1916 / 297 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Dec 1916 18:00:01 GMT) scan diff

16866

e

ntiche

Verlustlisten.

(S. 369.)

.

16. Dezember 1916.

18 Postrach, Karl 11. 11. 97 Neugröha, Großenhain 20. 2. 16 veriletzt, 9. §. 16 z. Tr. zur. rasser, Paul 7. 10. 89 Burkhardswalde, Pirna schwer v. reißler, Ernst, Gefr. 19. 2. 93 Deutscheinsiedel bisher b vermißt in Gefgsch. (V. v. Nr. 337.) Emil 8. 7. 76 Hausdorf, Grimma inf. Unfall verl. r, Otto 1. 4. 95 Seidewitz, Döbeln gefallen.

Gustav, Gefr. 20. 8. 80 Crossen, Rochlitz. I. verw. ch, Albert 24. 4. 76 Neueibau bisber infolge Unfall f gemeldet, leich; verletzt. (V. L. Nr. 355.) 8

Rabe, Alfred 20. 9. 97 Groitzsch, Borna gefallen. Rahn, Johannes 23. 10. 95 Bubenhausen, Zweibrücken leicht verwundet, b. d. Tr. . Ramin, Arthur, ÜUtff;z. 13. 2. 94 Horka, Rothenburg leicht verwundet, b. d. Tr. Rapsky, Paul 9. 4. 89 Zwickau leicht verlett, 28. 11. 16 3 z. Tr. zur. Reichel, Hellmuth 13. 5. 95 Spechtritz, Dippoldiswalde leicht verwundet, b. d. Tr. Reichel I, Martin, 26. 3. 92 Niederpesterwitz. Dresden⸗A., gefallen. „Otto 26. 4. 93 Markneuktrchen, Slsnitz schwer v. „CEduard, Ltn. d. R. 11. 7. 87 Leipzig 8. 9. 14 1 scharer verw., z. Ers. Tr. zurück. Reinho Id, Ernst 28. 10. 97 Zwickau leicht verwundet. Reismann, Paul 9. 2. 78 Limbach, Auerbach schwer verw. eißmann, Bernhard, Objäg. 5. 8. 86 Sosa bish. verw., gefallen. (V. L. 339.) Resow, Friedrich 29. 8. 90 Zerbst, Anhalt leicht verwundet. Reuter, Kurt 11. 3. 94 Kirchberg bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 341.) Richter, Albin 28. 11. 93 Zug, Freiberg schwer verwundet. Richter, Arthur 17. 3. 94 Casabra, Oschatz l. v., b. d. Tr. Riedel, Oskar, Utffz. 13. 4. 91 Reinsdorf, Zwickau infolge Unsalls schw. verletzt und in einem Laz. gestorben. Riese, Alwin 30. 6. 97 Soalborn, Sa.⸗W. leicht verw. Ritter, Johann 22. 7. 95 Unterabsteinach, Hessen 3. 9. 16 1 inf. Krankheit in einem Feldlaz. gestorben. Ri 8 II, Emil 15. 7. 93 Crostau, Bautzen in Gefgsch. Roder, Friedrich 4. 1. 93 Dorfschellenberg, Flöha l. verw. Roesner, Ernst 17. 3. Rohlede

8

76 Halle a. S. leicht verwundet. r. Alfred, Utffz. 18. 12. 82 Elsterberg, Plauen 1 . inf. Unf. schw. verletzt u. 25. 11. 16 gestorben. Rohringer, Gottlieb, 4. 3. 88 Ortenburg, Vilshofen, schw. v. Rosenberg, Albert 1. 3. 92 Schreibersdorf, Neumarkt 6. 11. 16 I. verw., b. d. Tr., 10. 11. 16 erneut leicht verwundet, bei der Truppe. Rosse, Bruno 7. 3. 96 Leipzig⸗Thonberg leicht verwundet. Roßberg, Brunvo 7. 7. 74 Hirschfeld, Meißen schwer verw. Rothe, Paul 6. 6. 86 Kunnersdorf bish. leicht verw., leicht verw. u. vermißt. (V. L. 331.) Rühmann, Keinrich, Utffz. 23. 4. 95 Dresden 11. 7. 16 schwer verwundet. 1 25. 10. 92 Breslau bish. vermißt, in Gefgsch. (T. 2. 332.)

Runge, Max

Julius 14. 3. 93 Leipzig bish. vermißt, in Gefgsch. (P. L. 341.)

Sänger, Erich, Offz. Stellv. 22. 6. 96 Cossebaude, Dresden⸗A. leicht verwundet.

Sarfert, Kurt, Gefr. 18. 3. 91 Glauchau leicht verwundet.

Schaaf, Alfred 9. 4. 96 Bocksdorf, Döbeln 21. 7. 16 gefallen.

Schaarschmidt, Georg, 10, 9. 94 Zwickau⸗Marienthal, gefallen.

Schaarschmidt, Max 12. 2. 91 Zwickau leicht verwundet.

