“
8 —
Verlustlisten. (S.
370.
1”
19. Dezember 1916.
8 88
Füschoyn, Karl, Gefr. — 22. 1. 91 Oschatz — bish. vermißt, in Gefosch. (V. L. Nr. 338.) ir, Alerander — 17. 7. 82 Chemnitz — leicht verwundet. leischer, Emil, Gef. — 16, 7. 86 Kleinschirma, Freiberg — “ gefallen. .“ Fleischhauer, Kurt, Utffz. — 17. 10. 91 — Leipzig⸗Lindenau — bish. schwer verw., † 25. 10. 16 in einem Krgs. Laz (V. L. Nr. 354.) “ olgver, Fritz — 11. 3. 93 Birkenroda — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. Nr. 341.) örster, Mar — 3. 9. 85 Dorf Wehlen, Pirna — leicht verw. btzsch, Max, Utffz. — 28. 3. 94 Dresden — bish. vermißt, in v11A“ Frank, Emil, Gefr. — 8. 1. 88 Hartmannsdorf, Rochlitz — schw. v. Franke II, Arthur — 12. 12. 92 Lommatzsch, Meißen — 13. 4. 16 schwer verwundet. 1 ranz, Karl, Hptm. u. Batl. Kom. — 2. 3. 77 Blankenhain — bag. vermißt, schwer verwundet in Gefgsch. rech, Oskar, Utffz. — 27. 5. 85 Harthau, Chemnitz — schav. verl. Freitag, Ernst — 20. 12. 89 Reinsdorf, Zwickau — leicht verw. Frenzel, Arthur — 17. 5. 85 Dresden — leicht verletzt.. Frenzel, Walter — 25. 10. 98 Geyer — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. Nr, 341.) Freude, Pcul — 21. 2. 94 Wolgast, Greifswald — I. v., b. d. Tr. Freund, Paul 16. 11. 88 Chemnitz — bish. vermißt, in
Gefosch. (V. L. 343.) 1 Friedel, Max — 17. 3. 87 Waschleithe, Schwarzenberg — leicht Friadi, Genee — 1 n-ezt Nerherhnen — Hioß keichtr Friedl, Georg — 17. 8. euzirken. — bish. lei erw., 8 G war veih zur Truppe zurück. (V. L. Nr. 53.) risch Arno — 27. 4. 96 Reißig, Plauen — vermißt. ri „Paul — 19. 3. 96 Breitenbrunn, Schwarzenberg — I. v. ri e, Alfred — 7. 8. 97 Werdau, Zwickau — schwer verw. ri e II, Arthur — 24. 3. 95 Sornzig, Oschatz — leicht verw. vi e II. Richard — 1. 2. 94 Rei „Glauchau — I. v. Fri e, Willy — 20. 1. 89 Leipzig — leicht verwundet. Frö. 1 .2. 88 Niedercrinitz, Zwickau —
5 * . 8 e t- 2 2 *2
† 3. 11. 16. 8 18 uch s, Edwin, Vzfeldw. 92 13. 12. 92 Großebersdorf, Sa.⸗W. 4 1 — vermißt. uchs, Willy — 11. 9. 95 Leipzig⸗Mockau — schwer verwundet. unk, Max — 6. 4. 96 Plotitz, Oschatz chwer verwundet. unke, Erhand, Ltn. d. R. — 30. 11. 91 Weißenfels — gefallen.
bel, Hermann, 1. 10. 96 Kapellendorf, Sa.⸗W., leicht verw. bler, Ernst — 28. 5. 85 Dresden — 2. 12. 15 vevletzt. riel Ernst — 29. 5. 89 Dresden — 8. 7. 16 leicht verletzt. be, Paul, Gefr. — 17. 2. 92 Marbach, Flöha — geballen. tner 1I, Arthur — 18. 10. 93 Lichtenberg — bish. vermißt, 8 in Gefgsch. (V. L. Nr. 340.) SFwi
.8. 91 Breslau — 16. 2. 16 leicht verletzt. . — Gefr. — 10. 11. 82 Leip.
a ã 8 8 ã
8 &
T dö zig — leicht verw. d „Gefr. — 27. 11. 95 Plauen i. V. — . v. rdt, Max — 15. 11. 94 Lichtentanne, Zwichau — I. verw. pel II, Artur — 10. 2. 96 Mühlhausen, Olsnitz — vermißt. ißler 1, Heinrich, 21. 2. 92 Wendischluppa, Oschatz, schw. verl. ler, — 8. 10. 82 Göhren, Leipzig — gefallen. Georgi, Adolf — 17. 8. 81 Zwichau — leicht verwundet. 8 8 1 *† 8 88 ee Schwarzenberg — vermißt. eorgt, 8. 6 „Schwarze — en. Geppert. Artbur, Gefr. — 12. 10. 90 Dresden⸗A. — schw. v. h. Ernst — 3. 8. 83 Leit wunde
„Paul 4. 97 8 8 b 4. 95 Einsiedel, Chemnitz — J. v. rdet
-G̊E&Ex ð=U 525E 888 8
— 24. r., Walter, Gesing, Arthur, — .2. 92 Beelitz, Zauch⸗Belzug — Nicht 1114A4A* 8 .3. grun, „ b. d. Tr. Karl, Maj. u. Batl. Kom. — 5. 10. 72 Dresden — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. Nr. 338.) 26. 7. 96 Dresden⸗Löbtau — vermißt. Bru M . 8. 85 Ebersgrün, Flauen 1. v. Paul, Utffz. — 11. 7, 95 Hirschselde, Fittau — I. v. „Willy, 22. 9. 97 Untersachsenberg, Auerbach, leicht verw. r, Arthur — 25. 12. 77 Heidelberg, Freiberg — l. verw. berg, Fritz — 17. 12. 95 Meißen⸗Cölln — bish. vermißt, im Gefgsch. (V. L. Nr. 346.) Lorenz — yn, sen — leicht verwundet. ℳl d. L. — 20. 12. 72 hren. Döbeln — 0. 16 inf. Krankh. im Res. Laz. I Bautzen. .4. 92 Borna jallen.
