“
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer
auch die Erpedition SW. 48, Withelmstraße Nr. 32.
““ 1
Anzeigenpreis für den Raum einer ö5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 18, Wilhelmstraße Nr. 32.
—
——
-—— 1
Inhalt des amtlichen Teiles: densverleihungen
kanntmachungen, betreffend die zösischer Unternehmungen.
Besondere (fünf) Beilage: ekanntmachung der für die Veranlagung der Besitzsteuer und der Kriegesteuer auf den 31. Dezember 1916 vorläufig fest⸗ gesetzten Kurse der zum Handel an deutschen Börsen zu⸗ gelassenen Wertpapiere.
Königreich Preugßen.
ennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
laß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Cöln. ekanntmachung, betreffend die Ziehung der 1. Klasse der 9. Preußisch⸗Süddeutschen (2.5. Königlich Preußischen) Klassenlotterie. ekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der in Preußen gelegenen Strecke der Gernrode⸗
arzgeroder Eisenbahn.
aanntmachung, betreffend den Handel mit Ferkeln und Läufer⸗ schweinen. 8 “ andelsverbot.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kapitänleutnant Max Valentiner, Kommandanten mnes Unterseeboots, den Orden pour le merite. dem Regierungssekretär a. D., Rechnungsraf Herbst in ermsdorf u. K. den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Magistratssekretär a. D Suhr in Stettin und dem egemeister Krüger in Forsthaus Brenkenhof, Landkreis romberg, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Divisionsküster Poprawski bei der 34. Division, tzt bei der Kommandantur Metz, das Kreuz der Inhaber des bniglichen Hausordens von Hohenzollern, den Lehrern a. D. Hellwig in Meetschlau, Kreis prottau, und Möllmer in Magdeburg den Adler der In⸗ aber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, den Hegemeistern a. D. Egidy in Dombrowko, Kreis ogilno, und Gruhl in Znin das Verdienstkreuz in Gold, den Gerichtsdienern Döring beim Landgericht in Cöln Sris beim Amtsgericht in Cöln das Verdienstkreuz in ilber, dem Oberschirrmeister Schultz beim Artilleriedepot in v die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ ens, dem Kastellan Holz beim Gymnasium und Realgymnasium Düsseldorf, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Altenhofen Beurig, Kreis Saarburg, dem Werkmeister Koch in Goslar, m Pförtner Simon in Barmen und dem Verladearbeiter ft in Oberhausen, Rheinland, das Kreuz des Allgemeinen hrenzeichens, dem Schöffen, Gäriner Wecke in Loos, Kreis Grünberg, im Eisenbahnunterassistenten a. D. Klein in Bengel, Kreis bittlich, dem Eisenbahnlademeister a. D. Gabler in Saar⸗ ücken, dem Bahnwärter a. D. Nicola in Schwemlingen, eis Merzig, dem Zuschneider Metscher in Berlin, dem Sherigen Eisenbahnmaschinenoberputzer Morbach in Ehrang, andkreis Trier, dem Berghäuer Appelt, dem Berginvaliden sagner, beide in Nieder Hermsdorf, Kreis Waldenburg, im Fahrhäuer Thiem in Rothenbach, Kreis Landeshut, dem lerginvaliden Franke in Gottesberg, Kreis Waldenburg, dem Pirtschaftsvoagt Weiß in Fürsten⸗Ellguth, Kreis Oels, dem apierzähler Breuer in Düren, dem Dampfmaschinenwärter röder in Schlich und dem Fabrikarbeiter Jansen in enzan, beide Kreis Düren, das Allgemeine Ehrenzeichen wie dem hisherigen Eisenbahndreher Melchior und dem bis⸗ rigen Eisenbahnhandarbeiter Münch in Saarbrücken das gemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Regierungsräten Becker, ständigem Mitglied des aiserlichen Aufsichtsamts für Privatversicherung, Dr. Hamel d Professor Dr. Spitta, Mitaliedern des Kaiserlichen esundheitsamts, und Grosse, Mitglied des Kaiserlichen tatistischen Amts, den Charakter als Geheimer Regierungsrat, dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator, echnungsrat Karl Krüger im Reichsamt des Innern den harakter als Geheimer Rechnungsrat sowie den expedierenden Sekretären und Kalkulatoren Lambrecht d Berndt beim Kaiserlichen Gesundheitsamt, Rübener,
8