Schäfer, Albert 5. 10. 96 Rothenbach, Glauchau 21. 7. 16

leicht verwundet. Schafran ka, Max 23. 7. 78 Neundorf, Annaberg schwer Arthur 27. 1. 95 Leipzig⸗Thonberg schwer verw. illing, Paul 30. 1. 93 Burgstädt, ochlitz 15. 7. 16 I. v.

Sander,

Schäfer, Bruno, Vzfeldw., 20. 9. 88 Neugraupa, Pirna, gefallen. Schä ff r, Ludwig 2. 9. 95 Ebersmünster, Schlettstadt seit

26. 4.-16 vermißt.

verwundet und gestorben. 1 Schaller, Emil 6. 1. 78 Christiansreuth, Oelsnitz schw. v. Schenkel,

u. 17. 11. 16 gestorben.

„Walter 5. 10. 94 Sa.⸗A. l,. verw.

chindler, Karl 29. 2. 92 Altstadt⸗Borna leicht verw. ir mer, Paul 10. 11. 93 Oschatz bish. schover verw., 30. 10. 16 i. Feldlaz. 5 XIX. A. K. gestorben. (V. L. 364.) Richard 28. 8. 97 Herwigsdorf, Löbau I. verw. egel, Ernst, Sanit. Utffz. 11. 3. 92 Werdau, Zwickau 22. 7. 16 leicht verwundet. Schlegel II, Paul * 5. 6. 8 Korbitz bish. vermißt, in Gefgsch. äL. 337.) Schlüssel, Utffz. 9* 5. 77 Oberaffalter, Schwarzen⸗ berg gefallen. . Schmelzer, Arno 11. 4. 95 Reichenbach, Plauen I. verw. Schmidt, Gustav 2. 8. 90 Pockau, Marienberg schwer verw. Schmidt, Gustav 30. 3. 96 Dresden gefallen. Schmidt II, Otto 31. 10. 96 Bachra, Eckartsberga 9. 7. 16 schwer verwundet. Schmidt, Reinhold, Uiffz. 15. 12. 90 Grassau, Schweinitz leicht verwundet, bei der Truppe. Schneider, Richard 23. 4. 93 Gaßen, Sorau leicht verw. Schnepf, Wilhelm 16. 3. 86 Heilbronn I. verw., b. d. Tr. Scholze, Peter 19. 10. 76 Teichen (2), Kamanz I. v., b. d. Tr. Schöne, Max 30. 8. 95 Jesau bish. schw. verw., 29. 10. 16 im Vereinslaz. Darmstadt †. (V. L. Nr. 345.) hönfeld, Paul 18. 11. 96 Leipzig leicht verw., b. d. Tr. önfeld, Rudolf 3. 12. 94 Kaufungen, Rochlitz —— gefallen. önherr II, Kurt 19. 9. 95 Rabenstein bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 341.) err, Kurt 11. 10. 96 Annaberg 20. 7. 16 verwundet. tein, Karl 24. 10. 92 Woldenberg, Friedeberg 9. 7. 16 gefallen.

18 85

=

Schröter, Willy

"

6 06

G.

8

7

G

G.

6600

G.

R

Schüttenhelm, Paul, Utffz. 19. 11. 87 Dresden⸗A. bish.

Seidel, Emil 3. 8. 83 Klingenthal, Auerbach

S

7G.

77

6655 G 4 090 0 79

—xö N

87

6&

0

S

8*

8

G

G.

G

C

1

C

1

S

Staub, Arthur, Objäg.

Stoll, Max 23. 9. 80 Burkhartdsdorf bish. vermißt, in

Stolle , Albert 12. 2. Ba 1 S Gefr. 23. 5. 83 Cunnersdorf, Pirna 18. 7. 16

( 8

Schubert,

Schreiber, Karl 3, 1. 83 Leipzig⸗Sellerhausen l. v., b. d. Tr. Schröder, Kurt 19. t,

chubert,

chubert, Au

übert I. Georg 6. 7, 85 Chemnitz bish. vermißt, in

hubert, Ma

ch schubert, Kurt ch chubert III

chubert, Paul

8

h schulthes, Kurt, 3. 10. 96 Elsterberg, Plauen, 17. 7. 16 l. verw. chulz, Walter 25.

8

chu ch u ch

ze lze, L

uster, Paul 7. 5. 93 Langenwo

uster II, Richard 14. 12. 97 Dresden⸗A. bish. schw. verw.,

hütze, Paul, Obgfr. 4. 10. 83

wabe, Ernst.

varz, Severi 8

chwarze

chwarzer,

7

czepaniak, Stanislaus, 24. 8. 95 Mechlin, eidel, Emil 19.4.

eidel III, Karl

vHeidel, Karl, Vzfeldw. 11. 2. 13. 12. 89 Schönheiderhammer,

eidel, Paul

el

f.

t

t

ieber, Emil ie ke

il

tener, Paul 2. 12. 96 Welschhufe, Dresden⸗A. gefallen.

nntag, ul ahn, Se

1 0

Herking Fritz 3. perling, Kurt, Gefr. 11. 12. 92 Dresden⸗A. bish. ver⸗

9 1

pörel, Richard

pranger,

3 prößig, M

tange, Oskar 5.

tark,

teinert 1, Arthur 31. 7. 96 Tauscha bish. verwundet u. teinich, Arno zudtner, Gerhard 7. 6. 87 Neuhörnitz, Zittau schw. v.

e eyer, Paul 16. 8. 96 Dresden⸗N. 1 ierwaldt, Richard, Ltn. 16. 6. 84 Berlin 20.

toye, Harry,

trobelt, Paul

chramm, Albin, 20.

