1916 / 284 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Dec 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Posen. 8 [49695

In unser Genossenschaftsregister Nr. 16 ist bei der Provinzial⸗Genossenschafts⸗ kasse für Poseu, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Posen, eingetragen worden: Der Superintendent a. D. Johannes Arlt in Posen ist durch Beschluß der Generol⸗ versammlung vem 4. September 1916 zum Direktor der Provinzial⸗Genossen⸗ schaftskasse gewählt.

Posen, den 28. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Sagan. [49583] Unter Nr. 37 unseres Genossenschafts⸗ registers wurde heute eingetragen das

Statut vom 13. Juni 1916 der „Elek⸗- 19

trizitäts⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haf⸗ pflicht“ mit dem Sitze zu Tschirndorf. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Bezug von elektrischem Strom. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ von zwei Vorstandsmitgliedern, n der Monatsschrift des schlesischen Bauernvereins zu Bunzlau. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, indem die Zeich⸗ nenden der Firma der Genoffenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Den Vor⸗ stand bilden Reinhard Gühne, Curt Winkler und Heinrich Schubert, sämtlich in Tschirndorf. Die Haftsumme beträgt 400 ℳ, die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile eines Genossen 50. Das Geschäfts, jahr ist das Kalenderjahr. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Sagan, den 20. November 1916.

Salzwedel. [49584] In hiesiges Genossenschaftsregister ist unter Nr. 36, ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Dahrendorf⸗Grönin⸗ gen, eingetragene Menossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gröningen, heute eingetragen: Der § 37 Absatz 1 des Statuts Geschäftsanteil ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Jult 1916 abgeändert. 8 Salzwedel, den 20. November 1916. Königliches Amtsgericht.

Schmölln, S.-A. [49727] Ins Genossenschaftsregiscter ist bei Nr. 4 Taupadeler Spar⸗ und Darlehus⸗ kassenverein eingetragene Genvssen⸗ s mit unbeschränkter Haftpflicht in Taupadel eingetragen worden: Der Gutsbesitzer Emil Petzold in Tau⸗ padel ist Stellvertreter des Vereinsvor⸗

stehers Bruno Gabler in Nitzschka. Der 9

Gutsbesitzer Ernst Meuche in Taupadel ist Stellvertreter der Vorstandsmitglieder Oswin Nitzsche und Florus Stötzner in Taupedel solange, als diese an der Ge⸗ schäftsführung verhindert sind. chmölln, den 28. November 1916. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

Stargard, Pomm. [49696]

Die durch Satzung vom 1. September 1916 unter der Firma „Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft, e. G. m. b. H. zu Barnimscunow“ be⸗ gründete Genossenschaft ist beute unter Nr. 60 in unser Genossenschaftsregister eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und

der Betrieb von landwirtschaftlichen Ma.

schinen und Geräten. Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmit⸗ lliedern, im Pommerschen Genossenschafts⸗ blatt zu Stettin; beim Eingeben dieses Blattes bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung durch den Deutschen Reschsanzeiger. Mitalieder des Vorstands sind; Gustav Krüger, Hermann Brüssow, Ferdinand Jaek, sämtlich in Barnims cunow. Willens⸗ erklärungen für die Genossenschaft erfolgen durch mindestens 2 Vorstandemitglieder; die Zeichnung geschieht, indem dieselben der Firma ihre Namenzsunterschrift bei⸗ fügen. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ; die höchste Zahl der Geschäftsanteile 100. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. September bis zum 31. August.

Stargard i. Pomm., den 24. November

Königliches Amtsaericht.

Thedinghausen. [49697] In das hiesige Genossenschaftsregister Bl. 103 ist heute unter Nr. 9 die Elektrizitätsgenossenschaft Emting⸗ hausen Vahlum, eingetragene Ge⸗ nossenschoft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Emtinghausen eingetragen.

Das Stanmt der Genossenschaft ist am 21. November 1916 errichtet worden.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von elektrischem Strom be⸗ hufs Förderung des Erwerbes und der Wintschaft der Genossen guf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und efahr.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, unterzeichnet von zwei Vorstandsmitglie⸗ dern, die von dem Aussichtsrat ausgehenden unter dessen Benennung, von dem Vor⸗ sitzenden oder dessen Stellvertreter unter⸗ zeichnet, in der „Deutschen landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftspresse“. Beim Cin⸗ gehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalbersamm⸗

lung der Deutsche Reichzanzeiger,

Zu Vorstandsmitgliedern sind folgende

Genossen bestellt:

Anbauer Dietrich Niebuhr in Emting⸗ hausen, Hosbesitzer Karsten Wilkens in Bahlum, Brinkützer Heinrich Meyer in

Emtinghausen, Hofbesitzer Ehler Behrens

daselbst, Lehrer Arthur Ernsting daselbst. Willenserklärungen und Zeichnungen

für die Genossenschaft müssen durch

2 Vorstandsmitglieder erfolgen. Zeich⸗

nungen gescheben in der Weise, daß die

Felbnenben ihre Namensunterschrift der irma der Genossenschaft hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist

während der Dienststunden des Gerichts

jedem gestattet.

esn etegiäeien den 25. November

ogliches Amtsgericht. Hen Steinhoff.

