1916 / 289 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Dec 1916 18:00:01 GMT) scan diff

1-. 2 b

M“ Deutsche Verlustlisten.

(Pr. 704.)

7. Dezember 1916.

EE Raaannahnheenneeas

—2 m

——

Thiesen, Josef. 24. 8.93 Bruttig bish. verwundet, vermißt. ie 8 Karl 25. 12. 96 Spiekerhörn, Pinneberg gefallen.

ies, Wilhelm 5. 7. 75 Winsen, Celle leicht verwundet. n Hans 7 Bülderup, Tondern schwer verw. en, Hans 14. 7. 97 Bülderup, schawe en, Thomas 27. 5. 90 Steinberg, Oldersbeckfeld, I. v. Paul Arthur, Obgefr., 22. 6. 91 Damerau, Kulm, inf. Krankh. „Wilhelm 17. 9. 95 Berlin vermißt.

—ü

—.— 2 ◻☛̈ S

Saeser S,S ,

7 14

n

—2 [◻☛ 0 2

8 8

nst 7. 4. 93 Hagen leicht verwundet. 8 ösef 6. 1. 80 Trochtelfingen, Gammertingen vermißt. „Friedrich, 9. 9. 93 Wittenberge, Westprignitz, schwer v.

sohann 7. 1. 96 Norderney leicht verwundet. 89 Leo 25. 5. 87 Kl. Göft, Zabern i. E. vermißt.

2282

22 8

+—— 85

2

gabb8

.,— JU. 0 -08 2 —8

8

7

09 —.,82 8.—

ich, Josef 7. 3. 82 Rauenberg, Wertheim sleicht verm. r. Fri ffz 3 Pforzheim leicht verwundet.

Ungerer, Fritz, Utffz. 8. 9. 96 Pforzheim leicht erwunde

Un 14 h, Prul- Gefr. 24. 2. 98 Birkenau, Bensheim vermißt.

gedder, Karl 18. 5. 74 Eilmsen, Soest vermißt. m, Cornelius 9. 11. 84 Süderstapel, Schleswig l. v. Vogel, Engelbert 21. 10. 96 Rüppur, Karlsruhe leicht verw. Vogel, Johann 22. 3. 88 Cöln leicht verwundet. Vogel, Karl 1. 8. 88 Busenbach, Ettlingen I. v., b. d. Tr. Vogt, Friedrich 8. 5. 91 Querfurt, Merseburg leicht verw. Vogt, Mathäus 23. 1. 83 Baierthal, Wiesloch leicht 8 Vogtmann, Georg 10. 3. 99 Rendsburg schwer verwundet. Vohwinkel, August 24. 9. 93 Reihen, Sinsheim l. verw. JE1“ Heinrich 20. 7. 97 Rheydt schwer verw. Voltenauer, Oskar, Gefr. 2. 10. 90 Rorschach, St. Gallen

Hermunget.

8, 4 12. 10. 96 Horst, Steinburg vermißt. 1 8 Hengeim. Gefr. 94b 5. 94 Gielow, Waren leicht verw. oßgerau, Johannes Heinrich Ernst 13. 1. 76 Scharnhagen, Eckernförde .“ 1 Hermann 13. 2. 75 Steinberg, Wismar I. v. Se b 9 er. Gefr., 25. 5. 90 Kötzschenbroda, Dresden, schw. v. Bahnelt, Robert, 18. 9. 84 Kraschen, bish. vermißt, in Gefgsch. Währer, Albert 27. 7. 87 Raitbach, Schopfheim vermißt. Walter, August 2. 12. 91 Grauelsbaum, Kehl leicht ver⸗

K

920

Heinrich 18. 4. 87 Belle, Blomberg leicht verwundet.“ Höngiche, Gefr. 8. 6. 79 Rheydt leicht verwundet. un. Friedrich 1. 10. 91 Essen, Düsseldorf schwer v.

Josef 6. 9. 88 Gr. Gorschütz, Ratibor leicht p. Hans, Ltn. d. L. 4. 1. 88 Weimar, Cassel leicht verw.

ht, Walter 19. 5. 90 Charlottenburg leicht verwundet.

