, aß im Grundbache des Grundstücks Schmiedeberg Bl. 75 die in Abt. III. unter Nr. 3 für die Provinztalbilfekasse Posen eingetragene Awortisationshyvotbek von 5500 ℳ in Höhe der von ihm be⸗ zahlten und ihm auch in der Urkunde vom 31. Mat 1909 qetttierten Tilgungsraten von zusammen 296,98 ℳ nebst Jabres⸗ lelstungen gelöscht wird, und die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklate vor das Köntgliche Amtsgericht in Exin auf den 18. April 1917, Vormittags 10 Uhr, geladen. Exin, den 25 Novem ber 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[49539) Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma W. Grabenwit & Co. zu Hamburg, ver⸗ Irten durch die Rechtsanwälte Dres. Rauert & Robinew zu Hambarg, klagt gegen den Faufmann Erich Otte iu Brailc (Rumänien), wegen im März 1916 gekaufter Eisenbahn⸗Kesselwa en, mit dem Aotrage, den Beklagten kostenpfl chlig gegen Sicherbeitsleistung vorlänfig vollstreckbar zur Zahlung von ℳ 12 600,— nebst 5 % Zinsen seit dem Klacetoge zu verurfeiten. Kfägerin ladet den Beklaigten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
für Handelssachen (Ziviliustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 30. Januar 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 16 Novemher 1916. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[49538]) Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsg sellschaft in Firma W. Gradenwitz & Co. zu Hamburg, ver. freten durch die Rechtsanwälte Dres. Rauert und Robinow zu Hamburg, klagt gegen die Firma Latra Ig. Herdau zu Bukareft (Rumänien), Calea Cala⸗ rasilori 201, wegen im Januar und März 1916 gekaufter Eisenbahn⸗Kesselwagen, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von ℳ 23 300,— nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetoge zu verurteilen. Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗
burg, Kammer N für Handelssachen 8 justizgebaäude, Siev⸗kiagplatz), auf den 30. Januar 1917, Vormittags 9 ¼ Uhr. mit der Aufforderung, einen dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗
swalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage hekannt gemacht. Hamburg, den 20. November 1916. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[49369] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Nossack & Co. in Santos, vertreten dusch Rechtsanwälte Dres. Poelchau, Lutteroth, Scharlach und v. Knieriem in Hamburg, klagt gegen die Firma Strauß & Co. in London wegen gekaufter Waren, mit dem Anttage, die Zeklagte konenpflichtig, gegen kläg rische Sicherheitsleistung vorläufig voll teckbar zu verurteilen, der Klägerin 16 856,65 ℳ nebst 5 % p. a. Zinsen seit dem 15. Juli 1914 zu zablen. Klägerin ladet die Beklaute zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Kammer 12 für Handelssachen (Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz), auf den 24 Januar 1917, Vormtttags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, etnen bei dvem gedachten Gerichte zugelass'nen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 24 November 1916.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
49368] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann A. W. Waltensperger ein St. Lu wig, Prozeßbevollmächtigter: Kechtsanwalt Pein; in St. Ludwig, klagt gegen den Baunternehmer Ludwig Groß.
fFüher in St. Ludwig, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß
das Landgericht in Hamburg, Kammer IX.
ihm derselbe für am 15. September 1914 gelieferte Automobilschläuche einschlielich 1,20 ℳ Mahnkosten ℳ 25,20 schulde, mi dem Antrage auf Verurseilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 25,20 ℳ nebst 4 % Zinsen aus 24,— ℳ seit dem 26. X. 1916 an den Kläger und zur
Zur mündlichen Verhandlung des Rechis streits wird der Beklagte vor das Kuser liche Amtsgericht in Hüningen auf Mitt woch, den 21 Januar 1917, Vor mittags 9 ½ Uhr, grladen.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgericht.
[48481] Oeffentliche Zustellung.
Der Schankwirt Hermann Hamel in Leipzig, Johannisgasse 23, Prozeßbevoll mächtigter: Leipzig, klagt gegen den stud. med. Hans Stegen, früber in Leipzig, j-tzt unbe kanten Aufenthalts, auf Grund schrift lichen Anerkenntnisses, mit dem Antrage zu erkennen: Der Beklagte wird kosten pflichtig und vorläufig vollstreckbar ver urreht, an den Kläger 261 ℳ 85 nebst 4 % Zinsen von 153 ℳ 52 4 seit dem 7. Dezember 1909 und 6 % Zinsen von 103 ℳ seit dem 2. Mär 1910, und zwar 108 ℳ 30 ₰ gegen Ausbändigung eines am 7. Februar 1910 ausgenellten, für den 2. März 1910 fällig gemachten, auf ihn gezogenen und von ihm akzeptierten Wechsels über 103 samt dazu gehöriger Protesturkunde zahlen. Der Beklagte wird zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vo das Könsgliche Peterssteitweg 8, Zimmer 76, auf der 16. Januar 1917, 9 Uhr, geladen.
