Diberach a. d. Riss. [49402] Genossenschaftsregister. Darlehenekassenverein Maselheim, e. G. m. u. H. in Maselheim. In der Generalversammlung vom 19. No⸗ vember 1916 wurden an Sielle der zum
eer eingezogenen Vorstandsmitglieder
artin Keckeisen, Bauer, und Karl Mayer, Bauer, über Kriegsdauer bezw. bis zur Rückkehr dieser beiden: 1) Ludwig Müller, Bauer und Stiftungs⸗ ppfleger in Maselheim, 2) Johann Georg Kiem, Söldner daselbst, in den Vorstand gewählt. Den 27. November 1916. 8 K. Amtsgericht Biberach. Landgerichtsrat Rampacher.
Breslau. [49404] „In unser Genossenschaftsregister Nr. 126 ist bei der Leerbeuteler Babdeanstalt des Alten Schwimmverein Breslau Gingetragene Genofsenschaft mit be⸗ schrünkter Haftpflicht, hier, am 25. 11. 1916 eingetragen worden: Als Stellvertreter der zum Heeresdienst ein⸗ gezogenen Vorstandsmitalieder Bernhard Rohnstock und Arthur Klar sind für die Dauer der Behinderung der Kaufmann Bruno Heinrich und der Lithograph Max Bock, beide in Breslau, hestellt. Kgl. Amtsgericht Breslau.
Geldern. [49406]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Molkerei Sevelen e. G. m u. H. in Sevelen eingetragen: § 5 des Statuts (Austrittserklärung) ist abgeändert.
Geldern, den 25. November 1916. Könialiches Amtsaericht. Göttingen. [49407]
Im hiesigen Genossenschaftsregester Nr. 12 ist heute zur Genossenschaft Spar⸗- und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, in Geismar eingetragen, daß der Gemeinderechnungs⸗ führer Eenst Gremmes in Geismar aus dem Vorstande ausgeschieden ist
Das Mitglied des Aufsichtsrats, Sattler⸗ meister Wilhelm Ilse in Geismar, ist zum Stellvertreter der behinderten Vor.⸗ standsmitglieder bis zur nächsten General⸗ versammlung bestellt wo den.
Göttingen, den 27. November 1916.
Königliches Amesgericht. III.
Grevenbroich. [49408] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Gilbacher Bezugs⸗ und Absatzgenossen schaft. e. G. m. b. H. zu Rommerskirchen folgendes einge⸗ trasen worden: 1 i Stelle des Hermann Schieffer, der zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt ist, ist Theodor Weidenfeld zum Genossen⸗ schaftsve steher gewählt.
An Stelle des durch Tod ausgeschiede⸗ nen Vorstandsmitglieds Josef Velder ist der Gutsbesitzer Wilhelm Velder in Vanikum in den Vorstand gewählt.
Grevenbroich, den 8. November 1916.
Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. [49409] In das hiesige Genossenschaftsregifter Nr. 106 ist beute die Einkaufsvereinigung der Gastwirte eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Halle S. eingetragen. Das Statut ist am 26. Oktober 1916 errichter. Gegenstand des Unternehmens ist der ge⸗ meinschaftliche Bezug sowie die gemein⸗ schaftliche Herstellung von Waren, welche in den Wirtschaftsräumen der Mitglieder zur Verwendung kommen oder zum Ver. kauf gebracht werden, und deren Verkauf an die Mitglieder. Die Haftsumme be⸗ trägt 100 ℳ, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile ist 50. Den Vorstand bilden Karl Halbheer, Gottlieh Aegerter und Wilhelm Henze, sämtlich in Halle S. Die Bekanntmachungen erfolgen in der Fachzeitung „Gasthaus“, Berlin. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in dem⸗ selben unmöglich, so tritt an seine Stelle der Deutsche Reichsanzeiger. Zwei Vor⸗ standsmitglieder zeichnen rechtsverbindlich für die Genossenschaft. Die Zchnung geschleht in der Weise, daß die Zeichnenden h dem Namen der Genossenschaft ihre amensunterschrift hinzufügen. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Halle S., den 24. November 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Lahr, BEnden. [49410]
In das Genossenschaftsregister ist bei O. Z. 25, Bäuerliche Bezugs und Absatzgenossenschaft Reichenbach, e. G. m. b. H. in Reichenbach, heute eingetragen worden:
Deminik Schrempp, Andreas Beck und Alois Fleig sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. An ihrer Stelle wurden Wil⸗ belm Himmelsbach, Javer Vetter und Josef Fehrenbach in den Vorstand gewählt.
