Schweinepest.
n. Regierungs⸗ usw. Bezirke.
[3. 4.
(1, 1),
Regierungs⸗ usw.
Maul⸗ und Klauenseuche
Schweineseuche und
Schweintpest
Bezirke sowie Blmundesstaaten, insgesamt
davon
t davon neu
sie nichtin Regierunge bezirke geteilt sind
S= —₰ 2 E
V I
Laufende Nr. emei
S
de
insgesamt dado
Geböfte
ꝙ Kreise usw
G
9
—
Gemein
. — Gemeinden Geböfte
— —— — 0
76
. 2. Preußen. Königsberg.. Gumbinnen.. Allenstein.. ünzig e6“ Marienwerder.. Stadtkreis Berlin. Potsdam. Frankfurt.. Stettin.. bbbee5 Stralsund... Pesan. 6““ romberg. Breslau.. Liegnitz.. Oppeln.. Magdeburg.. Merseburg Erfurt Schleswig ... Hannover.. ildesheim. Lüneburg. Stode... Ostlabruck.... Anrich. .... Münster. Minden Arnsberg Cassel.. Wiesbaden Düsseldo Celn.. 11“ atheit. ... Sigmaringen.. 8 Bayern. Oberbavern... Niederbayern...
I
I11II1“
OoU SUhSrchro,—
bb1“
— ρ —
2 —
1e.—““
büeate. SSLbge
III
11
— —8 —
““
—
1
8 — 8
Oberfranken Mittelfranken. Unterfranken.. Schwaben.... *Sachsen. Bautzen. .... Chemnitz... Dresden Leipzig..... SI ..
Württemberg. Neckarkreis... Schwarzwaldkreis. vüTö“ Donaukreis..
Baden. Freibur Karlarube Mannheim..
Hessen.
Starkenburg.. Rheinhessen... Mecklenburg⸗
chwerin ....
Sachsen⸗Weimar..
Mecklenburg⸗ bEE 1ö““”
Oldenburg. Oldenburg 1““ 8 v“
Braunschweig..
1 82
— +
—
— 2— d D”S—
11
AA 1“
₰ —
— — — q
— —
̊—
25
1. Untersuchun 2. Aufgebote,
gsachen⸗
IöI1I
v 1
1e““
77 78 79 80 81 82 83
6 6 5 10
Lübe ck
84 85 86
SI=SSee
29/109 4 3 3 — 88 39 5
2
44 40 24 14 24 36 10
— — — SSl= = bo, be H. de
— o
8:
— — dv* DO S—SS-=1t”
SeebbelLILlbeRebAIIIII
Regenwalde
d2‿
„2. 14:
SSSel
14““ — D+ 2—U — 0—⸗
bS
I=ZI=
⁸—0h reeen
. 1)
—
- — Né 00 S⸗.
1, 41 1, 12
(1,
E
Schweinfurt
bol1 1ISIZe
ErO — 120— —
t2”SS82 8 8ν —
stedt 1, 1
1 Labiau 1,
3:
Sachsen⸗Meiningen⸗ — — —— — . Sachsen⸗Altenburg
Sachsen⸗ Coburg⸗Gotha.
Gotha. Anbalt.
Schwarzburg⸗ Rudolstadt
Schwarzburg⸗ Sondershausen .
Waldeck 2 90 2 20 29 9 0 Reuß ä. L..
Reuß j. 2L. 8 Schaumburg⸗Lippe Lippe. 88
9 86u2„ 86 22
Bremen Hamburg.
Elsaß⸗Lothringen Unterelsaß 1
Oberelsß. ... .. . 2222 Lothringen .... „.62
Deutsches [am 15. Dezbr. — = Reich)] 30. Nopbr.
Stadt 1, 1,
stadt Stadt 1, 1. leben 1, 1, Apenrade 2, 2 (2, 2), Altona Stadt 1, 1 (1, 1). Hannover 1, 1. 22: Hildesbeim 2, 2, Marienburg k. Hann (3, 4), Alfeid 6. 9 (5, 8). 24: Kehdinge 28: Warburg 1, 1. Altenkirchen 1, 1 (1, 1). 1, 1, Kempen i. Rh. 1, 1 (1, 1) Solingen 3, 7 (—, 1). 6, 27 (—, 3), Dachau 2, 3 (1, 1), Frie berg 12, 10 —, 2), Garmisch 1, 1, Landsberg 3,11 (—, 2), Mühl⸗ dorf 1, 1, München Stadt 1, 1, Pfaffenhosen 1, 1 (1, 1), Rosen⸗ heim Stadt 1, 5 (1, 5). Schongau 1, 2 (—, 1), 2, 2 (2, 2), Starnberg 5. 10 (—, 3), Wolfratshausen 1, 39: Pfarrkirchen 1, 1.
Staffelstein 1- 1 11,1) ),
(1 2, 10 (—, 5). 45: burg 1, 1, Füssen 1, 1 (1, 1), (1, 1), Kempten Stadt 1, 4
feldbruck 1, 4 (
1, 2 (—, 1), lust 1, 1, Parchim 3, 6 (1 6, 6, Waren 3, 3. 65: Brake 1, 1. 70: Ostkreis 1, 1.
Hamburg Stadt 1,. 1. hausen 2, 2.
(davon neu 1 Gemeinde, 2, Gerdauen 1, 1 (1, 1), Heiltgenbeil 1, 1, 2: Tilsit Stadt 1, 2, (1, 1), Tilsit 2, 3, Stallupönen Gumbinnen 2, 2, Insterburg S Jobannisburg 1, 1, Rössel 2, 3, Sensburg 1, 1. 4: Marienburg i. Westpr. gard 3, 3 (2, 2), Berent 2, 2 (I, 1). werder 1, 1, Rosenberg i. Westpr. 1, 1 (1, 1), 2, 2 (1, 1), Konivz 1. Gerlin 1, 11 (1, 9 Oberbarnim 1, 1, Berlin⸗Lichtenberg Stadt 1, 1 (I1, 1),
¹) Außerdem Maul⸗ und ohne nähere Zahlenangaben.
²) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.
. 0 %20 72920 56670
—
Kalau 1,
14, 81, Cammin 1, 1. Rügen 1, 1 (1, 1), Grimmen 1, 1.
Oels 3, 3, Trebnitz 2, 2.
1, 1 (1, 1), Glatz 8, 10 1b
(1, 1). Beuthen k. O. S. Stadt
III
3 118 270 674 55 214270 116289792 16 260287 b. Betroffene Kreise usw. ²) Maul⸗ und Klauenseuche.
Friedeberg i. Nm. 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 9: Demmin 2,2, Anklam 3, 3 (davon veu 1 Gem., 1 Geh.), Randow 2, 2, Stettin Greifenhogen 1, 1, Saatzig 2, 2, Greifenberg 1, 1, 1 Franzburg 9, 11 (2, 2), Greifswald 2, 2 (1, 1), Grimmen 5, 5 (1. 1). 12: Schrimm 2 2 16: Kreuzburg 1, 2 17: Neuhaldensleben 1, 1 (1, 1), Oschersleben 1, 2, Halber⸗ 20: Haders⸗
1, 1. 10: Dramburg 1, 1. 11:
Namslau 2, 5, Trebnitz 1, 1.
182 Mansfelder Seetreis 1, 1. Eckernförde 1, 1,
33: Rees 1, 1,
42: Kronach 7, 8 (2, 2), ), Teuschnitz 2, 9 (—, 1). Neustadt g8. Y. 3, 4
9). 44: Gerolzhofen 11, Kitzingen 2, 6. (—, 6),
17. (2,
6), Laupheim 4, 36 (—,
Schweineseuche und Schweinepest.
A: Memel 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Königsoerg i. Pr. Stadt 1 Gehöft), Königsberg i. Pr. 1, 1,
Neidenburg 2, 2 (1, 1),
2, Deutsch Kione 4, 4 (1, 1).
Berlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. d.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc⸗
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften
—=q
1) Untersuchungssachen. 153546] Steckbriessergänzung.
Der fahnenfluchtige Kraftfahrer Otto August Friedrich Weberbauer der Ers.⸗ Abt. 8 Kraftfahrballs. Breslau (Steck⸗ brief des unterzeichneten Gericht; vom 29. Dezember v. Jo.), nennt sich auch „Oberingenteur Friedrich Frant: und „Maschinenbauer Albert Koblitz“ und be⸗ sitzt auch auf diesen Namen lautende Pa⸗ piere (geboren 18. 9. 1887 in Glommen). Er wird jetzt auch wegen Rückfallsdieb⸗ stahls verfolat. (Siehe Steckbrief 61217 in Nr. 2/1916 vom 4. Januar d. Js.)
Breslau, den 13. Dezember 1916.
Gericht der Landwehrinspektion. [53549] Steckbrief.
Der am 7. 2 1895 zu Cöln⸗Bickendorf geborene Mathias Esser der 5. Komp. Inf.⸗Reats 65, welcher zuletzt der Genesf.⸗ Abtlg. B der hies. Kommandantur ange⸗ hörte und srüher zu Cöla, Alpenerstr. 1. wohnte, ist vom 20. 11. 16 bis 3. 12. 16 nach Cöln, Alpenerstr. 11, beurlaubt ge⸗
—
auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
wesen, von seinem Urlaub aber nicht zu⸗ rückgekehrt. Er ist daher der Fahnenflucht dringend verdächtig. Es wird um Fahn⸗ dung, Festnahme und Zaführung zum nächsten Militärgericht gedeten. Esser ist blond, glatt rasiert, schlank, ca. 1,60 m groß und von lebhaftem Wesen.
Chauny, 16. 12. 1916
Das Gericht der Et⸗Kommandantur.
Der Gerichtsherr: von Schenk.
[53552] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kriegs⸗ freiwilligen Albert Bryschart. Feld⸗Ers.⸗ Batl. 31. Inf.⸗Div., Komp. 174, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflacht im Felde verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Polizeibehörde unter Nachricht nach hier abzuliefern. Broschart soll sich in der Gegend von Wirballen herum⸗ treiben. — St. P.-IL. Nr. 400/16.
Div.⸗St.⸗Qu., 15. XII. 16.
Gericht der 31. Inf.⸗Div.
Beschrelbung: Alter: 22 Jahre, Große: 1,62 m, Gestalt: kräftig, Kinn, Nase, Mund: . Haare: blond.
153553] Der am 3. XI. 16 gegen den Land⸗ sturmmann Emtt Schöubeck, 2. Komp. 11. Landst.⸗Inf.⸗Batl. Saarhrücken, wegen Fahnenflucht im Felde erlassene Steckbrief ist erledigt. — St. P. L. 336/16. Div.⸗St.⸗Qu., 15 NXI. 1916. Gericht der 31. Inf.⸗Di
[53545] 1 Das gegen den Buchdrucker Paul Adolf Waͤchter unterm 26. März 1892 in Stück 85 Nr. 1753 erlassene, unterm 13 Januar 1903 in Stück 16 Nr. 83 244 erneuerte offene Strafvollstreckungsersuchen ist ertedigt. — M. 76/91.
Waldenburg i. Schlef., den 16. Ja⸗ nuar 1916.
Der Staatsanwalt.
Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Alhert Martens vom I1I. Marineluftschifftrupp, Ahlhorn, wegen
[53548]
Fahnenflucht, wird auf Grund der 68 69 ff..
des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 366 d Milttärstrafgerichts
21: Hannover Stadt 1, 4 (1, 1),
n 2, 2. 26: Norden 1, 1 31: Wiesbaden Stadt 1, 1. Essen Stadt 1,. 1, Essen
2 (1, 24), Fürsten⸗
Schrobenhausen Lichteafels 2. 4, „ 1.
