Ersatz der von ihr dem Straßenwärter Michel Heinz in Zewen, der am 21. April 1914 von dem Automobil des Beklagten in greb fahtlässiger Weise überfahren worden war, gewährten Krankenhilfe, Krankenhauspflege und Krankengeld bis 20. Juli 1914 leisten müsse, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 227,53 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klage zu verurtellen, ihm die Kosten des Rechis⸗ streits und des Arrestverfahrens — 4 G. 14/15 — zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Könialiche Amts⸗ gericht in Trier, Zimmer 32, auf den 19. März 1917, Vormittags 9 Uhr, geladen⸗ Trier, den 21. November 1916. Arimond, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
([490771 Oeffentliche Zustellung.
er Grundbesitzer Johann Bzeczka aus Piastowo bei Gonsawa, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Lengsfeld aus Znin klagt gegen 1) den Arbeiter Wolclech Brzeczka, früher in Piastowo bei Gon⸗ sawa, jetzt unbekannten Aufenthalis, 2) die Arbeiterftau Katharina Derezyuska, geb. Brz czka, und deren Ehemann, den Arbeiter
1 stehen wird, 3) festzustellen, daß die Be⸗ klagten als 2 Kü vrgae⸗ sind, allen Schaden zu ersetzen, den die Tochter Grefe des Klagers durch den am 20. Juli 1914 auf der Käölnerstraße in Ohligs erlittenen Unfall für ihren Er⸗ werb und ihr Fortkommen davontragen wird, 4) das Urteil zu 1 evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ har zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten Preis zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den, 2. Februar 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ sorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächligten vertreten zu lassen.
Elberfeld, den 29. November 1916.
Fritzen, Gerichtsschreiber des Koniglichen Landgerichts.
[49579] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Lopold Jung 5. Frank⸗ furt a. M., Gallusanlage 8, Prozeßbevoll⸗ maͤchtigte: Rechtsanwälte Dr. Hans Fester und Dr. Alex Berg, hier, klagt gegen den Kaufmann Gustav Oberlinger, früher in Frankfurt a. M., Fahrgasse 95, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt wo abwesend, auf Grund der Behauptung, daß ihm der
.
widrigenfalls die Todeserklärung er
wird. An alle, welche Augkanft 8 2 Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Halbau, 25. November 1916.
[495633 RKufgebor. Der Bäckermeister August Cornehl in Kübz hat beantragt, die verschollene unver⸗ ehelichte Wilhelmine Sophie Cbristiane Homuth aus Lübz, zuletzt wohnhaft in Lübz, geboren daselbst am 26. August 1848, für rot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird. aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Juni 1917, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht auberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzelge zu machen. Lübz, den 25. November 1916. Grroßherzogliches Amtsgerichts.
[49564] Aufgebot.
Die Frau Lauise Clausewitz, Hubatsch, aus Muskau O. L., z. Zt Berlin N. 58, Gleimstraße 50 I1,
lagsege 5 6““
Zar Festsetzung des Uebernabmepreises für den der Firma Hemp YPates & Sons in Parwen enteigneten Kriegsbedarf (Baum⸗ wollabfälle) soll auf Anordnung des Heren Vorsitzenden am 19. Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichs⸗ schtedsgericht für Kriegsbedarf in Berlin W. 10. Vikioriastraße 34, verhandeltwerden. Die Firma Heury Bates & Sons in Darwen wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin ver⸗ handelt und entschieden werden wird, auch wenn sie uicht vertreten sein sollte.
Berlin, den 31. Otktober 1916. 38 8 Bureau des Reichsschiedsgerichts 8 für Kriegsbedarf. 1. A. V. 115.16/16505.
66,02 ½, Wechsel auf Stockholm 69,75. Wechfel 271,75, Wechsel auf London 11,67 ½, Wechsel auf Paris 42,09. 5 % Miederländische Staatsanleide 102 ¼, Obl. 3 % Niederl. B. S. 76 ⅞, Königl. Niederländ. Petroleum 511 ½, olland⸗Amerkka⸗Anie 448 ¼, Niederländisch⸗Indische Handelsbanl 240, chison, Topeka u. Sana Fé 106 ¼, Rock Island 1, outhern Pacisic —, Southern Railway —, Union Pacific 149 ¼, Ana⸗ conda 208 ¼, United States Steel Corp. 124 19, Französisch ˖Engllsche Anleihe —,—. Hamburg⸗Amerika⸗Linie —,—. Rio de Janeiro, 30. November. (W. T. B.) Wechsel auf
London 12* ⁄2.
88 *
Der heutige Wertpaplermarkt zelgie eine feste Haltung. Die Preise neigten zur Festigkeit, und auf den meisten Gebieten herrschte eber eine zuversichtliche Haltung. Die Tendenz bliech auch im
weiteren Verlaufe gut behauptet, insbesondere zeigte sich für unsere
woche), Gold im Ausland 2149,7 (2055,1), Silber u. Scheidemünzen 105,0 (102,0), Wechsel 258,0 (255,1), kurzfristige Schatzscheine 6073,4 orschüffe, fichergestellt durch Weripaptere 531,1 (528,6),
Vorschüsse an
6148,1) 8 rschüsse, sichergestellt durch Waren 45,0 (44,9), 8 3 dEeshcec des he nen, 80,0 (52,8), Vorschüsse an Land⸗ Anleihen Interesse. Der Schluß war still. 1*
wirte 18,5 (18,1), Vorschüsse an Industrielle 7,0 (7,2), Guthaben 11“
bei den Filialen der Bank 507,4 66229 Passiva: Betrag der um⸗ 8 1 laufenden Noten 8235,2 (8175,7), Bankkapital 55,0 (55,0), Ein⸗ 8 lagen 17,0 (17,9), laufende Rechnung des Staatosschatzes 204,1 (208,1), Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
lausende Rechnung der Privaten 1516,6 (1468,1). “ London, 30. November. (W. T. B.) 2 ¼ % Engl. Konsols 55 8,
6 % Argentinier von 1886 —, 4 % Brasilianer von 1889 —,
4 % Japaner von 1899 71, 3 % Portugiesen 54, 5 % vasr von 1906 —, 4 ½ % Russen von 1909 —, Baltumore u. Ohio —, Tanadian Pactfic 173, Erie 39 ¾, National Railways of Mexiko —, Pennsylvanta —, Southern Pacific 103 ¾ Union Pactfie 154 ¼, United States Steel Corporation 141 ¼, Anaconda Copper 21 ⅛, Rio Tinto 63 ½, Chartered 11/3, De Beers def. 13 16, Goldfields 12⁄4, Randmines 31 ½ 6, 4½ % Kriegsanlethe 95 ½, 3 ½ % Kriegsanleihe 83 ⅛. — Privatdiskom 5 1⁄12, Stlber 351516. Wechsel auf Amsterdam 3 Monate 11,84 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 11,67 ⅜, Wechsel auf Paris 3 Monate 28,20, Wechsel auf Paris kurz 27,80, Wechsel auf Petersburg kurz 161 ½.