Alwin, Gefr. 16. 10. 94 ÜUllersdorf bish. venv., ) Arthur 30. 11. 94 ust 23. 12. 90 Rothfürben, Breslau l. verw.

nicht Schuba

ze, Arno „Hermann, 2. 7

u Max 22. uinb ulze, Reinhold 17. 7. 88 Riestadt bis hunack, Theodor 6. 12. 96 Schmerkdorf, Liebenwerda

uster, Albert 22. 3. 94 N gn. chuster, Oswald 26.

7 nberg, Bruno

Willi chwobe, Viktor, Utffz.

Hermann 6. 8. 80 „Marx. 8. 1. „Btlo 27

„Wilhelm, Utffz. 17. 7. 16 mann, Emil, Gefr. 7, 10. 78

mann, Karl, Gefr. 23. 3. 94 Lauterbach, Zwickau lI. v. mann, Theodor Bruno, Utffz.

—.7v7 „Robert unde bermann, Walter 17. 3. 95 Freiberg 15. 7. 16 leicht

tzenberger

Hermann, Vzfeldw., 3.

Max,

Paul, Utffz. 9. 2. 84 Markneukirchen, Oelsnitz

1. 97 Schönheide, Schwarzenberg, schr. v. St

2. 97 Leipzig bish. schwer verwunde 16. 10. 16 in einem Feldlaz. †. (V. L. Nr. 352.) 11. 5. 86 Zwickau schwer verwundet, 25. 7. 16 in einem Krgs. Laz. †. 21. 10. 16 in einem Feldlaz. †. (V. L. Nr. 358.) Deila bish. leicht verw. gem.,

ist a. d. Wege n. d. Laz. gefallen. (V. L. Nr. 337.)

Gefgsch. (V. L. Nr. 335.)

24. 5. 90 Aue⸗Zelle, Schwarzenberg I. v. 18. 10. 92 Baderitz, Oschatz schwer verw. rt]. Oskar, Gefr. 13. 1. 85 Chemnitz⸗Bernsdorf bish. vermißt, in Gefgsch. Tr (V. L. Nr. 337.) Tr 9. 1. 91 Dresden 21. 7. 16 schwer verw. Dr.

5. 96 Schnerberg bish. verwundet, 9. 11. 16

in einem Feldlaz. †. (V. L. Nr. 362.) 1

23. 7. 96 Zschiedge, Dresden⸗A. leicht verw. Uh . 85 Belgershain, Grimma, l. v., b. d. Tr. Uh

6. 88 Krumbach, Rochlitz schw. v. u. †.

9. vermißt, 4. 11. 16 Uh

z. Tr. zur. (V. L. Nr. 341.) 19. 7. 16 leicht verwundet. Hlghter schwer verw. 12. 78 Munzig, Meißen schwer verw. 16 im Feldlaz. 7, XIX. A.⸗K. †. 9. Imsvorf bish. vermißt, (V. L. Nr. 337.)

Un Un Un Un

Un

28. 10.

gefallen.

19. 10. 16 in einem Feldlaz. †. (V. L. Nr. 360.) (V. L. 337.)

vermißt, gefallen. 8 Neucunnersdorf, Dresden⸗A.

Ve Ve Ve

Vo

leicht verwundet. 8

Gefr. 6. 12 89 Rodewisch, Auerbach gefallen.

n 30. 8. 78 Unterharmersbach, Offenburg

16. 9. 16 inf. Krankheit im Res. Laz. Osterfeld⸗

schule Pforzheim †. 8

28. 6. 94 Marschwitz, Döbeln leicht venw.

20. 7. 87 Gorma, Sa.⸗A.

17. 7. 16 leicht verwundet, b. d. Tr.

22. 5. 921 Leipzig 11. 9. 16 leicht verw. 2. 10. 79 Auerbach bish. vermißt,

(V. L. 304.)

NVo Vo Vo

Schrimm, I. verl. in Gefgsch.

schav. verw. autenkranz, Auerbach schw. v. 91 Weißenfels a. S. schw. v. Schwarzenberg leicht verwundet, b. d. Tr. 1 Zschochau, Meißen gefallen. 85 Gablenz, Chemnitz schwer verw. 1. 97 Naundorf, Torgau I. v., b. d. Tr. 12. 2. 92 Neustadt, Pirna leicht verwundet, Jahnsdorf, Stollberg leicht verwundet, b. d. Tr.