Marktbeidenfeld 2, 3, Augsburg Stadt 1, 10 (—, 2), Augs⸗ Illertissen 2, 4 (—, 4), Kaufbeuren 1, 1 (—, 1), Kempten 9, 13 (2, 6), Krum⸗ bach 1, 1 (—, 1), Lindau 2, 2 (1, 1), Memmingen Stadt 1, 1, Memmingen 15, 64 (1, 18), Mindelheim 1, 1, 2, 2 (1, 2), Schwabmünchen hausen 1, 1 (1, 1). Böblingen 1, 1, Waiblingen 1, 1. 53: Oehringen 3, 11 (—, 2). heim 1, 16 (—, (—, 3), Waldsee 3, 3, Wangen 5, 9 (2, 5). 58: Buchen 2, 35 (1,13). 60: Friedberg 2, 4 (—, 2. 62: Botzenburg 1, 1 (1, 1), Wiemar 1, 1, Ludwiags⸗ .1), Guͤstrom 3, 3, Gnoten 3, 3,
68: Braunschmwetg 1, 1, H⸗lm⸗ 72: Gotha Stadt 1, 1. 84: Straßburg Stadt 1, 171, 1). 85: Mül⸗ 86: Metz 3, 4 (—, 1), Chateau⸗Salins 2, 2 (2, 2).
Markt Oberdorf 3, 7 (1, 4), Sonthofen 1, 1, Zusmars⸗ 48: Dresden Stadt 1, 2 ((1, 2). 52: Reutlingen 1, 2, Urach 1, 1. 54: Biberach 6, 15 (1, 5), Kirch⸗ 18), Leutkirch 4, 31 57: Pforzheim 1, 1. 2). 6 1: Bingen
Heydekrug 8, 8,
tadt 1, 1, Angerburg 1, 1, Oletzko 6, 7. Ortelsburg 4, 4, 1, 1, Pr. Star⸗ 5: Stuhm 1, 1, Marten⸗ Strasburg i Westpr. 6: Stadtkreis 7: Templin 2, 2, Angermünde 4, 4 (I, 1),
Klauenseuche in mehreren Kreisen usw.
3 Oldenburg 1,1,
Lucho 1 Harburg Stadt 1, 1.
Husum 1, 1,
9, 14 burg 3, 3. 31:
32:
38: Aichach 1,1 (1,1)
1 (1. 1. ’1 1 35: Trier 1, 1, 431 Fürth
Scheinfeld 9), Haßfurt
München Stadt 1, 1,
Eichstätt 1, 1, Zwickau 121. 51:
Malchin (1, 1), Holzminden 1, 1.
83:
1. 1 1, 1. estaltung der
Staatsministeriums vom
Neuere Pläne,
Nieder⸗
Sachregister.
barnim 9, 12 (5, 8), Charlottenburg Stadt 1, 1 (l, Beeskow⸗Storkow 5, 9 (1, 4), Potsdam Stadt 1, 4, Osthavelland 2, 2 (1, 1), Westhavelland 3, 31 (3, 3), Ruppin 2, 2, Ostprignitz 2, 2 (1, 1). Friedeberg i. Nm. 2, 2, 1, Forst Stadt 1, 4 (1, 2), 9: Randow 10, 21 (4, 7), Stettin Stadt 1, 3, Stargard i. Pomm. Stadt 1, 1, ,2 10: Belgard 1, 1, Kolberg⸗Körltn 2, 2. 11; Stralsund Stadt 1, 3, Franzburg 3, 3 12: Jarotschin 1, 1, Schroda b Posen Stadt 1, 1, Posen Ost 3, 4, Birnbaum 1, 1 (1, 1), stadt 2, 2, Lissa 1, 1, Gostyn 1, 3, 3, Ostrowo 1. 1 (1, 1).
(1, 1), Wohlau 2, 2, 9 (1, 1), Breslau 2, 2 (1, Nimptsch 1, 1, Frankenstein 1, 1, Reichenbach 4, 4 (1, 1), 9, 1), Neurode 2, 2 (1, 1).
Lüben 9, 10 (1, 1),
Jauer 4, 4 (1, 1), Schönau 1, 1, Bolkenhain 2, 2 (1, 1), Landeshut 3, 3 (1, 1), Löwenberg 12, 14 (1, 1), Görlitz 1, 1, 16:‧ Oppein 1, 1, Groß Strehlitz 3, 3, Tost⸗Gleiwitz 2,2, 1, 2, Beuthen 2, 2 (I1, 1), Hindenburg 1, 1,
Keumarkt 5,
Kattowitz 3, 3 (1, 1), Rybnk 2, 2 (1, 1), Cosel 3, 3, 4, 4 (2, 2 , Grotrkau 1, 1. Calbe 1, 1, Wanzleben 1, stedt 1, 1 (1, 1), Oschers Saalkreis 1, 1 (1, 1), Delitzsch 5, 5 (1, 1), 6, 8, Querfurt 2, 2, Merseburg 5, Nordhausen Stadt 1, 1 (1, 1), Mühlhausen t. Th. Stadt 1, 3, Mühl. hausen 7, 21 (1, 2), Langensalza 1, 1, Erfurt Stadt 1, Ztegenruck 3, 7. 20: Hadersleben 1, 1, Flent burg 1, 1, Tondern 1, 1, Süderdithmarschen 2, 2, Feizsas. Lauenburg 2, 2 (1, 1). 22: Gronau 1, 1, 1, 1), Göttingen 1, 1, Einbech 2, 3 (2, 3).
leben 1, 1, Halberstadt Stadt 1, 2.
49: Grimma 2,2, Döbeln 1, 1.
