16846 Deuts ker, Robert — 9. 10. 94 Rcichenbach, Plauen — l. „Alfred, Vzfeldw. — 20. 9. 86 Kändler, Chemnitz — 1t schwer verwundet und †. Schettler, Ernst, Gefr., 23. 12. 88 Lößnitz. Schwarzenberg, l. v. Scheuer, Otto — 14. 10. 76 Schieritz, Meißen — leicht verw. hiedt, Hans, Vzfeldw. — 19. 4. 96 Leipzig — leicht verw. chiele, Friedrich, Gefr. — 24. 3. 93 Leipzig — vermißt. chierz, Walter, Gefr. — 22. 5. 93 Steinigtwolmsdorf, Bautzen — leicht verwundet. ild, Max — 6. 4. 96 Niedersedlitz, Dresden⸗A. — leicht verw. illing, Fritz — 27. 6. 97 Glauchau — gefallen. 8 ling, Hermann — 15. 4. 81 Werdau, Zwickau — gefallen. dler, Alfred, Objäg., 26. 4. 89 Paunsdorf, Leipzig, l. v. dler, Arthur, 30. 4. 95 Altpoderschau, S.⸗A., gefallen. dler, Friedrich — 3. 9. 97 Rochlitz — vermißt. ingnitz, Walter — 7. 8. 97 Oelsnitz i. V. — schwer verw. u. 23. 10. 16 in einem Feldlaz. †. irmer, Oskar — 15. 1. 86 Gelenau, Annaberg — leicht verw. lag, Emil — 16. 7. 79 Frohburg, Borna — schwer verwundet. chlegel, Karl — 30. 1. 82 Friedersdorf, Pirna — gefallen. schlegel, Paul, 10. 11. 85 Unterscheibe, Schwarzenberg, se w. v. j gel, William, Gefr. — 19. 9. 94 Dresden⸗A. — l. verw. gel II, Willy — 15. 3. 97 Leipzig⸗Connewitz — schw. v. elmilch, Richard, 3. 10. 96 Leipzig⸗Sellerhausen, schw. v. krich, Alwin, 26. 6. 85 Oberputzkau, Banutzen, gefallen. zig, Hermann — 19. 1. 76 Zeitz — leicht verw., b. d. Tr. inger, Ernst, 8. 2. 96 Niederhaßlau, Zwickau, gefallen. er, Hugo — 30. 9. 91 Jahnsdorf, Stollberg — leicht 1 rerwundet, bei der Truppe. S Hermann, Gefr. 10. 6. 77 Rackel, Bautzen — I. v.
15. Dezember 1916.
Christian — 8. 5. 86 Schwarzenbach, Natla, Bayern — leicht verwundet. ypt, Walter — 11. 2. 92 Geversdorf, Annaberg — schw. verw. vyrich, Martin, Gefr. — 11. 3. 96. Freiberg — leicht verw. ckert, Richard — 9. 12. 77 Gomlitz, Dresden⸗N. — gefallen. eber, Max — 7. 7. 88 Reichenhain, Chemnitz — gefallen. ebert, Albert, Utffz. — 21. 1. 84 Schönfeld, Annaberg — leicht verwundet, b. d. Tr. iebert, Otto — 3. 3. 76 Leipzig⸗Reuschönefeld — vermißt. iegert, Paul, Utffz. — 2. 1. 91 Burkhardtsdorf, Chemnitz — leicht verwundet, b. d. Truppe. ilbermann, Johannes — 14. 11. 96 Dresden⸗A. — I. verw. imon, Otto — 18. 5. 79 Bolkenhain — leicht verw., b. d. Tr. inger II, Bruno — 16. 6. 92 Treuen, Auerbach — schw. vermw. inger, Oskar — 19. 4. 78 Mittweida⸗Markersbach, Schwarzen⸗ berg — schwer verwundek. 8 inkwitz, N. .. 19 P n d. 18 ippach, Armin — 11. 5. 95 Fehrenbach, Hildburghausen — l. v. G“ Hans — 22. 6. 94 Chemnitz — schwer verwundet. Aer Aerzugsprris heträgt viertelfährlich 6 ℳ 30 ₰. ‚„Friedrich — 23. 4. 77 Chemnitz — gefallen. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer ig, Ernst, Gefr., 19. 10. 87 Wurzbach, Reuß j. L., l. verw. den Postanstalten und Jeitungsspeditenren für Helbstabholer ig, Willy, e b s . anuch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 82. ag, Fritz — 3. 11. Klaffenbach, Chemnitz — l. verw. Ei g 9 Frits J 13 16. 88 Ffecheng — schmer verwurde. nzelne ummern kosten 235 ₰. A. Fefr N. — schro er, Alfred — 4. 1. 97 Leipzig⸗Reudnitz — leicht verwundet. . 10. 85 “ Alfred, Gefr. — 15. 12. 86 Meerane, Glauchau — J. verw. Eugen, Lin. d. R. — 24. 11. 91 Geyer, Annaberg — Speck, Max — 28. 3. 76 Göppersdorf, Rochlitz — leicht verletzt. keicht verwundet, bei der Truppe. Spenger, Franz — 10. 3. 95 Mißlareuth, lauen — gefallen. Johannes — 29. 3. 90 Lößnitz, Schwarzenberg — leicht Spindler, Alfred — 19. 6. 9³ Olbernhau, Marienberg — l. verm. vermwundet, bei der e 1 (Spitzner, Max — 15. 9. 97 Ne schkau, Plauen — 8e- verw. „Alfred — 16. 2. 97 Jonsdorf, Zittau — leicht verwundet. ubert, Kurt — 27. 8. 96 Chemnitz — leicht verwundet. pörl, Kurt — 12. 10. 95 I 88 53 ht “ sen II, Fritz — 17. 10. 92 Zinnberg. Rochlitz — schw. v. hubert, Max — 6. 4. 