8 88
st listen. (Unermittelte Heeresaugehüörige, Nachlaß⸗ und Fundsachen.) 11 8— deut sch 2 VBVerlu 2 n. örige, Nachlaß⸗ und udsachen.)
Deutsche VBerlu 1
Iabe V 8 1914 im Feldlaz. 5 des Garde⸗ 439) Von im Mai 19158 in der Priesterwald⸗Stellung Ver⸗ 1I1 dzunkelrotes Futteral m. silb. Schere u. silb. Fingerhut. (Eigen⸗ 465) Von Mitte Juli 1816 in der Feldstellung 200 mm8 Wei ““ 1 4. Nachlaßsachen. “ korps zn 8.88. bethorbenen ASehörsgen der 1. Komp. 2 grhachen b 1 tümer wurde wahrscheinlich bei der Erstürmung der Höbe 191 ) Mnch von Barleug Gefallenem: 8 Weitere unbekannte Nachlaßsachen. 402) Von im Westen gefallenem SFergeanten oder Vize⸗ 4. Garde⸗Regts: 1 schwarze Stahl⸗Zyl.⸗Rem.⸗Uhr ohne Nummer m. silberfarb. nördlich Maisiges verwunsK. E. kann ein Angebs ger der 1 Taxchenmesser m. Hornschale u. 2 Klingen, 482) 1 braunled. Brustbeutel m. Geld u. 1 braunled. Börse (Ub 10. feldwebel: 1 1 schwarzled. Börse u. 3 belg. u. franz. Münzen (Tb. 937). 8 8 Zifferbiagt 8— 8 u 1 Neel epievatlte Geld, F Nr. 80, 81, 88, sowie der 15. Res.⸗Dip. sein.) 1 „ m. roter Einfassung, gez. „E.“, 488) 1 braunled. Börse m. Geld, * Rö A mmn “ arzled. Börse m. G 8 zeichen, 1⸗ 1 elbted. Brustbeutel m. einer Heiligen⸗ e u. „ . 8 uerzeug, 1 2 1 8 ickel⸗Ank.⸗Rem.⸗ „gau ckdeck 1 shdarae. hässenr en 8⁸ 4½½ d- 8g En. 428) SPn. am * 19 64 verstorbenem Grenadter des 4 geihee. Brustbeutel, 8 14658) Von im August 1916 in der Schlacht bei Jablon⸗ 1 schwarze Zigarrentasche m. einer Zigarrenspitze aus Holz, 8 — müsel lar — 22 7-22 erner die berger 1912.“ Rückdeckel m. Relief: 2 mit einander 1b arde⸗ egts. zu Fuß.⸗ 1 — m. brauner Holzschale, 1 Klinge, 8 — Koscielna Gefallenem: 1 dunkelgrüne Börse m. Geld, 1 Uhrschlüssel u. 1 Kinderbild Inschrift: „Feldzug gegen Frankreich, Rußland, England ringende Männer darstellend, dazu 1 Lederarmband, 1 schwarzled Börse m. weißem Lederfutter m. Geld u. 1 Taschenmesser m. brauner Holzschale, 2 Klingen, 1 Korkzieher, 1 Barbetrag, (s. Bildertafel Nr. 1Aö 8. 1 8 1 nfw. 1914 — 15⸗ .“ Medaillen, 1 sogen. Kriegs⸗Taschenmesser m. Hornschale, 2 Klingen, Kork⸗ 1 Briefumschlag, Absender „Max Naß, F Bitschin“. 1 Streichbolzbehälter aus Blech. (Eigentümer Fgn vielleicht 1 Aluminium⸗Eßbesteck (Ub 120).
1 eeeica chen Fes m. Faae Pas Frauan⸗Photo ist bereitz 1 Faschenmesser (vd. 170). 111“ steher. Vorbohrer, Schraubenzieher, Ref. J. Web aß ist in Buschin unbekannt.) (CU 6 4 de Ne.Wer. e 71 en. (os 786 484) 1 sub Ank⸗Rem⸗Ubr, Nr. 678, „Svstem Glashütte⸗, Sprung 116566 Siie passennüich) aa4) Pon am 12. Murz 1016 Verhorbeusm, wahrscheis⸗ a gaeae dehlsfanae arhmcn 228). 48a) Pon a1,20. Mai 1916 im FeldLaz.7p des vz. N.. 400) Pon einem Musk. non der . Romp. des Jaf⸗Regts. Fefel, Fau Ketn Geschoßanbänger, 1 3 2 1 lich Augeohöriger des 3. Batls. des 2. Garde⸗Regts. hhs Verstorbenem: Nr. 70, Name angeblich Lutscher: 1. silb. Zrl.⸗Schl.⸗Uhr, Nr. 32 968, dazu Nickelkette, einzelne