Paris, 1. Dezember. (W. T. B.) 5 % Französische Aaleihe 87,90, 3 % Französische Rente 61,10, 4 % Span. äußere Anleihe 99,55, 5 % Russen von 1906 —,—, 3 % Russen von 1896 54,05, 4 % Türken unif. 60,00, Suezkanal —,—, Rio Tinto 1767.
Amsterdam, 1. Dezember. (W. T. B.) Tenden;: Fest, Oelwerte uneinheitlich. — Wechsel auf Berlin 39,80 Wechsel auf Wien 25,05, weiz 47,55, Wechsel au
Lopenhagen
auf New Pork p [49571] Aufgebot.
Der Landwirt Richard Lischka und der Eigentümer Fritz Schmldt in Neukölln, vertreten durch den Stadisekretär Gustav Kraemer daselbst, haben als Testaments⸗ vollstrecker des am 8 März 1916 vor Verdun gefallenen, zu Neukölln wohnhaft gewesenen Gärtners Wilhbelm Paul Bading das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der von Nachlaßgläubtgern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Gärtners Wilhelm Paul Bading spätestens in dem auf den 16. April 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Berlinerstr. 65 — 69, Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkesiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtizt 8 se werden, von dem Erben nur in⸗ .soweit Befriedigung verlangen, als sich in nach Befriedigung der nicht auege⸗ hat schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗
—
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 30. November. (W. T. B.) Kupfer prompt 151. Bradford, 30. November. (W. T. B.) Wolle. Im Wollhandel ruht das Geschäft vorläufig, da man erst die Maß⸗ nahmen der Regierung abwarten will. 40 er Lokotops notierten
32 Pence. 8 Liverpool, 30. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 Ballen, Emfuhr 65 767 Ballen, davon 64 662 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. — Für Januar⸗Februar 12,16, für März⸗ Amerikanische und Brasilianische 3 Punkte,
April 12,31. Indische 5 Punkte höber.
(W. T. B.) Rüböl loko 882 r
Amsterdam, 1. Dezember. 1— für Dezember —. — Leinöl loko 62, für Dezember 61, Novpember⸗Dezember 62 ⅛, für Februar 64 ¼, für März 65 ¼.
Rio de Janeiro, 28. November. (W. T. B.) Kaffee. Zu⸗ fuhren: In Rio 13 000 Sack. In Santos 64 000 Sack.
8 Böorse in Berlin
(RNotierungen des Börsenvorstandes) vom 2. Dezember vom 1. Dezember Geld Brief Geld rief ℳ48 c9 ℳ ℳ 5,62 5,64 5,57 5,59 23⁴½ 235 ½ 233 ½ 233 ¾ 160 160 ½ 159 159 ½ 167 168 ¼ 165 ¾ 166 163 163 ¾ 162 162 ¼ 112 111 ⅞ 112 ½ 66,95 79 ½
113 ½ 67,45 67,55
ar 100 Gulden änemark 100 Kronen Schweden 100 Kronen Norwegen 100 Kronen Schweiz 100 Franken Wien⸗ Budapest 100 Kronen Bulgarien 100 Leva
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlufl 1“
von Wertpapieren befinden si sschli Ee'is eeen.
67,05 80 ¼ 79 % 80 ¼
4 12. 1 9 3777„ *
[45930] Auslosung ohenzollernscher Reutenbritse.
—i
Wechs el aus
2² ——
7. Niederlassun
6. Erwerbs⸗ und Wirtscha ꝛc. von Rechtsanwälten.
enoffenschaften.
