1917 / 5 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Jan 1917 18:00:01 GMT) scan diff

der T üncher Richard Liebermann in Linden⸗ berg in den Vorstand gewählt worden ist 9neberz, S.⸗M., den 2. Januar

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Stadtoldendorf. 1956453] Bei der im hiesigen Genessenschafts⸗ register unter Nr. 19 eingetragenen Molkerei⸗Genossenschaft Deenseun, e. G. m. b. H. ist heute folgendes ein⸗ getragen: 8

An Stelle des ausscheidenden Mäblen⸗ pächters W. Campe ist der Kleinköter Heinrich Hotop in Deensen durch Beschluß der Generalversammlung vom 11 De. zember 1916 zum Vorstandsmitgllede ge⸗ wählt.

gtabeoldendorf, den 28. Dezember

16.

H erzoglichts Amisgericht.

Strehlen, Schles. [56454]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 22 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Landwirtschaftliche Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaft Streblen i. Schles. e. G. m. b. H in Strehlen“ eingetragen worden, daß der Gemeindevorsteher Gottlieb Knorrek in Mittel Podtebrad als Stellvertreter des im Kriegsdienst befindlichen Vorstands mitglieds Arthur Plaetschke in Campen während der Zeit dessen Behinderung in den Verstand gewählt ist.

Strehlen, den 28. Dezember 1916.

Königliches Amtsgericht.

Strehlen, Schies. [56455]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 28 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Dreschereigensssenschaft e. m. u. H. in Nielasdorf. Strehlen“ eingetragen, daß durch Be⸗ chluß der Generalversammlung der Sitz der Genofserschaft von Niclas dorf nach Peutsch verlegt worden ist, und daß an Stelle des Gutsbesitzers Robert Kretschmer und des Gutsbesitzers Reinhald Werner die Stellenbesitzer FSohann Kauba und Heinrich Herfert in den Vorstand gewähit worden sind.

Strehlen, den 28. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht. Wetzlar. [56375]

In unser Genossenschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 25 eingetragenen Genossenschaft in Firma: „Epar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Wenossen⸗ schaft mit unbeschrünkter Haftpflicht in Kinzenbach“ eingetragen worden, daß an Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Vorstandsmitalledes Philipp Kröck zu Kinzenbach der Landwirt Heinrich Brück daselbst gewählt worden ist.

Wetzlar, den 22. Deiemwber 1916.

Köntgliches Amfsgericht.

Wetzlar. [56376 In unser Genossenschaftsregister ist heut’⸗ unter Nr. 64 die Genossenschaft in Firma: „Reiskirchener Spar⸗ und Darlehne. kassenverein eingetragene Gevossen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ intt dem Sitze in Reiskirchen Kr. Wetzlar, eingetragen worden. Das Statut ist am 9. Dezember 1916 festgestellt Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Eiarichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürsn’ssen, 2) die Her⸗ stellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemein⸗ schaftliche Rechnung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchs⸗ gegenständen auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Vorstandsmitglieder sind: Wühelm Rühl, Landwirt, Reiskirchen, Haus Nr. 25, zugleich als Vereinsver⸗ stehber, Konrad Schäfer, Landwirt daselbst, Haus Nr. 32, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Karl Fr'edrich Stroh, Landwirt, daselbst, Haus Nr. 35 Bekanntmachungen ergehen unter der von den drei Vorstandsmitgliedern unterzeich⸗ neten Firma der Genossenschaft im Land wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Die Willenserklärungen er⸗ folgen nur durch gemeinschaftliche Namens⸗ unterschrift der Vorstandsmitglieder.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienftstunden des Gerichts jedem gestattet.

Wetzlar, den 22. Dezember 1916 Königliche: Amtegericht. Wormditt. [56558]

In das Genossenschaftsregister des Konigl. Amtsgerichts zu Wormditt ist beute bei der unter Nr. 7 eingetragenen Genosser⸗ schaft Wusener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. mit dem Sitz in Wusen folgendes eingetragen worden:

Daz bisherige Vorstandsmitglted, Be⸗ sitzer Andreas Bargel in Wasen ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Neugewählt wurde in der Generalver⸗ sammlung vom 22. Mat 1916 der Besitzer Bernhard Fligge in Wusen.

Wormditt, den 16. Dezember 1916.

Königliches Amtsgericht.

Musterregister.

ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Apolaa. 156352] In das Musterregister ist eingetragen worden: Seiß, Hermann, Wirkermeister in Apolda, Nr. 725, ein verstegelt ief⸗

Die

umschlag mit 2 auf dem Rundstuhl aus

Kunstseide mit Wolle oder Baumwolle he gest llte Stoffmufter plattiert und auf der Räückseite aufgerauht —, Flächen⸗ erztugnisse, Geschääftenummern 100 und 101. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Dezember 1916, Vorm. 11 Uhr. Apolda, den 2. Januar 1917. Großherzogl. Amtsgericht. III.