19. 78 Dörfel bish. vormißt, (V. L. 341.)

23. 1. 78¼

14. 8. 85 Zittau bish. vermißt, gerichtl. für wot erklärt. (V. L. 41.) 74 Dresden⸗Cotta leicht verwundet. 2. 12. 91 Berlin leicht perwundet.

verwundet, bei der Truppe.

21. 6. 85 Bernsdorf, Glauchau l. verw. 13. 7. 95 Trautzschen, Borna verwundet. 8. 97 Rottwerndorf, Pirna schwer verwundet u. mißt, in Gefgsch. (V. L. 337.) W „Paul 14. 8. 93 Leipzig bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 319 „Obgefr. 12. 4. 89 Zeppothen, Reuß ä. L. leicht verletzt, b. d. Tr. . 2. 84 Treuen, Auerbach, verw. Utffz. 22. 11. 89 Colditz, Grimma 21. 7. 16 schwer verwundet. 3 5. 76 Leipzig bish. schwer verwundet, 27. 10. 16 gestorben. (V. L. 361.) 1 17. 7. 16 schwer verwundet. b 28. 10. 85 Leipzig⸗Connewitz bish. schwer verw. u. vermißt, gefallen. (V. L. 339.) 8 Z a vermißt, verwundet in Gefgsch. (V. L. 339.) Zi 21. 7. 84 Cunmersdorf, Dippoldiswalde 17. 7. 16 leicht verwundet. Zi leicht verletzt. Zi Zi 81 T. L. 303) IGI 79 Schirgiswalde, Bautzen gefallen.

7. 16 leicht verletzt, b. d. Tr.

Gefgsch.

illig II, imm, Georg 15. 7. 83

Titze, Paul 1— 30.

v. Tümpling, Raban, Gefr. 29. 8. 80

uüu h lig, Arthur lig,

Wawrz

Weber, Alfred Weichert Kurt 2,. 1

Weigel, . 8 31 Weinert, Emil 19. 6. 96 Tannenberg, Annaberg 15. 7. 16 l. v. Weinhardt, Johann 25.

Weismüller Weiße (nicht Weise), Richard 7. 8. 87

Wenzel, che 28. 2. . Wiegand, Wilhelm. Gefr. 10. 6. 90 Bad Lausick, Borna

Wiggert, Karl Wilfert, Otto, Obgfr. 9. 9. 7 Winkelmann, Karl, 26. 11. 82 Markneukirchen, Oelsnitz, l. verw. inkler, Kurt

Winkler, Walter, Wolf, Ernst 27. 12 Wolf, Max 19. 12. 84 Wendischpaulsdorf, Löbau leicht berw. Wolf II, Robert, Gefr. 15

Wonitzki, Alfred Woywode,

Wünsche, Adolf 2.

urm, Okto 1. 10. 94 Hinterhermsdorf bish. vermißt, in Gefangenschaft. (V. L. 337F.)

utenhahn, Paul, 12. 4. 91 Lobsdorf, Glauchau, schwer verw. hofen, Bernhard 12. 9. 83 Ursel, Mörs leicht verw. eer, Walter 22. 11. 86 Dresden⸗Lobtau schwer verwundet iele, Karl 13.„11. 79 Frankenberg bish. vermißt, in Gefangenschaft. (V. L. 335.) 0 , Emil, Gefr. 6. 6. 86 Falkenstein, Auetbach gefallen, Karl 24. 6. 90 Saalhausen bish. vermißt, i. Gefangenschaft. (V. L. 337.) Meißen bish. schwer verw. u. vermißt, schwer verw. u. gestorben. (V. L. 316/326.) 8. 96 Weida bish. schwer verw., 26. 10. 16 in ein. Feldlaz. gestorben. (V. L 358.) pfer, Karl 14. 7. 88 Gohra, Luckau leicht verwundet. euger, Bernhard 6. 10. 88 Chemnitz leicht verwundet. öger, Alfred 21. 12. 88 Sosa, Schwarzenberg gefallen. ommer, Heinrich. 5. 10. 92 Thurm, Etaeec leicht verw. Zwickau schwer verw.

6. 10. 97 Wolkenstein, Marienberg gefallen.

ugo, Obgfr. 10. 4. 79 Markersdorf, Chemnitz I. v.

lig, Paul 9. bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 341.) G

[mann I. Guido 6. 5. 94 Chemnitz schwer verwundet.

