9) Sergeant Emil Drehmaun vom
Frisgsbekleidungsamt II. Armeekorps am
vom I. Ersatzbataillon Inf.⸗Regts. 42 am 21,10. 18,b
5) Landsturmmann Hermann Düber vom Krieasbekleidungsamt II. Armeekorps am 15. 12. 16,
6) Landsturmmann Karl Klein vom Rekrutendepot des I. Ersatzbataillons Inf.⸗ Regts. 42 am 21. 12. 13,
7) Landsturmmann Wilbelm Erust vom Rekrutendepot des I. Ersatzbataillons Inf.⸗ Regts. 42 am 21. 12. 16.
Stettin, den 21. Dezember 1916. Gericht der stellvertr. 6. Infanteriebrigade.
[54157] Fahnenfluchtserklärung.
Der Matr.⸗Art. d. Res. Karl! Josef Gansweid, K. 7 II. A. A., geb. am 18. März 1889 zu München⸗Gladbach, wird für fahnenflüchtig erklärt. (§ 360 M.⸗St.⸗G.⸗O.) 9itbelmshapen⸗ den 19. Dezember
Kommandanturgericht. 8
[54160] Fahnenfluchtserklärung.
Der Matrosenartillerist Wilhelm Hermann Gustay Brandt, K. 6 II. A A, geb. am 27. 11. 1896 zu Hamburg, wird für fahnenflüchtig erklärt (§ 360
Wilhelmshaven, den 21. Dezember
Kommandanturgericht
1.““
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. derl.
[542731 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 27. Februar 1917, Vormittage 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden das in Berlin, Kopen⸗ bagenerstrade 40, belegene, im Grundbuche vom Schönhansertorbezirke Band 35 Blatt Nr. 1035 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 27. November 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Architekt Karl Schmidt zu Berlin) eingetragene Grundstück: Vorder⸗ wohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude und 2 Höfen, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 27, Parzelle 511/24, 8 a 18 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 1440, Nutzungswert 13 300 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1440. Berlin, den 14. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. 85. K. 78. 16
[54274] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 27. Februar 1917, Vormittags
11 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, 11I. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden das in Berlin, Kopen⸗ hagenerstraße 46, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirke Band 35 Blatt Nr. 1041 (eingetragener Eigentümer am 27. Rovember 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Karl Schmidt in Berlin) eingetragene Grundstück, Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel, Doppelquergebäude und zwei Höfen, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 27, Parzelle 505/24, 8 a 18 qm gron, Grundsteuermutterrolle Art. 1446, Nutzungs⸗ wert 13 100 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1446, Berlin, den 14. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. 85. K. 79. 16.
[54275] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 2. März 1917, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Ritterstraße 119, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 39 Blatt Nr. 1973 (eingetragene Eigentümer am 27. November 1916, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks Druckereibesitzer Rudolf Neinert und Druckereibesitzer Robert Neinert, beide zu Berlin, je zur ideellen Grundstückshälfte, eingetragene Grundstück, Gemarkung Berlin Kartenblatt 46 Par⸗ zellen 681/297 und 685/290, inegesamt 5 a 87 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 3931, Nutzungswert 15150 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 2772, a. Vorder⸗ wohnhaus mit linkem Seitenflügel und 2 Höfen, von denen der erste teilweise unterkellert ist und der zweite gänzlich, und abgesondertem Klosett, b. Doppelquer⸗ werkstattgebäude mit linkem Vorflügel, c. Querwerkstattgebäude mit linkem Vor⸗ flügel — 85. K. 85. 16.
Verlin. den 14. Dezember 1916.
Königliches vertcffeht Berlin⸗Mitte. Abteil
ung 85. [30993) Zwangsversteigerung.
m Wege der Zwangsvollstreckung soll b8 in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 42 Blatt Nr. 1274 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Benno Ebert in Berlin eingetragene Grundstück am 19. Januaxr 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht,
an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zim⸗ mer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das
4) Landsturmmann Felir Ratajczak
ndstück umfaßt die Trennstücke Karken⸗ blatt 1 Parzelle 2170/34 (Straße zur Schillingftraße) und 2171/34 (Ader an der Schillingstraße) mit zusammen 9 a 52 am Größe. Es ist verzeichnet in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel 1209 mit einem Reinertrage von 0,12 Taler. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. Juli 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 19. August 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. [54276] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
am 12. März 19127, Vormittags
10 ¼ Uhr, an der Gerichtsstelle, Kletn⸗ beerenstraße 16/19, Zimmer Nr. 30,
versteigert werden das im Grundbuche
von Berlin (Tempelhofer Vorstadt)
Band 77 Blatt Nr. 2351 (eingetragener Eigentümer am 30. Mai 1916, dem Tage
der Eintragung des Versteigerungsvermerks: der Apotheker Ludwig Gerson in Berlin,
Belle Alliancestraße 12) eingetragene
Grundstück, hehauter Hofraum und Vor⸗ fürtsn Belle⸗Alltancestraße 12, Ecke York⸗
straße, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 6
Parzelle 85, groß 5 a 10 qm, Geund⸗
steuermutterrolle Art. 135, Nutzungswert
18 420 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 135. Das Grundstück besteht aus Vorderwohn⸗ haus mit abgesondertem Klosettgebäude,
unterkellertem Hof und Vorgarten. Auf
dem Grundstück befindet sich die Belle⸗ alliance⸗Apotheke. Der Herr Poltzei⸗
präsident von Berlin hat mitgeteilt, daß
dem Meistvietenden, falls er ein appro⸗ bierter Apotheker sein sollte und sonst ge⸗ eignet ist, auf Präsentation die Kon⸗ zession zur Fortführung der Apotheke ver⸗ liehen werden wird.
Berlin SW. 11, Kleinbeerenstraße 16/19, den 14. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof.
Abteilung 9.
