1916 / 301 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Dec 1916 18:00:01 GMT) scan diff

50 Haupt⸗

eine Zusammenstellung der in er⸗

marktorten Preußens im Monat November d. J. mittelten häufigsten Kleinhandelspreise einer Anzahl wichtiger bensmittel und Hausbedarfsartikel veröffentlicht, berechnet für die Gesamtheit der Berichtsorte die folgenden Kleinhandelsdurch⸗ schnittspreise in Pfennigen: 1 kg Eßkartoffeln 11,2 (gegen 11,2 im Vormonat Oktober und 8,8 im November des Vorjahres), Eßbutter 519,8 (gegen 520,8 und 495, ₰), Weizen⸗ mehl 53,, ₰3 (gegen 51,s und 51 ₰), Roggenmehl 41,5 (gegen 42,;z, und 452 ₰), Weißbrot (Semmel) 68,8 (gegen 68,9 und 67,. ₰), Roggengraubrot mit Zusatz von Weizenmehl 372 (gegen 37 8 und 38, J), Kaffee (gebrannt bezw. enassch) und Kaffeersaß 267, (gegen 460, und 369,, ₰), harten Zucker 66,7 (gegen b6, ¼ und 62,% ), Speisesalz 24,4 (gegen 24,7 und 23,0 ₰), Wetzengrieß 59,°% (gegen 76,4 und 108,8 ₰), Gersten⸗ graupen 61,8 (gegen 66,8 und 119,7 ₰), Roßfleisch 405,4 (gegen 378,5 und 155,4 ₰), für 1 Hühnerei 32,2 (gegen 31, und 20, ₰), für 1 1 Vollmilch 31 7 (gegen 30,8 und 27,8 ₰), für 1 kg inländische Steinkohlen (Hausbrandkohlen) 3,7 (gegen 3,6 und 3,3 ₰), für 50 kg inländische Braunkohlenbriketis gewöhnlichen Formats 143,¼ (gegen 140 und 137,8 ₰), für 100 Stück derselben 138,8 (gegen 135,° und 126, ₰), für 1 1 Petroleum 31 (wie in den beiden Vergleichsmonaten). Beim Mehl, Brot und Kaffee handelt es sich um die vorgeschriebene Mischung. Der gemischte Kaffee wird überwiegend in drei Mischungen gehandelt, und zwar mit 50 % Bohnenkaffee zu 440 2, mit 25 % zu 280 und mit 10 % zu

184 ₰. 8 einem Vergleich der Novemberpreise mit den entsprechenden ihlen des vorhergehenden Monats ergibt sich, daß eine erhebliche Steigerung nur der Preis für Roßfleisch, eine geringere noch die Preise für Welzenmehl, Vollmilch und Eier sowie die für Braun⸗ kohlenbriketts und Steinkohlen erfahren baben. Billiger wurden dagegen im Gesamtdurchschnitt der berichtenden Hauptmarktorte Roggenmehl, Roggengraubrot, Weizengrieß und Gerstengraupen. Die Kleinhandelspreise der übrigen angeführten Lebensmittel und Haus⸗ bedarfsartikel sind unverändert geblieben oder haben sich nur ganz un⸗ wesentlich geändert. Für gelbe Erbsen zum Kochen, weiße Speise⸗ bohnen, Linsen, Reis und ausländisches Schweineschmalz, deren häufigste Kleinhandelspreise für 1 kg im November des Vorjahres 1915 125,1 bezw. 122,8, 172,2, 171,1 und 499,8 betragen hatten, sind im November 1916 nur noch an 6 bezw. 11, 1, 7 und 3 der 50 Haupt⸗ marktorte Kleinhandelspreise notiert worden die für Linsen an dem einzigen Berichtsorte Cottbus 165 betrugen und sich für gelbe Erbsen von 76 4₰ in Flensburg bis 120 in Memel, für weiße Bohnen von 74 in Erfurt bis 140 in Aachen, für Reis von 86 in Cöln bis 260 in Beilm und für ausländisches Schweineschmalz von 600 in Altona bis 900 in Cottbus bewegten —, sodaß Klein⸗ handelsdurchschnittspreise für diese Erzeugnisse nicht haben angegeben werden können. 1 3

Wohlfahrtspflege.