Leipzig, den 21 November 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
von Wertpapieren befinden sich ausschli lich in Unterabteilung 2.
[49288] 8 Die Rentenbankkasse, Klosterstr. 76 wird a. die am D. Januar 1917 fälligen Zinsscheine der Rentenbriefe all Provinzen,
1917 fälligen Remtenbriefe all
Provinzen,
einlösen und vom 2. Januar 191
ab mir der Einlösung fortfahren. Berlin, den 29 November 1916.
Königliche Tirektion der Rentenban für die Provenz Brandenburg.
[16160) Bekanntmachung.
Bei der am 5. Junt 1916 stattgefundene Auslasung der auf G und des Aller höchsten Pripilegiums vom 28 Juli 188. ausgegebenen und am 2. Januar 1917 z tilgenden Stadtobligationen gelogen:
Lit. A über 1000 ℳ Nr. 267.
Lit 2e über je 500 ℳ Nr. 12 und 39
Lit. C über je 100 ℳ Nr. 2 17 27 46 94 96 102 119 147 156 157 167 19 201 203 204 217 223 240.
Die Auszahlung der ausgetosten Anleihe scheine erfolgt am 2 Janvar 198 7 be der Stadthauptkasse zu Cöpenick gege L der Anleihescheine und Zinssch. i ogen.
Gleichzeltig wird bekannt gemacht, daß die Obligationen Llt A Nr. 246 übe 1000 ℳ, die zum 2 Januar 1913, die
ei Obligationen Nr. 116 119 und 289 übe
je 1000 ℳ, die zum 2. Januar 1914, di Obligationen Lit. A Nr. 174 und 44 über je 1000 ℳ und Lit. C Nr. 257 üb 100 ℳ, die zum 2. Januar 1915, sow die Obligation Lit. C Nr. 182 über 100 ℳ, die zum 2. Januar 19,˙6 aus gelost waren, noch nicht eingelöst sind Cöpenick, den 5 Junt 1916. Der Magistrat.
[49287] Clever Stadtobligationen.
Zur öffentlich n Verlosung der nach Vorschrift des Allerhöchsten Privilegiam vom 20. No ember 1877 für das Rech nungejahr 1916 zu tilgenden Obliz gationen der erssen Anlethe der Stad Cleoe wird Termin auf Montag, d 18 Dezember ds. Is. Mittag 12 Uhr, im hiesigen Rathause an beraumt.
Cleve, den 27. November 1916.
Der Bürgermeister.
[407441 Bekanntmachung. Dillinger Stadtaalehen. 1895.
folgende Nummein gezogen:
Lit à zu ℳ 2000,— Nr. 107 128
Lit. B zu ℳ 1000,— Nr. 13 165 288 347.
Lit. C zu ℳ 500,— Nr. 53 9 142 189.
Lit D zu ℳ 200,— Nr. 7 50 8 63 74.
Restanten besteben nicht.
Dillingen, den 9 Oktober 19 1“ Stadtmagistrat.
Degen.
Tragung der Kosten des Rechtsftreits.
Hüningen, den 27. November 1916.
Rech sanwalt Haberland in
Amtsgericht zu Leipzig
Vormittags
Die Bekanntmachungen über den Verluß
b die ausgelosten am 2 Januat
vom 21. bis 24 Dezember d Je
wurde
Bei der heutigen Verlosung wurdet
8
8-9 88
[20488] Bekanntmachung.
Bei der am 26. d. Mts. stattgefund Auslosung von Heiligenbeiler Kreis⸗ anleihescheinen sind folgende Stücke ge⸗ zogen worden:
III. Ausgabe vom 1 Januar 1880.
Lit. à Nr. 43 48 6 ssber je 1000 ℳ.
