Deutsche Berlustlisten. (8. 371.)
8 Walter — 2. 12. 96 Meerane, Glauchau — leicd
re. Paul, Uiffz., 2 3. 82 Hosterwetz, Dresden⸗N.
der. Oswald — 8. 8. 94 Langewiesen — bish sa⸗ 18 wundet, † 22. 10. 16 im Feldlaz. 5 X.I (V. L. Nr. 354.)
Metzne r, Friedrich — 27. 4. 90 Fennitlpeemnit — gefallen. Pensold Bruno Gefr. — 15. 8. 90 Schweinsberg. Zwickau — S a
Meyer, Frit — 6. 9. 97 Wilkau, Zwickau — schwer verw., 18. 8. 15 verwundet. . 1 Sa KNI 11. 16 11 Feldlaz. 8- XIX. A. K. Perner, Albert — 8. 8. 96 Dehles, Plauen — schwer verwundet, †. Sa
Meyor, Hermann — 14 7. 87 Relchenbach — bish. schw. verw. u. Pestel. Hermann — 12. 10. 97 Mederplanitz, Zwickau —
ch h n
ler
G
M.
Q G
7
lex, ler,
n 8 2 ützger, Karl, Vzfeldw. — 14. 2. 92 Nossen — bish. vermißt. gefallen. (V. L. Nr. 360.) 8
Queck, Ernst, Gefr. — 4. 11. 84 Gersdorf, Glauchau — leicht verwundet, bei der Truppe.
Raab, Friedrich — 30. 6. 90 Frankfurt a. M. — 26. 9. 15 verl. Ramm, Arthur, Utffg —. 13. I. 87 Döbeln — bish. vermißt, von⸗ Fränkreich tot gemeldet. (V. L. Nr. 322.) Rauft, Friedrich — 17. 2. 97 Oberplanitz, Zwickau — gefallen. Ranft, Kurt — 24. 12. 93 Kleinnaundorf, Dresden⸗A. — 2. 10. 16 S † inf. Krankheit im Genesungsheim Obergöltzsch. S Rasch, Wilhelm — 14. 8. 84 Georgenthal — bish. vermißt, S gefallen. (V. L. Nr. 323.) S Rastig, Max — 23. 11. 95 Schönfeld, Großenbain — I. verw. S Rastig, Oswald — 11. 12. 83 Schönfeld — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. Nr. 337.) “ Rauh, Kurt — 1. 3. 92 Reichenbach — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. Nr. 337.) Rauprich, Paul — 4. 12. 91 Chemnitz — schwer verwundet. Rawald, Max, Utffz. — 17. 4. 92 Störmthal — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. Nr. 336.) 1 Recke, Max — 20. 11. 94 Gittersee, Dresden⸗A. — leicht verw. e 9⸗ Walter, Gefr. — 1. 10. 90 R. in, Döbeln — gefallen.
ler, Ka 95 Leipzig⸗Volkmarsdorf⸗ — gefallen. ler, Karl — 4. 4. 96 Kleinolbersdorf, Chemnitz — gefallen. lor, Karl — 9. 9. 96 Zschoppelshain — bish. vermißt, . bb-Gefgsch. (P. 8. Nr. 343.) ler, Kurt, Gefr. — 4. 9. 93 Bösdorf. Leipzig — gefallen. ler, Kurt — 19. 2. 96 Leipzig⸗Lindenau — l. verw., b. d. Tr. Ter, Mar — 18. 9. 86 Reichenbach — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. Nr. 336.) IIex, Max Arthur, 10. 3. 95 Lichtenberg, Kamenz, I. verl. ler, Oscar — 19. 6. 95 Leipzig — bish. schwer verwundet. 5 11. 16 in ein. Feldlaz. (V. L. Nr. 302.) üller, Otto, Gefr. — 7. 3. 90 Blasewitz, Dresden⸗N. — schowver verwundet, T. . ler, Otmw, Utffz. — 18. 11. 92 Zschöllau — bish. verwundet, 720. 10. 16 im Feldlaz 2 XIX. A. K. (V. L. Nr. 353.) ler, Paul — 25. 6. 97 Westen ech. Zwickau — gefallen.
ler, Walter — 28. 5. 86 Ra enstein — bish. vermißt,
S 10. 11. 16 z, Tr. zur. (V. L. Nr. 360.) Mundel, Rudolf, 18. 3. 73 Bobenneukirchen, Oelsnitz, schw. v. Münzner, Edgar — 26. 6. 92 S — bish. vermißt,
(V. L. Nr. 344.)
in Gefgsch Münzner, Otto, Utffz. — 13. 10. 88 Remtengrün — bish. 6— vermißt, in Gefgsch. (V. L. Nr. 336.) Müßiggang, Karl — 10. 6. 89 Wurbis, Bautzen — schw. verw.
Naeder, Kunt — 11. 12. 97⸗Schmölln, Sa.⸗A. — Fefellen Nagel, Wilhelm, Gefr. — 15. 7, 80 Gießen — † 10. 10. 16 inf. Nagl 89 — Peegkiast nren. “ det.