Uhlmann, Paul, Gefr. 22 §. 92 Metzdorf, Flöhn l. vern. Ulbricht, Karl 12. 12. 96 Leipzig Ullrich, Max 1.

schwer verwundet. 1. 94 Neukirchen, Chemnitz leicht verx. ger, Arthur, Gefr. 27. 9. 95 Aue, Schwarzenborg lI. vern. ger, Guido 6. 6. 75 Sosa, Schwarzenberg gefallen. ger I, Paul Hermann 12. 2. 91 Radgendorf bish. vermißt, gerichtl. für tot erklärt. (V. L. 89.) 1. Adolf, Gefr. 2. 12. 94 Hambura bish. vermißt, in Gefangenschaft. (V. L. 337.) I, Willy Paul 29. 6. 97 Lichtentanne, Zwickau schwer verwundet, in ein. Feldlaz. gestorben.

nter, Willp, 4. 1. 97 Hohenstein⸗Ernstthal, Glauchau, l. vern.

tter, Emil 14. 4. 94 Peine, Hildesbeim leicht verwundet.

tter, Julius, Gefr. 20. 6. 76 Lohsdorf, Pirna leicht verw.

gel, Robert 25. 9. 82 Hohenstein⸗Ernstthal bish. vermißt, in Gefangenschaft. (V. L. 341.)

igt, Heinrich 2. 9. 85 Zschorlau, Schwarzenberg I. verv.

igtmann, Albert, Gefr. 21. 9. 95 Wilkau, Zwickau l. v.

igtmann, Erich 5. 4. 97 Borna gefallen.

rkel, Ferdinand Robert 1. 4. 76 Wellaune Mellanne)], bish. vermißt, gerichtl. für tot erklärt. (V. L. 120)

glaube,

terdörfe

Wächtler, Johannes Callenberg, Glauchau

Wagner, Arthur Wagner,“ Wahl, Kurt, Utffz. 12. 6. 92 Walter, Wilhelm, Gefr. 1. 9. 91 Polgsen, Wohlau schw. d. Wanz, August 7. 3. 93 Droben, Bautzen leicht verwundet.

Wappler, Wartig, Wilhelm

8. 7. 16 schwer verwundet. 29. 7. 95 Lützschena, Leipzig schwer verw. Paul. 14. 7. 95 Schedewitz, Zwickau gefallen.

Radebeul, Dresden⸗N. schw. v.

Walter 21. 12. 94 Chemnitz schirver verwundet.

5. 1. 85 Buchwald bish. schwer verwundet

u. vermißt, schwer verw. (V. L. Nr. 337/361)

etz, Joseph 3. 3 78 Tscheschen, Großwartenberg

leicht verwundet, bei der Truppe. 8.

8. 7. 91 Leipzig leicht verwundet.

96 Frankenberg bish. vermißt, ver⸗ wundet in Gefgsch. (V. L. Nr. 341.)

Ernst 16. 12. 94 Neuwittendorf vermißt.

8. 93 Geroldsgrün, Bayern leicht verwundet, bei der Truppe. „Karl 1. 3. 81 Amsterdam lricht verwundet. bach, Richard 7. 11. 91 Meinersdorf, Chemnitz oefallen. Lübschütz in Gefgsch. (V. L. Nr. 303/356.)

Richard 28. 2. 96 Nossen. Meißeßz aefallen.

15.,7, 16 leicht verwundet. 27. 9. 97 Leißnig (Leisnitz?], Oschatz schw. d. 77 Kirckbero, Zwickau l. verletzt.

15. 12. 95 Altmügeln, Oschatz schwer verw,

28. 11. 16 in einem Laz. .. 8* Gefr. 29. 9. 93 Bockwa, Zwickau gefallen. 3. 78 Dröda, Oelsnitz leicht vermwundet.

15. 5. 83 Ernstthal, Glauchau 21. 7. 16 schwer venvundetrt. fred 27. 9. 93 Grana, Zeitz gefallen. 1 Heinrich 24. 6. 92 Suckau bish. verwundet,

gefallen. (V. L. Nr. 306.) 3. 76 Ottenhain⸗Niederottenhain bish. schwer verwundet, 31. 10. 16 im Vereinslazarett Zittau †. (V. L. Nr. 132.)

eil, Paul. 29. 9. 95 Losa, Plauen leicht verwundet. horn, Albert, Gefr., 1. 4. 87 Halle⸗Giebichenstein, bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. Nr. 341.). mmermann III, Karl 24. 5. 92 Divpoldiswalde bisz. „vermißt, in Gefasch. (N. L. Nr. 337.) nke. Reinhold, 19. 4. 83 Kleindittmannsdorf, Kamen:, schw. verw. pper, Johannes, Vzwachtm. 5. 7. 91 Chemnitz 17. 7. 16 gefallen.

cherper, Richard 18. 6. 86 Prüfern, Döbeln leicht vern. cherper, Willy 20. 3. 96 Meißen bisb. vermißt, in Gefgsch. (V. L. Nr. 360.)

um e g

gefallen. 3 verwundet, bei der Trupbvpe.

5

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlags⸗Anstalt. Beerlin SW., Wilhelmstroße Nr. 32, . 1b

nahmen usw.,

gegenwärtigen Krieges in dem von deutschen Truppen besetzten Aus⸗

Ber Bezugsprrig betrügt viertel Alle Postanstalten n

Anzeigenprris für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitg⸗

itungsspediteuren für Selhstabholes

anch die Expedition SW. 48, Einzelne Aummern kosten 25 ₰.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Dentsches Reich. betreffend Krankenversicherung von Arbeitern im Ausland.

