1916 / 286 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Dec 1916 18:00:01 GMT) scan diff

*

0 ohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude und Hof, umfaßt dte Parzelle Kartenblatt 22 Nr. 1857/104 von 5 à 73 dm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle Artikel Nr. 4989 888 in der Gebäudesteuerrolle unter der⸗ Fre⸗ Nummer mit 10 400 jäbrlichem Nutzungswert eingetragen. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 20. August 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 26. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 7.

[45690] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermodorf Band38 Blatt Nr. 1133 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen der verehe⸗ lichten Glasermeister Klara Kliem, ge⸗ horenen Wienecke in Hermsdorf eingetragene Grundstück am 9. Februar 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Hermsdorf in der Mark, Kaiserstraße 20, belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Hofraum und be⸗ steht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 2495/191 ꝛc. von 5 a 62 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle und in der Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Nr. 1127 bezw. 672 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 2240 verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 30. Oktober 1916 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 4. November 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

In Unterabteilung 4 der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren) befindet sich eine Bekannt⸗ machung der Königl. Direktion der Rentenbank in Münster i. W., betr Auslosung, an deren Schluß die gerichtliche Kraftloserklärung eines Wertpapiers an⸗ gezeigt wird.

[46223 Aufgebot.

Auf Antrag 1) der Evangelischen Kirchen⸗ gemeinde in Oftrokollen, Kreis Lyck, 2) des Bürgermeisters Carl Brunner in Cassel, Cölnischestr. 67, 3) der Stadtgemeinde Lyck, 4) des Domkapitulars Anton Ma⸗ tern in Frauenburg, 5) des Fräuleins Berta Rammoser hier, Yorkssr. 48 II, 6) des Pfarrers Paul Anhuth in Marienau, Kreis Marienburg, als Testamentsvoll⸗ strecker des am 3. September 1914 ver. storbenen Amtsvorstehers Hermann Daniel in Gr. Baum, Kreis Labtau, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Fuhge und Dr. Hoffmann hier, 7) der Witwe Jenny Pincus, geb. Friedländer, in Wil⸗ mersdorf, Eisenzahnstr. 63, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Schreier und Storp in Berlin C. 2, Neue Promenade 3, 8) der Kirchengemeinde in Wuslack, Kreis Heilsberg, 9) des Pfarrers Armborst in Wuslack, Kreis Heilsberg, 10) der Witwe Marie Preuß, geb. Hinz, hier, Schrötter⸗ straße 10, 11) der Katholischen Kirchen⸗ gemeinde in Marggrabowa, 12) des Rent⸗ ners Fritz Porr hier, 3. Fließstraße 38a, 13) des Fräuleins Selma Heilbronn in Berlin NO. 55, Rvyvkestr. 15, werden die Inhaber

I. der Rentenbriefe für Ost⸗ und West⸗ preußen zu 4 %:

zu 1: A Nr. 11147, 11588, 11987, 12297, 12639 über je 3000 ℳ, B Nr. 4089 über 1500 ℳ, C Nr. 7817, 9010, 17036, 19837, 20485, 21658, 21713 über je 300 ℳ. D Ne. 87, 153, 1099, 1677, 1825, 2421, 5993, 9062, 9322, 10138, 11018, 11454, 11509, 14126, 16478 16631, 16799, 17193, 17194, 17195, 17598, 18570, 19329, 19330, 20510, 20511 über je 75 ℳ,

zu 3: D Nr. 17835 über 75 ℳ,

II. der Schuldverschreibung des Provinzial⸗

verbandes der Provinz Ostpreußen:

zu 2: 9. Ausgabe C Nr. 1652 über

1000. zu 3 ½ %.

III. der Schuldverschreibungen der Stadt⸗ gemeinde Königsberg i. Pr. von 1910: zu 3: III. Ausgabe zu 4 %: B Nr. 701

über 2000 ℳ, C Nr. 2194 über 1000 ℳ,

D Nr. 982, 983 über je 500 ℳ, E Nr.

1256, 1257 über je 200 ℳ, F Nr. 806

über 100 ℳ,

IV. der Ostpreußischen Pfandbriefe:

zu 4: zu 4 % C Nr. 5572 über 1000 ℳ, E Nr. 4780 über 200 ℳ, F Nr. 15707, 16975 über je 100 ℳ,

zu 5: a. zu 4 %: C Nr. 19040 über 1000 ℳ, D Nr. 23408 über 500 ℳ, E Nr. 12600 über 200 ℳ, b. iu 3 ½ %: E Nr. 17966 über 300 ℳ, E Nr. 46397 über 200 ℳ,

zu 6: a. zu 4 %: B Nr 14906 über 2000 ℳ, C Nr. 19182 über 1000 ℳ, D Nr. 1559 über 500 ℳ, b. zu 3 ½ %: A Nr. 74840 über 5000 ℳ, A Nr. 58712 über 3000 ℳ, B Nr. 28401 über 2000 ℳ, C Nr. 17481, 19827, 29747, 34691 über je 1000 ℳ, D Nr. 17703, 21907, 21908, 22197 über je 600 ℳ, D Nr. 37241, 38532, 41117, 45140, 45144, 45145, 45146, 47866, 52590, 55912 über je 500 ℳ, E Nr. 17752, 20590, 21210, 23772 über je 300 ℳ, E Nr. 46361, 47048 über 9 200 ℳ, F Nr. 3640, 25135, 33261, 33262, 44503, 44504, 44505, 44512, 52646 über je 100 ℳ,

zu 7: zu 4 % B 7517 über 2000 ℳ,

zu 8: a. zu 4 %: B Nr. 9870, 9871, 9872, 17629, 17630, 17631, 17632, 18844, 18845 über je 2000 ℳ, O Nr. 255, 827, 2554, 4899, 9725, 13361 über je 1000 ℳ, 1) Nr. 857, 6945, 20147, 21665, 29974 über je 500 ℳ, E Nr. 3187, 4840, 9526, 10317, 10377, 19206 über je 200 ℳ,