Sagan — I. v. bish. vermißt, in
Borna — l. v., — leicht verwundet.
Segi (8e C.hene338 — 8 V. Fr. . Görner, Friedrich Willy — 6. 11. 95 Leipzig — Sersth. I e r. 1. 89 Ben
b. d. Tr. t, Otto — 10. 5. 91 Wilsdruff, Mei chall k, Richard — 1. 5. 78 Marienberg⸗Gebinge — verletzt. Paml — 11. 9. 92 Zwenkau — bish. vermißt, z. Tr. zur. (V. L. Nr. 365.) . e., Otto — 28. 8. 97 Leipzig⸗Connewitz — leicht verletzt. fe, Karl — 6. 10. 91 Dresden — bish. verw., war krank 12. 11. 14 3 Ers. Tr. zur. (V. L. Nr. 76.) Gräfe, Richard — 19. 5. 76 Dresden — 11. 1. 16 verletzt, ““ 8. 4. 16 z. Tr. zur. Gräfe, Richard — 28. 6. 93 Kleingießhübel, Pirna — schw. verw. Gräfe, Walther — 2. 6. 95 Oberwiera, Glauchau — leicht verw. raubner, Friedrich — 23. 1. 89 Rodersdorf, Plauen — leicht verwundet, bei der Truppe. “ 8 Graupe, Oskar ege. 48 — bish. vermißt, in Gefgsch. Graupner, Alfred — 2. 9. 92 Buchholz, Annaberg — leicht verw. Greif, Kurt, Kranktr. — 1. 2. 88 Mügeln, Oschatz — leicht verw. Grille, Marx, Gefr. — 13. 12. 89 Neuhirschstein, Meißen — 1 in Gefgsch. Gyammer, Richard — 8. 8. 93 Eckersdorf — bish. vermißt, in 1 Gefgsch. (V. L. Nr. 341.) 8 Grosch, Leonhard — 22. 7. 78 Gleishammer (nicht Leip Großer, Fritz, Kranktr., 18. 4. 85 Teuchern,
1 zigl —
bish. verw., war krank, 1. 3. 15.3. Tr. zur. (V. L. Nr. 59.)
ißenfels, gefallen.
Grvöbzschel, Erwin, Gefr. — 29. 6. 92 Dittersbach — bish. ver⸗
3 mißt, verwundet in Gefgsch. (V. L. 341.)
Grunert, Marx — 22. 3. 97 Schlettau, Annaberg — leicht verw. Grunewald, Kurt — 25. 8. 95 Glauchau — leicht verwundet.
Grzeskowiak, Paul — 19. 10. 92 Chemnitz — vermißt.
Günther, Emil Reinhardt, Kranktr. — 3. 3. 87 Geithain, Borna
— 6. 8. 16 leicht verl., 27. 8. 16 z. Tr. zur.
e Haas, Gustav — 13. 9. 96 Mühlheim a. Rh. — leicht verletzt. Haase, Friedrich — 7. 2. 95 S — vermißt. Habedank, Georg — 17. 8. 82 Oschatz — schwer verletzt.
abekuß, Fritz, ktr. — 25. 12. 86 Weißenfels — verwundet. Hafenstein, Karl — 20. 3. 84 Seegenfelde, Friedeberg, Neumark
¹— 18. 8. 15 verletzt, 14. 11. 15 z. Truppe zur. agemann, Arthur, Utffz., 19. 7. 94 Leipzig⸗Connewitz, “ a9! e, Kurt — 17. 7. 97 Niederplanitz, Zwickau — gefallen. Hahn, Kurt — 9. 96 Altmittweida, Rochlitz — I. v., b. d. Tr.
1
Hanisch, Willy — 26. 2. 96 Hänichen, Dippoldiswalde — leicht
8
Hartwig, Kurt — 20. 1. 97 Kulkwitz — bish. vermißt, in Gefgsch.
Nr. 341. .
8 9 8 8 9 9 8 9 —
ähnel, Paul, Utffz. 825 hner, Georg, 81
Haldschentz (nicht b e Il. verw
allbauer, ammer,
el, Max
än anso,
Haufe, Arthur — 10. 5. 94 Lichtenberg — bish. vermißt, in Gefgsch.
Hauschild, Alfred, Utffz. — 25. 12. 88 Plauen i. V. — leicht
aupt, Paul auptmann
Haustein, , 30. 5. 87 Lim Haustein, Willy —
8
echler, Alb.,
E
eckel, Paul, 22. 2. 94 Rodewisch, Auer
edrich, Max — 1. 9. 97 Glauchau — eide, Martin, 22. 1. 81 Dobernitz, Meißen, 23. 6. 16 schw. v., f. eier, Max — 28. 6. 87 Lugau, Stollberg — leicht verwundet.
eimer, Albi
eine, Wakter — 25. 9. 97 Hohenstein⸗Ernstthal, Glauchau — Heinemann, Paul, Utffz. — 15. 9. 94
1 Hentschel, Reinhard — 2. 2. 92 Taubenheim — bish. vermißt,
einitz,¹ elbig,
ennig, Wal
ering, Erich — 30. 11. ben⸗ ermann, Bruno — 26. 8. 90 Leipzig⸗Thonber ermann, Ernst, Utffz. — 27. 8. 94 1 - Paul — 4. 2. 88 Bunzlau — bish. vermißt,
er mann,
errmann, errmann,
ie mann, 2
ippe, Max,
o ler
mann, mann,
9 0 90
richter, ne, Paul,
ößler, 2
U
2
ü u u
ckelsheim gen, Max
Otto — 12. 8. 96 Sahlis, Borna — leicht verwundet. ammermüller, Paul, Gefr. — 22. 12. 78 Eulendorf — bish.
