7
Leipzig, Auguste Emma Schurig, geb. Hempel, in Großröhrsdorf, und Alwia Hempel in Steglitz b. Berlin aus der Firma ausgeschieden sind, daß die Erben⸗ gemeinschaft aufgehoben ist, und daß Auguste Bertha Emslie Hempel, Friedrich August Ernst Hempel und Minna Auguste Hildebrandt, geb. Hempel, sämtlich in Cunewalde, die Firma nur in Gemein⸗ schaft mit einem anderen zeichnen dürfen. Dem Familiennamen ist der Anfangs⸗ buchstabe des Rufnamens beizufügen.
MNeusalza, den 9. Dezember 1916.
Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, vogtl. 151885]
Im hiesigen Handelsregister ist heute auf dem die Firma F. W. Keßler jun. in Reichenbach betreffenden Blatt 12 eingetragen worden:
Der Fabrikhesitzer Paul Julius Keßler in Reichenbach ist ausgeschteden. Das Handelsgeschäft ist im Erbgange auf a. Charlotte Caroline Anna verw. Keßler, geb. Beylager, in Reichenbach,
b. deren Kinder: 1) Charlotte Anna Paula verehel. Rechtsanwalt Triemer, geb. Keßler, in Dresden, 2) Margatete Eina Keßler in Reichenbach, 3) Erich Wilhelm Clemens Keßler, Kaufmann in Reichen⸗ bach, 4) Lotte Keßter in Plauen, 5) Elisa⸗ beth Keßler in München, 6) Hertha Keßler in Reichenbach, geboren am 17. Mai 1897,
zu ungeteilter Hand übergegangaen.
Die Prokura des Kaufmanns Carl Jo⸗ hannes Theodor Helling in Reichenbach und des Betrtebsdirekors Paul Fimmel in Reichenhbach ist erloschen.
Reichenbach, am 11. Dezember 1916.
Königlich Sächs. Amtsgericht.
Rostock, Meckib. (51434] IJnua das hiesige Handelsregtster ist heute zur Firma Clara Delfs eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Rostock, den 6. Dezember 1916. Großherzogliches Amtsgericht.
Saalfeld, Saale. [51886]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 247 b.i der offenen Handelsgesellschaft Heinig & Co. in Saalfeld eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Li⸗ quidator ist der Bücherrevisor Geoeg behn Leipzig — Nicolaistraße 10 — estellt.
Saalfeld, Saale, den 9. Dezember 1916. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung 4.
Schmalkalden. [51887] In das Handelsregister Abt. A sst zu r. 180 beit der Firma Louis M. Cohn
n Schmalkalden eingetragen: Der Kauf⸗ ann Gustav Marcus⸗Cohn in Schmal⸗ alden ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Schmalkalden, den 9. Dezember 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Schmönln. S.-A. [51888] Im Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 61 — betr. die Firma M. Lichtenstein in Schmölln — eingetragen worden:
a. Das Geschäft ist von dem bisherigen alleinigen Inhaber Leopold Heynemaun in Döbeln unter unveränderter Firma auf Marte Volk in Schmölln übergegangen, b. das Geschäft ist durch Eintriit eines Kommanditisten in eine Kommandit⸗ gesellschaft umgewandelt worden, die am 5. Dezember 1916 begonnen hat. Schmöhn, den 6. Dezember 1916.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Stolp, Pomm. [51891]
Im Handelsregister A Nr. 419 ist beute der Uebergang der Firma Ham⸗ burger Kaffeelager Reminius Prange in Stolp von dem Kaufmann Reminius Prange auf das Fräulein Margarete Troike hier eingetragen. Die Fitma lautet jetzt: Hamburger Kaffeelager Margarete Troike. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschä ts durch Margarete Troike ausgeschlossen. Stolp, den 27. November 1916. König⸗ liches Amtsgericht.
Stolp, Pomm. [51892] Im Handeleregister A Nr. 213 ist heute der Uebergang der Firma C. 84 Gysae in Stolp auf den Kaufmann Emil Kieiß hier einzetragen. Die Prokura des Otto Koch und der Frau Gysae ist erloschen. Der Frau Gernud Kleiß in Stolp ist wieder Prokura erteilt. Stolp, den 4. De⸗ zember 1916. Königliches Amtsgericht.
Waldheim. [51893]
Auf Blatt 75 des Handelsregisters, die Firma Waldheimer Parfümerie⸗ und Toitletteseitenfabrik A. H. A Berg⸗ mann in Waldheim betr,, ist heute ein⸗ getragen worden:
Heinrich Richard Bergmann ist aus⸗ geschieden.
Waldheim, den 7. Dezember 1916.
Königliches Amtsgericht.
Walaneim. [51894]
Auf Blatt 386 des Handelsregisters, die Firma Bruno Luckweil in Waldheim betr., ist heute eingetragen worden:
Der Fabrikant Franz Bruno Luckweil in Waldheim ist ausgeschteden. In das Handelegeschäft sind eingetreten:
a. Kurt Bruno Luckweil, Fabrikant,
b. Emil Richard Luckweil, Fabrikant, beide in Waldheim, als persönlich haftende Gesellschafter.
Die Gesellschaft ist am 1. Oktober 1916 errichtet worden.
Waldbeim, den 7. Dezember 1916.
Königliches Amtsgericht.
[Wandabek. 8
In das Handelgsregister A ist unter Nr. 222 am 8 Dezember 1916 die offene Handelsgesellschaft Hanseattsche Ma⸗ schinenbau⸗Gesellschaft Pauli & Ebert in Wandsdek und als deren Ge⸗ sellschafter die Ingenteure Jultus Friedeich Wilhelm Adolf Felix Pault in Wandsbek und Carl Augustus Ebert in Hamburg eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1916 begonnen. Zur tretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt. Ferner ist daselbst eingetragen, daß dem Buchhalter Alwin Albert Friedrich Könnemann in Wandsbek Prokura erteilt ist.
Wandsbek, den 8. Dezember 1916.
Käntgliches Amtsgenicht. 4.
Wandsbek. [51921] In das Handelsregister B ist bei Nr. 31, Firma damburger ECeresin Wachsfabrik G. m. b. H. in Wandsbek am 8. Dezember 1916 ein⸗ getragen: .
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 9. November 1916 ist das Stammkapital von 20 000 ℳ auf 50 000 ℳ erböht.
Wandsbek, den 8. Dezember 1916.