Nagler, Fritz — 15. 9. 95 Leipzig — r verwund 9 Nagora, Alfred — 6. 9. 94 Lomnitz, vHeee — gefallen. Naumann, Richard, Gefr. — 27. 10. 80 Finsterwalde, Luchau —
leicht verletzt, b. d. Tr. Reidhardt, Erich — 12. 9. 95 Bad Lausick, Borna — fallen. Nestler, Aron, Gefr. — 11. 7. 97 Geyersdorf, Annaberg — leicht verwundet, b. d. Tr. 3 Nestler, Hermann — 17. 12. 96 Geyer, Annaberg — gefallen. Nestler, Mak — 16. 10. 95 Arnsfeld, Annaberg — I. v., b. d. Tr. Nestler, Oskar — 27. 1. 96 Gornsdorf, Chemnitz — leicht verw. Netzband, ‚Willi, 3. 9. 78 Bernburg, bish. 5 v., † 27. 10. 16.
im Res. Laz. Duisburg. (V. L. Nr. 89-
Neuhauer, Kurt, 12. 9. 8. önheide, Schwarzenberg, gefallen.
vermißt, 6 †. (V. L. Nr. 30/221.) verwundet, bei der Truppe. 8 ““ 5 Meyer, Willy. — 22. 2. nitz — bish. vermißt, schw. verw. Peter, Albert — 12. l. 83 Burohausen, Leipzi — schwer verw. Schaarschmidt Kurt — 9. 6. 95 Chemnitz — bish vermißt G (V. L. Nr. 353. etermann Paul — 25. 4. 92 Gesau — bish. vermißt, zur— gefallen. (V. L. Nr. 131.) “ Michel, Paul, Utffz. — 20. 10. 95 Roschau, Oelsnitz — leicht verw. . Truppe zuruck. (V. L, Nr. 357.) . Schaarschmidt, Max — 31. 3. 96 Krumhermersdorf, Flöha Mietz, Paul — 18. 1. 96 Neumarsau — bish. vermißt, in Gefgsch. Peters Marx — 2. 1 96 Hainsberg, Dresden⸗A — 7. 10. 16 — le cht verwundet. ☛ 2. Nr. 351.) † infolge Krankheit im Johanniter⸗Kranken⸗ Schaarschmidt, Otno, Gefr. — 26. 4. 93 Chemnitz — I. v. Mirus, Franz, Itn. d. R. — 23. 7. 97 Plauen i. B. — gefallen. heaus, Jüterbog. EE1ö112118 Schädlich, Alben — 24. 1. 89 Brunn, Auerbach — leiwt ven Mis, Franz, Gefr. — 14. 6 92 Oberplanitz, Zwickau — leicht ver⸗ enz, Max,. Utffz., 30. 5. 91 Heinersdorf, Hoyerswerda, l. v. Schäfer, Erwin — 5. 6. 86 Zwickau — bish. vermißt, in Gefgsch 1 wundet, bei der Truppe. . 1d. Kurt — 21. 11. 84 Dresden — leicht verwundet. “ (V. L. Nr. 337.) - Mißbach, Martin — 12. 1.95 Morit dorf, Dresden⸗N. — gefallen. fer, Oswald, Gefr. — 11. 10. 76 Oybin, Zittau — I. verl. Schäfer Fritz⸗ Vzfeldw. — 8. 3. 96 Leipyg — besh. leicht ver⸗ Mikreuter, Otto — 23. 9. 94 Postelwitz, Pirna — gefallen. ner. Max — 1. 2. 91 Kotzenau — bish. vermißt, in Gefgsch. .“ wundet, leicht verw., verm zt. (V. L. Nr. 360 Möbius, Arthur — 25. 9. 75 Großbauchlitz — bish. verwundet, (B. . 77) v1“ Schäfer, Reinhard — 6. 8. 92 Chemnitz⸗Abtendorf — bish. verw. † 20. 11. 16 i. Feldlaz. 2 XIX. A. K. (V. L. Pfü⸗ Rudolf — 24. 10. 97 Einsiedel, Chemnitz — leic e⸗ 8 verw. u. vermißt. (V. L. Nr. 268.) 8 Nr. 368.) wundet, 26. 1. 16 zur Fror ;. 6 Schaller, Paul 7 91 “ — 3 5 9 — 21. 12. 96 ra. det. ietsch, Emil — 16. 11. 88 Schreiersgrün, Auerba — schw. v. 8 iese Meldung in V. L. r. 221 ist zu streichen ⁊ “ Recehen, Fit au — seich! ven Monden, Paul — 18. 1. 96 Görlitz — leicht verw., b. d. Tr. bish, vermißt, dann irrtümlich zurück gemeldet, Scheffler, Kurl, Gefr., 5. 5. 96 Nauwalde, Großenhain, schw. Mosch Woͤlfgang Oblt. u. Kompführ. — 18. 2. 80 Zwickau — krank. (V. L. Nr. 336/363.) Schellenberger, Erich, Gefr. — 7. 9. 97 Chemnitz — bis⸗ 1 8 schwer verwundet. Pilz, Albin, Utffz. — 24. 8. 89 Mülsen St. Niclas, Glauchau — vermißt, in Gefgsch. (V. L. Nr. 336.) 4 Mothes, Fritz — 18. 10. 95 Großbardau, Grimma — gefallen. vermißt. Schellenberger, Ernst — 4. 10. 80 Mauersberg, Marier Diese Meldung in V. L. Nr. 345 ist zu streichen.) Pilz, Ernst, Gefr. — 25. 4. 85 Leipzig⸗Möckern — schwer verw. — berg — leicht verwundet. 8 Emil, Utffz. — 11. 11. 86 Dresden⸗Pieschen — gefallen. il z, Rudolf — 22. 3. 