Lahr, 21. November 1916.
Großherzogl. Amtsgericht.
Ludwigshafen, Khein. 49489) Genossenschaftsregistereintrag. Freinsheimer Winzer⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Freinsheim. Am 24. September 1916 wurode an Stelle des ausgeschiedenen bezw. zum Heere ein⸗ gezogenen Vorstandsmitglieds Theodor Weiß bezw. Peter Sohn die Landwirte Stephan Langhauser bezw. Martin Wie⸗ gand 2., beide in “ zu Vorstands⸗
mitgliedern gewählt. 8— üinebasen a. Nh., 25 Nobember
916. g Kl. Amtsgericht.
Lüben, Schles. [49411]
Bei der unter Nr. 34 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Genossenschaft „Moilkerei Rodemühle e. G. m. u H.“ im heute folgendes eingetragen: Die
Willenserklärungen und Zeichnung des 9
Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Kgl. Amtsgericht Lüben, 24. 11. 16.
München. [49478] Genossenschaftsregister. Veränderung bei eingetragenen Genossenschaften.
1) Münchener Kredit⸗Verein einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht. Sitz München. Die Generalversammlung vom 9. November 1916 hat Aenderungen des Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten Pro⸗ tokolls beschlossen, besonders hinsichtlich der Firma und des Gegenstandes des Unternehmens; bei letzterem durch Streichung der Bestimmung über die Gewährung von Darlehben an Nicht⸗ glieder und durch Ausdehnung desselben auf die Errichtung gewerbliher Betriebs⸗ werkstätten sowie die Beschaffung von Arbeitsgelegenheit für die Mitalteder und Verwertung der gefertigten Waren. Die Firma lautet jetzt: Münchener Kredit⸗ & Erwerbsgenossenschaft eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht.
2) Konsum⸗Verein München von 1864, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München. Die Generalversammlung vom 16. November 1916 hat Aenderungen des Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen.
München, 29 November 1916. K. Amtsgericht.
Neumagen. [49412]
Heute wurde bei Nr. 18 des Genossen⸗ schaftsregisters, betreffend den Hunol⸗ steiner Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. in Hunolstein eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 5. November 1916 erhält:
a. § 43 Absatz 1 des Statuts fol⸗ gende Fassung:
„Jeder Genosse ist verpflichtet, für die Dauer seiner Mitaltedschaft den Betrag von 100 ℳ als Geschäftsanteil entweder in einem Betrage oder in beliebigen Raten innerhalb 3 Jahren“ usw. wie bisber, 3 b. § 51 Absatz 2 des Statuts folgenden
usatz:
„Die Maximaldividende, die für die Geschäftsanteile gezahlt wird, darf niemals den Zmiessatz für Harlehn übersteigen.“
Neumagen, den 23. November 1916.
Königliches Amtsgericht.
Neurode. [49413]
In unser Genossenschaftsregister ist bei J
Nr. 24 „Stadtbrauerei Neurode“ e. G. m. b. H. in Neurode folgendes eingetragen worden: Das Vorstands⸗ mitglied, Brauereidtrektor Conrad Marten ist zurückgekehrt und somit die durch Kauf⸗ mann August Amsel hier erfolgte Stell⸗ vertretung erledigt. Neurode, den 23. November 1916. Königliches Amtsgericht.