4032) Von im Kriegs.⸗Laz. z. Chaung, Juni1915 Verstorbenem: zu Fuß: 4 440) Von der französ. Regierung übersandtes Eigentum eines 1 dunkelbraunled. Börse m. Geld, 2 Sicherheitsnadeln u. Heft⸗ 1 schwarzled. Brustbeutel m. Geld u. einer 5 Pf.⸗Marke (Ub 831). Glieder sind m. roten Steinen bezw m. Emaille eingelegt⸗ 8 2 “ Klinge 8 1 bꝛaunled. Börse m. Geld, 1 Uhrschlüsselstern u. 1 Heiligen⸗ deutschen Soldaten Wiues Rerns (vielleicht Arens?): pflaster, — 07 3 gr f 8eede 88 reersNEn. — I1.. ee „8085 en, 89 99⁄ 61 ngelegt, 1 “ gecd 3 Wertmarten d. Zahl 15 medaille, 1 rotled. Beutel⸗Portemonnaie u. ein Barbetrag (U 277 1 Nigkel⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr ohne Nummer m. Nieckelpanzerkette. 4 ) Von der frauzös. Regierung n ersandtes Eigentum 1 filb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 820. Das Zifferbl. m. breunzcs⸗ Penle 2619 99 40 8 Wertmarten m. d. 1 braunled. Brustbeutel, und 500). (Eigentümer wurde bei der engl. Mai⸗Offensive in der Gegend eines deutschen Soldaten Hans Lungmann: 2 konzentrischen, lilafarbenen Kreisen 1“ 1 Taschenlampe aus weißem Celluloid, Marke „Mignon', eingekx.: 441) Pon im Hospice civil in Birton verstorbenen Ver⸗ 5 von La Bassée verwundet.) (b 546). 1 schwarzwollner Sweater, 1 Trikothemd u. 1 Trikotunterhose u. 1 schwarze Stahl⸗Zpl.⸗Rem.⸗Uhr m. Sprungdeckel, Nr. 15,17,
8 fec 10 i am 14.2 1 hse Wlen“⸗ 2 1 † 1. p . Utis; 1 3 1 Paar wolene Strümpfe (b 888). — 50 : 1.1.12“ 404) dcekens Net hen Clets9 Hasralehtg. hir 3 914 2 gr gien. Leihäig. wundeten aus den August⸗Kümpfen 1974: 4858) Von am Waldrande bei Uties beerdigten Angehörigem 58 8 2 ügn. 1 88n 750, ges.: „E. F. 21. 1. 12 ¼ — .⸗5 . 88;: 2 Rosenkränze m. braunen Holzperle 16 “ eerz “] „ K „ JçJuf.⸗ „Nr. 0, b März pril 1 isch errenring mit rotem Stein, 2 — 4 ö 1 gold. Trauring, Gray.: „L. R. 5. Juli 1913“. (Eigen der 8. Komp., Juns.⸗Regt, Nr. † angeblich ein ) Von Ende März oder Anfang Apri zwischen 1 2memiete Börst, dan 1 1 Heiligen⸗Medatlle
1 flüb. Zvl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldrand, Nr. 11³ 929, Zifferbl. m. 1 zylinderförmige Messinadose, 1 6 *½ Scche vom Inf. R 11 Ukasz Kuhatki (vielleicht Kucharski?): Chilly u. Maucourt gefallenen Angehörigen des Inf. Rosenkranz,
benäsge “ Eeten. ehreehest; „. 8-., i Fartseus ue Fütns enn n nen S fenh bikvei üaterast Sgemps tou def. a. Re s ¹Q Beesaneg. 9069,536)., Rhnngh Sie 787. g ge e E .een“ Eeüheea .
azu 4 Nigfelkette Pesss 8 i, der Anfang Mi 1 . ze zrap.: „M. K.“ (GEigentü e. . Sportbörse m. Geld, emner 1 Barbetrag 8
1 6 dh estenhe 8 Heraaee 211 135, dau 1 Nüe⸗ 420 gon Seee Peg. 1e. EEI vhee aeg eae en Feg. Freat Nigengfaht soltane 42e ge . Pe..1919 1s Has. Rritppelheim!’ zu Souches 1 EE 1 Sffigesered. 488) 1 fil. gol⸗Schl.⸗Ubr Nr. 19 002, dagn 1 Nückel Pamtecketie n.
Fanzer⸗Kerto u. Kavsel C. 884 b 1 Nickel⸗Zyl.⸗Schl.⸗Uhr, Nr. 6292, m. dünner Nigkelkette. seage beim Rehiment war in beiden Fällen erfolglos) 1 Restescte⸗geen⸗ Uhr ohne Nummer, Reg. 57 % ferner die Ziffern AIetse 7 (Wabrscheinlich Ubrschlüssel u. Nickeltapsel (9 528). 40 8) Von einem Apfang Dezemher im Feldlaz. 12 des 1 braunled. Börse m. Geld, Briefmarken u. 1 Himmelzbrief (vb 3189). 1 braunled. Portemonnaie m. Geld. (Eigentümer kann folgenden hat der Eigentümer pon 19111913 beim genannten Regt. 486) 1 schmale braunled. Börse m. Gelb — Fr. A. K. zus Fhblactür ubkoma eingelieferten Toten⸗ (Ub 176). 442) Pon in hes Schlacht bei Parvillers, 6. bis 8. Ok. Penameeichen emvenn Snf Revt e, 06,1079 1ihrdket, Gedient.) Zrhalt der Bersgge frantbs. In Geschosse, 1 Ber⸗ 1 brauner Geldbeuiel m. Geld, darunter 4 altes 29⸗Pf.⸗Stüͤck,
1 Nickel⸗Zvl.⸗Schl⸗Uhr, Nr. 524 513, eingrapiert; „Uhrmacher a26) Bon Mitte Dez. 1918 in der Schlacht bei Pabiauice t“ber 1914 Gefallenem: 1“ öe Regt. Nr. 109, Sächs. Jäger⸗Batl. Nr. 13.) betrag u. 1 Wertmarke: „“ 11 schwarzled. Börse m. Geld, ferner 1 Photographie, Frau u.