95 Schedewitz, Zwickau — leicht verwundet. chenk, Bernhard — 5. 9. 81 Jahnsdorf 8 188b verw., wa erg, Panl — 23. 11. 96 Mülsen, St. Micheln — bish. Pinkert, Max — 9. 8. 81 Weida, Großenhain — schwer verw. krank, z. Ers. Tr. zur (B. E. Nr. 71) 8 1 vermißt, in Gefgsch. (V. L. Nr. 336.) 3 ohle, Hans — 18. 5. 97 Leipzig — gefallen. cherer, Rudolf — 16. 2. 97 Dresden — bish. veh⸗ † 31. 10. 1 lich, Martin — 29. 5. 91 Alteibau, Löbau — leicht verletzt. Pöschel, Maxr — 23. 1. 94 Dresden — gefallen. hin ein. Kußs. Laz. (V. L. Nr. 353.) lstädt, Paul — 10. 6. 89 Beiersdorf, Grimma — leicht reibsch, Fritz — 28. 10. 97 Dresden — leicht verwundet. Scherzer, Kurt Albert — 23. 3. 95 Chemnitz — leicht verwundet. verwundet, b. d. Tr. Prell, Max, Utffz. — 26. 11. 84 Reinholdshain, Glauchau eufloer, F1“ 17. 9. 84 Lauban, Schles. — ller, Alfred — 27. 9. 94 Scheergrund, Döbeln — verwundet, — leicht verletzt. 1 schwer verwundet. 88 8 88 † 30. 11. 16 “ Proß, Fritz — 4. 5. 93 Welthetn — bish. vermißt, verwundet iebold, Max — 20. 10. 96 Mohorn, Dresden⸗A. — l. vern. 1 millo — 28. 8. 77 Zwickau — leicht vermwundet. in Gefgsch. (V. L. Nr. 344.) ild; Alfred — 9. 3. 97 Leipzic⸗Neureudnitz — leicht verwundel. 1 8 — 14. 12. 95 Oberlungwitz — bish. vermißt, Puckelwartz, Paul — 3. 1. 97 Leipzig — leicht verwundet. indler, Karl — 11. 9. 97 Dresden⸗Fr. — gefallen. in Gefgsch. (V. L. Nr. 336.) ügner, Edmund — 10. 12. 95 Schwarzbhach, Annaberg — gefallen. hinnarlin 9. Max, 30. 1. 94 Nerchau, Grimma, erneut 1. - IIevr, Franz ““ 12. 11. e — bish. vermißt, P ö“ t 8 4 8 90(Fe hic etngeser — bish. vermißt, 2 86 3. mnsdouf. Annaberg — lei 8 chte, Karl, Gefr. — 30. 10. 96 Dresden⸗Plauen — l. verm. Ier, Pern. “ Hermannsdonf, Annaberg — leicht verw. gel, Fritz. V. 9. 98 Harmannsgrun. Ausrbach, gefolhe 1 .96 mmer, Peter, Utffz. — 3, 6. 87 Steinknippen, Mühl J 8 hausen a. Rhein — schwer verw., † 16. 11. 1- im Feldlaz. 2 XIX. A. K. 8 1 1 Großenhain, gefallen.
9
8
.ꝙ ƶ☛
S S S Schlesinger, Kurt, 18. 12. 90 Bobersen, ai all osser, Reinhard — 21. 9. 95 Schöneck — bish. vermißt, 8 in Gefgsch. (V, L. Nr. 337.) 1 id I, Friedrich, 13. 1. 92 Herrenberg, Württbg., gefallen ieder Ot:o — 6. 6. 96 Meerane, Glauchau — leicht verletzt. ieder, Richard, 25. 8. 95 Pobershau, Marienberg, l. verw. idt, Arno, 24. 8. 84 Plauen⸗Haselbrunn, l. verw., b. d. Tr. idt. Bernhard — 26 11. 88 Hainichen — bish. schwer verw, † 2. 11. 16 in ein. Krgs. Laz. (V. L. Nr. 359.) idt. Ernst Emil. — 12. 4. 77 Sachsendorf — bish. verw. u. . vermißt, G †. (V. L. Nr. 57.) 1 dt Ernst — 30. 9 86 Sohland, Bautzen — gefallen. idt, Georg — 2. 7 97 Nürnberg⸗Neumühle — schwer verw. t IV, Johann, 23 2. 96 Gersweiler, Scarbrücken, gefallen.
8
— —
1 1 S 1
8
S, Æ . ☛ 8 8
8*888
— 9
S S
8
9
—
8 SEESB
8
8
Reichelt, Karl — 22. 6. 95 Plauen i. V. — leicht verwundet. Reichmann, Hermann, Utffz., 9. 11. 85 Pausa, Plauen, schw. v. Reiher, — 15. 8. 90 Netzschkau, Plauen — l. v., b. d. Tr. Reinhardt, Alfred — 16. 8. 85 Erfurt — in Gefgsch. Reinwarth, Richard — 21. 9. 78 Lauter — bish. verwundet, . len. ( L. Nr. 222.) . .“ er, Jakob — 11. 11. 77 Goldkronach, Berneck — gefallen. Bmann, Paul — 11. 1. 93 1 Flöha — leicht verw. ter V, Albin — 11. 9. 95 Raschau — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. Nr. 337.) ter III, Alfred, 3. 11. 95 Kleinnaundorf, Dresden⸗A., l. verw. ter XI, Alfred — 8. 10. 96 Pirna — bish. vermißt, ver⸗ 8 weundet in Gefgsch. (V. L. Nr. 360.) ichter, Alfred — 15. 4. 97 Halsbrücke, Freiberg — leicht verl.