Pr. Friedland. 49414]
In das Genossenschaftsregister ist heute beim Landecker Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein eingetragen worden, daß der
Apothekenbesitzer Johannes Reinsch aus
dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Hotelbesitzer Emil Nitz ge⸗ treten ist. Amtsgericht Pr. Friedland, 28. November 1916.
Pyritz. [49415] In dem Genossenschaftsregister ist heute bei der ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Horst E. G. m. b. H. in eingetragen, daß nach vollständiger erteilung des Genossenschaftsvermögens die Vollmacht der Liquidatoren erloschen ist. Pyritz, den 21. November 1916. Königliches Amtsgericht.
Ratibor. [49416]
Im Genossenschaftsregister wurde am 18. November 1916 bei Nr. 48, „Strzecha“ spolka budowlana Ww. Raciborau, G. G. m. b. H. in Ratibor eingetragen: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieds, Rechts⸗ anwalts Cyryl Ratajski, ist der Hausbesitzer und Stellmacher Josef Rucza in Ratibor⸗ Plania in den Vorstand gewählt. Amts⸗ gericht Ratibor.
Reichenbach, Schles. [49417] In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 15, betreffend die Landwirt⸗ schaftliche Maschinengenossenschaft Hennersdorf eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, am 27. November 1916 eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. Jult 1916 der Geschästs⸗ anteil auf 105 ℳ festgestellt worden ist. Reichenbach i. Schl., Amtsgericht.
Röbel. [49418]
In unser Genossenschaftzregister ist heute eingerragen, daß für den aus dem Vorstand ausgeschiedenen Gutsbesitzer Dr. von Schulze⸗Bülow auf Solzow der Roß⸗ schlachter Wilhelm Jarchow in Röbel und für die Dauer der Behinderung des Kauf⸗ manns Paul Lüth in Röͤbel der Rentner Johann Hackbusch in Röbel in den Vor⸗ sland der Kartoffelflockenfabrik Röbel e. G. m. b. H. gewählt ist.
Röbel, den 27. November 1916
1 Großherzogliches Amtsgericht
händigen Verkauf des dem
Rödding. [49419)
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5: Thiset⸗Endrupskover Meierei, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Hastpflicht in Thiset ein⸗ etragen worden:
Niels Prinds, Martin Schmidt, Jörgen Schmidt und P. V. Aaskov sind aus dem Vorstande ausgeschteden und an ihre Stelle sind Hufner Andreas Madsen, Parzellist Niels Fogh, Hufner Peter Nörgaard und N. Holm, alle aus Thiset, zu
orstandsmitgliedern bestellt.
Rödding, den 15. November 1916.
Königliches Amtsgericht.
Strausberg. [49420]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 1 (Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Strausberg) ist heute folgendes eingetragen worden:
Der § 45 der Statuten ist dahin ergänzt, daß die Geschäftsanteile der Ge⸗ nossen um weitere 1000 ℳ erhöht worden sind. Diese sind nach dem Ermessen des Vorstands je nach Bedarf einzuiehen.
Strausberg, den 28. November 1916.
Königliches Amtsgericht.
stuttgart. 49490) st. Amtsgericht Stuttgart Amt. In das Genossenschaftsregister wurde
heute bei dem Darlehenskassenverein
Leinfelden, eingetragene Genossen⸗
schaft mit unbeschränkter Haftpflicht,
in Leinfelden eingetragen: Die General⸗
versammlung vom 26. November 1916
hat an Stelle des verstorbenen Maurer⸗
meisters Friedrich Klauser den Bauern
Jakob Groeß, Ulrichs Sohn, in Leinfelden
zum Vorstandsmitglied und stellvertretenden
Vereinsvorsteher gewählt. Den 28. November 1916. 8
Landgerichtsrat Hutt.