Königliches Amtsgericht. 4. Zittau. [51895]
In das biesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 595, betr. die Firma Vhänomen⸗Werke Gustav Hiller in Zittau: Gesamtprokura ist erteilt dem technischen Direktor Ernst Lehmann in Zittau sowie dem Filtalleiter und Kauf⸗ mann Hermann Lucke in Berlin. Jeder darf die Firma nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zeichnen.
2) auf Blatt 1026, betr. die Firma E. G. Deutscher Nachf. Paul Hof⸗ maunn in Niederoderwitz (früher Mittel⸗ oderwitz): Der Inhaber Paul Oswald Hofmann ist infolge Ablebens ausgeschieden. Dessen Erben, Frau Hedwig Emtlie verw. Hofmann, verw. gev. Sussig, geb. Thiele, Paul Helmut und Lotte Hedwtg, minder⸗ jährige Geschwister Hofmann, sämtlich in Niereroderwitz, führen das Handelsgeschäft in ungeteilter Erbengemeinschaft unter der bisherigen Firma weiter.
3) auf Blatt 1273, betr. die Firma Getreidehandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Zittau: Die §§ 2, 4, 8 und 9 des Gesellschaftsvertrags sind durch Beschluß der Gesellschafter vom 13. September 1916 abgeändert worden.
Zittau, den 9. Dezember 1916.
Königliches Amtsgericht.
Zwickau, Sachsen. [51896]
Auf Blatt 1752 des Handelsregisters, die Firma Peiurich Rönl Nachflg. Paul Schubert hier beir., ist heute eingetragen worden, daß Paul Robert Schubert in⸗ folge Ablebens ausgeschieden und Alma verw. Schubeft, geb. Bochmann, in Zwickau Inhaberin ist sowie daß Prokura dem Geschättsführer Johannes Bochmann in Bockwa erteilt ist.
Zwickau, den 9. Dezember 1916.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Backnang. [51897] K. Amtsgericht Backnang.
Im Genossenschafzsregister, Band III,
wurde heute bei dem Creditverein Back⸗
nang, eingetragene Genossenschuft
mit beschräaunkter Haftpflicht in Back⸗
nang eingetragen:
Der Aufsichterat hat in seiner Sitzung
vom 21. Novpember 1916 für den auf
15. Dezember 1916 zum Heer einberufenen
Kassier Kuhn als Stelbvertreter in den
Vorstand und als Kassier gewählt sein
Mitglied:
Wilhelm Becker, Kaufmann in Back⸗ nang.
Den 9. Dezember 1916. 1“
Landgerichtsrat Hefelen.
Bamberg. [51
Unterm Heutigen wurde im Genossen⸗ schaftsregister eingetragen bei der Firma 21. christlicher Konsumverein für Bamberg und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschuft mit beschrünkter Haftpflicht“ in Bamberg: Fritz Witte⸗ kind ist aus dem Vorstand ausgeschieden und für ihn bestellt Andreas Dumproff, Heuer in Bamberg, als Vorstandsmitalied. Bamberg, den 11. Dezember 1916.
Kgl. Amtsgericht.
Bamberg. [51899] Unterm Heuttgen wurde im Genossen⸗ schaftsregister eingetragen bei der Firma „Mitwitzer Darlehenskassen⸗Verein, eingetragene Genofsenschaft mit un⸗ beschränkter Haftuflicht“ in Mitwitz, Amtsgericht Kronach: Eduard Rupp ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden und für ihn bestellt Karl Katholing, Kunst⸗ u. Handelsgärtner in Mitwitz. Bamberg, den 11. Dezember 1916. Kgl. Amtsgericht.
g.
Belzig. [51900] In das Genossenschaftsreagister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse Freders⸗ dorf, eingetragenen Gengssenschaft mit un beschränkter Haftpflicht, ein⸗ getragen worden:
Spalte 5, Vorstand: Gottfried Wernicke, Hüfner in Frederedorf. —
Spalte 6, Vertretungsbefugnis: Der Hüfner Auaust Frohnsdorf ist verstorben. An seine Stelle ist der Hüfner Gottfried Wernicke getreten.
Belzig, den 7. Dezember 1916.
Königliches Amts
lehnskassen⸗Verein eingetragene Ge⸗
[(Genossenschaft
898) folgen durch
Derlim. 151901]
In das Geuossenschaftgregister ist beute finctr pen bei der Firma Genossenschafts⸗ bank für Gastwirte und Indusftrielle, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, m Berlin: Aldert Henke und bern Polz, beide zu Berlin, sind zu stellvertretern der behinderten Vorstands⸗ mitglieder Hoffmann und Kalk bestellt. Berlin, den 29. November 1916. König⸗ —2 Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abtei⸗ ung 88.
hielefeld. 1651902] Jn unser Genvssenschaftsregister ist bei Nr. 18 (Jöllenbecker Spar⸗ und Par⸗
nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Jöllenbeck) heute folgendes eingetragen worden: August Kreft und Wilhelm Oberlobmann sind aus dem Vorstande ausgescheeden und an deren Stelle Heinrich Kreft und Eduard Lechter⸗ mann, beice zu Niederjöllenbeck, gewahlt. Bielefeld, den 7. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht.
Dessau, [51903] Bei Nr. 30 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers, wo die Ftrma Konsum⸗Pro. duktiv⸗Genossenschaft Bolkshaus, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Jeßnitz i. Au⸗ alt geführt wird, ist heute eingetragen: jie Vorstandsmitolieder Stephan Bo⸗ bowski und Frsedrich Hennicke sind ausge⸗ schieden. An ihrer Stelle sind der Ge⸗ schäftsführer Hermann Hühler und der Arbeiter August Männicke, beide in Jeßnitz, als Vorstandsmitglieder gewählt. Dessau, den 9. Dezember 1916. Herzogliches Amtsgericht. Eichstätt. Bekanntmachung. [51914] Betreff: Maschinen⸗, sowie Ein⸗ und Verkaussgenossenschaft, c. G. m. u. H. in Henthalhof in Liquidation. In der Generalversammlung vom 26. No⸗ vember 1916 wurden 1) Arthur Leonhard, Gutsbesitzer in Ingershof, und 2) Johann Daigeler, Gutsbesitzer in Ramhof, als Liquidatoren bestellt. Eichstätt, den 11. Dezember 1916. K. Amtsgericht.