F Nr. 448, 894, 4863, 5103, 5940, 6361, 8860, 10090, 11197, 15072, 17272, 20451 über je 100 ℳ, b. iu 3 ½ %: A Nr. 40443, 59926 über je 3000 ℳ, B Nr. 7171, 24866 über je 2000 ℳ, C Nr. 7713, 16410, 18135, 19395, 20568, 21489, 22793, 25663, 28717, 28718, 31420, 46666 über je 1000 ℳ, D Nr. 6558, 7786, 7787, 7792, 7858, 8132, 8759, 8760, 8784, 10263, 10482, 14069, 18245, 18730, 26991, 28400, 28401 über je 600 ℳ, D Nr. 32363, 33166, 35027, 35028, 35029, 37050, 38627, 38628, 38629, 38747, 40057, 40264, 40753, 47704 über je 500 ℳ, E Nr. 4307, 10290, 10972, 13869, 14260, 17847, 20013, 20016, 20323, 20622, 21026, 24785 über je 300 ℳ, E Nr. 30124, 32815, 35016, 35017, 36881, 36931, 38636, 39263, 43702, 43913, 43914 über ie 200 ℳ, F Nr. 6161, 9966, 9990, 9994, 9998, 9999, 14596, 15197, 15310, 15664, 16845, 17281, 18700, 21263, 25504, 25734, 25735, 26788, 27385, 28058, 28834, 31204, 32091, 32655, 32656, 32867, 34117, 35813, 36701, 36901, 36902, 36950, 36951, 36952, 37906, 43298, 49923 über je 100 ℳ,

zu 9: a. zu 4 %: B Nr. 6570, 13543, 14981, 15235, 16457 über je 2000 ℳ, C Nre. 11322, 16863 uͤber je 1000 ℳ, D Nr. 3361, 17372, 24424, 24425, 24482 über je 500 ℳ, E Nr. 1054, 4923, 11466 über je 200 ℳ, F Nr. 12832, 20785 23169 über je 100 ℳ, b. zu 3 ½ %: C Nr. 46561. 48084, 48782 über je 1000 ℳ, D Nr. 18017, 22252 über j⸗ 600 ℳ, D Nr. 36252, 54617 über je 500 ℳ, F Nr. 11907, 45507, 50317 über je 100 ℳ,

zu 10: zu 3 ½ %: A Nr. 78185 über 5000 ℳ, D Nr. 40413 über 500 ℳ, E Nr. 45729 über 200 ℳ, F Nr. 16757, 50211 über je 100 ℳ,

zu 11: zu 3 ½ %: B Nr. 44576 über 2000 ℳ, C Nce. 2702, 16270 über ije 1000 ℳ, F Nr. 47816, 47817, 47818, 47819 über je 100 ℳ,

zu 12: zu 3 ½ %: C Nr. 9793 1000 ℳ,

zu 13: a. zu 4 %: D Nr. 11524 über 500 ℳ, E Nr. 7457, 16412, 17565 über je 200 ℳ, F Ne. 7457, 7458, 18068, 20948 über je 100 ℳ, b. zu 3 ½ %: E Nr. 26646 über 300

aufgefordert, spätenens in dem auf den 13. Juni 1917, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 54, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Königsberg Pr., den 3. November 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 29.

[50059] Aufgebot.

Der Stadtkämmerer a. D. Ludwig Barner zu Wiesbaden, als Pfleger über den Nachlaß der am 25. April 1916 zu Biebrich verstorbenen ledigen Friederike Rink zu Biebrich hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Mäntel der 3 ½ prozentigen Schuldverschreibungen der Nassauischen Lendesbank G b Nr. 576, O b Nr. 577 und Gb Nr. 634 beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 20. Juni 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 100, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.

Wiesbaden, den 21. November 1916.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 4.

150439]

Die in Nr. 17 vom 21. Januar 1916 und in Nr. 25 vom 29. Januar 1916 be⸗ richtigten, dem Kaufmann Rödelbeimer als gestohlen gemeldeten Reichsschatzanwei⸗ sovngen a. von 1914 Serie 1X Lit. G. Nr. 120 006 über 2000 ℳ, Serie IX Lit. H Nr. 294 404, 320 332 und 320 333. über je 1000 ℳ, b. von 1915 Serie III. Lit. N Nr. 242 132 und 242 133 über je 100 sind ermittelt. Die Sperre wird hiermit aufgehoben.

Berlin⸗Schöneberg, den 2. Dezember

1916. Der Polizeipräsident.

[50061]1 Policenaufgebot.

Die auf den Namen de Fräuleins Sophia Westermann in Lavesum lautende Versicherungepolice Nr. E 33491 ist nach Anzeige der Versicherten in Verlust ge⸗ raten. Dies wird gemäß § 19 der Ver⸗ sicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ab⸗ laufe einer Frist von Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police aus⸗ gefertigt werden wird.

Berlin, den 2. Dezember 1916.

riedrich Wilhelm

Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Die Direktion.

160058

Das Fräulein Maria Kammesheidt in Schuir, vertreten durch Notar Dr. Goudron in Essen, bat das Aufgebot der Kurscheine Nr. 397, 966 und 220 der Gewerkschaft zu Thal beantragt. Der In⸗ aher der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Juni 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Thal, den 30 November 1916.

über

E

Herzogliches Amtsgericht.