Chemnitz. [56131]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 5798. Firma H. R. Marschall in Chemuitz, ein underschlossener Karton, enthaltend einen Spielkartenständer mit Geldhehälter für Einarmer aus Pappe und Papier, Fabrik⸗Nr. 1, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet Dezember 1916, Nachmittags Nr. 5799. Firma Cammann & Co in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, ent. haltend 27 Möbelsteff⸗ und Möbelplüsch muster, Nrn. 3700 bis 3702, 3704, 3708 bis 3710, 3719, 3725, 3729, 3730, 3733, 3734, 3735, 3737, 3739, 3741 bis 3745, 3748, 3749, 3750, 3752, 3753, 3756 Flächenerzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1916, Nach⸗ mittags ½84 Uhr. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,

den 2. Januar 1917.

Döhlen. [56353]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 184. Firma Sächsische Porzellan⸗ fabrik zu Potschappel von Carl Thieme, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend 4 verschiedene Flächenmuster als Frses und Band zur Dekorierung von Porzellanwaren jeder Art auf Glasur und unter Glasur, mit Gold und mit Farben, in ganzer oder teilwelser Ausführung, Geschi tsnummern 1641—1644, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 6. De⸗ zember 1916, Vormittags 112 Ubr.

Döhlen, den 30. Dezember 1916.

Königliches Amtsgerich:.

101. [56135]

A. In das Musterregister Bd. II ist eingetragen:

Nr. 32. Jacob Zeldler & Fo. Por⸗ zellau⸗Fabrik in Bahnhof Selb, in einem verschlossenen Umschlag 1 Zeichnung des Dekors .1524“ Vietorka, in jeder Größe, in jeder Farbe, auf keramischen Materialten, Glas, Ematlle, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist fünf Jabre, ange⸗ meldet am 6. Dezember 1916, Vormittags 8 Uhr.

Nr. 33. Dieselbe, in einem ver⸗ schlossenen Umschlag Dekor 22116 Flora, in jeder Größe, in jeder Farbe, auf kergmischen Materialten, Glas, Emeille, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 13. Dezember 1916, Vor⸗ mittags 8 Uhr.

B. In das Musterregister Bd. I1 ist eingetragen:

Bet Nr. 1398. Porzellaufabrik Ph. Rosenthal & Co., Aeftiengesenschaf, Filiale Kronach, in Kronach hat für die unter Nr 1396 eingetragenen Dekor⸗ muster K 475 und K 479 die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist um weitere drei Jabre angemeldet.

Bei Nr. 1397. Porzellanfabrik C. M. Hutschenrruther Attiengesellschaft in Hohenberg a. d. Eger bat für die unter Nr. 1397 eingetragenen Tafel⸗ bzw. Spelse⸗Service⸗Form Fabr⸗Nr. 120 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere drei Jabre angemeldet.

Bet Nr. 1398. Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther Akttengesellschaft in Hohenberg a. d. Eger hat für die unter Nr. 1398 eingetragenen Dekor. muster Nrn. 115953, 115954, 15959, 215983, 16003 und 122 a bis f die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um wettere dret Jahre angemeldet.

Hof, den 31. Dezember 1916.

K. Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. [56354] In das Musterregister ist eingetragen: Zu Band IV. O.⸗Z. 234. Firma

A. Brauun & Co., Kartsruhe, ver⸗

siegelt die Muster von: 1 Nische mit der

Fabr.⸗Nr. 3794, 3 Bodenbeuteln mit den

Fabr.⸗Nru. 3806, 3814 und 3816, 7 Falt⸗

schachteln mit den Fabr⸗Nrn. 3811, 3815,

3817, 3818, 3819, 3820 und 3821,

Flächenerzeugnisse, Schußfrist dret Jahre,

angemeldet am 5. Dezember 1916, Vor⸗

mittags 12 Uhr.

O.Z. 235. Firma Ellkaun & Baer, Karlsruhe, versiegelt das Muster einer Erikerte mit der Fabr.⸗Nr. 771, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist drei Jabre, an⸗ gemeldet am 28. Dezember 1916, Vor⸗ mittags 11,20 Uhr.

Karlsruhe, den 2 Januar 1917. Großb. Amtsgericht. B. 2. Kötzschenbrods. [56132]

In das Masterregister ist eingetragen worden:

Nr. 51. Firma Union⸗Werke, Ge⸗ sellschaft mit beschrünkter Hafrung, Metallplakate und Blechemballagen⸗ Fabrik in Radebeul, ein versiegeltes Paket, angeblich enthaltend: drei fertige Dosen, dreizehn Blechabschnitte und vier bunte Lithographleabzüge auf Papier von 2 xrusblechdosen, Geschäftsnummern 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913, 1914, 1915, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 14. Dezember 1916, Vor⸗ mittags ½11 Uhr.

Kötschenbroda, den 2. Jannar 1917.

Königliches Amtsgericht.