78 Kaitz, Dyesden⸗A. — schwer verw. Spranger, Martin, Gefr. — 25. 12. 83 Kleinkrof it, Delitzsch ser III, Mar — 12. 10. 96 Plauen i. V. — vermißt. Schubert 1V, Otto — 6. 8. 84 Krumbermersdorf, Flöha — l. v. “ leicht verwundet. 1“ ser, Otto, Gefr., 30. 9. 93 Georgenthal, Auerbach, schw. v. Schubert, Otto, Utffz. — 28. 3. 89 Wildenfels, Zwickau — ig, Max, Gefr. — 11.4. 90 Nosch wi. Döbeln — l. v. 1, Max — 24. 11. 76 Großfriesen, Plauen — l. verw. — leicht verwundet, bei der Truppe. 2dter, Fritz 43 95 Chemnitz — bermißt. b ig, Bruno — 18. 11. 95 Neuölsnitz, Stollberg — I. v. Paul, Utffz. — 17. 5. 89 Reichenbach, Plauen — 8. Gustav — 28. 12. 94 Leipzig 8* F ß, Max — 7. 4. 94 Rodewisch, Auerbach — schw. verw. o“ ange, Alfred, Oblt. d. R. — 14. 1. 8 Mutzse zwitz, Meißen — u. 7. 11. 16 im Feldlaz. 5 XV. A. K. 7. ubert, Willy, Gefr. — 2. 11. 90 Chemnitz — leicht verw. b leicht verwundet, bei der Trugfe. “ uß, Okto, Gefr. — 25. 1. 93 Chemnitz — verwundet. uchardt, Anton, Gefr. — 13. 4. 83 Komotau, Boöhmen — e, Robert — 11. 2. 96 Greßzschochen, Leipzig — vermißt. uß, Otio, Gefr. — 25. 2. 93 Lauterbach, Oelsnitz — . gefallen. Sb Lermann 15. 7. 76 Lieberose, Lübben — schw. berw. leicht verwundet, bei der Truppe. — r*, Heinrich — 17. 7. 90 Neudörfel, Zwickau — leicht v. z Otto Fg; 215 11. 96 Meißen bCA“ verw hymid, Alvis, 30. 4. 83 Obermettenwald, Deggendorf, schw. v. 1 e 19. 5. 97 Polenz Pirxia — vermißt. „Max — 21. 11. 84. Dötschke (. 2 duten 8 hmidt, Albert, Gefr. — 5. 8. 87 Erfurt — leicht verwundet. eiß, Max 13. 8. 92 Radeberg, Dresden⸗N. — I. v. II, Paul — 12. 12. 79 Großpostwitz, Bau . chmidt, Alfred, Gefr. (Horn.) — 18. 12. 90 Weißenfels, Merse⸗ Berthold — 23. 11. 97 Treuen, Auerbach — leicht verw. àn, Paul, Gefr. — 20.4. 88 “ p b Calan burg — leicht verwundet. 1 “ Hermann — 26. 11. 90 Dresden⸗P. eschen — leicht verw. nann, Johannes, Utffz. b 1. 1. 97 Großräschen, Calau idt, Emil — 19. 7, 88 Wilkau, Zwickau — leicht verwundet. Lin. d. R. — 1. 2. 91 Crimmitschau, Zwickau 1 “ schwer verwundet. — f III, Fritz — 24. 12. 94 Chemnitz — 8 d. Tr. — gefallen 1 teier EE “ ““ idt, Hermann — 19. 2. 77 Cunnersdorf, Pirna — l. verw. 5 übenm I 2 Meerane, Glauchau, schw. v. ““ “ Hank⸗ Vff. E.“ 28ng. 888 1 Frankfur 6. Albert, Objäa., 31. 1. 92 Meerane, Glauchau, schw. v tein, Paul — 23. 7. 92 Penig, Rochlitz — leicht verwundet. 16 H. — leicht verwundet. b teinbach, Alfred — 11. 8. 96 Göppersdorf, Rochlitz 8 I. vérw. nidt III, Kurt, Uiffz. — 8. 1. 88 Breslaw — leicht verw. teinbach, Willy — 9. 7. 93 Deutzen, Borna — Licht verw. Kurt — 5. 9. 95 Kirchberg, Zwickau — vermißt. teinel, Max — 9. 5. 97 Plauen i. V. — l. verw., b. d. Truppe. teinhäuser, Ernst, 10. 11. 88 Mülverstedt, Langensalza, I. v. t t t t t
Schreiber, Mayx, 21. 1. 88 hardtsdorf, Chemnitz, gefallen. Schreiber, Richard, Gefr. — 24. 2. 90 Gever, Annaberg — lI. v. Schreier, Curt — 29. 3. 83 Lesnig, Döbeln — schwer verw. 8 Schreiter II, Albert — 5. 11. 93 Stahlberg, Annaberg — leicht “ verwundet, bei der Truppe. — Schreiter, Alfred, Gefr. — 7. 10. 87 Großrückerswalde, Marien⸗ berg — gefallen. 8 1 Schreiter, Ernst — 25. 10. 78 Dresden⸗Löbtau — leicht verw. Schreiter, Max, 19. 11. 95 Annaberg⸗Kleinrücherswalde, l. v. Schpei Rudolf — 11. 8. 96 Satzung, Marmenberg — I. v. r, Reinhard — 28. 8. 97 Herlasgrün, Auerbach — gefallen. . er, Karl — 18. 9. 91 Amaberg — leicht verwundet. Max — 14. 5. 94 Chemmitz⸗Kappel — leicht verw. Eeorg — 5. 4. 85 St. Gcorgien, Bayreuth — leicht verwundet, bei der Truppe. 1 Karl, 18. 5. 96 Haptford, Nord⸗Amerika — schwer v. Paul — 29. 4. 94 Oelsn tz i. V. — leicht verwundet. ir, Erich — 22. 1, 96 Mittweida, Rochlitz — leicht verw. Albert — 28. 1. 96 Rödlitz, Glauchau — gefallen. Alfred — 16. 9. 97 Zittau — gefallen. Arno, Gefr. — 2. 9. 89 Crottendorf, Annaberg — gefallen.
-ö.