Die Nationalsammlung von Kunst⸗ und Wertgegen⸗ ständen zugunsten der unter dem Protektorat Seiner Majestät des Kaisers und Königs stehenden Nationalstiftung für die Hinter⸗ bliebenen der im Kriege Gefallenen hat sich die Aufgabe gestellt, entbehrliche Gemälde, Skuspturen, Bronzen, alte Porzellane, Kupferstiche, Mmiaturen, alte Waffen, Schmudgegenstände, Dosen, Teppiche, Spitzen, Münzen, Meraillen und sonstige Erzeugnisse jeder Art der Kleinkunst zu sammeln. Selbstverständlich sollen hierbei weder alter Familienbesitz betroffen, Galerien geplündert, noch solche Künstler, deren Lage schon jetzt durch den Krieg eine harte geworden ist, veranlaßt werden, sich von den Erzeugnissen ihrer Kunst zu trennen. Dagegen wird manches Stück, das der Besitzer für diesen hohen Zweck entbehren will, der Nationalsammlung gern überwiesen werden. In einem bierauf bezüglichen Aufruf wird jeder, der solche Kunstgegenstände besitzt, gebeten, zu prüfen, ob er sich von ihnen zugunsten der Witwen und Waisen unserer heldenhaften Krieger trennen kann. Ueberall im deutschen Lande sollen Mitarbeiter für diese große Aufgabe gewonnen und Sammelstellen für de National⸗ sammlung errichtet werden. Jeder, der solchen Besitz hat, möge sich bewußt sein, daß es eine beilige Pflicht für die Daheimgebliebenen ist, durch Mithilfe an der Nationalsammlung dazu beizutragen, die Wunden, die der Krieg geschlagen, zu beilen und die Not der Hinter⸗ bliebenen zu lindern. Die Geschäftsstelle ver Nationalsammlung von Kunst⸗ und Wertgegenständen befindet sich in Charlottenburg 2, Joachimsthaler Straße 1.

Kunst und Wissenschaft.

Rektor und Professorenkollegium der Tierärztlichen Hoch⸗ schule in Hannover haben beschlossen, dem Generalfeldmarschall von Hindenburg die Würde eines Doktors der Veterinär⸗ medizin ehrenhalber zu verleihen, zum feierlichen Ausdruck des Dankes für die Anerkennung und Förderung, die der Generalfeld⸗ marschall der tierärztlichen Berufsarbeit hat zuteil werden laffen. Der Generalfeldmarschall von Hindenburg hat „W. T. B.“ zufolge die Ehrung freundlichst entgegengenommen.

CLiteratur. . Im Verlage von Lipsius u. Tischer in Kiel ist eine Neu⸗ bearteitung des „Kleinen Buches von der Marine“ unter dem Titel „Handbuch der deutschen Marine und der Seestreit⸗ kräfte des Auslandes“ erschienen. (Geb. 4,50 ℳ.) Das mit 887 Abbildungen ausgestattete Buch verfolgt den Zweck, das Interesse für unsere Kriege flotte zu wecken und zu fördern und wird deshalb gerade in unseren Tagen, in denen den weltesten Kreisen die große Bereutung unserer Seewehr vor Augen gesührt wurde und in denen wir besonders ftolz auf die Leistungen unserer jungen Marine sein dürfen, auf dankbare Aufnahme rechnen können. Auf 648 Textseiten werden dem Leser ein Ueberblick über die Geschichte unserer Marine sowie genaue Angaben über ihre gegenwärtige Organisation und ihr Personal und über ihr Material geboten; in einem weiteren Abschnitt werden die deutschen Marinestätten und der Kaiser Wilhelm⸗Kanal beschrieben und eive Tabelle der Kriegsschiffe der Schiffahrt treibenden Staaten mitgeteilt.

Ein Krlegsbuch für die Jugend und das Volk, ent⸗ haltend eine Kriegschronik des Weltkrieges, Erzählungen, Schlachten⸗ schilderungen und Beschreibungen der Kriegemittel sowie Tafeln, Ab⸗ bildungen und Pläne, gibt die Franckbsche Verlagsbuchhandlung in Stuttgart heraus. Im vorliegenden Bändchen werden u. a. der Fall von Antwerpen, die Kriegstaten des türkischen Panzerkreuzers „Sultan Jawus Selim und die Kriegsarbeit unserer Flieger ge⸗ schildert. Weitere Aussetze unterrichten über Munitiors⸗ und Ver⸗ pfleaungszufuhr, über die Verständigung durch Lichtzeichen, über die Krankenpflege im Kriege, über die Führer des österreichisch⸗ungarischen Heeres, über die Anlage der Schützengräben u. a. m. Das Büchlein kostet 1 ℳ, geb. 1,25 ℳ.