München. [56133] A. In das Musterregister ist einge⸗

tragen:

Nr. 2795. Flaschl, Johaun, Schüffler in München. 3 Muster für Schnupftabak⸗ doten nach Schäfflerart gearbeitet, offen, Nr. 4. 5 u. 6; Muster für plastische Er⸗ zeugnisse. Schutzfrist dret Jahre. Ange⸗ meldet am 7. Dezember 1918, nachmittags 3 Uhr 50 Min.

Nr. 2796. Becky Dreyfus, Malerln in München. 3 Muster für Kinderspiel⸗ zeug, gestrickt und auf Drahtgestell ge⸗ arbeitet, offen, G. Nr. 1—3; Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre. Angemeldet am 9. Dezember 1916, nachmittags 3 Uhr 28 Min.

Nr. 51 Landgericht München II: Else Plink und Berta Greve, Kunstge⸗ werblerinnen in Eichenau bei Puch heim: 40 Knopfmodelle für Damenkleidung, G. R. 1— 40, ve siegelt; Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre. Angemeldet am 21. Dezember 1916, nach nittags 3 Uhr 20 Mm.

B. bei Nr. 2619. Joseph Gautsch, Firma in München hat für 1 Mufter eines Honig⸗ oder dergl. ⸗Glases, Sesch Nr. 2672, die Verlängerung der Schutz⸗ frist um weitere zwölf Jahre angemeldet.

München, den 2. Januar 1917.

K. Amtsgericht.

Radeberg. s

Im hiesigen Musterregister ist tragen worden:

Nr. 200. Sächsische Glasfabrik in Rabeberg, Musterzeichnung für gepreßte, durch Druck hergestellte Biergläser mit und ohne Henkel in beliebigen Größen und Formen, enthalten in einem ver⸗ siegelten Umschlag, Fabriknummer 582, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 11. Dezember 1916, Vor⸗ mittags ½12 Uhr.

Radeberg, den 31. Dezember 1916.

Königliches Amtsgericht.

KRheydt, Ez. DHüsseldor f. [56540] In unser Musterregister ist eingetragen

worden:

Nr. 934. Firma Veier Bovenschen G. m. b. H. in Rheydt, 2 versiegelte Umschläge, enthaltend 45 bezw. 50 Muster zur Verpackung von Zigarren und Zi⸗ garetten mit folgenden Fahriknummern: 6973, 6974, 6975, 6976, 6982, 6983, 8202, 8204, 8205, 8670, 8671, 8672, 8685, 8686, 8687, 8689, 8690, 8691, 8692, 8694, 8695, 8696, 8697, 8746, 8747, 8748, 8749, 8757, 8758, 8759, 8760, 8761, 8762, 8764, 8765, 8766. 8768, 8769, 8770, 8771, 8773, 8774, 8775, 8776, 8778, 8779, 8780, 8781, 8783, 8784, 8785, 8786, 8788, 8790, 8791, 8793, 8794, 8795, 8796, 8797, 8798, 8810, 8811, 8812, 8813, 8815 8816, 8817, 8818, 8820, 8821, 8822, 8823, 8830, 8831, 8832, 8833, 8835, 8843, 8850, 8851, 8852, 8853, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1916, Vormittags 11,30 Uhr.

Rheyot, den 23. Dezember 1916.

Königliches Amtsgericht.

2 vend

Konkurse.

Ueber den Nachlaß VBarbara Amalie Zimmermann, Witwe, geb. Leiner, in Rastatt, wurde heute, am 3. Januar 1917, Vormittags 11 Uhr, das Kontursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Götzmann in Rastatt wurde zum Konkursverwalter ernannt. Anmelde⸗ frist bis 2. Februar 1917. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 3. Februar 1917, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist dis 25. Februar 1917,

Rastatt, den 3. Januar 1917. Gerichtsschretberei Großh. Amtsgerichts. Rochlitz, Sachsen. [56350]

Urber das Vermögen des Väcker⸗ meisters Emil Richard Hentschel in Klostergeringswalde wird heute, am 2. Januar 1917, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Kaufmann Otto Hoyer in Geringswalde. Anmeldefrist bis zum 20. Januar 1917. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 29. Januar 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bdis zum 20. Januar 1917.

Rochlis, den 2. Januar 1917.

Königliches Amtsgericht. Siegen. [56539]

Ueber den Nachlaß des Bauunter⸗ nehmers Emil Schwarz zu Linben⸗ berg ist am 2 1 1917, Nachm. 5,50 Uhr, der Konkurs eroffnet. Konkursverwalter ist der Bucherrevisor Geller zu Siegen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und An⸗ meidefrist bis zum 22. 1. 1917. Eeste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 31. 1. 1917, Vorm. 5 hpr. im unteren Schloß, Zimmer Nr. 19.