Rudolt NMoßz, Putlitz“, ferner H. Gösch 1881“, dazu e:m; Zufe 3 Wü Jb 320). 1“ 8 — 8 Kind darstellend (s. Bildertafel Nr. 2), 1 Uhrschlüssel u. 1. Rickelkette. 6869 kommt nicht in Frage, e. be. 1 braunled. Geldörse m. Geld und 3 Wärfeln (n 820) 457) Bon Anfaug März 1888 vor Haudiomont pöbelensn. 1 Erk. Marke: „181. R.“ (Ub 849). 1 stilb., ehemals pergoldeter Ring m. rotem Stein, 2 Doublé v „ Nen.Ne. Nr. 81:
er hat die Uhr seinerzeit an einen unbekannten jungen Mann 1 gelbled. Brustbeutel m. Geld (b 288). 4483) Von im März 1915 im Kriegs⸗Laz. „Handelsschule“ 1 Angehörigen des Lan 469) Von im Mai 1918 im Landw. Feld⸗Laz. Nr. 12 des Ohrringe in Sternform, 1 Heiligen⸗Medaille, 1 Himmels verkauft). 427) Von der franz. Regierung übersandter Nachlaß eines in Tomaszow Verstorbenem: 1 gold. Trauring, gez.: „G .0870. (Der Gefallene 27. Ref. Korps zu Lendelede Verstorbenem: brief u. 2 weiße Hornknöpfe,
1 rotled. Damengeldbörse m. 1 deutsch. Briefmarke (b 5668). unbekannten deutschen Soldaten: 1 Nickel⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 2 243 785, im Deckel einpunktiert der konnte sowohl dem 1. als dem 3. Batl. des genannten Regts. 1 Nickel⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. ohne Nummer (Ub 856). 1 Nickel⸗Zyl.⸗Schl.⸗Uhr Nr. 5266, das Zifferbl. hat lila
406) Von bei der Sanitätskompagnie 2 des 1X. A. K. 1 Nickel⸗Zyl.⸗Rem.⸗Uhr, Nr. 56, dazu 1 Doublé⸗Kette m. Kompah⸗ Name „H. Meusel, 1904 u. ein Pferdfkopf angehören.) (Pb 621). 470) Bon im April 1915 gefallenem Grenadier des 2. Batls. 1 8 Pvertsees⸗ m. Geld ( b 5932)
Verstorbenem: anhänger u. 1 Kapfel (C9 868). Taschenmesser m. schwarzer Hornschale. 1 Klinge, b 458) Von der französ. Regierung übersandtes Eigentum * Gren.⸗Regts. Nr. 7: 1 braunled. Sportbörse m. folgendem Inhalt: 1 Zettel mit der 428) VBon dey pvufsischen Re ierung übersaudter Nachlaß braunlep. Pege als Verzierung beßindet sic — varauf 1 aisernes eines deutschen⸗ Soldaten Dietrich Friedrich Salge, wecse 5b .r. G&. 8 „ 487) 1 hellgelber, led. Brustbeutel m. Geld u. 1 Signalpfeife an Adresse: „Paul Bieler, Hamburg 30, Löwenstr. 21, I11“, peog am 23. Unlober 1914 zu Prvich, Gouvernement Fheun aug Weitzmetall⸗ dezs 21 Darbegrag, 1.3.8 8 Nr. der Erk. Marke: 164: “ 1 viauneng gaß 9 889. 1 2149,b (Ub 33) blauer Schnur, 2 Kaufzettel der Firmma Moritz Bauor, Ham burg, Neuer Warschau, verstorbenen Soldaten Peter Pezko: Eisernen Kreut u. 1 Landwehrdienstauszeichnung ( 5 1 braunled. Geldbörse m. Geld (Ub 668). 1 gelbled. Bruttbe „Uhne 1 braunled. Geldbörse m. Geld u. 1 Nickelubrkette, Steinweg 46/17. (Der erste Zettel ist die Huittung über 1 Barbetr (Ub 9892). 444) Von Gefallenen, die ursprünglich bei Draeibank, 459) Von im Aug.— Sept. 1914 im Westen gefallenen An⸗ 471) Von in der Winterschlacht bei Tratzen im Febr. 1918 1 schwarzer Geldbehälter für 10 u. 5 Pf.⸗Stücke m. Geld, 10 Mk. geleistete Anzahlung auf 1. Anzug, verbleibender Rest Barbetrag 2). Mangelaere, St. Jean, Bixschote, Kortekeer, Steenstraate gehörigen des 2. Batls. des Inf.⸗Regts. Nr. 1320v: *gefallenem Angehörigen des Inf.⸗Regts. Nr. 44: 1 Kneifer ohne Einfassung m. goldenem Bügel, dazu 25 32,50 Mk. Der 2,. Zettel ist die Quittung über die erfolgte 429) Von am 14. Dez. 1914 im Feld⸗Laz. 8 des I. A.⸗K. u. Het⸗Sas begraben wurden: 1 braunled. Börse m. Geld 1 Nickel⸗Zyl.⸗Schl.⸗Uhr, Nr. 31 355, 1 Tabak⸗Meerschaumpfeife m. Bernsteinmundstück, m. Futteral, Bezahlung dieses Restes), 1 Herren⸗Doubl⸗Siegel⸗Ring, gez. zu Alt⸗Wolka Verstorbenem: 1 silb Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr., Nr. 31 999, Marke „Stupenda“ 8 1 dunkelgrünled. Sportgeldtasche m. 2 Kokarden und Geld, 1 kl. schwarzled. Börse m. Geld (Ub 101). darauf die Firma: „M. A. Lancel, 19. Bd. Montmatre, „F. A.“, ein gelöteter Ning aus Weißmet., 1 Herrnphotogr. 1 gelbled. Brustbeutel mit Geld und einer Heiligenmedaille si berfarb. Zisterbl 1 1 schwarzled. Sportbörse m. Geld u. 2 Zelteln, auf einem Zettel 1 Paris“ (Ub 718). 