Max — 8 11. 94 Doberschau — bish. vermißt, in Gefgsch.
artwig, Paul — 21. 1. 82 1“ Härtzsch, Robert, Gefr. — 31. 1. 80 M b Haucke, Arno, Utffz. — 30. 9. 93 Oberleutersdorf — bish. vermißt,
aufe, August Richard — 8. 10. 96 Rippien, Dresden⸗A. — I. v.
außmann, Pa eber, Walter — 27. 7. 95 Eubabrunn — bish. schwer verwundet,
t, Otto, Obg
I— 27. 9. 89 Leipzig — anz, Gefr. — 25. 86. 90 elbig, Max, Gefr. — 19. 3. 88 Reckwitz, Oschatz elm, Max — 26. 4. 94 Rodewi elmer, Willy — 14. 1. 86 empel, Albert — 4. 11. 79 Syrau, Plauen — leicht verwundet. enning, Paul — 16. 8. 86
ensel, Paul — 2. 12. 93 Seiffen, Freiberg — schwer verwundet. entschel, Franz — 10. 9. 90 Gö
iltner, Riy
Paul, gaae⸗ Ri⸗ 90
öllriegel,
orn, Arno — 6. 6. 91 Werdau, Zwickau —
n tschenreuter
I srael II, Alfwed — 17. 12. 81 Alteibau, Löbau — gefallen. acob, Oswald, Utffz. — 7. 5.
2. 89 Gohlis, Meißen — l. verw. 5. 88 Mühlbach — bish. vermißt, in L. Nr. 341.)
chen tz]l, Artur — 2. 2. 90 Löbau — 4 „ 1. 9. 16 z. Ers. Tr. zur. (V. L. Nr. 320.) Max — 5. 12. 81 Zwickau⸗Marienthal — l. verl.
1 — 1.
schwer verw., † 20. 9. 16 in einem Krgs. Laz.
(V. L. Nr. 343.)
verwundet, bei der Truppe. — 22. 1. 95 Oberstrahwalde, Löbau — I. v., b. d. Tr.
8. Nr. 341.)
(V. L. Nr. 343.) Eckartsberga — l. verw. ylau, Plauen — l. verw.
in Gefgsch. (V. L. Nr. 333.) (V. L. Nr. 341.)
— 30. 6. 96 Großhennersdorf, Löbau — l. verw. sgruber, Alois — 10. 6. 80 Neddernberg — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. Nr. 341.)
verwundet, bei der Erehahe 1 bach — bish. vermißt, in fgsch. (V. L. Nr. 338.) 27. 5. 92 Steinpleis — bish. verw. in Gefgsch., inf. Unfalls 28. 8. 16 in Gefgsch. A. N. (V. L. Nr. 78/113.) 1 Paul — 21. 3. 96 Hartha, Döbeln — l. verl.
† 4. 11. 16 in einem Feldlaz. (V. L. 362.) Fer. 20. 3. 91 Unterröblingen, Mansf. Seekr., l. v. 8. 81 Zeitz — l. verw., b. d. Tr. † 8. 11. 16 inf. Krankh. leicht verwundet.
fr. — 21.
n — 19. 6. 91 Rötha, Borna — schwer verwundet.
leicht verwundet, b. d. Tr. 8 Schmalzerode, Sanger⸗ hausen — leicht verwundet.
leicht verwundet.
Bunzlau — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 341.)
— schw. verw. (V. L. Nr. 298.)
— bisb. v., . 6 Chemnitz — l. verw.
erfrohna,
ter, 23. 4. 95 Johanngeorgenstadt, Schwarzenberg, l. v. Leipzig⸗Lindenau — vermißt.
Göhrendorf — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 338.)
in Gefgsch. (V. L. 341.
I. (B. 8.2 L-hi — leicht verwundet. — leicht verw. resden⸗A. — gefallen. in Gefgsch. (V. L. 340.)
Hermsdorf, B Utffz. — 10. 6. 75 Frankenau, Rochlitz —
8
Herrmann, Robert, 8. 5. 78 . d. T. Heymann, Konrad — 10. 3. 92 Thiendorf — bish. vermißt, in
5. 4. 15 leicht verletzt. 1 Kurt — 24. 7. 96 Chemnitz — schwer verwundet. Paul, Gefr. — 7. 8. 91 Liebethal — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 334.) rünlos, Stollberg, l. v., b. d. Tr.
gsch. (V. L. 341.)
Gef eymer, Friedrich — 9. 3. 88 Gersdorf, Glauchau — schw. verw. Bruno — 4. 3. 95
Heidelberg, Freiberg — gefallen.
iller, Albin, Gefr. — 2. 1. 82 Kürbitz, Plauen — schw
wundet, † im Feldlaz. 5, XIX. A. K. chard — 2. 10. 91 Leipzig — leicht verletzt.
Gefr. — 18. 6. 88 Thürmsdorf, Pirna — l. venv.
1, Paul — 9. 12. 77 Plauen i. V. — leicht verletzt, b. d. Tr. Hoffmann IV, Johann — 15. 12. 91 Chemnitz — bish. vermißt,
in Gefgsch. (V. L. 346.)
ofmann, Fritz, bS Utffz. — 4. 6. 88 Waltersdorf, Zittau
— en. mann, Oskar — r 7. 79 Riga — 1. 1. 16 verwundet. Oskar — 2. 6. 82 düsh Peüte Flöha — l. verw.
Utfft. — 6. 8. 76 Freiberg — † 30. 10. 16 inf. Krankheit im Res. Laz. II, Dresden. — 23. 5. 85 Wolfshain, Grimma — vermißt. aul — 10. 2. 86 Neustadt, Oppeln — l,. verw. Gefr. — 21. 3. 86 Laubegast, Dresden⸗N. — schw. v. — 18. 10. 84 Großgossen ““
ugo, Utffz. Sr h. vermißt, in Gefgsch. (V. L.