Lit. B Nr. 78 62 34 1 85 über je
3800 ℳ. Lit C Nr. 177 102 79 über je 200 ℳ. IV. Ausgabe vom 1 Januar 1883. Lit. A Nr. 22 35 23 60 über je 1000 ℳ. Lit. C Nr. 10 142 187 154 11 141 86 über je 200 ℳ. I. Ausgabe vom 1. März 1886. Lit. B Nr. 61 45 49 16 66 über je 500 ℳ. Lit. C Nr. 88 9 117 über je 200 ℳ Diese ausgelosten Anleihescheine werden hiermit den Inhabern zum 2. Januar k. Js. mit der Maßgabe gekündigt, daß nit dem 31. Dezember d. 88 die Zinsen ahlung aufhört und für die nicht zurück⸗ ge zebenen Zinsscheine der Betrag bei Rückzahlung des Kapitals in Abzug ge⸗ bracht wird. Die Einlösung der Anleihescheine erfolgt ei der Kreisverbandskasse in Heiligen⸗ beil. der Bank der Östpreußischen Landschaft in Königsberg und der Ostbank für Handel und Gewerbe n Königsberg. Bereits früher ausgelost, jedoch bis etzt noch nicht eingelöst sind: III. Ausgabe. Lit. A Nr. 44 über 1000 ℳ. IV. Ausgabe. ““ Lit. A Nr. 24 und 26 über je 1000 ℳ V. Auegabe. Lit. C Nr. 144 über 200 ℳ. Heiligenbeil, den 27. Juni 1916. Kreisausschuß. - Der Vorsitzende: von Siegfried.
8
29355] 8 Aufkündigung von ausgelosten 3 ½ und 4 % Rentenbriefen er Provinzen Schlesien und Posen. Bei der heute in Gemäßheit der Be⸗ stimmungen der §8§ 39, 41 und folgende es Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 im
nein von Abgeordneten der Provinzial⸗ ert etungen und eines Notars stattgehabten Verlosung der zum 2 Januar 1927 inzulöse den 3 ½ und 4 % Reutenbriefe nachstehende Nummern gezogen nd zwar:
I. von Reutenbriefen der Provinz
Schlesien:
3. 3u 3 ½ 0%: Lit. F zu 3000 ℳ 7 Stück Nr. 281
458 496 971 1220 1436 1443.
Lit G zu 1500 ℳ 2 Stück
Nr. 97 216. Lit. Al zu 300 ℳ 8 Stück Nr. 27
234 727 739 835 871 1017 1114.
Lit Jam 75 ℳ 5 Stück Nr. 93 235 37 390 397.
Lit. K zu 30 ℳ 2 Stück Nr. 51 99.
b. zu 4 %:
Lit 4A; zu 13500 ℳ 1 Stück Nr. 44.
Lit. IH zu 300 ℳ 1 Stück Nr. 103. II. von Rentenbriefen der Provinz
Posen: a. zu 3 ½ %:
Lit. F zu 3000 ℳ 25 Stück Nr. 24
6 138 636 662 667 697 753 754 755 05 832 1033 1130 1175 1285 1400 1509 1557 1598 1662 1863 1897 82 G zu 1500 ℳ 3 Stück Nr. 68
170.
Lit. H zu 300 ℳ 15 Stück Nr. 106 59 225 444 452 482 619 708 915 939 051 1063 1069 1136 1184.
Lin J zu 75 ℳ 12 Stück Nr. 202 269 S 276 297 329 479 522 598 642 53 821.
Lit K zu 30 ℳ 3 Stück Nr. 92 [131
24 189. b. zu 4 0%: Lit. HH zu 300 ℳ 2 Stück Nr. 13 36.
Lit. J.J zu 75 ℳ 2 Stück Nr. 14 34. [83 1
Unter Kündigung der vorstehend bezeich⸗ eten Rentenbriese zum 2. Januar 1917 werden ihre Inhaber aufgefordert, den Nennwert gegen Zurücklieferung der Renten⸗ riefe nebst Zinsscheinen und Erneuerungs⸗ cheinen sowie gegen Qtetunh vom . Jauuar 1917 ab mit uesschluf
der Sonn⸗ und Festtage entweder be
unserer Kasse, Albrechtsstraße 32 hier⸗
selbst, oder bei der Königlichen Renten⸗
ankkaffe in Berliu C. 2, Kloster⸗
straße 76, in den Vormittagsstunden von
9 — 12 Uhr bar in Empfang zu nehmen. Den Rentenbriefen zu Ia und II a üssen die Zinsscheine Reibe 4 Nr. 3 is 16, den Rentenbriefen zu I b die Zins⸗ cheine Reihe 1 Nr. 10 bis 16 und den Rentenbriefen zu II b die Zinsscheine
Auswä tigen Inhabern von ausgelosten iud gekündigten Rentenbriefen ist es ge⸗
Reibe 1 Nr. 16 beigefügt sein.
stattet, sie durch die Post, aber frankiert und unter Beüügung einer Quittung, an
1
worauf die Uebersendung des Nennwertes
ie oben bezeichneten Kassen einzusenden,
auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten es Empfängers erfolgen wird.
Vom 1. Januar 1917 ab findet eine eitere Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Wert der twa nicht eingelieferten Zinsscheine wird ei der Auszahlung vom Nennwerte der entenbriefe in Abzug gebracht.
Die ausgelosten Rentenbriefe verjähren ach § 44 des Rentenbankgesetzes vom März 1850 binnen 10
Breslau, den 14. August 1916.