HKN
88 8888
8W
S S d S dt IV, Karl — 4. 10. 96 Paunsdorf, Leipzig — verwundet. S dt III, Oskar — 10. 2. 97 Beucha, Grimma — leicht verm. S dt, Paul — 26. 10. 95 Dresden — schower verwundet, 1 † 20. 11. 16 in ein. Krgs. Laz. 3. Schmidt, Paul — 7. 11. 97 Stübnitz, Reuß j. L. — leicht verw. Schmidt, Richard, Offz. Stellv. — 28. 1. 85 Niederlößnitz. Dresden⸗N. — schwer verwundet. Schneider, Gumal — 4. 3. 96 Zwota — bish. schwer verwundet u. vermißt, gefallen. (V. L. Nr. 360.) Schneider, Hermann — 25. 3. 87 Dresden⸗A. — gefallen. Schneider, Kurt — 12. 4. 93 Chemnitz — bish. vermißt, 1 8 in Gefgsch. (V. L. Nr. 344.) 1b Schneider, Paul — 9. 10. 95 Chemnitz — † 15. 9. 16 inf. . G Krankbeit in ein. Krgs. Laz. 8b Schneider, Wilhelm — 15. 12. 92 Dresden⸗A. — bish. vermißt in Gefgsch (V. L. Nr. 337.) 88G Fobanneg, 1 19 8 2. 68 n11 verw. 8 5 Dirholbisdmwalhe 0lz, Paul, 27. 1. Laßerwitz (Loßwitz?), Wohlau, schw. verw. ter, Bruno, Fher. 78 8 9 Döbra, Dippoldiswalde 8 z, “ 1“ 28 Roß ö — F 3 Seneakerg S. olze I, August — 31. 4. 96 Schönfeld, Zittau — verwundet. 1e Hk. 318. Scgg enabamg N lbich inh 1..eng öne, Walter .. 12 Gae — bish. vermißt, in Gefgsch ul, Ger. Eefce (T. F.bera⸗ v ert, Ernst — 20. 6. 97 Dresden⸗N. — leicht verwunden . Pen, G 1“ 3 SeIHe b Paul — 2, 11. 84 Dresden —, 5. 9. 16 l. verw. IT. RNrolf, 21. 7. Harmenngeoff, Rochlit, fefalln. 2dert. I a ve mn. 6. . Max — 13 11. 97 Lorenzkirch, Oschatz — gefallen. Yr. 360.) 1 5 3
898 el. Paul “ 9 beh — bish. in Gefgsch., vermißt. S chößling. BI 4 3. 8 Hehgmprichnit — bish. vermißt, ““ ö1“ 8 in Gefgsch. (V. L. Nr. 336.) 1 iedel, Bictor, 13. 9. 96 Unterxgettengrün, Oelsnitz, schw. verw. Schöttner, Konrad — 5. 3. 94 Nürnberg — bigh. vermißt, z. Tr. iedrich, Oskar, Utffz. — 17. 9. 90 Perba — bish. vermißt, in.— * zur. (V. L. Nr. 357.) E Gefgsch. (V. L. Nr. 337.) Schraps, Linus — 29. 11. 96 Bosengröha, Borna — leicht verw.
Schreiber, Alfred — 20. 8. 94 Niederseiffenbach, Freiberg — leicht
verwundet, bei der Truppe.
Gefr. — 30. 8. 91 Marktkustenau — bisb. schw. v., † 6. 11. 16 in e. Feldlaz. (V. L. Nr. 365.) Schreiber, Arno — 19. 3. 77 Polenz, Grimma — leicht verw. Schreiber, Kurt — 19. 5. 95 Dresden⸗N. — erneut leicht verw.
er, Marx, Utffz. — 1. 8. 83 Laußn tz, Kamenz — leicht v.
Paul — 20. 6. 87 Leipzig — schwer verwundet. chreiter, Willy — 7. 5. 94 Zwickau — leicht verw. chrempel, Max — 1. 10. 92 Meißen — bish. vermißt, in
er, Bruno — 29. 4. 90 Schönberg, Löbau — schwer verw., 88 Gefgsch. (V. L. Nr. 337.)
† 16. 10. 16 im Feldlaz. 8 XIX. A. K. 8 Ritter II, Alfred — 12. 12. 96 Güldengossa — besh. vermißt . verwundet in Gefgsch. (V. L. Nr. 353.) Hreyer, Erich, Utffz. — 16. 3. 86 Leipzig — leicht verwundet, Robel, Paul — 15. 11. 91 88 — bish. schwer verwundet, Schröter, Konrad, Ltn. d. R. — 23. 8. 93 Chemnitz — I. verw. † 26. 10. 16 im Res. Laz. „Neue Welt“, Berlin Schröter, Kurt — 13. 2. 84 Leipz g⸗Schönefeld — l. verletzt ubardt, Erich, Oblt. d. R. — 10. 1. 84 Chemnitz — schw. v. ubert, Bruno — 8. 5. 96 Deilg, Meißen — l. verw., b. d. Tr.
4 0 8 8 88
2
SS8 8 S8 SesSchss S8
——8— —— 8
— ASanG
1
G
—
2 G.
G
—
9
ulz, Paul — 25. 8. 88 Mühlhausen, Thür. — leicht perwundet,
ulz, Walter — 28. 8. 90 Frohna, Annaberg — 22. 9. 15 leicht
verletzt, 9, 10. 15 z. Tr. zur. 8
ze, Clemens — 12. 4. 97 Burgberg, Brimma — leicht verr,
ze I, Hermann — 15. 5. 81 Treben, Grimma — I. v., b. d. Tr.
„Johann — 30. 6. 97 Spreewiese, Bautzen — I. verw.
ze. Willy — 2. 6. 83 Chemnitz — bish. vermißt, in Gefgsch⸗ (V. L. Nr. 337.)
umann, Max Arno — 19. 7. 77 Langenbernsdorf, Zwickau —
2 g Unfalls. er, Ernst, Gefr., 9. 2. 95 Niederplanitz, Zwickau, gefallen. er, Arthur, Utffz. — 17. 5. 90 Leipzig⸗Linbenau — schw. d.