Thorn. [49698]

In das Genossenschaftsregister ist bei dem „Gramtschener Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Gramtschen eingetragen, daß der Besitzer Friedrich Schulze in Gramt⸗ schen an Stelle des Molkereiverwalters Ferdinand Scherz in den Vorstand ge⸗ wäblt ist.

Thorn, den 25. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Torgau. [49699]

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 14 bei dem Vorschuß⸗ und Spar⸗ verein zu Torgau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Torgau am 29. November 1916 eingetragen worden, daß an Stelle des Emil Müller der Burecuvorsteher Albert Lehmann in Torgau in den Vor⸗ stand gewählt ist. .

Torgau, den 29. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Wollstein, Bz. Posen. 149700]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 35 Bank ludowy, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Hafipflicht in Wollstein eingetragen: Der Bureauvorsteher Stanis⸗ laus Kaminski in Wollstein ist an Stelle des zum Heeresdienst eingezegenen Kauf⸗ manns Roman Szczerkowski für die Dauer

seiner Abwesenbeit, einstweilen bis zum

1. Oktober 1917, zum Vorstandsmitglied

bestellt. Wollstein, den 28. November

1916. Königliches Amtsgericht.

Zielenzig. In unser Genossenschaftsregister ist bi

Molkereigenossenschaft, E. G. m b. H.

zu Lagow eingetragen: Die Liquidation

,8. und die Genossenschaft auf⸗

elöst.

Zielenzig, den 25. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

zZielenzig. [49702] In unser Genossenschaftsregister ist bei Elektrizitäts⸗Berwertungs⸗Genossen⸗ schaft, E. G. m. b. H., Groß Kirsch⸗ baum, eingettagen: Die Liquidation ist beendet und die Genossenschaft aufgelöst. Zielenzig, den 28 November 1916. Königliches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Gleiwitz. [49623 Im Musterregister Nr. 45 wurde bei der Firma Neumann’s Stadtbuch⸗ druckerei in Gleiwitz eingetragen: 1 versiegeltes Paket mit je einem Muster für ein Plakat und ein Flaschenetikett, Flöchenmuster, Fabriknummern 102883 und 102884, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 3 Noyember 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr 20 Minuten. Amtegericht Gleiwitz, 15. November 1916.

Grimma. [49618] In das Musterschutzregister ist unter Nr. 134 eingetragen worden: FirmaPapierwarenfabꝛ ikH. Weißing in Grimma, 6 seidene Dreispitzwimpel in den Farben und mit den Wavppen der Zentralmächte, an Nadeln zum Anstecken und als Christbaumschmuck, aufgesteckt in einem buntbedruckten Umschlage, Flächen⸗ erzeugnisse, drei Jahre Schusfrist, ange⸗ meldet am 23. Novbr. 1916, 11 ½ Uhr Vorm. Grimma, am 25. November 1916. Königl. Amtsgericht.

Minden, Westf. [49711]

In unser Musterregister ist heute bei Nr. 52, „Brennereibesitzer Christian Mevyer in Hille, ein Muster für Likör⸗ gläser, Fabrik⸗Nr. 38“ eingetragen: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 15. No⸗ vember 1916, Vormittags 10 Uhr, auf weitere 5 Jahre angemeldet.

Minden, den 27. November 1916.

Königl. Amtsgericht.

Kheydt, Bz. Düsseldorf. [49619]

In unser Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 931, Firma Hermann Schött A. G. in Rheydt, ein versiegeltes Paket, enthaltend 50 Muster von Zigarrenaus⸗ stattungen mit folenden Fabriknummern: 33417 F, 33418 F, 33420 F, 34089 F, 34090 F, 34092 F, 34105 F, 34106 P, 34173 F, 34174 FP, 34301 F, 34302 F, 34304 F, 34321 P, 34322 F, 34324 F, 34325 P, 34326 F, 34328 F, 34345 F, 34346 F, 34377 F, 34378 F, 34401 F, 34402 F, 34404 F, 34433 F, 34434 F,

34436 F, 34445 F, 34446 F, 34448 F,

[49701]9

8

34461 P, 34462 P. 34464 F, 34477 F, 34478 F, 34480 F. 34625 F, 34626 TF, 34628 F, 2653 G, 2719 G, 2720 G, 6140 Rg, 6141 Rg, 6151 Rg, 7175 Strf, 8 Strf, 7187 Strf, Flächenerzeugnisse, utzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr 10 Min. b Nr. 932, Firma Hermann Schött, Altieng⸗sellschaft in Rhendt, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 50 Muster von Zigarrenkistenausstattungen mit folgenden Fabriknummern: 5717 C, 5735 C, 8034 E, 8309 E, 8310 E, 8311 E, 8312 F, 34041 F, 34042 F, 34044 F, 34109 F, 34110 F, 34289 F, 34290 F, 34292 F, 34293 F, 34294 F, 34296 F, 34349 F, 34350 F, 34389 F, 34390 F, 34392 F, 34413 F, 34414 F, 34416 F, 34457 F, 34458 F, 34460 F, 34513 F, 34514 F, 34516 F, 34573 F, 34574 F, 34576 F, 34581 F, 34582 F, 34584 F, 34585 F, 34586 F, 34588 F, 34613 F, 34614 F, 34616 F, 34617 F, 34618 F, 34620 F, 2706 G, 2707 G, 2711 G, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. November 1916, Vormittags 8 ½ Uhr. Rheydt, den 18. November 1916. Königliches Amtsgericht.