Königliche Direktton
der Rentenbanken für Schlesten
und Posen.
uftündig 89 von vand vn 4 % und 3 ½ % Rentenbriefen der Pro⸗
vinzen Schlesien und Posen.
Bei der heute in Gemäßheit der Be⸗ der 8§ 39 ff. des Renten ⸗ ankgesetzes vom 2. März 1850 im Beisein von Abgeordneten der Provinzial⸗ vertretungen und eines Notars stattgebabten vshis der zum 1. April 1917 ein⸗ ulösenden Rentenbriefe sind nachstehende Nummern gezogen worden:
I. von Rentenbriefen der Provinz Schlesien. a. zu 4 %.
112 Stück Lit. àA zu 3000 ℳ (1000 Tlr.) Nr. 192 483 1367 1456 1471 1498 1671 2045 2697 3456 4012 4340 4756 4820 4957 4986 5227 5267 5361 5853 6947 7173 7742 7985 7996 8090 8151 8329 8460 8760 9263 9614 9993 10111 10115 10403 10569 11442 11542 12429 12823 12868 12959 13167 13559 13575 13591 13659 13869 14103 14546 14600 14991 15073 15273 15507 16319 16493 16889 16898 17015 17796 17942 18422 18547 18602 18764 18933 19254 19345 19374 19408 19523 19893 20442 20599 20692 20950 21249 21395 21762 21938 22439 22774 23063 23335 23801 24396 24956 25230 25543 26104 26349 26494 26554 27301 27586 27594 27678 27929 28352 28478 28548 28841 28930 28962 29011 29249 29348 29351 29394 29416.
29 gmück Lit. H zu 1500 ℳ (600 Tlr.) Nr 120 186 396 592 754 871 1127 1198 1263 1294 1639 1822 2270 2405 2572 3175 3558 3601 4683 4876 5264 5645 5715 6166 6316 6729 7105 7201 7430.
119 Stück Lit. C zu 300 ℳ (100 TIr) Nr. 145 217 453 999 1505 1905 1970 3513 4104 4951 5243 6055 6078 6145 6158 6357 7301 7479 7576 7723 7792 7957 8120 8162 8214 8352 9030 9152 9355 9675 9895 10241 10401 10640 10853 11393 11440 11471 11965 11997 12035 12333 12557 12637 13197 13470 13798 13888 14164 14309 14828 15056 15206 16615 16906 17070 17471 17542 17791 17835 18010 18313 18344 18357 18421 19045 19241 19948 20111 20332 21279 21458 21566 21651 22223 22446 22524 22771 22986 23079 23126 23256 23290 23542 23928 24219 24517 24558 25465 25559 25588 25776 25801 25915 26284 26577 26580 26756 27085 27153 27154 27227 27370 27420 27427 27444 27579 27590 27602 27659 27679 27701 27720 27750 27755 27762 27807 27830 27849
95 Siück Lit. D zu 75 ℳ (25 Tlr.) Nr. 181 485 1092 1153 1256 1376 1391 1807 1950 2195 2321 2505 2665 3328 3482 4130 4385 4555 5506 5639 5965 6236 6892 7019 7151 7710 7852 8262 8561 8744 8873 9550 10160 10217 10299 10374 10421 10593 10686 10747 10920 11008 11641 12081 12254 12423 12511 13502 13850 13928 14086 14271 14417 14651 14785 15036 15107 15699 15855 15955 15983 16108 16293 16302 16371 16602 16929 16974 17119 17261 17561 17798 17947 18101 18210 18651 18694 18708 18925 18933 19334 19393 19408 19678 19714 19940 20259 20670 21271 21445 21470 21558 21631 21673 21720
1 Stück Lit. 2 zu 1500 ℳ Nr. 91.
5 Stuck Lit CC zu 300 ℳ Nr. 68. 112 117 128 181.
2 Stück Lit. DD zu 75 ℳ Nr. 13 22.
b. zu 3 ½ %.
4 Stück Lit. L zu 3000 ℳ Nr. 115 319 343 518.
52 Stück Lit. M zu 1500 ℳ Nr. 108 123.
10 Stück Lit. N zu 300 ℳ Nr. 265
273 598 639 1008 1009 1125 1146 1163
317.
4 Stück Lit. O zu 75 ℳ Nr. 56 206 236 299.
3 Stüͤck Lit. P zu 30 ℳ Nr. 74
25. 1 Stück Lit. T zu 75 ℳ Nr. 8. II. von Rentenbriefen der Prvinz Posen. zu 4 %. zu 3000 ℳ
a.