— bis
olzmüller, Albert — 16. 7. 90 Kauschwitz, Plauen — vermißt. öpfner, Kurt, Gefr. — 7. 9. 94 Leipzig — l. verw., b. d. Tr. oppmann, Otto — 28. 10. 92 Kleincarsdorf — bish. l. verw.,
L. Nr. 334.) 24. 10. 15 I. verl.,
erw. u. vermißt. (V.
9. 12. 15 z. Tr. zr.
ößler, Erich — 11. 12. 91 Waldenburg — bish. vermißt, in
Gefgsch. (V. L. Nr. 341.)
ößler 1. Erich — 10. 10. 96 Mühlau, Rochlitz — gefallen.
otin — 29. 5. 77 Claußnitz, Rochlitz (nicht Laußnitz) — bish. schw. v. u. vermißt, schwer verw. (V. L. Nr. 365.)
oyer, Erich, Gefr. — 13. 1. 93 Plauen i. V. — leicht verw. „Richard — 21. 4. 88 Oberputzkau, “ bschmann, Max — t ve; dt, Alfred — 18. 7. 90 Ebersbach, Löbau — gefallen
— schw. v.
17. 12. 83 Voigtsberg, 1. v.
Sanit. Utffz. — 10. 9. 87 Röhrsdorf, — vermißt.
Kurt, Chemnitz
ütcich, Felix — 20. 12. 90 Dvesden — bish. vermißt, in Gefgsch.
(V. L. 334.)
er, Walter, 6. 10. 92 Reinsdorf, Zwichau, schw. v. — 6. 4. 96 Dorfhaim — bish. verw., † 7. 9. 16 in ein. Krgs. Laz. (V. L. 335.)
91 Sabro, Sorau — † 28. 10. 16
inf. Kvankh, im Res. Lazmrett Pirmasens.
Jaeschke, eätege e has d. R. — 18. 9. 84 Langenbzelau, Reichen⸗
— † 6. 11. 16 inf. Krankheit.
Jaffke, August — 23. 5. 91 Kölpim — bish. vermißt, gefallen.
ahn II, ahn, Rol
3
Jähnert
Otto,
(V. L. Nr. 93.)
— 4. 7. 90 Miätreida. Rochlitz — vermißt. — 24. 111. 82 Niederstaucha — bish. vermißt, leicht verw. in Gefgsch. (V. L. 338.) 3 Obgefr. — 13. 11. 87 Rötha — bish. schyv. v., † im Res. Laz. III, Louisenhospital, Aachen. (V. L. Nr. 352.)
nnack, Arthur — 2. 2. 93 Leipzig⸗Schönefeld — leicht verw. ckert, Fviedrich — 10. 8 81 Oberteutschenthal, Mansf. Seetr. — vermißt.
Utffz. — 18. 4. 78 Niederruppersdorf, Lö
Ja Je
—
Jentsch, Ewald,
leicht verwundet, b. d. Tr.
Jentzsch, Paul — 1. 2. 84 Leipzig⸗Neustadt — leicht verwundet, ung, Robert, Krankentr. — 13. 2. 93 Waltershausen, Sa.⸗K.⸗G. Irngößgee II, Arthur, 14. 5. 93 Colmnitz, Freiberg, schw. verw. Kaffka, Johannes — 25. 3. 95 Großrächern, Kalau — schwer 5 9. 16 . Kaimair, Josef,
Kalb, Karl, Gefr. — 12. 5. 89 Stenbach Sa.⸗M. — leicht verw.
Jentzsch, Hugo, Utffz. — 2. 9. 92 Großdobritz, Meißen — leicht verwundet, b. d. Tr. Jost, Ernst — 20. 8. 95 Braunsdorf, Chemnitz — vermeßt. Jüde, Fenl⸗ Kranktr. — 30. 1. 95 Dresden — leicht verwundet. — verwundet. Öunghans, Ernst — 27. 6. 96 Zschocken, Zwickau — leicht verw. Kaden, Hermann, 23. 2. 97 Rittersberg, Marienberg, leicht verw. Käfekte; n, Kurt, 5. 5. 95 Niederfrohna, Chemnitz — vermißt. b verwundet, † 21. 11. 16 in einem Feldlaz. Kahlert, Oskar — 26. 12. 85 Olbersdorf — bish. vermißt, Gefr. — 26. 1. 74 Lechhausen, Friedberg, Bayern — † 3. 10. 16 infolge Unfalls. 8 Kaleja, Josef, Kranktr., 11. 3. 89 Schönwald, Rosenberg. vermißt.
Kallich, Karl — 25. 3. 97 Leipzig — leicht verwundet.
Kaltofen, Hans — 13. 9. 95 Borstendorf, Flöha — vermißt.
Kambach, Walter — 12. 9. 92 Döbeln — schwer verwundet.
Kämpf, Hermann — 8. 9. 82 Rodewisch, Auerbach — leicht verw.
Kanthack, Franz, Utffz. — 17. 11. 79 Steinforth, Schlochau — † 16. 11. 16 inf. Unfall.