Eitorf. [51904] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen zu Schönen⸗ berg domtzilierten Genossenschaft: „Elek⸗ trieitätsgenossenschaft eingetragene mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden, daß das Mitglied des Vorstands Johann Heimann, Straßenmeister a. D. zu Schönenberg, aus dem Vorstand ausgeschieden und der Bürgermeistereisekretär Arnold Pohl da⸗ selbst als Mitalied und Vorsitzender ge⸗ wäaͤhlt worden ist. Eitorf, den 9. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Kempten, Allgäu. [51915] Genoffenschaftsregistereintrag. Käseretgenossenschaft Nesselwang, oberer Markt, e. G. m. u. H. Aus dem Vorstand ist ausgeschteden: Jobann Greisel. An seine Stelle wurde gewählt: Orto Köberle, Bauer in Nesselwang. Kempten, den 9. Dezember 1916. Kgl. Amtsgericht.
Oelde. [51913] In das Genessenschaflsregister ist unter Nr. 25 heute eingetragen:
Genossenschaft Ackfelp eingetragene
zur Erzeugung plastischer Bilderrahmen
Bekaunntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet durch den Vorstand, in der „Deutschen Handels⸗ rundschau“, Berlin.
Vorstandsmitglieder sind: die Kaufleute Carl Schorsek, Paul Walter, Josef Go⸗ molla in Oupeln. Pie Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder, indem dieselben der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die BEinsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richto jedem gestattet. Amtsgericht Oppeln, 7. Dezember 1916.
Pasewalk. [51906]
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4, „Vorschußverein zu Pasewalk, eingetragene Geuvssenschaft mit be⸗ schrünkter Haftpflicht“ eingetragen: Durch Beschluß der Generalverfammlung vom 27. November 1916 ist der § 1 der Statuten dahin geändert, daß die Ge⸗ nossenschaft von dem 1. Januar 1917 ab die Firma Pasewalker Bank, eingr⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht führr.
Pasewalk, den 7. Dezember 1916.
Königliches Amtsgericht.
Tempelburg. [51907]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 21 eingetragenen Elek⸗ trizitäts. und Maschinengenoffen⸗ schaft Klaushagen e. G. m. b. H. in Klaushagen folgendes eingetragen worden:
An Stelle der aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Mitglieder des Arztes Dr. Schober und des Molkereibesitzers Adolf Heidt sind der Königliche Oberförster Alard Scheck und der Hotelbesitzer Fritz Radtke in den Vorstand gewählt.
Tempelburg, den 9. Dezember 1916.
Amtegericht.
Musterregister.
ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Pinneberg. [51923
In das Musterregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute unter Nr. 9 einge⸗ tragen:
A. Beig, Pinneberg, 1 Muster für eine Karte zur Nahrungsmittelverteilung, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummer: Beig P Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. De⸗ zember 1916, Vorm. 10 Uhr.
Pinneberg, den 5 Dezember 1916.
Königliches Amtsgericht. Schwerin, Meckib. [51849]
In das Musterregister ist eingenagen:
Nr. 26. Iugenieur John Keidel in Schwerin i. M., fünfzehn Muster
(Die
mit und ohne Inschritt. Geschäftsnummer 822 bis 836, Schutzfrist 1 Joahr, ange⸗ meldet am 5. Dezember 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, und Nr. 27. Ingenieur John Keidel in Schwerin t. M, fünfzehn Muster für Flächen von Bilderrahmen mit und ohne Inscheift. Fabriknummern 805 bis 819, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 5. Dezember 1916, Vormittags 9 ½ Uhr. Schwerin, den 8. Dezember 1916. Großherzogliches Amtsgericht.
Geunossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Wadersloh. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Bezug elektrischer Energie. Die von der Genossenschaft ausgebenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in der „Glocke“. Beim Eingehen dieses Blattes tritt die landwirtschaftliche Zeitung für Wessfalen und Lippe an dessen Stelle. Die Willens⸗ erktärungen für die Genossenschaft er⸗ zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenszunterschrift beifügen. Das Statut ist am 19. Oktober 1916 festgestellt. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Ewald Schulze⸗Brexel, 2) Bernard Sterthoff⸗Bredensteffen, 3) Bernard Henke, sämtlich zu Wadersloh. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäfte stunden jedem ge⸗ stattet. Oelde, den 5. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht.
Oppeln. 151905] Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 54 die Genossenschaft unter der Firma „Waren⸗Einkaufs⸗Verein Oppelner Kaufleute, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Oppeln ein⸗ getragen worden. Das Statut ist am 3. November 1916 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: der Einkauf von Waren auf gemeinschaftliche Rechnung und Abgabe derselben zum Handelsbetriebe an die Mitglieder; die Errichtung der dem Warenhandel dienenden Anlagen und Be⸗ triebe zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Mitglieder, die Förde⸗ rung der Interessen des Kleinhandels.
Die Haftsumme eines jeden Genossen ist auf 300 ℳ festgesetzt. Ein Genosse
Konkurse.
Eisenach. [51922] Ueber das Vermögen des Händlers Albin Serfling in Eisenach. Alexander⸗ straße 12a, wird heute, am 11. Dezember, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Ratenbacher in Eisenach. Anmelde⸗ frist für Forderungen bis zum 2. Januar 1917. Erste Gläubigerversammlung sewie Prüfungstermin am 10. Januar 1917, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2 Januar 1917. Ersenach, den 11. Dezember 1916. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. III.
[51851]
Grossenhain. des am 1. August
Ueber den Nace9 ineralwasserfabrt⸗
1916 gefallenen ranten Benno Curt Krause aus Großenhain ist am 6. Dezember 1916, Nachmittaas 31 Uhr, das Kenkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursverwalter Herr Prozeßagent A. Kummer, hier. An⸗ meldefrist bis zum 30. Dezember 1916. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 9./1 1917, Vorm. 9 Uhr. Oßener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23 /12. 1916.
Großenhain, den 6. Dezember 1916.
Königliches Amtsgericht.