Weiden. 1 [49624]

In das Musterregister wurde einge⸗ tragen:

Bd. II Nr. 41. Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co A. G. Sitz: Waldsassen, ein versiegelter Um⸗ schlag, enth. je eine Zeichnung der Muster 3427, 5656, 10450, 3428, 5657, 10451, 3429, 3430, 10449, 10455, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 14. November 1916, Vorm. 9 Uhr 2 Minuten.

Weiden, den 30. November 1916.

K. Amtsgericht Weiden. Registergericht.

Weiden. [49625] In das Musterregister ist eingetragen: Aktiengesellschaft Porzellanfabrik

Weiden, Gebrüder Bauscher, Sitz:

Weiden, hat für die unter Nr. 153 des

I. Bandes eingetragenen Flächenmuster

Nr. 10375, 10376, 10381, 10386, 10387,

10390 die Verlängerung der Schutzfrist

um weitere fünf Jahre angemeldet. Weiden, den 30. November 1916.

K. Amtsgericht Weiden. Registergericht.

Kpoöonkurse.

Crimmitschau. [49616]

Ueber den Nachlaß der am 15. August 1916 in Crimmitschan verstorbenen Henriette verw. Schilling verw. gew. Gruner geb. Köhler in Crimmitschau wird heute, am 29. November 1916, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Lokal⸗ richter Trätner bier. Anmeldefrist bis zum 15. Dezember 1916. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 22. Drzember 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. Dezember 1916.

Crimmitschau, den 29. November 1916.

Königsiches Amtsgericht.

Deutsch Eylau. [49604]

Ueber das Vermögen der Frau Hulda Naß, eb. Kranich, in Stangenwalde ist am 28. November 1916, Nachmittags

5 ½ Uhr, das Kor kursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter: Kaufmann Stetefeld in Bischofswerder. Konkursforderungen sind bis zum 23. Dezember 1916 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 3. Januar 1917, Vormittags 10 Uhr. Offener Artest mit Anzeige⸗ pflicht bis 20. Dezember 1916.

Der Gerichtsschreiber

des Kgl. Amtsgerichis Dt. Eylau.

Dresden. [49327]

Ueber das Vermögen des Huthändlers Paul Felix Läuter in Dresden⸗Löbtau, Rabenauerstr. 13, wird heute, am 30. No⸗ vember 1916, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Einenckel in Dresden⸗A Seestr. 10. Anmeldefrist bis zum 19. Dezember 1916. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 29. Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest bis zum 19. Dezember

1916. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.

Eschweiler. [49613] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Breuer und Pellender, Kies⸗und Sandverwertung in Höngen, ist am 28. November 1916, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechteanwalt Justtzrat Hanstein in Eschweiler. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Januar 1917. Ablauf der Anmeldefrist an vemselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 20. Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 10. Januar 1917, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. Eschweiler, den 28. November 1916. Königliches Amtsgericht.

Konitz, Westpr. [49605]

Ueber den Nachlaß des in Konitz wohnhaft gewesenen Maurermeisters Anton Klemp ist am 29. November 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Niewolinski in Konitz. Anmelde⸗ frist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum M. Dezember 1916. Erste Gläubigerversammlung den 20. De⸗ zember 1916, Vormittags 10 Uhr,

Zimmer Nr. 15. Allermeiner Prüfungs⸗ termin den 19. Januar 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ebenda. Konitz, den 29. November 1916. Der Gerichtsschrelber des Königl. Amtsgerichts.

Mannheim. 49713]

Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Robert Fremerey in Mannheim ist heute nachmittag 5 Uhr das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Jordan, hier. An⸗ meldefrist bis 3. Januar 1917. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 22. Dezember 1916, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 12. Januar 1917, Vormittags 11 Uhr, vor Gr. Amts⸗ gericht Z. 3, II. Steock, Zimmer 113. Offener Arrest mit Anlzeigefrist bis 3. Januar 1917.

Mannheim, den 27. November 1916.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

Augustusburg, Erzgeb. 1496026] Das Konkursverfahren uber das Ver⸗ mögen des Lehrers i. R. Friedrich Paul Rose in Augustusburg wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufaehoben. Augustusburg, den 29. November 1916. Königliches Amtsgericht.

Berlin. [49606]

Das Konkursverfahbren über den Nachlaß der am 21. April 1908 in Berlin, Moritz⸗ straße 9, verstorbenen Frau Clara von Keisenherg ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.

Berlin, den 17. November 1916.

Der Gerichtsschreiber des eehgn

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

Zerlin. . [49607]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanuns Hugo Wasser⸗ vogel in Berlin, Cuxhavenerstr. 20, Lombard⸗Bankgeschäft und Lagerspeicherei, bisher Johanntsstr. 20/‚21, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters sowie zur Anhörung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigergusschusses der Schlußtermin auf den 13. Dezember 1916. Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgertchte hierselbst, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106, bestimmt.

Berlin, den 18. November 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

Berlin. [49611] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 2. Oktober 1915 in Berlin. Prenzlauer Allee 218, verstorbenen Weinhändlers Samuel Keßtenbaum ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 15. Dezember 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106, bestimmt. Berlin, den 20. November 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

Gnesen. [49615] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns und Restau⸗ rateurs Jacob Wieczorek zu Gnesen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Gaesen, den 27. November 1916. Königliches Amtsgerscht.