54322]
In der Unterabteilung 5 der beutigen Nr. d. Bl. (Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Akttengesellschaften) befindet sich eine Bekanntmachung der Rheinisch⸗ Westfälischen Boden⸗Credit⸗Bank, Cöln. betr. Verlosung, in der Pfandbriefe verzeichnet stehen, welche sich im Aufgebots⸗ verfahren befinden bezw. für kraftlos erklärt sind.
[54280] Aufgebot. Herr Hans⸗Igachtm Holm in Hamburg,
Schlüterstraße Nr. 5, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. C. Petersen, Dr.
Nottelbohm, Dr. G. Petersen und Dr.
Schröder in Hamburg, hat das Aufgebot der ihm angeblich abhanden gekommenen 46 Stück Aktien Nr. 254 bis Nr. 299
der Elektrischen Ueberlandzentrale Fried⸗
land i. Mecklbg. beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 12. Juli 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen
wird. Friedland (Mecklb.), 19. Dez. 1916. Großh. Amtsgericht.
[54346] Aufgebot.
Die Witwe Philipp Noeppel, Salomea geb. Noeppel, gen. Basch, in Enzheim U.⸗E., vertreten durch Rechtsanwalt Juftizrat Dr. Schmoll, hier, hat das Aufgebot der nachbenannten 3 ½ % igen Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kom⸗
munalkredit in Elsatz⸗Lothringen zu Straß⸗ burg vom Jahre 1902, nämlich: Serie IX
Lit. E Nr. 000 134 über 200 ℳ Nenn⸗ wert, Serie IX Lit. D Nr. 002 470 über 300 ℳ Nennwert, Serie IX Lit. 1) Nr. 002 471 üter 300 ℳ Nennwert, Serie IX Lit C Nr. 006 194 über 500 ℳ Nennwert, Serie IX Lit. C Nr. 006 195 über 500 ℳ Nennwert beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juni 1917, Bormittaas 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 3, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunden erfolgen wird. Straßburg, den 31. Oktober 1916. Kaiserliches Amtsgericht. [54350) Bekanntmachung. Abhanden gekommen folgende Aktien:
Wanderer Fahrrad⸗Werke Nr. 628, 775, 1705, 1811, 1890, 2034, 2748 zu je
1000 ℳ.
Kirchner u. Co. Nr. 3294, 3444 zu je
1000 ℳ.
Leipzig⸗Werkzeug (Pittler) Nr. 197 zu
1000 ℳ. 1000 %
Hannov. Maschin. „Fabrik (Egestorff) Nr. 1785 zu 1000 ℳ. Sämtlich mit laufenden Dividendenscheinen und Talons.
Berlin, den 26. Dezember 1916. Der Polineipräsident. Abteilung 1V, Erk.⸗Dienst.
[54349) Bekauntmachung.
Auf Grund des § 367 des Handels⸗ gesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß im
Junt d. J. beim K. Postamt hier der
Zwischenschein Nr. 608 042 zu einer Schuldverschreibung über 1000 ℳ der
vierten Kriegeanlethe als „verloren“ angemeldet wurde.
Göppingen, Württemberg, 23. De⸗
zember 1916.
(I. S.) Stadtpolizeiamt. Strauß, A.⸗V.
Deutsche Gasglühlicht Nr. 6851 z89 b.
[54340] Widerruf.
Die unterm 27. November 1916 als verloren ausgeschriebenen:
ℳ 8000,— 4 % Pfälzer Nordbabn⸗ oabligationen 4/2000,— K 717 von 1892, T 887 891 949 von 1900,
ℳ 7000,— Aktien der Berliner Hypo⸗ thekenbank A 16478, B 6289 6893 6894 6895 8465 14421,
ℳ 11 600,— Aktien der Nationalbank für Deutschland 8/1000,— 22607 22644 22645 14458 14459 10439 8218 8572, 3/1200,— 31392 25235 17288, 8
ℳ 1500,— 4 % Frankfurter Elsenbahn⸗ bankobligationen 1/1000,— C 4160, 1/500,— D 3537,
ℳ 500,— 4 % 1902 er Frankfurter Hypotheken⸗Kredit⸗Vereinspfandbriefe 1/500 Ser. 35 1. 5086,
ℳ 500,— 4 % 1905 er dergleichen 1/500 Ser. 39 I1. 3825,
ℳ 1000,— 4 % 1913er dergleichen 2/500, — Ser. 43 L 1285 8769,
ℳ 500,— 4 % 1917er dergleichen 1/500,— Ser. 48 1. 6537,
ℳ 100,— 3 ½ % Nürnberger Vereins⸗ bankpfandbriefe 1/100,— E 90264,
ℳ 2900,— 4 % dergleichen 1/1000,— A 144629, 3/500,— B 163558 106819 119169, 2/200 C 128826 140105,
ℳℳ 2000,— 3 ½ % unverlosbare Rhei⸗ nische Hypothekenbankpfandbriefe 1/2000,— Ser. 82 A 1833
haben sich wieder vorgefunden. Aschaffenburg, den 21. Dezember 1916.
Stadtmagistrat. Dr. Matt.
[54341]
Bayerische Bodencredit⸗Anstalt
in Würzburg.
Wir geben hekannt, daß die nachstehend verzeichneten Pfandbriefe uns als abhanden gekommen gemeldet sind:
Serie 1 Lit. B Nr. 1456 †, 2356 † Mantel, 2782 †; Lit. C Nr. 5265, 6709 †; Lit. D Nr. 10 395; Lit. E Nr. 17 324, 17 348 ¼⅝, 18 469 †, 19 515 †.
Ser. 2 Lit. B Nr. 22 084 †; Lit. C Nr. 24 962 †, 24 971 †; Lit. D Nr. 26 216 †.
Serie 3 Lit. B Nr. 32 779 ; Lit. C Nr. 35 333; Lit. D Nr. 36 407 ; Lit. E Nr. 39 060 †, 41 843 †¼ Mantel.
Serie 4 Lit. B Nr. 43 789 †; Lit. D Nr. 53 441, 57 140 ¼ Mantel.