3⁴]

5 einge⸗

Rastatt. [56538]

der Modistin

Kgl. Amtsgericht Siegen.

n

Amberg. [56535]

Das mit Beschluß des K. Amtsgerichts Amberg vom 3 Dezember 1914 angeord⸗ nete Konkursverfahren über das Ver⸗ moͤgen des K. Majors a. D. Georg Angerer in Amberg wurde eingestellt, nachbem Georg Angerer nach erfolgter Befriedigung der in Betracht kommenden Konkursgläubiger die Einstellung beantragt

V

hat und ein Widerspruch hiegegen nicht erhoben warre. Amberg, den 30. Deiember 1916. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichis Amberg.

Berlin. [56341] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Levy in Berlin, Elsasserstraße 54, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. VBerlin, den 21. Dezember 1916. Der Gerichte schrelber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mutte. Abt. 154. Bremen. [56342]

Das Konkursverfahren über daz Ver⸗ mögen des Kaufmanns und Inhabers eines Kolonialwarengeschäfts Frlt Hermaun Schuster, in Firma Fritz Schuster, hierselbst, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute auf. gehoben.

Bremen, den 29. Dezember 1916.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Obhersetretär. Colmar, Els. [56442]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „Der Elsaß Loih ringer“, G. m. b. H. in Colmar wird nach erfolgter des Schluß termins hierdurch aufgehoben.

Colmar, den 3. Januar 1917.

Kaiserliches Amtsgericht.

Dortmund. [56472]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Josef Hoffer in Dortmund, Hansemannstraße 5, alleinigen Inhabers der Firma Plugge u. Holtfort daselbst, wird mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt.

Dortmund, den 21. Dezember 1916. Köntgliches Amtsgericht. Etchstätt. [56536] Das Konkursverfahren über das Ver⸗. mögen des Preschwagrnbesitzers Willi⸗ bald Pfahler in Wellheim, jetzt in Dohnstein, wird eingestellt, Konkurs fortsetzung weitere Kosten veran⸗ lassen würde, denen die Masse nicht mehr

gewachsen wäre. Eichstütt, 30. Dezember 1916.

Kgl. Amtsgericht. Göppingen. [56343] K. Amtsgericht Göppingen.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Soitlich Mayer. Wagver⸗ meisters in Göppingen, ist heute nach erfolgter Aöhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben worden.

Den 30. Dezember 1916.

Der Gerschtsschreiber: Notariatspraklikant Rausch.

Hamburg. [56345])

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des inzwischen verstorbenen Erust Wilhelm Christian Tüvel, in Firma Erust Düvel, Fachgeschäft für das graphische Bewerbe, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben.

Hamburg, den 3. Januar 1917.

Das Amtsgericht.

Abteilung für Konturssachen.

Herrnhut. [56344])

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Auguste Pauline Mrin⸗ hardt, geh. Sainnld, in Niederstrah⸗ walde⸗Friedensthal wird nach AÄh⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Herrnhut, den 30. Dezember 1916.

Königliches Amtsgericht.

Kempen, HBz. Posen. Beschlusß. Das Konkursverfayren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Stefan Blaszezue in Siemianuice wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehobea, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 15. Jult 1916 angenommene Zwargsver gleich durch rechtekräftig gewordenen Be⸗ schluß vom gleichen Tage bestätigt ist. Kempen i B., den 20. Dezemder 1916. Königliches Amtsgericht.

Meschede. [56537]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmerunteisters Johann Brüggemann in VBelmede ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwenbungen gegen das Schlußverzelchais der bei der Verteilun g zu berücksichtigenden Forderungen zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 25. Jaunuar 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Könialichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt.

Meschede, den 30. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht. Neustadt, Hoistein. [56346]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fischers Carl Hay in Kellen⸗ husen wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Neustant i. Holst., den 29. Dezbr. 1916. Königliches Amtsgericht. OHenbachk, Main. [56444]

Das Konkurzverfayhren des Karl Josef Ferdiunand Ttadelmann, Vortefcuille⸗ geschüft in Offenbach a. M., wird nach Abhalteng des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung hierdurch aufgehoben.

Offenbam a. M., den 2. Januar 1917.

Großh. Amtsgericht.

[56443]

nachdem eine

Pofsdam [56399 JIu dem Konkursverfahren über das N.. mögen der offenen Handels gesellschag Schmidt & Studemund in Potsdan Jababer Kaufleute Ernst Schmidt 1n Fritz Kogge in Potsdam, ist zur Abnalw⸗ der Schlußrechnung des Verwalterz un zur Erhebung von Einwendungen gegen d Schlusverzeichnis der bei der Verteilun zu berücksichtigenden Forderungen 8 Schlußtermin auf den 26. Januak 1917, Vormittags 11 Uhr, vor der” Köntglichen Amtsgericht in Potsdam, Kaise Wilbelmstraße Nr. 8, Zimmer Nr. g bestimmt. Possdam, den 2. Januar 1917. Königliches Amtsgerscht. Abteilung I,

Sensburg. 8 [5634'

