1916 / 286 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Dec 1916 18:00:01 GMT) scan diff

E11““ 82

vo

F

.„

71) den Tagner Wehrmüller, Julius August, geb. 28. 3. 92 zu Bischweiler,

72) den Schlosser Thiery, Renatus, geb. 25. 1. 93 zu Wich,

73) den Händler Sondieug, Josef, geb. 19. 10. 87 zu Chateau⸗Salins,

74) den Arbeiter Schaff, Julius, geb. 24. 5. 75 zu Chateau⸗Saltns,

75) den Bäcker Malnoy, Aime, geb. 7. 1. 84 zu Chateau⸗Salins,

76) den Müller, Karl, geb. 16. 5. 95 zu Obreck,

77) den Musiker Vilme, Robert, geb. 29. 4. 90 zu Dunningen,

78) den Landwirt Reignier, geb. 19. 5. 90 zu Marfal,

79) den Knecht Schwartz, Emil, geb. 25. 4. 96 zu Milzingen,

80) den Knecht Jacquot, Julius Josef, geb. 14. 3. 96 zu Duß,

81) den Tagner Klein, Viktor, 31. 5. 94 zu Hagenau,

82) den Kont itor Ludwig Klemens, geb. 14. 12. 96 zu Wich,

83) den Tagner Hausberger, Adolf Wendelin, geb. 13. 8. 81 zu Dambach,

84) den Tanner Kremeurt, Eugen, geb. 20. 9, 92 zu Wirtsderf,

85) den Tapezierer Röhry, Josef, geb. 22. 6. 92 zu Hagenau,

86) den Padon, Leo, geb. 15. 8. 96 zu Haraldehofen,

den Tagner Ronfort, August

Josef, geb. 30. 12. 94 zu Medewich,

88) den Knecht Volontier, Leo Viktor, geb. 18. 10. 82 zu Weißkirchen,

89) den Friseur Stoll, August Her⸗ mann, geb. 2. 2. 95 zu Hagenau,

6) den Friseur Kutz, Alfred Vilklor, geb. 26. 8. 96 zu Bischweiler,

7) den Farny, August Nikolaus, geb. 30. 4. 94 zu Nebingen,

8) den Hiff, Karl, geb. 1. 7. 96 zu

vIe vg

en Kaufmann ardin, nrich,

geb. 19. 8. 95 zu Wich,

10) den Tagner Schaeffer, Paul Viktor, geb. 6. 7. 92 zu Kerprich,

11) den Gärtner Humbert, Josef Marie, geb. 26. 11. 93 zu Obreck.

12) den Bahna’beiter Clasquin, Angust, geb. 19. 11. 93 zu St. Medard,

13) den Kellner Vincent, Adrian, geb. 8. 7. 94 zu Erlen,

14) den Knecht Thoillier, Karl, geb. 16. 8. 91 zu Dorsweller,

15) den Wagner Trottmann, Moritz Luzian, geb. 7. 3. 93 zu Gisselfingen,

16) den Handlungsgehi lfen Cabaset, Paul, geb. 20. 6. 87 zu Kolters,

17) den Friseur Schäffer, Albert Karl, geb. 7. 7. 94 zu Bischweiler,

18) den Rueff, Viktor, geb. 16. 8. 76 zu Freialtdorf,

19) den Wagner Denio, August, geb. 12. 4. 72 zu Wastingen,

20) den Knecht Staub, Miechel, geb. 6. 11. 95 zu Hunkirch,

21) den Parentin, Viktor, geb. 13.12.94 zu Lauterfingeyn,

22) den Melker Bana, Viktor, geb. 28. 8. 88 zu Marthil,

23) den Marc, Paul, geb. 23. 10. 96 zu Chateau⸗Salins,

24) den Arbeiter Eteiner, Michel, geb. 6. 1. 92 zu Wich,

45) den Ackerer Weber, Franz Josef, aeb. 9. 3. 92 zu Hagenau, 46) den Weber, Emil Maternus, geb. 13. 9. 95 zu Hagenau, 47) den Friseur Schneck, Eugen Karl, beb. 3. 8. 91 zu Hagenau, 848) den Tagner Bastian, Franz, geb. 8. 3. 87 zu Meisenthal, 49) den Glasarbeiter Albrecht, Theo⸗ zald, geb. 17. 2. 95 zu Siersthal, 50) den Fabrikarbeiter Albrecht, Jakob, neb. 10. 8. 96 zu Siersthal, 51) den Oberbauarbeiter Bouvier,

100,30, 5 % Russen von 1906 83,00, 3 % Russen von 1896 53,50, 4 % Türken unif. —,—, Suezkanal 41,00, Rio Tiato 1785. Amsterdam, 2. Dezember. (W. T. B.) Tendenz: Ameri⸗ kaner sehr fest. Wechsel auf Berlin 39,72 ½, Wechsel auf Wien 25,40, Wechsel auf Schwez 47,50, Wechsel auf Kopen⸗ hagen 66,07 ½, Wechsel auf Stockholm 70,05, Wechsel au New York —,—, Wechsel auf London 11,68, Wechsel au Paris 42,02 ½. 5 % Niederländische Staatsanleihe 102 ¼. Obl. 3 % Niederl. W. S. 76 %⁄6, Königl. Niederl. Petroleum 512, olland⸗Amerika⸗Linie 440 ½, Niederländisch⸗Indische Handelshank 248, schison, Topeka u. Santa 108. Rock Island 1. Southern Pacific 100 ¾, Southern Railway Union Pacific 1491 ⁄16, Ana⸗

2 1 bEZTT“] Boͤrse in Berlin

136) den Knecht Lerot, Josef, geb. gegen den Ers.⸗Reservisten Josef Klasse (Notierungen des Börseunvorstandes) 6) y, Josef, ge g ge rs.⸗Reservisten Jose

15. 9. 84 zu Wich, R.⸗J.⸗R. 25 ist aufgehoben.

137) den Möbelschreiner Chamant, Den 29. 11. 16. . 2 August, geb. 27. 8. 84 zu Dun⸗ Königliches Gericht der 15 Reservedivision. ningen, e.