Bekanntmachung, betreffend Zollerleichterungen für Industrie⸗ erzeugnisse aus den besetzten feindlichen Gebieten. Bekanntmachung, betreffend Befreiung von Pfandbriefen der ritterschaftlichen Kreditanstalten in Preußen von der Reichs⸗ stempelabgabe. ES über die Stempelpflicht ausländischer Wert⸗ paplere. Bekanntmachung, betreffend Ergänzung der Ausführungs⸗ bestimmungen vom 10. Oktober 1916 zu der Verordnung über Rohtabak. Bekanntmachung über Rücklieferung von Oelkuchen. Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.

15. betreffend die Ausgabe der Nummer 284 des Reichs⸗

etzblatts. Erste Beilage: Beschluß, betreffend Ausbürgerungen, und Liste 10 der im Auslande sich aufhaltenden, wehrpflichtigen Personen, die der elsaß⸗lothringischen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt worden sind.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen un sonstige Personalveränderungen.

X*e Kreise renznach und Minden.

Bekanntmachm.

Bekanntmachung,

gen, betreffend den kommunala Reinertrag der Freiengrunder ““ Aufhebung eine Handelsverhotz.

Handelsverbote. 8 Erste Beilage:

Zum Besten des Heeres beim preußischen Kriegsministerium im Monat November 1916 eingegangene freiwillige Spenden und Anerbieten.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Wirklichen Geheimen Oberbaurat Reimann, vor⸗ tragendem Rat im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Landgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Schmidt in Düsseldorf, dem Lazarettverwaltungsdirektor, Rechnungsrat Schneider beim Garnisonlazarett in Hannover und dem Garnisonverwaltungsinspektor und Kontrolleführer a. D. Haase in Mainz den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Pfarrer Lic. Lionnett in Herzberg, Kreis Ruppin, dem Pastor, Konsistorialrat Nyhuis in Arkel, Kreis Graf⸗ schaft Bentheim, dem emeritierten Pastor Stockmann in Barmen und dem Oberzollsekretär, Rechnungsrat Panse⸗ grau in Berlin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Postsekretär Lowartz in Eschweiler, Landkreis Aachen, dem Telegraphensekretär Jüling in Maagdeburg, dem Gerichtsvollzieher a. D. Holl in Frankfurt a. M.⸗Niederrad und dem Hauptlehrer a. D. Schlicht in Bendorf, Landkreis Koblenz, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

„dem Lehrer a. D. Rockenbach in Castellaun, Kreis Simmern, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Gemeindevorsteher Rohwer in Rendsburg, und dem Fellsortierer Bartsch Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie

dem Wehrmann Behlke im Füsilierregiment Nr. 34 und dem Jäger Schwartz im Reservejägerbataillon Nr. 19 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. b

Breiholz, Kreis in Breslau das

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, Krankenversicherung von Arb im Ausland. VVom 14. Dezember 1916. b b Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes, betreffend se Ermächtigung des Bundegrats zu Maß⸗

vom 4. August 1914 (Reichs Gesetzbl. S. 327) Verordnung erlassen: 1

§ 1 Gegen Krankheit werden versichert Deutsche,

itern

etreffend

folgende

die während des and von deutschen Unternehmern für Zwecke des deutschen Heeres oder der Kaiserlichen Marine beschäftigt werden, wenn sie eeichen Beschäftihung im Inland der reichsgesetzlichen Kranken⸗

ug unterliegen würden. Für ihre Berechtigung zur frei⸗

Wilhelmstraße Nr. 88.

verfts d.s Verszcherten bis sechs

dir Königliche Expedition des Reicha⸗

30 ₰, einer 3 gespalteuen Einheitszeiln 580 - Anzeigen nimmt an:

und Atnatzunzeigeesr

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Montag, den 18 Dezember, Abends.

der dem Deutschen Reiche ver⸗ wenn d Beschäftigung außer⸗

Das gleiche gilt für Angehörige bündeten sowie der neutralen Staaten, halb ihres Heimatstaats stattfindet.

Die Beschäftiäten gehören, falls für den inländischen Betrieb des Unternehmers eine Betriebskrankenkasse bestebt, dieser, und falls für mehrere inländische Betriebe des Unternehmers je besondere Betriebskrankenkassen bestehen, nach Wahl des Unternehmers einer von diesen an.

Im übrigen gehören sie nach näherer Bestimmung der obersten Verwastungsbebörde des dem Bschäftigungsorte zunächt belegenen inländischen Grenzgebiets einer Ortskrankenkasse dieses Grenzgebiets an. Beschäftigte, die nach der Reicheversicherun sordnung landkassen⸗ pflichtig wären, können in gleicher Weise einer Landkraakenkasse zuge⸗ wiesen werden. .