Königshütte, ö. S. [51911] Ueber den Nachlaß des am 15. Oktober 1916 auf dem westlichen Kriegsschauplatz gefallenen RKaufmanns JosefUrbair czyk aus Königehütte O. S. wird heute, am 9. Dezember 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Ewald Kloß in Königs⸗ hütte, Kattowitzerstraße 3. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 29. Januar 1917 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 3. Januar 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 66. All⸗ gemeiner Prüfungstermin den 7. Februar 1917, Bormittags 10 Uhr, daselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Januar 1917. 8
darf höchstens 10 Geschäftsantelle er⸗
werben. 8 “ ““
bg 1116 d. R⸗G.⸗M., 1
Oberkirch, Baden. [51843]
Ueber den Nachlaß des Kassendieners Gustan Rieckert in Oberkirch wurde beute, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurz⸗ verfahren eröffnet. Oberjustizsekretär Weißschuh in Oberkirch in zum Konkurz. verwalter ernannt. Anmeldefrist bis 3. Januar 1917. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin sind am 11. Ja⸗ nuar 1917, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 3. Januar 1917.
Obertirch, den 8 Dezember 1916.
Gerichtsschretber Gr. Amtsgerichts.
oldenburg, Grossh. [51908]
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Fabrikbesitzers Ernst Friedrich Adalbert Boschen zu Osternburg, Nordstr. 1, wird heute, am 9. Dezember 1916, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter ist der Generalagent Wilhelm Jakob Fimmen hier, Moltkestraße 17. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 4. Januar 1917, Vor⸗ mittags 11 ½ Uyr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 1. Februar 1917, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Konkursforderungen sind bis zum 15. Januar 1917 hier an⸗ zumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Januar 1917.
Oldenburg, den 9. Dezember 1916. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. III.
Weimar. [51844] Ueber den Nachlaß des Maurermeisters Friedrich Thoms in Weimar ist am 8. Dezemder 1916, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Apel in Weimar. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzetgepflicht bis 13. Januar 1917. Erste Gläubtgerversammlung: Sonnabend, den 6. Januar 1917, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: Montag, den 5. Fe⸗ bruar 1917, Vormittags 11 Uhr. Weimar, den 8. Dezember 1916. Großherzogl. S. Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. [51841]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kaufmannsfrau Gertrud Bohle, geb. Forch, hier, Richtstraße Nr 1, in Firma Rats⸗Wein⸗ und Bier⸗ stuben, hier, wird nach erfolgter Adhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. sebers a. W., den 9. Dezember 16.
8 Königliches Amtsgericht.
Neutomischel. [51910]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des im Kriege gefallenen Wauf⸗ manns Ottomar Kuß aus Bahnhof Sontop ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf den 5. Januar191 7, Vormittags 11 Uhr, vor dem Köͤntglichen Amtsgericht in Neu⸗ tomischel anberaumt.
Der Gerichteschreider es Königl. Amtsgerichts.
Nordhausen. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Südharzer Schuhfabrik Denze & Co. e. G. m. b. H. in Nord⸗ hausen wud an Stell⸗ des durch Ein⸗ berufung zum Heere behinderten Rechts⸗ anwalts Dr. Heidrich endgültig der Kaufmann Max Träger in Nordhausen zum Konkursverwalter bestellt. Nordhaufen, den 6. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht.
Oppeln. [51912] Pas Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Bildhauers Wilhelm Frach
in Oppeln wird nach Abhaltung des
Schlußtermins und erfolgter Schlußver⸗
teilung aufgehoben.
Amtsgericht Oppeln, den 1. 12. 1916.
Schöppenstede. [51909] Das Konkuarsverfahren über das Ver⸗ mögen des Brauereibesitzers August Kramer in Hessen ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Schöppenstedt, den 6. Dezember 1916. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichis: J. V.: Sonntag.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
Staats⸗ und Privatbahngüter⸗ verklehr. Vom 20. Dezember d. Js. ab wird die Station Rosenthal b. Breslau in den Ausnahmetarif 4a für Staubkalk (Lalkasche) und Kalkschlamm usw. des Heftes C, Teilheft C2 des oben bezeich⸗ neten Tarifa, als Versandstation zu Ziffer2 des Warenverzeichnisses (Kalkschlamm) auf⸗ genommen.
Breslau, den 8. Dezember 1916.
Königliche Eisfenbahndirermon.
[51846]
Verantwortlicher Redakteur:
Verantwortlich für den An eigenteil:
Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.
Königliches Amtsgericht in Königshütte O. S.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
druckerei eingegangenen
Neutomischel, den 7. Dezember 1916
[51842]
Seex: ₰
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. 8
—
Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.
8 Bekanntmachung. “
Von den Ausgaben 1, 64, 65, 66, 96, 97, 100 — 104, 106— 109, 111—116, 118— 128, 130 — 136, 138, 139, 141 —144, 147, 149 — 162, 165, 169, 171, 173— 178, 180, 182— 202, 204 — 212, 214 — 222, 224, 226 —229, 231—233, 235—- 237. 241, 243, 253 bis 256, 258 —272, 274—293, 296, 301, 303 —310, 312, 313, 315, 317, 319 — 334, 337 — 346, 349 — 351, 354, 355, 359, 361, 363 —366, 368 —-371, 373, 376, 377, 379, 380, 382, 387, 389, 390, 391, 393, 394, 400, 409, 420, 426, 430, 432, 233, 435, 437, 439, 440, 442, 445, 447—-449, 451, 452, 455—457, 466, 470, 471, 472, 473, 476, 477, 479. 481, 488, 489, 292—494, 496, 497, 501, 504, 506 — 512, 5328 — 530, 532, 535, 537 —541, 544, 545, 547—549, 551, 553, 554, 556, 559, 560, 563, 565, 566, 573, 574, 579, 581, 583, 584, 585. 593, 601, 607, 608, 622, 624, 625, 62 7 —631, 633, 635, 637, 941, 642, 647 — 649, 651, 653, 655, 656, 6600, 661, 667, 670—672, 674, 675, 678, 680, 683, 686, 687, 690, 692, 695, 696, 698, 701, 702, 707, 708. 710, 712, 714, 716, 718, 720, 723, 727, 729, 730, 732, 734, 736—738, 740, 742, 744, 748, 751, 754, 756, 758, 761, 763, 764,
787, 790, 792, 792, 795, 797, 800, 803, 805, 808, 811, 812, 814 — 832, 846 — 848, 854, 856, 858, 861, 864, 868, 870—877, 879, 883, 888, 893, 895, 896, 897, 899, 901, 907, 910, 915, 918, 923 — 929, 921 — 933, 935, 9472, 948, 950, 953, 962, 964, 966—969, 922, 974. 978, 980, 985, 991, 995, 999, 1000, 1007, 1010, 1616, 1020, 1022, 1027, 1031, 1033—10360, 1039, 1051, 1055, 1059, 1065, 1071, 1075, 1076, 1087, 1089, 1091, 1093, 1096, 1101, 1108, 1112, 1119, 1121, 1127, 1134—1136, 1139, 1143, 1145,
1149,41152, 1159, 1164, 1170, 1178, 1199, 1201,
1203, 1204, 1207, 1214, 1217, 1223, 1225, 1230, 1235 der Deutschen Verlustlisten sind noch einige Stücke vor⸗ senban. Der Einzel⸗Verkaufspreis — einschließlich Porto — für
Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfennig. Bestellungen sind unter genauer Bezeichnung der Ausgabe und Stückzahl und unter Beifügung des Betrages an die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32, u 5 Etwaigen Anfragen ist das Porto für die Rückantwort
zufügen.