¹
5
F 6¶³³
e 8 t i
60Ꝙ
6
5
A6ᷣG
6 AGl SNSASU
— — — —,— — — — — 8 5 1[ 0 &£ 0
——
809
—
8 8
G
9
G.
— ,—
Anzrigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗
zeilt 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeils 80 ₰.
Anzeigen nimmt an:
dir Königliche Expedition der Reichs⸗ und Btnatsunzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 38.
Berlin, Sonnabend, den 16 Dezember, Abends
—
6 60⁶
ꝙ8¶
20
92 G ☛έ
re b'r br nt dt t h ck,
2 . ο 8ꝙ8ꝙ,. 8.8,9. .8,8. 8.8.8b.
sMArvs
G 8.
hubert,
G
—
1 L
—
Inhalt des amtlichen Teiles:
vemsastrescfand. betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. rdensverleihungen ꝛc. wGhegn
„
9
—
-
Nr. 10, dem Hauptmann Müller, Führer der 1. Feld⸗ pionierkompagnie 6, zugleich Kommandeur der Pioniere einer Infanteriedivision, dem Rittmeister von Borcke im Kürassier⸗ regiment Königin (Pommerschen) Nr. 2, dem Korvettenkapitän Werner Tilleßen und dem Kapitänleutnant Ehrhardt, beide Chefs je einer Torpedobootshalbflottille, und dem Kapitän⸗ leutnant der Reserve des Seeoffizierkorps Ritscher, Führer einer Marinefeldfliegerabteilung, das Kreuz der Ritter des
Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern zu verleihen.
3. Im § 1 Abs. 2 Nr. 3 werden die Worte Saatgut,“ gestrichen.
4. Im § 1 Abs. 2 wird die Nr. 5 gestrichen.
5. Im § 1 Abs 3 wird hinter dem Worte „Erzeugnisse“ eingefügt:
„sowie der Vorschrift im § 4 Abs. 2 Satz 4˙.
6. § 3 erhält folgende Faͤssung:
.“ Aus Gemenge, in dem sich Hülsenfrüchte befinden, sind auf jordern der vom Reichskanzler benimmten Stelle die Hüisenfrüchte auszusondern. Für die Aus onderung ist eine besondere Gebühr zu zahlen, die 3 Mark für den Doppel⸗ zentner abgelteferter Hülsenfrüchte nicht übersteigen darf.“
4 Abf. 2 erhält folgenden Zusatz:
„Bei Ackerbohnen sind dem Besitzer 5 Doppelzentner für
den Hektar der Anbaufläche des Jahres 1916 zu belassen; soweit
er diese Menge nicht als Satgut oder zur menschlichen Er⸗ nährung verwendet, darf er sie verfüttern.“
8. § 4 Ab’ 3 erhält folgenden Satz 2:
b „Er kann bestimmen, daß Landwirte, die selbstgewonnene Ackrbohnen abliefern, bei der Zuweisung von Futtermitteln besonders berücksichtigt werden.“
9. Im § 7 Abs. 1 wird im Satze 1 hinter den Worten „höhere Verwaltungsbehörde“ eingefügt „auf Antrag“.
Ferner wird hinter dem Satze 2 als Satz 3 eingefügt: „Der
Aatrag kann nur hinnen 3 Monaten nach der Lieferung gestellt werden.”
10. Im § 10 Abf. 1 Satz 5 ist hinter dem Worte „kann“ ein⸗ zufügen: „den Absatz von Saafgut anderweitig regeln und“.
11. Im § 10 Abs. 3 werden im Satze 1 die Worte anerkannteg Saat zut und“ und im Satze 2 die Worte „die Anerkennung unde gestrichen.
12. § 11 Abs. 1 erhält folgende Fassung:
Der Preis für Hülsenfrüchte mit Ausnahme von Saat ut darf 98 er
’ IS-AS
„für anerkanntes
G
6
e 8 —
G.
2
G.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend gesundheitsschädliche und täuschende Zusätze zu eb und dessen Zubereitungen. er Iu“ ekanntmachung über Verwendung weiblicher Hilfskräfte im Gerichtsschreiberdienste. 9 ö Zekanntmachung, betreffend Aenderung der Ausführungs⸗ bestimmungen zur Verordnung über den Verkehr mit Seifen, Seifenpulver und anderen fetthaltigen Waschmitteln vom 21. Juli 1916/28. August 1916. Aenderung von Ausführungsbestimmungen zu Bekanntmachungen, betreffend Einschränkung der Trinkbranntweinerzeugung. Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe einer neuen Art Reichsbanknoten zu 20 Mark. Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung fran⸗ zösischer Unternehmungen.
Handelsverbote. Ausgabe der Nummer 283 des Reichs⸗
Anzeige, betreffend die Gesetzblatts. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung britischer Unternehmungen.
— — — —— — ES88S8880
6 p ß t
6
e t
1
S
hubert,
G
nalf
—
Aꝙ☛
—
G
6 ( % %̈ 6ṽ & 818. 9.8 9.89—8.8.39. B.8·8· 9
8 8 5 — — —n
1
8
0A 8
8
7
8
7. Seine Majestät ber König haben Allergnädigst geruht: j dem Amtsgerichtsrat a. D. Aulike in Wiesbaden den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem bisherigen Senatsprasidenten beim Reichsmilitär⸗ gericht, Wirklichen Geheimen Rat Dr. jur. Herz in Berlin⸗ Steglitz den Königlichen Kronenorden erster Klasse, dem Landgerichtspräsidenten, Geheimen Oberjustizrat Heldberg in Göttingen den Stern zum Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Klasse, dem Landgerichtsrat, Herzoglich sachsen⸗meiningischen Ge⸗ heimen Justizrat Oskar Müller bei dem gemeinschaftlichen Eenggeriche in Meiningen den Königlichen Kronenorden zweiter e, dem bisherigen städtischen Schlachtmarkenkontrolleur Tatge und dem Schneidermeister Eckert, beide in Berlin, dem Werk⸗ meister Hohensträter in Melle, dem bisherigen Spulerei⸗ aufseher Kammler in Blumenau, dem Eisendreher Vogt in lonie Sandberg, beide im Kreise Waldenburg
206000
EEUN
ulz, Martin,
1 — l hul. 1 ' l
8ꝙ9-8.