1 Barbet (Uv 688) 9 - — 8 zu. silberfarb. Zifferbl., „ † b 1- 1121 6 8 4814 8 899 472) Von im Febr. 1915 in den Gefechten vor Praßnitz 3 5 4 u. arbetrag . (mater dolorosa) (b 82). 1 Notizbuch m. der Adresse: Erns Otgezage⸗Her 88 eder⸗ 28 Kere; 2 Heten Fee. 0epbehe 2 Gefallenen: 488) 1 Nickel⸗Panzerkette u. 1 dünner silb. Ring, darauf Doublé⸗ Ke 8 . 8 w 8 arstr. 84. 76 a rage bei der Polizeibehörde u ost Horhaus, 8 3 1 8 : „K. . “ 5 ülss. 3 88 a vWahe am 430) Von im Sept. 1918 in der Feldstellung des Bois de 8.He rg Haner ir ““ ” beigelegt,⸗ estah, ge 8. erfolglos.) hetd, 2 1 Beutel aus schwarz⸗weißem Stoff m. Geld‧, 1““ plotte m. den Buchstaben K M.“ ( *¼ 780) 6. 1915 verstorbenem Gefreiten Groß: PVPille in Cernay (Argonnen) Gefallenem: sie jst ohne A blieben) 1 schwarzled. Svortgeldtasche m. Geld, ferner 1 Rosenkranz u 1 braunled. Brustbeutel m. Geld, 1489) 1 Nickel⸗Ank⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. ohne Nummer in Leder⸗ Parheltag (. nn. G schwarze lederumit. Börse, m. eld, IöE 1 1Mickel⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr ohne Nummer, dazu Nickelkette, 1 1 grünled. Vörse m. Geld u. Patenhosenknoͤpfenz auf dem armband, 408) Von bei Louvement Mitte Mürz 1910 gefallenem An⸗ 8 Trauring, gez: „I. 8. 1910 ,(Tb 148). 1 chlüf sel?“ 1 gelbbraunes Lederbeutelportemonnaie m. Patentverschluß
1 Centenar⸗Medaille m. Band, 8 8 8 ed. — s
8 Fwoarzted. Boörse mi. d, 1 braunled. Sportbörse m. Geld u. einem Zettel, darauf ahr⸗ Verschluß der Aufdruck: „Wo ist der Hauss 8 1 gr 18
gehörigen des Inf.⸗Regts. Nr. 118: 481) Von im Aug. 1915 bei Augustowo Gefalleuem: 8 Geee. eesn.ne Lin 366). spreisauszug für die Strecke Mänchen. Met., ferner ,8 NE.gennen fed neca s)n e Angehörige des Res.⸗Inf.⸗ 8 CI inen 5 Fr. Pruckraüpse) dazu 1 Barbetrag, 1 silb. Zyl.⸗Schl⸗Uhr. Nr. 13 129. Im Ruckdeckel Grav.: schiedene Kleldungs⸗ u. Ausrüstungsstücke notiert, die darauf 1 sh braunigh, Bürsß m. gestarten v. der Photygraphie eines
Jaksb Aölsch“ 1 Loch in e deckel ist durch aufgelötetes 1 filb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr, Nr. 655 m. Lederarmband. (Eigentümer 445) Von im Jau. 1915 in der Schlacht bei Soissons 3 bindeuten, daß der Zettel im Besitz eines Offiz.⸗Burschen ge⸗ 4732) Von Mitte Dez. 1914 in Russisch⸗Polen Gefallenem: Goldaten (s. Bilder⸗Tafel Nr. 3) Im Buche der Rame
Bech geflickt. Dazu! Stern⸗Uhrschluüssei m. 5 Schlüsseln, ann Angebsriger des Res.⸗Inf.⸗Regts. 231 seu.) (UD 149). Gefallenem: wesen ist, “ erhe ile Ei es esseergsevh 5 * rer,, Fäülr. (Ein Jereh Fölsch it beimn Jnf⸗hiegt Nr 1it a82) Bon im Mov. 1914 in Rußland Gefalleuem: 1 ghane gechalas a Hosehaseane ah dens acelm UU u sittams Fabscse danesf enocrrh vferklhriog al.-) l genr iag Fe. Bnacs-eu een 82) ae hiet dü., Frreas —1e-geeshsese e aifitssg cn, Ge nicht bekannt) (U 86 ). 1 brannled. Börse, “ 8 e ist.⸗ dazu 1 Barbetrag⸗ 8 1 “ Batse m. Geld 1 „W. S. s./1. E. B.“ (Ub 186). Fr. Lobers, noch ihr im Osten kämpfender Mann 1 500) Ppss einen beutschen Goldaten, engebl. Külhehn, 1 bzeunieh. Hrnstbentel derauf mit Tmtensttft der Mame: 1 gost. Zolr Remn-Hür, n, (0n 495) Sprungdeckel, goldf. püntelled. Börse u. Nickelbüügel m. Gebd, 474) Von im Sept. 1914 in der Schlacht bei Et. Queutin Besitzer Austunft geben.) (vb 611).
1 rnsercd. Börse m. Gehd (ub 724) 1 Grclefis oder stnsh, guumer. (Dis Uhr soll angebl Fifferbk, dazu 1 Nickelkette (Ub 488). 1 braunled. Brußtbeutel m. Geld, gefallenem Angehörigen der s. Garde⸗Div.: “ “ “ G einem Haus Wagner gehören). (db 164) gebl. 446) Pon am 18. Aug. 1914 im Gefecht auf dem Hah. 1 hellbraunled. Brustheutel, -1 Trauring ohne Kennzeichen, 8 B. Fundsachen. 410) Von einem deutschen Soldaten, augebl. Grenadier e “ W 8 walde im Weiler⸗ und Lebertal Gefalleuen: 1 EE1“] be 1 dünner Doubleering m. 2 unechten Rubinen u. 6 kleinen Fu
2 84 . 1 5 8 98 e . 1 Nt Zbhl.⸗Schl.⸗ 1 182 88 88 “ 4 Si jstej 1 8 V 489) ge. e 8. Alug. 101 auf des Plase Ct. got des 1 Nickel⸗Auk. Rem⸗⸗Ubr obne Nummer, dazu Nickelkette m. 1 gold. Trauring für sehr starken Finget, gez.: „B. K. 18. Sientisteinen palbeschreibung des Gefallenen; mittel⸗ 499 4. b eeee 111“