12˙8) den Henelungegehitien Hassold, 18e. Aatsa ec erichtsberrn der 1890 zu Lyon, 8 . 8 8— He b egen de ehrmann Radolf neider 5 892 Viktor, geb. bec Fresgatall, n. shr eaze 14 4 Nr. urch r. räftiges Urte⸗ es 219) —hn. Vohenrbeite, Schmeider, greiegggerichts der stells 34. Jal Brigase

40) eben Harbe, Fram Jaltus, geb. vom 28. Februar Iit geschlosenen Ver⸗

b us, geb. fabrens wegen unerlaubter Entfernung

3. 6. 94 zu Lixingen, 8 8 143) den Glasschleifer Hetzdorff, Luztan, hat das e Hrnlber sa

geb. 5. 9. 80 zu Götzenbrück, 144) den Schiel, Karl Andreas Josef, bochr Aaböcung der Mtlitäranwaltschaft

26. 6. 81 zu En geh, 8 1aa n chenderg. Johannes 1), Der oben bezeichnete Antrag wird Nikolaus, geb. 11. 12. 77 zu Keffendorf, für zulässig erklärt. 8 88 146) den Metzger Horvilleur, Fer⸗ 2) Es ist Beweis darüber zu erhehen: dinand, geb. 26. 9. 75 zu Remelach a ob der Verurteilte sich bei Begebung 1r' dge Bäcker Marchal Jofef Gast 3 der Straftat, und zwar währead der gansen geb. 18. 3. 88 zu Deim 3 ¹(Dauer der unerlaubten Entfernung, d. 3 48) den 7 vom 7. bis 13 Januar 1916, in einem Zustande von Bewußtlosigkeit oder krank hafter Störung der Geistestätigkeit befand, durch den seine freie Willensbestimmung ausgeschlossen war und bejahendenfalls, b. ob er in eine unheilbare oder in eine solche Geisteskrankheit verfallen ist, durch die seine Verhandlungsfähigkeit auf unbe⸗ stimmte Z it ausgeschlossen ist, durch eidliche Vernehmung des Ober⸗ mediztnalrats und Direktors der Grrß⸗ berzogl. Irrenanstalt Sachsenberg b. Schwerin Dr. Matusch als Sachver⸗ ständigen, §§ 445 Abs. 3, 165 d. M.⸗

Einziebung von Verkaufsurkunden über Mais, Oel⸗ kuchen und Gerste. Das Ministerium des Janern hat in diesen Tagen unter besonderer Berücksichtigung der recht ernsten Lage der vpom 2. Dezember vom 4. Dezember Mateversorgung von neuem eine Einziehung aller Schlußscheine, für Geld Brief Geld Brief Verträge und anderen Verkaufsurkunden (Briefe, Telegramme usw.) ℳℳ veranlaßt, die sich auf Sendungen von Mais, Helkuchen und aus. New YPork 1 Dollar 5,62 5,64 5.62 . 5,64 jändischer Gerste beziehen, die für Dänemark eingekauft sind. Die olland 100 Gulden 235 ¾ 236 ½ 235 ¾ 236 ½ Einziehung findet Katt, um einen Anbalt für die fortgesetzten Er⸗ änemark 100 Kronen 161 161 ¼ 161 161 ½ wägungen über die Futtermittelfrage zu gewinnen. Eine Uebersicht Schweden 100 Kronen 168 ¼ 168 ½ 169 82 nämlich für diese ] 1 5 188 1643 188 164 ¾

eiungen erforderlich. (Nach Berlingske Tidende. we ranken 113 8 114 ½ . conda 210, United States Steel Corp. 124 ⅜, Französtsch⸗Englische

65,95 66,05 66,45 Auleihe —,—, Hamburg⸗Amerika⸗Linie —,—. Fduard, geb. 27. 9. 73 zu Chateau⸗

8 111““ 1e“ 8 . 2) den Ziegeleiarbeiter Freihuber,

gyonat osef, geb. 9. 7. 93 zu Hagenau, „Gewerbe⸗ und Kaufmannsgericht“, Monatsschrift des 53) den Badina, Ankon, geb. 17. 1.94

Verbandes deutscher Gewerbe⸗ und Kaufmannsgerichte (Verlag von u Hagenau,

Georg Rrimer, Berlin), enthält in Nr. 3 des 22. Jahrgangs einen 51) den Daum, August, geb. 17. 2. 90

ausführlichen Bericht über die Verhandlungen, die in der am 19. und u Hagenau,

20. September d. J. in Weimar abgehaltenen außerordentlichen 55) den Daum, Paul, geb. 28. 6. 95

Sitzung des Ausschusses des Verbandes deutscher Gewerke⸗ und Kauf⸗ u Hꝛgenau,

mannsgerichte unter Teilnahme von Vertretern der Reichs egierung 56) den Schreiner Pernet, Viktor, geb.

über die Ueberleitung des Arbeitsrechts von der Kriegs⸗ 8. 11. 72 zu Wich,

zur Friedenswirtschaft gepflogen worden sind, und ihre Er⸗ 57) den Klosterschüler Kroneisen,

gehnifse. Zur Erörterung gelangten insbesondere die Rückkehr der amaarl, geb. 5. 2. 95 zu Mutterhausen,

Kriege teilnehmenden Privatangestellten in ihre Stellungen, Kriegs⸗ 58) den Kraftwagenführer Hügel,

Paris, 4. Dezember. (W. T. B.) 5 % Französische Anlelhe 87,95, 3 % Französische Rente 61,10, 4 % Span. äußere Anleihe prozeßfragen, der 2000 ℳ⸗Vertrag und § 63 des Handelsgesetzbuchs. gosef, geb. 18. 4. 95 zu Hagenau, 59) den Ackerer Rolland, Paul, geb.

EFe 1““ HMvxSxKxNeEnr Svar. amranmün ——l. 12 70 in Halleringen, Offentlicher

Budapest 100 Kronen

Luzian,

(W. T. B.) Die weiteren wichtigen Er⸗ Age dem heutigen freien Börsenverkehr günstige Anregung geboten. Das Geschäft gewann namentlich in Schrankenwerten große Ausdehnung. wo allerlrei Industriewerte, ferner Schiffahrtsaktien zu steigenden Kursen umgesetzt wurden. Von Kulissenwerten wurden Eisenaktien und Bahnpapiere, letztere spez'ell im Hinblick auf die angekündigt’n Tariferhöhungen, bevorzugt. Auf dem Anlagemarkte waren die verschiedenen Kriegsanleihen gesucht. Budapest, 4. DHezember. (W T. B.) Die Pester Unga⸗ rische Kommercial⸗Bank beschloß, ihr Aktienkapital von 65 Milltonen Kronen durch Emission von 15 000 Stüch neuen Aktien auf 80 Millionen Kronen zu erhöhen. 1 8

Wien, 4. Dezember. folge in Rumänten haben

Der heutige Wertpapiermarkt zeigte eine rubige Haltung. Die Preise neigten eher zur Festigkeit, insbesondere trat für Schiffahrts⸗ aftien einige Nachfrage hervor. Das Geschäft bewegte sich in den engsten Grenzen. Der Schluß war stlll. *. .

geb.

148) den Tagelöhner Courtois, Prosper Ludw g Josef, geb. 1. 3. 90 zu Dürkastel,

149) den Feldarbeiter Fritz, Karl Peter, geb. 7. 6. 89 zu Marsal,

150) den Friseur Ehrhardt, Ludwig, geb. 30. 12. 96 zu Oberbofen,

151) den Knecht Fickler, Eugen, geb. 19. 7. 94 zu Machern,

152) den Kaufmann Gasser, Albert Georg, geb. 19. 11. 90 zu Hagenau,

1523) den Maschincaschlosser Ernst, Edmund, geb. 11. 1. 89 zu Hagenau,

154) den Schreiner Glees, Anton, geb.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

1. Unter uchungghachen. 8 6. Erwerbs⸗ und 8 A zerlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n dergl. 8 8 nchalibitäts ꝛc. Versicherung, 1— .Unfall⸗ un „ꝛc.