beantragt, ihren Ehemann, den verscholle Töpfer Otio Claustwitz, 88 20. Mat 1857, zuletzt wohnhaft in Muskau
schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Ahflich. sowie die Gläubiger, denen der Erbe un⸗
Beklagte aus barem Darlehen vom 13. Ok⸗ tober 1906 den Betrag von 100,— ℳ verschulde, mit dem Antrage auf kosten⸗
Michael Derezyuski, früher in T jetzt unbekannten Aufenthalts, 8 Antroge, die Beklagten als Miterben des
ei der am 6. d. Mts. stattgehabten Auslosung Hohenzollernscher Renten⸗ briefe behufs Zahlung . 1. ernc
am 2. Juni 1883 verstorbenen Martin Brzeczka kostenpflichtig zu verwteilen, an den Kläger dos Grundstück Piastowo Nr. 27 aufzulagen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden die Be⸗ Hasten 8 das hg. Amtsgericht in 566 570 603 662 762 764 805 837 876 E1“ am 9. Dezember 1916 2089 2892 210 2189 1082 2048 2087 F 2170 2180 2223 2231 2235 2244 2336 Zutn, vee 2 , onennher 1916. 2345 2385 3485 2603 2802 2818 2905 Königlichen Amtsgerichts 3004 3016 3242 3316 3616 3640 3657 9 “ 3659 3660 3747 3755 3851 3890 4042 4071 4081 4129 4132 4134 4164 4191 4196 4198 4227 4238 4296 4329 4352 4410 4428 4460 4588 4636 4660 4672 4712 4759 4861 4883 4964 5085 5170 5180 5186 5247 5249 5250 5266 5282 5314 5315 5356 5380 5393 5480 5516 5554 5573 5595 5654 6021 6085 6133 6219 233 6237 6241 6265 6291 6441 6480 565 6597 6598 6602 6632 6705 922 —
29
fällige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 100,— ℳ nebst 5 % Zinsen seit 13. Ok⸗ tober 1906 an Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 17. Januar 1917, Vormittags v Uhr, Hauptgerichtsgebäude, Heiltg⸗ kreuzgaße 34, Erdgeschoß, Zimmer 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 8 gemacht. Frenffurt a. M., den 25. November—
[49587] Der Gerichtsschreib Zur Fest des ne des Köͤniglich en Anaegfrtc 88 11 Festsetzung des Uebernahmepreises
e⸗ der Firma Leon Segard, Roubalr, 49525] Oeffentliche Zustenung⸗ enteigneten Kriegsbedarf (Kämmlinge) soll Der Apotheker Paul Wehowski in
auf Anordnung des Hern Vorsitzenden Hindenburtg O. S., Prozeßbevollmäch⸗
am 14. Dezember 1916, Vor⸗ tigter: Rechtsanwalt Schindler in Hinden⸗
mittaga 10 Uhr, vor dem Reichs⸗ Rec chiedsgeri ü f burg O S, klagt gegen den Kleinhändler 11“ Josef Painczyf, früher in Hindenburg
1 1 9 “ 34, verhandelt werden.
e Firma Leon Segard,
2 S., jetzt unberannten Aufenthalts, auf hiervon denachrichtigt imit eaeaee men
Brnant der baupban. 1 daß 1 der daß in dem Termin verhandelt und ent⸗ 8b ür die Zeit v
PJentster 1cit his zeeese T⸗ schieden werden wird, auch wenn sie nicht
den Betrag von 150 ℳ verschulde, daß
vertreten sein sollte. er in Höbe dieses Betrages und eines
uö 27. November 1916. Kostenpauschquantums von 50 ℳ vorzugs⸗ bb“ weise Befriedigung aus den im Auftrage
für Kriegsbedarf. I. A. V. 387. 16/16020. verschiedener Gläuhiger bei dem Beklagten
[49589] durch den Gerictie Bei dem Reichsschieds ö . beanspruche und daß auf seinen Antra des Uebernahmepreises für seitens des duf Grund des Hnteskgurgede guses Generalkommandos des 4 X. m 1 gierungshauptkasse in Oppeln und dann
ermitteln ist. Die Jute war ür Rechnung bei der Hinterlegungzstelle des Königlichen der Firma Me. Leod Russel & Co., Amtsgerichts in Hradenburg O. S. unter
London, bei der Firma Uhlmann & Co. Hl. L., 350/14 hinterlegt worden sind, in Hamburg eingesagert. Zur Festsetzung auch die Einwilligung in die Auszablung
des Uebernahmepreises soll auf Anordnung des hinterlegten Betrages an den Kläger d 8 Herrn Vorsitenden am 12 Dezember vom Beklagten nicht zu erlangen sei, mit
1916, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig Reichsschiedsgericht für Kriegsbedarf in zu verurteilen, in die Auszahlung der bei
Berlin W. 10, Viktoriastraße 34, ver⸗ der Hinterlegungsstelle des Koönialichen handelt werden. Der unbekannte Eigen⸗ Amtsgerichts in Hindenburg O. S. in
tümer der Rohjute wud hiervon be⸗ Sachen Wehowskt gegen Kalina und Ge⸗ nachrichtigt mit dem Bemerken, daß in nossen bei, H. L. 350/14 binterleaten dem Termin verhandelt und entschieden 200 ℳ nebst Hmmterlegungszinsen an Klaͤger . auch wenn er nicht vertreten 1es Rfehesfr her wag then elbandlang sach ene, de 28. N pemder 1916 htestre ud der Beklagte vo eeeen He; 8 das Köntgliche Amtsgericht in Hindenburg Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für O. S. auf den 23. Januar 1917,
8 Kriegsbedarf. I. A. V. 58. 15/17690. ormittags 9 Uhr. immer 74 ⸗ laden. 10 C. 424/16. 3
[49590] 1 6 28 desbscütts O. S., den 6. November Bei dem Reicksschledsgericht für Kriegs Der Gerichtzschreiber
bedarf ist ein Verfahren zur Festsetzung des Königlichen Amtsgerichts.