43 Stück Lit. A (1000 Tir.) Nr. 1615 2670 2899 3005 3180 3469 3521 5262 5451 5514 6249 6578 6646 6664 7006 7639 7894 8075 8407 8666 8739 8853 9044 9473 9544 9914 10109 10356 10597 10662 10692 10714 11445 11765 12421 12665 12724 12875 12965 13075 13186 13296 13326 13604 13605.
18 Stück Lit. B zu 1500 ℳ (500 Tir.) Nr. 284 433 1697 1752 2274 2405 2542 2645 2841 3360 3778 3823 3942 3966 4346 4388 4418 4501.
106 Stück Lit C zu 300 % (100 Tlr) Nr. 1949 3009 3050 3366 5051 5056 5397 5577 5836 5873 6210 6220 6472 7262 7672 7908 8300 8402 8685 8776 8862 8916 8974 9045 9093 9238 9570 9611 9766 9832 9939 10329 10543 10571 10642 10735 10881 10918 10930 11060 11301 11717 11895 12074 12145 12350 12368 12481 12637 12768 12800 12820 13037 13099 13327 13405 13406 13490 13638 13673 13699 13814 13943 13996 14161 14697 14754 14859 14861 14944 15237 15263 15325 15363 15414 15437 15489 15631 15821 15849 15941 16019 16142 16287 16539 16550 16612 16804 16817 16840 16870 17142 17215 17330 17364 17528 17585 17611 17649 17864 17935 17996 18405 18528 18545 18604.
88 Stück Lit D zu 75 ℳ (258 Tlr.) Nr 2005 2222 3979 4337 4448 5429 5532 5538 5617 5637 5796 6006 6486 6724 6879 7708 7740 7908 7962 8044
8432 8477 8689 8735 8801 9079 9113 9390 9500 9650 9718 9743 9745 9757 9981 10137 10276 10386 10577 10684 10717 10882 11142 11175 11283 11365 11441 11649 11655 11783 11956 11988 12035 12230 12748 12788 12963 12995 13105 13126 13476 13493 13519 13642 13687 13756 13806 13828 13987 13996 14017 14246 14308 14376 14407 14543 14548 14576 14599 14626 14684 14714 14778 14858 14877 14902 14975 15010. G Lit. CC zu 300 ℳ Nr. 9
3 Stück Lit. DD zu 75 ℳ Nr. 19
20 34.
12 Stück Lit. L zu 3000 ℳ Nr. 51 65 657 682 781 1407 1416 1648 1698 1826 1900 1962.
1 Stück Lit M ziu 1500 ℳ Nr. 109.
8 Stück Lit. N zu 300 ℳ Nr. 24 91 113 168 204 360 753 900.
6 Stück Lit. 0 zu 73 ℳ Nr. 35 252 260 658 668 705.
4 Stück Lit. P zu 30 ℳ Nr. 43 67 152 172.
Unter Kündigung der vorstehend be⸗ zeichneten Rentenbriefe zum 1. April 1917 werden ihre Inhaber aufgefordert, den Nenmvert gegen Zurücite erung der Rentenbriefe nebst Zinsscheinen und Erneuerungsscheinen sowie gegen Quittung vom 1. April 1917 ah, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, entweder bei unserer Kasse — Albrecht⸗ straße 32 bienselbst oder bei der Königlichen Rentenbankkasse in Berlin C. 2 — Klosterstraße 76 — oder bei der Köaiglichen Eeechandlung (Preußi⸗ schen Staatsbank) in Berlin W. 56 — Maekgrafenstraße 33 — in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr bar in Empfang zu nehmen.
Den Rentenbriefen Lit. A bis D (zu Ia und II a) müssen die Zinsscheine Reihe 9 Nr. 6 bis 16, den Rentenbriefen Lit. BB bis DD (zu I a) die Zusscheine Reihe 1 Nr. rI bis 16, den Lit. I. bis P (zu 1b und II b) die Zinsscheine Reihe 4 Nr. 4 bis 16, dem Rentenbriefe Lit. T (iu 1 b) und den Rentenbriefen Lit. CC und DD (zu II a) nur die Er⸗ neu⸗rungsscheine beigefügt sein.
Auswärtigen Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen ist es ge⸗ stattet, sie durch die Post, aber trankiert und unter Beifügung einer Quittung, an die oben bezeichneten Kassen einzusenden, worauf die Uebersendung des Nennwerts auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.
Vom 1. April 1917 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Wert der etwa nicht miteingelieferten Zinsscheine wird bei der Auszabtung vom Nennwerte der Rentenbriefe in Abzug gebracht.
Die ausgelosten Rentenbrtefe verjähren nach § 44 des Rentenbankgesetzes vom 2 März 1850 nach Ablauf von 10 Jahren.
Breslau, den 17. November 1916.
Königliche Direktion der Reutenbank für Schlesten und Posen.