In dem Konkurzverfahren über das Va mögen der Kaufmannsrau Dorz⸗ Stiller in Senoburg ist zur Schlußrechnung des Verwalters, zur Er. hebung von Einwendungen gegen das Schlui verzeichnis der bei der Vertellung zu berüch sichtigenden Forderungen und zur —. schlußfassung der Gläubiger über die nich verwertbaren Vermögensstüͤcke sowie mm

Anhörung der Gläubiger über die GE⸗n stattung der Auslagen und die Gewährumtt

einer Vergütung an die Mitglieder de

Gläubigerausschusses der Schlußtermin auft

den 31. Januar 1917, Vormittage 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtzo⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 3, bestimmt Sensburg, den 27. Dezember 1916. Kowalewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. SProttau. [563% Das Konkursverfahren über das Va⸗ mögen des Kaufmanns Carl Brinitzen in Eprottau wird nach erfolgter A

haltung des Schlußtermins hierdurch auf

gehoben. Sprottau, den 29. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht.

Thorn. [56449 Das Konkursverfahren über das Va mögen des Schneidermeisters Ludwig Makomski in Thorun wird nach erfolgte Abhaltung des Schlußtermins hierdun aufgehoben. Thern, den 2. Januar 1917. Königliches Amtsgericht. 8

Tarif⸗ ec. Bekanntmachunger der Eisenbahnen.

Ouüdbeutsch⸗Füdwestdeutscher Güter verkehr. Tariftheft 1. Vom 1. Män 1917 ab erbält die an dem schmalspurige Teil der Albtalbahn gelegene Stat Herrenalb hinler den Dienstbeschränkungt zeichen den Vermerk „Zu“*.

Breslau, den 2 Januar 1917.

Königliche Eisenbabndirekrtisn, namens der beteiligten Verwaltungen. [56446]

Westdeutsch⸗Sächsischer Verkehr Mit sofortiger Gültigkett werden die Tarifentfernungen für die Stationen Geistingen, Limperg, Pützchen und Quirren bach der Brölthaler Eisenbahn aufgehoben da diese Stationen für den Güterv’erkebr geschlossen worden sind. Gleichzeitiz

die Tarifentfernungen für die Station Bennau Thal derselben Babhn um 1 km ermäßigt. Dresben, am 3. Ja nuar 1917. Kal. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen bahnen, namens der beteil. Verwaltungen

[56543] Mittelbentschefüdwestdeutscher Süte tarif. Am 16. Januar 1917 wird dü* badische Staatsbahnstation Neckarzimmen mit den Entfernungen der Statson Neckarel zuzüglich 5 km in die Kilometertafel! und IIa des Tarifheftes 1 aufgenommen Dagegen ist sie mit den zugehörigen Ent fernungen in den besonderen Tafeln des Ausnahmetarifs 3 (Nachtrag 1I, V, F. und VII) zu ftreichen.

Erfurt, den 2. Januar 1917. Künigliche Gisenbahndtrekties. Osdeutsch⸗Bayerischer Güterverkehr. Tarxif vom I1. Januor 1912. 1) Im Ausnahmetarif 6 (Nachtrag VII

15 2

Seite 5) wird der Vortrag für Paulus

grube gestrichen und folgendes neu nach⸗ getragen: Morgenroth⸗Gotthardschacht Morgenroth⸗Paulusgrube [Morgemoth! 2165.

2) Ab 8. Januar 1917 werden die boyerischen Lokalbahnstarionen Bischoft⸗ grün, Kleinschloppen und Weißenstadt ir den Ausnahmetarif 7 für Eisenerz usn. zum zollinländischen Hochofen⸗ und Blei⸗ hüttenbetriebe einbezogen.

Nähere Auskunft bei den beteiligim Dienftstellen.

Mänchen, den 2. Januar 1917. Tarifamt vder K. B. Staatseisen⸗ bahnen rechts des Rheins.

[56541]

Stants, und Privatbahn güter⸗ verkehr. Am 1. Januar 1917 wird der Geltungsbereich des Auesnahmetarifs 29 (Sand) auf alle Stationen der Olden⸗ burgischen Staatseisenbahn ausgedehrt und gleichzeitig die Station Piesberg alt Versandstalion aufgenommen. Für dee Kriegsdauer gilt der Ausnahmetarif auch für Sand zum Bau und zur Unterbaltung von Flugschiffplätzen. Näheres im Ge⸗ meinsamen Tarif⸗ und Verkebrsanzeiger⸗ Münser (Wenf.), den 30. Dezemket 1916.

Königliche Eisenbahndirektion.

953,

Preußische Verlustliste Pr. 727

Preußische Verlustliste Nr. 727.

2* 8

Adrian, Alwin

4 ht, Paul, Gefr., 7. 2. 1 Albrecht, Rich., 22. 3. 941 Zimmermannshorst, Naugard, gefallen.

eutsche V

Eee1..—“

-

.