Im Siegessturm von Lüttich an die Marne. Er⸗ lebnisse eines Mitkämpfers aus den ersten Wochen des Weltkrieges. Von Oberleutnant Dr. H. Lobrisch. (Verlag von Quelle u. Meyer in Leipzig; 3,40 ℳ.) Die Schrift hat den Reiz eines unter frischem Eindruck niedergeschtiebenen Tagebuchs. Der gewaltige Vorstoß der deutschen Heere durch Belgien bis tief nach Frankreich hinein bietet Gelegenbeit zur Schilderung fesselnder und aufregender Kampf⸗

handlungen; aber auch an Bildern aus dem Festungskrieg fehlt es nicht, unter denen eine zusammenhängende Darstellung der Einnahme Lüttichs genannt sei. Dem Buch sind 6 Kartenskizzen beigegeben.

Heinrich Federer: Eine Nacht in den Abruzzen Mein Tarcisins⸗Geschichtlein. Einbandzeichnung von Professor Georg Schiller. (Freiburg 1917, Herdersche Verlagshandlung. 1 ℳ.) Ein eigenartiger Zauber liegt über dieser feinsinnigen Erzählung von dem kleinen Tarcisins, dem Sproß eines Heldengeschlechte, der für das

Christkind in seinem Arm starb und ihm noch im letzten Augenblicke seines Lebeng seig twaßig lühnes Knabenherz ganz zu eigen gab. Heinrich Federer: Faira. Eine Erzählung aus der irischen

Futtermittel

Königstraße 61 zum Verkauf gestellt.

eldenzeit. Einbandzeichnung von Professor Georg Schiller. (Frei⸗ 185 117, Herdersche Verlagshandlung. 1 ℳ.) Dies Büchlein leicht einem Edelstein mit vielfarbigem, blitzendem Feuer. Strahlenden beue⸗ —1 1Se birgt es. Das Schickal der jungen Iren⸗ öhne ergreift das Herz.

8 8 Ilka Künigl⸗Ehrenburg (J. v. Michagelsburoc): Du heilig Meer! Novellen von der österreschischen Adria. (C. F. Ame⸗ langs Verlag, Leiphig. Geh. 2 ½ ℳ, geb. 3 ½4 ℳ) Den Herzschlag des Meeres meint man in diesen Novellen zu spüren; bald stark und rauschend, bald träumerisch und geheimnisvoll. Mit seinem mächtigen Wesen wirkt es auf die Kinder seines Strandes, lockt und verführt, straft und vernichtet. Eilhard Erich Pauls: Jan Jites Wanderbuch. Roman. (C. F. Amelangs Verlag, Leipzig. Geh. 3 ½ ℳ, geb. 4 ½ ℳ.) Eine freudenreiche, poesievolle Kindheit und Jugend, der ein Ziel durch den Tod fürs Vaterland gesetzt wird, childert dies Buch, das in seiner Innigkeit, seinem Ausspinnen süßen Erlebens, seinem Glauben an die Schönheit des Lebens und die des Todes als ein rechtes Weihnachtsbuch bezeichnet werden kann.

In der Literatur über Handarbelten fehlte bisher ein Buch, das fachgemäße Anleitung zu Flechtarbeiten geboten hätte. Diese Lücke will eine kleine Schrift ausfüllen, in der Heinrich Prall auf Grund langjähriger praktischer Erfahrungen Anweisungen für Flechtarbeiten aus Papier, Peddigrohr, Winkelrohr und Bast giebt. (Verlag von B. G. Teubner in Leipzig und Berlin; geb. 2,80 ℳ.) Der Leser der mit praktisch gewählten Abbildungen ver⸗ sehenen Schrift ersieht aus ihr, welche Fülle retzvoller und dankbarer Arbeiten sich in der Flechttechnik ausführen läßt. Das Buch wird sowohl Handarbeitslehrerinnen, wie Frauen und Mädchen, die Flecht⸗ arbeiten anfertigen, manche dankenswerte Anregung bieten; es wird aber auch in Lazaretten, in denen Verwundete mit solchen Arbeiten beschäftigt werden, sowie bei der Unterweisung von Blinden in dieser Handfertiagkeit gute Dienste leisten. 1

In der Besprechung des Buchs „Leitfaden für Sammler und Liebhaber alter Stoffe“ von Paul Schulze muß die Preisangabe statt 4 lauten 6 ℳ. vA11X“

Verkehrswesen.