81
2
chu chul ze, Arno — 19. 5. 88 Oederan, Flöha — schwer verwundet. schulze II, Felix — 14. 6. 95 Niederpoyritz, Dresden⸗N. — gefallen.
Georg, Offz. Stellv. — 13. 1. 82 Dresden — gefallen. Martin — 1. 7. 94 Chemnitz⸗Furth — gefallen. Max — 30. 12. 92 Bitterfeld — schwer veorwundet. Max — 17. 2. 97 Gersdorf, Glauchau — leicht verw. Max — 24. 12. 97 Stockwitz, Delitzsch — leicht venv.
66¶ ,%
—0Q 8
GC
290 1N
8
h‚)midt, Max — 30. 7. 84 Naumburg g. S. — I. v., b. d ö“ Schmidt 1, Maxr — 21. 9. 87 Leipzig⸗Lindenau — leicht verw. . Schmidt, Max — 23. 1. 95 Zwenkau, Leipzig — vermißt. Sch F —
hmidt, Hokar, Utffz., 2. 3. 84 Weidisberga, Schw.⸗R., gefallen. Sch 6 8n n 8 Richan 9590 Eednenderf I Lee4* Phenmg. el. d. F. d. Tr. Zmidt, Walter — 25. 11. 95 Zeit, Merseburg — leicht verw. Schn BBI“ “ midt VIII, Willy — 18. 3. 96 Chemnitz — leicht verwundet. Sch 8 Rr vn 19. 7 9 Mäae. 1““ midtgen, Reinhold — 5. 8. 97 Dresden — schwer verwundet. WWIW111 t herw.
g6 8 Altstadt⸗Waldenburg Schultze, Siegfried — 16. 4. 97 Reichenbach, Plauen — schr. verw. “ 1“ “ — Schumann⸗Bischoff, Alfred — 2. 5. 90 Sitzenroda, Torgau
Vlanc⸗ — 1elch 721 Umer.
1 — C “ 8 — leicht verwundet, bei der Truppe. Schmieder II, Oswin, 14. 5. 90 Forchheim, Marienberg, l. v. S 1 EGwald — 5 EEö““ Schmiedgen. Marx — 15. 1. 93 Czotiendorf, Ammaberg — I. v. Schumann I, Gvald — 2. 1. 82 Diedenheim, Döbeln — l. 1
einhäuser, Walter, Gefr., 19. 8. 91 Zschippach, Gera, I. v. einiger, Robert — 19. 5. 75 Lübeck — leicht verwundet. elzer, Oswald — 31. 1. 84 Plauen i. V. — schoer perwundek. elzmann, Willy — 17. 9. 92 Wittgensdorf, Chemnitz — J. v. elzner, Herbert, Objäg. — 13. 8. 96 Mittelebersbach, Greßen⸗ hbain — schwer verwundet. “ emmler, Arthur — 26, 6. 85 Annaberg — l. verw., b. d.. engel, Ernst — 3. 7. 95 Remse, Glauchau — vermißt. Gerhard — 22. 3. 95 Borstendorf, Flöha — I. verm. t 87* an, Emil — 1. 7. 94 Kemnitz, Löbau — leicht verwundet. phani, Oswald — 18. 9. 84 Seiffen, Freiberg — leicht verw. vde Emil — 8. 8. 96 engeah h. en. 8 perunßt. “ teudel, Bmno, Gefr. — 23. 11. 87 Lauterbach, Marienberg Aen 8 öee schwer verwundet, ¹ Kriegswohlfahrtszwecken genehm r, Kurt — 6. 12. 91 Rottluff, Chemnitz — leicht verwundet. lungen und Vertriebe v Gegen ler, Robert — 17. 6. 82 Langenchursdorf, Glauchau — Erlaubniserteilungen. schwwer verw., 15. 10. 16 in einem Feldlaz. †. —
2. 68
S
— S 78
ꝙH
808
666 o
N
8
1
2G
ꝙ
&
10 alilich der Vorschrift des § 9 Ans. 2 nicht vnetun s 2 “ 89 bis 8 Mark für den Doppelzentner, 8 5 1 Pelaschken.— 50 Gemenge je nach der Zusammen⸗ setzung 38 „ 45 „ 2 8 6 13. Im § 11 Abs. 2 werden die Sätze 2 bis 6 gest ichtn. 14 Im § 11 wird hinter Abs. 3 folgender neuer Absatz eingefügt: Für Hülsenfrüchte aus der Ernte 1917 werden die im Abs 1 festaesetzten Mindest⸗ und Höchstgrenzen für den Uebernahmepreis um je 10 Mark erhöht. 15. Im §11 Abs. 5 (bisber Aks. 4) wird an Stelle der Worte „im Abs. 1 bezeichneten Preise von 60, 70, 75 Mark“ eingefügt: „nach Abs. 1 und 4 zulässigen höchsten Preise“. 1 8
Artikel II.
Die im § 2 der Verordnung über Hülsenfrüchte vom 29. Juni 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S⸗ 846) vorgesehene Anzeige hat für die der Anzeigerflicht neu untestellten Ackerbohnen, Peluschken und Gemenge, in dem sich Hülsenfrüchte befinden, mit Ausnahme von Gemenge, in dem sich Hafer befindet, bis zum 29. Dez mber 1916 zu ersolgen. Anzuzrigen sind die Mengen, die sich mit Beginn des 20. Dezember 1916 im Gewahrsam des Anzeigepflichtigen oder unterwegs best den⸗ „Die Vorschrift im § 14 Ads. 1 Nr. 2, Abs. 2 der Verordnung über Hälsenfrüchte vom 29. Juni 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 846) findet Anwendung.