des Uebernahmepreises für seitens des stellvertretenden Generalkommandos des 1 4 Amtsstellen erfolgen. Die Uebersendun [49580] Oeffentliche Zustellung. 3 Die Witwe Amalie Borinski in Hinden⸗
IX. Armeekorvs in Altona enteignete . - des Kapitals erfolgt dann ebenfalls dur burg O. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
803 Ballen Jute im Reingewicht von de
145 707 kg, deren Eigentümer richt zu die Post auf Gefahr und Kosten des anwalt Dr. Guthaner in Hindenburg O. S., klagt gegen den Eisverkäufer Virgilio
ermitteln ist, anhängig. Die Jute war Empfängers. . Co. in London bei dem Spediteur Uhl⸗ Königliche Regierung. Zangrando in Voda di Cadore in Italien, früher in Hindenburg O. S., auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte für
mann & Co. in Hamburg eingelagert. Zur Festsetzung des Neeeexar (49493] Beranntmachung. anf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am He slreen “ . chsten hr b . Dezember 1916, m 23. Mai 1 5. —— Heüebes “] gemieteten 11 ünr. vor dem R.aehrewntage fertigken Anleihescheinen der Enace. Baume, nämlich 2 Zimmer, Küche und fär Krieebedarf in Berlin W. 10, Jossen sind zach Borscheist des Tilgunes⸗ 8 Zun 19 5 b0,31. Derember 19 15 den e.“ Per 2usersg varhaneuas in Zeüke 1817 Dezember 17 unbekannte Eigentümer der Jute wi F8 — g- 8 verschulee, mit dem hiervon benachrichtigt mit dem Deee 8⁴. Ven dem Buchstaben C üker je tteden werden wird, auch wenn 188 urteilen: 1) an Klägerin 240 ℳ zu zahlen, enct vertreten sei 9 nn er: p. Von dem Buchstaven D über j 2). e don ghnae Hänseh d üneeseheeee 12 38 ge. , 1018. 200 ℳ die Kemmeen 39 08 10 9 grüche 88 Star; s0 v⸗ 52 Zimmer, Geschäftsstelle des Reicheschiedegerichts für 143 144 179 215 282 299. mündlichen Berhandlung 885 Rnngn ur Kriegsbedarf. I1. 6. 2. I 688 , . vnih ö 1 9 s wird der Beklagte vor das Königliche [495911 noch nicht fällig ö Amtsgericht in Hindenburg O. S. auf den Zur Festsetzung des Uebernahmepreises und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗ 23. Januar 1917, Vormittags für den dem Lucien Dreyfus in Belfort anweisungen vom 1. April 1917 ab 9 Uhr, Zimmer 74, geladen. enteigneten Kriegsbedarf (Bereisungen) soll an unsere Kämmerei⸗Kasse einzureichen Hindenburg O. S., den 21. No⸗ auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am und den Nennwert der Anleihescheine vember 1916. 18. Dezember 1916, Vormlttags dafür in Empfang zu nehmen. Der Gerichtsschreiber 11 ¼ Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht! Mit dem 1. Arei 1917 ab hört die des Königlichen Amtsgerichts. 11 C. 212/16. 2 “ in easdes W. 88 Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine 1““ ktoriastzaße „ verbandelt werden. auf. Für fehl e. igt mit de sgel 1 1e ac 8, a azen dem Termin 8.en . henn du, goßden und bisher nicht . N. 8 2 1begachn 8 werden wird, auch wenn er nicht vertreten] zum 1 Januar 1915 Lit. B Nr. 195, gegen den Arzt Dr. Paul Bivier in Le⸗ Cöatelet en Brie (Frankreich), unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin
8. Unfall⸗ und Vnpaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.⸗
beschränkt haftet, werden d ’ gebot nicht betroffen. “ Neukölln, den 16. November 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
[49573]
Durch Ausschlußurteil vom 23. No⸗ vember 1916 ift die 4 % Schuldverschrei⸗ bung der Stadt Mülheim a. d. Ruhr 1V. Ausgabe Buchstabe A Nr. 0024 vom 1. März 1911 über 500 ℳ für kraftlos erklärt worden. 1578’es Möhr. den 23. November
Königl. Amtsgericht.
O. L. für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufaefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht ii Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ mine dem Gericht Anzeige zu machen. Muskau, den 27. November 1916. Königliches Amtsgericht.
EW“ Anlsea
Die Fabrikmeister Wilhelm Friedri I Kiefer Ehefrau in Wieslet bat 1— [49574]
ihren Ehemann, geboren am 28. Juli Durch Ausschlußurteil hiesigen Gerichts
1856 in Wieslet, zuletzt wohnhaft daselbst, vom 27. Nobember 1916 ist der nach⸗ für tot zu erklären. Der bez e,defep. benannte 3 ½ % ge Pfandbrief der Aktien⸗
1917, Nachmtttags 3 Uhr, 8 über 200 ℳ vom Jahre 1896 Serte 18 unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ Lit. 1. Nr. 001141 für kraftlos erklärt Fssste . zu melden, widrigenfalls die we hen
odeserklärung erfolgen wird. An alle, Kaiserliches Amtsgericht in Straßburg.
welche Auskunft über Leben oder Tod de Verschollenen zu erteilen vermögen, 8 14896 d. Ferer weerge2 6 geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ 25 N 2öb 88 gebotstermin dem Gerichte Anzeige zu Tischl age S 1946. hat aat Anitag des Schopfheim, den 27. 2 S Großh. Bad. Ammovemher 1916. en Der E Altred Pietzner, Gerichtsschreibereii. freiwüli 1 Kahpaß Sevhres. d8ss 8 ger der 1. Kompagnie des Reserve⸗ [49566] Aufgebor. 8 infanterieregiments Nr. 207, zuletzt wohn⸗ Der Schneidermeister Michael Socha haft in Prenzlau, wird für tot erklärt. in Kurnik hat beantragt, die verwirwete Als Zeitpunkt des Todes wird der 10. No⸗ Michle Perl Herz, geborene Guttmann, vember 1914, Nach’s 12 Uhr, festgestellt. aus Kurntk, Prov. Posen, Ehefrau des Die Kosten des Verfahrend fallen dem daselbst im Jahre 1873 verstorbenen Nachlasse zur Last. Handelsmauns Baruch Herz, die bald Prenzlau, den 25. Novemhber 1916. darauf im Alter von über 60 Jahren an⸗ Königliches Amtsgericht.
geblich ausgewandert und seildem ver⸗ 111
schollen ist, für tot zu erklären. Die Ge⸗ [49576] Oeffentliche Zustellung.
nannte sowie alle, die über ihr Leben oder —Der Kaufmann Ernst Lange in Berlin,
ihren Tod Auskunft erteilen können, Charlottenstr. 60, Prozeßbevollmächtigte:
werden aufgefordert, sich persönlich oder Justizräte Bading, Dr. Hanquet, Rechts⸗ anwälte Dr. Jadig und Dr. Fürth in
schriftlich bei dem unterzeichnesen Amts gericht, und zwar spätestens im Aufgebots⸗ Berlin, Charlottenstr. 58, klagt gegen die Frau Louise Kü cke, geb. Pentz, früher in
termine am 12. Juni 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 4 zu Berlin⸗Wilmersdorf, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf Grund der Behaup⸗
melden, anderenfalls die Todeserklärung tung, daß die Beklagte dem Kläger aus
erfolgen wud. Schrimm, den 12. November 1916. einen Wechsel, den der K äger im Regreß⸗ swwege eingelöst hat, als Ausstellerin des
Königliches Amtsgericht.