[29526 Bekanntmachung.
Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 26. v. M. heute geschehenen össent⸗ lichen Verlosung von Rentenbriefen der Provinz Brandeunburg sind folgende Stücke gezogen worden:
I. 2% proz. Nentenbriefe.
Lit. F zu 3000 ℳ 11 Stück, und zwar: Nr. 402 809 1135 1379 1475 1543 1744 1776 2082 2200 2251.
Lit. G zu 1500 ℳ 1 Stück, und zwar: Nr. 298.
Lit. HM zu 300 ℳ 8 Stück, und zwar: Nr. 222 329 421 468 617 618 783 791.
Lit. J zu 75 ℳ 3 Stück, und zwar: Nr. 332 336 464.
Lit. K zu 30 ℳ Nr. 57 144 236.
II. 4 proz. Rentenbriefe.
Lit. GG zu 1500 ℳ 1 Stück, und zwar: Nr. 15.
Lit. UIH zu 300 ℳ 2 Stück, und zwar: Nr. 37 83. zu 75 ℳ 1 Stück, und zwar: Nr. 11.
Lit. Kk zu 30 ℳ 1 Stück, und zwar: Nr. 16.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufgefordert, diese, und zwar die 3 ½ proz. Rentenbriefe Lit. F bis K mit den dazu heen Zinsscheinen Reihe 4 Nr. 3 bis 16 nebst Erneuerungsschein, die 4 proz. Rentenbriefe Lit. GG, bis KK mit den dazu gehörigen Zinzscheinen Reihe 1 Nr. 16 nebst Erneuerungsschein bei der hiesigen Rentenbankkasse, Klosterstraße 76 I, vom 2. Jaouar 1927 ab an den Werktagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und
85 Quittung den Nennwert der Renten⸗ 2 85 in “ zu nehmen.
om 1. Januar 1917 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf; wegen Verjährung derselben ist die Be⸗ stimmung des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 — § 44 — zu beachten.
Die ae; ausgeloster Renten⸗ briefe an die Rentenbank kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde.
Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und war bei Summen bis zu 800 ℳ durch
ostanweisung. Sofern es sich um Summen über 800 ℳ handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Onittung beizufügen. 8
Berlin, den 12. August 1816. Königliche Diremion der Rentenbank
für die Provinz Brandenburg. †
3 Stück, und zwar:
[13931] Auslosung und Reste⸗
Bei der am 23. Mai 1916 erfolgten planmäßigen Auslosung Chemnuitzer Stadtschuldscheine sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:
I. Die 3 ½ % (vorher 4 %) Anleibe
nach dem Plane vom 3. März 1862
(Schuldscheine vom 1. Januar 1863) betr.
Lit. A je 3000 ℳ Nr. 41 46.
Lit. B je 1500 ℳ Nr. 10 23 43. 44 79 134.
Lit. C je 600 ℳ Nr. 2 13 119 158 161 216 217 221 268 270 287 299 304 307 335 391 455 464.
Lit. D je 300 ℳ Nr. 82 94 164 178 241 319 346 377 396 398 422 447 506 509 586 628 706 711 729 752 872 949 984.
Lit. E je 130 ℳ Nr. 9 39 73 161. II. Die 3 ½ % Anleihe nach dem Plane vom 15. Mai 1902 (Schuldscheine vom 15. Mai 1902) betr.
Die Auslosung hat sich durch Ankauf der für die e., Tilgung erforder⸗ lichen Stücke erledigt.
III. Die 4 % Straßenbahnanleihe
nach dem Plaue vom 1. Oktober
1907 (Schuldscheine vom 1. Oktober 1907) betr.
18 C je 1000 ℳ Nr. 1431 b. m.
D je 500 ℳ Nr. 1101 b. m.
09.
Die zur Tilgung dieser Anleihe weiter erforderlichen Stücke sind angekauft worden.
Die Inhaber der gelosten Schuldscheine werden aufgefordert, am 31 Dezember 1916 bei unserer Stadthauptkasse oder bei der Chemnitzer Stabtbaak hier
egen Rückgabe der Schuldscheine samt Züagleisten und der noch nicht fälligen Zins⸗ scheine den Kapitalbetrag in Empfang zu nehmen, andernfalls haten sie zu gemwä tigen, daß die fernere Verzinsung aufbört. Hier⸗ hei machen wir unter Hinweis auf frühere Bekanntmachungea wiederholt darauf auf⸗ merksam, daß die Verzinsung der Kapitalien nachstehend beteichneter, bercits früher geloster Schuldscheine, als: von der 1862 er Anleihe unter I:
Lit. C Nr. 248 496 zu je 600 ℳ,
Lit. D Nr. 135 292 633 zu je 300 ℳ;
von der 1874 er Anleithe:
Lit. B Nr. 7723 zu 300 ℳ; von der 1990 T er Straßenbahnanleihe
unter III:
Abt. A Nr. 593 zu 5000 ℳ,
Abt. B Nr. 212 213 215 216 1077 1079 1080 1181 zu je 2000 ℳ,
Abt. C Nr. 1996 b. m. 2000 2984
1132
3114 b. m. 3119 zu je 1000 ℳ,
Abt. D. Nr. 523 524 525 1138 1139 1251 1254 1320 zu je 500 ℳ,
seit ihren Rückzahlungsterminen auf⸗ gehört hat und daß zur Vermeidung weiterer Zinsverluste ker entfaltende Be⸗ trag dieser Scheine sosort hei den oben⸗ genannten Zablstellen erhoben werden kann.