[50060] Aufgebot. 2 Die Firma M. H. Cremer in Aachen hat das Aufgebot des angeblich gestohlenen und dann perbrannten, am 15. November 1915 fällig gewesenen Wechsels über 165,10 ℳ, ausgestellt von der Firma Gedr. Hahn in Mannheim, auf J. Drach⸗ mann in Wiesbaden gezogen und von diesem akzeptiert, zahlbar bei der Vereins⸗ bank Wieshaden, E. G. m. b. H. in Wiesbaden, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Juni 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 100, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.

Wiesbaden, den 24. November 1916.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 4.

[50440]

Das Amtsgericht hier hat nachstehendes Aufgebot erlassen: Die Ehefrau des Lebens⸗ versicherungsinspektors FJosef Mühlbach, Marie geb. Stark, in Kreuzlingen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Venedey in Konstanz, hat beantragt, den seit 13. Ok⸗ tober 1914 verschollenen Wilhelm Wiebler, zuletzt wohnhaft in Unadingen und seit 3. August 1914 Kriegsteilnehmer, für tot zu erktären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, 24. Januar 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstarten.

Donanuneschingen, 20. November 1916.

Gerichtsschreiberet Gr. Amtsgerichts.

[50063] Aufgebot.

Die Ebefrau des Kaufmanns Ernst Her⸗ mann Liebert, Emma Mazrhilde, geb. Andreas, wohnhaft in Thorn, Kopernikus⸗ straße 30, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Sachsenbaus zu Danzig, Hundegasse 91/92, hat beantragt, thren W“ Ehemann, zuletzt wohnhaft n Nordenham, für tot zu erklären. Der⸗ selbe stand bei der 10 Kompagnie des Infanteriereaiments Nr. 138 und wird seit einem am 16. Februar 1915 bei Makarce stattgefundenen Gefechte vermißt. Der

bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, k

sich spätestens in dem auf Dienstag, den 30. Januar 1917. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 8

Nordenham, den 28. November 1916. Großherzogliches Butjadingen.

t. II.

Königl. Amtsgericht Oberndorf a. N. [50064] Aufgebot. F. 200/16.

Der am 1. September 1863 zu Obern⸗ dorf a. N. geborene vnd von hier in den 790 iger oder 80 iger Jahren nach Amerika (New York) ausgewanderte Bierbrauer Karl August Knäble ist seit Ende der 890 iger Jahre verschollen. Sein Bruder Meister Franz Josef Knäble hier hat die Todeserktärung desselben beantragt. Es ergeht nun an den Verschollenen die Auf⸗ forderung, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 21. Juni 1917. Nachmtttags 4 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, wiorigenfalls Todeserklärung erfolgen wird. Haaleich werden alle, welche Aufschluß über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 29. November 1916

Amtsrichter Majer.

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. [50067] Aufgebor.

Karl Gotllob Eiseler, Bäcker, geboren 29. Dezember 1876 in Ausersiehl (Zürich) als Sohn des Maurers Johannes Eiseler in Ausersi⸗hl, angeblich im Jahre 1898. nach Amerika gereist und seither verschollen, wird zufolge zugelassenen Aufgebotsantrags seiner Schwester Olaa Eiseler von Bittel⸗ bronn, geb. 30 Mai 1882 in Zürich, Badenerstraße 167 bei Frau Egli, ver⸗ treten durch ihren Beistand Dr. Robert Büchi, 6. Amtevormund in Zürich, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Sams⸗ tag, den 30. Juni 1917. Vorm. 10 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stutt⸗ gart Stadt, Justiznebengebäude, Ulrich⸗ straße 10, II. Stock, Zimmer Nr. 14, bestimmten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserk'ärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

1. Dez. 1916. Amtsgerichtssekretär Kapp.

[50073] Aufforderung.

Die Erben der am 18. Avpril 1915 in Algersdorf, Kreis Münsterberg in Schlesien, verstorbenen Ortsarmen Karoline Haase, geborenen Schnalke, werden hierdurch gemäß § 1965 B. G.⸗B. aufgefordert, ihre Erbrechte bis spätestens ersten

ebruar 1917 bei dem Königlichen Amtsgericht zu Münsterberg anzumelden.

E in Schlesien, den 28. November 1916.

Max Winkelmann, Nachlaßpfleger.

1600721

.Das Aufgeboteverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßaläudigern des verstorbenen Maurermeisters Antvu Klemp aus Konitz wird gemäß § 993 Z.⸗P.⸗O. aufgehoben, nachdem über den Nachlaß des Kiemp am 29. November 1916 das Konkursverfahren eröffnet ist.

Amtsgericht Konitz, den 29. November 1916.

[50074) Bekaunntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 13. No⸗ vember 1916 ist die Schuldverschreibung der Königlich Preußischen konsolidierten 3 ½ % igen Staatsanleihe von 1905, 1906 Lit. J Nr. 62 810 über 100 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 20. November 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

(50075] 8 8

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 28. November 1916 sind die Mäntel der 3 % Hessischen Staatsschuldverschreihungen solgender Se⸗ rien und Nummern: Serie 3287 Nr. 173888 173889 173890 173891 173892 173893 173894 173898 173899, Serie 3290 Nr. 174753, Serie 3298 Nr. 177057 177058 177059 177060 177061 für kraft⸗ los erklärt worden.

Darmstadt, den 28. November 1916.

Gr. Amtsgericht Darmstadt I.

[50076]

Durch Ausschlußurteil vom 21. No⸗ vember 1916 ist die Lebensversicheungs⸗ police Nr. 64 573 der Frankrurter Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Frankfurt a. M. über 2000 Kronen, ausgestellt für den am 28. November 1915 verstorbenen Beamten Markus Schwarz in Bukaczowce für kraftlos erklärt worden. 18 F 26 16.