8 Bekanntmachung.

Von den Auggaben 1, 64, 65, 60, 96, 927, 100 104, 196— 109, 111—116, 118— 128, 1308136, 138. 139, 14117144, 147, 149—162, 163, 169, 171, 173— 178, 180, 182 202, 204 212, 212— 222, 224, 226—229, 231—233, 235- 237. 241, 243, 23 33 bis 256, 258—272, 274—293, 296, 301, 303— 310, 212, 313, 315, 317, 319—334, 3327—346, 349 —351, 354, 355, 359, 361, 363 —366, 368 —- 371, 373, 370, 377. 379, 380, 382, 387, 389, 390, 397, 393, 3942, 400, 409, 420, 426, 130, 432, 4133, 435, 437, 439, 440, 1442, 445, 4474 19, 451, 452, 155— 457, 466, 470, 171, 472, 473, 176, 177, 479. 481, 488, 489, 192—494, 496, 497, 501. 504, 506—512, 528—530, 532, 535, 537 —54 1, 544, 545, 547—549, 551, 553, 554, 556, 559, 560, 563, 565, 566, 573, 574, 579, 581, 583, 584, 585. 593, 601, 607, 608, 622, 624, 625, 627 —-—631, 633, 635, 637, 641, 642, 647 649, 651, 653, 655, 656, 660, 661, 667, 670—672, 674, 675, 678, 680, 683, 686, 687, 690, 692, 695, 696, 398, 701, 702, 707, 708, 710, 712, 714, 716, 718, 720, 723, 727, 2729, 730, 732, 734. 736—738, 740, 712, 7141, 718, 751, 754, 756, 758, 761, 763, 764, 766—768, 770, 771, 772, 774, 776, 771, 72. 782, 784, 786, 787, 790, 792, 793, 795, 797, S800, 803, 805, 808, 811, 812, 814 832, 846 848, 854, 856, 855, 861, 864, 868, 870—877, 875, 883, 888, 893, 895, 896, 897, 899, 901, 907, 910, 915, 918. 923—-929, 931 —923, 935, 941, 943, 950, 962, 964, 966 —969, 972, 974. 978, 980, 985, 991, 995, 999, 1000, 1007, 1010, 1016, 1020, 1022, 1027, 1031, 1033 1036, 1039, 1051, 1055, 1059, 1065, 1071, 1075, 1076, 1087, 1089, 1091, 1093, 1096, 1101, 1108, 1112, 1119, 1121, 1127, 1134 1136, 1139, 1143, 1145, 1149, 1152, 1159, 1164, 1170, 1178, 1199, 1201, 1203, 1204, 1207, 1214, 1217, 1223, 1225, 1230, 1235, 1241, 1242, 1244, 1252, 1254, 1256, 1259, 1261 —1263, 12606, 267, 1272, 1274—12706, 1278, 1280 —1283, 1288 der Deutschen Verlustlisten sind noch einige Stücke vorhanden. Der Einzel Verkaufspreis ein⸗ schließlich Porto für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfennig.. Bestellungen sind unter genauer Bezeichnu n- der Ausgabe und Stückzahl und unter Beiff g. ng des Betrages an die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32, zu richten. Etwaigen Anfragen ist das Porto für die Rückantwort beizufügen

Unentgeltlich oder gegen Nachnahme oder von zanderen als den vorbezeichneten Ausgaben können keine Stücke abgegeben werden

Alle bisher beim Kriegsministerium und bei der genannten Buch⸗ bruckerei eingegangenen, von vorstehender Bekanntmachung abweichen⸗ den Anfragen werden hierdurch als erledigt angesehen.

Berlin, den 4. Mai 1915.

Kriegsministerium HM. A.

Inhalt: S. 17067 Marine⸗Verlustliste Nr. 100 S. 17076

eelee‧];

Vorbemerkungen.

Bei Anfragen an das Zentral⸗Nachweise⸗Bureau des Kriegsministeriums ist stets die Angabe des Truppenteils erforderlich, dem der, nach dem ge⸗ fragt wird, angehört. 2. Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deut⸗ sche, in Gefangenschaft geratene oder 8 ver⸗ storbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusutz „A. N.“, d. h. „Auslands⸗ Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt“,

veröffentlicht. †“ bedeutet „Gerichtlich für tot

1.