Weilburg. [49421]
In dem Genossenschaftsregister des biesigen Amtsgerichts ist unter Nummer 23 bei der Ftrma Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Ahausen folgendes eingetragen worden:
Karl Schmidt und Gottlieb Wahl zu Ahausen sind aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und an deren Stelle Grubenauf⸗ seher Karl Störkel und Bergmann Karl Philipp Heinrich Michel, beide zu Ahausen, getreten. -
Weilburg, den 22. November 1916.
Königliches Amtsgericht. I.
Konkurse.
Hann. Münden. [49472] Ueber den Nachlaß des om 3. August 1914 zu Münden verstorbenen Gastwirts osef Stadler zu Münden ist durch Beschluß des hiesigen Amtsgerichts heute, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 20. Januar 1917 und Anmeldefrist bis 20. Dezember 1916. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 23 Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr, und allaemeiner Prüfungstermin am 29. Januar 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht. 18 Münden, den 28. November Das Königliche Amtsgericht.
Hoyerswerda. [49397]
Ueber das Vermögen des Hausbefitzers und Mustralienhändlers Richard Sperber in Klein Neida ist am 28. November 1916, Nachmittags 6 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Kurt Titze in Görlitz, Hospital⸗ straße 7, ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmeldefrist bis zum 20. De⸗ nember 1916. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin den 30. Dezember 1916. Nachmittags 2 Uhr, Schloß, Zimmer Nr. 66 (I. Stoch). Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Dezember 1916.
Hoyerswerda, den 28. November 1916.
Königliches Amtsgericht.
Neustettin. [49396]
Ueber das Vermögen des früheren Dach⸗ deckermeisters Max Friedrich Sieges, hier, ist heute, am 28. November 1916, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Richard Brennicke, hier. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 10. Januar 1917 bei dem unterzeichneten Amtsgerichte aniu⸗ melden. Erste Gläubigeversammlung den 23. Dezember 1916, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 23. Januar 1917, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anmelde⸗ frist bis 22. Dezember 1916.
Neustettin, den 28. November 1916.
Königliches Amtsgericht.
Parchwitz. [49473] Ueber das Vermögen des Erbscholrisei⸗ besitzers Arthur Bochus in Wangten wird heute, am 28. November 1916, Nachmittaans 12 ½ Uhr, das Konkursper⸗ fahren eröffnet. Der Kaufmann Alfred Hotop in Liegnitz wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. Dezember 1916 hei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiterausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkurzorduung bezeichneten Gegenflände Jlowie über die 12182 zum frei⸗ ’emeinschuldner
gehörigen Erbscholtlseiautes Wangten Nr. 2 auf den 29. Dezember 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den
29. Dezember 1916, Vormittags
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der e und von den Forderungen. für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 12. Dezember 1916 An⸗ zeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Parchwitz, den 28. November 1916.
Sensburg. [49400]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Podkowa in Peitschendorf, zur⸗ zeit Gefreiter der 4. Komp. Ersatzbataillons Jäger I in Ortelsburg, ist am 28. No⸗ vember 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Pfeiffer in Sens⸗ burg. Anmeldefrist für Konkursforderungen his zum 10. Januar 1917. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die in § 132 der Konkursord⸗ nung bezeichneten Gegenstände am 19. De⸗ zember 1916, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 9. Februar 1917, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 3. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Dezember 1916.
Sensburg, den 28. November 1916.
Königl. Amtsgericht. Abt. 6.
2½1 7
Berlin. [49392]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Berliner Accumulatoren⸗ Werke G. m. b. H. in Berlin, Chausseestr. 45, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 23. Dezember 1916 Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗
gerichte hierselbst, Neue Friedrichstr. 13/14,
III. Stockwerk, Zimmer 102/104, bestimmt. Berlin, den 28. November 1916. Der Gerichtsschreiber des Soöglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81.