Kappler I, Karl — 23. 2. 82 Cölln — bish. vermißt, in Gefgsch. Kästner, Friedrich — 3. 8. 93 Arnsdorf — bish. vermißt, in 8 Gefgsch. (V. L. 333.) Kästner, Oskar — 27. 11.95 — Sürßen, Pirna — I. v., b. d. Tr. Kattentidt, Heinrich, Gefr. — 12. 10. 96 Hildesheim — bish. vermißt, gefallen. (V. L. 340.) Kattner, Marx — 19. 4. 97, Leipzig⸗Volkmarsdorf — l. verw. K — Emil — 5. 6. 96 Törten, Dessau — schwer verwundet, Katzschner, Paul, Sanit. Utffz. — 13. 11. 81 Sebnitz, Pärna — 24. 7. 16 berh. 8. 8 Kauerauf, Otto — 18. 6. 81 Niebicke, Bitterfeld — schw. verw. Kehr, Max, Gefr., Tamb. — 27. 8. 88 Schönau, Chemnitz — l. v. Keimling, Walther — 3. 7. 94 Frauenhain, Großenhain — schw. v. Keller, Gottfried — 24. 10. 87 Kleinschönach, Baden — 5. 11. 15 verletzt, 31. 12. 15 z. Tr. zur. — Keller, Gustav — 27. 10. 82 Zschochau, Meißen — 5. 7. 16 I. v. Keller, Rich., Gefr., 28. 6. 82 Püchan, Grimma, 23. 6. 16 I. v. Kergep, Paul’ — 12. 5. 93 Kötitz, Meißen — gefalleen. Kerl, Otto — 3. 11. 94 Leipzig⸗Volkmarsdorf — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 338.) Keyjel th Panh — 1. 3. 94 Eicha, Grimma — leicht verwundet. Kiehl, Martin, Gefr., 8. 3. 92 Unterwiesenthal, Annaberg, l. v. “ Paul — 25. 5. 97 Rachlau, Bautzen — leicht verw. Kiesetz, Ernst —89 8 .““ — bish. vermißt, in Gefgsch. Kießling, Arthur — 4. 1. 96 Leipzig — leicht verwundet. Kilian, Georg — 29. 3. 84 Holscha — bish. verw., † 8. 10. 16 im Städt. Krankenhaus Goslar. (V. L. 341.) Kindscher, Paul — 29. 3. 96 Türchau, Zittau — schw. vem. Kirmse, Emil Martin — 22. 3. 84 Rötha (nicht Röthe) — bisb⸗ 8 . gerichtl. für tot erklärt. (V. L. 17.) Kirsch, Emil — 5. 11. 95 Euba — bish. schw. verw., † 1. 11. 16 8 in einem Krgs. Laz. (V. L. 358.) Kittler, Ewald — 27. 4. 90 Ottendorf, Rochlitz — 12. 6. 16 verw. Klaus, Georg — 7. 4. 88 Stahlberg, Annaberg — leicht verwundet. Klaus, Herbert — 1. 2. 94 Limbach, Chemnitz — vermißt. Klauß, üt v, Gefr. — 1. 9. 90 Jonsdorf, Zittau — l. v., b. d. Tr. Klemme, Maximilian, Gefr. — 12. 8. 92 Cönnern, Saalkr. — I. v. Klotz, Bruno — 12. 10. 78 Chemnitz — bish. vermißt, schwer 1 venwundet. (V. L. Nr. 317.)
Kluge II, Alfred — 27. 10. 97 Copitz — bish. verwundet, † 30. 9. 16 in einem Krgs. Laz. (V. L. Nr. 335.) Kluge, Richard, 29. 11. 86 Hohenstein⸗Ernstthal, Glauchau, I. v.
Knauft, Otto — 15. 12. 90 Plötzkau, Anhalt — verletzt. Knauth, Otto, Gefr. — 7. 12. 77 Altenau, Liebenwerda — I. verw. Knobloch, Walter, Ltn. u. Kompführ. — 14. 4. 92 Döbeln — l. v. Knöfel, Kurt — 30. 11. 80 Zehista, Pima — leicht verwundet. Knoll, Karl — 13. 8. 91 Leipzig — leicht verletzt. Knörnschild, Heinrich — 2. 1. 86 Potticha — bish. schwer ver⸗ wundet, † 17. 10. 16 im Res. Laz. VIII, Trier. (V. L. Nr. 341.) 8 Knörnschild, Richard — 7. 1. 91 Hirschberg a. S., Reuß j. L. — 8. 9. 15 leicht verletzt, 9. 11. 15 5. Tr. zur. Kober, Gustav — 30. 5. 94 Altwasser, Waldenburg — leicht vem. Kober, Paul, Utffz. — 16. 12. 85 Leipzig⸗Kleinzschocher — gefallen. Köchel, Paul — 29. 4. 92 Plauen i. V. — leicht verwundet. Köcher, Reinhard — 8. 2. 83 Ranspach, Plauen — l. v., b. d. Tr. Köhler, Bruno — 6. 11. 94 Borna — bish. schw. vorw,] 16. 9. 16 2 im Feldlaz. 10, XVIII. A. K.. (V. L. 338.) Köhler III, Ernst — 9. 2. 96 Potschappel, Dresden⸗A. — I. verm. Köhler, Hens⸗ Utffz. — 12. 9. 85 Rochlitz — I. verl., z. Tr. zur. Köhler, Karl, Vzfeldw. — 14. 2. 91 Gestorf, Springe — gefallen. Köhler. Oskar — 12. 11. 95 Albvechtshain, Grimma — l. verw. Köhler, Paul — 20. 11. 81 Erlbach, Olsnitz — inf. Unfalls schwer verletzt, † 15. 11. 16 in einem Feldlaz. Köhler I, Paul — 1. 2. 88 Chemnitz — 5. 1. 16 leicht verletzt. Kolbe, Albert — 25. 12. 96 Plauen⸗Reusa — vermißt. Kolbe, Max — 12. 8. 82 Burkersdorf, Zwickau — leicht verw. König, Alfred, Vzfeldw. — 25. 9. 91 Wolftitz, Borna — vermißt. König II, Kurt — 5. 10. 90 Breslau — bish. schwer verwundet, † 17. 9. 16 in einem Feldlaz. (V. L. Nr. 334) Koppe, Füi 28. 11. 98, Lehndorf, Sa.⸗A. — leicht verwundet. Köppe, Ri ird, Gefr., Kranktr. — 19. 5. 92 Kötzschenbroda lnicht Naundorf] — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. Nr. 335) Kornnagel, Otto — 31. 3. 95 Großzschocher, Leipzig — vermißt. Körner, Albert, Gefr. — 17. 11. 83 Langenbernsdorf, Zwickan — schwer verwundet. 88 Kotte, Marx — 13. 9. 96 Lausa, Dresden⸗N. — l. verw., b. d. T. Kraas, Josef — 3. 5. 80 Bösperde, Iserlohn (nicht Altstadt, Tetschen] — I. verw., 17. 6, 16 z. Ers. Tr. zur. (V. L. Nr. 284.) Kramer II, Curt — 18. 10. 93 Zwickau — bish. schw. verw. † 18. 8. 16 in einem Krgs. Laz. (V. L. Nr. 320) Krannich, Max — 2. 2. 95 Zwickau — bish. vermißt, in Gefgsch⸗ (V. L. Nr. 338.)