(Schluß folgt.)
Neubert, Felix — 3. 1. enau, Annaberg — gefeallen. Reunhof, Gustav 24. 9. 92 Bunzlau — bish. vermißt, in Gefgsch. 1 (V. L. Nr. 337.)
Neumann, F — 2. 12. 90 Bobrek, Beuthen — leicht derw.
Neumann, Mar⸗ Gefr — 27. 1. 83 Limbach — bish. vermißt,
Neumgan J, Max — 21. 9. 87 CEhersboch, Löbon — leicht verw.
Nicklisch, Paul, §. 4. 95 Großenhain⸗Mülbitz, I. verw., b. d. Tr.
Niesler, Hugo, Utffz. 1 10. 84 Peterswaldau, Reichenbach
1.vS. 88 — gefallen. . 116
Ni 13. Il, Ernst — 7. 3. 96 Neuleutersdorf, Zittau — I. verw.
Nitzsche III, Max — 20. 11. 97 Geithain, Borna — leicht verw.
Noack, Artuar — 18. 4. 96 Chemnitz — bish. vermißt, in Gefgsch.
8 . L. Nr. 344.) b
Rvack, Oskar — 25. 11. 97 Klix, Bautzen — schwer verwundet. Nobhis, Ernst — 19. 6. 97 Oberlungwitz — bish. vermißt, in
ö“ 1
Nuck, Georg — 4. 9. 78 Dresden — 3. 8. 16 † infolge Krankheit
in einem Krgs. L. 8 8 “ 9 d 8. . Hasenheide. (V. L. Nr. 342/363.) ehler, Walter, Utffz. — 13. 5. 90 Leipzig — leicht verwundet. Roch, Wilbelm — 5. 1 . 81 Rochwitz, Dresden⸗N. — leicht verw.¹ uno 1 d. T.
Oehm, 1.— 3 9 Sgh) 8g h. vermißt, in Gefgsch. R ö b Pilce — 21. 5 87 bish. schwer verwundet, chubert, Sn . 88 11. 88 Oberreichenbach — bish. in “ 8 V. L. Nr. 337.) b 31. 10. 16 in einem Feldlaz. (V. L. Nr. 361) gsch.,
Oehme, Curt — 5. 7. 81 Borstendorf — bish. verwundet und ver⸗ Rockstroh Alfras 24. 8. 95 verlseh, 22 E leicht v. Nr. 217/241.) 8 8 - g mißt, verwundet in Gefgsch. (V. L. Nr. 339.) Röder, Kurt — 10. 9. 97 Burkhardtsdorf, Chemnitz — seicht v. ubert 1, Magnus — 20. 7. 92 Großwaltersdorf — bisb. Oehme, Richard, Gefr. — 22. 7. 90 Kleindehsa, Löbau — I. v. Roeder, Wilhelm, Utffz. — 28. 11. 93 Trier — gefallen. 8 vermißt, in Gefgsch. (V. L. Nr. 337) Oeser, Heinrich — 26. 3. 94 Schlettau — bish. vermißt, in Röhnert, Kurt — 10. 1. 94 Zw ckau — gefallen. Schubert, Oskar — 28. 8. 88 Gbemneh — bish. vermißt, üin Gefgsch. (V. L. 344.) Keüeper Gerhard 28. 6. 91 Hohenstein⸗Ernstthal 8 Efhh . “ Oschat, Paul — 18. 1. 90 Neuteide, Schwarzenberg — schw. v. Glauchau — leicht verwundet. ubert, Paul — 8 1ö. Großenhain — lei Ostertag, Walter, Utffz. — 5. S. 91 Pillnitz, Dresden — leicht Rom rig Alfred — 19. 11. 82 Choren, Meißen — I. v., b. d. Tr. 12, Alfred G Leiprie er n 8 22. 10. 16 in 8 12 Rich FePheader 8n der ven 2 16 vicht 8 4 . e 88 18, 0,Sce ens Döbeln verw. ulz, Alfre —a. 85b — E isb. vernee; 22. 10. „Dswald, Richard, xr — 10. 5. 97 Chemnitz — leicht verw. oscher, Paul — 23. 9. 86 Seifhennersdorf — bish. vermißt, 3 I6 e, en. S8... 8,9
Otto, Hanibal — 17. 11. 95 Geyer, Annaberg — gefallen.. in Gefgsch. (V. L. Nr. 337.) ulz II, Max — 18. 5. 97 Zwönitz, Stollberg — leicht verw. Otto, Kurt — 28. 8. 91 Hartha, Döbeln — † 24. 11. 16 infolg? Roscher, Paul — 27. 1. 96 Altmannsgrün — bish. schwer verw.,
tge 1 Krankheit in einem Feldlaz. 11“ † 26. 11. 16 in e. Krgs. Laz. (V. L. Nr. 367.)
Otto, Walter bish. vermißt, in Rößberg, Karl —
b Roßner, Max Utffz. — 14. 7. 88
2 G6
— 9. 7. 86 Geringswalde — Gefgsch. (V. L. Nr. 337.)
Pampel, Paul — 21. 4. 77 Wildenfels, Zwickau — leicht verw. ape, Hans, Utffz. — 9. 12. 89 Dresden — leicht verwundet. 3 ½249 Bruno — 14. 10. 93 Neudorf — bish. vermißt, in
5 38 Gefgsch. (V. L. Nr. 357.)