Küster, Erich Schmidt, Wustrow, Schirmel, Höfels und Anders beim Kaiserlichen Statistischen Amt, Hart⸗ mann, Schwandt und Hugo Müller beim Kaiserlichen Patentamt, Möller bei der Kaiserlichen Biologischen Anstalt für Land⸗ und Forstwirtschaft, Stegemann beim Kaiserlichen Aufsichtsamt für Privatversicherung und dem Kanalamts⸗ sekretär Voß beim Kaiserlichen Kanalamt den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Regierungsrat Schlössingk in Straßburg den Rang der Räte dritter Klasse und dem Oberbibliothekar, Professor Dr. Klein in Straßburg den Rang der Räte vierter Klasse zu verleihen.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Kaisers hat der Reichskanzler folaende Personen vom 1. Januar 1917 ab auf die Dauer von fünf Jahren zu Mit⸗ gliedern des Versicherungsbeirats beim Kaiserlichen Aufsichtsamte für Privatversicherung ernannt:
1) den Generaldirektor der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft Böttcher in Lübeck,
2) den Oberbürgermeister a. D. Brüning in Göttingen,
3) den Generaldirektor der Frankfurter Allgemeinen Ver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft Dumcke in Frankfurt a. M.,
4) den Königlich sächsischen Geheimen Hofrat, Königlich preußischen Geheimen Justizrat, ordentlichen Professor an der Universität Leipzig Dr. jur. Ehrenberg in Leipzig,
5) den Generaldirektor a. D. Heyl in Berlin,
6) den Direktor der Providentia, Frankfurter Versicherungs⸗ Gesellschaft, Justzrat Dr jur. Labes in Frankfurt a. M,
dere das Mitglied des Vermwalnmsrats früheren Direktor Versicherungsgef Thu ingia, Könichlich Justizrat, Mitalied des Hauses der Abgeordneten Dr. jur.
Ludewig in Erfurt, —
8) den ordentlichen Honorarprofessor an der Universität Greifswald, Staatsanwalt a. D., Syndikus der Hagel⸗ und Feuerversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit Dr. von Marck in Greifswald,
9) den Geheimen Regierungsrat Marschall von Bieber⸗ stein in Wiesbaden,
10) den Direktor der Kölnischen Hagel⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft F. Müller in Cöln a. Rh.,
11) den Rechtsanwalt und Notar a. D., Königlich preußischen Justizrat Nadbyl in Breslau,
12) den Direktor der Mannheimer Versicherungsgesellschaft Post in Mannheim,
13) den Königlich preußischen Kammerherrn und Ritter⸗ gutsbesitzer Gans Edler Herr zu Putlitz auf Groß Pankow (Prignitz),
14) den Generaldirektor der bayerischen Versicherungsbank, Aktiengesellschaft, vormals Versicherungsanstalten der bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank, Königlich bayerischen Regierungs⸗ direktor Ritter von Rasp in München,
15) den Direktor der Vaterländische und Rhenania, Ver⸗ einigte Versicherungsgesellschaften, Aktien⸗Gesellschaft, Adolf Sternberg in Cöln a. Rh.,
16) den Großherzoglich hessischen Oekonomierat, Ersten Vizepräsidenten der hessischen Landwirtschaftskammer, Bürger⸗ meister Hahn in Heßloch (Hessen),
17) den Ersten Direktor der Gothaer Lebensversicherungs⸗ 8 auf Gegenseitigkeit, Geheimen Regierungsrat Dr. Samwer in Gotha,
18) den Königlich bayerischen Eisenbahnsekretär Schweikl in München,
19) den Generaldirektor des Allgemeinen Deutschen Ver⸗ sicherungs⸗Vereins auf Gegenseitigkeit, Königlich württembergi⸗ schen Kommerzienrat Dr. Georgii in Stuttgart,
20) den vorsitzenden Direktor der Versicherungsgesell⸗ schaften „Deutscher Phönix, Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft“ und „Frankfurter Rückversicherungs⸗Gesellschaft“ Dr. jur. Giesler in Frankfurt a. M. “
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RNGBl. S. 487) und vom 10. Fe⸗ bruar 1916 (+⸗EBl. S. 89) ist für die folgende Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet wordeen: *
278. Liste. Kreis Weißenburg.
Nachlaßmasse. Der gesamte Nachlaß der Witwe des Rentners ranz Ernst Loyseau, Elise Julie Wilhelmine Amalie geb. Koerlen, verstorben zu Weiler, Gemeinde Weißenburg, am
9. April 1916; Wert rund 44 400 ℳ (Zwangsverwalter: Rech⸗
nungsrat Matter in Weißenburg).