Bremen. [49602]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß b
des in Bremen verstorbenen Schiffs⸗ kapitäns a. D Johann Moritz Hirdes ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben. Bremen, den 28. November 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.
Bremen. [49601]
Das Konkursverfabren über den Nachlaß des Kaufmanns Gerhard Friedrich Schlumbaum, hierselbst wohnhaft ge⸗ wesen, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amts⸗ gerichts von heute aufgehoben.
Bremen, den 28. November 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Fürhölter, Obersekretär.
Döbeln. [49398] Das Konkursverfahren über das Nachlaß⸗ vermögen des Topeztierermeisters Emil Robert Benedix in Döbeln wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Döbeln, den 28. November 1916.
Grossschönau. [49474] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Tierarztes Johannes Hermann Otto Munzenberg in Großschönau wird nach Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Großschönau, den 24. Nopember 1916. Königliches Amtsgerichr.
Köslin. [49395] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Czeslaus Buza in Köslin wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 10. November 1916 angenommene Zwangevergleich durch rechts⸗ kraftigen Beschluß vom 10 Noyember 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Köslin, den 25. November 19156. Köͤnigliches Amtsgericht. .
Loslau. [49476]
In der Konkurssache Karl Reich. Loslau — 5 N 1a/15 — findet am 13. Januar 1917, Vormittags 11 1 Uhr, hier, Zimmer Nr. 54, Gläubiger⸗ versammlung zwecks Bestellung eines neuen Ausschußmitgliedes an Stelle des ein⸗
nen Mitgltedes Mandowski statt.
Almtsgericht Loslau,
den 20. Novpvember 1916.
München. [49477] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 28. November 1916 wurde das unterm 18. September 1914 über das Vermögen des Kaufmanns Albert Hack, Inhaber eines Herrenhutgeschäfts in München eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben.
Die Vergütung der Mitglieder des Gläu⸗
bigerausschusses wurde auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen Be⸗
fförderung von
8
träge festgesetzt. 8 München, den 29. November 1916. 1I Gerichtsschreiberet
des K. Amtsgerichts München.
Rosswein. [49471] Das Konkursverfahren über den Nachlaß
des Fleischers Hermann Richard
Hofmaunn, weiland in Roßwein, wird
nach Abdhaltung des Schlußtermins hier⸗
durch aufgehoben.
Roßwein, den 24. November 1916.
Königliches Amtsgericht.
Weissenfels. [49399]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhfabrikanten Hermann Hoffmann in Weißenfels ist zur Abnahme
der Schlußrechnung des Verwalters, zur
Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußvexzeichnis der bei der Verteilung zu berüͤcksichtigen den Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder bes Gläubtger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 23 Dezember 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgerichte hier selbst, Zimmer Nr. 5, bestimmt.
Weißenfels, den 25. November 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5.
Tarif⸗ . Bekanntmachungen
der Eisenbahnen.
[49381] “ Süchsisch⸗Oesterreichischer Per sonen⸗ und Gepäckverkehr und Preu⸗ ßisch⸗Sächsisch⸗Böhmischer Personen⸗ und Gepächverkehr. Wegen Einführung neuer erhöhter Tarife für Beförderung von Personen, Hunden und Reisegepäck auf österreichischen Bahnen wird die durch⸗ gehede Abfertigung von Oesterreich nach Deutschland zum 1. Februar 1917 aufge⸗ hoben. Für die Gegenrichtung bleiben die jetzigen Sätze zunächst bestehen. Nähere Auskunft erteilt die Verkehrskontrolle I, hier, Strehlener Straße. Dresden, den 29. November 1916 . Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenb.