Pausch, Albert — 2. 4. 96 Auerhammer — bish. schwer verwundet, 1 2 † 3. 11. 16 im Laz. Bürgerhosp. Cöln.
(V. L. Nr. 338.) — echmann, Reinhold — 26. 2. 87 Auligk, Borna — l. verw.
Pestz, Karl — 21. 5. 96 Helmbrechts, Münchberg — gefallen.
ellmann, Emil, Gefr. — 2. 9. 88 Bärenburg — bish. ver⸗ wundet u. vermißt, verwundet. (V. L. Nr. 367.) 25, 12. 97 Pölzig, Sa.⸗A. — leicht verw.
3. 10. 97 Cainsdorf, Zwickau — leicht verw. Fransdorf — bish. schwer 8 verw., schwer verw. u. vermißt. (V. L. Nr. 316.) Roth. Max — 2. 11. 81 Plauen i. V. (nicht Treuen) — leicht d. derw., 4. 10. 16 z. Ers. Tr. zur. (V. L. Nr. 278.) Rothe, Ernst, Gefr. — 9. 5. 96 Hatnichen — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. Nr. 336.) 1t Rothe, Hans — 6. 11. 96 Schmeeberg, Schwarzenberg — I. verl. Röthig, Huco — 25. 9. 96 Neugersdorf. Löhau — sleicht verl. Rudolph, Albin — 23 10. 96 Lanmenchursdorf — bish. vermißt, verwundet in Gefasch. (V. L. Nr. 344.) Rudolph, Max — 3. 8. 89 Streitwald — bish. verw., † 10. 11. 16 “ in einen Feldlaz. (V. L. Nr. 367.) Ruschig, Richard — 24. 8. 80 Dobritz; Meißen — schwer verw.,
ꝙ
Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlags⸗Anstalt. erlin SW., Wilhelmstroße Nr. 32.
18. 11. 16 in einem Feldlaz.
8
1. 9. 16 in Gefgsch. (A. N.) (V. B
27. Dezember 1916.
Der Brzugspreis Alle Bostanstalten nehmen Bestellung an; Den Kostanstalten und Zeitungsspeditruren nnExpedition SW. 48, 1 Einzeinz RNummern kosten 25 ₰.
betrügt vwierteljährlich 6 ℳ 30 ₰. für Berlin außer für Kelbstabholer . “
zEilt
8
Berlin. 2
sür den Rnum einer ö gespaltenen Einheitz.
30 ₰. einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 h. Anzeigen nimmt an: 8
Exprdition des Reichs⸗ und Staataanzeigenr
.
&Ueaer, en.
8 Mhende.
SW. 48, Wilhetnistraße Nr. 33.
Heireffend Fahtungen
betreffend
gen zum Erlangen, Erhalten Muster⸗ oder Warenzeichen⸗
Liquidation britischer Unter⸗
8
ch Prenßes rlerhungen, Standes
ügen.
andel m
“ 88
Majestät der König haben Alergnädigft geruht; FGerleutnant zur See Lensch vom Stahe S. „Friedri Große“ den Fen ggsch Krg K ² ver Rettungsmebatltz
ischen Schlac Weß
Nlern,
den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Althausen in Engers, Kreis Neuwied, und Rüland in Aachen, den Eisen⸗ uhnzugführern a. D. Butter in Koblenz⸗Lützel und Rosen⸗ sa ch 8. Neuhäusel, Unterwesterwaldkreis, das Verdienstkreuz n Silber,
den Eisenbahnweichenstellern a. D. Müller in Hergen⸗ uth, Kreis Eupen, Neumann in Venlo, Combach und zuckertz in Eschweiler, Landkreis Aachen, dem Eisenbahnlade⸗ haffner a. D. Jung in Koblenz, dem Eisenbahnrotten⸗ lhrer a. D. Zins in Cöln⸗Deutz, dem Bahnvärter a. D. baum in Helenabrunn, Landkreis M.⸗Gladbach, den Eisen⸗ ahnschrankenwärtern a. D. Hein in Bojanowo, Kreis sawitsch, und Klein in 1I1 Kreis Trebnitz, den hdixherigen Hilfsbahnwärtern Jasz iewicz in Dopiewicz, treis Posen West, und Linke in Zielenzig, Kreis Ost⸗ sernberg, den bisherigen Eisenbahnschlossern Domzal in Posen, Struben in Cöln⸗Ehrenfeld und Otten in Crefeld⸗ ppum, den bisherigen Eisenbahnwerkhelfern Becker Eil, Kreis Mülheim a. Rh., und Zeyen in Merzenich, Ftreis Düren, dem bisherigen Eisenbahnlokomotivvorputzer Holz Horrem, Kreis Bergheim, und dem Glöckner Dworak in Thalheim, Kreis Neidenburg, das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Gutosstellmacher Meyer in Czychen, Kreis Oletzko, jem biesherigen Eisenbahnwerkhelfer Mundorf in Cöln⸗ kongerich, dem bisherigen Eisenbahnwagenputzer Kesseler in Püren und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Thon n Niederwerth, Landkreis Koblenz, das Allgemeine Ehren⸗ richen in Bronze sowie
dem Leutnant zur See Stosberg vom Stabe S. M. seinen Kreuzers „Pillau“, dem städtischen Brandinspektor del in Potsdam, dem berittenen Gendarmeriewachtmeister Klack in Groß Chelm, Kreis Pleß, dem Feuerwehrfeldwebel ens in Potsdam, dem Magazinverwalter Kolodziej in ypeln und dem Primaner Ißmer in Frankfurt a. O. die ettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: die Wirklichen Legationsräte und vortragenden Räte im
lusrgärtigen Amt Schüler und Dr. von Rosenberg zu
Veheimen Legationsräten zu ernennen und
den Geheimen Kanzleisekretären im Auswärtigen Amt,
eheimen Sekretären Theis und Hollaender sowie dem
Rheimen Kanzleisekretär im Auswärtigen Amt Cegla den
hhorakter als Kanzleirat zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Kreisbauinspektor, Regierungs⸗ und Baurat Jung in gabern die nachgesuchte Entlassung aus dem Dienste mit gension und unter Verleihung des Charakters als Geheimer baurat zu erteilen. “ .“ 98
Beka
19 Die der Bekanntmachungen vom 13. Oktober 14, 16. Dezember 1914 und 17. Oktober 1916 (Reichsanzeiger
dom 14. Oktober 1914, 16. Dezember 1914 und 18. Ottober
4 *
wmE Neinan
1916), wonach Zahlungen, die zum Erlangen, Ex⸗ halten oder Verlängern des Patent⸗, Muster⸗ oder Warenzeichenschutzes erforderlich sind, von den⸗ Zahlungs⸗ verboten gegen England, Ftonkreich, Rußland und Rutnänien bis auf weiterss ausgenommen sind, finden nut auf Schutz⸗ rechte von Angehörigen des Reichs, der verbündeten und der
neutralen Staaten Anwendung. 1
Berlin, den 28. Dezember 1916. HSer Reichskanzler. In Vertretung: Helfferich. 2 . 1““ Bekanntmachung, ö Liquidation bhrilischer Unternehmungen.