Straßburg, den 27. Dezember 1916. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.
Bekanntmachung. Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗
weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (ℳGZl. S. 487) ist für die folgende Unterv-
nehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden: 279. Liste. Städtischer Grundbesitz. Kreis Mülhausen. — Gemeinde Mülhaufen. Städtischer Grundbesitz Dollfusstraße Nr. 27 und Nr. 52 des
1) Hirpolyt Feßler, Winzer in St. Pilt, 2) Josef Feßler in Port Allier, 3) Johann Feßler in Pargerot als Mneigentümer in un eteilter Erbengemeinschaft (Verwalter: Bürgermeisterstell⸗
vertreter, Regierungsrat Zoepffel in Mülhausen). Straßburg, den 1. Januar 1917.
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung fransösischer Unternehmungen, vom
26 November 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen bie Zwangsverwaltung angeordnet worden: 280. Liste. 8 Ländlicher Grundbesitz. Kreis Weißenburg. XX Nachtragsverzei Gemeinde Wörth a. S.
Acker, Farten, Wiesen. 2 Wohntäuser (Mr. 59 u. 68) mit N ben⸗ g-bi den umn Pofratre (4 45 ha) des Arztes Ludwig Sedoul (die (Sadout, Geygrg, ist der 3 Erben) in Frankreich
88
1,57 ha Wiesen der Eh feu Serot, A na Marf 8. Frank eich und meige kümr 1) Swom, 2 dwig, 2) Sadoul, Georg, in Amerika (Verwarter: de seibel.
Straßburg, den 26. Dezember 1916.
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen Abteilung des ““ J. A: MNilimaa..
1 “
Seine Majestät der König haben Allergnädiast geruht: dem Archivdirektor, Archiorat Dr. Küch in Marburg den Charakter als Geheimer Archivrat und dem Archivar Dr. Lau in Düsseldorf den Charakter als Archivrat mit dem persönlichen Rang als Rat vierter Klasse zu verleihen. “
8 88
Der Stadtgemeinde Cöln, der nehmigun zum Umbau und Betriebe der Gleisanlagen der Privatanschlußbahn nach dem Schlacht⸗ und Viehhof der Stadt Cöln erteilt worden ist, wird auf ihren Antrag das Enteignungsrecht zur Ent⸗ ziehung und zur dauernden Beschränkung des für diese Anlage aus den Grundstücken Gemeinde Cöln, Flur 88, Parzellen 6983/263 und 6984/263, der offenen Handelsgesellschaft W. Josten Söhne in Neuß gehörig, in Anspruch zu nehmenden Grundeigentums hiermit verliehen.
Berlin, den 30. Dezember 1916. Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät 8 8 des Königs. 8
——
Finanzministerium. Königlich Preußische Generallotteriedirektion 8 Bekanntmachung. Die Ziehung der 1. Klasse der 9. Preußisch⸗Süd⸗ deutschen (235. Königlich Preußischen) Klassenlotterie wird nach planmäßiger Bestimmung am 9. Januar d. J., Vormittags 81 ½ Uhr, ihren Anfang nehmen. Das Einschütten der 214 000 Stammlosnummerröllchen der 9. (235.) Lotterie und der 5000 Gewinnröllchen der 1. Klasse dieser Lotterie wird schon am 8. Januar d. J. Nachmittags 1 ½ Uhr, durch die Königlichen Ziehungskommissare im Ziehungsfaal des Lotterie⸗ gebäudes vorgenommen werden. Berlin, den 2. Januar 1917. Königlich Preußische Generallotteriedirektion. Strauß. Ulrich. Grammms.
be
8v
adoul, in
. Berher