8
1 Barbetrag (Ub 7384). Lüuich Gefallenen: r Stei
1 ei 3 rotem Stein, dazu 1 Medaillon m. Semi⸗Emaille⸗Photographie u. 1 8 ze, schmächtig gebaute Gestalt, spitzes bartloses Gesicht
411¹) Von im Res.⸗Feldlaz. 47 der XIX. Res. Div. zu 1 gelbled. Zigarren⸗Ctui, 1 braunl. Börse m. einem Zettel, darauf vermerkt „KommandantuirS g. (Das Medaillen ist berei Bi “ zmich ig gebauge ene gtse, Heum kun, Häbes er⸗ 1 schwarzled. Geldtasche m. Geld (p 806). Von im Pes⸗Fe es an, 18 18 verstorbenem Ange: I gelbled. Prustbeute, . Schletistapt. 1. Hptb. S. 31. Nr. g1⸗, dgtec (Hoe neeg0la) it derüt auf Büberict Rr.2 ver., lie Sa, 5)ebogene Nase, Ham kun, Zazns er, a91) glus Dauas. Jan. 1918: 8
hörigen des Juf.Regt. Nr. 169: 1 gelbled. Brustbeutel an Stahlkette, Inhalt: 1 kl. p Ibernes 1 braunl. Börse m. 1 kl. Heiligensigur, eg. 3 8 1— 1 kl. sitb. Löffel 10b 58). Glücksschwein, 8 b 1 rpthraune led. Börse u. 1 Schnupftabaksdose, 400) Pan dan fseenlches Segleemes nbersendter dachtes 478) Vou im April 1918 bei Fort 1a Pompelle bei Reims 1 Nigel Syl ⸗Rem ⸗Ubr. Nr. 20436, auf den Innengecen de 412) Bon im Landw.-⸗Feldlaz. 29 der 37. Inf.⸗Div. zu 1 n Böxfe. F der.2. Fhene 1 geumsch u. 1 vngg. Senan. 1 bI Börse, unter der 2. Klappe steht der Name: e- 2 “ 1 16 hegla ¹ chen Soldaten-. — —Gefallenem: EEE“ —8 “ 25 1S. F. . I. Kokarde. Inhalt: 2 Zetlel, darauf die Namen; Gefr. Knoll, uflas“, 8 b z 8,e r. 8 1. FTrauring ohn unzeichen u. 1 unkenntli ewordenes 2 euingetegle Ibe u. 7 delesn e. cheit Sept. 1918 Verstorbenem, Namen Niützelfeldt, Denker, Fahl, Hgase, Schwarze, Wernke. 1 zbtled. Tabaksbeutel, daran Komp. Troddel (von der 1. Komp.) 1 fln schnerg ea er . “ Fe. Seeese Seidbuch . den. 1 vrsneaic Pen Inf. Hammer u. Schlegel (Ub 618). Puls, Eggers. (Wabrscheinlich Namen von Angehörigen (Cb 421). Posen sein. Anfrage bei dem in Gnesen stebenden Regiment bezw. dem Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 73 an) (Ub 305). 492) Aus dem Res.⸗Feld⸗Luz. 47 der 19. Res.⸗Div. zu
1 silb. Zvl.⸗Rem ⸗Uhr m. Goldrand Nr. 4810 m. dünner Gelb⸗ einer Korporalschaft, deren Führer der Eigentümer war), b taü Iürgge bheh, sen 8 ae Weier i. Tal, 7 1 met.⸗Kette u. Kapsel, 9 1 1 . E Sr T. m. silb. Fagonkette, 447) Von Gefallenem. der am 24. Mai 14-bA in Saligien ech r erfolglos. Vielleicht stammt der Verstorbene aus 476) Von im Okt. 1914 bei Ripont Gefallenen: .“ Fehr. ggae 1- Frager 8 “ eines 1 braunled. Börse m. Geld u. 1 russischen Münze (Ub 127). 1 Taschenmesser ohne Schale, 1 Klinge, auf dem Wege von Krosno nach Domorads gefunden Mogilno!) (Us 683). 1 Trauring, gez.: „M. V. —F. O.“ (oper „M. F. — T. 892 1 “ 8 die ör 83588, bier res 1 sündiger Fin 413) Von im Landw.⸗Feldlaz. 29 der 87. Juf.⸗Di 1 Fesgenneser mit Perlmutterschale. 2. Klingen, 1 Scheere, wurde: 1 “ 461) Von in der großen Lothriuger Schlacht am 20. Aug. (Eigentümer war Angehöriger des 1. Batls des Ref. Inf. fenß weizer Kreuzes die Nr. 358, Zifferbl. mit 2 ig 9 Kolesnicki am 21. Sept. 1915 Verstorbenem; 1 Taschenmesser mit Metallschale, auf einer Scite: Bildnis von Erkennungsmarke: „Pazl Fuchpol⸗ 11 1974 Gefallenen: 8 1 Rgts Nr. 28), 1 Taschen Nicker mit 1 Kli 8 8 A“*“ *& Hans Sachs, auf der anderen: Ansicht von Nürnberg, 2 Klingen, 1 gold. Trauring ohne Inschrift, gestempelt 585, 1 Gelbmet.⸗Ank⸗Rem „Uhr m. Sprungdeckel, auf beiden Rück⸗ 1 silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 3522. Auf dem Zifferblatt über aschenmesser, aen. Iei er mimm C 894 1 gelbled. Brustbeutel m. geschriebenem Himmelsbrief, Ge auf einer derselben steht: „Leykauf, Nürnberg“. 1 gelbled. Brustbeutel m. Geld (Tb 458). 8 deckeln die Nr. 7. Auf dem Zifferblatt die Inschrift: „Frank 2den schwarzen römischen Stundenzistern rote arabische 1 Feuerzeug und 1 heller Hornkamm ( ). 1 braunled. Börse, auf der Klappe: englisches Wappen, m. Geld 1 Trauring, gez.: „H. T. — B. G. 18. 