Frankfurt a. M., 24. November 1916.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 18. [50079] Beschluß.

Das Zeugnis über die Fortsetzung der Gütergemeinschaft nach dem am 30. April 1898 in Vollerwiek verstorbenen Arbeiter Peter Friedrich Burmeister vom 8. De⸗ zember 19909 VI 18/09 wird für kraftlos erklärt.

Tönning, den 27. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

[50077] Im Namen des Königs!

In der Aufgeb tssache des Besitzers Ferdinand Ney aus Laschen bat das König⸗ liche Amtsgericht in Heydekrug durch den Gerichtsassessor Henninges für Recht er⸗ aunt: Der Hypothekenbrief über die in Abt. III Nr. 3 auf Laschen 22 für die Besitzertochter Marie Kurschat, später verehelichte Ney, in Laschen eingetragene Elternerbteilsforderung von 1200 wird für kraftlos erklärt.

Heydekrug, den 21. November 1916

Königliches Amtsgericht. 8

[50078] Aufgebot.

Die verschollene unverehelichte Alwine Käding, geboren am 24. Februar 1875 als Tochter des Hausdieners Johann Christian Käding und seiner Ebefrau, Emilie geb. Hertel (Saar), aus Pyritz, zuletzt wohnhaft in Stettin, ist durch Ausschlußurteil vom 25. November 1916 für tot erklärt worden.

Stettin, den 25. November 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.

[50259] Oeffentliche Zustellung.

Der C. J. H. W. Schmaltz in Hamburg Hammerlandstraße 217, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justrzrat Nickels und Dr. Raabe in Altona, klagt gegen die Firma White &/ Willows, offene Handelsgesellschaft m Grimsby (England), auf Grund der Behauptung, daß die Be⸗ klagte ihm an rückständiger Miete für die von der Beklaaten gemirleten, in Altona, Königstraße 273, belegenen Räumlichkeiten einen Restbetrag von 1770 schulde. Die Miete sei für die Zeit vom 1. Ok⸗ tober 1914 bis dabin 1916 mit zwei Jahresbeträgen von je 1020 ℳ, zusammen also 2040 ℳ, rückständig. Kläger habe darauf 270 ecklalten. Er stellt den Antrag, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 1770 nebst 4 % Zmsen von 1020 seit dem 1. Oktober 1915 und von dem Rest seit Klage⸗ zustellung zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung in bar oder Wert⸗ papteren in Höhe des jedesmal beizutrei⸗ benden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 23. Februar 1917, Vor. mittags 10 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 23. November 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

———

[50260] Oeffentliche Zustellun Der Sänger Robert Wilmersdorf, Eisenzahnstr. 5, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Epstein in Berlin, Unter den Linden 71, klagt gegen den Schriftsteller Georges Achille d'Ailly⸗ Voucheret genannt Marce Henry, früher in Berlin W., Am Karlsbad, Pension von Forell, jetzt unbekannten Aufenthalts 1 G. 612/16. 2 —, unter der Behaup⸗ tung, daß er dem Beklagten im Jahre 1908 ein bares Darlehn, zu 5 % verzins⸗ lich, unter Versprechen der Rückzahlung nach kurzer Zeit gewährt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten

zur Zahlung von 200 nebst 4 % Zinsen

oppel in Perlin⸗ R

seit dem 1. Januar 1909 an Kläger.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berliu⸗Mitte, Ab⸗ teilung 1, in Berlin C. 2, Neue Friedrich⸗ straße 15, Zimmer 217/219, II. Stockwerk, auf den 19. Februar 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Berlin, den 21. November 1916.

Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 1.

[50261) Oeffentliche Zustellung.

Die Sparkasse der Amtes Mengede in Mengede, vertreten durch den Rendanten Eckardt in Mengede, klagt gegen den Friseur August Brinkmann, früher in Mengede, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Amtssparkasse 102 50 Hypo⸗ thekenzinsen verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung und Duldung der Zwangs⸗ vollstreckung wegen dieses Betrages in das im Grundbuch von Mengede Band 6 Blatt 84 eingetragene Grundstück Flur 7 Nr. 1429/175 der Steuergemeinde Men⸗ gede. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier auf den 21. Februar 1917, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Castrop, den 16. November 1910.

Sander, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[50262] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Deutsche Trinidad Azpbalt Ges. m. b. H. in Dresden, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Walter und Dr. Salomon in Dresden, klagt gegen die Firma Gebr. W. & F. v. Engel⸗ brechten in Bukarest, Str. Batistei 11, unter der Behauptung, sie habe durch ihren Bukarester Vertreter Wilhelm Jahn am 1. August 1916 bei der Beklagtenzwei Wagen Schmieröl Destillat zum vereinbarten Kaufpreise von 54 000 Lei käuflich bestellt, auf den Kaufpreis seien sofort bei Ab⸗ schluß des Geschäfts 5000 Lei anzuzahlen gewesen, der Rest habe bei Lieferung be⸗ glichen werden sollen, ihr genannter Ver⸗ treter habe auch tatsächsich sofort nach Ab⸗ schluß des Vertrags 5000 Lei an die Be⸗ klagte abgefübrt und ihr die von der Be⸗ klaäaten erteilte Quittung unter dem 12. August 1916 zugesandt, die Beklagte habe ihr aber das Schmieröl nicht ge⸗ liefert, trotzdem aber die 5000 Lei be⸗ halten, sie habe sich also um diesen Betrag grundlos bereichert, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, ihr 5000 Lei = 4600 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klaazustellung zu zahlen, ihr die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der des vorausgegangenen Arrestverfahrens aufzu⸗ erlegen und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckoar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden, Pillnitzer Straße 41, auf den 20. Februar 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dresden, den 28. November 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50263] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Earensen, vertreten durch Rechtsanwälte Dres.