8 1 Venkaugmeise.

„Verschiedene Bekanntmachungen.

61) den Hufschmied Karl Alexander, geb. 31. 8. 90 zu Bor⸗

tenach, 62) den Heck, Georg Theophil, geb. 74. 8. 95 zu Chateau⸗Salins,

etüste Versäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verlosung ꝛc. von We ieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften

xrMaPsar en 60) den Shreiner Beauquel, Julius, Anzeiger.

üücgensenschaf ge Mercyv. Heinrich Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

4 5

9. 12. 1890 zu Konarskie,

.gBöVyVVVVVöy—ö—

1) Untersuchungssachen.

[49989] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Reservisten Johann Askamp der 5. Komp. Res.⸗Inf.⸗ Regt 57, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an dlie nächste Militärbehörde abzuliefern

D.⸗St.⸗Ou., den 30. November 1916.

Gerscht 13. Res.⸗Division. Beschreibung: Alter: 26 Jahre, Größe: 1,64 5 m, Statur: kräftig, Haare: blaßrot,

Bart: roten Schnurrbart, Augen: blau,

Gesichtsfarbe: frisch.

[49997] Ldstm. Theodor Hohn, geb. 22. 1. 80 in Oberaull b. Cöfn, Bureaugehilfe, ledig, wegen Fahnenflucht verhaften. Gericht 80. Res.⸗Div. III 242/16. 8

149993] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Reservisten Jgohann Portala, 2./Res.⸗J.⸗R. 53, geb. 9 Kr. Schrimm, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ beaft wegen Fahnenflucht im ⸗Felde und

Landesverrats verhängt. Es wird ersucht,

ihn zu verhaften und an die nächste Militärbebörde unter Benachrichtigung hierber abzuliefern.

Im Felde, 24. 10. 1916

Gerscht 14 Reservbed'vision. „Beschreibung: Alter: 26 Jahre, Größe: 1, ,m 67 cm, Statur: kräftig, Haare: dunkelblond, Bart: Schnurrhart, Gesicht: voll, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: ost⸗ . shes Dialert. Kleidung: feldgraue Uni⸗ form.

149992] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Fahrer Max Hackenberger der Sächs. Fuß⸗ rtillertemunitionskolonne Nr. 262, geb. 2. 8. 1895 zu Freibera in Sachsen, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht im Felde verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militär⸗ behörde unter Benachrichtigung hierher abzuliefern. Im Felde, 4. November 1916. Gericht 14. Reservedivision. Beschreibung: Alter 21 Jahre, 1 m 70 cm, Statur schkank, Haare blond, Augen braun, Bart keinen, Gesicht klein, etwas länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache sächsisch⸗ Mundart.. Besondere Kennzeichen: etwas X. Beine, Plattfuß. Kleidung: feldgraue Uniform.

149991121 CSteckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Wehr⸗ mann Andreas Skrzypcezak 4./J.⸗R. 159, geb. 21. 11. 1879, zu Sepno II, Kreis

osten, wescher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Landesverrats verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde unter Benach⸗ richtigung hierher abzuliefern.

Im Felde, den 8. 11. 1916.

Gericht 14. Rese vedivision. „Beschreibung: Alter: 37 Jahre, Größe: 1 m 70 em, Statur kräftig, Haare: dunkelblond, Bart: Schnurrbart, G sicht: hager, Gesichtsfarbe: gelblich, Sprache: deutsch und polnisch, Kleidung: feldgraue Uniform.

1[50004] Steckbrief.

Der unten beschriebene Gefr. Jesef Trowartz, 1. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regts. 257, geboren 24. 9. 87 zu Nachen, zuletzt Hüttenarbeiter in Aachen, auch Josef Houben genannt, ist der Fahnenflucht verhächtig. Es wird ersucht, ihn fest⸗ zunehmen, an die nächste Militärbebörde abzuliefern und dem Regiment davon Kenntnis zu geben.

Beschreibung: Alter: 29 Jahre, Größe: 1/m 63,5 cm, Statur: mittel, Haare: schwarz, Augen: dunkelblau, Nase: gew., Mund: gew, Bart: kleiner schwarzer Schnurrbart, Gesicht: schmal, Gesichts⸗

9⸗

Größe

linken Backe eine kleine Narbe unmittelbar

über dem Mund. Kleidung: feldgrau.

Im Felde, den 28. XI. 1916. Res.⸗Inf.⸗Regt. 257.

[50005] Steckbrief.

Der unten beschriebene Musketier Sally Tempelberg hat sich seit längerer Zeit von seinem Truppenteil entfernt. Er ist der Fahnenflucht dringend verdächtig. Es wird ersucht, ihn festzunehmen, an die nächste Militärbehörde abzuliefern und sofort hierber Mitteilung zu machen. J.⸗Nr. 1111/III. Rodenkirchen. den 28. November 1916. Ers.⸗Batl. Res.⸗Inf.⸗Regts. Nr. 29.

Dieterich,

Oberstleutnant und Kommandeur. Beschreibung: Alter: 22 Jahre. Größe: mittelgroß. Statur: untersetzt. Haare: dunkel. Bart: Anzeichen von dunklem Schnurrbart. Gesicht: länglich. 8

[50008] Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Verg. gegen §, 9 b des Ges. v. 4. 6.1851), begangen in Sabow, Kreis Pyritz, am 28. August 1916, am 30. Oktober 1916 verhängt worden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzu⸗ liefern sowie zu den hiesigen Akten II E. R. 1686/16 sofort Mitteilung zu machen.

Personbeschreibung: Familienname: Pakos, Vorname: Tomasz, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 26 Jahre, geboren zu Smardzew, Kreis Sieradz in Russ. Polen, letzter Aufenthalt: Sabow, Kreis Pyritz, Größe: mittel, Haare: dunkel, Gesicht: länglich, Augen: grau.

Stettin, den 30. Oktober 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[50007] Steckbrief.

Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Verg. gegen § 9 b des Ges. v. 4. 6. 1851), begangen in Sassenburg, Kreis Saatzig, am 6. November 1916, am 24. November 1916 verhängt worden. Es wird ersucht, ieselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten V. EP. R. 96/16 sofort Mitteilung zu machen.

Personbeschreibung:

I. Familtenname: Grzeskiewiez, geb. Bazela, Vorname: Aniela, Stand und Gewerbe: Schnitterin, anscheinendes Alter: 36 Jahre alt, geboren zu Pultszkow, Kreis Konin, Russ.⸗Polen, letzter Auf⸗ enthalt: Sassenburg, Kreis Saatzig, Größe: mittel, Haare: dunkel, Gesicht: rund, Augen: grau.