Der Unternehmer kann mit Genehmigung der Heeres⸗ oder Marineverwaltumg üker die Kassenzugehörigkeit der bei ihm beschäf⸗ tinten Arbeiter eine Vereinbarung mtt einer anderen Krankenkasse ab⸗ schließen. Gehören die Beschäftigten biernach oder nach Abs. 1, 2 bereits einer Krankenkafse an, so bedarf es der Zustimmung dieser Kasse. Wird sie versagt, so kann sie auf Antrag des Unternehmers durch das Versicherungsamt der Kasse oder im Falle des § 6 durch in 85 zuständige Behörde ergänzt werden. Die Entscheidung ist ndgültig.

1 § 3

Der Unternehmer kann für die im Ausland Beschäftigten seines Betriebs eine besondere Betriebskrankeagkasse errichten. Er bedarf hierzu der Zustimmung der für den Bereich der Kasse zuständigen deutschen obersten Verwaltungsbehöꝛde oder, wo eine solche nicht besteht, der dort zuständigen deutschen obersten Militärbehörde.

§ 4

Der Grundlohn hestimmt se nach dem wirklichen Arbeitsvper⸗ Mark für den Aibeitstag 180 rdvanng). 1.

8 e. esst-s⸗ eder Mite erer raltens den Versicher Krankenbilfe. Die Kranke kasse hot ihr die Fosten zu erstatten. Dabei gelten drei Achtel des Grundlobns, nach welchem sich das Krankengeld des Versicherten bestimint, als Ersatz der Kosten für die Krankenpflege. Ist der Versicherte in ein Kranker baus (Lazarett) aufgenommen, so sind außerdem für den Unterhalt daselbst zwet Achtel des Grundlohnes zu vergüten.

„Die Krankenkasse hat ferner die Kosten der Ueberführung in ein inländisches Krankenbaus zu vergüten.

Die Heeres⸗ oder Marineverwaltung kann mit den Kassen etwas

anderes vereinbaren. .

Streit über den Ersatzanspruch wird, unbeschadet des § 6, im Spruchverfahren nach der Reichsversicherungsordnung entschieden.

Wird eine besondere Betrievstrankenkasse errichtet, so trifft die⸗

nach § 3 zuständige vdeutsche oberste Verwaltungs⸗ oder Militär⸗ behörde Benimmung über die Aufsicht, das Verfabren bei Strettig⸗ keiten und bei Schließung der Kasse sowie über die zulässi en Rechts⸗ mittel. Sie beschließt über die Genebmigung der Satzung und be⸗ stimmt zugleich, wann die Kasse ins Leben tritt. Sie karn die Wahl zu den Kassenorganen anders als nach den Grundsätzen der Ver⸗

4 der Reichsverst

Bekanntmachung,

betreffend Zollerleichterungen für Industrie⸗ erzeugnisse aus den besetzten feindlichen Gebieten.

Vom 14. Dezember 1916.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes, betreffend die Ermächtigung des Bundesrats zu 7 en Maßnahmen usw., vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

1

Die Waren der Numwern 72¹, 777 hbis 805 cinschließlich, 820, 821, 843, 894, 904 und 906 des Zolltarifs bleiben, wenn sie in den besetzten feindlichen Gebicten erzeugt sind, bis auf welle g bei der

Einfuhr zollfret. Diese Verordnung tritt mi ge der Verkünduang in; Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttret n Berlin, den 14. Dezember 1916

Der Reichskanzler. In Vertretung: Graf von Roedern

—— 89

Bekanntmachung über Befreiung von Pfandbriefen der ritterschaft⸗

lichen Kreditanstalten in Preußen von der Reichs⸗ stempelabgabe. .“ 8

Vom 14. Dezember 1916.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ 24

hältniswahl regeln; die Wahl muß jedoch geheim sein.

§ 7 Diese Verordnung gllt nicht: 1. h Beschäͤftigte 441 der Reichsversicherungs⸗ cprdnung), 2. für die bereits nach der Reichsversicherungesordnung im Inland versicherten Personen; die Verpflichtung des Ar⸗ beitgebers, nach § 221 der Reichsversicherungsordnung ihnen Krankenhilfe zu gewähren, geht auf die Heeres⸗ oder Marineverwaltung über, wenn diese nach § 5 Abs. 1 auch anderen Beschäftigten des Arbeitgebers Krankenhilfe zu ge⸗ währen hat. 1— Die obersten Verwaltungsbebörden für Heer und Marine können bestimmen, wieweit die vorstehenden Vorschriften unter den übrigen Voraussetzungen des § 1 auch für unmittelbare Beschäftigungs⸗ verhältnisse zur deutschen Heeres. oder Kaiserlichen Marineverwaltung sowie für Personen zu gelten haben, die in dem nicht von deutschen Truppen besetzten Ausland von deutschen Unternehmern oder Be⸗ börden für Zwecke des deutschen Heeres oder der Kaiserlichen Marine oder für gleiche Zwecke einer verbündeten Macht beschäftigt werden.

§ 9

Der Reichskanzler kann auf Antrag der deutschen obersten Ver⸗ waltungsbehörde eines von deutschen Truppen besetzten feindlichen Gebiets bestimmen, wieweit unter den übrigen Voraussetzungen des § 1 die Vorschriften der §§ 1 bis 7. auch für Beschäftigungs⸗ verhältnisse zu deutschen Unte nehmern für Zwecke anderer deutscher Behörden oder für unmittelbare Beschäftigungsverhältnisse zu anderen deutschen Behörden zu gelten haben.