Serie 5 Lit. C Nr. 70 202 †, 70 572; Lit. D Nr. 77 829 ¼, 79 171; Lit. 1. Nr. 81 537, 82 431 Mantel.
Serie 6 Lit. B Nr. 86 981; Lit. F. Nr. 94 810 ¼ Mantel.
Serie 7 Lit. B. Nr. 98 742; Lit. C Nr 101 475 †, 101 584.
Serie 7 Lit. C Nr. 102 046 †, 102 414 †; Lit D Nr. 103 947 †; Lit. E Nr. 108 490 † Mantel.
Serie 8 Lit. B Nr. 109 460 ¼; Lit. C Nr. 112 517; Lit. D) Nr. 114 557; Lit. E Nr. 115 694.
Serte 9 Lit. B Nr. 118 852 † Mantel; Lit. C Nr. 121 357 †, 121 358 ¼
Serie 10 Lit. B Nr. 130 829 † Mantel; Lit. Nr. 134 890 , 136 915 † Mantel; S D Nr. 140 369 †; Lit. E Nr. 143 734 ,
7935.
Serie 11 Lit. C Nr. 156 921 ¼, 157 079 Mantel; Lit. E Nr. 168 478 Mantel, 168 837†¼, 170 405 , 170 408 ¼ Mantel.
Serie 12 Lit. B Nr. 174 681 † Mantel, 175 686† Mantel.
Serie 13 Lit. B Nr. 185 400 †; Lit. D Nr. 190 366, 191 104 Mantel, 192 583 ¼ Mantel.
Serie 14 Lit. B Nr. 198 214 Mantel, 201 540 † Mantel; Lit. C Nr. 204 733 †, 205 733; Lit. D Nr. 209 119 Mantel, 209 320 †; Lit. E Nr. 213 174. 214 687 †, 214 702 †, 214 703 †, 214 704 †, 215 739 Mantel.
Serie 15 Lit. B Nr. 218 071 †, 218 145 Mantel; Lir. D Nr. 222 937 † Mantel.
Serse 16 Lit. C Nr. 228 607 †; Lit. P Nr. 233 431, 235 313 † Mantel.
Serie 17 Lit. B Nr. 236 135 ¼, 238 365 ¼.
Serie 19 Lit. B Nr. 255 550 †, 256450 †; Lit. C Nr. 257 928; Lit. D Nr. 259 162 † 259 163 †, 260 316 Mantel; Lit. I1.. Nr. 262 096 Mantel.
Serie 20 Lit. B Nr. 262 794, 264 744.
Serie 21 Lit. B Nr. 272 013 †, 272014 †; Lit. E Nr. 286 054.
Serie 24 Lit. B Nr. 310 600 †.
ie mit † besgeichneten Stücke sind durch Ausschlußurteil des Kgl. Amts⸗ gerichts Würzburg für kraftlos erklärt. Hierfür wurden Ersatzftücke mit gleicher Serie und Nummer ausgegeben. Dieselben sind durch einen Vermerk kenntlich gemacht.
Würzburg, den 23. Dezember 1916.
Bayerische Boder credit⸗Anstalt. Götz. Holl. 3 6
[542811 Aufgebot.
Die von der Bremer Lebensversicherungs⸗ Bank Akttengesellschaft auf das Leben des Herrn Carl Walter Willms, Kaufmann in Hamburg, unterm 8. April 1910 ausge⸗ fertigte Police L. 137 465 über ℳ 10000,— ist abhanden getommen. Der gegenwärtige Inhaber genannter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 2 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die ver⸗ lorene S für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 23. Dezember 1916.
„Freia“ Bremen⸗Hannoversche
Lebensversicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft.
[54282] Aufruf. Der von uns auf das Leben des Walter Damsch in Hoym unterm 8. De⸗
zember 1906 ausgestellte Volksversiche⸗ rungsschein Nr. 85 615 über 120,— ℳ ist uns als verloren gegangen gemeldet
worden. Wir fordern denjenigen, in dessen Besitz dieser Versicherungsschein sich etwa befindet, hierdurch auf, sich innerhalb 2 Monaten bei uns zu melden andern. falls der Versicherungsschein gemaͤß § 808 des Bürgerlichen Gesetzbuchs für nichtig erklärt und durch eine Neuausfertigung ersetzt werden wird. Dresden, den 22. Dezember 1916. ranta Aktiengesellschaft für Kranken⸗ Unfall⸗ u. Lebens⸗Versicherung zu Dresden.
LE“
[54283] Aufgebobt.
Der Landwirt Johann Friedrich Knief in Felde Nr. 18 bei Riede, Kreis Syke, hat zur Anzeige gebracht, daß ihm die seitens unserer Anstalt ab 15. Nopvember 1897 über ein Aussteuerkapital von 3000 ℳ mit 19 jähriger Dauer auf sein Leben ausgestellte Police Nr. 42 157 ab⸗ handen gekommen ist. Der augenblickliche Jahaber dieses Dokuments wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb zweier Monate bei der unterzeichneten Filtal⸗ direktion unter Vorlage der Origtnal⸗ police Nr. 42 157 zu melden und etwaige Ansprüche bei derselben geltend zu machen, andernfalls die Police Nr. 42 157 nach Ablauf dieser Frist als null und nichtig erklärt wird.
Hamburg, den 21. Dezember 1916. Wiener Lebens⸗ und Renꝛen⸗Versicherungs⸗
Anstalt. Die Filialdirektion für das Deutsche Reich: Hamburg, Rathausstr. 19/21
[54285] Aufgebot. 8 Die Lebensversicherungspolice Nr. 205 822, die wir em 27. April 1910 für Perrn Wilhelm Rauh, Kaufmann in Duis⸗ burg, gestorben am 4. September 1916 ebendaselbst, haben, soll ab⸗ handen gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen zwei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären. Leipzig, den 23. Dezember 1916. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leivzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[542841 Aufgebot.