etersen, Nottebohm, Petersen und

schröder, klagt gegen die Firma Mitro⸗ vich Bros., London, Bell Perestreet, aus einem Abrechnungsverhältnis mit dem Antrage, 1) die Beklagte zu verurteilen, die Kosten des Rechisstrests zu tragen, 2) dem Kläger 3000 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 3) das Urteil, eventuell gecen klägerische Sicherheitsleistung, vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zwvilkammer 8 (Ziviljusttz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 6. Fe⸗ bruar 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 30. November 1916. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[50265] Oeffentliche Zustellung. 5 C 322/16. 1. Die Verlagsbuchhandlung in Firma Reimar Hobbing (Inbaber: Reimar Hob⸗ bing) in Berlin SW. 61, Großbeeren⸗ straße 17, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Erich Schoene, Dr. Walther Lüdicke und Wolfgang Lange in Berlin, Friedrichstraße 250, klagt gegen den Fabrik⸗ direktor Arthur Boulton, zuletzt in Wesel, zurzeit unhekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte einen eestbetrag von 52,50 für ein durch schriftlichen Bestellschein vom 21. Januar 1913 geliefertes Werk „Werke Friedrich des Großen“ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 52,50 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. August 1915 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Könialiche Amtsgericht in Wesel auf den 10. Februar 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 13, geladen. Wesel, den 29. November 1916. (Unter schrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8

1 Klägern für zahntechnische und zahnärzt⸗

[50053]

licher Termin an auf Mittwoch, den

149967]

zum Deutschen

*. 288.

Untersuchungssachen. 14 satsezat Verkuft⸗ und Fundsachen, 3. Verkä

äufe, Verpachtungen, 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. derl..

[50264] Oeffentliche Zustellung.

1) Der Pentist Peter Sauerwein, 2) der Zahnarzt Nikolaus Sauerwein, Inhaber von Sauerweins zahnärztlichem Institut in Trier, Kläger, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Berend in Trier, klagen gegen die ledige und großjährige Katharina Blau, früher in Trier, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, Beklagte, unter der Behauptung, daß die Beklagte den

liche Bemühungen aus den Jahren 1914, 1915, 1916 den Betrag von 118 ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 118 nebst 4 % Zinsen vom 1. April 1916 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Trier, Haupt⸗ gebaͤude, Zimmer Nr. 5, auf den 25. Ja⸗ 8 1917, Vormittags 9 Uhr, 3 Trier, den 24. November 1916. Laue, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtgerichts. Abteilung 5.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [50049]

Mietgesuch.

Eine Dampsstraßenwalze mit allem Zabehör und wenn möglich mit Maschinisten auf 3—4 Monate zu mieten gesucht.

Auzführlicht Angebote mit genauer Be⸗ schreihung und Zeichnung sind möglichst umgehend bef der unterzeichneten Ab⸗ tetlung einzureichen.

Wishelmshaven, den 30. November

1916. Beschaffungsabteilung der Katserlichen Werft.

9

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den 2 von Wertpapieren befinden sich auss⸗ 8 lich in Unterabteilung 2.

—ü

Zur diesjährigen Auslosung der Schuldverschreibungen der Rostocker Sladtanleihe de 1895 steht öffent⸗

20. Dezbr. 1910, BVovremittags 12 ¼ Uhr, im Gewettszimmer auf dem Rathause. Rostock, den 1. Dezember 1916. Das Gewettsgericht.

Auslosung von Anleihescheinen

des Kreises Sonderburg.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Prwilegs vom 27. Februar 1899 aus. gegebenen vierprozentigen Anleihe⸗ cheinen sind in diesem Jahre nach dem ilgungsplan 36 000 zu tilgen.

Die Tilgung ist durch Ankauf von Anzeiheschetnen bewirkt, so daß in diesem ahre eine Auslosung nicht stattfiadet. Sonderburg, den 25. 11. 1946.

Kreiskleinbahn⸗Kommission

des Kreises Sondrrburg.

Der Vorsitzende: Schönberg. [47094]

Bei der heutigen Auslosung von Rentenbriefen zum 1. 4. 1917 sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden:

I. der Prouinz Westfalen und der

- Rheinprovinz.

a. zu 4 % Buchst. à bis D

Buchst. à zu 3000 (1000 Tlr.) Nr. 576 1933 2753 2759 3101 4625 5085 5193 5471 5603 6446 6544 6554 6667 6909 7006 7032 7080 7285 7353 8 7490 7549 7699 7710 7822 7876

N. Huchst. zu 1300 (500 Tlr.) Ne. 331 622 839 1017 1765 2080 2159 2499 2626 3096 3163 3355 3394. Nöuchst. G zu 300 (100 Tlr. Nr. 1090 2511 3454 5229 5295 5409 511,6920 8438 8618 9186 9559 9941 11992 12295 12313 12444 12505 12526 12636 13212 13324 13362 13724 1 88 14106 14311 14648 14688 14750 8 8 9 14999 15052 15188 15191 15246 8 8 15508 15689 15870 16045 16176 16194 16581 16816 16844 16854 16866 3893 16902 16973 17012 17022 17195

chen, Zustellungen u. dergl⸗ Verdingungen ꝛc.

502 639 762 1983 2402 2429 2994 3007 3053 3087 3251 3287.

E““ 8

Beil

11“ Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiget.

1“

ge

Berlin, Dienstag, den 5. Dezember

18576 18932 19355 19363 19522 19527 9 19858 20294 20375 20387 20664 0754.