II. Familienname: Jasuowski, Vor⸗ name: Wladislaw, Stand und Ge⸗ werbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 16 Jahre alt, geboren in Wrublinow, Kreis Konin, Russ.⸗Polen, letzter Auf⸗ enthalt: Sassenburg, Kreis Saagtzig, Größe; mittel, Haare: dunkel, Gesicht: oval, Augen: grau.

III. Familienname: Czuymoch (auch Zimoch), Vorname: Wladislaw, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 19 Jahre, geboren zu Pruskv, Kreis Kalisch, Russ⸗Polen, letzter Auf⸗ enthalt: Sassenburg, Kreis Saatzig.

Stettin, den 24. November 1916.

Kriegsgericht des Krieaszustandes.

[50006] Steckbrtefeerledigung. Der gegen den Reservisten Lambert Reifferscheidt, geboren 1. 8. 1890 in Cöln, wegen Fahnenflucht unter dem 25. 10 16 erlassene Steckbrief ist erledigt. Cöln, den 1. 12. 1916. Gericht des 1. Ers.⸗Batlus. Inf.⸗Regt. 65.

[49990] Steckbriefserledigung.

Der gegen den Vrainsoldaten Peter Ernst der Minenwerferkomp 213 wegen Fabnenflucht unter dem 1. November 1916 erlassene Steckbrief ist erledigt.

D.⸗Tt.⸗Qu., den 30. November 1916.

88

farbe: rot und frisch, Ferac⸗ Aachener Mundart. Besondere Kennzeichen: an der

Gericht 13. Res.⸗Division.

[50291] Steckbriefserledigung. Der gegen den Unteroffister Ferd'nard Kuobbe 5./Inft.⸗Regtse. 159, geb. 15. 1. 1893 zu Essen (Ruhr), wegen Kahnen. flucht im F lde, unter dem 11. 9. 1916 erlassene Steaͤbrief wird aufgehoben. Im Felde, 1. 12. 1916. Gericht der 14. Reservedivision.

[50011]

Der gegen den Schnitter Rafat Kaszuba in Nr. 202 Stück Nr. 75 506 erlassene Steckbrief vom 17. Dezember 1914 ist erledigt.

Stettin, den 28. November 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[50010]

Der gegen den Schnitter Iwan Krywka (Krywko) in Nr. 23, Stück Nr. 66276, Inhrgang 1976 erlassene Steckbrief vom 20. Januar 1916 ist erledigt.

Stettin, den 28. November 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[50009]

Der gegen den Arbeiter Andre Karol erlassene Steckbeief vom 12. 7.16 Nr. 167 Stück Nr. 24 295, Jahrgang 1916, ist erledigt. 21

Stettin, den 29. November 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[50018] Fahnenfluchtserklärung.

Der Seesoldat Johann Kiffel, 1. Komp. III. Stamm⸗Seebataillon, geboren am 21. Desember 1892 in Wollmeringen, Kreis Diedenhofen, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mtlitärstrafgesetzbuchs und der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung für fahnenflüchtig erklärt.

Cugxhaven, den 29. November 1916.

Kommandanturgericht der Befestigung der Elbmündung.

[50019] Fahnenfluchtserklärung.

Der Seesoldat Georg Müller, 2. Komp III. Stammseebatatllon, geboren am 2. Mai 1886 in Dillingen, Kreis Saarlouis, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbͤbuchs und der §§ 356, 360 der Milttärstrafgerichtsordnung für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Cuxhaven, den 29. November 1916.

Kommandanturaericht der Befestigung der Elbmündung.

[499981 Fahnenfluchtserklärung

[49996]

Vermögen des Ldstpfl. Jakob Hausen, Landm nnes n Kolstrup, Kr. Hadersleben, ist a⸗mäß § 360 M⸗Str.⸗G⸗O. mit Beschlaäa be'egt. Gericht 80. Res.⸗Div. III 248/16 —.

[50012] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Hugo Jonry Korb, früher Wachtschiff Themis, jetzt 6. Kompagnte I1. Matrosendivision, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 366 der Militarstrafgerichtsordnung der hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Gericht der II. Marineinspektion.

(50014] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Landsturmpflichtigen Ludwig Garmhansen (Bez.⸗Kommando Osnabrück), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milittärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig Hannover, den 29. 11. 1916. Gericht der Landwehrinspektion.

[49995) Fahnenfluchtserklärung. Der Landst. Morten Höffuer. 8/J.⸗R. 84, geb 6. 9. 89 zu Stepping, Kreis Haders⸗ e wird hiermit für fahnen flüchtig er⸗ lärt. Im Frelde, 30. 11. 16. Gericht 54. Inf.⸗Div.

8

[50002] Der Landsturmmann Karl FriPedrich Aichele v. I. Ers.⸗Batl. J.⸗R. 112, geb. 9. 5 77 zu Boll in Württemberg, ist für fahnenflüchtig erklärt. Sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen ist beschlag⸗ nahmt 360 M.⸗St⸗G. O.). Konstanz, 15. 11.1916. Kgl. Gericht der stellvertr. 58. Inf.⸗Brig.

[50017]) Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Josef Gehlen der Gen.⸗Batterie Ers.⸗Btl. Fußart.⸗Regts. 8, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafg⸗setzbuchs sowie der §5 356, 360 der Millttärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen befindliches Vermögen mit Beschlag

elegt.

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Karl Malorny. geb. am 4. 7. 1878 in Proskau bei Oppeln, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Mtlitärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt.

Gericht der 82. Res.⸗Div.

[50013]1 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den

5. Komp. 1/39, geb. 15. 5. 89 zu Crefeld, von Beruf Kaufmann, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ klärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Düsselborf, 30. 111. 1916. Gericht der Landwehrinspekllon.

[50001]1 Fahnenfluchtserklärung und Vermögensbeschlagnahme.

Durch Verfügung von heute ist der Landsturmmann Peter Christian Dall, geb 2. 2. 1875 zu Hügum, Kr. Hadersl, vom Bezkdo. Flensburg, für fahnen flüchtig erklärt, auch ist Vermögensbeschlagnahme ausgebracht worden.

iber 1916.

Flensburg, 2 Dez 2 Ganes st. 33. Inf.⸗Brigade.

Armierungssoldaten Max Vollenbruch, D

Metz, den 29. November 1916. d Gercht des Gouvernements. er Gerichtsherr: Heuer, Generalmajor. riegsgerichtsrat.