† inf. Krankheit im Vereinslaz. Leipzig⸗Dosen. Krätsch, Franz — 14. 9. 91 Eddevitz, Cöthen — 22. 7. 16 l. vern. Krause, Kurt — 12. 9. 96 Radeberg, Dresden⸗N. — gefallen. Krause, Paul — 24. 2. 93 Ponickau, Großenhain — verm Krauß, Ernst — 22. 1. 95 da, Schwarzenberg — vermißt. „ Krauß, Max — 16. 10. 97 Niederlungwitz. Glauchau — vermißt Kremer, Ernst, Gefr. — 25. 11. 85 Raschwitz — bish. vermißz
in Gefgsch. (V. L. Nr. 338.)
(Fortsetzung folgt.)
“
Kränsel, Julius — 12. 2. 76 Großjeltsch, Ohlau — 17. 10. 1
dahngüterbodenarbeitern Garwon weDamburg,
uban das Allgemeine Ehrenzeichen,
Der Bezugsprein beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 ₰. ; für Berlin au Zeitungsspediteuren fur — 48, Wilhelmstraße Nr. 8½2.
Allr Postanstalten nehmen Bestellun den Postanstalten und e huch die Expedition SW.
Einzelne Unmmern kosten 25 3.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. 1 Verordnung über die Einschränkung der Mal den g Malzverwendung in Befanntmachung über Aenderung der Höchstpreise für Soda Bekanntmachungen, betreffend die Höchstprei Füe und ö“ f Höchstpreise von Faßbohnen Uebersichten über die im ersten Vierteljahr 1917 voraus⸗ sichtlich stattfindenden Prüfungen zum Seesteuermann und Schiffer auf großer Fahrt sowie Seedampfschiffsmaschinisten⸗ prüfungen und Vor⸗ und Hauptprüfungen zum Schiffs⸗ ingenieur. Handelsverbot. Aazeige, betreffend die
Ausgabe d 25 8 Gesetblatts. gabe der Nummer 286 des Reiche
n aveen Preußen. 116“ Ernennungen, Charakterverleihungen, Standes n sattze begenatvernawefungen, 8 ““ Bekanntmachung, betreffend die Ausreichung von Zinsscheinen zu den 3 ½ prozentigen Prioritätsobligati Bergisch⸗ Märkischen Eisenbahn. 6 1“ Handelsverbote.
86gg; Majestät der König haben Allergnädigst geruht: er Gör 9 de 8 “ vveaa, dem Eisenbahnbetriebesekretär a. D. Schleue in Berlin⸗ Tempelhof, den Oberbahnassistenten a v. h bhnsch in Duis⸗ burg⸗Meiderich, Kowalemwski in Essern⸗Dellwig, Laub in Hamburg, Laudi in Münster i. W., Pache und Weinzettel ee “ er in “ und dem Bahnmeister ga. D. Becker in Elmshorn, Kreis Pinneb Verdienst⸗ eden horn, P erg, das Verdienst den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Auf der Haar in Oenabrück, Ewald in Dortmund, Friedrich in Brockau, Landkreis Breslau, Goldschmidt in Duisburg, Krüger in Gerlin⸗Lichtenberg und dem Eisenbahnzugführer a. D. Augustin in Liegnitz das Verdienstkreuz in Silber, dem Cisenbahnrangiermeister a. D. Knä pper in Heeßen, reis Beckum, dem Eisenbahngehilfen a. D. Kaufmann in Obersteine, Kreis Neurode, dem bisherigen Eisenbahatischler Goßelmann in Osnabrück und dem bisherigen Eisenbahn⸗ gepäckträger Richter in Berlin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, * dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Hülsken in Mül⸗ beim Ruhr) Heißen, den Eisenbahnschaffnern a. D. Heß in vorfmund, Krähling in Berge, Landkreis Hamm, Nerlich in Osnab;ück, Steltermann in Mülheim (Ruhr'⸗Broich, dem Eisenbahnlademeister a. D. Geis ner in Münsterberg chl. den Eisenbahnrangiermeistern a. D. Hoff in Marten, zandkreis Dortmund, und Schubert in Niedersalzbrunn, Kreis Waldenburg, dem Bahnhofsaufseher a. D. Viert⸗ mnann in Wanne, Landkreis Gelsenkirchen, den Eisenbahn⸗ weichenstellern aga. D. Krämer in Hamm i. W., Mühl in Frockau, Landkreis Breslau, Pieper in Dortmund⸗Cörne, agner in Braunau, Kreis Lüben, und Wendt Sagehorn, Kreis Achim, den Eifenbahnrottenführern 8 D. Ludewig in Goldberg i. Schl. und Meyer Kanzlershof, Kreis Horburg, den Bahnwärtern a. D. Lrüning in Prislich, Mecklenburg⸗Schwerin, Heidtmann in scherhel, Kreis Rotenburg i. Honn., Karbe in Berlin⸗ neinickendorf, Knudsen in Jübek, Kreis Schleswig, Lange e Bergeborbeck, Landireis Essen, Schreiber in Essen⸗West va Sprewitz in Berlin⸗Niederschöneweide, dem Bahnhofe⸗ hch er a. D. Olschewski in Berlin⸗Tempelhof, dem Eisen⸗ vüeahüfsschaffner a. D. Mutschke in Nenkölln, den bisherigen Bijenbahnschrankenwärtern Bürger in Oberschönfeld, Kreis e. und Herrmann in Liebschau, Kreis Waldenburg, Visherigen Eisenbahnschlossern Flachshaar in Berlin, Otto wettmachau, Kreis Grottkau, Grasse und Rüaggeberg in sreia, dem bisherigen Eisenbahnschmied Nig gemann in Heven, Bregl Hattingen, dem bisherigen Eisenbahndreher Hannig in Uicht au, dem bisherigen Eisenbahnsattler Mauerhoff in Berlin⸗ V Pnberg, dem bisherigen Eisenbahnstellmacher Rohloff gertbesdorf, Kreis Niederbarnim, den bisherigen Eisenbahn⸗ 8 fern Schneider in Berlin und Weißbrodt in 1 Ulnan, dem bisherigen Eisenbahnscharwerker Schul ten in stah fan (Ruhr)⸗Broich, dem bisherigen Eisenbahngepäckträger absahl in Wohlau, dem bisherigen Eifenbahnzuschläger Dneider in Heeßen, Kreis Beckum, den bisherigen Eisen⸗ in Berlin und Sommer harl dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Braun in orlottenburg, dem bisherigen Eisenbahnbetriebsarbeiter ner in Hamburg und den bisherigen Eisenbahnarbeitern
vierter Klasse,
Eisenbahngütervorsteher a. D. Schneider in Gärlitz er g. D. Woite in Mons bei
Bierbralereken
Anzeigenpreis sur den Raum einer 5 gespaltenen Einheits zeils 20 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitazeils 80 ₰
Anzeigen nimmt an:
Dir Khntgtiche Expedition des Reichs und Stuargunzetgerern
Berlin SW. 48. Wilhelmstraße Nr. 32.