Buchst. D zu 75 (25 Tlr.) Nr. 928 1006 1211 2637 2775 3618 3717 4474 6525 7279 7290 7384 7681 7946 8286 8497 9025 9049 9095 9379 9960 10883 11431 11504 11778 11848 12070 12191 12457 12589 13157 13181 13230 13431 13888 14109 14238 14718 14745 14876 15083 15631 15787 16023 16308 16332 16475 16521 16531 16637 16685 17088 17220 17251 17324 17446 17498 17901 18163 18403 18764 19324 19475 19544 19770 19795 20007.

g 4 % Buchst BB u. DD uchst. BB zu 156500 Nr. 4. Buchst. DD zu 75 Nr. 21 45 52. c. zu 3 ½ % Buchst. L bis P Buchst. L zu 3000 Nr. 735 855

892 984 988. Buchst. zu 1500 Nr. 335.

Offentlich er

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. 8

Notar erteilten Bescheinigungen über die Hinterlegung von Aktien der Gesellschaft. Dieser Hinterlegungsschein muß die Be⸗

der Aklien erst nach Schluß der Ge⸗ neralversammlung erfolgt.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Aufsichtsratswahl. Die Aktionäre, welche der General⸗ versammlung beiwohnen wollen, haben ihre Aktien, ohne Bogen, bis zum 22. Dezember d. Js., 1 Uthr Mit⸗ tags, bei dem Bankhause H. F. Leh⸗ mann, Halle a. S., oder bei der Ge⸗ selschaftskasse in Merseburg zu hinter⸗ legen. Die Stelle der Aktien vertreten bei dieser Hinterlegung auch die von der Reichsbank oder von einem deutschen

merkung enthalten, daß die Herausgabe

Merseburg, 4. Dezember 1916. Der Aufsichtsrat. Karl Pank, Vorsitzender.

Buchst. N zu 300 Nr. 299 484 587 692 978.

Buchst. 0 zu 75 Nr. 291 304 679 732.

Buchst. P zu 30 Nr. 174 273 281 295 308.

II. der Provinz Hessen⸗Nassau. d. zu 4 % Buchst. A bies D Buchst. A zu 3000 Nr. 294 344 953 988 1091 1111 1150. Buchst. B zu 1500 Nr. 153 228 638 704. Buchst. C zu 300 Nr. 148 245 667 818 1415 2290 2434 2436 2983 3094 3284 3430 3626 3758 3906 3914 3920 3982 4223 4347 4367. Buchst. D zu 75 Nr. 84 236

3 ¼ % Rentenbriefe konnten nicht ausgelost werden.

Die ausgelosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. 4. 1917 ab aufhört, werden den. Inhabern mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Renten⸗ briefe mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsschetnen 8 (zu a: Rethe 9 Nr. 6 16, mu o: Reihe 4 Nr. 4 16) und Erneuerungsscheinen vom 1. 4. 1917 ab bei den König⸗ lichen Rentenbankkassen hierselbst oder in Berlin C., Kiosterstr. 76 I, oder bei der Königl. Seehandlung (Preuß. Stnatsbank) in Berlin W. 56, Mark. grafenstr. 46 a, Vorm. von 9 bis 12 Uhr, in Empfang zu nehmen. Der Wert der etwa fehlenden Zinsscheine wird in Abzug gebracht. Die Einlieferung der gekuün⸗ digten Rentenbriefe kann zum Fälligkeits⸗

worauf der Gegenwert in der beantragten Weise auf Gefahr und Kosten des Emp⸗ fängers übermittelt wird.

[50420]

vormals C. A. Koehlmann & Co.

versammlung unserer Gesellschaft findet am Donnerstag, den 4. Januar 1917, dee 11 ½ Uhr, in unserem Ver⸗ waltungsge

Göpelstraße 6/7, mit folgender Tages⸗ ordnung statt:

Generalversommlung haben ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeich is spätestens am zweiten Tage vor dem Versammlungstage bei dem Vorstande zu hinterlegen oder bis zu demselnen Tage die Hinterlegung bei einem Notar vder eine anderweite, dem Aussichtsrate genügende Hinterlegung nach⸗

Deutsche Bank, die Berliner Handels⸗

Gesellschaft und die Direetion der

ü „Gesellschaft Hinterlegungs⸗ ellen.

rechnung sowie sind drei Wochen vor der Generalversamm⸗ lung in unserem Geschäftslokale zur Ein⸗ sicht der Aktionäre ausgelegt.

tage auch durch die Post portofrei erfolgen, 1

Stärke- Buckersabrik Artiengesellschaft

Die diesjährige ordentliche General⸗

äude zu Frankfurt a. Oder,

1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz für 1915/16.

2) Vorschläge des Aufsichtsrats wegen Verwendung des Jahresgewinns.

3) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und an den Aufsichtsrat.

4) Wahl zum Aufsichtsrat.

Diejenigen Aktionaͤre, welche sich an der

beteiligen wollen,

uweisen. In Berlin sind auch die

Die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust der Reschenchaftsbericht

a. Oder, den 4. Dezember

Der Aufsichtsrat. M. Kappel, Vorsitzender.

Der abhanden gekommene Rheinisch⸗ Westfälische Rentenbrief Buchst. O Nr. 15 730 ist gerichtlich für kraftlos erklärt worden.

Münster i. W., den 15. November 1916. Königliche Direktion der Rentenbank.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust oon Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[50433] Ackien⸗Gesellschaft Neußer Hütte in Neuß. Mittwoch, den 27. De⸗ zember 1916, Vormittags 11 ½ Uhr. im Lokale der Actien⸗Gesellschaft Vorein in Neuß ordentliche Generalversamm⸗ lung.