57: Baden 1, 1. M’ 1 112 (—, 40), Weinheim 6, 12, Heidelberg 7, 15 (—, 11), Sinsheim 4, 10, Eberbach 1, 1, Tauberbischofs heim 1, 1 (1, 1), Wertheim 1. 1, 2. 62: Schwerin 2, 3 Neustrelitz 4, 5 (1, 2), Schönberg 1, 1 (1, 1). 65: Jever Stadt 1, 1 (1, 1), Rüstringen 1, 1 (1, 1), Cioppenburg 1, 1 (1, 1). 68: Braunschweig 6, 20 (2, 14), Wolfenbüttel 4, 4, Gandersheim 1, 1
—, 9), Schwetzingen 11,
Jüterbog⸗Luckenwalde 1, 1
8: Arnswalde 2,2 Züllichau⸗Schwiebus 1, 1, Lübben 2, 2 Sorau g8 88½ 3). reifen Naugard 2cen
„1, Schrimm 2, 2, Frau⸗
14: 2, 2, Guhrau 3, 3, Steinau 2,2 5 (2, 2), Breslau Stadt 1,1 Strehlen 1, 1, Schweidnitz 5: Sagon Goldberg. Haynau 1, 1, Liegnitz 1, 1,
1, Koschmin 14, 21 (3, 6), 13: Zuin 1, 1, Wukkowo 2, 2 Milusch
1), Obhlau 2, 2 sf1. 1),
Hoverswerda 2, 2
Falkenberg
17: Osterburg 1, 1, Jerichow I1 4, 5, 1, Magderurg Stadt 1, 2 (1, 1), Wolmit⸗ 18: Mansfelder Seekreis 7 (1, 3), Naumburg 1, 1. 19:
3 (1, 2), Steinburg 2, 2 (1, 1),
Goslar 1,1 23:1 Isenhagen 1, 1,
w 1, 1, Dannenverg 1, 1, Bleckede 1, 1, rüneburg Stadt 1, 1 (1,1), 24 :1 Nerhaus a. d. Oste 1, 1. 1, 1 (1, 1). 271 Tecklenburg 1, 1, Beckum 1, 1, Lüdingkausen 4, 4. 28: Paderborn 1, 1 (1, 1). 29: Arnsberg 1, 1, Briton 1, 1 (1, 1), Hamm 12, 13 (3, 4), Dortmund Stadt 1, 1 (1, 1), Dortmund 1, 2 (1, 1), Hörde Stadt 1, 3 (1, 3), Hattingen 1, 1 (1, 1), Olpe 3, 3. 30: Cassel Staodt 1, 1 (1, 1), Eichwege 1, 1, Fritzlar 1, 1, geismac 4, 10 (2, 3), Heomberg 2, 2 (1, 1), Roienburg i. H.⸗N. 1, 1 (1, 1), Hanau 7, 9 (4, 6), Gelnzaasen 11, 12 (6, 7), Schlüchtern 2, 5 (—, 1), Herrsch Schmalkaloen 2, 2 (1, 1), Grafsch. Schaum⸗ Dtllkrets (2, 2), Limburg 4, 9 (1, 1), Unterlahnkreis 4, 7 (1, 2), Usingen 4,6, Obertaunuskreis 2, 2, Hoöchst Zell 2, 4 (1, 3), Cockem 1. 1, Mayen 2, 3, Adenau 1, 1, Ahr⸗ weiler 3, 3 (2, 2), Neuwied 2, 2 (2, 2), Altenkürchen 1, 1,. Wetziar 33: Kleve 1, 1, Stadt 1, 4, Essen Stadt 1, 2 (1, 1), Düsseldorf 1, 1 (1, ¹), Barmen Stadt 1, 1, Metrmann 2, 4 (1, 3), Neuß Stadr 1, 8, Neuß 4, 4, Grevenbroich 2, 2. 34 : Wipperfürth 1, 1 (1, 1), Waldbröl 1, 1, Stegkreis 1, 1, Bergheim 1, 1, Rheinbach 1, 1, Bona Stadt 1, 2. Saarlougis 1, 1 (1, 1). 38: Alxtötting 1, 1 (1, 1), Erding 3, 3 (1, 1), Freising 5, 7 (1, 2), München 2, 2 Rottenburg 1, 1 (1, 1), Vtechtach 1, 1. 41: Stadtamvof 1, 1 (1, 1). 42: Bayreuth Stadt 1, 1. 423; Aasbac 1, 1, Dinkelsbühl 1,
Nürnbeig 1, 1. Dillingen 1, 1 (1, 1), Markt Oberdorf 1, 1 (1, 1).
25: Lingen
1, 1 (1, 1), Unserwesterwaldkreis 2,2
1, 1. 32: Koblenz Stadt 1, l,
Doaisburg Stadt 1, 3, Oberhausen
36: Eupen 1, 1.
39: Eggenfelden 2, 2,
1, 1. 45: 46: Löbau 47: Chemnitz 2, 3, Flöha 1, 1, Glauchau 50: Schwarzenberg 51: Waitblingen 1, 1. 56: Walokirdh 58:1 Mannheim 8,7
44: Hammelburg
1. 59: Bensheim 2, 4. 61: Worms „Malchin 1, 1. 63: Avolda 1, 1. 64:
70: Ostkreis 1, 1. 763 Pyrmont 2,/2.
83: Hamburg Stadt 1, 6, Bergedorf 1, 1. 86: Bolchen 3, 10, Diedenhofen Ost 5, 7 (4, 6).
Verkehrswe sen.
Heft vom Jahrgang 1916 der schrift für Kleinbahnen“, herausgegeben im preußischen Mi⸗ nisterium der öffentlichen Arbeiten, zugleich Organ des Veretns deutscher Straßenbahn⸗ und Kleinbahnverwaltungen (Verlag von Springer, Berlin), erschien mit folgendem Inhalt: „Die
Knotenpunkte städtischer Bahnen“ Gustav Sch mpff in Aachen, mit zahlreichen Abbildungen (Fortsetzung und Schluß). — Gesetzgebung: Preußen: Erlaß des Köntglichen
Zeit
von Professor
22 November 1916, betr. die Verleihung
des Enteignungsrechts an die Westfälischen Stahlwerke in Bochum zur Erweiterung und Aenderung ihres Privatanschlußgleises an den Staatsbahnhof Bochuͤm Süd. Vorarbeiten, Genehmigungen, Betriebseröffnungen und Betriebzänderungen von Kseinbahnen; Die bayerischen Lokalbahnen in den Jahren 1913 und 1914 — Bücherschau, Zeilschriftenschau. — Mitteilungen des Vereins deutscher Straßenhahn⸗ und Kleivbahn⸗ verwaltungen: Straßen⸗ und Kleinbahn⸗Berufegenossenschaft; Patent⸗ bericht (mit 5 Abbildungen); Auszöge aus Geschäftsberichten. — Statistik der deutschen Kleinbahnen für den Monat Oktober 1916. —
Kleine Müteilungen:
6. Erwerbs⸗ und Wirtschafte enossenschaften. n Rech
7. Niederlassung ꝛc. vo nvaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
8. Unfall⸗ und
9. Bankausweise.
tsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Gericht der II. Marineinspektion.