Grenzhauseu. [49724]

Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten Clemens Peter Knödgen in Rausbach (alleiniger Inhaber der Firma Th. Knödgen Wwe. in Rausbach) wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Aus⸗ führung der Schlußderteilung hierdurch aufgehoben.

Greuzhausen, den 21. November 1916. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhaufea.

HIserlohn. [49612]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Wilhelm Schnabel zu Droeschede wird eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Koster des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Iserlohn, den 23. November 1916.

reiigüches amisgendht

Königsberg, Pr. [49610] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Töpfermeisters Franz Stesfanski von hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch zufgehoben. önigsberg i. Pr., den 24. November

1916. Königliches Amtsgericht.

Lindau, Bodensee. [49712]

Das Kontursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Oskar Greiner wurde durch Beschluß vom 28. November 1916 als durch Schlußverteilung erledigt auf⸗ gehoben.

Lindau, 30. November 1916. Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts

Lindau i. B.

Lippstadt. [49714]

Der Konsumverein Selbsthülfe für Lippstadt und Umgegend einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht zu Lipystabdt führt seit dem 9. März 1916 den Titel: „Kousum⸗ und Produktiv⸗Genossenschaft Selbst⸗ hilfe für Lippstadt und Umgegend

eingetragene Genossenschaft mit be⸗. 55öb Haftpflicht zu Lippstade“. ie Konkurseröffnung und die bezügliche Bekanntmachung vom 4. November 1916 werden hiermit auf diese veränderte, jetzt veenen befindliche Firma ausge⸗ ehnt. Lippstadt, den 28. November 1916. Königliches Amtsgericht.

Mülhausen, Els. [49614] Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der ledigen Elise Mergle in Mülhausen hat der seitherige Verwalter A. Oschmwann sein Amt wegen Krankheit niedergelgt. An dessen Stelle wurde Gerichtsvollzieher Dreyfus in Mülhausen zum Konkursverwalter ernannt. Es wurde zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des ersten Verwalters Gläubiger⸗ versammlungstermin auf den 13. De⸗ zember 1916, Morgens 11 Uhr, Zimmer Nr. 40, hiesigen Amtsgerichts be⸗ timmt. N. 43/13 Mülhaufen i. E., den 28. November

1916 Amtsgerichtsschreiberei.

Nossen. [49609] Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurer⸗ und Zimmer⸗ meisters Oito Günzel in Nossen wird nech Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Nossen, den 30. Nopember 1916. Königliches Amtsgericht.

Rheydt, Bz. Düsseldorf. [49608]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Heinrich Vits zu Rheydt wird nach erfolgter Ahaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Rheydt, den 24. November 1916. Königliches Amtsgericht. Sulzbach, Ssnar. [49617]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ludwig Jost aus Sea.82 wird nach erfolgter Ab⸗ dcshas des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. öö (Saar), den 27. November

6.

Königliches Amtsgericht.

16 166“

Tarif⸗ . Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

[49620] 1u6 Am 1. Februar 1917 werden für den ostdeutsch. österreichischen Personentarif über preußisch⸗österreichische Grenzstationen (Tart vom 1. Januar 19 0) infolge Ein⸗ fuhrung erhöhter Tarife für die Beförde⸗ rung von Personen, und Reisegepäck auf den K. K. österreichischen Staatseisen⸗ bahnen und der österreichischen Südbahnen die direkten Sätze 8 die Richtung von Oesterreich aufgeho richtung bleiben die bestehbenden Beförde⸗ rungspreise vorläufig aufrecht.

Breslau, im November 1916. Khutaliche Eisenbahndirektion, zugleich namens der beteiligten Eisenbahn⸗

verwaltungen.

Am 1. Februar 1917 werden im deutsch ungarischen und deutsch⸗rumänischen Per⸗ sonen⸗ und Gepäcktarif (Tarif vom 1. Juli 1912) die Sätze mit Stationen der un⸗ garischen Linien der K. K. Südbahngesell⸗ schaft in Budapest erböht. Nähere Aus⸗ kunft erteilt die Direktion der ungarischen Staatseisenbahnen in Budapest. Breslau, im November 1916.

Königliche Gisenbahndirektion, zugleich namens der mitbeteiligten Deutschen Eisenbahnverwaltungen.

[48621] 1 Tfv. 1100. Heft 1. Oberschlesi⸗ scher Staats⸗ und Privatbahnkohlen⸗ verkehr Heft 1 Oestliches Ge⸗ biet. Einbezogen in die Abteilung A werden die zum Eisenbahndirektionsbezirk Bromberg gebörigen Stationen: a. Carls⸗ burg mit Gültigkeit vom Tage der Be⸗ triebseröffnung fuͤr den Güterverkehr und b. Blütenau und Gembetz mit Gültigkeit vom Tage der Betriebseröffnung der zur Nebenbahn Mogilno⸗Orchheim gehöͤrigen Teilstracke Mogilno-——Gembitz. Berichtsgt wird der Frachtsatz von Rheinhabenschächte nach Vorderheide von 814 auf 614. Kattowitz, den 28. November 1916. Königliche Eisenbahndirektion Kalto⸗ witz namens der beteiligten Verwaltungen.