7. 14 8 Ort 4 8 ei Rei Watch, Importi de Suisse, Chronomotre“, Minutenziffern (I5 343). 493) Aus der Kirche von Aubiguy. Oktober 1914, beim (0b 127). 1 er- &r. gen. ag'm. bläulich weißem Stein (Ub 7783) 448) Bon im Oktober 1914 in den Gefechten bei Reims 1 silb. Iyk⸗Schl.⸗Uhr, Nr. 44 905, der Rückdeckel m. Blumen⸗ 8 Aufräumen der Lagerstätten gefunden: 414) Von im Felblaz. 10 des Garde⸗Forys zu Bergeres⸗les⸗ gold. Siegelring m. bläulich weißer ein 8 Gefallenen: . ranken verzlert. 477) Von Mitte Mai 1915 auf dem Verbandsplatz des 1 b S b g Gew r- d 2 öEF1“ Pept 1914 E rgeresdles⸗ 434) Bon am 5. September 1914 im Feld⸗Laz. 1 des 1 schwarze Stahl⸗Zyl.⸗Rem.⸗Uhr ohne Nummer, Zifferbl. silber⸗ schwarze Stahl⸗Zyl.⸗Rem.⸗Uhr ohne Nummer, auf der Innen⸗ Inf.⸗Rgts. Nr. 107 in Petit Viuw bei Arras Ver⸗ Faumne. von börse 8”s e 3 2 26. Tan 8 28* 9— 1 Bö f Ger ¹ gar 1 8 XIVv. A. K. Verstorbenem: farben m. arabischen Ziffern, auf der Innensette des Deckels seite des Rückdeckels eingekritzelt das Wort „Korp.“, storbenen: Inschrift: „Immer Dein. 17. 4. 11. Liesel. 1Raass Kascentatz ur gatzoigen grand, gen „T. —.⸗ 1 Scheer⸗ Rehecögt. Feige, des, dibtegeenthen nena 7obe 1 sgs. Zu⸗Sogichr, Re Llit Zia ügs üsers, 1 g, It. eal ⸗Se, Ne, 172 9. Auf den ichea1 49⸗) d⸗geneeh,ge neufeChabcans dugun zona: 1 1.“ , IWELEEbT. Tasch sser, sogen. Gärtne 1 9 H hal elleicht: % wb herz 1.E warze Stahl⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr, Ikr. 86 090, m. schwarzem 2 Pferde, 1 braunled. Börse m. Geld u. deutsch. Briefmarken u. einen 1 sogenanntes Soldatenmesser m. Holzheft u. 1 Klinge (Ub 140). 1 IN- sogen Gärtnermesser m. schwarzer Hornschale, u. „No 72“ , 16“ efecs. u. goldnen Ziffern. Werk u. Zifferbl. tragen die 1 Nickel⸗Zyl.⸗Schl⸗Uhr, Nr 2858—31 m. Nickel⸗Panzerkette, Männerphotogravbie (s. Büderrafel Nr. 21), 415) Von einem Angehörigen der 8. Komp. des Augusta⸗ 1 Nickel⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr ohne Nummer m. goldfarbenem Zifferbl., 1 Barbetrag (b 469). 8 Aufschrift: „Longines.“ — 1 Seeasche aus roter Pappe, darauf Prägung: „22. 5. 1 Mädchen⸗Visttbild, Aufnahme des photogr. Ateliers von Her⸗ Reg., angebl. einem Grenadier Fischen: dazu 1 vernickelte Kette, 449) Von der frauzösischen Regierung übersandter Nachlaß 1 Nickel⸗Ank.⸗Rem ⸗Uhr, Nr. 12 204 — 78. Im Werk graviert: 974, “ mann Knetsch, Münster i. W., Bahnhosstr. 47, — 1 Nickel⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr, ohne Nummer, m. Nickelkette, — 1 schwarzled. Börse m. Geld, eines unbekannten deutschen Soldaten: . „ Non Mögnetieie, 1 1 8 1 sigb. Zvl⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 30 225 ,51, Marke 1 schwarze Anter⸗Remontoiruhr ohne Nummer (b 444). aaao 1 Altdormmundsüüch(igentümer war Mu. in, dgh. Regt.1ts 1 gold. Trauring, aat. 1. P. 16. 6. 04 nb hö. e““ „Brgub. dasn 1 Nceitegte nt. Nenrangeaee zenten Lupold 496) Bom Kantinenplat, der 2. Kamp. der a9. Vioan⸗ 2 Broschen, 1 Anhänger m. 4⸗blättrigem Kleeblatt u. 1 Bar⸗ u. wurde am 4. Sept. 1914 in den Gefechten bei Nancy⸗Epinal . 8* 8 1 dunke 9 8“ “ Deenlls 8 8 A sog. Wilhelmsplatz: Herwun 5 450) Von im September 1915 bei Arras Gefallenem: 1 Rickel⸗Kapsel für 1 große Taschenuhr u. 1 weiße Celluloid⸗ von Bavern, rgonnen, am sog. nae. ae “ .“ WCCT1 2 eeeng. Börse m. Geld u. 1 Kofferschtussel Nr. 52. Kapsel 8 Aüdelrand,” 8 silb. Zvl.⸗Schl.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 5128, m. Monogr. 1 braunled. Brustbeutel, gez. „Boettcher“, m. Geld (b 946). 416) en im Feldlaz. 6 58. XI. A. K zu ö“ gen 436) Von im Aug. 1915 im Abschnitt Ubrodowice⸗Stepan]. (Siese Sachen wurden gefallenen Franzosen abgenommen, dis 1 leeres Medaillon ohne Kennzeichen⸗ 8 „W. F.“, dazu Nickelkette u Kapsel, 7, 9 490) Aus dem Landw.⸗Feld⸗Laz. der 1. Landw.⸗Div. storbenem, wahrscheinlich vom Inf. Reg. Nr. 71, kowice, nordöstlich von Teratyn Gefallenen: sie wabrscheinlich, einem deutschen Gefallenen abgenommen 1 gold. FTrauring, ges.: „W. Z. 23. 3. 18.“ 8 Rummern des „Merseburger Correspondenten“ vom 27. April Königsberg zu Wylkowyszki aus der Zeit pom