[53551) Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Bernhard Petersen vom Ers.⸗ Batln. Fußartl.⸗Regts. 15 in Graudenz, geb. 20. 8. 1881 in Banning, im Zwil⸗ verhältnis Meieretverwalter in Meilby, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milttärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen * befindliches Vermögen mit Beschlag elegt.
Graudenz, den 16 Dezember 1916.
Gouvernementsgericht. Der Gerichts herr: Glienke,
Zillmann, Gencralleutnant. Kriegsgerichtsrat.
153550] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. 8Zn der Uater uchungsfache gegen den
rge n rl r w
— —
1. Ersatzbatterie des 3. Bad. Feldart. Regis. Nr. 50 in Karlsruhe, geboren am 28. Mai 1884 in Barr (Elsaß), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 6889 ff. des Millitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsord⸗ nung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Karlsruhe, den 12. Dezember 1916.
Gericht der stellv. 55 Inf.⸗Brigade. [53547] Aufhebung
der Fahnenfluchtserklärung.
Die am 1. November 1916 gegen den Matrosenartilleristen d. Res. Karl Her⸗ mann Otto Halves der 1. Kompagnte IV. Matrofenartillerteabteilung, geb. om 21. März 1886 in Hannever, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.
Cuxhaven, den 19. Dezember 1916.
Kommandanturgericht der Befestigung der Elbmundung. [535b4]). 28 Die gegen den Kraftfahrer Paul Gber⸗ in der 3. Kompagnie Kraftfahrer⸗
1), Teltow 8, 10
illons am 31. Juli 1914 erlassene ehna, sgen trnas wird aufgehoben. Divisions⸗Stabs⸗HQuartier, den 6. Dezember 1916. Gericht der I. Gardeinfanteriedivision.
—— —O
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[531561 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 13. Februar 1917, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14,
III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113
bis 115, versteigert werden das in Berlin, Manteuffelstraße 72, belegene, im Erund⸗ buche vom Kottbusertorbezirke Band 20 Blatt Nr. 583 (eingetragener Eigentümer am 10. November 1916, dem Tage der Eintraqgung des Verstei erungevermerks: 1) Witwe Dorothee Wilhelmine Freytag, geb. Flint, 2) Gürtler Max Freytag, 3) Gürtler Richard Freytag, 4) Gürtler
dolf Freytag, 5) Chefrau des Rentners Zigan, Maraarete geb. Freytag, 6) Witwe Magdalene Mäller, geb. Freytag, sämtlich zu Berlin in ungeteilter Erbengemeinschaft) eingetragene Grundstück, Gemarkung Berlin Karftenblatt 1 Parzelle 766/215, 8a 21 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 758, Nutzungswert 13 150 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 758, a. Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und I. Hof, b. Doppel⸗ querwohngebäude mit linkem Vorflügel Sund II. Hof (Restaurationsgarten), c. Restaurationshalle qaer, d. Stallgebäude auf dem I. Hof rechts.
Berlin, den 9. Dezember 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte.
Abt. 85 85. K. 73. 1916.
[535221 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 19. Februar 1917, Mittags 12 Uhr — an der Gerichtsstelle —, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Kleine Rosenthalerur. 10, be⸗ legene, im Grundbuche von der Königstadt Band 6 Blatt Nr. 478 (eingetragener Eigentümer am 20. November 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Klempnermeister Friedrich Heise zu Berlin) eingetragene Grundstück: Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem Seitenflügel und unterkellertem Hof, Gemarkung Berlin, Nutzungswert 6540 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 4576.
Berlin, den 12. Dezember 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 87. 87. K. 93. 16.
[42257] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Buch⸗ halter Johann Lirot, vertreten durch seine Ehefrau Johanna Lirot, geb. Zimmermann, in Markirch i. E, Brückenstraße 16, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos. erklärung des 4 % Hypothekenpfandbriefes der Hypothekenbank in Hamburg Serte 503 Nr. 153 250 Lit. C über ℳ 500,—. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den A4. Mai 1917, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotskermin, Stalhof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 16. September 1916.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[53399) Bekanntmachuna.
Herrn Fleischermeister R. Höding, Eisenach, ist ein Zwischenschein über ℳ 5000,—8 5 % Reichsanleihe IV. Nr. 38502, 1/5000, abbanden gekommen. Vor Beleihung und Umtausch wird ge⸗ warnt. Zweckdienliche Ermittlungen er⸗ bittet die unterzeichnete Behörde.
Eisenach, 19. Dezember 1916.
Die Polizeiverwaltung.
[53607] Bekauntmachung.
Gemäß § 367 des Handelsgesetzbuchs und Artikel 6 des Preußischen Ausfüh⸗ rungsgesetzes zum Handelsgesetzbuche machen wir bekannt, daß dem Kaufmann August Ftedler, hier wohnhaft, ein Zwischenschein zu 2000 ℳ — in Worten: „Zweitausend Mark — 5 % ige Deutsche Reichsanleihe von 1916 (IV. Kriegsanleihe) Lit. D Nr. 122 962, abhanden gekommen ist.
Quediinburg, den 14. Dezember 1916.
Die “ des Stadtkreises Quedlinburg.