Dr. Walter. Wiechsels die Wechselsumme von 16 800 ℳ [49567] unsaesor. 1b 88 öö und Zinsen verschulde, r r Fylograph Karl Eichner zu Char⸗ 16 800 üseg. ndn 82ab1nnc;, 88 Natbluneh 16, hat als seit dem 2. August 1916 und 2990 ℳ 1918 1gsener 89. schn 29. November Wechselunkosten an Kläger zu vecurteilen Ott Sennea. chinenhändlers Paul und das Urteil eventuell gegen Sicherheits 8 str he “ Kaiser Friedrich⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu 85 vebenh G 8 889 8834 klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur schliczung von Irachlaf 15 8 er b us⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite tragt. Wie N vel aßgläubigern bean⸗ vor die 3. Kammer für Handelssachen des tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher Königlichen Landgerichts III in Berli Fufgefordert, ihre Forderungen gegen den Charlottenburg, Tegeler W 17e- 20.
kachlaß des verstorbenen Maschinen⸗ Zimmer 147 auf ven 8.8 en 2 8 Feon Otto spätestens in dem 1917, Sörmiea2. 18 8 Mittags 12 “ e der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ zeichneten Gericht Ziam 19 Sh er⸗ dachten Gerichte zugelossenen Anwalt zu anberaumten Aufgebotstermine bei Füeen. beceen. Zum Zwecke der öffentlichen REze die Seag a dieser Auszug der Klage
egenstandes und des Grundes es 8. 2 kberang, zu enthalten. Urkund⸗ 1980 “esiseburg, den 28. November Win Aüschrft behwfgan. .9fh aülder Hen cel, Gerichtsschreiber des Königlichen Algascges. welche ch nicht medden, fönnen, “
1 et des Rechts, vor den Verbindlich⸗ [49578] Oeffentliche 6 bästen aus “ Vermächt⸗ 828 Seeteg0 Kasgenxmg., in ni uge Pelagen berücksichtigt zu werden, Ohligs, Schwanenstraße 41, Pcozeßbevoll⸗
en Erben nur insoweit Befriedigung mächtigter: Rechtsanwalt Wiel in Eber⸗ feld, klagt 1) gegen den Dr. med. Krieg,
verlangen, als sich nach Befriedigung der 2) gegen den Kraftwagenführer Hans
nicht ausgeschlossenen Gläubiger ein Ueberschug ergibt. Auch bahtet ihnen Preis, früher in Düsseldorf, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗
jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ tung, daß der Beklagte zu 2 infolge un⸗
asses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für vorschriftsmäßiger und übertriebener Ge⸗ schwindigkeit des von ihm gelenkten Autos
die Gläubtger aus Pflichtteilsrechten, Ver
mächtnissen und Auflagen sowie für die das Kind de ü
I 8 Klägers überfa
Lab ee⸗ denen die Veen unbeschränkt auch sein Berschulden . hohe b 2 n. wenn sie sich nicht melden, mit dem Antrag: 1) die Beklagten als
emr der eechtsnachteil ein, daß jeder Erbe Gesamtschuldner zu vermte len, dem
v- üae der Teilung des Nachlasses Kläger 1467,80 ℳ nebst 4 % Zinsen seit
r den seinem Exrbhteil entsprechenden 1. Oktober 1914 zu zablen, 2) festzastellen,
daß die Beklagten als Gesamtschuldner
- der Verbindlichkeit haftet. harlottenburg, den 23. November] verpflichtet sind, allen Schaden zu ersetzen, 1 der infolge des Uafalles an Ausaaben für
8 41916 die Zeit nach dem 1. Januar 1915 ent⸗
1ö
2. 8 4.
Untersu gfachen. Aufgebote, Verli t⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Bertzefe
191, find folgende Nummern gezogen
Buchst. A zu 500 Fl. =85 2 ℳ14 ₰ Nr. 11 65 125 154 156 475 372 466
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
1821, sowse für Johanne Karoline Hoff mann, gehoren am 12. August 1840, hinterlegten 857 ℳ — achthundertsieben⸗ undfünfzig Mark — nebst den aufge⸗ laufenen Zinsen im Betrage von 212,50 ℳ — zweihundertzwölf Mark 50 Pfennigen; b. der vom Eig ntümer Samuel Red⸗
Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
V von W ieren. Ferlösungie dlchofter am Netie u. Aktiengesellschaften.
[49554] Aufgebot.
Die verwitwete Rentiere Paula Rosen⸗ feld, geb. Stantien, verw. gewes. Vongehr, in Tilsit, Meerwischpark Nr. 2, vertreten durch Justizrat Müller in Tilsit, hat das Aufgebot des Hppothekenbriess über die für die Antragstellerin im Grundbuche von Uszlöknen Nr. 134 Abt. III Nr. 3 ein⸗ Fnegen⸗ Forderung von 4500 ℳ mit der Begründung, daß ihr dieses Dokument verloren gegangen sei, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. März 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerscht, Abt. 3, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. — Heydekrug, den 24. November 1916. Königliches Amtsgericht.
——
[49555] Aufgebot. Der Mühlenbesitzer Julius Jänick⸗ in Darrmietzel hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefs, gebildet über die 7000 ℳ, Abteilung III Nr. 8 des Grundbuchs von Darrmi tzet Band II Blatt Nr. 10, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgerordert, spätestens in dem auf den 4. April 1917. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. V Neudamm, den 28. November 1916. Königliches Amtsgericht.