[49999] Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Jens Marius Hansen, 4 Komp 15. Landst.⸗Inf.⸗Ers.⸗Batl. VII. A.⸗K, geb. am 23./6. 1883 zu Lin⸗ trup, Kr. Hadersleben, wegen Fahnenflucht, wird. da er hinreichend verdächtig ist, sich im Oktober 1916 eigenmächtig von der Truppe entfernt zu haben und ihr vorsätz⸗ lich ferngeblieben zu sein, in der Absicht, sich seiner gesetzlichen Verpflichtung zum tenste dauernd zu entziehen (Fahnen⸗ flucht, und zwar im Felde), Verhrechen gegen §§ 64, 69, 71, 9 Ziffer 2 M.⸗St.⸗ G.⸗B., und er im Sinne des § 356 Militär⸗ strafgerichtsordnung als abwesend anzu⸗ sehen ist, auf Grund des § 360 Militär⸗ strafgerichtsordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Be⸗ schuldigten hierdurch mit Beschlag belegt. Münster i. W., Schulstraße 7, den 29. Neovember 1916. Gericht der stellv. 25. Inf.⸗Brigade. Der Gerichtsherr: Köhrmann,

von Krieasheim Generalmajor. Kciegsgerichtsrat.

[50003] G

Massinger, Josef, II. Rekr.⸗Dep. I. Ers.⸗Batls. 11. J.⸗R, wird auf Grund d. §§ 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗

gerichtsordnung hierdurch für fahnenflüchtig 9

erklärt und sein im Deut che Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Regensburg, den 30. 11. 16.

[49774] Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen

1) den Tagner Eschmann, Karl, geb. 5. 5. 94 zu Bischweiler,

2) den Rübenach, Gustav Moritz, geb. 9 3. 91 zu Wich,

3) den Koch Fath, Julius Heinrich, geb. 8. 11. 95 zu Bitsch,

4) den Knecht Brixg, Adam Johann, geb. 4. 2. 93 zu Ormersweiler,

5) den Anstreicher Gilligmann, Kall, geb. 22. 3. 88 zu Herlisheimn,

6) den Tagner Rambur, Emill, geb. 12 2. 91 zu Bischweiler,

7) den Eisendreher Hecht, Philipp Emil, geb. 2. 10. 85 zu Reichshofen,

8) den Rambur, Karl, geb. 18. 6. 953 zu Bischweiler,

Karl,

9) den Bäcker Kuhn,

12. 10. 85 zu Dürrenbach, 4 10) den Schlosser Achin, Gondelbert,

geb. 15. 6. 85 zu Wich,

geb.

11 den Techniker Neunreiter, Josef,

geb. 7. 3. 92 zu Merzweiler, 12) den Wiechert, Hubert, geb. 4. 5. 86 zu Freialtdorf,

13) den Gärtner Ritter, Paul, geb. f

13. 7. 97 zu Ansmingen,

14) den Knecht Vagn E, Julius Marna, geb. 24. 1. 90 zu Kambrich,

15) den Friseur Bartmann, Heinrich, geb. 2. 8. 95 zu Bischweiler,

16) den Justizanwärter Geist. Peter Ludwig Paul, geb. 3. 3. 86 zu Bischweiler,

17) den Stark, Alois, geb. 11. 10. 91 zu Hagenau, 1

18) den Bäcker Blum, Luzian, geb. 16. 4. 93 zu Hagenau,

19) den Schneider utz, Heinrich, geb. 21. 5. 82 zu Mietesheim,

20) den Schneider Obringer, Ludwig,

geb. 2. 3. 95 zu Schortab, 1

21) den Tagelöhner Groß, Ludwig, geb. 27. 9. 88 zu Gries 1. E.,

22) den Cahen, Gaston, geb. 14. 6. 87 zu Cbatcau⸗Salins,

23) den Winzer. Montagne Amatus, geb. 6. 10. 91 zu Wich,

24) den Tagner Dorr, Ludwig, geb⸗ 22. 7. 84 zu Hayingen, M

25) den Dunser, Johann, geb. 1. 3. 85 zu Rolbringen,

26) den Magazinarbeiter Walter, Alfons, geb. 5. 11. 89 zu Meisenthal,

27) den Keoch Stein, Jakob Andreaz,

geb. 12. 3. 93 zu Meisentbal,

28) den Schiel, Adam Nikolaus, geb⸗ 28 10. 90 zu Enchenberg,

29) den Glasmacher Frankhauser, Edmund, geb. 15. 12. 83 zu Meisenthal⸗

30) den Fabrikarbeiter Houver, Johann Georg, geb. 2. 1. 74 zu Lemberg s. L.,

31) den Aubry, August, geb. 7. 10. 87 zu Saargemünd,

22) den Beamten Leeleyvn, Albert Luzian, geb. 16. 1. 72 zu Dunningen,

33) den Student Marton, Albert, gel⸗ 2. 9. 96 zu Salzdorf,

34) den Stallknecht Marcus, Joharn⸗ geb. 30. 7. 91 zu Lemberg t. L., 5

35) den Gnädig, Eugen, geb. 12. 8.92 zu Hagenau,

36) den Neihouser. Nikolaus, gel⸗ 21. 11. 69 zu Machern,

37) den Knecht Maraire, August Ger⸗ main, geb. 29. 7. 91 zu Gnistkirch,

38) den Briefträger Vexo, Jultu⸗ vicscf Adolf, geb. 25. 10. 81 zu Gerberts⸗ ofen

39) den Zahntechniker Mosser, Jost Renatus, geb. 16. 4. 90 zu Hagenau,

40) den Knecht Keßler, August Hyvolltt geb. 15. 3. 72, zuletzt wohnhaft in Hellimen

41) den Sarazin. (Girard), Gastan Amatus, geb. 18. 2. 94 zu Eschen,

42) den Kaufmann Mangloff, Ludwit Renatus, geb. 7. 11.89 zu Hagenau,

43) den Eisendreher Hecht, Eugen, geb. 24. 12. 87 zu Reichshofen,

s9) den Landw.⸗Arbeiter Brix. Pet Jos 6 Ormersweilen,

63) den Fabrlkarbeiter Schott, Ludwig,

geb. 9. 4. 93 iu Ha genau,

64) den Schuhmacher Schm geb. 4. 3. 95 zu Hagenau,

65) den Fuß, Peter, geb. u Siersthal,

itt, Alois, 24. 11. 98

66) den Konditor Wittling, Eugen,

geb. 18. 7. 93 zu Bischweiler, 67) den Bance, Emil, geb. u Saargemünd,

22 12. 81

68) den Schlosser, Emll, geb. 9 6.92

T Duß,

69) den Graveur Tritschler, Eduard,

geb. 2. 1. 82 zu Meisenthal,

70) den Fabrikarbester Keller, Johann,

ggeb. 17. 2 75 zu Lemberg i. L

71) den Knecht Blauseur, Johann,

geb. 21. 8. 97 zu Machern, 72) den Kaecht Bayeur, 28. 5. 91 zu Gerden,

Karl, geb.

73) den Tagner Schmitt, Johann, geb.

14. 12. 72 zu Bliesebersingen,

74) den Schlosser Klaußmann, Josef Albert, geb. 13. 6 95 zu Reichshofen, 75) den Kellner Rufra, Eugen, geb.