Gewöhnliche Briefe und Postkarten nach den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika und nach neutralen Ländern im Durchgang durch die Vereiniaten Staaten (Mexiko, Mittel⸗ und Südamerika, Westindien, China, Niederländisch Indien usw.) können in nächster Zeit durch Handelstauchboot befördert werden. Die Versendungsbedingungen werden in Kürze amtlich bekanntgegeben werden.

2

Postwertzeichen „Deutsches Reich“ mit dem Ueberdruck der Frankenwährung in „F.“ und „Cent' sind von der Heeres⸗ verwaltung für den von ihr eingerichteten Einwohnerpostverkehr im Etappengebiete in Belg ien in folgenden Sorten ausgegeben worden: Freimarken zu 3, 5, 7 ½, 10, 15, 20, 30, 40, 60, 80 ₰, 1 und 2 ℳ; Postkarten zu 7 ½ und 10 ₰; Antwortkarten zu 7 ½ + 7 ½ und 10 + 10 ₰; Kartenbriefe zu 15 und Zivilarbeiterpostkarten zu 10 ₰. Zu Sammelzwecken werden die Wertzeichen vom 22. ab bei der Kolonial⸗Wertzeichenstelle des Briefpostamts Berlin C. 2,

11

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause wird morgen Verdis „Othello“ mit den Damen Duyx, Leisner, den Herren Jadlowker, Bischoff, Philipp, Henke, Bachmann und Habich in den Hauptpartlen gegeben. Dirigent ist der Kapellmetster Dr. Stiedry.

Morgen wird im Königlichen Schauspielbause das Lust⸗ sviel „Wie die Alten sungen’ aufgeführt. In den Hauptrollen sind die Damen Abich, Conrad, Coste und Heisler, die Herren Kraußneck, Boettcher, Eggeling, Engels und Vespermann beschäftigt. Spiel⸗ leiter ist der Regisseur Hertzer. .

Der Ausschuß der Studentenschaft an der Universitsät teilt mit: Das Deutsche Theater führt als vierte Vorstellung im „Deutschen Zyklus“, zu dem die Universität von der Direktion des Deutschen Theaters eingeladen ist, am Mittwoch, den 27. Dezember, Nachmittags 2 ½ Uhr, „Dantons Tod“ auf. Die Karten werden am Sonnabend, den 23. Dezember, von Vormittags 10 Uhr an am Schalter im Westflügel der Universität an die Studierenden ausgegeben.

In den Kammerspielen des Deutschen Theaters sind die Proben zu „Armut“ von Anton Wildgans im Gange. Die Erst⸗ aufführung wird voraussichtlich Ende nächster Woche stattfinden.

In der Volksbühne (Theater am Bülowplatz) beginnt die morgige Erstaufführung von Gerhart Hauptmanns Berliner Tragi⸗ komödie „Die Ratten“ bereits um 7 ½ Uhr.

6 Mannigfaltiges.

Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Frau Kronprinzessin wohnte „W. T. B.“ zufolge gestern nachmittag der Weihnachtsfeier im Vereinslazarett Cecilienhaus in Charlottenburg bei.

68

In der gestrigen Sitzung der Berliner Stadtverordneten berichtete zunächst der Stadtverordnete Loeser namens des vorberatenden Aus schusses über die Vorlagen, betreffend Aenderung der Bestimmungen über die Kriegszulage und die Gewährung einer besonderen Kriegszulage an die ständigen Hilfsarbeiterinnen im Bureau⸗ oder Kanzleidienst. Was die Kriegszulage für die Arbeiter und Beamten betrifft, so hat der Ausschuß einige Erhöhungen der Sätze beschlossen. Es sollen vom 1. Dezember ab die Ledigen bei einem Gesamtdienst⸗ einkommen bis zu 3000 12 18 monatlich erhalten, abgestuft nach dem Lebensalter. Ledige mit einem eigenen Hautstand und Verhelratete ohne Kinder sollen bei einem Diensteinkommen bis zu 4500 monatlich 25 ℳ, Verheiratete mit Kindern bis 16 bezw. 18 Jahren bei einem Diensteinkommen bis zu 6000 monatlich 38 erhalten, falls mehrere Kiader zu unterhalten sind, für jedes Kind außerdem noch 5 ℳ. Die am Waisenhause und Arbeitshause Rummelsburg tätigen Viktoriaschwestern sind mit einer Kriegszulage von monatlich 12. bedacht. Die ständigen Hilfsarbeiterinnen im Bureau“ und Kanzleidienst, die ständigen Fernsprechgehilfinnen und die Beamtinnen im Statistischen Amt sollen eine Kriegszulage von monatlich 15 erhalten. Nach kurzer Erörterung wurden die Ausschußanträge angenommen. Auf die Berliner Verkehrsbeschränkungen dezog sich folgender Antrag der Stadtv. Barkowski und Genossen: »Die Versammlung ersucht den Magistrat, unverzüglich bei dem Herrn Polizeipräsidenten um Aufhebung der Verordnung vom 15. d. M., soweit sie sich auf Verkehrsbeschränkungen bezieht, vorstellig zu werden, weil diese nur einen verschwindenden Einfluß auf den Kohlenverbrauch der Elektrizitätswerke ausüben, dagegen ganz außerordentliche Er⸗ chwerungen für die gesamte erwerbstätige Bevölkerung mit sich führen.“ Hierzu lag ein Antrag der Stadtv. Jacobi, Körte und Faggt⸗ eben vor, dahingehend: „Die Versammlung ersucht den