Die Lebensversicherungspolicen Nr. 165 038/39, die wir am 1. September 1903 für Herrn Carl Gustav Mensen, KFaufmann und Fahrradfabrikbesitzer in Crefeld, ausgefertigt haben, sollen abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Policen binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Policen für kraftlos erklären.
Leipzig, den 23. Dezember 1916. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[53253]
Die Police A 81 775 über ℳ 3000 Versicherungssumme, auf das Leben des Schlachtermeisters Heinrich Friedrich Louts Bergmann in Hannover lautend, ist an⸗ geblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch auf⸗ gefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Magdeburg, den 5. Oktober 1916.
Magdeburger 8 Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
[54263] Aufgebot.
Es haben: 1) der minderjährige Ludwig Stenzel in Pleß, Kath. Waisenhaus, und 2) der minderjährige Gregor Stenzel in Königshütte, beide vertreten durch ihren Vater, den Arbester Johann Stenzel in Kunzendorf, letzterer wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt in Briesen, das Aufgebot folgender Sparkassen⸗ bücher der Stadtsparkasse Briesen Wpr. beantragt: Nr. 9475 über 51,19 ℳ nebst 2,04 ℳ Zinsen, lautend auf Ludwig Stenzel, Nr. 9473 über 50,85 ℳ nebst 2,— ℳ Zinsen, lautend auf Gregor Stenzel. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. März 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Briesen Wpr., den 16. Dezember 1916.
Königliches Amtsgericht.
[54278] Aufgebot.
Kaufmann Gustav Rosengar in Wiesbaden, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Janatz Rosenthal und Dr. Robert Rosenthal in Wiesbaden, hat das Aufgebot des auf den Namen seines am 31. Jult 1916 gefallenen und durch Antrogsteller als Vater und Alleinerben beerbten Sohnes Berthold Rosengarten lautenden Sparbuch Nr. 72 078 der städtischen Sparkasse in Remscheid über 2487,90 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. August 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr 15 Minuten, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.
Remscheid, den 6. Dezember 1916.
Königliches Amtsgericht.
[54277] Aufgebot. Das biesige Amtsgericht, Hinterlegungs⸗ stelle, hat beantragt, nachstebende Hinter⸗ legungsmassen der Staatskasse für ver⸗ fallen zu erklären: 8 1) 437,70 ℳ hinterlegten Erlös aus dem Zwangzsverkaufe nehst Zinsen in Sachen Friedrich Christian Schupy gegen Peter Schupp, gegen dessen Auszahlung von mehreren anderen Gläubigern Einspruch erhoben wurde, 2) 902,80 ℳ hinterlegten Betrag nebst Zinsen aus der erledigten Konkursmasse Eduard Pastor⸗Kortum für diejenigen nicht zu ermittelnden Gläubiger, welche noch keine Dividenden erhalten hatten. Die Beteiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. April 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Augusta⸗ straße 79, Zimmer 12, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden. Aachen, den 13. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
[53185] Aufgebot.
Das K. Amtsgericht Tuttlingen hat am 13. d. Mts. nachstehendes Aufgebot er⸗ 2 Stadtschultheißenamtssekretär Storz in Tuttlingen hat als Pfleger des Sieh⸗ machers Georg Martin daselbst das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des am 11. Mat 1895 von der Unter⸗ pfandsbehörde Tuttlingen angefertigten, als Hvpothekenbrief geltenden Pfandscheing beantragt, der für ein Darlehen von 250 ℳ über die Hypothek ausgestellt ist, welche auf der im Eigentum des Georg Marlin und der Erben seiner Ebefrau stehenden Hälfte des Hauses Nr. 2 der Eberbardstraße für den Bäcker Anton Reich in Tultlingen im Grundbuch Heft 2160 Abteilung III Nr. 2 und Uncter⸗ pfandsbuch 37 Blatt 224 eingetragen ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 10. Juli 1917, Vorm. 19 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Tuttlingen an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Tuttlingen, den 16. Deiember 1916.
Amtsgerichtssekretär Eyrich.
[54279] Aufgebot. 8
Der Gütler Georg Meier in Unter⸗ lichtenwald, A.⸗G. Wörth, hat beantragt, seine seit mehr als 30 Jahre verschollenen Geschwister: Josef Meier, Magdalene und Anna Maria Meier, Schuhmachers⸗ kinder von Unterlichtenwald, für die im Grundbuche des K. Amtsgerichts Wörth für Uaterlichtenwald Bd. 1 Bl. 10 S 59 zu gleichen Anteilen ein Muttergut von 100 Fl. samt 10 Gulden Kaution als Hppothek, für Magdalena und Anna Maria überdies 16 Fl. Anspruch auf je ein halbes Bett eingetragen ist, mit ihren Rechten an diesen Hypotheten auszu⸗ schlteßen. Die Gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spä⸗ testens in dem am Samstag, den 10. Fe⸗ bruar 1917, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Wörth, Zimmer Nr. 3, stattfindenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie von ihren Rechten ausgeschlossen werden.
Wörth, Donau, den 20. Dezember 1916.
K. Amtsgericht Wörth.
[53997] Aufgebot. Der Stadthauptkassenbuchhalter Alfred
Mayer in Haynau als Nachlaßpflenger,
vertreten durch Rechtsanwalt Ueberschär
in Haynau i. Schl., hat beantragt, die ver⸗ schollene Ehefrau des durch Ausschluß⸗ urteil des Königlichen Amtsgerichts Haynau vom 26. September 1911 für tot erklärten Bruno Adolf Amandus Kuche, Vornamen und Geburtsnamen unbekannt, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Juli 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Berlin den 11. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
b6 1““ [54287] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Lindau j. B. hot mit Beschluß vom 19. Dezember 1916 folgendes Aufgebot erlassen: Zum Zwecke der Todegerklärung des am 31. Jult 1876 in Lindau geborenen Eugen Kleiner, aus⸗ gewandert im Jahre 1892 nach Amerlka, nun angeblich verschollen, wird das Auf⸗ gebotsverfahren eingeleitet und Aufgebots⸗ termin bestimmt auf Samstag, den 7. Juli 1917, Vormitags 9 Uhr, im Sitzungssagle des K. Amtsgerichts da⸗ hier. Es ergeht die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird. Alle die jenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Lindau i. B., den 20. Dezember 1916.