2.

§ 10 Soweit der Erwerb von Rechten davon abhängt, daß eine Ver⸗ sicherung gegen Krankheit von bestimmter Dauer vorangegangen ist steht die Versicherung nach diesen Vorschriften einer Versicherung auf Grund der Reichsversicherungsordnung gleich.

§ 11 Der Reichskanzler wird ermächtigt, weitere Bestimmungen zur Durchführung dieser Verordnung zu erlassen. Soweit dies nicht ge⸗ schieht oder diese Verordnung nichts anderes ergiht, sind die Vor⸗ schriften und Bestimmungen über die reichsgesetzliche Krankenversiche⸗ rung sinngemäß anzuwenden.

§ 12 Diese Verordnung tritt am 15. Januar 1917 Berlin, den 14. Dezember 1916.

in Kraft.

en Krankenversicherung gelten die Vorschrisften der Reichs⸗ erungsordnung entsprechend F. W“

schlufft,

Der Stellvertreter des Reichskanzle ö Helferiche⸗ 8 g

gn 1186“

m 4. „st 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327 4 . 1 die von öffentlichen, landschaft⸗ lichen (ritterschaftliche.) Kreditanstasten Preußens eas 88 b

a) an Stelle für die Tilgungsfonds beschaffter und vernschteter Pfandbriefe oder

b) für ihre Pfandbriefschuldner als Krediterneuerung oder

c) zur Gewährung eines Pfandbriefrarlehns

ausgegeben werden oder bereits ausgegeben sind, um sie bei ener nach Maßgabe des Darlehngkassengesetzes vom 4. August 1914 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 340) er ichteten Darlehnskasse des Reichs zwecks An⸗ schaffung von Reichekriegsanleihe zu verpfänden, bleiben von der in Tarifnummer 3 des Reichastemp lgesetzes angeordneten Reichsstempel⸗ e und von der Abstempelung unter nachstehenden Bedingungen efreit:

1. Die Befreiung gilt nur, solange die Pfandbriefe (Zwischen⸗

eine) zur Verpfändung bei einer Darlehnskasse der ge⸗ nannten Art verwendet werden.

2. Die Pfandbriefe (Zwischenscheine) sind der Darlehnskasse, für die sie als Sicherheit bestimmt sind, von dem Aussteller unmittelbar zu übersenden. Er haftet für die Reichsstempel⸗ abaabe von den unvesteuert ausgereichten Stücken für den Fall eines späteren Eintritts der Stempelpflicht. Die Dar⸗ lehnskasse darf die Pfandbriefe nach Erledigung der Sicher⸗ heit nur an den Aussteller zurückgeben. Sie hat für den Fall einer Veräußerung des Pfandes zuvor die Versteuerung und Abstempelung der Stücke zu veranlassen.

Die Pfandbriefe (Zwischenscheine) sind nach Erlöschen der Verpfändung bei der Darlehnskasse seitens der Landschaft zu vernichten. Unterbleibt die Vernichtung, so ist die Ab⸗ gabe spätestens zu entrichten, bevor die Pfandbriefe (Zwischen⸗ scheine) veräußert, dem Darlehnsnehmer oder einem Dritten ausgehändigt, verpfändet oder zu einem sonstigen neuen Ge⸗ schäfte benutzt werden.

II. Die Direktivbehörden erlassen die zur Ausführung dieses Be⸗ insbesondere auch die zur Sicherung der Verwendung der

von den Darlehnskassen zu gewährenden Darlehen für den Erwerb

von Reichskriegsanleihe erforderlichen Anordnungen.

Berlin, den 14. Dezember 1916.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Graf von Roedern.

Bekanntmachung

1“

über die Stempelpflicht ausländischer Wertpa

b Vom 14. Dezember 1916.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesebl. S. 827) folgende Verordnung erlassen: b

§ 1 Die Verpflichtung zur Entrschtung der in Tarifnummer 1 C und 2 b, c des ee bezeichneten Abgabe tritt für Ausland befindliche aussjändische Weripapiere die bis einschließlich 31. März 1917 ins Ausla erst dann ein, wenn die Papiere im Inland veräußert, verpfändet oder zum Gegenstand eines anderen Geschäfts unter Lebenden gemacht werden. Als ein Geschäft unter Lebenden diesem Sinne gilt es nicht, wenn die Wertpapiere lediglich zur Aufbewahrung und Ver⸗ waltung übergeben werden. Die Vergünstigung nach Abs. 1 ist abhängig von der Erfüllung eeisc 8 a e ausländischen Wertpapiere sind von dem er einer 8 zur Abstempelung von ausländischen Wertpapieren Ueber 8 Steuerstelle vorzulegen und orläufig anzumelden,

8 8 8 8 8 PIuö 1 cn 1““ 8