Unentgeltlich oder gegen Nachnahme oder von underen als den vorbezeichneten Ausgaben können keine Stücke abgegeben werden. 3
Alle bisher beim Kriegsministerium und bei der genannten Buch⸗
den Anfragen werden hierdurch als erledigt angesehen. Berlin, den 4. Mai 1915. — Kriegsministerium M. 4A.
Preußische Verlustliste Nr. 709.
Vorbemerkungen. 1. Bei Anfragen an das Zentral⸗Nachweise⸗Bureau des Kriegsministeriums ist stets die Angabe des Truppenteils erforderlich, dem der, nach dem ge⸗ fragt wird, angehört. Die mittels der behördlichen Gefangeneulisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deut⸗ sche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst ver⸗ storbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht heeätgt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“, d. h. „Auslands⸗ neegsseh militärdienstlich bisher nicht bestätigt“, veröffentlicht. 3 Das Zeichen „G. †*ꝙ bedeutet „Gerichtlich für tot erklärt“.
ach, Adolf, 23. 2. 88 Stuttgart, bish. vermißt, in Gefgsch. †¼ N.) bels II, Josef, 25. 4. 88 Buir, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) bert, Ncnan — 8. 8. 96 Lugnian — bish. vermißt, in Gefgsch. brahamsohn, Alfred — 27 2. 96 Berlin — leicht verwundet. bshoff, Klemens — 5. 6. 97 Meschede — leicht verwundet.
h, Paul — 20. 2. 87 Scholwin, Randow — leicht verwundet. der Acht, Mathias — 8. 2. 88 Cöln — bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) “ ermann, Karl 8 6. 83 Gollnow, Naugard — schw. verw. rmann, “ 29. 88 81 Friedensfelde, Kammin —
†Finfolge Krankheit. 1 ert, Herm., 19. 10.94 Bremen, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) am, Harl, Utffsz. — 7. 1. 88 M.⸗Gladhach — gefallen. b Ernst — 7. 6. 97 Calbe a. S. — leicht verwundet.
2
82
8 e 1 8
—
F AgsgRnmxR
8
rℳ9*
ISeog, Rn
ler, Fritz, Gefr. — 12. 6. 95 Ohlau — † an seinen Wunden. bler, “ Eef⸗ — 1. 10. Niederbarnim — † infolge Krankheit. “ 18. M.⸗Gladbach — leicht verwundet, b. d. Tr. ““ Agge, Johannes — 19 6. 81 Drage — bish. vermißt, in Gefgsch. Ahrens, Wilhelm — 6. 4. 82 Hannover — bish. vermißt, G f. Albertz, Heinrich — 15. 12. 89 Cöln — schwer verwundet. Albrecht, Erich, Utffs. — 28. 4. 93 Berlin — schwer verwundet. Albrecht, Johamm — 7. 6. 83 Weiterborn — bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) 8 t, Paul — 8 6 1“ 1 Stolp — in Gefgsch. dag, Wilh., Gefr., 14. 11. 83 Kleinen⸗Bremen, Minden, gefallen. rander, Ernst, 26. 2. 89 Schloppe, hish. vermißt, in Gefgsch. esheimer, Peter — 29. 6. 97 Rüdesheim — leicht verw. „ Max .1. 96 Ziltendorf, Guben — gefallen. ürger, Ludwig, Utffs. — 28. 9. 82 Augsburg, Bayern — leicht verwundet, b. d. Tr. Heinr, 13. 10. 94 Dellwig, bish. vermißt, in Gefgsch. 88 Utfsz., 25. 8. 80 Kölln, Saarbrücken, d. Unf. verl. meyer, Wilhelm — 26. 6. 97 Cuskirchen — l. v., be⸗ d. Tr. peter, Jakob — 3. 10. 93 Hilschbach, Saarbrücken — I. verw.
M „ 2 1 Adrians, August,
829⸗ Vinzens, 25.
766—768, 770, 771, 772, 774, 776, 772, 779, 782, 784, 786,
von vorstehender Bekanntmachung abweichen⸗ B.
1.“
V
—
mberg, Viktor — 21. 7. 97 Cyfig, Schletistadt — I. v., b. d. Tr. Ambrosius, See ve2n 3. 90 Katutsche — bish. vermißt, Ames, Robert — 7. 6. 94 Illingen, Otiweiler — leicht veypundet. Andres, Ernst, 18. 7. 94 Neu Lassig, bish. vermißt, in Gefgsch. Andres, Johann, 10.4. 84 Arft, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Anger, Hans, Gefr. — 8. 5. 94 Wolfenbüttel — bish. vermißt, , in Gefgsch. (A. N.) 11““ Anke, Rich. — 5. 12. 94 Erdmannsdorf — bish. vermißt, in Gefgsch. Anklam, Wilhelm — 23. 3. 96 Lindow, Greisenhagen — gefa en. Ante, Wilh. 3. 10. 89 Dalwigkstal, † an seinen Wunden 23. 8. 14. Antholz, Hietrich — 6. 2. 89 Kuhlenkamp, Hoya — I. verm. Apel, Adolf, Oblt. — 28. 7. 81 Bredelar, Brilon — vermißt. Apelt, Richard — 11. 3. 96 Ossig, Guben — gefallen. Appel, Friedrich — 10. 10. 86 Eschenrod, Schotten — leicht verw. Apt, Ernst, 20. 12. 79 Berlin, nicht gefallen, sondern in Gefgsch. Apt, Hugo, 27.12. 87 Niederaula, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Arch, Auzust — 29. 10. 90 Frankfurt a. M. — leicht verwundet. Arend, Erich — 4. 6. 96 Charlottenburg — vermißt. Arendt, Sesef 888 — 2. 11. 95 Neuhof, Löbau — gefollen. Arendt, Otto, Utffz. — 20. 8. 84 Cösseln, Bitterfeld — leicht v. Arlt, Arthur, Utffz. — 23. 1. 94 Berlin — leicht verwundet. Arlt, Gustav — 6. 2. 73 Komorowo⸗Hauland, Bomst — I. verw. Armbruster, Stephan, 23. 11. 90 Bühlerthal, Bühl, gefallen. Arndt, Paul — 18. 11. 97 Lotterfeld, Braunsberg — †. Arndt, Wilhelm — 3. 2. 96 Hehlingen — bish. schw. verw., f. Arndt, Willi — 24. 12. 94 Elbing — leicht verwundet. Arnholt, Oskar, 22. 2. 85 Ossecken, Lauenburg, I. v. 25. 12. 14. Arnim, Ennst — 27. 9. 96 Darmstadt — leicht verwundet. Arnold, Karl — 14. 4. 97 Dorfweil, Höchst a. M. — I. verw. Arnoldi, Adolf — 28. 7.94 Veldenz — bish. vermißt, in Gefgsch.