16. 1. 92 zu Hꝛgenau,

76) den Lancmann Beranger, August,

geb. 27. 1. 83 zu Medewich,

77) den Albrecht, Peter, geb. 10 4. 98

u Holbach i. L., 78) den Tagner Eppinger, 12. 12. 94 zu Reichshofen,

geb. 28 8. 75 zu Enchenberg,

80) den Glasarbeiter Houp Eugen, geb. 6. 11. 94 zu Stt bera,

Karl, geb.

79) den Tagner Hinsberger, Nikolaus,

ert, Josef ifort⸗Haar⸗

81) den Taaner Joseph, Karl Josef,

geb. 22. 5. 96 zu Hagenau, 82) den Bierknecht Webe

r, Ludwig

Philipp, geb. 11. 8. 88 zu Hagenau,

83) den Schlächter Gehl, geb. 12. 7. 71 zu Sucht i. L.,

Nikolaus,

.84) den Sägemaschinenbesitzer Benedie,

Karl Nikolaus, geb. 19. 12. 8 dorf,

geb. 26. 12. 83 zu Machern,

1 zu Salz.

85) den Ackerer Revaud, Viktor Ernst,

86) den Kelhoffner, Hieronymus, geb.

899. 7. 95 zu Hagenau, 87) den Barbas, Albert 92 b. 2. 80 zu Chateau⸗Salins,

uzian, geb.

88) den Aderknecht Hoffmann, Peter Jultus, geb 27. 2. 87 zu Retningen, ) den Tagner Specht, Karl Hubert,

geb. 7. 11. 81 zu Hagenau,

90) den Ackerer und Küfer Klein, Heinrich, geb. 16. 10. 69 zu Lupershausen, 91) den Thiery, Alfons, geb. 25. 4. 94

zu Machern

92) den Schüler Landenwetsch, Eugen, geb. 4. 5. 95 zu Oberbetschdorf,

15. 4. 70 zu Holbach j. L..

93) den Knecht Lorbach, Josef, geb.

94) den Tagner Lorbach, Josef, geb.

23. 8. 96 zu Holbach i. L. 95) den Lorbach, Geor 1 zu Holbach i. L., 4 8 96) den Schaller, zu Meichhofen, en e eng 16 Handlunasgehitf n en Müller, Karl, geb. zu Saargemwünd, 3

eb. 9. 8. 94

Albert, geb. 2. 10. 87

Vormus,

78 zu Chateau⸗Salins,

31. 10. 82.

wegen erschwerten Ungehorsams, §§ 92,

93, 113 Militärstrafgesetzbuchs,

wird auf

Grund der §§ 356, 360 Militärstrafgerichts⸗ ordnung das im Inlande befindliche Ver⸗

mögen belegt. Saarbrücken, den 30. Nove Gericht der Landwehrinsp

der Beschuldigten mit Beschlag

mber 1916. ektion.

149773. Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen

) 6 72 den Anton, geb.

zu Chateau⸗Salins,

ea Arbeiter Harmant, Luztan, geb.

Fabrikarbeiter Claussy, Julius 9. 10. 80 zu Salzdorf,

3) den Dreher, Ludwig geb. 22. 4. 93

u Münster 1 4) den Heymann Herlisheim,

5) den Feinbäch Josef, geb. 17 ge g 6. 8

O. E., Handlungsgehilfen

Ehrlich,

Julius, geb. 23. 4. 95 aus

aul, Maria pont,

25) den Friseur Gerst, Emil, geb.

90) den Gärtner Siegrl, Georg, geb.

26. 4. 93 zu H

zingen,

28) den Kaufmann Meyer, Marzolf

agenau, 26) den Knecht Muel, Karl Amatus, geb. 12. 3. 92 zu Wsch 27) den Gipser Marchant, Nikolaus Franz August, geb. 13. 11. 74 zu Mil⸗

2

geb. 7. 11. 92 zu Herlish⸗im,

9. 6. 97 zu Hagenau,

91) den Winzer Robier, Emil, geb. 6. 4. 97 zu Wich,

92) den Paumn, Konstant Johann Justin, geb. 7. 6. 96 zu Wich,

93) den Gotteri, Karl Eugen, geb. 10 10. 93 zu Hagenau,

94) den Ebel, Karl, geb. 10. 12. 95

Luztan, geb. 13 3. 91 zu Urbach, Encheaberg,

Peter, geb. 21. 7. 73 zu Folpersweiler, geb. 17. 1. 90 zu 27. 9. 88 zu Herlisheim, 25. 10. 89 zu Hottweiler, zu Wastingen,

4. 7. 96 zu Hottweiler, 10. 12, 75 zu B geb. 19. 7. 93 zu Oberbofen,

geb. 11. 2. 72 zu Hettenhausen

1. 2. 75 zu Wastingen,

Eruard, geb. 15. 1. 78 zu Hudingen, 13. 9. 92 zu

Hilarius Nikolaus, geb. 6. 12. 86 zu Salzdorf.

Franz, geb. 27. 7. 72 zu Wulberg, Johann, geb. 13. 2. 95 zu Leutenheim, Constant, geb. 24. 3. 80 zu Gelehofen,

29) den Krankenwärtter Thomas, Josef 30) den Hiegel, Eugen, geb. 8 5. 75 zu 31) den Fabrikarbeiter Wahrheit, 32) den Tagner Ebel, Anton Josef, Hagenau,

33) den Erdarbeiter Groß, August, geb. 34) den Ackerer Lang, Alexander, geb. 35) den Calté, Karl Emll, geb. 3. 12. 87 36) den Lang. Johann Christian, geb. 37) den Ackerer Philipp, Josef, geb. iningen,

38) den Fabrikarbeiter Ließ, Gottfried, 39) den Maurer Philippe, Viktor, 40) den Knecht Midroy, Josef, geb. 41) den Fabrikarbeiter Leonard, Conde 42) den Tagner Gotteri, Josef, geb. agenau,

43) den Kraftwagenführer Marton, 8 44) den Ackerer Cabaillot, Johann 45) den Handlungsgehilfen Lehmann, 46) den Knecht Mathiru, Ludwig

47) den Fabrikarbeiter Heinrich, Georg,

zu

geb. 12.

geb. 21. Peter,

zu Hagenau,

95) den Geschäftsgehllfen Humbert.

Viktor Moritz, geb. 9. 11 91 zu Bontenach,

96) den Ackerer Chateau, Johann

Nikolaus, geb. 18. 10. 97 zu Freialtdorf,

97) den Stodent Reisacher, Paul

Emil, geb. 22. 12. 94 zu Hagenau,

98) den Gotteri, Viktor, gev. 12. 7. 95

Hagenau, 99) den Ackerer Chateau, Christof

Isidor, geb. 12. 5. 96 zu Freialtdorf, n8 16. 11. 93 zu

100) den Knecht Poulet, Josef, geb. 1. 83 zu Wich,

101) den Ackener Lang, Christian, geb. Hottweller, 8

102) den Glaszschleifer Walter, Viktor,

geb. 2. 9. 88 zu Saareinsberg,

103) den Déefrz. Al⸗xander Johann

Baptist, geb. 12. 1. 71 za Bortenach,

104) den Kaiser, Georg, geb. 10. 11. 88

zu Bischweiler,

105) den Küfer Schultz, August, geb.