8 8 8 3

3. Das Zeichen „G. erklärt“.

Abraham, Albert 11. 6. 80 Nemrin, Belgard leicht verw. Abrahamczyk, Peter, Gefr. 20. 9. 91 Kranowitz, Ratibor 1 schwer verwundet. 1 Achenbach, Christian 10. 1. 89 Rennertehausen, Biedenkopf durch Unfall verletzt. Adam, Wilhelm, 29. 6. 96 Haselbach, bish. verw. gem., vermißt. Adams, Wilbhelm 2. 3. 96 Düsseldorf schwer verwundet. Adler, Alfred 19. 7. 87 Liegnitz vermißt. Adri 16. 8. 79 Lichtenberg schwer verwundet. Afheldt, Kurt, Ltn. d. R. 24. 5. 95 Neu Gribow, Kolberg⸗ 1 Körlin sewer verwundet. Aglaster, Paul 23. 11. 81 Ober Peilau 1, Reichenbach I. v. Ahl, Hermann 16. 11. 82 Kl. Schwechten, Stendal I. verw. Ahlers, Georg 30. 6. 84 Hamburg bish. vermißt, in Gefgsch. Ahnert, Theodor 3. 9. 88 Roda, Sa.⸗Altbg. bish. vermißt, 1 in Gefgsch. Ahrendt, Friedrich 1. 9. 87 Badeborn, Ballenstedt gefallen. Albers, Heinrich 13. 8. 90 Osterwald, Bentheim leicht verw. Albers, Wiülhelm, Sanit. Gefr. 27. 8. 82 Sickingsmühle b 8 bish. vermißt, in Gefgsch. Alb. ert, Hermann 23. 10. 82 Schleiz schwer verwundet. Albrecht, Bruno, Gefr. 16. 2. 77 Vogelsang, Guben vermißt. Albrecht, Emil 11. 8. 74 Schwedt a. O. vermißt.

Albre .2. 86 Ulrichsfelde, Stolp, schwer verw.

[Backhaus

Baudler,

Albus, Dietrich 29. 9. 84 Saat

Alex, Max 23. 12. 96 Breslau bish.

Alfter, Wilhelm, Gefr. 21. 4. 93 Unfall schwer verletzt.

———

168

erlustl

1“

t en. 6. Jaunar 1

n—

bish. vermißt, z. Tr. zur. vermißt, in Gefgsch. Kelters, Eitorf dur

Allmacher, Johann, Gefr. 4. 6. 94 Ratingen bish. ver⸗

mißt, in Gefgsch. Alt, Johann 19. 6. 89 Georgenborn,

8 Wiesbaden leicht verw. [Altenbeck, Aloys 24. 3. 94 Schonnebeck, Düsseldorf vermißt.

Alwin, Viktor 13. 7. 93 Schubin leicht verwundet.

Amend, Johann 9. 8. 82 Treis bish.

Amlang, Eeorg 17. 6. 94 Tarnowitz Andris, Josef, Gefr. 27. 8.

Annen, Mathias, Sanit. Utffz. 11. vermißt, in Gefgsch.

Gefr. 8. 92 Zarten, Andrzejewski, Stanisl., 25. 8. 93 Sulkowice, Gost Annacker, Julius 17. 7. 90 Tarnowitz,

vermißt, in Gefgsch. „Oppeln gefallen. schw. verw. yn, schw. v. Oppeln schw. verw. 84 Oberzerf bish.

7.

Anthes, Ferdinand 26. 10. 95 Sprendlingen bish. vermißt,

in Gefosch Antoni, Heinrich 21. 4. 96 Sumann Apitz, Oswald 13. 9. 85 Podelwitz, Apostel, Konstantin 18. Krankheit.

„Lüttich, Belgien l. v.

Leipzig leicht verwundet. 5. 79 Sedschütz, Neustadt infolge

Archleb, Gustav 10. 5. 81 Berlin schwer verwundet.

Arens, Joseph 24. 4. 72 Hamm

i. W. —, durch Unfall verletzt.

Arlt, Gustav 3. 10. 85 Borek, Koschmin gefallen.

Arnold, Adam 1. 10. 80 Bessingen Arnold, Kall, Utffz. 29. 4.

bish. vermißt, in Gefgsch.

79 Oppenheim bish. verwundet,

verwundet und vermißt.

Artelt, Alfred 18. 3. 92 Warmbrunn, Atzler, Walter 14. 9. 96 Schönheide, b Saargemünd, bish. vermißt, i. Laz. 80 Siedekahle, Luckau I. verw.

Aubertin, Heinrich, 18. 11. 90 Auert, Edmund, Utffz. 22, 1. August, SSc 13. 8. 89 Kieselbach Aulinger, Karl 2. 11. 77

Ave, Hermann, Gefr. 5. 3. 94 Neustre

Baade, Johann 12. 11.“76 Babin, Julius 26. 2. 88 P

Bach, August 26. 3. Bachen, Paul

Frscgher ein lI. verw.

„Dermbach schw. verw.

77 Apolda vermißt.

litz bish. verwundet, †.

Norby, Eckernförde schwer verw. rietzen, Oels gefallen. [Bach, Albert 15. 10. 92 Wolsdorf, Diedenhofen gefallen. 79 Wasungen, Meiningen 2. 1. 96 Myslowitz, Kattowitz gefallen.

efallen.