[49383] Westdeutsch⸗Südwestdeutscher Ver⸗ kehr. Mit Wirkung vom 1. Deiember 1916 wird die württembergische Station Unlingen Ort in den Verkeyr einbezogen. Gleichzenig werden für die Stattonen Buchau und Dürmentingen neue, zum Teil ermäßigte Entfernungen in Kraft gesetzt und verschtedene Ausnahmetarife geändert und ergänzt. Näheres bei den beteiligten Abfertigurgen und im nächsten Tarifanzeiger der preuß⸗h ss. Staatseisen⸗ ahnen. Frankfurt (Main), vember 1916 Königliche Eisenbahndirektion.
[49603] “ Deutsch⸗österreichischer Versonen⸗ verkehr über sächsisch preußisch⸗ österreichische Grenzstationen und Preußisch⸗sächsisch⸗österreich⸗unga⸗ rischer Personenverkehr über süd⸗ deutsche Grenzstationen. Für den Ver⸗ fehr aus Oesterreich werden die bestehenden und Gepäckfrachtfrachtsätze Ende Januar 1917 aufgehoben. Voraussichtlich treten ab 1. Februar n. J. neue, erhöhte Tarifsätze in Kraft, was noch bekannt ge⸗ geben wird. Halle (Saale), den 29. November 1916. Königliche Eisendahndtrektton, namens der beteiligten Verwaltungen.
[49384]
Am 1. Dezember 1916 wird die zwischen den Bahnhöfen Martensdorf und Velgast links der Bahnstrecke Stralsund —Rostock gelegene unbesetzte Station Cummerow (Kreis Franzburg), die bieher dem Per⸗
sonenverkehr diente, auch für die Abferti- Wagenladungsgütern eröffnet
gung von . werden. Dir Abfertigung von Fahrzeugen, Sprengstoffen und Gegenständen, zu deren
er⸗ und Entladung eine Kopframpe erforderlich ist, ist bis auf writeres aus⸗ geschlossen. Mit demselben Tage wird die Station Cummerow (Kreis Franzburg)
in den Staats⸗ und Privatbahngütertarif
der Preußisch⸗Hessischen Staatsbahnen
aufgenommen. Ueber die Höhe der Tarif⸗
sätze geben die Dienststellen Auskunft. Stettin, im November 1916. 1 Königliche Eisenbahndirektion.
[49491] Personen⸗ und Gepäckverkehr mit Ostseebadeorten und Vornholm. In⸗
ffolge Erhöhung der Tarise für die Be⸗
Personen, Hunden, Reise⸗ gepaͤck und Expreßgut auf den Strecken der K. K. ͤsterreichischen Staatsbahnen werden die Rückfahrkarten und die Gepäck⸗ frachtsätze für den Verkehr von Stationen der K. K. österreichischen Staatsbahnen zum 1. Februar 1917 aufgehoben. Stettin, den 29 November 1916. Königliche Eisenbahndirektinn.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckeref und
Verlagsanstalt, Berlin. Wilhelmstraße 32,
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 95
den 25. No⸗
wolle, Holzwollseile, Garne, Seilerwaren, Matratzen, Ge⸗
FNPaarenzeichenbeilage tschen Reichsanzeigers und Königlich Preußisch
—
Berlin, Freitag, den 1. Dezember.
4 ers.
7
1916.
Warenzeichen.
Es) bedeuten: das Datum vor dem Namen = ˖den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land und weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den Tag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine
Beschreibung beigefügt.)
213831. P.
marckstr. 3. 11/11 1916.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
Dichtungsmaterialien und anderen technischen Bedarfs⸗ und Dich⸗ tungsplatten aus Asbest, Fett und Kautschuk, Kesselreini⸗ ger, Treibriemenfette, Maschinenfette.
artikeln. Waren: Stopfbüchsenpackungen
14632.
16/8 1916. Carl August Postler, Niedersedlitz, Bis⸗
10/10 1916. Schweiz, 22/9 1916. Brock, Berlin SW. 11.
Geschäftsbetrieb: zwirnerei. Strickgarne und Nähseide.
11/11 1916. Stickereifabrik
14. 213842. A.