- 1 filb. dre hen⸗h⸗ m. Goldr. Nr. 101 216 — K., hatten, der zur Pion. Komvp. Nr. 221, zur Minenwerier⸗Abilg. gold. Trauring, gez.: „K. .“, u. vom 1. u. 2. Mai 1915, 6.— 11. April 1916:
4. Ko
1 Nickel⸗Rem.⸗Uhr e Nummer, m. Nickel⸗Panzerkette üir 5 Iyr. 8 5 Nogt. Nr. 12 zre 8 8 b .: „L. E. 8ℳ u“ 32 8 „ ei 8 ;
(Tb 8 8 2). ühr, ohne Numme 1⸗Panzer 1 G vl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 081 958 Nr. 286 oder zum Inf. Regt. Nr. 133 gehören kann.) (H 488]. 1 gold. Trauring, gez.: „L. Fag. g88 e Benselzgstentonncfe nnec gefßn. Wachsleinen m. Geld, eine 1 schwarzled. Geldbörse m. Geld u. 1 Himmelzbhrief, tafel Nr. 1]),
silb. Zyl⸗Rem.⸗Uhr m. ) Von dern engl. Negierung übersandter Nachlaßz eines 3 ““ 4 . stel, Igse, 6 . inled. Bs 1 braunled. Syortbörse m. Geld, m. franz., belg. luxembg. 1 Nidel⸗Ank⸗Rem⸗Uhr ohne Nummer, Zifferbl. m. Leuchtpunkten 1 braunled. Brustbeutel m. Geld u. 1 Heiligen⸗Medaille, . Sügel ist eine karze schwarz'weit'rote Schnur betestigt, 1 Streichbolzschachteletui, 1 “ Sportbörse m. Geld (Eigentümer soll ein Viola 1 Weaeih K. ealgenfeßsck: 78. N. 2.“ (Ub 814) dazu 1'Rickelkette, 1 8 8 1 1 schwarzer Brustbeutel m. Gegd⸗ 3 Heiligen⸗Medaill 1 silb. Zvl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr., Nr. 39 518, Zifferbl. m. hell⸗ Bruchstücke eines französ. Sprachführers (Und 350). 1 L Börse m. Geld u. 1 Taschenkalender von der Firma 5 g welt: „G. S. B. . 1 braunled. Brustbeutel m. Geld u. 3 Helligen⸗Medaillen an blauen Stundenziffern, dazu Nickelkette u. weiße Celluloid⸗ 478) Von am 18 Aug. 1918 im Feld⸗Laz. 3 des XI. A. K. Rebsch. “
s 11“ 1 braunlev. Börse m. Geld u. 1 Garantieschein der Firma . 1 — 416) Bon am 11. Non. 1914 im Res.⸗Feldlag. 89 des 8 IE1 8 Eo, Berlin W. Leipzigerür. 97 n kornblumenblauem Bande, kapsel, zu Wlosty Peszanka Verstorbeunem: 1 braunled. Börse m. 1 Reklame⸗Blüte (falscher Hundertmark⸗
XXVI. Res.⸗Korps zu Moorslede Verstorbenem: Köni ssttr 46“ für 1 Armee⸗Uhr Nr. 1, die zum Preise von 1 braunled. Brustbeutel m. Geld, 8 8 1 kl. Taschenmesser m. weiß⸗schwarzer Hornschale, auf der Klinge 1 silb. Zyl.⸗Rem „Uhr m. Goldr., Nr. 15/16, m. Kapsel, schein), der Firma Hermann Kärmer, Koepenick, Ru⸗
Folpr. Nr.* 957— I 8 8 8 . 8 vl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 250 135 — 8 (b 177). 481) Von in der Schlacht bei Stolniki, 5. bis 16. Mäürz 1918, ee. Joss, hraunled. Börse m. Geld, Infanterie⸗Geschossen u. 1 Zettel 1 rotbraunled. Börse m. Geld u. 1 Frauen⸗Pboto (s. Bilder⸗
“ vurr. g I iff — v1““ 1 9 1 Heiligen⸗Medaille m. einem kl. Kruzifiy b de : A. Pradel“, - 1 1 silb. Ank.⸗Schl.⸗Uhr, Nr. 7441, obne Sekundenzifferbl., aber M5,50 M. am 8. Juni 1915 IFrut wurde (Anfrage bei der 1 bellbraunled. Brustbeutel m. Geld⸗ 1 “ er 11. 8 .5 Holzschale. Auf der Klinge 1 schwarzled. Börse m. Geld. (Die Achseltlappe des Gefallenen dowerstr. 28),
zn. großem Sekundenzeiger, dazu 1 Nickelkapsel, Firma blieb erfolglos) (Ub 207). 3 11.- Mr EEEEETETEETETöI v. ies die Nr. 23 V 83). 1 sc zled. Geldtasche m. schwarzem, Futter 1 .e (ab 82 * dasz 1 silb. Zpl.⸗Rem „Uhr, Nr. 19 809, eingrav. Firmenbezeichnunp⸗ Gravur: „C. Japonais.“ (b 722). wies die Nr. 230 auf.) (Ub 288) 1 sührneeh. ghn 85 m. Güneen tr. vns. auf dem Innen⸗
419) 5 58r 18. Fesr. ZSn han ; elles verstorbenem gehörigen des Inf⸗Regts. 78: 2 1ens eg. 8 . 328, im Deckel eingekratzt: der Zeit vom 28. bis 31. Aug. 1944 Verstorbenen: g 8 -2 s. 8 t. 1814 38 Feen (Preduch E“ ld Mebette Ze llaceen Sete⸗ — “ wen b 1 3 Heiligen Medaillen 1 b, Fe.Schlenhr m. Goldr. Nr. 62 401, dazu Kapfel u. „Richard Wühl aus Stettin“, dazu 1 Doublee⸗Kette u. 1 EEE“ nl. Geald 1s Nlehben ev 18972 E11—. 18“ 8ö Srhem.. ööö gen⸗en ickelkette. H Notiz: „Cigentümer soll angeblich dur er Groß, S./,2 ½ 1 rotled. Börs Geld, 1 Heiligenmedaille u. 1 Medaillon m. ver Damitüt⸗ Taschenmesser m. Metallschale, 2 Klingen, mled. Bs G h 2 Kapsel, “ 1 2 en sein“. (Anfr . C Inf. Regt. 72 rotled. Börse m. Geld, 1 Heilig A 497) Vom Hauptverbandsplatz der 4. Ref.