agistrat, bei dem Polizeipräsivium vorstellig zu werden, daß bei der Durchführung der Polizeiverordnung vom 15. Dezember Ver⸗ kehrsbeschränkungen vermieden werden, welche die Aufrechterhaltung des notwendigen Verkehrs, insbesondere von und zwischen den Bahn⸗ höfen sowie nach Nachbarorten, besonders auch im Hinblick auf die Verhältnisse der Erwerbstätigen, gefährden.“ Nach längerer Aus⸗ sprache, an der sich außer dem Oberbürgermeister Wermuth die Stadt⸗ verordneten Jacobi, Mommsen und Max Schultz beteiligten, wurde der Antrag Barkowski mit einem Zusatzantrag Mommsen, wonach hinter dem Wort „Aufhebung“ eingefügt wur 2 mit großer Mehrheit angenommen.

den nächsten Tagen folgende kinematographische Vorträge statt: Morgen, Sonnabend, Nachmittags 5 Uhr, zum ersten Male: drei Weihnachtsmärchen („Weihnachtsglück“, „Kindlicher Glaube“ und „Wie Brüderchen und Schwesterchen das Christkind suchten“); Sonntag: geschlogen⸗ Montag, erster Feiertag, Nachmittags 3 Uhr: drei Weihnachtsmärchen (.Weihnachte glücke, Kind⸗ licher Glauhe“ und „Wie Brüderchen und Schwesterchen datz Christkind suchten“), 5 Uhr: „An den Ufern des Rheins“, Abends 7 Uhr: „Bilder aus dem Harz, Thüringen und dem Resengebirge’; Dienstag, zweiter Feiertag, Nachmittags 3 Uhr: drei Weihnachtsmärchen; 5 Uhr „Theodor Körner“ (Vaterländischer Film), Abends 7 Uhr: „Siegeszug der Verbündeten in Galizien; Mittwoch, Nachmittags 5 Uhr: drei Weihnachtsmärchen. Kriegz⸗ verwundete haben zu allen Vorträgen freien Zutritt, ebenso ein Kind in Begleitung eines Erwachsenen. Mit dem großen Fernrohr werden am Tage die Sonne mit ihren Flecken, Abends der Jupiter und der Mond, Doppelsterne, Sternhaufen usw. beobachtet. Die Sternwarte ist täglich von Nachmittags 2 bis Abends 10 Uhr

geöffnet.

Hameln, 21. Dezember. (W. T. B.) Die „Vereinigte Hameler Sängerschaft“, durch den Zusammenschluß von zehn hiesigen Männerchören zu Beginn des Weltkrieges gegründet, hat die Kriegspatenschaft für alle Kriegerwaisen der Stadt Hameln übernommen. Durch die eifrige Tätigkeit der Sängerschaft sind alle Kreise der Bevölkerung der Stadt zur Mitarbeit gewonnen worden, so daß zurzeit 250 Patenschaften mit einem Kapital von 50 000 gezeichnet sind und sämtliche Kriegerwaisen der Stadt bis zur Stunde ihren Paten gefunden haben.

Paris, 21. Dezember. (W. T. B.) „Matin“ erfährt aus Marseille: Der Panzerkreuzer „Ernest Renan“: stieß in der Nacht mit einem italienischen Dampfer, auf dem sich Urlauber der Alllierten befanden, zusammen und schnitt ihn in zwei Teile. 15 Mann kamen um, 115 andere Fahrgäste wurden geborgen und in einem italtienischen Hafen gelandet. Der „Ernest Renan“ kehrte nach Toulon zurück.