Gerichtsschreiberei
des K. Amtsgerichts Lindau i. B.
8 8
154288]
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Pesach
4. Verlosung ꝛc. von We
b Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen [54286] Aufgebot.
Der Stadtkämmerer Franz Müller in 1
Hirschberg als Abwesenheitspfle er hat beantragt, die verschollenen Brüber 8— hann Christoph Friedrich Rö ner, ge⸗ boren am 10. Mai 1823 in irschberg, und Johann Christian Friedrich Rögner, gehoren am 3. Januar 1827 in irschberg, beide zuletzt wohnhaft in irschberg, jetzt verschollen, für tot zu er⸗ lären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Juli 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alke, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 19 escü bers (Saale), den 22. Dezember
Das Fürstliche Amtsgericht. 3 UUnterschrift.) hice.
Das Königliche Amtsgericht Nürnber hat am 6. Dezember 1916 folg⸗ndes Außß gebot erlassen: Kriegsverschollen sind: 1) Schmidt, Johann Simon, geb. am 17. Januar 1882 in Streudors verh., Schreiner in Nücnberg, zuletzt Ersatz⸗ reservist im K. b. 7. Res.⸗Inf.⸗Rgt., 9. Komp., vermißt seit einem Gefecht am 9. Mat 1915, 2) Eberl, Simon Friedrich Wilhelm, geb. am 16. September 1884 in Selb, verh., Werkzeugmacher in Lauf⸗ amholz, zuletzt Torpedooberheizer der 5. Komp. II. Torpedodivision, vermißt
seit einem Gesecht am 30. Dezember 1914, W
3) Hacker, Andreas Adalt, geb. am 16. Februar 1890 in Nürnberg, led, Kaufmann in Nürnberg, zuletzt Infanterift im K. b. 21. Res.⸗Inf.⸗Rgt., 6. Komp,
vermißt seit einem Gefecht am 3. No⸗
vember 1914, 4) Gollwiter, Adolf, geb. am 21. April 1889 in Mernbdal ba. Schlosser in Nürnberg, zuletzt Heizer auf S. M. S. Scharnhorst vermißt seit einem Gefecht am 8. Hezember 1914, 5) Spüth, August Heinrich, geb. am 29. Mat 1888 in Muggenbof, verh., Metallfärber in Nürnderg, zul⸗ t Reservist im K. b. 21. Inf.⸗ Rgt, 8. Kom , ver⸗ mißt seit einem Gefecht am 7. Oktober 1914. 6) Ferkel, Johann, geb. am 19. März 1880 in Nürnberg verh., Ar⸗ beiter in Nürnberg, zuletzt Wehrmann im K. b 7. Landwehr⸗Inf.⸗Rgt., 5. Komp., vermißt seit einem Gefecht am 2. Ok⸗ tober 1915, 7) Ruppert, Christtan, geb. am 12. März 1876 in Nürnberg, verh., Feingoldschläger in Nürnberg, zuletzt Wehr⸗ mann im K. b. 21. Res.⸗Inf.⸗Rgt., 2. Komp., vermißt seit einem Gefecht am 12. März 1915, 8) Lindner,. Peter, geb. am 1. Juni 1880 in Hahnbach, veih., Glasermeister in Nürnberg, zuletzt Wehr⸗ mann im K. b. 21. Res.⸗Inf.⸗Rgt., 2. Komp, vermißt seit einem Gefecht am 12. März 1915, 9) Ringler, Alois, geb. am 8. Februar 1879 in Nürnberg, verh., Anstreicher in Nürnberg, zuletzt Infanterift im K. b. 21. Res.⸗Inf.⸗Rgt, 2. Komp., vermißt sett einem Gefecht am 12. März 1915, 10) Herbst. Leonhard, geb. am 25. Mai 1877 in Näärnberg, verh., Packer in Nürnberg, zuletzt Infanterist im K. b. 21. Res⸗Inf. Rat, 2. Komp., vermißt seit einem Gefecht am 14. März 1915. Deshalb haben 1) der städt. Berufs⸗ vormund in Närnberg als gesetzl. Ver⸗ treter der minderj. Kinder des Vermi ten, Frteda u. Agnes Schmidt, 2) dessen he⸗ frau Babette Eberl in Laufamholz Hs. Nr. 38, 3) dessen Vater, Kirchenmufik⸗ dirigent Heinrich Hacker in Muͤhlhausen,
4) dessen Vater, Ulrich Gollwitzer, Eisen⸗ s
bahnschaffner in Nürnberg, Wiefenstr. 123, 5) besfn Mutter, Formersehefrau Babette Späth in Nürnberg, Burgerstr. 50, 6) dessen Ehefrau Sofie Ferkel in Nürn⸗ berg, Schweinauerszr. 39, 7) dessen Ehe⸗ frau Eleonore Ruppert in Nürnberg, Löbleinstr. 21/4, 8) dessen Ehefrau Anna Lindner in Nürnberg, vord. Beckschlager⸗ „, 9) dessen Ehefrau Kordula
tagler in Nürnberg. Amallenstr. 2, 10) dessen Ehefrau Helena Herbst in Nürnberg, Elsterstr. 6, das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung beantragt.
Die Verschollenen werden aufgefordert,
sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. Februar 1917, Nachm. er im Zimmer Nr. 110 des Juftiz⸗ gebäudes an der Fütehersthaßs⸗ in Nürn⸗ berg anberaumten ufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun erfolgen wird. An alle, die Auskun
9 lust⸗ und Fund achen, Zustell 3. Verkäufe, Verpachtungen, Pesaen, Zuß v “
Dffen
3 H% er Anzeiger. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 .
über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗
dem Gericht Anzeige zu ma Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Nürnberg.