[53608]
„In der Nackt zum 11. Mai 1915 sind
in Rosenthal, Kreiz Löbau, Westpr., aus
der katholischen Kiichenkaffe folgende ertpapiere gestohlen worden:
—) ℳ 18 300,— 4 % Preuß. Renten⸗ briefe, zb. ab I. 4. 1915: A. 8018, 8513, 8517/18, 8520 = 5/3000, B. 2341 = 1/1500, C. 11946/47, 12513, 13515 = 4/300. D. 8178/79, 9158/59, 9621/22, 10527/28 = 8/75.
2) ℳ 55 100,— 3 ½ % Westpr. neuld. Pfandbif., zb. ab 1. 1. 15: A. 21490, 2154915 5 = 38/5000, B. 27546, 28758, 29119, 30343 = 4/2000, C. 27765, 27951, 30115 = 3/1000, D. 17488, 22842, 23166 = 3/500, E, 3604, 81291, 15432, 17227, 17280/81, 17825/26 =
300, F. 1319 = 1/200bu.
3) ℳ 1200,— 4 % Westpr. neuld. Pfandbrf., zb. ab 1. . Inne 1306. Ex wanuns
se Verlustanzeige ieht “ 88.
Rosenthal, Kr öbau, Wstpr.,
den 17. Dezember 1916. kpr Der Gemeindevorstand. (L. s.) J. Chylewsti.
[53528] Aufruf. 1
Die unbekannten Inhaber der nach⸗ hezeichneten, von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs⸗Verein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart ausgestellten Versicherungs⸗ scheine werden hiemit aufgefordert, die Urkunden unter Anmeldung ihrer Rechte aus denselben spätestens innerhalb 2 Monaten, vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung an gerechnet, vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Scheine für kraftlos erklärt werden:
1) Lebensversicherungsschein Nr. 435 644, ausgestellt auf den Namen des Magistrats⸗ hureauassistenten Otto Max Krongraf in Köniosberg (Ostpr.);
2) Lebensversicherungsschein Nr. 191 798, ausgestellt auf den Namen des Vtzefeld⸗ webels Eduard Meyer in Metz;
3) Lebensversicherungsschein Nr. 182 002,
ausgestellt auf den inzwischen verstorbenen Unteroffizier Eouard Kolb in Neu⸗Ulm, zuletzt ia Rothkreuz; 4) Versorgungskassenversicherungsschein Nr. 528 9.2, ausgestellt auf den Holelier Gustav Wermter in Eydtkuhnen für Käte Wermter;
5) Militärdienstversicherungs schein Nr. 607 733, ausgestellt auf Kaufmann Franz Hirsch in Arys für Heinz Hirsch;
6) Lebensversicherungsschein Nr. 171 461, ausgestellt auf den Sanitätsunteroffizier Reinhardt Schröder in Thorn;
7) Lebeasversicherungsschein Nr. 171 779, ausgestellt auf den Sergeanten Johann Nützel in München;
8) Lebensversicherungsschein Nr. 162 135, ausgestellt auf ven Namen des Zeugfeld⸗ webels August Schmid in Fürth;
9) Lebens versicherungsschein Nr. 175 201, ausgestellt auf den Namen des Unter⸗ offiiers Wilhelm Lüpke in Thorn.
Stuttgart, den 16. Dezember 1916.
Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗
Verein a. G. in Stuttgart. pp. Auchter. pp. Dr. Blum.
[53523] Aufgebot.
Es wird aufgeboten: der Wechsel vom 6. August 1914 über 950 ℳ, auf den Kaufmann Josef Mann in Neisse gezogen und von ihm angenommen, ausgestellt von der Kreditgenossenschaft Neisse, eing. Gen. m. beschr. Haftung in Neisse. Antrag⸗ steller: Kreditgenossenschaft Neisse, e. G. m. b. H. in Neisse, vertreten durch die Justiräte Roth, Walter und Lewineky in Neisse. Es wird der Inhaber des Wechsels aufgefordert, unter Vorlegung des Wechsels seine Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird. Der Aufgebotstermin wird auf den 14. Jult 1917, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Ne. 3 des unterzeichneten Gerichts anberaumt. 1 a Gen. XIV 10/14.
Neisse, den 15. Dezember 1916.
Königliches Amtsgericht.
[53159] neslgeds. Der Kaufmann S. Uhle zu Dresden⸗ Wachwitz, Inhaber der Firma Walley u. Uhle zu Manchester⸗Salfo t, hat das Aufgebot des am 15. Juni 1914 von der Firma S. Weinberger zu Düsseldorf aus⸗ gestellten und auf die Firma Walley u. Uhle zu Manchester⸗Salfort indo’sierten Wechsels über 1450 ℳ, zahlbar am 15 September 1914, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Saarbrücken, den 13. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht. 88
[53524] Aufgebot. ““ Der Abbauer und Kohlenhändler Gustav Kobbe in Dollbergen hat das Aufgebot des auf den Namen des Altenteilers Adolf Kobbe in Dollbergen lautenden und angeblich verloren gegaagenen Spar⸗ buchs Nr. 19 021 der Sparkasse für das vormalige Amt Burgdorf zu Burgdorf über 108,84 ℳ beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 13. April 1917, Vormittags 9 †½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Svparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.
Burgdorf i. H. den 16. Dezember 1916.
önigliches Amtsgericht. I.
[53525] Aufgebot.
a. Die Wirt Franz und Franziska Gasiorekschen Eheleute, b. der Wirt Franz Gala, zu a und b pertreten durch den Justizrat Dr. Sarrazin in Gostyn, c. die Erben des Wirts Michael Gasiorek, laut Erbschein vom 20. Mai 1916, 1) Witwe Marianna Gasiorek, 2) Franz, 3) Anton, zu 2 und 3 vertreten durch ihre zu 1 ge⸗ nannte Mutter, sämtlich in Kobkoschki
8
wohnhaft, baben das Aufgebot zum Zwecke sü
der Ausschließung der Glaubiger der auf den Grundstücken von Kokeschki Blatt 1, 6 und 20 unter 3, 4 bezw. 4 (3, 4) bezw. 1 (3, 4) für die Ausgedinger Jakob und Franziska Swojakschen Ehe⸗
leute in Oporowo eingetragenen Gesamt⸗ hypetheken von 5 Tlr. nebst 5 % Zinsen und 3 Sgr. Kosten, und von 10 Tlr. 7 Sgr. 6 Pf. und 5 Sgr. Kosten bean⸗ tragt. Die Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Februar 1917, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird Gostyn, den 12. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht.