10. 3. 84 zu Bischweiler,

106) den Knecht Jean. Clemens, geb.

13. 2. 83 zu Eschen am Wald.

107) den Tagelöhner Liesz, Christian,

geb. 17. 4. 73 zu Oberhofen,

108) den Handzungsgehilfen Cahn,

Nathan, geb. 31. 1. 85 zu Westhofen,

reis Molsheim, 109) den Bankbeamten Bloch, Marx, 8. 88 zu Merzweiler,

110. den Tagner Bletzacker, Albert,

geb. 15. 10. 91 zu Kauffenheim,

111) den Maurer Zentuner, Philipp, 2. 74 zu Hagenau, 112) den Hüttenarbeiter Valentin,

geb. 3. 9. 81 zu Boutancourt

geb. 25. 9. 92 zu Okerhofen,

48) den Handlungsaehilfen Seiler, Franz Anton, geb. 19. 5. 93 zu Leuten⸗

heim,

49) den Didrat, Luzian Josef, geb.

27. 9. 93 zu Chateau⸗Salins,

50) den Knecht Abaucourt, Gustay

Camill, geb. 21. 8. 95 zu Lemhofen,

51) den Fuhrmann Blaise, Gustav, geb. 21. 4. 95 zu Wich 52) den Spezereigebilfen Cherrier, Ludwig Emil Konstant, geb. 6. 9. 87 zu

Constant Emil, geb. 8. 5. 88 zu Burlingshofen, 54) den Maurer Muel, Emil Ludwig,

Burlingshofen, 53) den Kaufmann

7

Uriot,

geb. 23. 6. 85 zu Chateau⸗Salins,

55) den Picaut, Gustav, geb. 8. 11. 76

zu Kolters,

56) den Tagner Rousselot, Paul Franz, Kolters, 57) den Fabrikarbeiter Stein, Josef, geb. 23. 11. 88 zu 121-ee 58) den Steinbre

geb. 16. 1. 83 zu

er

Luzian, geb. 2. 8. 96 zu Nitting,

59) den Glasmacher Kesler, Jakob,

geb. 3. 3. 72 zu Volkeberag,

Samboeuf,

(Frankreich), wohnb. Bärenthal.

113) den Barbier Valentin, Josef, geb. 18. 7 84 zu Boutancourt (Frank⸗ reich), wohnhaft Bärenthal,

114) den Kaufmann Caron, Leopold Lukas, geb. 13. 9. 91 zu Hagenau,

115) den Kaufmann Merkel, Karl, geb. 13. 9. 73 zu Hagenau,

116) den Handlungsgehilfen Moch, Napbtalin, geb. 17. 6. 83 zu Merzweiler,

117) den Tagner Hohl, Ludwig, geb. 18. 1. 94 zu Reichsbofen,

118) den Reinheimer, Friedrich, geb. 2. 4. 76 zu Offweiler,

119) den Kammerdiener Dengel, Alfons, geb. 13. 12. 95 zu Neunkirchen (Saar⸗ gemünd),

120) den Mourer, Andreas, geb. 4. 1. 87 iu Neunkirchen (Saargemünd),

121) den Starck, Emil Nikolaus, geb. 2. 1. 95 zu Saargemünd,

122) den Maler Reinhart, geb. 6. 10. 82 zu Wustweiler, 123) den Hufschmied Adam, Michel, geb. 21. 10 73 zu Weitbruch,

124) den Schlächter Daull, Franz

Anton,

August, geb. 19. 1. 93 zu Heblingen, August Felix, geb. 25. 2. 86 zu Bischweiler, Gaston, geb. 16. 9. 90 zu Bischweiler, 12. 8. 89 zu Wich zu Merzweller, geb. 19. 11. 69 zu Hanweiler, 16. 9. 93 zu Wich,

Johann Baptist, geb. Rodalben,

27. 5. 92 zu Bischweiler, 11. 3. 84 zu Herlisheim,

70) den Kapfer, 31 3 zu Wi ause

60) den Arbeiter Thomas, Josef d 61) den Buchbinder Zimmermann, 62) den Vonverweidt, Julius August 63) den Winzer Romac, Amatus, geb. Andreas, geb. 21. 6. 94

Weisler, Balthasar,

64) den Moch, zu 65) den Knecht 66) den Koch Voizard, Georg, geb. zu 67) den Kellner Touly, Maria Josef 15. 4. 95 zu 68) den Friseur Weiß, Engen, geb. 8

geb. geb.

69) den Arbeiter Huck, Josef,

88s Hypolit, geb. 3. 6. 81 zu Hütten⸗ orf,

125) den Kaufmann Walther, Georg,

geb. 11. 4 95 zu Oberhofen,

126) den Schreiner Hassenfratz, Jakob,

geb. 23. 2. 91 zu Reichshofen,

127) den Bäcker Froelich, Philipp,

geb. 17. 8. 87 zu Mietesheim,

128) den Graus, Eugen, geb. 12 1. 84 Hagenau, 129) den Arbeiter Mandras, Peter,

geb. 20. 10. 77 zu Morsheim,

130) den Denis, Viktor, geb. 24 8. 96 Enschweller, 131) den Knecht Moyemont, Julius

Viktor, geb. 20. 1. 78 zu Neuheim,

132) den Deiß, Eugen Philipp, geb. 5. 95 zu Hagenau, 133) den Tagner Walter, Ferdinand

Ludwig, geb. 29. 11. 74 zu Hagenau,

134) den Kayfmann Uhry, Abraham

Albert, geb. 22. 7. 79 zu Hagenau,

135) den Hoteldiener Marx. Lorenz

[Josef, geb. 2. 11. 89 zu Hochstett,

[49994]

9. 2. 92 zu Hagenau,

155) den Fuhrmann Kennel, Michael, ged. 31. 8 93 zu Hagenau,

156) den Arb ier Vary, Emil, geb. 2. 2. 88 zu Gisselfingen,

157) den Bergmann Müller, Johann Josef, geb. 3. 4. 90 zu Oetingen,

158) den Metzger Müllemann, Marjzel, geb. 1. 11. 97 zu Paris,

159) den Tagner Leonard, Leo Theo⸗ phil, geb. 23. 10. 84 zu Haralkshofen,

160) den Knecht Simon, Constant, geb. 3. 12. 79 zu Habudingen,

161) den Knecht Fersing, Paul, geb. 10. 1. 87 zu Habudingen,

162) den Chem kergehilfen Noel, Siephan Eugen Albert, geb. 16. 4. 91 zu Dommenheim,

16 ³v den Knecht Fickler, Luzian, geb. 27. 9. 91 zu Machern,

164) den Saltnenarbester Chauffy, Gustav Karl Julius, geb. 26. 10. 81 zu Salzdorf,

165) Fen Winzer Hauus, Viktor, geb. 31. 3. 80 zu Wch,

166) den Hutschmled Jsmeurt, Ludwig, geb. 12. 10. 84 zu Medewich,

167) den Fuhrmann Thomas, Josef Julivs, geb. 10. 10. 87 zu Bortenach,

168) den Küfer Lahn xge, Julius Albert, geb. 7. 9. 80 zu Marsal,

19) den ckerer Didelot, Jofef Augustin Felix, geb. 15. 8. 82 zu Lubenhofen,

170) den Giypsermeister Maorchand, Franz Viktor, geb. 16. 1. 84 zu Milzingen,

171) den Ackerer Deranton, Heinrich, geb. 22. 1. 87 zu Kambrich.