Artikel III
In der Verordnung über Futtermittel vom 5. Oktober 1916
ᷣ % ↄ☚ ⸗
S
5
8
G
tänden bezw. abgelaufenen
6
C
G8 .ꝙ☛,
zurg, kgemeine Ehrenzeichen. dem bisherigen Schäfter bei der Gewehrfabrik in Danzig Roschewitz und dem Arbeiter Klemt in Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Rittmeister Braun (Dragonerregiment Nr. 9) beim Armeeflugpark Nr. 7, dem Leutnant der Reserve Treis in der 2. Ersatzabteilung des 2. Unterelsässischen Feldartillerie⸗ regiments Nr. 67, dem Amtsgerichtssekretär Sitte, früheren Garnisonverwaltungsinspektor a. W. bei der Garnisonverwal⸗ tung in Beeskow, dem Unteroffizier Lochny im Grenadier⸗ regiment Nr. 10, dem Landsturmmann Ellenberaer im Landsturminfanterieersatzbataillon Frankfurt a. M. (XVIII. 31) und dem Ersatzreservisten Brandt im 3. Lothringischen In⸗ “ Nr. 135 die Rettungsmedaille am Bande zu verieihen.
2G
6
S.
. 2 2 2
& G8
88
6
G
Emil — 22. 6. 93 Hopfgarten, Marienberg — verwundet. II, Albin — 2. 3. 97 Rodersdorf, Plauen — schwer ver. Bhr, Paul, Oblt. d. R. — 24. 7. 82 Gemünd, Aachen — l. v. , Gustav, 2. 5. 91 Danna, Wittenberg, l. v., b. d. Tr. „Oskar — 24. 3. 85 Lößnitz, Schwarzenberg — schoer verm.
6
G 8
22
(.
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 2 der Kaiserlichen Verordnung vom 31. Juli 1914, betreffend das Verbot der Ausfuhr und Durch⸗ fuhr von Rohstoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe von Gegenständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung ge⸗
(langen, bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:
Es wird verboten die Ausfuhr und Durchfuhr von:
Drahtsaiten aus der Ausfuhrnummer 945 des Statisti⸗ schen Warenverzeichnisses, ꝛnit Ausnahme der Stahl⸗ saiten in abgepaßten Längen bis zu 2 m bei einer
Stärke bis zu 1,5 mm.
Berlin, den 16 Dezember 1916.
Der Reichskanzler. (Reichsamt des Innern.) Im Auftrage: Müller.
N
76G
G.◻
G 8
G
9
7
G 82
26G
GGG —82 G. IFüEBE
d
2
8
18
2
GC 8
G
G. 11““
—
8 &. A ⁵̈ G
1
606
0Q. 6. G
S SN
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend gesundheitsschädliche und täuschende Zusätze zu Fleisch und dessen Zubereitungen. Vom 14. Dezember 1916.
8Q0
ꝙ☛ ꝗm.8.
8 Z
G. S8 8S
20
F
8*
— „
8—
S 88 1 2. 3 5 Schumann, Johannes — 5. 6. 96 Lichtenwalde, Flöha — lI. verw. G e, Waldemar — 7. 4. 94 Chemnitz — vermißt. Sh v6-. — EZ“ “ bö“ B1“ Zwickau — vermißi. “ schnabel, Ewald — 3. 7. 97 Althörnitz, Zittau — leicht verw. Schumann, Otio — 3. 12. 77 Leipzig⸗Plagritz — leicht verwundet. neegaß, Hugo — 20. 2. 94 Crimmitschau, Zwickau — gefallen. chumann, Paul — 21. 12. 85 Alfranstädt — bish. vermißt, in bhneider, Albert, Gefr. — 24. 11. 88 Mylau, Plauen — J. v. 1 Gefgs (P. L. Nr. 342.) ““ hneider, Albin — 9. 2. 86 Rittersgrün, Schrarzenberg — I. v. Schunke, Paul — 1, 11. 96 Belgershain, Grimma — I. verw. neider, Albin — 1. 8. 96 Berthelsderf, Freiberg — schw. v. chüppel, Hans — 18. 3. 97 Chemnitz — leicht verwundet. yneider, Alfred — 14. 2. 97 Plauen i. V. — infolge Unfalls 5 rer „Permann — 1. 6. 96 Schneeberg, Schwarzenberg “ 8 schwer verletzt, in einem Feldlaz. †. Luricht Arthur — 25. 8. 93 Dresden⸗Löbtau — leicht verw. S 1 b, Schwar san neider, Arno, Ulffz. — 9. 7. 91 Obelwlanitz, Zwickau — I. v. Schurig, Hugo — 22. 5. 91 Plauen i. V. — leicht verwundet. burger, Richard, —. 21. 5. 8 Dresden⸗A. — leicht verr. Schneider, Arno — S. 11. 96 Plauen i. V. — gefallen. Schurig, Walter — 1. 11. 92 Leipzig — leicht verwundet. be, Hugo — 11. 3. 95 Grofdalzig, Leipzig — schwer verw. Schneider IV, Arthur — 24. 8. 92 Wurzen, Grimma — schw. v. huster, Adolf — 5. 3. 89 Niesa — leicht verwundet. ß, Karl, Gefr. — 7. 7. 85 Deuben, Dresden⸗A. — l. verv. Schneider, Hugo — 25, 5. 96 Reichenbach, Plauen — leicht verw. huster, Alfred — 14. 9. 93 Plgauen i. V. — leicht verwundet. tre Richard, Gefr. — 7. 8. 93 Dresden — leicht verwundet. hneider, Sohannes, Gefr. — 30. 6. 90, (Chemnitz — leicht verw. uster, Arthur 21. 1. 80 Stolpen, Pirna — leicht verw. Striegel, Walter — 18. 6. 84 Leipzig — vermißt. 6 neider, Karl, Ulffz. — 22. 1. 89 Wilkau, Zwickau — verw. Schuster, Zoseph — 20. 5. 83 Fischbach, Bay. — leicht verwundet. Strobel. Artur — 21. 11. 96 Meerane, Glauchau — vermißt. Schneider, Kurt — 59. 