Auf die Schuldscheine unserer Anleihen, die infolge e. ege ei⸗ fällig werden, innerhalb der der Fälligkeit folgenden 6 Monate aber nicht zur Einlösung ge⸗ langen, vergüten wir bis auf weiteres und ohne den Gläubigern einen Rechts⸗ auspruch darauf zu gewähren, von Ablauf dieser Zeit an als Zinsen 2 % vom Nennwerte.
Chemnitz, den 24. Mai 1916.
Der Rat der Stadt Chemnitz,
20 528
[48048]
Bei der nach den Bestimmungen der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 6. v. Mts. heute stattgefundenen öffent lichen Verlosung von Rentenbriefen der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen sind zum 1. April 1917 folgende Nammern gezogen:
I. 4 % Rentenbriefe Lit. A —D.
90 Stück Lit. A zu 3000 ℳ (1000 Tlr.) 356 624 694 762 835 848 1151 1385 1426 1574 1646 1783 2038 2221 2527 2746 3122 3916 4306 4688 4795 5295 5646 5678 5934 5998 6087 6103 6215 6308 6572 6595 6602 6735 6804 6846 7156 7228 7241 7472 7651 7721 7747 7951 8271 8307 8381 8429 8538 8659 8719 9280 9404 9568 9667 9760 9879 9914 10069 10076 10359 10376 10392 10458 10535 10622 11114 11168,11221 11456 11603 11829 12134 12417 12518 12672 12808 12844 12966 13149 13160 13380 13389 13422 13673 13959 13996 14026 14302 14370.
29 Stück Lit. u 1500 ℳ (500 Tlr.) 354 662 724 880 969 1030 1045 1049 1453 1546 1644 1847 2219 2292 2478 2614 2695 2794 2987 3070 3321 3351 3439 3656 3678 4024 4230 4326 4500.
139 Stück Lit. C zu 300 ℳ (100 Tlr.) 1601 1930 2107 2235 2956 4387 4760 5236 5347 5417 5875 5923 6090 6123 6194 6206 6656 6750 6752 6878 6894 7136 7412 7502 7533 7558 7775 7789 8149 8466 8820 8848 9157 9213 9312 9497 9627 9827 9887 9921 9929 9980 9985 10145 10180 10355 10397 10727 11246 11254 11334 11555 11694 11742 11770 11999 12038 12311 12548 12576 12785 12804 12880 13010 13148 13168 13401 13464 13470 13530 13541 13743 13935 13966 14007 14066 14331 14560 14709 14833 14880 14977 15091 15121 15153 15828 15889 16036 16308 16528 16681 16751 16754 16845 16883 16913 17141 17388 17878 18223 18400 18541 18595 18606 18932 19116 19394 19418 19522 19986 290103 20168 20182 20238 20266 20343 20610 20014 20643 20678 20714 20722 20879 21193 21375 21477 21485 21620 21643
21785 21793 21847 21967 21976 22137 22234 22631 22646 22675.
127 Stück Lit. 10 1u 7 8 ℳ (25 Tlr) 213 1100 1216 1267 2493 2322 2870 2898 3675 3960 3998 4281 4297 4874 5145 5307 5425 5826 6123 6179 6441 6990 7060 7312 7372 7535 7728 8050 8103 8517 9067 9143 9175 9234 9284 9329 9625 9767 9854 9939 10369 10485 10495 10522 10582 10610 10838 11045 11268 11304 11456 11607 11808 12087 12181 12188 12720 12774 12916 12965 13001 13105 13106 13313 13409 13657 13705 13306 13880 13894 14159 14220 14765 14771 14796 14919 15019 15222 15281 15323 15415 15479 15637 16108 16124 16500 16540 16612 16678 16873 16957 17014 17043 17379 17491 17506 17546 17628 18040 18087 18204 18322 18785 18801 19011 19203 19244 19278 19306 19393 19453 19532 19569 19668 19670 19779 19913 19949 19972 20080 20174 20249 20250 29348 20439 20564 20662.