(A. N.) 8 1 1 Avon, Wilhelm — 21. 7. 88 Neuwied — bisher vermißt, in
C616111ö1I 1 [Arras, Heinrich, Utffz., 8. 6. 94 2 ffen Beerfurth, Erbach, gefallen. Arweiler, Heinrich — 2. 4. 97 Frankfurt a. M. — bish. verw., f. [Aschenbach, Kupt — 14. 5. 97 Halle a. S. — gefallen. [Aßler, Emil, Gefr. — 1. 9. 91 Düsseldorf — schw. v. in Gefgsch. Aster, Roman — 6. 8. 96 Gleiwitz — bish. vermißt, in Gefgsch. August in, Fritz — 3. 6. 96 Se. Zwickau — leicht verw. A 82* c t h, Julius — 29. 6. 79 Charlottenhof — bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) 1“ 8 Austermann, Everhard — 19. 10. 78 Blessen — bish. vermißt, Baas, Friedrich — 21. 11. 96 Kiel gefalen. 3½, 5 Hermann, 12. 1. 94 1 Alfred, I. v., b. d. Tr. Franz — 9. 4. 88 Egg⸗Säckingen, Lörra h — leicht verw. mann, Walter, 11.112. 84 Luckenwalde, Jüterbog, vermißt. Albert, Utffz. — 19. 2. 92 Bremen — leicht verwundet. mann — 15. 4. 95 Damlos, Oldenburg — Leicht verw. ohannes Berthold Otto — 4. 9. 95 Reetz, Arnswalde — 1111““; 88 — 23. 10. 96 Neuenkirchen, Ortweiler — gefallen. ohann, Vzfeldw., 31. 7. 71 Worms⸗Neuhausen, gefallen. Baier, Bruno — 23,. 3. 96 Flo⸗ sdorf, Görlit — gefallen. 85 inar, Viktor, 6. 12. 96 S wientochlowitz, Beuthen, vermißt. Bald, Arnold — 23. 12. 95 Halle — leicht verwundet. Baldrian, Paul — 1. 7. 83 Gustlitz, Bublitz — vermißt. . Baldus, Peter — 1. 2. 96 ilertchen, Oberwesterwa — † infolge Krankheit. 1“ Balter, Johann, 10. 9. 86 Hellenthal, bish. vermißt, in Gefgsch. Baltes, Johann, Utffz. — 24. 3. 83 Ee- — leicht verwundet. alzer, Johann, 27. 12. 96 Marienau, Marienwerder, schw. verw. Balzer, Karl, Utffz., 4. 4. 83 Biebrich, Wiesbaden, l. v., b. d. Tr. Bamberg, Moritz, Gefr. — 29. 10. 91 Berlin — vermißt. Bandemer, Karl — 8. 5. 90 Hütte, Pr. 1 — leicht perw. Bangert, Karl — 2. 8. 80 e 9 — vermißt. Bär, Ernst — 4. 9. 96 Naundorf, Lier rda — vermißt. Baranek, Stephan — 31. 7. 96 Charlottenburg — vermißt. Barawasser, Ferdinand — 27. 7. 94 Honigen, Grevenbwich —
— gefallen. 8 Barbs lnicht Burbe). Cölestin — 1. 5. 79 Vantoux — hisher vermißt, war verwundet, zur Truppe zurück. Baresel, Wilhelm, Gefr. — 8. 4. 84 Nielitz, Stralsund — l. v. Barfut, Rudolf — 17, 4. 78 Frfenber Guben — gefallen. Barlog, Wladislaus, 14. 10. 95 Berlin, bish. vermißt, in Gefgsch. Barosch, Richard — 13. 11. 95 Oppeln — vermißt. Bartelmaau, Iohannes — 29, 3. 97 Massenbachhausen, Brackenheim — gefallen. Bartels, Souis — 26. 10. 85 Lörrach — leicht verwundet. Barth, Emil — 28. 3. 91 Berlin⸗Schöneherg — † an s. Wunden. Barth, Heinrich, 9. 6. 93 Spechbach bish. vermißt, in Gefgsch. rm., 13. 1. 92 Harzgerode, bish. vermißt gem., gefallen. „Bruno — B. 7. 91 Halle a. S. — schwer verwundet. „Friedrich, — 12. 8. 96 Langenselbold, Hanau — vermißt. lImai, Johannes — 19. 2. 96 Elberfeld — leicht veuw. ome lnicht Bartholme), Ludwig — 28. 8. 77 Burg⸗ steinfürt — bish: verw., verwundet u. vermißt. ewicz, Stanislaus — 4. 5. 91 Görchen, Rawitsch — l. v. „Hermann — 17. 4. 89 Schlottau [nicht Karoschke) — bish. vermißt, † in Gefgsch. (A. N.) r „Paul, 8. 7.89 Goschütz⸗Neudorf, Gr. Wartenberg, schw. v. rtschinski, Karl — 27. 2. 96 Kucksdorf, Spremberg — I. v. 13, Willi — bish. vermißt, in s
7 4
le r.,
Bähr, Bähr,
— .
8
.