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ Gerichts vom 19. Dezember 1916 ar 1863 geborene Ar⸗ eyer für tot erklärt destag ist der 1. Januar
den 19. Dezember 1916. gericht. Abteilung IV.
am 26. Janu beiter Leo Schollm worden, als To 1914 festgestellt.
Heiligenstadt,
54291] Durch Ausschlußurtell vom 20. Dezember Königliches Amts
1916 ist der unbekannte Berechtigte der in der Abwesenheitsvormundschaftssache Josef l. stein aus Frintrop und dessen indes Millian am 15. März 1881 hinter⸗ legten beiden Sparkassenbücher Nr. 4854 der Stadt Mülbeim, Ruhr, über 35 Taler, Nr. 33 943 der Stadt Essen über seinen Ansprüchen gegen und mit seinen Rechten an den beiden Sparkassenbüchern aus⸗
Dezember 1916.
Oessentliche Klagezustellung. Siczotka in Bottrop, 25, vertreten durch Rechts⸗ rekeler von hier, klagt gegen bruar 1917, den Bergmann Nikolaus Biuczenko, Zimmer 22.
jetzt unbekannten Auf⸗ t⸗ und Logisgeldforde⸗ g aus 1916, mit dem Antrage auf erurteilung zur Zahlung von 80 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1916. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht Bottrop ist bestimmt auf [54299] Oeffentli Mittwoch, den 7. Februar 1917, In der Zwangs Zimmer Nr. 26. Der bierzu geladen. Amtsgericht.
—
Weber, Besitzer des Grand Hotel aix in Genf, bvertreten durch R.⸗A. en den prakt. Arzt 1 lett un⸗ 2 lis, mit dem Antrag 27. April 1916 auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung Schulenerin den Offenbarungsei Zahlung von Fr. 1264,65 nehmen. brung denjenigen Betrag, ur Zeit der Zahlung ent⸗ witsch % Zinsen vom 8. 1. 15 und ladet denselben zur mündlichen Ver⸗ der dlung vor die II. Zivilkammer Er. A en auf 21. II. 17, bestimmten Termin, mit einen bei diesem Gerichte
Bergmann Franz Tannenstraße
sschl tei 8 Ausschlußurteil des unterzelchneten anwalt Dr. K
5. Dezember 1916 sind für Die Geschwister Hache ine, geb. am 5. Juni b. Johann Benjamin Eduard am 10. September 1831, Kinder des gärtners Gottfried Hache und frau Anna geb Brandschütz,
tot erklärt word
Johanna Karol früher in Bottrop,
entbalts, wegen Ko
158,47 ℳ mit
die Staatskasse dessen Ehe⸗
Sacher, beide zuletzt in Neumarkt (S wohnhaft. Als Zestpunkt des Todes für Johanna Karoltne ember 1856 und für duard Hache der 31 Nachmittags 12 Uhr,
Neumarkt (Schles.), zember 1916.
geschlossen. Gfsen⸗Borbeck, den 20.
Amtsgericht. dache der 31. De⸗
Johann Benjamin Dezember 1862, den 13. De⸗
Königl. Amtsgericht. 1
Vorm. 9 Uhr, Beklagte wird
ges Ausschlußurteil sind auf nechts Peter Stalbohm in Bernttt das Sparkassenbuch Nr. 23 580 der Vereinsbank hier und das Kapital⸗ einlagebuch Nr 10 037 derf beide auf den Namen des lautend, für kraftlos erklärt worden. T isee i. Mecklbz., den 19. Dezember
Großbenogliches Amisgericht.
Durch heuti Antrag des K
Sinauer hier, klagt ge Dr. Robert Mez in bekannten Aufenthalts,
elben Bank,
Antragstellers Ausschlußurteil vom heutig⸗n
ne Ersatzreservist us Neuthal, Januar 1882, für tot erklärt. unkt des Todes wird der 24. Februar 1915 festgestellt. Pinne, den 15. Nobember 1916. Königliches Amtsgericht.
der verscholle Wilhelm Materne a boren am 6
Als Zeitp oder in Markwä
der dem Kurse z spricht, nebn 4
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten zember 1916 sind für
1) der von Hermann Müller am 3. No⸗ vember 1907 ausgestellte, 1908 fällig gewesene, Müller, geb.
2) der von Siegfried Haase & Co. am 5. November 1907 ausgestellte, bruar 1908 fällig gewesen we angenommene Wech Berlin, den 18. Königliches Amtsg
Gerichis vom 18. De
kraftlos erklärt: dgerichts hier in d
Vorxm. 9 Uhr, der Aufforderung, zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fretburg i. B., 20. XII. 16. Gerichlsschreiberei Großh. Landgerlchts.
[54297] Oeffentli Der Hokbdbesitzer Siyding, Proz
Durch Ausschlußurteil des unte Gerichts vom 12. Dezember 191 am 18. Januar 1884 zu Bocz, Kreis Schmiegel, geborene Arbeiter, Wehrmann Cichy von der 10. Reserveinfanterieregiments Nr. tot erklärt worden. A 20. Dezember 1914 festgestellt. Schmiegel, den 12. Dezember 1916.
Königliches Amtsgericht.
Ausschlußurteil vom 14. De⸗ zember 1916 ist der am 12. November 1839 zu Wierzchotschin geborene Reservist Martin Lepezy vom 7. Westpreußischen In Nr. 155, im bürgerlichen Berufe
s Zeupunkt des September 1914 fest⸗
Wreonke, den 15. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht.
am 18. Februar von Frau Olga Baer, angenommene Wechsel Kompagnie 227 für
Als Todest che Zustellung.