6. 97 Schneeberg, Schwarzenberg — Schuster, Reinhold, Utffz. — 2. 4. 91 Thalheim, Stollberg — I. v. Strobel, Otto, Utffz. — 15. 8. 85 Elsterberg, Plauen — I. verw. 18.10. 16 leicht verwundet, bei der Tꝛuppe. ü tze, Richard — 9. 10. 97 Schönberg, Löbau — leicht verw. Strobel, Willy — 5. 2. 96 Kottengrün, Ausrbach — leicht verw. neider, Kurt — 29. 6. 97 Schneeberg, Schwarzenberg — ützenmeister, Rudolf, Vzseldw. — 7. 4. 85 Leipzig⸗Anger⸗ Stroß, Karl — 13. 12. 90 Krossen, Pr. Holland — schw. verw. 26. 10. 16 leicht verwundet, bei der Truppe. 8 Crottendorf — leicht verwundet. 29. 10. 16 in einem Feldlaz. f. 8 Nneider, Otto — 15. 3. 86 Zadel, Meißen — gefallen. hützho 1 „Alfred — 21. 3. 96 Großpötzschau, Borna — I. verw. Strube, Friedrich Offz. Stellv. — 10. 4. 279 Beesenlaublingen, eider, Otto — Chemnitz — bish. verwundet und vermißt, Schwahe, Alfred 89 20. 4. 95 Rebesgrün, Auerbach — schw. derw. “ Saalkreis — leicht verwundet. 1 b von Frankreich iot gemeldet. A. N. (V. L. Nr. 346.) wabe II, Paul “ 12. 89 Plauen i. V. — leicht verwundet. Stückrad, Johannes, 22. 8. 97 Bernsbach, Schneeberg, gefallen. Schneider, Otto — 12. 7. 97 Plauen⸗Reusa — schwer verw. Schwäbe, Fulius, Eefr. — 271 10. 92 Dresden — verwundet. Sturm, Walter, Gefr. — 17. 1. 87 Leipzig⸗Plagwitz — I. venr. neider, Paul, Utffz. — 14. 2. 82 Roda, Sa.⸗A. — leicht verw. Schw äbisch, Oskar — 7. 9. 95 Jüdenhain, Zwickau — l. verrw. Sünderhauf, Heinrich — 26. 8. 96 Leipzig⸗Reudnitz — vermißt. hneider, Paul — 22. 6. 83 Crottendorf, Annaberg — l. verw. waboda, Mar, 12. 10. 83 Hberlangenau, Freiberg, gefallen. Sünzel, Kurt — 2. 10. 96 Chemmitz — leicht verwundet, b. d. Tr. neider V, Paul — 12. 12. 97 Stöckigt, Plauen — l. v., b. d. Tr. hwanicke, Johannes — 25. 12. 94 Leipzig⸗Gohlis — vermißt. Süß, Albert, Vzfeldw. — 5. 4. 90 Plauen⸗Reusa — vermißt. 1 ü , Arno, Gefr. — 11. 10. 84 Kreischam⸗Rothensehma, Annaberg — 18. 19. 16 I. v., b. d. Tr., 1. 11. 16 erneut l. v.
6
S.
5 Seine Majestät der König haben geruht:
hwarz, Otto — §. 1. 80 Berlin — leicht verwundet. S Walter — 17. 8. 96 Zittau — leicht verwundet.
.
Z.
d;
4
9ꝙ206 G
8
8ꝙ
neider, Pan — 12. 12. 97 Stöckigt, Planen — schwer verw. neider, Richard — 16. 1. 96 Göltzschen, Leipzig — schwer v. neider, Rudolf — 16. 11. 93 Taucha, Leipzig — leicht verw. neiderheinze, Richard — 20. 11. 88 Rastenberg, Sa.⸗W. — leicht verwundek. urrbusch, Max, 22. 8. 94 Voigtlaide, Glauchau, schw. d. er, Walter, Gefr. — 27. 6. 96 Leipgig⸗Probstheida — vermißt. z, Albert — 4. 5. 91 Warmbrunn, Hirschberg — schwer verwundet, 23. 10. 16 †. 1 1z, Eberhard — 3. 1. 84 Peterswaldau, Reichenbach — 22. 10. 16 I. verlept, b. d. Tr., 7. 11. 16 schw. v. Ewald — 4. 6. 96 Altödernitz, Rothenburg — leicht verw. Richard — 6. 9. 83 Saarau, Scheveidnitz — gefallen. Willy — 1. 4. 77 Breslau — leicht verwundet. „Reinhold — 25. 10. 90 Seitendorf, Zittau — leicht verw. Hermann — 15. 3. 83 Oberullersdorf, Zittau — gefallen. önbrodt⸗Rühk, Friedrich — 19. 9. 96 Podelwitz, Leipzig — leicht verwundet. 1 öne, Walter — 29. 7. 96 Paunsdorf, Leipzig — gefallen. feld, Karl — 6. 11. 97 Chemmitz⸗Hilbersdorf — J. verw. feld, Ludwig, Utisz. — 29. 9. 88 Limbach, Chemnitz — I. v. eld, Martin — 2. 1. 95 Rathendorf, Rochlitz — l. verw. önfelder, Martin, Vzfeldw. — 7. 5. 92 Bärenstein⸗Stahl⸗ berg, Annaberg — leicht verwundet. önfelder, Richard — 2ℳ. 12. 93 Kemnitz, Löbau — I. verw. önherr, Kurt, Gefr. — 27. 1. 94 Chemnitz⸗Kappel — leicht verwundet, bei der Truppe. 8 önherr, Paul — 18. 5. 86 Pfaffroda, Freiberg — schw. verw., 28. 10. 16 in einem Feldlaz. f. nweiß, Alfred — 19. 2. 96 Oelsnitz i. V. — leicht verw. pper, Eduard — 2. 5. 96 Werne, Bochum — vermißt. tt, Hans, 22. 7. 96 Eibenstock, Schwarzenberg, l. v., b. d. Tr. tt, Willy — 22. 1. 96 Großerkmannsdorf, Dresden⸗R. —
ch 3 gefallen. G er, Christoph — 27. 3. 82 Bremen — leicht verwundet. ch ch ch
6G
8
G 8
20
9
—
SS 8 88 Z —
8*
0
ch ch ch ch
% e
8
G.
ch ch ch ch ch 4 ch ch ch
z 0 9 0
0. 6
&
Schrader, Richand — 18. 5. 95 Treuen, Auerbach — vernmißt. hramm, Albert, 24. 3. 96 Hauptmannsgrün, Plauen, I. v. ramm, Karl — 18. 1. 83 Lengefeld, Marienberg — geßollen. rapel, Albin — 12. 7. 77 Scehausen, Leipzig — vermißt.