2 4 — — —8 H
2* UN
9 B Hin, Karl, Gefr. — 31. 3. 90 Silberberg, Beeskow — schw. v. Bastek, Johann, 6. 5. 84 Kl. Tauersee Neidenburg, verw. 13.5. 15. 1 stn, Josef, 8. 8. 77 Beggendorf, Geilenkirchen, † inf. Krankh.
tian, Albert — 7. 11. 97 Geltow, Osthavelland — I. verw. the, Max — 23. 12. 89 Berlin — leicht verwundet 2. 11. 14. ttmer, Franz, Gefr., 20. 4. 90 äö d. Unfall I. verl. atz, Julius — 16. 9. 80 Apprath, Düsseldorf — vermißt.
S
9 8
R he,
8 uch lnicht Rauchs, Edwin — 19. 4. 76 Serbitz — verwundet. Bauch, Mathias — 12. 6. 96 Westerburg — lI. verw. Bauch, Vincenz, 16. 7. 83 Wallendorf, amslau, l. v., b. d. Tr. Bauer, Anton — 31. 8. 96 Arnsberg — leicht verwundet. Bauer, Arno, 7. 8. 92 Schweinbach, Leutenberg, l. v., b. d. Tr. Bauer, August — 21. 9, 94 Kobleng; — gefallen. Bauer, Konrad, Gefr. — 15 10. 69 Freudenberg, Mosbach — † infolge Krankheit. “ — 7. 7. 82 Macasser, Celebes — gefallen. “ Bauermeister, Karl, 25. 8. 89 Gr. Ottersleben, Magdeburg, I. v. Baumann, Alois, 7. 10. 75 Kadenbach, Unterwesterwald, I. verw. Baumann, Ernst, 9. 5. 97 Hambuig, bish. venv., verw. u. vermißt. Baumann, Foscf, Gefr. — 31. 1. 95 Mannheim — leicht verw. Bauman.n Karl — 31. 3. 73 Riesa, Großenbain — 1I. verw. Bäumer, Karolus — 9. 6. 87 Wolbeck, Münster — schwer verw. Baumgart, Hermann — 19. 11. 76 Oder Beltsch — bish. ver⸗ 8 mißt, † an seinen Wunden. “ e 10. 1. 96 Boltersen, Lüneburg, schw. v. eter, Gefr. — 24. 10. 84 Stadtkyll, Prüm — .. 114“ — Baumühler, Friedrich — 8. 10. 91 Sulzbach, Saarbrücken — 1. v. Baur, Peter — 22. 5. 79 Vettweiß, Aachen — leicht venwundet.
Seseseseseheseseseges es
5PPSBSSABSUNRNB
Bauermann,
Baumgarten, Baumgarten,
8. 81 Ruppertshütten, Unterfranken, schip. 1
th, Friebrich, Gefr., 16. 5. 93 Knauthain, Leiphig, gesallen. 1, Otto — 29. 7. 96 Memel — leicht verwundet, b. 9. Tr. d, Heinrich — 20. 2. 92 Darmstadt — I. p., b. d. Tr. d, Karxl, Gefr., 1. 9. 92 Robern, bish. vermißt, in Gefgsch. 17,3. 88 Straßburg, bish. vermißt, war verw., z. Tr. zur. inrich, 21. 2. 83 Sprendlingen, bish. vermißt, in Gesssch.
— 18. 9. 84 Darmstadt — gefallen. ö 83 Ullersdorf — bish. vermißt, in Gesogsch. 4. 89 Meiningen — d. Unfall leicht berl. kedorf, Heinrich, Gefr. — 21. 11. 70 Steinbude, Stabt⸗
heagen — vermißt. 8 er, Arnold,
fr. — 2. 2. 94 Glehn, Schleiden — I. venv. er I, Arthur — 22. 9. 96 Spandau — schoer verwundet. er, August, Gefr., 15. 6. 90 Liegnitz, bish. vermißt, in Gefgsch. er, Carl — 16. 2. 86 Donsbach, Dillkreis — gefallen.
81 Feen — 28. 5. 87 Gonsenheim, Mainz — schwer verw.
inrich — 24. 1. 78 Deckenbach — bish. schwer verwundet,
Ja⸗ Karl — 18. 3. Paul, Gefr. — 30.
schver verwundet und vermißt. er, Jabob — 9. 6.95 Pfungstadt — bish. vermißt, im Lazareit. er V, Wilhelm — 22. 8. 92 Saatzig chwer verwundet. er, Wilhelm — 10. 3. 96 Darmstadt — se verwundet. ers, Andreas, Gefr. — 21. 12. 81 Eschweiler — bish. vermißt, zur Truppe zurück. b 2 eckert, Joseph — 15. 3. 88 Neu Altmannsdorf, Münsterberg — schwer verwundet. 8 8 Beckmann, Johannes — 3. 5. 92 Lübeck — bish. vermißt, ver⸗ wundet in Gefgsch. 1 Beckmann, Otto, Utffz., 29. 4. 94 Schnakeinen, bish. venv., †. Beelte, Emst — 6. 12. 82 Hildesheim — bish. bermißt, in 8“ 111“ Beolte, Heinrich — 29. 7. 96 Egenstedt, Hildesheim — I. verw. Behlau, Alexander, 26. 2. 90 Schöneck, bish. vermißt, z. Tr. zur. Behling, Karl — 1. 8. 94 Ober Wöhren, Stadthagen — gefaller n. Behnecke I [Benecke], Friedrich — 23. 4. 88 Eime — bish. „vermißt, berwundet. EE1 B 8 ke, Emil — 30. 12. 92 Wollin, Stolp — I. verw., b. d. Tr. Behrend, Paul — 25. 10. 89 Langwitz, Stavenhagen — schwer 8 1 1““ 11u6“ 8 Behrendt, Artur, 9. 10. 85 Chinnow, Usedom⸗Wollin, vermwißt. Behrensl, Sehn 8 15. 2. 93 Lehe — bish. vermißt, in Gefgs⸗ Behringer, Ernst — 31. 1. 96 Zellg, Ohrdruf — vermißt. tehrns, Wilhelm — 24. 2. 97 Magdeburg — leicht verwundet. ein, Karl — 30. 12. 92 Quedlinburg — bish. vermißt, in Gefgsch. eller, Leonhard — 2. 2. 97 Darmstadt — vermißt. 8 e lmann, Adam, 16. 9. 90 Pflugscheid, Saarbrücken — I. verw. 2 e