Tagesordnung: Erledigung der im Statut § 24 sub 1, 2, 3, 4 und 5 be⸗ zeichneten Gegenstände.

Der Vorstand.

s

(50418] Th. Groke, Ahktiengesellschaft

zu Merseburg.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hierdurch zu der am Donners⸗

tag, den 28. Dezember 1916, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Gasthof „Stadt

Hamburg“ zu Halle a. d. S. stattffinden⸗

den ordentlichen Generalversammlungl.

ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1915/16.

2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und über die Ver⸗

7554 18115 18195 18336 18519 18542

wendung des Reingewinns.

50434] Bürgerliches Brauhaus Ingolstadt.

Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 23 Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr, in einem Nebenzimmer der Sastwirtschaft zum Kolosseum, Hs. Nr. 9 an der Donaustraße dabier, stattfindenden 31. orbentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.

rechtigt, dritten Tage bei dem Vorstande der Gesellschaft, bei der Bayerischen Vereinsbank in München, bei der Bank und Jadustrie Filiale München in München oder bei der GBayerischen Vereinsbank Fitiale Augsburg in Augsburg angemeldet und bis zum gleichen Tage bet einer der vorgenannten Aameldestellen die gemeldeten Aktien oder die Bescheinigung über deren Hinterlegung vorgelegt haben.

gunger hierüber sind zuständig der Vor⸗ stand der Gesellschaft, Kgl. und deren Zweigstellen.

Wir beehren uns bierdurch, die Herren

Tagesordnung: 1) Vorlage des Jahresberichts von Vor⸗ stand und Aufsichtsrat, der Bilanz

und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Verwendung des Ueberschusses.

4) Antrag eines Aktionärs auf Aenderung des § 16 der Satzungen hinsichtlich der Buchung der Vergütung des Auf⸗ sichtsrats, sowie auf Aenderung des § 11 der Satzungen hinsichtlich der Amtsdauer des Aufsichtsrats und der Vorautsetzungen für die Wahl zum Aufsichtsrat.

5) Aufsichtsratswahl.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ ammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ die ihre Aktten spätestens am vor der Versammlung

für Handel

Zur Entgegennahme von inter⸗ egungen und Ausstellung von Bescheini⸗

Notare, die

Bayer. Bank, Aktienbanken

Jede Aktie zu 500 gewährt eine,

ede zu 1000 zwei Stimmen.

Ingolftadt, den 4. Dezember 1916 Der Aufsichtsrat.

Anzeiger.

6. Erwerbs⸗ und

[50a35] Bürgerliches Brauhaus Ingolstadt.

Bei der am 2. November 1916 durch den Kgl. Notar Franz Kohlhaas in Ingol⸗ stadt vorgenommenen 13. Verlosung unserer mit 103 % rückzahlbaren Schuld⸗ verschreibungen wurden folgende Stücke gezogen, und zwar:

1) Ausgabe vom Jahre 1899.

Lit. A Nr. 89 91 103 145 165 195 und 198 zu 1000,— und

Lit. B Nr. 37 40 55 65 77 und 140 zu 500,—, ferner

2) Ausgabe vom Jahre 1901.

Lit. A Nr. 30 61 103 152 193 224 226 und 227 zu 1000,— und

Lit. Nr. 61 69 81 und 111 zu 500,—.

Ferner wurden am gleichen Tage in der stattgefundenen 2. Verlosung unserer mit 103 % rückzahlbaren Schuid⸗ verschreibungen vom Jahre 1905 folgende Stücke gezogen:

Nr. 105 174 235 274 und 442 zu 1000,—.

Die verlosten Stücke gelangen ab 1. Mai 1917 bei der Bayerischen Vereinsbank in München, bei der Bank für Handel und Industrie Filiale München in München, bei der Bayeri⸗ schen Vereinsbank Filiale Augsburg in Augsburg und an unserer Kasse zur Einlösung.

Ingolstadt, den 4. Dezember 1916.

Die Direktion.

[50423] Hotel Reichshof Aktiengesellschaft Hamburg.

Generalverfammlung der Aktlonär⸗ am Donnerstag den 28. Dezember 1916, Nachm 2 ½ Uhr, im Patriotischen Gebäude in Hamburg.

Tagesordnung:

I. Vorlage des Geschäftsberichts, der Gewenn. und Verlustrechnung und des Abschlusses für das Geschästsjahr 1915/⁄16.

Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung per 1. Juli

II.

1916. . Erteilung der Entlastung an a. den Aussichtsrat, b. den Vorstand. IV. Neuwahl des Aufsichtsrats. 7. Anträge von Akttonären, deren Anteile zusammen den zwanzigsten Teil des Grundkapitals erreichen: Antraz 1.

Der § 2 der Satzungen wird wie folgt abgeändert:

„Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerh und /der Betrieb von Hotels, Restaurationen und ahnlichen Unternehmungen.“

Antrag 2.

Der § 7 Absatz 2 wird wie folgt abgeändert:

„Die Wahl des Aufsichtsrats er⸗ folgt in der Generalveꝛsammlung, und zwar jedesmal für die Zeit bis zur Beendigung derjenigen Generalver⸗ sammlung, welche üuber die Bilanz für das zweite Geschäftsjahr nach der Ernennung beschließt; das Geschäfts⸗ jahr, in welchem die Ernennung er⸗ folgt, wird hterbei mitgerechnet.“

Die Gesellschaft beschließt ferner:

„Für di ses Mal erfolgt die Wahl bis zur Beerdigung derjenigen Ge⸗ neralversammlung, welche über die Btlanz für das am 30. Juni 1918

ablaufende Geschäftsjahr beschließt.“ Antrag 3.