[49628] Elsaß⸗lothringisch⸗luxemb.⸗württ. Güterverkehr. Mist Gültigkeit vom 4. Dezember 1916 werden die an der neuen Strecke Ludwigsburg Markgrönin⸗ gen gelegenen Stationen Markgröningen und Möglingen b. Ludwigsburg in den Tarif aufcenommen. Näheres bei den Dienststellen und in unserem Tarifanzeiger. Stuttgart, den 29. November 1916. Generaldirektion der K. Württ. Staatseisenbahnen.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition Rechnungsrat Mengering in Berlin.

in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlaasanstalt, Berlin. ¼

en. Für die Gegen⸗

Verlag der Erpedition (Mengering)

Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.

1 Bekanntmachung.

ꝛVon den Ausgaben 1, 64, 65, 66, 96, 97, 100—-104, 106 109, 111—116, 118—128,

173— 178, 180, 182 202, 204 212, 214 222, 224,

226—229,. 231—233, 235 237. 241, 243, 253 bis 256, 258-—272, 274.—292, 296, 301, 303—310, 312, 313, 315, 517, 319—334, 337 -346, 349 35 1. 384, 355, 359, 361, 363—366, 368—- 371, 373, 376, 377, 379, 380, 382, 387, 389, 350, 391, 393, 394, 400, 209, 420, 126, 430, 432, 433, 435,

35. 440, 442, 445, 442—449, 451, 452, 43854521, 466, 4 70, 421, 422, 472, 176, 477, 479,

437, 4 481, 488, 489, 492—494, 496, 497, 501, 504,

506—512, 528—530, 532, 535, 53 7—541, 544, 545, 347—549, 551, 553, 5354, 556, 559, 560, 563, 565,

566, 573, 574, 579, 581, 583, 584, 585, 593, 60,

607, 608, 622, 624, 625, 627 621, 633, 635, 6 ½ 7,

641, 642, 64 7 649, 651, 653, 655, 656,

660, 661, 667, 670—672, 674, 675, 678, 680, 683, 686, 687, 690, 692, 695, 696, 698, 701, 702,

207, 708, 710, 7212, 714, 716, 718, 720, 723, 727,

751, 754, 756, 758, 761, 763, 764, 766—768, 720, 721, 772, 774, 776, 777, 779, 782, 784, 786,

287, 790, 792, 793, 795, 797, 800, 803, 805, 808, 811, 812, 814 832, 846 848, 854, 856, 858, 861, 864, 868, 870—877, 879, 883, 888, 898, 895, 896, 897, 899, 901, 907, 910, 915, 918, 923 929, 921 —933, 935, 941, 945, 950,

953, 962, 964, 966—969, 972, 974, 9728, 980, 985,

991, 995, 999, 1000, 1007, 1010, 1016, 1020,

1022, 1027, 1031, 1033—1036, 1039, 1051, 1055, 1075, 1076, 1087, 1089, 1112, 1119, 1139, 1143, 1145,

1059, 1065, 1071, 1091, 1093, 1096, 1101, 1108, 1121, 1122, 1134—1136, 1149, 1152, 1159, 1164, 1170, 1178s, 1199, 1201, 82 1204, 1207, 1214, 1217, 1223, 1225, 1230, 1235 der Deutschen Verlustlisten sind noch einige Stücke vor⸗ Hsandan. Der Einzel⸗Verkaufspreis einschließlich Porto für

Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfennig. sind unter genauer Bezeichnu ng der Ausgabe und Stückzahl und unter Beifügung des Bekrages an die Norddeutsche Buchdruckerei und ““ SW. 48, Wilhelmstraße 32, hn richten. Etwaigen Anfragen ist das Porto für die Rückantwort

eizufügen. h

Unentgeltlich oder gegen Nachnahme oder von anderen als den vorbezeichneten Ausgaben können Feine Stücke abgegeben werden.

Ale bisher beim Krie⸗gsministerium und bei der genannten Buch⸗ bruckerei eingegangenen, von vorstehender Bekanntmachung abweichen⸗

den Anfragen werden hiemurch als erledigt angesehen. Herlin. den 4. Mai 1910. Kriegsministerium M. 4 Gön nther, Jobann (3. Komp.) Dortmund tödl. verungl.

Garde⸗Jäger⸗Bataillon.

AStorjohann, Rudolf (2. Komp.) Langenhorn bisher ver⸗ 8 1 mißt, war verwundet, z. Tr Seegert, Otto (1. Radfahr. Komp.), Hohenzieritz, bisher verw., †.

Landsturm⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 3. Gefr. Arthur Hartmann (2. Komp.) Adelsdorf, Großenhain

.. S. 16659 Bayerische Verlustliste Nr. 320. S. 16670 Württembergische Verlustliste Nr. 507. S. 16677 ee“];

Preußische Verlustliste Nr. 700.

b b Inhalt: Infanterie usw.: 3 Garde: Garde⸗Landsturm⸗Infenterie⸗Bataillone Nollendorf und