Rom, 21. Dezember. (W. T. B.) „Corriere della Sera: zufolge hat der Tiber bei Rom Hochwasser. Die ganze Cam⸗ pagna vor der Porta Portese und der Porta San Paolo ist voll⸗ ständig überschwemmt Auch eine Glasfabrik stebt unter Wasser. Durch umfassende Rettungsarbeiten wurden Menschen, Vieh und

Hausgerät in Sicherheit gebracht.

Stockholm, 20. Dezember (W. T. B.) Laut Meldung des „Schwedischen Telegrambyran“ sind die seit fünf Tagen unter dem Vorsitz des Prinzen Karl von Schweden abgehaltenen Ver⸗ handlungen der Vertreter des Roten Kreutes von Deutschland, Oesterreich⸗Ungarn und Rußland über Vorkehrungen für er⸗ krankte Kriegsgefangene zu einem befriedigenden Abschluß gelangt. Die Beschlüsse werden nunmehr den Regierungen unter⸗ breitet werden.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnab.: Opernhaus. 280 Abonne⸗ mentevorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Othello. Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Text von Arrigo Boito. Für die deutsche Bühne übertragen von Max Kalbeck. Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Stiedry. Regie: Here Regifseur Bachmann. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 290. Abonnementsvorstellung. Wie die Alten sungen. Lustspiel in vier Aufzügen von Karl Niemann. Regie: Herr Regisseur Hertzer. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag: Opernhaus. Geschlossen.

Schauspielhaus. Geschlossen.

Familiennachrichten. Am 19. ds. Mts. entschlief im Alter von 86 Jahren der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Schlesischen Aktiengesellschaft für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb, Lipine,

Seine Durchlaucht Guido Graf Henckel

Fürst von Donnersmarck,

Freier Standesherr, Ritter des hohen O dens vom Schwarzen

Adler, Dr.⸗Ing. h. c., Königlicher Wirklicher Gehelmer

Rat, Erbliches Mitglied des Herrenhauses, Mitglied des Staatsrats.

Der Besitzstand der unterzeichneten Gesellschaft ist bei ihrer Begründung im Jahre 1853 zum wesentlichen Teil aus seinem Besitz hervorgegangen, seit dieser Zeit hat der Ver⸗ ewigte ununterbrochen dem Aufsichtsrat der Gesellschaft als Vorsitzender angehört, 63 Jahre lang hat er seine hervor⸗ ragende Persfönlichkeit, seine umfassenden Kenntnisse und Er⸗ fahrungen auf allen Gebieten des wirtschaftlichen Lebens zum Besten unserer Gesellschaft betätigt. Wir werden dem aus⸗ gezeichneten Manne und seiner erfolgreichen Mitwirkung an unseren Aufgaben allezeit ein dankbares und ehrenvolles Gedenken bewahren. 153831]

Schlesische Aktiengesellschaft für Bergbau und ZBinkhüttenbetrieb.

Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Dr. Graf Schwerin⸗Löwitz, Remy, Wirklicher Geheimer Rat. Geheimer Bergrat.

Verlobt: Verw. Fr. Ellen Reojahn, geb. von Poellnitz, mit Hrn. Dr. med. Fritz Möri (Erfurt Pavos⸗Dorf).

8 Sohn: Hrn. Ulrich Le Tanneux von Saint⸗Paul Jaccknitz). 1

Gestorben: Hr. Geheimer Medizinalrat, Professor Dr. Pelmann (Cöln). Hr. Geheimer Sanitätsrat Dr. Wilhelm Lublinskt (Berlin). Hr. Eberhardt von Bassewitz (Hohenwalde). Hr. Landesassessor Wilhelm Hopvenstedt (Merseburg). Fr. Sophie Osterroht, geb. Siehr (Steglitz).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expeditien, Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin. 3 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 101)

Im großen Hörsaal der Treptower Sternwarte finden in

1 nfels

Königreich Preußen.

inisterium der geistlichen und Un angelegenheiten.

Bekanntmachung.

echswöchige Seminarkurse der Kandidaten des evangelischen Predigtamts im Jahre 1917.

Evangel. Tag des Beginns der Kurse

ehrerseminar zu I. Provinz Ostpreußen.

15. Januar oder 1. Mon 5 30. Oktober Uät ksch k 88 ““ 30. Oktober 1 8 * 30. Sktober. II. Provinz Westpreußen. 7. August. 2. November. stadt . Januar. Friedland Mai.

III. Provinz Brandenburg. v 3. August. HL

lbeig bog uppin nienburg zlau dau bern “. B h ͤ

. Januar. Oktober. 14 IV. Provinz Pommer Mitte August. Anfang Avpril.