——
Auf Grund der Verordnung. betreffend Liquidation itischer Unternehmungen, vom 31. Jult 1916. (Reichs⸗
bl. 8 871) habe ich die Liquidation nachstehender emnen ußsb. angeordnet: 8 8
1) Der brinischen Beteiligung an der Internatkonal Stevedoring
an Hamburg G. m. b. H. (Liquidator: Bernhard Pretzich jun.
Hambarg, Könistraße 51),
2) des inlandlschen Vermögens der Holzapfels Compositions
Lld. in Nemealle on Tyne, insbesondere schen Bitmo⸗Gesellschaft in Hamf t3g, s inländthen Vermögenz der Caus Bitm e an Kync, ine besondere ebrer Beteiltsung Fesellschalt K., Ham hu d dator zu 2 1 19
Si. r. des Aeußern Har “ 8* vwirs Seee 5 88 8* son 8 ETII 8 Werke G. m. k. B. KBerals⸗ SEb lot. Rächlsatwalt Dr.⸗Riein⸗ schmidt in Hamburg, Schleusene Ke 1).
Gleichzeitig wird der Name der unter Nr. 4 meiner Be⸗ kanntmachung vom 13. November 1916 (Reichsanzeiger vom 28. November 1916 Nr. 280) aufgeführten Firma auf „Lindsay“ berichtigt.
Berlin, den 16. Dezember 1916. 1 Der Reichskanzler. 8 m Auftrage: von Jonquidères.
Bekanntmachung.
I. Das K. Bezirkeamt Pirmafens hat mit Beschluß vom 27. Oktober 1916 zur Fernbaltung unzi verlässiger Personen vom Handel dem Pernhard Bachmann, Schuhfabrikant in Pirmasens, den Handel mit Schuhwaren aller Art auf Kriegsdauer untersagt.
II. Das K. Bezirkzamt Pirmasens hat mit Beschluß vom 9. November 1916 zur Fernhallung unzuverlässiger Personen vom Lederhandel folgenten Personen den Handel mit Leder auf Kriegsdauer untersagt:
1) Karl Fo ster, Geschäftsleiter der Lederhardlung Peter Forster in Pirmasens, sowie dem Peter Forster, Lederhändler, beide in Pirmasens, Dankelsbachstraße 1.
ü “ Gensheimer, Schuhfabrikant in Pirmasens, Wirzler⸗ raße 36.
3) Karl Metzger, Sohn des Schuhfabrikanten Heinrich Metzaer in Pirmasens, Fabrikstraße 13.
„4) Pbilipp Nikelaus jr, verantwortlicher Leiter der Firma Philipp Nikolaus Nachfolg. in Pirmasens, Horehstraße 63,
5) Johann Kntersem, Lederhändler, Inhaber der Lederhand lung Johann Knteriem in Pimasens, Klosterstraße 8,
6) Wilhelm Friedländer, Inhaber der Firma Friedländers Warenbaus in Pirmasens, Rechte Schloßtreppe 3,
7) Heinrich Baer, Lederbändler, Inhaber der Firma Heinr. Baer, Lederhandlung in Pirmasens, Turnstraße 7.
Pirmasens, den 16. November 1916.
Kgl. Bezirksamt. Dr. Frick, Amtsverweser.
8
Bekanntmachung.
“ Nilchhändlern Christian Rothfuß und dessen Ehefrau, Marie geb. Scheuerle, in Karlsruhe ist auf Grund der §§ 1 und 2 der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915 und § 1 der Verordnung Gr. Ministe tum des Innern vom 14. Oktober 1915, die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel betr., der Handel mit Milch für das Reichsgebiet durch Verfü 31. Juli 1916 untersagt worden. 8 .
Karlsruhe, den 21. Dezember 1916.