[49559] Aufgebot. Die Frau Dorothea Janson, ceb. Rafflenbeui, in Hagen i. W., Potthof⸗ straße 25, hat beantra t, ihren Ehem znn, den verschollenen Jules Francois Janson, geboren am 11. Okiober 1862 zu Ham sur Heure, ohne inländischen Wohnsitz, zuletzt wohnhaft in Chielisar⸗Allée pröt de Charlerot, delgischer Staatsang ehöriger, für tot zu erklären. Der begeichage Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Juni 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrickstr. 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Verlin, den 20. November 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
49561] Aufgebot. Die Sophie Borgnoedt und der Kauf⸗ mann Friedrich Schmickmann in Düssel⸗ dorf haben beantagt, den verschollenen Karl Borgstedt, geboren am 25. Februgt 1846, im Inlande zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, dann in Amerika sich auf⸗ haltend, für tot zu erklären. Der bet zeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den T. Julli 1917, Vormittags 11 Uhr, vot dem unterzeichneten Gericht, Gra enstzat 19/25, Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vernsäen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu ma Düfseldorf, den 21. November 1916. Königliches Amtsgericht.
49562] Aufgebot.
Der Töpfer Wilbeim Wenzel in Fre⸗ waldau, Kreis Sagan, hat beantragt, verschollenen, am 23. Oktober 1851 g borenen Töpfergesellen Gustav Jul Wenzel, zuletzt wohr haft in Freiwaldan Kreis Sagan, für sol zu erklären. Dℳ bezeichnete Verschollene wird aufgefordern sich spätestens in dem auf den 8. Jul 1917, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor der unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr.; anberaumten Aufgebotstermine zu melden
—ö—
h. 1) Untersuchungssachen. 2) Aufgebote, Verlust⸗u. [49547] Steckbrief. Fundsachen, Zustellungen
Gegen den unten beschriebenen Reser⸗ . 8n visten Ernst Baruth, 3. Komp. 1. Landst.. uüu. dergl. Inft.⸗Batl. Halberstadt (1V 9), geb.. — 7. 1. 91 in Cuxrbaven, ledig, Arbeiter, [49551] Zwangsversteigerung. welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll haft wegen Faßnenflucht im Felde verhängt. am 19. Februar 1917, Bormittags Es wird ersucht, ihn zu verhaften und un, 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, verzüglich an den unterzeicha ten Gerichts⸗ Neue Friedrichftr. 13/14, III. Stockwerk, herrn oder an die nächste Militärbehörde Zimmer Nr. 113, 8 werden das zum Weitertransport hierher abzuliefern. in Berlin, Hochmeisterstraße 25, Ecke Beschreibung: Größe: 1,78 m, Gestalt: Feanseckistraße 15, belegene, im Grundbuche schlank, Nase: spitz, Kinn: spitz, Haar: vom Schönhausertorbezirk Band 31 Blatt hellblond, Bart: Schnurrbart. esondere Nr. 905 (eingetragene Eigentümer am Kennzeichen: Arme tätowiert, auf der 2. November 1916, dem Tage der Eia⸗ rechten Hand ein Ankerzeichen. ecken⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: die schuß, zieht das linke Bein beim Gehen verwitwete Frau Julie Goldwasser, geb. etwas nach. Punitzer, und der Kaufmann Adolf Gold⸗ Ahntwerpen, den 25. November 1916. wasser — in Erbengemeinschaft —) einge⸗ Gericht des Militärgouvernements der tragene Grundstück Vordereckwohngebäude 3 Provinz Antwerpen mit rechtem Seitenflügel und Hof, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 30 Parzelle 2097/40, 5 a 66 qm groß, Grundsteuer. mutterrolle Art. 1290, Nutzungswert 18 190 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1290. Berlin, den 23. November 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt Iöä EöE
[20536] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 130 Blatt 3053 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Privatiers Paul Schauwecker zu Berlin⸗Schöneberg eingetragene Grundstück am 5. Januar 1917, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ richtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Müllerstraße 59 b, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit 2 Seitenflügeln, Quergebäude und Hof und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 21. e 818/35 ꝛc. von 10 a 43 qm röße. Es ist verzeichnet in der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 4817 und in der Gebäudesteuerrolle unter derselben Num⸗ mer mit einem jährlichen Nutzungswert von 17 200 ℳ. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. August 1915 in das Grundbuch eiagetragen. Berlin, den 27. Juni 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
behörde abzultefern sowie der II. Ers. Abt. Abteilung 7. 85 „R. 69/70 in Minden Nachricht zu 149553] Bekanntmachung. geben. es Aufgebot, betr. die Aktie Nr. 8329 EEEPE1ö Novomber 19160 Kver Landwirtschaftlichen Zenkral⸗Varle⸗hnt⸗
II. Ers.⸗Abt. Feldart⸗Regtz. 70. skasse für Deutschland ist durch Zurücknahme wszakb. Berlin, den 25. November 1916.
Beschreibung: Name: Anton Stoffel, 3 2. geboren: 6. 12. 1888 in Engen / Baden, Könichiches Fetsee “ h jetzter Wohnort: Frankfurt am Mann, 3 8 ahrgasse 27, III. St., Beruf: Haus⸗ [49093] Aufgebot. 8 sener, Statur: kräftig, mittelgraß, Haare: Der Kaufmann Heinrich Hudtwalcker, dunkeloblond, kleiner dunkler Schnurrbart. alletniger Inhaber der Firma Hudtwalcker
& Co. in Hamburg, Schwabenstr. 24,
142548] Beschlognahmeverfünung. hat das Aufgebot der mit 4 % verzins⸗ lichen Schuldverschreibung Nr. 124 der
In der Untersuchungssache Fegen. 5 3 † . 2 1 9
Gefreiten Friedrich Seidel, 5./III. Batls. vheetbank Scherrchek, elsgetragenen Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht,
Inf.⸗Ers.⸗Tr. Ftschac⸗ wegen “ flucht, wud auf Grund der 88 8 lautend über 500 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in
eecfte e ne g 13 22 §§ 356, L1öG er Militärstrafger ordnung der
Beschuldiate bierdurch für fabnenflüchtig dem auf den 14. Juli 1917, Vor⸗
ht en wn Bezilse ilbe,sen üen“decg,hsememnene daschas
7 . 9 1 4 9⸗
lAiches Becmögen wird mit Beschlag belegt. termine seine Rechte anzumelden und die
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
Jablonna, den 31. November 1916. e eippe aeFee eng der Urkunde erfolgen wird. Toftlund, den 23. November 1916.