Warning, Friedrich 30. 12. 97 Brüel, Meckl. gefallen. We ber, hiugußt, Utffz. 16. 9. 88 Bommern bish. ver⸗ mißt, in Gefgsch. 3 Weber, Heinrich 27. 12. 86 Heidelberg leicht verwundet. Weber, Karl 26. 7. 86 Brombach, Heidelbeng schw. verw. Weber, Limus 4. 4. 80 Heckfeld, Tauberbischofsheim I. verv. Weber, Nikolaus, 10. 9. 96 Tauberbischofsheim, Mosbach, schw. v. Weckbacher, Jakob 13. 7. 84 Mainz leicht Wed Peter 14. 6. 82 Großgerau, Hessen gefallen. e*2 Wltetin 19. 8. 78 Rettigheim, Wiesloch schw. verw. Weier, Hermann 22. 4. 96 Plankstadt, Schwe ingen gefallen. Weigand, Bernhard 1. 4. 96 Ober Landa, Mosbach schw. v. Weigelt, Wilhelm 29. 3. 95 Hamburg gefallen. Weimer, Georg 6. 10. 85 Kembach, Wertheim vermißt. Weis, Walter, Ltn. d. R. 27. 3. 96 Schwäb. Hall schw. v. Weiß, August 21. 7. 96 Münchweier, Ettenheim vermißt. Weiß, Ernst 8. 7. 89 Gr. Guhrau, Falkenberg l. verw. Weiß, Franz 19. 2. 96 Frankfurt a. M. leicht verwundet. Weiß, Hermann, Utffz. 4. 4. 91 Lörrach, Baden schw. verw. Weißenborn, Otto, Tamb. 1. 11. 95 Königsaue, Quedlin⸗ 8 leicht ““ 6 Weißer, Julius 31. 10. 81 Freiberg i. B. zt. Weunser Seg Georg 31. 8. 93 Dornreihe, Osterholz H xh. Wendorff, Karl, 5. 6. 89 Greifenberg i. Pomm,, verw., 20. 8. 14. Wenners, Georg, 8. 7. 86 Saerbeck, Münster, I. v. 14. 10. 14. Wentker, Felir 21. 3. 86 Saerbeck, Münster i. W. I. verw. Werner, Wilhelm, 25. 11. 88 Schmeheim, Hildburghausen, schw. v. Wesemann, Friedrich 6 b 8 8 8 Wanzleben infolge Krankheit 18. 1. 19. Wessel, Hermann, 22. 9. 92 Schale, Tecklenburg, verl. 10. 10. 44. Westenberger, August, 20. 2. 96 Frankfurt a. M., I. v., b. d. 68 Westermeier nicht Deppermeier)], Anton 31. 8. 9. Kallenhardt verwundet. 8 Westphal, Albert, Gefr., 1. 4. 89 Gr. Friedrichsberg, Flatow, l. v. Westphal, Hans 28. 7. 96 Itzehoe, Steinburg leicht verw. Wetterich, Heinrich, Utffz. 30. 10. 90 Mannheim Weyand, Philipp 30. 1. 84 Hottenbach, Bernkastel sch Wicker, Isidor, Gefr. 13. 5. 86 Mittelschäffolsheim, Straßburg, 1. b. Wigge mUhau 82 6 96 Ochsenbach, Pfullendorf leicht verwundek. b Wilhelm, Adolf 20. 6. 95 Olsberg, St. Goarshausen 1 leicht verwundet, b. d. Tr. Wilhelm, Peter 2. 1. 75 Lockweiler i Gefgsch. 19. 5. 15. Willenbrock, Diedrich 15. 1. 79 Westerstede schw. verw.