172) den Gipier Marschand, Alfred Nikolaus, geb. 30. 9. 88 zu Dalheim,

173) den Schmien Ofeard, Leo Eugen, gcb 2. 3. 80 zu Salzdorf,

174) den Knecht Ritz, Gustav Josef, 4½, 18en 82 8“ sef, aab

75) den Ackerer Joyeux, Josef, geb. 25. 2 79 zu Dunn'ngen, 8

176) den Sattler Wiedemann, Niko⸗ laus, geb. 7. 9. 76 zu Hampat,

wegen erschwerten Verkachts des Kriegeverrats §§ 56 ff., 92, 93, 113, 160 Militärstrafgesetzbuchs, wird auf Grund der §§ 356, 360 Militär⸗ strafherichtsordnung das im Inlande be⸗ findliche Vermögen der Beschuldigten mit Beschlag belegt.

Saarbrücken, den 30. November 1916.

Gericht der Landwehrinspektion.

[50016] Fahnenfluchtserklärungen.

In den Untersuchungssachen gegen die nachstehend bezeichneten Personen wegen Fahnenflucht werden auf Grund der §§ 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung die nachstehend genannten Be⸗ e hierdurch für fahnenflüchtig erklärt:

1) der Pionier Waldemar Wezorke vom Ers⸗Pionierbatl. 17 Thorn, geb. 13. 2. 1885 zu Posen,

2) der Pionier Franz Dietrich der

1. Komp. Minenwerfer⸗Ers.⸗Bafl. 2 Thorn, geb. 5. 10. 1888 in Grenzach, Kr. Lörrach, Baden, 3)“ der Pionier Max Buntius vom 3. Rekr.⸗Depot, Ers.⸗Pion⸗Batl. 17 Thorn, geb. 11. 6. 1894 in Dt.⸗Krottingen, Kr. Memel.

III c 779, 973. 995/16. Gouvernementsgericht Thorn, den 15. 8, 18. 9., 25. 11. 1816. Der Gerichtsberr: J. V.: Brosiug,

Generalleutnant. Kriegegerichtsrat.

[50015] Bekanntmachung. In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Karl Rubusch vom E⸗ satzbataillon Pionierbatalllons 7 wird die unterm 11. 8 15 vom Gouvernements⸗ gericht Cöln erlassene Fahnenfluchts rkla rung als erlediat zurückgenommen. Cöln, den 30. November 1916. Gouvernementsgericht.

Ungehorsams und

Lewinneck, Dr. Popp,

Die Fahnenfluchtserklärung und Be⸗

schlagnahmeverfügung vom 21. 10. 15]

[21027.

Vo⸗ Gericht, versteigertwerden. Das in

St.⸗G⸗O. 8

3) Um Erhebung des Beweises wir

das Garicht der stellv. 34. Jof.⸗Brigad

ersucht 445 M. St.⸗G.O.). Der Stnatspräsident. .

Twele. 8 Dieser Beschluß wird dem Verurteilten im Wege der öffentlichen Zustellung bekanntgegeben. Gericht der stellv. 34. Inf.⸗Brigade.

AEEENrEgrEN.eseeee crn IemeeFa 1mma

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

250172]° Swangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 27. August 1917, Mittags 12 Uhr, an der Gerichtsmelle, Beclin, Neue Friedrichftr. 13/14 III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Straße 40 d, Ecke Bödikerstr., belegene, im Grundhuche vom Franksurter⸗ torbezirk Band 54 Blatt Nr. 1598 (ein⸗ getragener Eigentümer am 23. Dezember 1915, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Kaufag ann Leopold Kohn in Berlin, Schöneberg) eingetragene Grundfrück, Wiese, Gemarkung Berlin Kartenblatt 38 Parzelle 2097/332 5 a 47 qm groß, Reinertrag 86⁄1 Taler, Grundsteuermutterrolle Art. 24 722. Berlin, den 24. November 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 87. K. 111. 15.

[50471] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 30. August 1917, Mittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berltn, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Staße 40 Gd belegene, im Grund⸗ buche vom Frankfurterbezirk Band 54 Blatt Nr. 1597 (eingetragener Eigentümer am 21. Juni 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Leppold Kohn in Berlin⸗Schöneberg) ein⸗ getragene Grundstück, Wiese, Gemarkung Berlin Kartenblatt 38 Parzelle 2098/332, 3 a 92 am groß, Reinertrag 1.83 ℳ, Grundsteuermutterrolle Art. 24 721.

Berlin, den 24. November 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 87. K. 53. 15.

[50473] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvoollstreckang soll am 6. Februar 1917, Mittags 11 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Ackerstraße 158, belegene, im Grundbuche vom Orantenburgerkorbeztik Band 5 Blatt Nr. 136 (eingetragene Eigentümerin am 11. November 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Witwe Luise Schoch, geb. Goltschalk, zu Berlin) eingetrag⸗ne Grundstück: a. Vorder⸗ wohnhaus mit besonderem Abtritt und Hof, b. Seitenwohngebäude links, c. Quer⸗ wohngebäude, d. Wohnhaus quer im 2. Vofe, Nutzungswert 11 810 ℳ, Gebänudesteuer⸗ rolle Nr. 126, in der Grundsteuermutt rolle nicht nachgewiesen.

Berlin, den 27. November 1916. Königliches Amtscericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. 85 K. 75. 16.

Zwangsversteigerung. ege der Se esbocfter har⸗ soll

das in Berlin belegene, im Grundhuche von Berlin (Wedding) Band 119 Blatt 2763 zur Zeit der 8

rungsvermerks als herrenlos, früher auf den Namen des Seifenfabrikanten David

intragung des Versteige⸗

alomon in Berlin⸗Wilmeredorf einge⸗

tragene Grundstück am 5. Januar 191,

ormittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ bt, an der Gerichtsstelle, runnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, Berlin, Nazarerh⸗

kirchstraße 49, belegene Grundstück besteht