Warschau. Königliches Amtsgericht.
Lit. A Nr. 276 und b. Serie IV. Lit. A Nr. 277 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 5. Februar 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 3, anberaumten Auf⸗
gebotstermine seine Rechte anzumelden Red. und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls lich in Friedenau wegen Uabekanntseins
die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen des berechtigten Eigentümers der im wird. 1t “ EFvrundbuch von Friedenau Blatt Nr. 43. a. 8
Straßburg, den 25. iin Abt. III unter Nr. 1c eingetragenen Kaiserliches Amtsgericht. Seporber vüühen 895” 8 19 8 ꝓexnSpe van⸗ Löschung dieser Post im Grundbuche am
1 1h Mepreirss Johann 9. Mat 1883 für Emil Ferdinand Wach⸗
8 9 ¹(hausen hinterlegten 411,45 ℳ — vier⸗ 11“ “ brhveren Mha. 45 gssuk smeükt 88 angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ “ Bes e acter. ohe Meas verschreibung der 5 prozentigen Anleihe des 50 , e zwe
y Ag⸗ Ie⸗ 961 50 Pfennigen. v“ g 8 G“ Die Glaͤubiger der hinterlegten Summen
Inhaber als den obengenannten Antrag⸗ oder ihre Rechtsnachfolger werden auf⸗
fordert, in dem auf den 3. Februar steller eine Leistung zu bewirken, insbesondere gegonee” neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem
unterzeichneten Gerichte, Zimmer N:. 14, sches aeisgee cc November 1916 anberaumten Aufgebotstermine ihre An⸗
4 sprüche und Rechte anzumelden, widrigen⸗ Könüoliches Amrfgericht Perlin⸗Mitte. falls iöre Ausschließung mit ibren Aa⸗
Psesreergaer sprüchen gegen die Staatskasse erfolgen [163272 Zahlungssperre. d
WC1 Der Lagerist Rudolf Haude in Ammen⸗ eö. den 13. November 1916. dorf hat das Aufgebot des Pfandbriefes önigliches Amtsgericht. der Landschaft der Provinz Sachsen Nr. 7900 —/ über 500 ℳ vom 12. November 1913 [(49557] Aufgebot. beantragt. Gemäß § 1019, 1020 Z⸗P.⸗O. Die Hinterlegungsstelle des hiesigen Amtsgerichts hat gemäß § 27 ff. der Hinier.
wird der Ausstellerin verboten, an den Inhaber der genannten Urkunde eine legungsordnung vom 21. April 1913 das Aufgebot beantragt:
Leistung zu bewirken, insbesondere neue . Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein 1) der am 18. Juni 1885 von dem auszugeben. Das Verbot findet auf den Kaufmann Adolph Jackeschky in Guben, als oben bezeichneten Antragsteller keine An⸗ Repräsentanten der konsoltdierten Braun⸗ wendung. kohlengrube Guben & Feller zu Germers⸗ Halle S., den 7. Juni 1916. dorf hinterlegten 4 %, demnächst in 3 ½ % Königliches Amtsgericht. Abt. 7. konvertierten Preußischen konsolidierten 11“] Staatsarlethescheine Lit. C Nr. 558 604
[49775) Bekauntmachung. von 1884 über 1000 ℳ und Lit. F Nr. 616 Die in Nr. 279 v. 27. 11. 16 als ab⸗ von 1876 über 200 ℳ — Kaution zur Sicher⸗ handen gekommen gemeldete 5 % Deutsche stellung des Minderwertes bei Rückgabe Reichsschatzanweisung Nr. 171 548 ist er⸗ der zum Betriebe des Braunkohlenberg⸗ mittelt. werks in Benutzung genommenen Grund⸗ Berlin, den 1. Dezember 1916. stücke an die betreffenden Eiaentümer.
Der Poltzeipraͤsident. Abt. IV. Erk.⸗Dienst. 2) der am 28. August 1879 ven dem
Justizrat Gersdorf in Guben, als Ver⸗ L . n 8 e qu. 1 steß ads eee heena eeesbe eher Nabes a. O., im Rechtsstreite der Letzteren gegen
eden Fabrikanten Hartwig Beichler in
8 lausitzer Glashürten⸗Aktien⸗Gesellschaft
Breslan en P. tovembe 1918. JNe. 1027 vis eioschitgcslich 1101, 138 Stöc
E““ ;x ten 8 89 ge 5 Se⸗ nebst
3. 8 1 Dividendenscheinen un alons — zur
“ Er ee April 1913 Abwehr der vom Beklagten Beichler aus
auf das Leben des Besitzers Otio 89 46 ff. 1 20 A. L.⸗R. erhobenen Ein⸗ Kraekel in Königl. Stabienen unter
wände. Nr. usgeferttate Versicherungs⸗ „Die Beteiligten werden aufgefordert, öu““ 4 ist vee . ihre Ansprüche und Rechte auf die auf. kommen. Wir fordern denz nigen, in dessen gebotenen Massen spätestens in dem auf Besiß die er Versicherungsschein sich eiwa den 18. Februar 1917, Vormittags befindet, hierdurch auf, sich innerhalb 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht salls der Versicherungsschein gemäß § 19 widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren der in ihm abgedruckten Bedingungen für Ansprüchen gegen die Staatskasse und mit nichtig erklärt und durch eine Neuausferti⸗ ihren Rechten an den Gegenständen er⸗
rder d. folgen wird.