8

Willig II, Ernst, Gefr. 14. 6. 88 Gießübel, Hildburghausen schwer verwundet. Wind, Johannes 17. 9. 98 Elbenrod, Alsfeld leicht verw. Windeck, Franz 12. 8. 75 Rheydt leicht verwundet. Wind 8 „Friedrich 6. 6. 89 Pr. Ströhen, Lübbecke schwer verwundet 28. 12. 15. Windisch, Johann 14. 3. 83 Kirchheim, Heidelberg J. vemn. Winter, Erich Friedrich August, Ltn., 23. 6.91 Rostvck, I. v., b. d. Tr. Winterhoff, Wilhelm 18. 12. 96 Westercelle, Celle per wundet, b. d. Tr. 3 Wintersberg, Philipp 26. 3. 76 Himberg, Sieg gefallen. Wirsching, Philipp, 6. 3. 96 Frankfurt a. M., leicht verwundet. Witter 1, Albin, 21. 6. 87 Gießübel, Hildburghausen, gefallen. Witterstein Johann 30. 6. 93 Eltville, Rheingau l. p. Wittmann, August 30. 6. 87 Waibstadt, Sinsheim i. Els. schwer verwundet. Wittmer II, Josef, 26. 1. 78, Wiesenthal, Bruchsal, I. v., b. d. Tr. Wohld, Ernst 21. 4. 96 Arkebek, Süderdithm. vermißt. Wolfr um, Karl 20. 12, 96 Frankfurt a. M. leicht verw. Wulff II, Hans 25. 5. 89 Gnemern, Neubukow vermißt. Wunsch, Josef 29. 8. 95 Stetten, Lörrach I. v., b. d. Tr. Wunsch, Paul 1. 12. 76 Schwengfeld, Schweidnitz I. verr. Wuttke, Paul 6. 7. 96 Lanisch, Breslau schwer verwundet,

8 un, Wilhelm 8. 11. 94 Berlin I. verw., b. d. Tr. 2 h 8 Hernöhin 15. 2. 95 Burbach, Siegen leicht verwundet Zieb ur, Karl. 15. 11. 93 Fürstenwerder, Marienburg, vermißt. ielke, Konrad, Gefr. 14. 2. 82 Bernsdorf, Bütow l. verm. Zirz, Paul 24. 2. 96 Oppeln schwer verwundet. 3 iske Fritz 6. 6. 96 Trebischer Feld, Friedeberg leicht verr. e⸗ Julius 16. 2. 96 Frankfurt a. M. gefallen. Zöller, Heter 6. 8. 94 Elkhausen, Altenkirchen leicht vern. Zopf, Arthur 23. 3. 96 Philippsburg, Bruchsal gefallen. orba ch, Ludwig, 2. 8. 96 Preungesheim, Frankfurt a. M., s zw. h. ühlke, Paul, 13. 3. 94 Codram, Usedom⸗Wollin, J. v., b. d. Tr. wieg el, Lambert, Utffz., 23. 8. 90 Rheinhausen, Karlsruhe, l. v. yto, Thomas 26. 13. 96 I. Gostyn leicht verw. ywiewicz, Bronislaus 26. 9. 92 Broniewice, Mogilw

4

ühd des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich

Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 30 ₰. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer veeIbbebb.“ zeils den Hostanstalten und Zeitungsspeditenren für Aelbstabholer 8 17¾ * anch die Egpedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Enk .

Einzelne ummern kosten 25 ₰.

Berlin, Freitag, den 8. Dezember, Abends.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitg⸗

380 ₰, Liner 3 gespaltenen Einheitszeite 50 ₰. Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition dee Reichs- und Staatganzeigern

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Tei densverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. lanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltun Unternehmungen. 1““ undelsverbote. 1“ Königreich Preußen.

ennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. agesordnung für die nächste Sitzung des Landeseisenbahnrats. ufhebung eines Handelsverbots. undelsverbote.

Seine Majestät der König haben Alergnädigst geruht: dem Oberstleutnant z. D. Reinhardt, Kommandeur des nosturminfanteriebataillons Marburg, die Königliche Krone Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife dem Bürgermeister a. D. Strauß in Hersfeld, dem bitmeister, Rechnungsrat Schleswig in Ragnit, dem Ober⸗ liäintendanturregistrator a. D, Rechnungsrat Messer⸗ hmidt in Hannover und dem Garnisonverwaltungsinspektor Kontrolleführer a. D. König in Brieg den Roten Adler⸗ den vierter Klasse, dem Geheimen Postrat Heynatz in Potsdam den König⸗ hen Kronenorden dritter Klasse, dem Mittelschullehrer Meltendorf in Brandenburg

8 8 8

2 d. Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von chenzollern,

dem Stadtsergeanten Waltere in Berlin⸗Steglitz, dem bis⸗ gen Gemeindevorsteher, Altsitzer Krüger in Reckow, Kreis mmin, und dem Geschäftsdiener Franzke in Neukölln das euz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Ortsrichter Schuster in Schlabendorf, Kreis Luckau, ddem Hüttenmeister Lürken in Büsbach, Landkreis Aachen, Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Waldarbeiter Gernoth in Oberfrauenwaldau, Kreis tebnitz, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung

ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, zwar:

des Königlich Bayerischen König Ludwigkreuzes,

zKöniglich Württembergischen Wilhelmskreuzes

lugustkreuzes zweiter Klasse am rotblauen Bande:

Geheimen Kommerzienrat, Königlich württembergischen Konsul Kannengießer in Mülheim a. d. Ruhr;

Königlich Ba yerischen König Ludwigkreuzes und Großherzoglich Hessischen Allgemeinen Ehren⸗ eichens mit der Inschrift: „Für Kriegsverdienste“: in Vorsitzenden der Handwerkskammer in Hannover, Klempner⸗ obermeister Plate und Geschäftsführer des Deutschen Handwerks⸗ und Gewerbe⸗ kammertages Dr. phil. Meusch in Hannover;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsoxdens:

in Kommerzienrat Baum in Wiesbaden;

Königlich Württembergischen Wilhelmskreuzes:

Generaldirektor der Deutschen Waffen⸗ und Munitions⸗ fabriken A. G. Kosegarten in Berlin;

zKöniglich Württembergischen Charlottenkreuzes:

m Kaufmann Dreyfuß in Berlin⸗Schöneberg;

b Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Hessischen Ordens „Stern von Brabant“.

Tuchfabrikanten Cüpper in Aachen;

ibes Großherzog lich Oldenburgischen Friedrich Ugustkreuzes zweiter Klasse am rotblauen Bande: m preußischen Staatsangehörigen, Kommerzienrat Bödiker in Hamburg, preußischen Stagtsangehörigen, Kaufmann Doetsch⸗ enziger in Basel, eneraldirektor der Mannes mannröhrenwerke, Kom⸗ —n zerzienrat Eich in Düsseldorf, in Geheimen Kommerzienrat von Guilleaume in Cöln und aufmann Upmann in Bielefeld; .

silbernen Verdienstkreuzes des Großherzoglich icsischen Hausordens der Wachs amkeit oder vom weißen Falken:

des Kreuzes des Herzoglich Sachsen⸗Meiningischen Ehrenzeichens für Verdienst im Kriege am Bande

für Nichtkämpfer: dem Obersekretär der Handwerkskammer in Breslau Ihlefeldt;

der Medaille des Herzoglich Sachsen⸗Meiningischen

Ehrenzeichens für Verdienst im Kriege am Bande für Nichtkämpfer: dem Buchbindermeister Haendel in Breslau; des Fürstlich Schwarzburgischen Ehren

dritter Klasse:

dem Bankier Dammann in Hannover; .

des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes

dritter Klafse:

dem Fabrikanten Dr. Troitzsch in Berlin⸗Schöneberg

der vierten Klasse mit der Krone desselben Ordens: dem Bankier Sachs in Berlin⸗Wilmersdorf;

ferner: he

der Großoffizierszeichen des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens und des Großherrlich Türkischen Eisernen Halbmondes: dem preußischen Staatsangehörigen, Kaiserlich türkischen Generalkonsul Elfeldt in Biemen; ö

8 siei. HPHhrs 8

. )

dem preußischen Smatsangehörigen, Kommerzienrat Bödiker

in Hamburg;

der silbernen Medaille des Großherrlich Türkischen

Roten Halbmondes:

dem preußischen Staatsangehörigen, Kaufmann Doetsch— Benziger in Basel,

dem Kaufmann Franz Goldstein in Charlottenburg und

dem Generaldirektor der Mannesmanmoöhrenwerke, Kommerzien⸗ rat Eich in Düsseldorf;

der Großherrlich Türkischen Kriegsmedaille am weißen Bande:

dem Kaufmann Dr. Glan in Charlottenburg;

des Chinesischen Chia⸗ho⸗Ordens fünfter Klasse:

dem preußischen Staatsangehörigen, Kaufmann Steger in Schanghai;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich

3 Schwedischen Wasaordens:

dem Patentanwalt, Diplomingenieur Dr. jur. Wangemann in

Berlin⸗Schöneberg;

des Großkreuzes des Königlich Bulgarischen Zivilverdienstordens:

dem Geschäftsinhaber der Diskontogesellschaft Dr. Salomon⸗ sohn in Berlin;

des Großoffizierkreuzes desselben Ordens:

dem EI üaber der Diskontogesellschaft Dr. Russell in

erlin; des Kommandeurkreuzes desselben Ordens

den Generaldirektoren der Deutschen Waffen⸗ und Munitions⸗ fabriken A. G. Kosegarten und Großherzoglich hessischen Geheimen Baurat, Kommerzienrat Dr.⸗Ing. von Gontar d, beide in Berlin;

des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Direktor der Seekingwerke A. G. Heinze in Hildes⸗ heim; sowie des Kommandeurkreuzes des Königlich Bulgarischen St. Alexanderordens: dem Geschäftsinhaber der Diskontogesellschaft Schlieper in erlin; 8 des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Oberingenieur und Abteilungsleiter der vereinigten Cöln⸗ Rottweiler Pulverfabriken Braunschweig in Berlin⸗

Lichterfelde; des Ritterkreuzes desselben Ordens:

dem und Mlilitäreffektenfabrikanten Voß in erlin;

3 888 F. - 8 8 3 2 errlich chen Eisernen Hälbmondes.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgende Unternehmung d Zwangsverwaltung angeordnet worden:

2614. Liste. 1

Kreis Mülhausen.

Nachlaßmassen. Der gesamte Nachlaß der am 22. Oktober 1915 in Mülhausen gestorbenen ledigen Rentnerin Eugenie Heilmann im Werte von 3 614 423,15 ℳ. (Zwangsverwalter: Notar Blevler und Reichsbankassessor Klocke in Mülhausen.)

Straßburg, den 5. Dezember 1916. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abtei

1 8 1“

Bekanntmachung.

Dem gleichnamigen Inhaber der Firma Paul Robert Wich⸗

mann G. m. b H. in Hamburg ist die fernere Ausübung des Handels mit Nahrungsmitteln und sonstigen Gegen⸗ ständen des täglichen Bedarfs auf Grund des Bundesrats⸗ beschlosses zur F rnbaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 untersagt wosden.

*

8

Der Ehefrau des verstorbenen Kaurman 8 Otto Kröger und dem Makler IJohaunes Hagen, b ide zu Ha neurg, ist di fernere Ausühung des Handels mit Nabrungsmitteln und sonstigen Gegenständen des taglichen Bedares auf Grund des Bunkesatsbesch usses zur Fernbaltung unz verlärsiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 unter sagt worden.

Hamburg, den 7. Dezember 1916

Die Deputation für Handel, Schliff ahrt und Gewerbe. Justus Strandes.

Seine M den Geheimen Oberregierungsrat und vortragenden Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten von Schaewen zum Präsidenten der Königlich Preußischen und Großherzoglich Hessischen Eisenbahndirektion in Mainz zu ernennen. . G

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Der Landwirtschaftskammersekretär Walter Schmidt aus

Berlin ist zum Geheimen Registrator im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten ernannt worden.

TLagesoean für die Sitzung des Landeseisenbahnrats am Mittwoch, den 20. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr.

1) Einschränkung einzelner Ausnahmetarife für a. Steinkohlen 8 .“ einschließlich Briketts und Koks), b. Eisen und Stahl.

2) Verlängerung der Gültigkeitsdauer des allgemeinen Aus⸗ nahmetarifs für bestimmte Düngemittel und Rohmater

der Kunstdüngerfabrikation. 8 8*

Mitteilung über Kriegsausnahmetarife.

Uebersicht der Normaltransportgebühren für Persone

Güter.

5) Mitteilung über genehmigte Ausnahmetarife.

Berlin, den 7. Dezember 1916.

Der Vorsitzende des Landeseisenbahnrats. Stieger Unterstaatssekretär, Wirklicher Geheimer Rat.

3 8 Bekanntmachung. Firma Hermann Penndorf in Pritzwalk und dem

des Ritterkreuzes des Vähsttüchen Ordens des Heiligen Silvester:

dem Fabrikdirektoeor Dr. Borsbach in Sandersd 3 Iitterfeld. 8 8

i Bre ü 1 gost 98 Kasch in Wollstein, früher in Racot, Kreis

Kaufmann Hermann Penndorf daselbst ist die Fortsetzung des Handels mit Wirk⸗, Web⸗ und Strickwaren wieder gestattet worden.

Kyritz, den 30. November 1916. Der Landrat. Dr. von Winterfeld.