Wartenburg. Garde⸗Jäger⸗Bataillon. 1 . Grenadier⸗, Infanterte⸗ oder Füsilier⸗Regimenter Nr. 4 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 228), 8 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 189), 112 (f. Rei.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 116), 41 (j. Res.⸗Jäger⸗Batl. Nr. 21), .48 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 377), 57 bis einschl. 61, 64, 65, 69, 779. 8 76, 78, 80. 81 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 116), 83 (s. Res.⸗ Inf.⸗Regt. Nr. 116), 84, 86, 92. 93, 94, 152 (f. Radf.⸗Komy. „Nr. 41), 166 (s. Ref.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 234), 174, 176, 187, 189, 345, 346, 347, 358, 360, 361, 363, 364, 368, 369, 373, 375, 377, 378, 381, 394 bis einschl. 396, 411, 426, 432, 434 und Rexgiment Jacobi. Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 61, 64, 67, 69, 74, *8 bis einschl. 83, 92, 94, 99. 116, 204, 209, 210, 213, 217, 221. 22 2, 223, 226, 227, 228, 234, 236, 250. Erfatz⸗Infanterie⸗Regimenter Königsberg Nr. 1 (s. Ers.⸗ Inf.⸗Regt. v. Nussbaum) und 3 sowie v. Nussbaum.

Landwehr⸗Infanterte⸗Regimenter Nr. 31, 39 (beide s. Res.⸗*

Inf.⸗Regt. Nr. 116), 57, 61, 81, 93. 109 (s. Ref.⸗Inf.⸗Regt.

8 8

Nr. 116), 349, 382, 384, 387, 435, 436.

Landsturm⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 3, 8, 20, 23, 31, 94, 35. Batatllon Scheer (I. Regt. Jacobih. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. t6. I. Westfätisches Landwehr⸗Infanterie⸗Bataillon Breslau. Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillone: 2. Belgard. 1. Brauns⸗ bhberg, 1. Braunschweig, 1. Bruchsal, 1. Darmstadt, Eisenach,

Götringen, 1. Halberstadt, 1. Halle a. S., 1. und 7. Heidelberg,

Huldesheim. 1. und 2. Insterburg, Meschede, 1. Mosbach, Mühl⸗

heausen i. Th., 1. Neuß. 1. Osterode, 1. Rastatt, 3. Saarbrücken,

1. Schlawe, 1. Bahn, Waldenburg. Landsturm⸗Inlanterie⸗Ersatz⸗Bataillone: 6 des VI. Armee⸗ korps (Beuthen i. Ob. Schles.), 3. des VI. Armeekorps (Glenvitz), uben, 1, und 2. Limburg a. L., 7. des 1V. Armeekorps (Merseburg), A des vIl Aemeekorps (Minden), 1. 7. und 25. des VII. Armeekorps

130 136, 138,

Bestellungen

2

(Münster), 4. des XV. Armeekorps (Oberhofen i. E). 4. Oldenburg, 1 Geir. Gustav Hübner Kurzwitz, Dels gefallen.

4. Rastatt, 5. Saarbrücken, 6. des 1V. Armeekorps (Salzwedel), rauke, Max Milttsch = gefallen.

1, des 1V. Armeekorps (Stendal), 1. Wetzlar. Jäger⸗Regimenter Nr. 2, 4, 8. Bataillone Nr. 3, 4 (s. Res.⸗ Jäger⸗Batl. Nr. 21), 7, 8 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 377), 9. 14; Reserve⸗Bataillone Nr. 3, 4 (f. Jäger⸗Regt. Nr. 8), vd. Jäger⸗ Regt. Nr. 4), 7, 10, 14 (letztere beiden s. Jäger⸗Regt. Nr. 2),

16, 21.

Radfahrer⸗Kompagnien Nr. 41, 152, 153. fahrer⸗Kompagnie der 1. Kavallerie⸗Dwision. Festungs⸗Radfahrer⸗

Kompagnie Neubreisach.

sturm⸗Batterie des II. Armeekorps. Zivilverwaltung Wilna⸗Suwalki.

Vorbemerkungen.

1. Die mittels der behördlichen Gefangen aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“ veröffentlicht.

2. Das Zeichen „C †“ bedeutet „Gerichtlich

A

tot erklärt“.

Garde⸗Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Nollendorf (E. 10.). Villinger, Otto (1. Komp.). Schwetzingen, Baden, tödl. verungl.

Infanterie „Rad⸗

Feld⸗Maschinengewehr⸗Züge Nr. 320 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 189) uüund 871 (j. Landst.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 34). gewehr⸗Trupp Nr. 18 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 346). Gebirgs⸗Ma⸗ schinengewehr⸗Abteilungen Nr. 213 und 230 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 59). Maschinengewehr⸗Scharfschützen⸗Abteilungen Nr. 4 und 40. Maschinengewehr⸗Scharfschützen⸗Abteilung Ob. Ost Nr. 25. Ma⸗ schinengewehr⸗Scharsschützen⸗Trupy Nr. 20 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 60). Kavchlerie: 1. Garde⸗Dragoner. Kürassiere Nr. 4, 6, 8; Schweres Reserve⸗Reiter⸗(Schützen⸗Regiment Nr. 3. Dragoner Nr. 1, 10, 18. Husaren Nr. 5; Reserve⸗Husaren Nr. 6. 6. Jäger zu Pferde Nr. 6, 7, 12. Regiment Nr. 91. 1. Landwehr⸗Eskadron des XIV. Armeekorps. Feldartillerie: 4., 5. und 6. Garde⸗Regiment. Regimenter Nr. 14, 18, 21, 42 (i. Res.⸗Feldart.⸗Regt. Nr. 21), 72, 91, 265, 266, 269; Reserve⸗Regimenter Nr. 5, 12, 21, 25, 46, 65. 4. Land⸗

Leichter Maschinen⸗

Ulanen Nr. 1, 2, Kavallerie⸗(Schützen⸗)

Garde⸗Landst.⸗Infanterie⸗Bataillon Wartenburg (8. 11.).

schwer verwundet.