11 9 ½ „% Reutenbriefe Lit. L— 0.
29 Stück t. L zu 3000 ℳ 41 202 440 788 900 995 1174 1469 1819 1872 2361 2496 2622 2686 2706 2899 3705 3725 3761 3885 4648 4687 4807 4930 5329 5379 5381 5825 5912.
5 Stück Lit. M zu 1500 ℳ Nr. 160 248 552 586 704. 22 Stück Lit. & zu 390 ℳ Nr. 249 333 457 487 527 1652 2267 2276 2278 2432 2779 2912 3274 4082 4236 4401 4540 4661 4744 4907 4949 5087. 4 15 Stück Lit. zu 75 ℳ Nr. 505 705 946 1106 1315 1528 1922 1944 2216
2403 2549 2594 2801 3299 3904. III. 4 % Rentenbriefe Lit. à 4 —DD.
2 Sück Lit. Aà zu 3000 ℳ
Nr. 1 293. BB zu 1500 ℳ
2 Stück Lit. Nr. 103 331.
5 Stück Lit. CC zu 300 ℳ Nr. 319 331 361 611 766. .
2 Stück Lit. DOD zu 73 ℳ Nr. 151 228.
Die ausgelosten Rentenbriefe werden den Inhabern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rück⸗ gabe der Rentenbriefe, und zwar:
zu I mit den Zinsscheinen Reihe 9
Nr. 6 —16 und Erneuerungsscheinen,
zu II mit den Zinsscheinen Reihe 4
Nr. 4— 16 und Erneuerungsscheinen,
zu III mit den Erneuerungsscheinen
vom 1. April 1917 ab bei unserer Kasse hierselbst, Tragheimer Pulver⸗ straße Nr. 5, berw. ba der Rentenbank⸗ kasse für die Provinz Brandenburg in Berlin sowie bei der Kasse der König! Seehandlung (Vreuß. Staats⸗ bank) ⸗benda an den Wochentagen von 9 — 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen. üees .
Den Inhabera von ausgelosten und ekündigten Rentenbriefen steht es auch 5 dieselben mit der Post an die ge⸗ nannten Rentenbankkassen und die Kaffe der Seehandlung vortofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Ueber⸗ mittlung des Geldbetrags auf gleichem Wege, jedoch anf Gefahr und Kosten des Empfängers, erfolge. 1
Vom 1. April 1917 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf, und wird der Wert der etwa nicht mit⸗ eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung vom Kapttal in Abzug gebracht. Verjährung der ausgelosten Rentenbriefe tritt nach den Bestimmungen des § 44 a. a. O. binnen 10 Jahren ein.
Hierbei machen wir zugleich darauf auf⸗ merksam, daß die Nummern aller ge⸗ kändigten bezw. zur Einlösung noch nicht vorgelegten Rentenbriefe durch die von Ulrich Levysohn in Berlin W. 10, Stüber⸗ straße 14, berausgegebene, in Grün⸗ berg i. Schl. erschenende Allgemeine Ver⸗ e. im 228 und November j. Js. veröffent werden.
Königsberg, den 14. November 1916.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen On⸗ und Wrstpreußen.
[19436] Auslosung von Kreisauleihescheinen des Kreises Tondern — Ksöaigliche Genehmigung vom 18. Oktober 1884 Es sind ausgelost: II. Ausgabe, Buchstabe A zu 5000 ℳ. Nr. 50 102 124 52 175 148 163 10 62. II. Ausgabe, Buchstabe B
Nr. 350 302 334 270 139 291 209 471 494 496 341 292 220 535 568 951 851 54 97 613 205 588 38 2684 276 279 61 980 920 557 285.
Diese Kressanlethescheine werden den Besitzern mik der Aufforderung gekündigt, vom 2. Januar 1917 ab den Nenn⸗ wert derselben nebst den bis zum 31. De⸗ zember 1916 fälligen Zinsen gegen Rück⸗
abe der Kreisanleihescheine mit den Zins⸗ e und Anweisungen bet der Kreis⸗ kommunalkasse in Tondern, der Ver⸗ einsbank in Hamburg oder der West⸗ 2v Bank in Tondern zu er⸗ heben. 2 b
Vom genannten Tage ab findet die weitere Verzinsung der ausgelosten Kapi⸗ talten nicht statt; es wird der Betrag elwa fehlender, nach dem 2. Januar 1917 fälliger Zinsscheine von dem Kapitalbetrage abge⸗ zogen werden.
Tondernn, den 23. Juni 1916.
Der Kreisausschuß des Kreis
Tondern. Der Vorsitzende: 1“
J. V. (Unterschrift), Kreisdepntiester.