Oiuf Vogensen in eßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Vovelgesang in Hadersleben, klagt gegen den Laudmann Lauritz Stött, früher ” 18 ii2 jitzt “ Aufent⸗ alts, auf Grund der’ sehauptung, daß 291, Zat Grundbucht⸗ von 1 feit d Sommerstedt Band 1 Blatt 31 in Ab. iche eine Hypothek von gen stehe und daß von zum 1. Februar 1917 4000 ℳ gekündigt seien, die Flucht des Schuldners und das Verlassen des Grund⸗ stücks aber vermuten lasse, daß er zum 1. “ 1917 nicht zahlen werde, mit dem Antrage, S.tn [54300] Oeffentliche 2 “ der Süeen in das Grundstü von Sommerstedt Band I Blatt 31 und die mächrigter: Geschäftsführer Kosten des Rechtsstrerts zu tragen. Zur
8 1 818 Franz Rauch, früher in Fra mündlichen Verhandlung des deeceich ohne bekaanten Wohn⸗ und Aufent
rückständiger Miete, Dar⸗ lagen, mit dem Antrage g von 91,38 ℳ nebst 4 % Zinsen lichen Verhand⸗ wird der Beklagte Amtsgericht in Saar⸗ ittwoch, den 28,. Fehruar Bormittags 9 Uhr, Saarlouts, den 19. Krauß, Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.
ffentliche Zußellung. achen der Firma Lopez & Co. in
von Th. Böhme el über 122,60 ℳ. Dezember 1916.
eericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 27. in Jelt holz,
den Kläger Durch Ausschlußurteil vom 11. Dezember st der Wechsel d. d. Charlotten⸗ den 30. Oktober 1913 über 30 M. von Franz Seydholdt auf R. Bruns in Borkum gezogen und von diesem ange⸗ g am 5. August 1914, für
Emden, den 11. Dezember 1916. Königliches Amtsge 1
teilung III Nr. 3 6000 ℳ eirgetra Arbeiter in Marianowo Feezen Hyppstüt füt tot erklärt worden. Al nommen, fälli Todes ist der 10. kraftlos erklär
eines Teilbetrage
In Sachen der Ehefrau Toni vollftreckung
bein, geb. Bahruth, in Graz, Oester⸗ amburg, Klägerin, vertreten Dres. Dehn und Labowoky in Hamburg, gegen deren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Hermann Krumbein, unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte zur Fortsetzun Verhandlung vor den anseatischen Oberlandes urg, Sievekingplatz,
bruar 1917, Bormittags 11 ⅛ Uhr, geladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zwecke der öffentlichen folgt diese Bekanntmachung. Hamburg. den 22. Dezember 1916.
Der Gerichtsschreiber des 2. Zlvilsenats des Hanseatischen Oberlandesgerichts:
Ehlers, Sekretär.
vpothekenbrief über die für Wil⸗ helm Janke auf Friedrichsbruch Blatt 158
N eingetragenen 600 ℳ unser mMteil vom
reich, jetzt in durch die Re wird der Beklagte vor das Amtsgericht ch 18. Februar 1917, 9 Uhr, geladen. Hadersleben, den 11. Dezember 1916. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[54298] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigentümer Johann Baplist Tur⸗ nani in Hayingen, Prozeßbevollmächtigter: Geschäftsagent Bauer in Hayingen, klagt gegen den Kaufmann Franz Simonettt, früher in Kneuttingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm aus rück⸗ ständiger Miete für die Zeit vom 15. Juli 1914 bis 15. März 1915 den Betrag von Zweitausend Mark schulde, mit dem An⸗ trage auf Verteilung de eines Teilbetrags von 8. hundert Mark — nebst 4 % Zinsen seit den 23. Feb dem Zustellungstage und auf vorläufige 9 Uhr, best mmten Termin vor das
des ergehenden Katserlich Deutsche Bezirksgericht in tsleistung. Zur Bischeffstraße 12, geladen. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat beantragt, den Beklagten wird der Beklagte vor das Kaiserliche von 10 000 ℳ nebst 5 v. H. Amtsgericht in Havpingen i. Lothr. auf dem Samstag, den 10. Februar 191, Vormittags 9 Uhr. geladen.
Hayingen, den 18. Dezember 1916.
Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
(52498] Oeffentliche Zustellung.
Die Zivitgemeinde Hechemmerich, ver⸗ für treten durch den Bürgermeister, Klägerin, Liosno enteigneten Kriegsbe Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. soll auf Axvordnung des Herrn Vor Giese zu Mörs, klagt gegen 1) A. Gre⸗ gorio, 2) S. Marschisini, 3) L. Par⸗ zinello, 4) J. Dela Bella, 5) F. Dal Gobo, 6) F. Polazzi, 7) B. Ctatti, 8) C. Beltrant. 9) dio, fämtlich Italtener, früher in Hoch⸗ emmerich, jetzt unbekannten Aufenthalts, dem T unter der Behauptung, daß sie seit Kriegs⸗ werden wird, a ausbruch und Entfernung der Beklagten die Aufsichtsbehörde, auf Anordnung Verlin, den 21. Dezember 1916. olizeibehörde die von den Beklagten Geschäftssielle des Reichs ückgelassenen Möbel in Gewahrsam Kriegsbedar
Darlehen ist dur⸗ 20. Dezember 1916 für kraftlos erklärt. Amtsgericht Eulm.
Haderslehen auf den
der mündlichen ivilsenat des chts in Ham⸗ den 1. Fe⸗
Durch Ausschlußurteil vom 16. De⸗ zember 1916 ist der am 2. November 1875 zu Iserlohn geborene Gu mann Quinke, zule hast, für tot erklärt. der 31. Dezember 1914 nesen, den 1
Bustav Ludwig Her⸗ tzt in Gnesen wohn⸗ Als Todestag ist
6. Dezember 1916.
Königliches Amtsgericht. bestellen. Zum
Zustellung eir
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 7. De der verschollene Arbeiter aus Pruezischken, zuletzt Soldat bei der 11. Komp. Res.⸗Inftr.⸗Regt.