[53526] Aufgebot.
Der Landwirt Gerhard Schlothmann in Neukirchen bet Mörs hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grund⸗ buche von Neukirchen, Kreis Mörs, Artikel 164 in Abteilung III unter Nr. 2 eingetragene Hypothek von noch 3000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. März 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 22, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die 161““ der Urkunde erfolgen wird.
Mörs, den 7. Dezember 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
[53527] Aufgebot.
Der Landwirt Adolf Pehle, Nr. 164 in Schuckenhof, hat das Aufgebot des ver⸗ loren gegangenen Hypothekenbriefs vom 18. März 1908 über einen auf dem Kolo⸗ nate Nr. 68 zu Leopoldshöhe für ihn aus dem Kaufvertrage vom 13. März 1908 des Geundbuchs von Hovedissen Band IV. Blatt 99 Abteilung III Nr. 13 einge⸗ tragenen Kaufgeldrest von 10 000 ℳ be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 27. April 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uerkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen und dem Antragsteller ein neuer Hypothekenbrief erteilt werden wird.
Oerlinghausen, den 8. Dezember 1916.
Fürstliches Amtsgericht.
[53530]
Durch Urteil vom 14. d. Mts. ist der Hypothekenbrief vom 28. Juli 1904, laut tessen für den Kaufmann Karl Behre in “ auf dem hier an der Echtern⸗ traße No. ass. 826 belegenen Hause 4000 ℳ als Hvvpoihek eingetragen siehen, für kraftlos erklärt.
Braunschweig, den 14. Dezember 1916.
Der Gerichte schreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 22.
[53533] . 2 Die Frau Kaufmann Elisabeth Schneider aus Züllichau hat die ihrem Ehemann Berthold Schneider hierselbst ausge⸗ händigte, zur Besorgung aller ihrer öffent⸗ lichen und privaten Angelegenheiten ermäch⸗ tigende Vollmachtsurkunde vom 30. Sep⸗ tember 1905, ferner ein ihm ausgehändigtes Schriftstück, Inhalts dessen er ermächtigt ist, Waren, insbesondere Felle, für das Ge⸗ schäft der Ehefrau Elisabeth Schneider einzukaufen, für kraftlos erklärt. Nach Bewilligung des Königlichen Amtsgerichts wird dieses hierdurch bekannt gemacht. Züllichau, den 15. Dezember 1916.
des Königlichen Amtsgerichts.
[53537] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Frieda Wallburger, geb. Probst, in Plauen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Richard Meyer zu Berlin, Augsburgerstraße 56, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Karl Bernhard Wallburger, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. äauf Ehe⸗ scheidung, gegebenenfalls auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 41. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Steckwerk, Zimmer 25/27, auf den 12 März 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 66. R. 8. 15. Berlin, den 14. Dezember 1916. Paasch, als Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts I. Zivilkammer 41.
[53535] Oeffentliche Feeheeg.
Der Ackerwirt August Bleick in Tar⸗ nowski, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kopickl in Konitz, klagt gegen seine Ehefrau Martha Bleick, geb. Bettin, früher in Königsdorf und in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, weil sie ihn kurz nach der Trauung im Monat August 1912 bös⸗ willig verlassen hat, 1 Aufforderung nicht mehr zurückgekehrt ist und ihr Auf⸗ enthalt seit dem 2. Dezember 1915 un⸗ bekannt ist, mit dem Antrage auf 1) die Ehe der Parteien zu scheiden, 2) die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ tnetts vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Konitz auf den 24. Februar 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt
zu ihrer Vertretung als Prozeßbevoll⸗
Der Gerichtsschreiber “ Fiaantfurt a M. auf den 1 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der
mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konitz, den 16. Dezember 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[53534] Oessentliche Zustellung.
Die Ehefrau Christine Caroline Jaco⸗ bine Rusch, geb. Preiß, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. M. Leo, klagt gegen ihren Ehemann, den Kontorboten Sigmund Wilhelm Georg Rusch, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien unter Schuldigerklärung des Beklagten auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. zu scheiden. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer X des Landgerichts in Ham⸗ burg (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den 27. Februar 1917, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der —75 einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.
J. den 19. Dezember 1916. eer Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[53538] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Kobelke, geb. Streiter, hier, Prinzennraße 8, klagt gegen: 1) den Kaufmann Theodor Langorsch, 2) dessen Ehefrau Marie geb. Dörfer, beide früher hier, Prinzenstraße 8, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten 24 Pfandscheine der Klägerin in ihren Besitz genommen haben und nicht herausgeben, mit dem Antrag: a. auf Herausgabe von 24 Pfandscheinen, b. den beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Eheftau zu dulden, c. die Kosten des Rechtsstreits als Gesamt⸗ schuldner zu tragen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden die Be⸗ klagten vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 38, hier. Neue Friedrichstraße 13/14, Zimmer 162/164, 1. Stockwerk, auf den 22. Februar 1917, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 7. Dezember 1916. Zindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Minte. Abteilung 38.
[53539] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Paul Schaan in Frank⸗ furt a. M., Hasengasse 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigte:: Rechtsanwalt Justizrat Julius Wolff, Frankfart a. M., klagt gegen: 1) den Kaufmann Martin Wolff, früher in Frankfurt a. M., jetzt auf Reisen im Ausland abwesend, 2) dessen Ehefrau, Therese Julie Wofff, geb. Cohn, früher in Frankfurt a. M., jetzt in Hamburg,
Berlin W. 10, Viktoriastr 34, verhandelt
werden. Jute wird hiervon benachrichtigt mit dem
nicht vertreten sein sollte. Berlin, den 27. November 1916.
Kriegsbedarf. Nr. I. A. V. 65. 16/17689.