Anfang November. Mitte Mat.

göberg N.⸗M. elle

chau eenwalde

Pomm.

sw Anfang Januar.

Mitte Augusft. Anfang Novembe 19. Februar.

burg

16. April. 13. August. 6. Rsbömnder. 15. Oktober. 14. Mat. 13. August. 15. Januar.

VI. Provinz Schlesien.

1

8. Januar. 17. Januar.

* mterbeg 143. August.

22. Oktober. 13. August. 15. Oktober. 13. August.

bach O. L

eidnitz au a. O.

. 3. August.

in 2. Oktober.

stadt 16. April.

ldensleben 13. August.

purg EEBö6“

inburg Oktober. 2. Oktober.

sen Apiil.

erda 5. Jaauar.

burg 15. Januar.

burg a. S. 22. Oktoder. 13. August.

u 16 Aprll.

hausen i. Th. 13. August.

drg 16. April.

bleben 15. Januar.

singen 13. August. h“

VIII. Provinz Schleswig⸗Holstein. 1. November.

IX. Provinz Hannover. 22. Oktober. 8. Januar. 30. April. 22. Oktober. 6. August. 72. Oktkober. . April. April. August. „Avril. . Oktober.

Provinz Westfalen.

9 .Januar. . November.

Montag nach dem 1. August. 15. Janua 7 2 15, Janua

XII. Rheinprovinz. 25. Juni. 8. Oktober.

Evangel. Lehrerseminar zu Kettwig

Mettmann

Gummersbach Ottweiler

Angerburg, evang. Braunsberg, kath. Pr. Eylau, evang. Hohenstein, evang. Karalene, evang. Lyck, evang.

Memel, evang. Orteisburg, evang. Osterode, evang. Ragnit, evang. Waldau, evang.

BW 8 b anzig⸗Langfuhr, kath. Elbing, evang. Marienburg, evang. Neustadt, evang.

Dt. Krone, kath. Graudenz, kath. Löbau, epang. 1 Pr. Friedland, evang. Thorn, evang.

Thorn, kath.

Tuchel, kath.

Cöpenick, evang. Havelberg, evang. Kvritz, evang. Neuruppin, evang. Oranienburg, evang. Prenzlau, evang. Spandau, evang. Alteöbern, evang. Cottbus, evang.

Drossen, evang. Friedeberg, N.⸗M., evang. Fürstenwalde, evang. N.⸗M., evang. Neuzelle, evang.

Züterbog, vang. Züllichau, evang.

Anklam, ey Cammin, evang. Pölttz, evang. Pyritz, evang.

Bütow, evang. Dramdburg, evang. Köslin, evang. Franzburg, ebvang.

Fraustadt, kath. Koschmin, evang. Krotoschin, evang. Lissa, evang. Rawitsch, parit. Rogasen, kath. Schwerin a. W., evang. Wollstein, kath. Bromberg, evang. Bromberg, kath PWIT1“ kath. ongrowetz, evang. Exin, kauh⸗ Paradies, kath.

Breslau, kath. Brieg, evang. Frankenstein, kath. Habelschwerdt, kath. Mänsterberg, evang. Oels, evang. Schweiduitz, evang. Steinau a. O., evang. Bunzlau, evang. Liebenthal, kath. Liegnitz, evang. Reichenbach O. L, evang. Sagan, evang. Ober Glogau, kath. Kreutburg, evang. Leobschütz, kath. Myslowitz, kath. Peiskretscham, kath. Pilchowitz, kath. Proskau, kash. Ratibor, kath. Rosenberg, kath. Tarno vitz, katb. Zeegenhals, kath. Zülz, kath.

Berlin, Freita

Tag des Beginns der

.November. .Juni.

1 -. Januar.

d 28 ebet. Sevptemher. September.

fungen an den Lehrer im Jahre 1917.

e.

Beilage eiger und Königlich Preuß

g, den 22. Dezember

11“

Kurse

seminaren

Tag des Beginns der

Aufnahme⸗ prüfung

I. Provinz Ostpreußen

23. 22.

September September

2. September 23. März 8 23. März 23. März 8 23. März 23. März 23. März

27. 27. 27. 27. 28.

März März M März September

28. September . März März

September

23. Februar 23. Februar 24. August 23. Februar 24. 23.

23 23.

2902 23.

23. 24.

0. 23 23.

Februar Februar Februar August Februar Fehruaur August Februar Februar

IV. Provinz Pommern.

9. März 14. Mat 19. März 17. September

17. 19. 14. 19.