—
dem bisherigen Eisenbahnschrankenwärter S Liebsgen, Kreis Sorau, dem bisherigen “ Schmidt in Niedersalzbrunn, Kreis Waldenburg, dem bis⸗ herigen Eisenbahnwerkhelfer Zappe in Woischwitz Landkreis reslau, dem bisherigen Eisenbahnarbeiter Kemmesies in Berlin und den bisherigen Bahnunterhaltungsarbeitern Fell in Groß Schmölen, Mecktenburg⸗Schwerin, Heuseler in hen münster und Japp in Boizenburg, Mecklenburg⸗Schwerin das allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie — dem Vizefeldwebel des Landsturms Schier beim 9. Land⸗ sturminfanteriebataillon Posen, dem Unteroffizier der Reserve Colbow im Reserveinfanterieregiment Nr. 31 und dem Ersatz⸗ reservisten Strothmann beim Hafenamt in Charleroi die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Dentsches Reich.
Verordnung nkung der Malzverwe
Bierbrauereien. Vom 16. Dezember 1916.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. Auaust 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
1 2
bnung Aber die M. e den Mal, a 84 v
Gesenbl. S. 1137) werden folgende Aende
1. § 1 erhält folgende Faßung: 1
Bierbrauereten dinfen vom 1 Oktober 1916 an in 1 dem Kalender⸗ vierleljahre nur fünfundz wanztn Hundertteile, Bierbrauereien in Bayern rechts des Rheines fünfunddreißig Hundentteile der Malzmenge zur Herstellung von Bier verwenden, die sie in dem entiprechen den Kalendervle teljlahre der Jahre 1912 und 1913 durchschn tilich ver⸗ wendet haben. Ledoch du fen Berbrauereten, deren vien te jährliche durch chninlich M zverwendung in den Jahren 1912 und 1913 vierzig Donpe zentner nicht überssiegen hat, dreißig Hundertteile, Bier⸗ braureten in Bayern rechts des Rbheines vierzig Hunde tieile ver⸗ wenden. Bierbrauereten, deren vierteljäh liche durchschnittliche Malz⸗ verwe dung vierng Dovpelzentner überstiegen hat, dürfen mindestens mwölf Doppelzentner, in Bay rn rechts des Rheines sechzehn Doppel⸗ zentner im Vierteljahr v⸗ wenden.
In den Fällen des § 2 Satz 2 und 3 der Bekanntmach“na, ke⸗ tr ffend Einschränkung der Mal verw ndung in den Biererauerei n, vem 15. Ferruar 1915 (Reichs Gesepbl. S. 97) dürfen die Bier⸗ krauereien fünf Zwölftel, die Pie rauerenen in Bayern rechts des Rheines si ben Zwolft l der Menge verwenden, die die Steuertitektiv⸗ behö de festgesetzt bhat.
2. Im § 12 Aos. 1 Nr. 3 wird „§ 9 ersetzt durch § 10˙.
Artikel f
Bei Bierbrauereien, die im vierten Viert lirhr 1916 über das nach Artifel I gekurz e Malzton ina nt hinaus Malz verwendet h ben, sind die Mehrmengen von den Malzt’o tingenten für de Zeu vom - Jaarar b’s 30 S piember 1917 abzunehen. Der Avcgug erfo gt in der Regel in jdm Vienteljahre nach dem Verhäl nis des für diesen Zeit aum festgef tzien Meolzkontingen’s.
Die Landeszentralbehörden erlassen die näheren Bestimmungen.
Artikel III Die für die Bierbrauereien auf Grund des § 20 der Bekannt⸗ machung über Gerste aus der Ernte 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 800) fesigesetzten Gerstenkontingente werden entsprechend der Perabsetzung der Malzkontingente im Artikel 1 herxabgre setzt. Die Bterbrauereien haben die Geiste, die sie über das berab⸗ gesetzte Gerstenkontingent hinaus bereits bezogen haben, der Reichs⸗ Gerstengesellschaft m. h. H. in Berlin käuflich zu liefern; soweit die Gersie bereitis vermälzt ist, ist das Malz zu liefern. Der Reichskanzler erläßt die näheren Bestimmungen.