Quade, Otto (2. Komp.) Raagkow, Arnswalde I. v., b.

Nabrotzki, Paul (3. Komp.), Friedland, Waldenburg, gefallen.

Kreetz, Wilhelm 16. Komp.) Wussow, Randow durch Unf leicht verletzt, b. d. Tr.

Landsturm⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 8.

1 1d 1. Kompagnie. Neumann, Hermann Kettnis, Eupen 6. Kompagnie.

Gehlen, Heinrich Merten, Bonn leicht verwundet.

7. Kompagnie.

Fink, Johann Urmitz Coblens leicht vew mdck, 5. d. 2.

8. Kompagnie.

Utffz. Hermann Lucas Emmerstedt, Braunschweig I. verw. Bcüggen, Albert M.⸗Gladbach leicht verwundet. Gandelheid, Franz Eschweiler⸗Röhe, Aachen lei Birukott, Heinrich Cöln leicht verwundet. Baum, Anion Euskirchen leicht verwundet. Kurz, Adolf Duderstadt, Hilz Neek, Johann, Kranktr. Treis, Cochem 3 10. Kompagnie. Gefr. Johannes Kron Undenheim, Oppen 12. Kompagnie. . Pidde, Max Schlanow, Friedeberg leicht verwündet. Müller, Arnold, Hochneukirch, Grevenbroich, an sein. Wund. Gestorben infolge Krankheit: Müller, Josef (10. Komp.) Wissen, Altenkirchen f.

schwer verwendet. Berichtigung früherer Augaben.

Ssri9, Zol. e. Sonn.) Phab btsber geaitee getpe.

Franz (4. Komp.), Wittgenstein, bish. vermißt, in Lüuüke,

ildesheim an seinen Wunden. chwer verwundet.

beim gefallen.

Landsturm⸗Infauterie⸗Regiment Nr. 20. 8 Schulz, Josef (4. Komp.), Neu Vierzighuben, Allenstein, gefallen. yerthal, Kurt (7. Komp.) Worms schwer verwundet. hmann, Emil (7. Komp.), Balgstädt, Weißenfels, g er, Wilhelm (1. Maschgew. Komp.) Tiefenbach, Wetzlar

schwer verwundet.

Landsturm⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 23. (Gefr. Erwin Rohde (12. Komp.) Kattowitz infolge Krankh.

Landsturm⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 31. Heiw ig, Johannes (5. Komp) Kaltenbach, Melsungen leicht

verwundet, b. d. Tr.

Landsturm⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 34. 6*“ 9. Kompagnie. Utffz. Eduard Bartsch Peterwitz, Neiße leicht verwundet. Meier, Gustav Dürr Arnsdorf. Neiße leicht verwundet. Skoruppa. Josef, Rosenbain, Rosenberg beim er! Stippe, Arthur Grünberg, Schles. leicht verwundet.

Offz. Stellv. Maximilia

10. Kompagnie.

Baden ertrunken.

n Scholz 2*

11 eicht verwundet, b. . Tr. Utffz. Karl Scheithauer Gr. Kunzendorf, Neiße 8

Falkenberg

Nemane, Gottlieb Militsch leicht perwundet.

Prause, Eduard Stuhlseiffen, Habelschwerdt leicht perw.

Cierpka, Stanislaus Bogdaj, Adelnau gefallen.

1“ 12. Kompagnie.

Griemann, Josef Altdorf, Pleß leicht verwundet.

Kowalczit, Friedrich Birkenort, Oletzto leicht venvundet.

Mahler, Peter Saarwellingen Saarlouis leicht verwundet.

Richard, Andreas Ouningen, Diedenhofen schwer verwundet.

Feld⸗Maschinengewehr⸗Zug Nr. 871.

Fleer, Wilhelm Niederiöllenbeck, Bielefeld leicht verwund

Gestorben infolge Krankheit:

Setzler, Jacob (9. Komp.) Ebersteinburg, Baden⸗Baden

Landsturm⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 35.

Gefr. August Kraft (9 Komp.) Wultow, Neuruppin . v. Vernet, August (9. Komp.) Saarbuckenheim, Zabern I. v.