September März

Mat

März

27. März 25. S ptember 27. März 27. März 27. März März

7. März

. März

. S ptember März

20. März

VII. Provinz Sachsen

Aschersleben, evang. Barby, evang. Genthin, evang. Halberstadt, evang. Neubaldensleben, evang. Osterburg, evang. Quedlinburg, evang. Pelitzsch, evang. Eilenburg, evang.

22.

September

Entlassungs⸗ prüfung

II. Provinz Westpreuße n.

22 Februar. 27. Februar. 30. Januar. 16. Januar. 18. September. 6. März.

23. Januar. 6. Februar. 25. September. 13. Februar. 15. Februar. 14. September.

III. Provi nz Brandenburg.

13. August. 30. August.

(30. Auaust) fällt

vermutlich aus.

Seminar

Eisleben, evang. Elsterwerda, evang. Merseburg, evang.

Weißenfels, cvang. Erfurt, evang. Helligenstadt, kath.

Mühlhausen t. Th., evang.

Schleusingen, epvang.

. 5 Naumburg a. S., evang.

Tag des Aufnahme⸗ prüfung

März September kärz März September September September März März

80

0d0 * S 9⸗ 80

22

VIII. Provinz

Eckernförde, evang. Habersleben, evang. Kiel, evang. Ratzeburg, evang. Reudsburg, evang. Segeberg, evang. Tondern, evang. Uetersen, evang.

1 11 19. 19. März 19. März 19. September 19 März 19. September

Beginns der Entlassungs⸗ Prüfung

10. September.

IX. Provinz Hannover.

Alfeld, evang. Aurich, evang. Bederkesa, ebvang. Einbeck, epang. Hameln, evang. Hannover, evang. Hannover, jüd. Hildesheim, kath. Lüneburg, evang. Northeim, evang. Osnabrück, evang. Osnabrück, kath. Stade, evang. Uelzen, evang. Verden, evang. Wunstorf, evang.

Dorsten, kath.

ECoes feld, kath. Recklinghausen, eyang Recklinghausen, kath. Warendorf, kath. Büren, kath. Gütersloh, evang. Herford, evang. Lüdenscheid, evang. Otpe, kath. Paderborn, kath. Petershagen, evan Arnsberg, kath. Hamm, evang. Hamm, kath. 1 Hattingen, evang. Herdecke, evang. Hilchenbach, evang. Räüthen, kath. Soest, evang.

Unna, evang.

Werl, kath.

25. September 27. März 27. Mäcz 27. März 27. März

März September März März September 27. März 25. September 25. S ptember

8

2

26. März

3

IIIHII1IIIII

HiiIEEIIIIIIEIIII

XI. Provinz Hessen⸗Nassau.

Cassel, jüd.

Eschwege, evang. Fraukenberg, evang. Fulda, kath. Homberg, evang. Schlüchtern, evang. Rinteln, evang. Dillenburg, parit. Montabaur, parit. Usingen, partt.

Boppard, kath.

Münstermaifeld, kath.

Neuwied, evang. Wetzlar, evang. Elten, karh. Essen, evang. Essen, kath. Kempen, kath. Kettwig, evang. Mettmann, evang. Moͤrs, evang.

Neuß, kath. Odenkinchen, kath. Rattngen, kath. Rbevdt, evang. Brühl, kath.

Cöln, jüd. Euskeirchen, kath. Gummersbach, evang. Siegburg, kath.

Wipperfürth, kath.

Merzig, kath. Ottweiler, evang.

Prünm, kath.

St. Wendel, kath. Wittlich, kath. Kornellmünster, kath. Düren, katb. Linnich, kalh.

27. März

29. März

29. März 29. März

29. März

28. September 29. März

27. Se ptember 19. März

29. März

XII. Rheinprovin März

. März

. Juli

. März März März März Kult Mäëẽrz März Jult März

22ö292;22

8 —* 9F2.29022

29222öög

E9öööööNö2ö-

Prüfungen an den staatlichen Prä

Präparandenanstalt

Friedland, evang. Insterburg, evang. 8 Johannisburg, evang. Lötzen, evang. Mohrungen, evang. Pillau, evang. 8 Pillkallen, evang. Rastenburg, ebvang.

C11““

im Jahre 1917.

111

5. Februar. 27. August.

z.

8

parandenanstalten

Tag des Beginns der

Aufnahme⸗ prüfung

1. Provinz Ostpreußen.

25. September 26 März 25. September 25. September 25. September 26. März 26. März März

18

Entlassungs⸗ prüfung

11. September. 28. Februar.

4. September. 12. März. 1

27. Februar.