Deutsche “ Königliches Amtsgericht. in Lübeck. . 1 1 8 den. [49346 Bekanntmachung. 9 v 18461 3,ncswer Daniel Sturm aus [49556] Aufgebot. Mannheim hat das Aufgebot des verloren Die Hinterlegungsstelle beim König. genangenen Hypoth. kenbriefes über die im lichen Amtsgericht in Bentschen hat das Grundbuch für Erfelden Bl. 234 Abt. II1 Aufgebot folgender hinterlegter Geldbeträge unter Ord.⸗Nr. 2 für die Spar⸗ und Dar⸗ beantragt: lehenskasse e. G. m. u. H. in Erfelden für n. der von den Kaufleuten Emil Leidert eine zu 4 ½ v. H. verzinsliche Darlebensforde⸗ und Mendel Koehler in Krossen a. Oder, rung von 300 ℳ eingetragene Hypothek be⸗ vertreten durch ven Juyizrat le Pretre antragt. Der Inhaber der Urkunde wird in Wollstein, wegen Uabekanntseins ker be⸗ aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. Juli 1917,
Der Gerichtsherr: Dr. Busse, t. rechtigten Eigentümer der im Grundbuch
Saen. 8 Klein Pösemuckel Blait Nr. 46 in Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, an⸗
1 1 8
188 6 480 6
7201 7261 1307 7995 731 7180 2180 7561 7579 7617 7901 7964 8116 8432 8480 8481 8565 8605 8632 8754 8757 8785 8829 8856 8868 8869 8877 8926 8950 8859 8878 9073 116. 77 3826 8950
Buchst. E zu 100 Fl. —1271,ℳ4 8 23.· Stück 8
Nr. 3 39 62 124 135 193 197 2 223 302 433 410 363 824 883 105 219 746 788 790 806 807 833 841 853 902 912 987 1043 1241 1271 1321 1351. Buchst. C zu 25 Lz 42 ℳ 86 ₰. Nr. 41 195 320 388 60 Nr. 41 195 320 32 419 434 446 458 486 498 537 589 594 603 29 785 896 937 967 971 976 1007 1035 1062 1098 1147 1164 1199 1252 1336. Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den Inhabern zum 1. April 1917 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt den Kapitalbetrag derselben von dem ge⸗ naunten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe bei der hiesigen Königlichen Regierungs⸗ hauptkasse oder bei der Königlichen Reutenbankkasse r die Provinz Brandenburg in Berlin oder bet der Königlichen Srehandlung (Preußi⸗ schen Staatsbank) daselbst in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1917 hört die weitere Verzinsung der ausgelosten Renten⸗ Eef. und es mässen mit denselben Erneuerungsschei ückgeli neeen gsscheine zurückgeliefert ie Einlösung der Rentenbriefe kann auch vermittels portofreler Fese damn durch die Post an eine der vorgenannten
7422 7325
7645 8139 8508 8740
7361 7694 8171 8524
7388 7794 8176 8531
7464 7900 8407 8555
1495500 Steckbrief. Der Musketier John Henry Ferdi⸗ nand Pfeunigs der 9. Kompagnie Inf.⸗ Regts. 394, geboren am 15. 4. 95 zu ““ und zuletzt dort wohnhaft, welcher wingend verdächtig ist, sich der uunerlaubten Entfernung im Felde und der Preisgabe von Sichen schuldig ge⸗ macht zu baben und sich verborgen hält, ist in Untersuchungs haft zu nehmen. Es wird ersucht, auf Pfennigs zu fahnden, ihn im Betretungsfalle festzunehmen, bei der nächsten Militaͤrbehörde abzuliefern und vom Geschehenen hierher zu den Akten III a 63/16 Mitteilung zu machen. Beschreibung: Größe: ca. 1,72 m, schlank, glalt rasiert, schwarzes Haar, tief⸗ liegende Augen. 8 9 Gericht der 206. J.⸗D.
149549] Steckbeief. Gegen den unten beschriebenen Kanonier Anton Stoffel von der Genesungsbatterie der II. Ers.⸗Abt. F.⸗A. R. 69/70, welcher der Fahnenflucht verdächtig ist und sich wird hiermit ein Steck⸗
verborgen hält, ief erlassen. Es ergeht an alle Be⸗
örden das Ersuchen, nach Stoffel zu fahnden, ihn im Betretungsfalle festzu⸗
88 nehmen, der nächsten Militär⸗ oder Marine⸗
v. Massow, Ktegsgerichtsrat. ufmann Jonas Bloch in Ober⸗ Der Kauf Abt. III unter Ne. 1 und 3 eingetragenen
Geneialmajor, .Zt. im Felde, vertreten durch den herens 8 6 Hypotheken von 200 und 25 Talern, und
148757] Per Beschluß des Gerichts der 16. Di⸗ Rechtsanwalt W. Roth in Molsheim, hat H Ne emacha der nachbenannten 3 ½ % igen weckz Löschung dieser Posten im Geund⸗
vision in Trier vom 25. April 1914, durch
den der Scn Seens; vom
88 . 8 f.⸗ 4 ů 0 en 1 er⸗ 1
28.,Sg⸗9 enas blerdurch ausgehoben, d Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für buche am 22 November 1882 für Fohann Boden⸗ und Kommunal⸗Kredit in Elsaß. Wilhelm Hoffmann, geboren am 2. Fe⸗
Lothringen zu Straßburg vom Jahre 1896 bruar 1819, und für Johanne Beate
klärt wird, wind hierdurch aufgehoben, da ich F. wieder heim Heere befindet. im Nennwert von 2000 ℳ: a. Serie IV! Hoffmann, geboren am 1. September 6 † 1“ 8 1 ““
beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1 Groß Gerau, den 23. November 1916 Großherzogliches Amtsgerichn
sein sollte. 1.* 6 Lt Berlin. den 29. November 1916. e 1. Hee 1n2 8 8 Geschäftsftelle des Reichsschiedsgerichts füre] Zossen, den 27. Novemben 1916 1 Kriegsbedarf. Nr. II. A. V. 504. 16.,2564. Der Magistrat.
1“
Königliches Amtsgericht. Abteilung 13.
16“
Breslau, den 23,. November 1916. G der L dwehrinspektion
8