Infanterie⸗Regiment Nr. 87. 88ℳ Gefr. Wilhelm Hähner (12. Komp.), Bottrop, bish. vermißt, G. †.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr., 87. ¹ 5. Kompagnie. Gorell, Hermann Rheine leicht verwundet. Hinkmeyer, Georg Folte⸗Sünsbeck, Dsnabrück gesall Heidemann, Hermann Jöllenbeck, Bielefeld an s. Wund. Zielke, Hermann Dortmund leicht verwundet. 88 Dhiebold, Alfons Saareinsberg, Saargemünd leicht verw 8 6. Kompagnie. ““ Schiffer, Johaun Düsseldorf leicht verwundett. Dietrich, Wilhelm Scharzfelnv, Osterode leicht verwundet. Simmt, Felix Geibsdorf, Lauban schwer verwundel. Schwaller, Karl Dagsburg i. E. leicht verwundet. 1 . 7. Kompagnie. h (Utffz. Wilbelm Tiedtke Karlau, Rosenberg vermißt. (Carspersen, Andreas Rangstrup, Hadersleben leicht verre Peiter, Josef Kaldaun, Leobschütz vermißt. Soudrell, Leo Garburg, Saarburg vermißt. Zanni, Isidor Isferlohn vermißt. 8 Machni, Karl Tauer, Glogau leicht verwundet. 16“ 8. Kompagnie. Utffs. Ernst Kuhn Gr. Särchen. Hoyerswerda gefallen. Gefr. Ernst Ulmann Kertwig, Essen a. d. Ruhr getallen. Rother, Fritz Mittel Schreibendorf, Strehlen vermißt. Duesmann, Franz Metelen, Burgsteinfurt vermißt. Marpert, Adolf Liegnitz leicht verwundet, h. d⸗ Tr. Swidursti Franz Gola, Jarotschin leicht v., b. d. Tr. Rücker, Friedrich Mudersbach, Wetzlar leicht verwundet. Keiner, Hermann Werdorf, Wetzlar leicht verw., b. d. Tr. Schorstein, Julius Mülhausen i. E. gefallen. 88 Tauscher, Gustav Mülheim, Ruhr gefallen. Bacher, Karl Tuttlingen, Rottweil gefallen. Uhlrich, Alfons Offenheim, Straßburg i. Els. leicht venv. Schäfer, Magnus Elberfeld leicht verwundet, b. d. Tr. Berichtigung früherer Angaben. Berndt, Wilhelm (7. Komp.) llickendorf bisher vermißt, be“ Günther, Alfred (11. Komp.), Drsch. Avricyurt, bish. schw. v., F. Kaynschinski nicht Kanschinski], Roben (11. Komp.) Duisburg nicht Hochfeld] gefallen.

Infanterie⸗Regiment Nr. 58. 6 1. Kompagnie. Raasch, Hugo Steindorf, Obornik leicht verwundet. 1 2. Kompagnie. 18 8 Uuffz. Mathäus Jerosch Geierswalde, Hoyerswerda gefallen. Lehnert, Alwin Drochow, Calau gefallen. L

d. Tr. Napierala, Peter Kuznikaslupska, Kempen gefallen.

Stahr, Hans Görlitz gefallen.

Balon, Ludwig Kugznikaflupska, Kempen in Gefgsch. Kasprzak, Franz Opatow. Kempen in Gefgsch. Kmiecinsti, Ludwig Karlshain, Krotoschin in Gefgsch.

b 4. Kompagnte.

Tuje, Stauislaus (2. Komp.) Tonia bisber perm Dutschke, Emil (3. Komp.), Gablenz, bisher vermißt, in asc. arniko, Wilh. (3. Komp.), Sosnowiec, bish. vermißt, in Gefgsch. Michalak, Matthias (3. Komp.) Skoraczewo bisher ver⸗

—“ Voigt, Rich. (4. Komp.), Brandenburg, bish. veses in S efgsch. (A.M.

1 Herm. (6. Komp.) Weitmar bisher verwundet, †. Gläser, With. (9. Komp.) Schwarzwaldau bish. schw

v., 8

Feldw. Jos. Ciemniecki (11. Komp.), Posen, bisher schwer v., †.

Infauterie⸗Regiment Nr. 59. 171. Kompagnie. . Kühl, Otto Wittorf bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) ““ 8 8ö4*“ Nawatzki, Wilh. Friedr., Lekarth, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) G 3. Kompagnie. 1 Albern, Otto Bargen bisher schwer verwundet, †. Fanslau, Jobh. Krzeminiewo, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. 8 Kurowski, Konrad, Klg. Borrek, bish. vermißt, in Ges sch. (A. N. Kulecki, Joh. Kasanitz bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Münster, Herm., Gr. Sonnendeich, bish. vermißt, in Gesgsch. (A. 8 Müller, Max Rosenberg bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N. Neumann, Julius, Hotisch, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) 4. Kompagnie. 1 Utffz. Albert Michaelsen. Sülze, bish. vermißt, in Gefflch (A. N.) Pladwig, Paul, Morainen, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) 5. Kompagnie. b Kramwinkel, Karl, Werden, bisher vermißt, in Fehsc A. 86 Kummer, Emil Berlin bisher vermißt, in Gefgsch. (X. N. 6. Kompagnie. Möller, Ludwig, Zietlitz, bisher vermißt, war i. Laz. 3. Tr. vr Otremba, Roman, Zbiczno, bisher vermißt, in Gesgsch. (A. N.) 8. Kompagnie. bisher vermißt, in 10 (A, NM.) Gefgsch. (A. N.)

Küster, Heinr. Lage il Mroß, Gustav Schönkau bisher vermißt, in

bb115“ Gefr. Ferd. Christ. Pet. Riever Hamburg bisher vermißt,

1 war verwundet, z. Tr. zur. Gebirgs⸗Maschineugewehr⸗Abteilung Nr. 280. Ltn. d. . Herm- Weiß Zwiesel bisher verwundet, k.

Grabs, Oskar Nieder Erdmannsdorf, Lauban d. Unf. l. verl. 8