Als Zeitpunkt des Todes ist der 23. No⸗
vember 1914 festgestellt.
Gumbinnen, den 11. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht.
simber 1e Augu aslat selren zur Zab
[54294] Oeffentliche Zustellun — 18; †† Best. Der Wirt Friedrich Wolf zu Kreis Schildberg, mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Pa⸗ welitztt in Ostrowo, klagt gegen seine Ehefrau Ernestine Wolf, geborene Hoff. früher auf dem Gute Mü⸗ etsch, Kreis Ruppin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagte durch das Ürteil des Königlichen Landgerichts in Ostrowo vom 23. Juni 1915 (2. R. 4/15), ihr am 12 Juli 1915 zugestellt, verurteilt worden sei, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger herzustellen, und obgleich seit der Rechtskraft des Urteils länger als ein Jahr verstrichen, die Willen des Klä⸗
1, für tot Prozeßbevoll⸗ Vollstreckbarkeitserklärun Urteils gegen Sicherhe
Durch Ausschlußurteil vom 13. De⸗ zember 1916 ist der am 23. Groß Berkel (Kreis Hame Landwirt Heinrich Meyer für tot erklürt Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1915 festgestellt. Hameln, den 13. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht.
Juli 1871 zu Un) geborene
Beklagte gegen den ers in böslicher Absicht dem Urteile nicht Folge geleistet habe, mit dem Antrage, a. das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, b. die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklä klagten die Kosten des Rechtsstreits auf. zuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die ersie Zivilkammer des
niglichen Landgerichts zu Ostrowo auf
28. Februar 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
Durch Ausschlußurteil des unterzei neten Gerichts vom 19. Dezember 1916 ptember 1863 geborene r für tot erklärt worden, als Todestag ist der 3. Dezember 1900
den 19. Dezember 1916. gericht. Abteilung 1V.
ist der am 6 Se
Wilhelm Schelpe ren, g. der Be⸗
eiligenstadt Koͤnigliches Amis
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenosen⸗ 7. Niederlassung ꝛc. von Re “ 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
— mmeeg—
gedachten Gericht zugelassenen habe bringen la t. zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug gewendet habe, zu deren der Klage bekannt gemacht. 8 Ostrowo, den 19. Dezember 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ie
louis
der
9 Uh
Vormittags
2
Sovilla Cassa⸗ M
tsanwälten.
ssen müssen und daß sie etrag von 198,35 ℳ auf⸗ Erstattung die ner dverpflichtet Antrag auf Zahlung von ℳ, in Buchstaben: Einhundert⸗ sachtundneunzig Mark 35 Pfg. n insen gemäß 8§ 286,
hierfür den B
eklagten als Gesamtschuld seien, mit dem
198,35
288 B. G.⸗B. ladet die Beklagten als laner zur mündlichen Verhand⸗ Rechtestreits vor das Köaigliche cht in Mörs auf den 22. Fe⸗ 7. Vormittags 9 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen ser Auszug der Klage
Gesamtscha lung des Amlsgeri
Zustellung wie bekannt gemacht. Mörs, den 4. Dezember 1916. Grotfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
che Zustellung. vollstreckungsfache
2
Irma 8 erlin, Alctxandrinenstraße 28, bigerin, Prozeßbevollmäch igter: Dr. Katz in Berlin, straße 26, gegen die ledige ezynskt, früher in Rawitsch, Gläubigerin au Kosteafestsetzungsbeschlusses d schreibers beim Amtsgericht
anwalt Meta Szal⸗ Schuldnerin, f Grund des es Gerichts⸗ Neukölln vom
beantragt die
en. Die Schuldnerin wird vor das Königliche Amtsgericht in Ra⸗ um Zwecke
Mittags 12 Uhr zustellung wird die
öffentlichen uszug befannt gemacht.
Rawitsch, den 19 Dezember 1916. 9 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
che Zustellung. chiff & Lewy in Saar⸗ Prozeßbevollmäͤchtigter: Geschäfts⸗ klagt gegen den Rauch in F
[54301] Oeffenni Die Ftrma S
Juda daselbst, Geschäft führer Franz lautern, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ f Grund Resiforderu mit dem Ankra 70,00 ℳ nebst 4 % fjeit dem 30, 4. 1913. „Verhandlung des Rechtsstreits wird Betlagte vor das Königliche Amts⸗ f Miitwoch, den Vormittags
Saarlouis, den 19. Dezember 1916. Krauß, Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtisgerichts.
führer
Aufentoattsort, au ür gelieserte Wa auf Zablung von
gericht in Saa louis 28. Februar 191 r, geladen.
Zustellung. Abraham Levy Berta geb. Prozeßbevoll⸗ Juda in Saar⸗ Geschäftsführer
Die Ww.
Gärtner in Fraulauter
louis, klagt gegen den
ort, auf Grund lehen und Vor auf Zahlun seit Zustellung. Zur münd lung des Rechtestreits vor das Königliche louis auf M 1917, Dezember 1916. 1
[54304) Oe In S Hambur anwälte Leidert & Freu Bellevuestraße 21— 22 mann Romon Cobs Beklagte Cob Verbaodlu
gegen den Kau Lissabon wird der o hiermit zur mündlichen chtsstreits zu dem auf ebruar 1917, Vormittag
Die Klägerin zur Zahlung Zinsen selt gezustellung kosten⸗ pflichtig zu verurteil Wilna, den 16. Dezember 1916. Der Gerichtsschreiber 8 des Kaiferlich Deutschen Bezirksgerichts. [54303]
Zur Festsetzung
des Uebernahmepreises den der F
Krasinsky in
am 10. Januar 1917, B 10 ½ Uhr, vor dem Rei für Kriegsbedarf in Berl straße 34, verhandelt Krasinsky in Liosno w benachrichtigt mit
vrmittags in W. 10, B
ird hiervon dem Bemerken, daß in erhandelt und entschieden uch wenn sie nicht vertreten sein sollte.
schiedsgerichts für 564. 16 8