Fa. VBernhard Rogge, Berlin. 11/11
Metallwarenfabrik. Waren:
— Beschr.
Geschäftsbetrieb: Taschenlampenhülsen.
213834. R. 20338.
21
5/9 1916. Fa. 1916.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik. Taschenlampenhülsen. — Beschr.
Bernhard Rogge, Berlin. 11/11
Waren:
4 213835. R. 20348.
„Teleska“
5/9 1916. Fa. 11/11 1916.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik. Taschenlampenhülsen. — Beschr.
Bernhard Rogge, Berlin.
Waren:
213836. R. 20358.
2.
21/9 1916. Fa. 1916. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik. Taschenlampenhülsen. — Beschr.
9c. 213837.
15/6 1916. Hugo Heusch & Cie., G. m. b. H., Aachen. 11/11 1916.
Geschäftsbetrieb: nadeln, Stecknadeln, nadeln, Häkelnadeln, nadeln, Schmucknadeln.
10.
Bernhard Rogge, Berlin. 11/11
Waren:
H. 32896.
Perlmit
Waren: Näh⸗ Nähmaschinen⸗ Hut⸗
Nadelfabriken. Sicherheitsnadeln, Stricknadeln, Haarnadeln,
K. 27421.
213838.
MAPERATOR
23/3 1914. Alexis Kellner, G. m. b. H., Berlin⸗ Charlottenburg. 11/11 1916.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Karosserien aller Art. Waren: Karosserien.
12. 8 213839.
Jöhn’8 rjegs-Somenschutz
9/3 1916. August Jahn, Freudenthal (Hsterr.);
Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. B. Alexander⸗Katz und
heee. In. Emil Bierreth, Berlin SW. 48. 11/11 0.
Geschäftsbetrieb: Lederhandlung. Waren: Sohlen⸗ nd Absatzbelag aus Leder.
213841. C. 17432.
Sanradts DuUro-Faserstoff
13/9 1916. Emil Conradt, Bromberg, raße 15. 11/11 1916. Geschäftsbetrieb: Holzwolle⸗Fabrik. Waren: Holz⸗
Viktoria⸗
R. 20337.
belisk
Amann & Söhne, Bönnigheim, Württ.
Geschäftsbetrieb: Fabriken echter Kunstseiden, Zwirnerei. Waren: Rohe Garne und Zwirne aus realer Seide, Schappeseide und Kunstseide. — Beschr.
8/8 1916. 11/11 1916. Nähseiden
213843.
Fetan
25/4 1916. Paul Uhlandstr. 76. 11/11 1916. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik für Gummi⸗ ersatzstoffe und Exportgeschäft. Waren: Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Gummi, Kautschuk, Gummi⸗ und Kaut⸗
Raphael, Berlin⸗Wilmersdorf,
20 b. 213844. M. 24209.
Siesessold
15/3 1915. C. & G. Müller, Speisefettfabrik A.⸗G., Berlin. 11/11 1916.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Margarine, Speisefetten und technischen Fetten, Fetten fester und flüssiger Natur, sowie Fleischwaren und, Seifenpulver. Waren: Fette flüssiger und fester Natur für technische Zwecke.
213845.
Sitzmöbeln und Teilen. Waren: Drechsler⸗, S. Aitz⸗ und Flechtwaren, Sitzmöbel, Stuhlsitze und Polsterwaren.
262. 213846. t. 8609.
6/6 1916. Ferdinand Nopper, Görlitz, Landung 116. 13/11 1916. Geschäftsbetrieb:
Herstellung von Suppenwürfel. Waren: Suppenwürfel. .
. 21427.
9/8 1916. Luise Wanner geb. Binder, Stuttgart, Heusteigstr. 57. 13/11 1916.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Teigwaren und Neuigkeiten. Waren: Gemüsenudeln, Bratenklammern.
213848.