Der § 11 ter Satzungen wird wie wie folgt abgeändert:

„Die Mitglieder des Aussichtsrats baben Anspruch auf Ersatz ihrer daren Auslagen vnd Reisekosten; außerdem erhalten dieselben für ihre Tattgkeit eine jährliche Vergütung, welche von

der ordentlichen Generalversammlung für jedes Geschäftsjahr nach Ablauf festzusetzen ist.

Ueber die Verteilung der Veraütung unter die Mitglieder beschließt der Aufsichtsrat.“

Antrag 4.

Die Generalversammlung ermäch⸗ tigt den Aussichtsrat zu dem Verkauf des Hotels Reichshof an Herrn Emil Langer zu den im Burcau der Ge⸗ sellschaft niedergele ten Bedingungen.

Abschriften dieser Bedingungen sind im Bureau der Gesellschaft erhä tlich.

Aktionäre, die an der Generalversamm⸗ lung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis zum Mittwoch, den 27. De⸗ zember 1916 Nachmittags 2 Uhr. bei Dres. Wäntig. Kaufmann und Steveking, Adolphsbrücke 4, eir zureichen, wogegen ihnen Einlaß⸗ und Stimmkarten ausgehändigt werden. Hamburg, den 4 Dezember 8 Der Vorstand.

Braeut igam, Vorsitzender.

7. Niederlassung ꝛc. von? 1 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Wirtschaftsgenossenschaftetmn. echtsanwälten.

[49751] Nene Selterser Mineralgu

A.⸗-G. Selters a/Lahn.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden zu der Mittwoch, den 20. Dezember d. J., Nachmittags 4 ½ Uhr, im Hotel Wiesbadener Hof in Wiesbaden statisindenden ordentlichen Generalver , ergebenst einge⸗ aden.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands über die Er⸗ gebnisse des Geschäftsjahres 1915 und über die Verhältnisse der Gesellschaft sowte des Aufsichtsrats über Prüfung des Geschäftsberichts und der Jahres⸗ rechnung.

2) Genehmigung der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1915.

3) Entlastungsertetlung an die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Wahl von Aufsichteratsmitgliedern an Stelle der satzungsmäßig ausschei⸗ denden.

Die Anmeldung der Aktien zwecks Teil⸗ nahme an der Generalversammlung hat laut Satzung bis spätestens den 15. De⸗ zember d. J, Abends 6 Uhr, bei der Gesellschafr in Stockhausen a. d. Lahn oder an einen deutschen Notar zu erfolgen.

Stockhausen a. Lahn, den 30. No⸗ vember 1916.

Neue Selterser Mineralquelle A.⸗G.

Selters a/Lahn, Sitz Wiesbaden.

Der Vorstand. 5 Schoenfeld.

150448] 8 Aklien-Gesellschaft für Stichstoff. dünger, Anaplack, Bezirn Cüln am Rhein. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 28. Dezember 1916. N Uhr, in den Geschästsräumen der Metallbank und M tallurgischen Gesell⸗ schaft Aktien⸗Gesellichafr, Frankfurt a. M., Beockenheimer Anlage 45, stat findenden ornentlichen Generaiversammlung höflichst eingeladen. Tagesordnung: b 1) Vorlage des Geschäftsberschts de Vorstands und des Berschts des Auf⸗ sichtsrats sowie der Bllanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschärftsjahr 1915/16. 8 2) Genehmigung der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung und Ent⸗ des Vorstands und Aufsichts rats 3) Beschlußtassung über Verwendung des Reingen inns. 4) Neuwahl von Mitgliedern des Auf⸗ sichtsrats. Altionäre, welche an der Generalver sammlurg teilnehmen woll n, haben ibr Aktien spät steus am B. Werkrage vor dem Tage der Versammtung an unserer Gesellschaftskasse oder an der Kasse der ens eeh. 8 eeness en Gesellschaft, N.⸗G., Frank⸗ furt am Matn 8 8 des Bankhaufss G. Ladenburg, Frank⸗ surt am Main. der Farbwerke vorm. Meister Lueius c- Brüning, Höchst am Main, zu hinterlecen oder den Nachweis zu er⸗ bringen, daß sie ihre Aktien bei einem

deutschen Notar hinterlegt baben.

Knapsack, Bez. Cöln a. Rhein, den

4. Dezember 1916.

Der Norstand. Dr. C. Krauß.

werden Generalversammlung den 29. Dezember 1916. Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, Sitzungszimmer der Gesellschaft, Mühl⸗ straße 8, hiermit ergebenst eingeladen.

[50424] W. Husch Aktien-⸗Gesellschaft für Tafelglassabrikation, Radeberg.

Die Aktionäre

zu einer

unserer Gesellschaft außerordentlichen am Frritag,

in Radeberg, im

Tagesordnung: 8

Punkt 1: Beschlußfassung über Verkauf

unserer Hütte in Schmölln und Auf⸗. lösung der dortigen Zwetantederlassung. Diejenigen Akttonäre, welche an dieser

außerordentlschen Generalversammlung mit Stimmberech igung teilzunehmen wünschen haben ihre Altien in Gemäßbeit des § 23 des Gesellschaftsstatuts bis spätestens den 23. Dezember 1916 inkl. Dresden bei Privat⸗Bank Alktiengefellschat, in Radeberg bei der Gesellschaftskasse zu hinterlegen. Statt der Akrien können auch von der Reichsbank oder einem deutschen Notar ausgestellte Depot⸗ schrine hinterlegt werden. .

in der Mitteldeutschen

Radeberg, den 4 Dezember 1916. Der Vorstand.

Emil Langer.

Edmund Hirsch Orto Hirsch