G.
0
Schwarzbach,
Schwindt, Richard, Gefr. — 4. 1. 86 Thum, Annaberg — gefallen. Seerig, Rudolf — 31. 7. 93 Lugau, Stollberg — schwer verwundet. Segel, Rudolf — 2. 12. 91 Riga, Rußland — leicht verwundet. Sehr, Arthur — 4. 1. 96 Limbach, Chemnitz — leicht verletzt. Seidel, Alfred, San. Objäg. — 12. — schwer verwundet. „Fritz, 9. 4. 94 Rothenkirchen, Auerbach — gefallen. „Hugo — 11. 1. 77 Dresden⸗A. — leicht verwundet. 10 Kurt — 21. 4. 96 Schnarrtanne, Auerbach — l. verw. , Mar — 5. 6. 85 Großolbersdorf, Marienberg — I. verw.
„Max — 11. 3. 95 Dresden — leicht verundet.
6◻☛ 72 —.——
no o ÆUx
.4 2 252 8S900909 g.
9
2655.
9
I, Willi — 1. 1. 96 Plauen⸗Reusa — vermißt.
9, 7025 05959 08 —02 — —
1
C 9
tot gemeldet. A. N. (V. L. Nr. 18.) eifert, Emil — 19. 3. 85 Brunn, Plauen — schwer verwundet, 14. 10. 16 im Feldlaz. 7, XIX. A.⸗K. †. Franz — 8. 5. 83 Rothstein, Liebenwerda — leic 18s Gefr. — 2. 12. 88 Chemnitz — gefallen.
—
& G
0 0 09
—
8 e e 2 e
—,—
—,—⁸2, —,—+2☚n
.96 Dresden⸗Plauen — If. verw., b. d. Tr
6
— leicht verwundet.
lius — 25. 9. 95 Leipzig — schwer verwundet. angn
— gefallen. .“ r, Edmund — 12. 1. 94 Lodz — schwer verwundet. eben, Bruno — 21. 5. 93 Ohlau, Breslau — erneut I. v „Albin, Gefr. — 27. 9. 83 Pirna — leicht verwundet „Oskar — 1. 10..84 Liebertwolkwitz, Leipzig — I. verw
A
2☛
Schwarze, Walter — 1. 11. 95 Teuchern, Weißenfels — l. venv. Schwerdtner, Otto -—— 23. 5. 90 Chemnitz — leicht verwundet. Schwesinger, Paul, 2. 11. 92 Wallrabs, Hildburghausen, l. v.
1. 84 Schellenberg, Flöha
V., Max — 18. 6. 96 Plauen⸗Haselbrunn — leicht verw.
mann, Oskar — 28. 2. 95 Tauchau, Leipzig nißt. rth, Hermann — Friesen — bish. vermißt, von Frankreich
verw.
fr. — 29. 3. 88 Steinpleis, Zwickau — I. verl. Gefr. — 16. 6. 92 Niederschindmaas, Glauchau
swald — 25. 7. 95 Grün, Auerbach — leicht verwundet. Otto — 17. 7. 84 Satzung, Marienberg — verwundet. Paul, Utffz. — 21. 10. 83 Hirschfeld, Leipzig — gefallen.
n, Kurt, Utffz. — 20. 1. 88 Albertsthal, Glauchau
.
Süß, Erich — 22. 9. 97 Zauckerode, Dresden⸗A. — schw. verw., †. Süß, Max, Gefr. — 11. 4. 89 Neudorf, Annaberg — schw. verw. S ü 1, Paul — 22. 7. 84 Obersachsenfeld, Sckwarzenberg — vermißt. Süßmann, Friedrich — 9. 1. 96 Hainichen, Döbeln — I. verw. Süßmilch, Max — 31. 7. 95 Rosenthal, Pirna — leicht venw. Swarowsky, Adalbert, 4. 10. 92 Lipowg, Ungarisch Brod, gefallen. Szaplinski, Ignatz — 21. 7. 95 Dzierzchnica, Schroda — leie verwundet, b. d. Tr.
— q
Tammer, Adolf — 15. 4. 94 Wittgensdorf, Chemnitz — vermißt. Tannert, Alfred — 9. 9. 95 Ebersbach, Löban — seicht verwundet Tappert, Willy, Objäg. — 21. 10. 93 Waltersdorf, Zittau — J. v. Taude, Walter, 12. 11. 97 Markranstädt, Leipzig, l. v., b. d. Tr. Taubert, Alfred — 12. 9. 93 Leipzig⸗Volkmarsdorf — l. verm. Taubert, Brunv — 11. 10. 87 Thurm, Glauchau — gefallen. Tauchnitz, Hermann, Gefr., Krankentr. — 23. 5. 84 Laußig,⸗ Deelitzsch — leicht verwundet. Tauschnitz, Karl — 26. 2. 96 Torgau — leicht verwundet. Tautenhahn Kurt — 13. 2. 90 Hartmannsdorf, Zwickau — I. 9. Teichmann, Erich — 24. 7. 96 Chemnitz⸗Hilbersdorf — l. vern. Teichmann II, Hugo — 15. 3. 87 Neukirchen, Zwickau — I. veyr. Tennstedt, Karl — 28. 11. 95 Reichenbach, Plauen — I. vern Terl, Hermann — 15. 4. 93 Leipzig⸗Gohlis — leicht verwundet. Tetzner, Fritz — 12. 7. 97 Niedevrabenstein, Chemnitz — I. v. Teumer, Max — br 2. 97 Hohenstein⸗Ernstthal, Glauchau — gefallen. 1 lmann, Robert — 18. 7. 77 Leutenhain, Grimma — I. 9 ermann, Albin — 30. 8. 94 Landsberg, Delitzsch — vermißt Erich — 21. 4. 95 Leipzig — bLeicht verwundet. Emil — 19. 2. 89 Grimma — schwer verwundet.