Trink mich
22/9 1916. Ferd. Fuesers Kommandit⸗Gesellschaft, Dülken. 13/11 1916. Geschäftsbetrieb: Kaffee⸗Groß⸗Rösterei, Malzkaffee⸗ fabrik, Tee⸗Import, Kolonial⸗ und Zuckerwarenhandlung, Import⸗ und Exportgeschäft. Waren: Kaffee und Kaffeeersatz.
F. 15614.
213849.
15615.
8
Her damit b
22/9 1916. Ferd. Fuesers Kommandit⸗Gesellschaft, Dülken. 13/11 1916.
Geschäftsbetrieb: Kaffee⸗Groß⸗Rösterei, Malzkaffee⸗ fabrik, Tee⸗Import, Kolonial⸗ und Zuckerwarenhandlung, Import⸗ und Exportgeschäft. Waren: Kaffee und
pinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
0 1- 19 A E. Mettler⸗ Müller, Rorschach (Schweiz); Vertr.: Pat.⸗Anw. A. W.
5 St Sund Baumwoll⸗ Waren: Nähfaden, Häkelfaden, Häkelgarne,
12441.
und und gefärbte
17/7 1916. Paul Berlin, Dresdenerstr. 97. 13/11 1916.
Geschäftsbetrieb: Buchdrucke⸗ rei, Verlag. Waren: Papier, Pa⸗ pierwaren, photographische und Druckereierzeugnisse.
Casimir,
C. 17315
un
Organ does vorbandes nzeirhen Imeiesser
213853.
1/3 9 13/11 1916.
Geschäftsbetrieb: Handel mit Tabakfabri⸗ katen aller Art. Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Zigarren, Zigarillos, Ziga⸗ retten und Zigarettenpapier. 1
Krüger & Oberbeck, Berlin.
213851.
8/8 1916. Rittergut Rüdersdorf, G. m. b. H., ggG Rüdersdorf, Post Tasdorf i. Mark. 13/11 Geschäftsbetrieb: Portland⸗Zement⸗Fabrik, Kalk⸗ Se Kalksandsteinfabrik, Dampfziegeleien. Waren: Zement.
37. 213852.
20/4 1916. 13/11 1916. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von G und ⸗Materialien. Waren: Schornsteinauf⸗ sätze.
Franz Schmitz & Co.,
213854. K. 29734.
213856.
WUSTUhcG;
6 9 1916. Fa. Franz Kuhl, zriel. 15,11 1916. Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗ und Zigarettenfabrik. Sämtliche Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. — Beschr.
K.
213857.
CESSENSITEIMN
/9 1916. Franz Kühl, Kiel. 13/11 1916.
Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗ und Zigarettenfabrik. Lee Sämtliche Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. — Beschr.
K. 30078.
ö
213858. D. 14561.
hoher Cag
16/9 1916. Conrad Deines jr. Act.⸗Ges. 13/11 1916. ö Geschäftsbetrieb: Waren: Tabakffabrikate.
213859.
Hanau.
Vertrieb von Tabakfabrikaten.
38.
5/5 1916. 1916.
Geschäftsbetrieb: Handel mit Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten.
38
Krüger & Oberbeck, Berlin.
213855.
BUTDMEhGoRc;
9 1916. Fa. Franz Kühl, Kiel. 13/11 1916. Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗ und Zigarettenfabrik.
K. 30076.
Waren: Sämtliche Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. —
Kaffeeersatz.
Beschr.
5/9 1916. Fa. Otto Sennhauser, Straßburg 13/11 1916. “” 8
Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗Import und Versand. Waren: Zigarren und alle sonstigen Ta
213860.
„heliferrin”
M29/6 1916. Dr. O. Senger, Frankfurt a. M., Roth⸗ schildallee 20. 13/11 1916.
Geschäftsbetrieb: Apotheke. tische Präparate, mittel.
b Waren: Pharmazeu⸗ diätetische Nähr⸗ und Kräftigungs⸗