⸗Sanitätskomp 1.““ Raschehme 8— grünen Glasperlen (1 8 480). “ Cs be eSc. 2 1 ds. se.RemeUhr m. Goldr. Nr. 2527 — 56, dazu Kapsel n. V (Anfrage betr. Groß beim “ einem Frauenbildnis (1. Büdertafel Nr. 2!) (Ub 400). 22 EH . 1 — 4 von Ablain⸗ on Ende bis Anfang in den Kämpfen 141“ b 8 8 8 1 braunled. Sportbörse in Hufeisenform, darauf in Messing der „Sept. 1915 in Musniki Verstorbenem: 1 braunled. Börse m. Geld (Ub 944). 420) Pat .S 1924 in der Gegend von Ablain⸗ bei Lowicz, Bolimow und Vrsasnyez gefallenen An⸗ 1 sfis. Ißt emznhr 2 Goldr. 89 188,h ba Stablketlo Hkaunled. Shortbrea , Peld⸗Art. Regts⸗, Inbalt einige 86 8 25 9 “ sb 8 1“ 1 füb. Zvl. Nem⸗Damenwkr Nr. 83 008 ö“ gehörigen der 1. Komp. des Res.⸗Inf.⸗Regts. Nr. 8. EIE—“ Eö“ 5 Pf.⸗Marken u. 1 Barbetrag⸗ 1 Rick. ⸗398 Schl.Ubr. Nr. 52537, m. Grav.: „A. Schlegel“ 2.9 8 . gesen Finser abgenommen: 4 Te SE vr flt b Feng, 1 silb. Zvl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 931 113, dazu Nickelkette 1 finb Snl. Sch⸗Ubre⸗ Nr. 8. “ ¹ bräunled. Geldbörse m. Geld. ferner 1 Mündungsschoner, gez.: dazu Zelluloidkapsel 8. 1 88 1 gee Stei : . H. 31 12 97“ 1snch einer Soublé Homenuhriet Säsbr aksat m. Anhänget im violettem Stein, feruer Kapsel m. der Fumen⸗ 1 weiher u. 1 schwarzer Rosenkranz 772. N. 3. 227: (U9b 7589). 1 braunled. Brustbeutel m. Geld. (Eigentümer trug ein beider⸗ 1 Ring m. ö gee Sn. ⸗Anzedöriger Cub 16a5 1 silb. Zypl.⸗R lb Fosdr. Uir. 19 24 bezeichnung: „Franz Wormuth, Königsberg i. Pr.“, 1 schwarzled. Patenthörse. Gold 5 Silbert trennt 408) Von im Sept. 1918 in den Gefechten bei Raysk, seitiges Bruchband) ( b 407). 1 Posttarten⸗Aufnahme deutscher Laz.⸗Angeböriger ). 1 si S al. Schi.⸗Uhr 8 F Fr. 18 r. ban Doublékette, 1 Nickel⸗Zvl⸗⸗Rem.⸗Uhr, Nr. 502 m. Kapsel, il e 8 1g Ba 8n vECon 4495 asche, getrennt auf⸗ Massanowo u. Lowna Gefallenen: 8 . 499) Aus der Kriegs⸗Laz.⸗Abteilung 2 des Garde⸗Res.⸗ 1 sub. Zol.⸗Rem Uhrx 8 Gelde. Rr 39 1n auf dem Zifferbl. 16“ Rickel⸗Zvl „Rem⸗lltr. Nr. 4618 m. Hayfel, 1. enaseasdeax. “ 8 1 schwanzler. Börse m. Geld u. 1,Zetiel mit Aufschrift: 481) Von am 18. Sept. 1914 in der Schlacht zu Krug⸗ . 2n, Kbtecher Eigentämer ein m. Hilfs⸗Laz.⸗Zug kl. goldene Sternchen. dazu eine Ce uloidkapsel h. † Stü 5 1 Rickel⸗Zyt⸗Rem ⸗Uhr, Nr. 4667 m. Nickelkette, 4682) Von am 5. Febr. 1915 im Feld⸗Laz. 82 in Challerange molles, 10./Res. Inf. R. 27“, 8 1 lauken Gefallenem: Nr. 4 nach Deutschland überführter Musketier Emil 2) einer Schlüsselkette (Tyv 589) 1 braunled Börse, Gefallenem: 1 filb. Trauring ohne Kennzeichen, 8 1 silb. Ank.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. u. Sprungdeckel, Nr. 257 683, Abraham: 1 8 1 schwarz ed. Börfe m 1 Zettel m. der Adresse: Frl. H. Fagge, ¹ 88 Zyl⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr., Nr. 162 309, dazu Kapfel u. Verschiedene Barbeträge (Ub 782). vG“ dazu 1 Doublee⸗Kavalierkette, ferner 2 kl. Metall⸗Kruzifixe u. 8 beutel, darauf m. Ti schrieben der Name: 421) Von der engl. Regierung übersandter Rachlaß eines oder Flegge?*) Braunsbergerstr. 813 Nickel⸗Panzerkette, 464) Von im Kriegs⸗Laz. Abtlg. 1 des XVIII. A. K. zu 1 Heiligenmedaille 1 braunled. Beuftbeutel, darauf m. Tinte geschrieben der Names F be 8g 1914 zu Calais verstorbenen deutschen 1 eeehe gema 8 Menehesee cen. “ afe 1 EEE“ N. 1 F Weeen „J. F.“, Sedan im Okt. 1914 Verstorbenem: 8 1 Barbetrag. (Der Gefallene kann Angehöriger der Inf.⸗Regtr. 1 Pree--I-ög R 8 1 Erk.⸗Marke „C. M. J. R. 77. K. P.“, “ und Kette, “ vW“ 1 braunled. Börse, barauf eingepreßt die Markenbezeichnung: 1 Gesknes. Gerenaschghedahie ebn Guegszleder Futter. Inhalt: Ar l7, oder 141 oder des Ldw.⸗Inf.⸗Regts. Nr. 61 sein.) (Ub 1026). 1 Photogr., 2 Damen darstellend (s. Bildertafel Nr. 2!) (Ub 690). I Barbetrag Ub 2 „Indechirable, F. Frangaise“, dazu 1 Barbetrag, — 88 6 8 “ 9 vbAAA““ X“ 1 ““ 8 8 1 8
8 8 8 8 2 8 — 8 —“ 4 8 8 EEEEö1ö1“] — 8