Artikel IV Zuwiderhandlungen gegen die Vorschrift im Artikel I11 Abs. 2 und geh 8 nach e EC werden mit etängn zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bi . nunsens Vank düstrast, ,nnn Cö Haneben können die Gegenstände, auf die sich die strafbare Handlung bezieht, ohne Unterschled, ob sie dem Täter gehören 5 Artikel V
nicht, eingezogen werden.
Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung Den Zeitpunkt des Inkrafttretens bestimmt der Recchskanzter, Berlin, den 16. Dezember 1916. 1
er Stellvertreter des Reichskanzlers. “
ber Be
1116AAA*“
über Aenderung der Höchstpreise f Vom 18. Dezember 1916.
Auf Grund des § 4 der Verordnung über Lacstyreie für
ür Soda.
üffler in Venkwit, Landkreis Breslau, und Ulbrich in
Soda vom 26. Mai 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 417) wird der
6“ Der Gewinnzuschlag darf
——
1916.
§ 1
Die Preise für Soda dürfen di achs r 1 2 geführten Beträge nicht ““
A. Kalzinierte S b
1“ Soda (Ammoniaksoda, Leblanesoda 1. bet Abgabe von 50 bis 500 Kiloaramm für 100 Kilogramm Reingewicht ausschließlich Verpackung fret Bahnhof Versandstation oder frei Haus am Orte AI * 2. bei Abgabe von geringeren Mengen als 50 Kä lo⸗
gramm 8 Kilogramm einschließlich Verpackung . 0,26 8 13
* * „
16,50 Mark
8 E13 I. bei Abgabe durch den Hersteller (Fabrikpreis): a) Kristallsoda i G. Sn für 100 Kilogramm Reingewicht ausschließlich Verpackung frei Bahnhof Versandstatton oder feet Haus am Orte der Herstellang. . . . ein soda ür 100 Kilogramm Reingewinn ausschließlich Verpackung frei Bahnhof Versandstation oder frei Haus am Orte der Herstellung II. in ee g. 8 2 4½ febep 1s. 8 gramm einschließlich dieser Packungen 11,25 2. beim Weiterverkauf in Mengen von 50 Kilo⸗ gramm und darüber: a) Krifallsoda für 100 Kilogra
b) 8,75
bließlich
8 II in Packungen zu je ½ oder 1 Kllogramm ch b VLCE eim erkaufe von geringeren engen a 50 Kilogramm Keitall⸗ ober ö 8 8
für 1 Kilogramm einschließlich Verpackung.
Die Bekanntmachung tritt mit dem 1. Januar 1917 Berlin den 18. Dezember 1916.
Der Reichskanzler. Im Aunftrage: Freiherr von Stein.
11.““ in Kraft.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung des Reichskanzlers vom 5. b 8 üües die 8E von Gemüse (RGBl. S. 914) geben wir mit Genehmigung des Bevollmächtigt des Reichskanzlers bekannt: n hch
Der Fabrit tionshochnpre’s, das heißt der Preis, den die Fabriken beim Arsatz an die Händler in Anrechnung bringen dürfen, enägt: 1. für rob eingelegt⸗ Fßbohnen für 50 kg nelto einschließ ich Faß 1 88 . ℳ 28 50 für 50 kg drutio für netto 826 — 2. für abg bruhte Faßbohnen für 50 kg netto.. für 50 kg brutto für nettao Für die Berechnung der Höchstyreise besteben folgende Vor schriften: Der Preis der Faßbohnen setzt sich zusam men 5 1. den Kosten der verb auchten Rohware, 2. den sonstigen Fabrikattonskosten, einschließlich des Gewinnes. Zu 1. 50 kg Rohware ergeben mindestens bei roh eingelegten Faßbohnen eine Ausbeute von 40 kg fertitgei Ware, bet abgebrühten 806,n von 35 kg fertiger er Preis, der für 50 kg Rohware höchstens zu werden darf, ist ℳ 10,—. 8. Deheean 1 ,, Zu 2. Für Faß, Löhne, Betriebsunkosten, Handlungs⸗ und wenneoroten dürfen folgende Gesamtzusch age nicht überschritten
werder 8
1. bei roh eingelegten Faßbohnen für 50 kg Roh⸗ 8
ware .. 11mpX“X“*“] 2. bet abgeb ühten Faßbohnen für 50 kg Rohware „ 12,— für 50 kg fersige, roh eingelente Faß⸗ behnen nicht mehr als ℳ 2,25, für 50 g fertige, abschetghte geß⸗ rä 9 mehr “ 2,10 betragen. te Unkosten des Faßanteils dü fen auf 50 kg Roh ware hö mit ℳ 3,— in Anrechnurg gebracht werden. 8 vrr eg Pte Fabriken sind verpfl chter, achzurrüfen, ob sie nicht in der Lage sind, zu gertngeren ais den Höchstpreisen zu verkaufen. Kahriken, die geringere durch chnittliche Einstandsp eise für die Kohwace oder geringere Selbstkosten bei den Verarbeiturngt⸗ oder Generalunkosten haben, als hier angegeben, sind verrfl’chtet, die Höchkstpreise ent⸗ sp echend herabzusetzen. In dieser Beztehung ist eine Kontrolle der Fabrtk⸗ 1. 8. schen— 8 8 Sämelich⸗ Faßbohnen, die auf Grund der Selklstkosten Groß⸗ und Kleinhandel nicht zu den oben fesig⸗setzen geben werden kö nen, werden von uns übernommen und im Inkereffe der Gesamtheit einheitlich bewirtschafter werden. Zu diesem Zweck⸗ haben die jetzigen Eigentümer uns bis zum 25. Dezember 1916 an⸗ e
zugeben: 2a) welche Menge Faßbohnen sie in ihrem Besitze haben,
§ 1 dieser Verordnung wie folgt geändert:
b) die Belege darüber zu erbringen, zu welchen Prei 2) Hrbohornn baneebm hahea...