lmer, Hinrich, 23. 12. 89 Fäahr, bish. vermißt, in Gefgsch. nder, Heinrich, Utffz. — 20. 9. 89 Buschhütten, Siegen — I. v. Bendixen, Willi, 15. 2. 94 Hamburg, bish. vermißt, in Gefgsch. Berbuir, Johann — 13. 12. 80 Golzheim, Düren — leicht verw. Berekoven, Josef, 29. 4. 86 Harzheim, Schleiden, I. v., b. d. Tr. Berens, Baptist, 27. 1. 89 Granskorf, bish. vermißt. in Gefgsch. Berenz, Christian — 20. 3. 95 Müntz [nicht Munz] — bisher 8 vermißt, in Gefgsch. — Berg, Hans — 1. 9. 93 Erfurt — gefallenl. Berg, — 4. 8. 94 Oberschömbach, Schleiden — vermißt. Berg, Valentin — 28. 11. 83 Budenheim, Mainz — eicht verw. Berger, Christian — 21. 3. 78 Benneckenstein, Erfurt — 1. n
Berger, Eduard, 22. 11. 85 Gottesberg, bish. vermißt, in Berger, Otto Alfred — 18. 7. 82 Eisleben, Mansfeld — †
Unfall verletzt 7. 12. 11. Berghaus, Gustay — 3. 3. 90 Barmen — bish. schw. verw. Bergmann, August — 15. 8. 84 Rosenau — I. verw. Bergmann, n — 29. 10. 86 Bis sstein, Rössel — l. verw. Bergmann, Utgelg. — 22. 10. 95 Heisingen — bish. vermißt, in
Beri Z“ Ger. S 20. 15.,95 “ — bst berganaet Berker, Wilh., 4. 5. Haßlinghausen, bish. vermi in G Bernardi, Paul, 14. 2. 95 Wemmetsweiler, Ottweiler, schw. v. Bernhardt, Erich, Utffz., 5. 10. 91 Grünberg, Schlesien, l. v. 8⸗ r 1 1 b Ge 8 88 eEeb 22
ern a4 1 „ 1 . . 84 Horrweiler — 1. 2 Berzing, Fädch, 22 4 31 Smbe ger Stospenem, gefolene Bernralh, Alvis, Sonit. Gefr. — 25. 3. 88 Neuß — vermißte Fertsen: 85 — 24. “ efallen. 1
extel, Kaspar — 3. 5. 83 Gerlachshausen, Kitzingen — I. verw. Bertelmann 1, 19. 2. 84 FücSfanen, bish. schw. venv., †. Beriram, Alfmd, Gefr. — 4. 7. 94 Magdeharg — grfall Bertram, Wilhelm, Gefr. — 26. 4. 790 Sommersell
vermißt, in Gef⸗ essex, 11 8 bish. ist, i Best Füenc,egr 2., 11,89 Brerütse destt deee
0. 8. 75 Dähre, Salgwedel allen. 22. 3. 92 Graach, bish. vermißt gem., gefeallen.
97 Mülheim, Ruhr — gefaällen. 93 C verwundet.
ri 2 1 Fritz — 11. 3. 97 Worms — verwunde 27 — Hrt. — 11.33 999 eemet — ge, Gustav — 10. cer, Johann, h, Karl — 22. 8. 1 r, Erich — 18. 1. zun r, Otto, Vzfeldw. — 12. 7. 88 Cohurg — leicht verwundet. 98, Vinzenk — 9. 1. 76 Königshütte — leicht verwunder. ickel, Bernhard, Utffz. — 5. 2. 89 Ittel — bish. venmißt, in Gefgsch. (A. N.) 1 ““ dermann, Hermann — 8. 8. 92 Dtsch. Rasselwitz, Neustadt — gefallen. “ 8— Josef — 3. 6. 83 Riegersdorf, Frankenstein — I. verw. s, Albert — 10. 4. 92 Monkolowietz Oppeln — schw. d. Bielski, Johann — 9. 10. 78 Wielitzken, Oletzbo — schav. verw. Bie E“ 18.4. 92 Braunfels. Wetzlar, † inf. Kvankheit. Bienek, Paul, Utffz., 6. 2. 89 Neurode, Gr. Wartenberg, vermißt. Bientz, Karl — 19. 8. 92 Benfeld — bish. vermißt, in Gefgsch. Bierau, Wilhelm — 11. 1. 79 Kachstedt, Sangerhausen — 1. v Biermann, Friedrich — 15. 5. 90 Quernheim, Herfotd — schower verwundet n. ““ 8 1 ngs Fosef — 3. 3. 96 Hamborn, Düsseldorf — en. wisch, Karl — 9. 10. 93 Teistungen, Worbis — leicht venv.
7
stein, Johann — 24. 11. 78 Mausbach, Aachen — I. vernn. e i
83 8 1
2
&escs eses
8
22
3 t t
eu u y
g y a ck
2
7
Sch
h.; . N;
Eʒ o osʒ
Bi p, Otto — 30. 12. 96 Coswig, Zerbst — schwer verwundet. Billi . 4. 80 Euskirchen, Cöln — schwer verw. 6, Leo — 13. 4. 95 Spandorf — bish. vermißt, verwundet. 2. 2. 77 Alikendorf, Ballenstedt — schw. venv.
*; r— 3. 2. 92 Worms — † an seinen Wunden.
„Karl — 21. 1. 94 Lublin — leicht verwundet.
Zof, Reinhold — 31. 8. 97 Brockau, Breslau — vermißt off. Karl — 15. 9. 80 Kirchscheidungen, Ouerfurt — 1. p. soff. Wilh., 5. 6. 91 Mavxenbach, bish. vermißt, in Gefgsch. er, Ottomar — 18. 4. 90 Reichenau, Glatz — leicht verw. ich, Hermann — 22. 10. 79 Nomwamres, Teltow — gfallen. Robert — 10. 7. 80 Peisterwitz, Ohlau — leicht verwundet. ka Zissen — bish. vermißt
es
9
karth, Johann — 15. 7. 97 Nieder;. Fpemeldet, gefak. 8
k, Adolf, 19. 6. 96 Rothfürben, bish. vermißt, in Gesgsch.
ck, Richard, Ltn. d. R. v. Inf. Regt. Nr. 142 — 26. 6. 8
b Kottbus — leicht verwundet, b. d. Dr. 8 Gustav — 18. 9. 95 Königsdorf, Flatow — leicht venmanahet.
idistel, Heinrich — 5. 12. 81 Bokesoh, Neußtodt — gefeltenn
eges eeecs e es e es Es es eser
—,— — ,— —,——öü
78
1
e 2
B