——
4) Verlosung ꝛ. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust lich in Unterabteilung 2.
¼ 1. [53221] Auslosung von Stadtobligationen.
Perleberger Stadtobligationen Nr. 42 56 und 65 über 1000 ℳ,
300 ℳ, Nr. 250 279 220 291 295 299 325 366 428 434 435 496 über 200 ℳ gezogen worden. Diese Obl’gationen werden den In⸗
Aufforderung gekündigt, den Kapitaälbetrag derselben gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und Couponbogen vom 1. Juli 1917 ab bei der Stadtkasse hier in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Juli 1917 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Obligationen auf, und es wird der Wert der nicht mit ein⸗ gelieferten Coupons von dem zu zahlenden Kavital in Abzug gebracht werden
Perleberg, den 14. Dezember 1916.
Der Magistrat.
4
Viereck.
[533941 Bekanntmachung. Die Tilgungsraten der Düsseldorfer Stadtanleihen von 1907 N (4 %) im Betrage von 80 000. — ℳ, fäͤllig 1. 4. 1917, 1910 0 (4 %) im Betrace von 315 500,— ℳ, fällig 1. 4. 1917, 1912 S8 (4 %) im Betrage 96 500,— ℳ, fällig 1. 4. 1917, 1890 (3 ½ %) im Betrag⸗ 138 500,— ℳ, fällig 1. 7. 1917 sind durch Ankauf heschafft worden. Eine sindet daher in diesem Jahre nicht statt. Düsseldorf, den 18. Dezember 1916. Der Oberbürgermeister.
[533555° Bekaunntmachung. 8 Von den der Gemeinde Deutsch Wilmersdorf mittels Allerhöchsten Pri⸗
von
von
Rapbstraße 3 III, unter der Behauptung, daß die Beklagten von dem Kläger auf ihr Ansuchen am 22. Februar 1914 ein bares Darlehen von ℳ 1200,— gegen die gesamtschuldnerische Verpflichtung, dasselbe mtt 6 vom Hundert zu verzinsen und am 17. August 1914 obne Kündigung zurück⸗ zuzahlen, mit dem Antraga, die Beklagten durch eyentuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Erkenntnis kosten⸗ fällig zur Zahlung von ℳ 1000,— nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 17. August 1914 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Z vil⸗ kammer des Königlichen 8” chts in
März
Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Fraukfurt a. M., den 15. Dezember
1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
—ö——
[53540] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Fiiedrich Bauch in Schoöͤnebeck, Bahnhofstr. 10, klagt gegen die Firma A. Steenhuis, früher in Dortmund, Hohestr. 15, bezw. Offenbach a. M., Sprenoölingerlandstroße 9 wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Schavensersatzes, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, einzuwilltgen, daß der am 26. Juni an die Eilgutabferti⸗ gung zu Dortmund bezw. an die Königl. Eisenbahndirektton in Essen bezahlte Nach⸗ nahmebetrag von ℳ 275,.— an ihn, den im Frachtbrief genannten Adressaten, zurück⸗ ezahlt werde. Zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Schöne⸗ beck a. E. auf den 13. Februar 1917. Vormittags 9 Uhr, geladen. e a. E., den 14. Dezember Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts: Albrecht, Rechnungsrat.
[53541]
Bei dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ bedarf ist ein Verfahren zur Festsetzung des Uebernahmepreises für seitens der Heeres⸗ verwaltung beschlagnahmte 117 Ballen
Jute, gezeichnet 8 2 im Reingewicht
von 21 068 kg, deren Eigentümer un⸗ bekannt ist, und die zur Zeit der Ent⸗ eignung für Rechnung der FNirma Robin⸗ son, Fleming & Co. in London bei der Firma Uhlmann & Co. in Hamburg eingelagert war, anhängig. Zur Festsetzung des Uebernahmepreises soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am 5. Jauuar
1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegsbedarf in
vileg vom 13. März 1899 genehmigten Anleihescheinen sind folgende Nummern ausgelost worden:
Buchstabe A über 2000 ℳ: Nr. 17 73 132 162 250 310 373 439 497 742.
Buchstabe B über 1000 ℳ: Nr. 16 38 42 83 141 157 188 248 257 272 279 305 316 374 394 405 456 473 479 489.
Diese Anleibescheine werden den In⸗ habern zur Rückzahlung am 1. April 1917 gekündigt. Die weitere Verzinsung hört von dtesem Tage ab auf.
Das Kopital wird gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine dei der hiesigen Stadthauptkasse, der Deutschen Bank und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Dar⸗ lehnskasse zu Berlin ausgezahlt.
Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Die geküadigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rück⸗ zahlungstermine nicht erhoben werden, ver⸗ jähren zugunsten der hiesigen Stadt⸗ gemeinde.
Berlin⸗Wilmersdorf, 14. Dezember
1916. Der Magistrat.
5) Kommanditgesel⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[53420] Semmler & Bleyberg, Aktiengesellschaft.
Die neuen Dividendenscheine und Talons unserer Akrien für die Geschäfts⸗ jahre 1916 — 1925 können von heute ab gegen Einreichung der alten Talons bei unserer Geschäftskasse. Verlin S8, Dresdenerstr. 98, in Empfang genommen werden.
Semmler & Bleyberg, - ,
errn Bankier Carl Joerger, Berlin
Vorsitzender,
Herrn Dr. Georg Barth, Lauf b. Nürn berg, stellvertr. Vors., b
Herrn Handelsrichter Hugo Heilmann Berlin.
Herrn Kaufmann Karl Prasse, Berlin
Berliner Weißbier⸗-Branerei Akt.Ges. vorm. Carl Landré Berlin.
Der unbekannte Eigentümer der
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗
8
8
Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn er
8
Geschäftsstelle des Reichsschiedegerichts für
Bei der in diesem Jahre erfolgten Aus⸗ losfung der nach dem Allerhöchsten Pri⸗ vileg vom 23. März 1881 uin
Nr. 78 122 178 191 210 217 über
habern hiermit zum 1. Juli 1917 mit der
8