Großh. Bezirksamt. Poltzeidirektion. J. A.: Dr. Cnefelius.
von heute ab zur Ausgabe gelangenden Nummern 289 und 290 des Reichs⸗Gesetzblatts enthalten: Nummer 289 unter Nr. 5633 eine Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Verordnung über die Regelung des Verkehrs mit Web⸗, Wirk⸗ und Strickwaren für die bürgerliche Bevölkerung vom 10. Juni 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 463), vom 23. Dezember 1916, unter — Nr. 5634 eine Bekanntmachung der Fassung der Bekannt⸗
ihrer Beteiligung an 8 v1“
2. 2 88 2 2 X — 1 — — — —
„Strick⸗ und Schuhwaren vom 10. Juni. 23. Dezember 1916, vom 23. Dezember 1916, ugter — 2 8
Nr. 5635 eine Bekanntmachung über Schuhwaten, vom 23. Dezember 1916, und unter
Nr. 5636 eine Bekanntmachung über den Verkehr mait getragenen Kleidungs⸗ und Wäschestücken und getragenen Schuh⸗ waren, vom 23. Dezember 1916. 1“
Nummer 290 unter “
Nr. 5637 eine Bekanntmachung, betreffend Veräußerung von Aktien oder sonstigen Geschäftsanteilen deutscher Seeschiffahrts⸗ gesellschaften ins Ausland, vom 23. Dezember 1916, und unter
Nr. 5638 eine Bekanntmachung, betreffend die Verlänge⸗ rung der Prioritätsfristen in Dänemark, vom 22. Dezember 1916.
Berlin W. 9, den 23. Dezember 191 3
Kaiserliches Postzeitungsam. Krüer.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 291 Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter 1
Nr. 9639 eme Bekanntmachung über die Einfuhr von Wild, zahmen Kaninchen, Geflügel und Wildgeflügel, vomn 24. Dezember 1916, und unter 8 8 Nr. 5640 eine Bekanntmachang über die Verfütterung vo
des
Hafer an Einhufer und Zuchthullen, von⸗ 28. Dezember 1916
s;r hR sten.
Ma der Könktg haben Meranasisit gerrsperkehr bishe Gewerbeinspektor Dr. Syrup in Gleimige zum Regierungs und Gewerberat zu ernennen sowie iiest dem Regierungs⸗ und Gewerbeschulrat Beckert in Lüne⸗ burg den Charakter als Geheimer Regierungsrat, dem Administrator für die domänenfiskalischen Moore Schweizer in Wiesmoor, A Charakter als Oekonomierat, den Domänenpächtern, Oberamtmännern Peters in Gr. Bremerhagen, Pasewaldt in Ungnade, Kroos in Glashagen, Harder in Hohenwarth, Regierungsbezirk Stralsund, und Bedau in Bürgsdorf, Regierungsbezirk Oppeln, den Charakter als Amtsrat zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht den Charakter als Geheimer Studienrat zu “
dem Gymnasialdirektor Dr. Heilmann in Burgsteinfurt, dem Direktor des Kaiser Wilhelms Gymnasiums in Aachen Dr. Caesar, dem Gymnasialdirektor Dr. Schmeier in Rössel, dem Gymnasialdirektor Dr. Stamm in Mülheim a. d. Ruhr, dem Direktor des Realgymnasiums St. Johann in Danzig Dr. Fricke, dem Direkior des Realgymnasiums nebst Gymnasium in Hagen Dr. Braun, dem Direktor des Gymnasiums nebst Realgymnasium in Insterburg Dr. Lücke, dem Real⸗ gymnasialdirektor von Staa in Remscheid, dem Direktor des Gymnaäsiums Andreanum in Hildesheim Zimmermann, dem Direktor des Wilhelms⸗Gymnasiums in Königsberg i. Pr. Dr. Wagner, dem Gymnasialdirektor Dr. Spieß in Danzig, dem Gymnasialdirektor Dr. Jordan in Wernigerode, dem Real⸗ gymnasialdirektkor Dr. Mühlefeld in Osterode a. S. dem Gymvnasialdirektor Dr. Pre zsch in Cottbus, dem Gymnasialdtrektor Dr. Stegmann in Norden, dem Gymnasialdirektor Dr. Mertens in Brühl, dem Direktor ds Marien⸗Gymnasiums in Posen Dr. Huckert, dem Direktor des Realgymnasiums nebst Realschule an der Rethelstraße in Düsseldorf Masberg, dem Duektor des Gymnasiums nebst Realgymnasium in der Kreuzgasse in Cöln Dr. Vogels, dem Direktor des Leibniz⸗Gymnasiums in Berlin Koch, dem Direktor des Königstädtischen Realgymnasiums in Berlin Dr. Bötticher, dem Direktor des König Wilhelms⸗Gymnasiums in Stettin Dr. Nietzki, dem Direktor des Friedrich Wilhelms⸗Gymnasiums in Berlin Dr. Evers, dem Direktor des Schiller⸗Gymnasiums in Cöln⸗ Ehrenfeld Dr. Wiedel und dem Direktor des Oberlyzeums in Leer Seedorf, ferner dem Oberlehrer am Gymnasium nebst Realgymnasium in Brandenburg a. H., Professor Dr. Mülleg und dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Mangold in Berlin⸗Steglitz.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Köniags ist die Wahl des Oberlehrers an der Oberreal⸗ schule in Marburg, Professors Dr. Heinrich Burhenne zum Direktor des im Abbau begriffenen Realprogymnasiums nebst e und Progymnasium i. E. in Berlin⸗Marien⸗ orf un
die Wahl des Direktors Dr. Karl Töwe an dem städti⸗ schen Lyzeum in Gelsenkirchen zum Direktor des in der Ent⸗ wicklung begriffenen Oberlyzeums in Gelsenkirchen durch das
machung über die Regelung des Verkehrs mit Web⸗, Wirk⸗,
Staatsministerium bestätigt worden. 8
Regierungsbezirk Aurich, den