188
Norddceutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt.
4
Berlin Kyh. Wilhelmstraße Nr. 32.
dem Hauptmann Vollma
Ihren Königlichen Hoheiten der Großherzogin von Hessen und bei Rhein und der Fürstin e“ Prinzessin von Bayern, den Luisenorden erster Abteilung mit der Jahreszahl 1813/14 zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
„dem Generalleutnant z. D. Auler, Kommandeur einer Landwehrdivision, die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und dem Stern, dem Generalmajor von Stumpff, Kommandeur einer Ersatzdivision, und dem Generalmajor von Reuter, Komman⸗ deur einer Reserveinfanteriebrigade, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, br⸗ dem Obersten Hoebel, Kommandeur einer Infanterie⸗ rigade, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern sowie dem Oberstleutnant von Witzleben, Kommandeur des Grenadierregiments König Friedrich I. (4. Ostpreußischen) r. 5, dem Oberstleutnant Brinck, Kommandeur des 8. West⸗ Neußischen Infanterieregiments Nr. 175, dem Oberstleutnant b onsack, Kommandeur des Reserveinfanteriereaiments Nr. 215, 2 Major Burchardi, Kommandeur des Füsilierregiments eneralfeldmarschall Graf Moltke (Schlesischen) Nr. 38, dem asor von Mellenthin, Kommandeur des Feldartillerie⸗ negiments von Peucker (1. Schlesischen) Nr. 6, dem Major Albrecht im Reserveinfanterieregimen! Nr. 216, dem Major Fmmann im Infanterieregiment Graf Tauentzien von ittenberg (3. Brandenburgischen) Nr. 20, dem Hauptmann eberbauer im Reserveinfanterieregiment Nr. 216 em Hauptmann Doerstling im Infanterieregiment Graf Cauentzien von Wittenberg (3. Brandenburgischen) Nr. 20, r im Füsilierregiment Generalfeld⸗ arschall Graf Moltke (Schlesischen) Nr. 38, den Hauptleuten ’ chmidt und von Tettau im 4. Niederschlesischen Infanterie⸗ eenen Nr. 51, dem Hauptmann von Bültzingslöwen im renadierregiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesischen) neg 2 88
5
Auf Grund des § 21 des Gesetzes, betreffend die Schlacht⸗ vieh⸗ und Fleischbeschau, vom 3. Juni 1900 (Reichs⸗Gesetzbl.
18. Februar 1902 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 48) Bekanntmachung vom 1. Juls 1908 (Reichs⸗Gesetbl. S. 470) beschlossen:
1. Im ersten Absatz ist hinter den Worten „Chlorsaure Salze“ in neuer Zeile einzufügen: „Salpetrigsaure Salze“.
die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗
9
2. Die Ergänzung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.
Berlin, den 14. Dezember 1916. 8
Der Reichskanz2ler. In Vertretung: Dr. Helfferich.
Verordnung über Hülsenfrüchte. Vom 14. Dezember 1916.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über
nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen
Artikel I
In der Verordnung über Hülsenfrüchte vom 29. Juni 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 846) werden folgende Aenderungen vorgenommen: 1. § 1 Abs. 1 erhält folgende Fasang⸗
Erbsen, Bohnen und Linsen aller Art, einschließlich Acker⸗ bohnen und Peluschken (Hülsenfrüchte), roh und verarbeitet, dürfen nur an die vom Reichskanzler bestimmte Stelle ab⸗ gesetzt werden. Als Hülsenfrüchte im Sinne dieser Ver⸗ ordnung gilt auch Gemenge, in dem sich Hülsenfrüchte befinden, ausgenommen Gemenge, in dem sich Hafer befindet.
§ 1 Abs. 2 Nr. 1 erhält folgende Fassung:
für Hülsenfrüchte, die von der vom Reichskanzler bestimmten
Stelle als für die menschliche Ernährung nicht geeignet erklärt
worden sind, sowie für Sojabohnen, Erbsenschalen und ⸗kleie;
8H
S. 547) hat der Bundesrat die nachstehende Ergänzung der 8
die Ermächtigung nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
(Reichs⸗Gesetzbl. S. 1108) werden folgende Aenderungen vor⸗
genommen: 1. Im § 2 Abs. 2 Nr. 3 Abs. 1 werden die Worte „Acker⸗ bohnen“, „P luschken und Gemenge von Hülsenfrüchten“ ge⸗ strichen; zwischen den Worten „Wicken, Lupinen“ ist unter Streichung des Kommas yund’ einzufügen.
2. Im § 2 Abs. 2 Nr. 3 Abs. 2 ist im Satz 5 hinter dem Worte „kann“ einzufügen „den Absatz von Saatgut ander⸗ weitig regeln und“. 9
Artikel IV 18
Der Reichskanzler wird ermäch igt, den Wortlaut der Verordnung über Hülsenfrüchte vom 29. Juni 1916 (Reichs⸗Gesetzbl S. 846), wie er sich aus dieser Verordnung ergibt, unter dem Tage dieser Ver⸗ ordaung im Reichs⸗Gesetzblatt bekanntzumachen. Artikel V
Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 14. Dezember 1916. Der Stellvertreter des Reichskanzlers.
Dr. Helfferich.
1
u“
Bekanntmachung
Verwendung weiblicher Hil
im Gerichtsschreiberdienste. Vom 14. Dezember 1916.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗
über die fskräfte
§ 1 Die einstweilige Wahrnehmung von Amtsgeschäften der Gerschts⸗
schreiber kann Frauen ubertragen werden.
2 Diese Verordnung tritt 88 dem Ta
e der Verkündung
diese unterl der Regelung für Futtermittel.
“
89
in Kraft. Der Reichskanzl ti krafttretens. 8 8 8 18 hs 88 8
8
8