Bacher, August, Utffz. 8. 10. 82 Wundichow, Stolp schw. v. 8

Bachmann,

schwer verwundet. Backenköhler, G 18. 12. 80

21

Bäcker I, Adolf 30. 4. 84 Germendorf, Walter 19. 12. 97 Badenhop, Heinrich, 20. 11. 93 Badur, Bernhard 10. 5. 95 Baer, Alfred Bahne Arthur Baier, Arnold, Gefr. 9. 4. abermals und Balan, Ernst, Ltn. u. Adj. 19. 2. Balke, Gustav 22. 2. 88 Tempelhof, Ballhorn, Johann, 1. 6. 93 Schalke,

Ballin

Baltzer, Bruno 6. 10. 90 Lissa, Posen vermißt. 2. 4. 89 Dembno, Posen schwer verw.

Banach, Vincent

Otto, Utffz. 18. 4. 89 Roth

efosch., in Gefosch.

Höckendorf Idsingen, Ritzerow, 21. 11. 88 Berlin schwer verwundet.

22. 3. 97 Düsseldorf leicht verwundet. 90 Wilkendorf, Oberbarnim zwar leicht verwundet.

Delmenhorst bish. in 8

Niederbarnim vermißt.

Randow verletzt.

Fallingbostel, l. verw.

Meckl. schwer verw.

92 Posen in Gefgsch. Teltow gefallen. bish. vermißt,

Bankhardt, Ernst 6. 11. 88 Mannheim schwer verwundet.

r, Marx, Gefr.,

Banseme 17. 10. 83 Leuthen,

Baran. Reinhold,

6. 1. 83 Seehof, Rummelsburg, l. verw.

bish. vermißt, in Gefgsch.

Bardowicks, Wilhelm 31. 5. 87 Bardowiek bish. vermißt,

in Gef Bargsten, Adolf, Gefr. Barke, Walter, 5. 9. 95 Podgorz

gsch. 26. 1. 75

Harsefeld, Stade I. v. Thorn,

Barlog, Ignatz 21. 7. 93 Rohrfeld, Posen permißt. Bärmann, Franz, Gefr. 22. 1. 90 Königsberg i. Pr. bish.

vermißt, in Gefgsch. Barnekow, Baron, Johann 2. 12. 74 Bäroth, Heinrich 5. 11. 96 Barridre, August 31. 10. 96 Bartel, Max 20. 3. 92 Berlin Barth, Karl 1. 4. 95 Bartkowiak, Michael 13. 9.

Laband,

Willi 16. 3. 96 Oberröblingen a. See l. v.

Gleiwitz leicht verw.

Elberfeld bish. verw., †. Kettenchen, Metz schw. verw.

vermißt.

Görschlitz Merseburg vermißt. 77 Gromblewo, Grätz

I. v.

Bartsch, Erhard 12. 1. 79 Bad Landeck, Habelschwerdt bish.

vermißt, b. d. Tr. Bartsch, Peaul, Utffz., Bartz, Otto 21. 7. 96 Baruschke, Wilhelm 28. in Gefgsch. Baruth, Ernst 17. 1. 91 Cuxhaven, Barz, Richard 19. 9. 92 Zechlin Bäsler, Walter

Bäß, Werner

Unfall schwer verletzt. 11. 5. 96 Stettin

29. 3. 97 Prinzenthal,

20. 8. 92 Strehlen, leicht verw., b. d. Tr. Soldin gefallen. 11. 83 Driesen bish. vermißt,

Hamburg vermißt. bish. vermißt, in Gefgsch. Bromberg durch

bish. vermißt, leicht ver⸗

wundet und in Gefgsch.

Bätke, Heinrich,

Arthur 22. 5. 96 Berlin Bauer. August 29. 8. 88 Skerpen, Bauer, Berthold 11. 12. Bauer, Franz, 18. 4. 92 Bauer, Paul, Gefr., 7. Bauer, Rudolf. 26. 11. 91 Bauersfeld, G

Gefgsch

Muckental,

6. 93 Stubbendorf,

Gefr. 18. 2. 92 Abscherningken, Darkehmen durch Unfall verletzt 8

26. 10. 15. 1““ Osterode leicht verw.

87 Weidhausen, Coburg schw. v.

8 8

Mellingen, Weimar, an sein. Wunden.

bish. vermißt, i. Gefgsch. bish. vermißt, i. Gefgsch.

31. 8. 92 Bremen bish. vermißt, in

Baum, Anton, Utffz. 15. 1. 80 Leiperode, Schmiegel gefallen. Baum, Richard 13. 4. 97 Gr. Mochbern, Breslau schw. verw.

Baum, Rudolf 29. 10. 93 Berlin

Baumann, Franz 6. 3. 91 Vöhrenbach, Villingen. 1 6. 95 Groß Bisdorf bish. vermißt,

Baumann, Robert 4. in Gefgsch. Baumann, Wilhelm 22. 10. 92 Lyck gefallen. aumgart, Emil, Gefr. verwundet, bei der T Baumgart, Gustav 15. 7. 96 Baumgart, Paul 13.

B

Truppe. schw. v.

leicht verw., b. d.

bish. vermißt gemeldet,

7. 4. 92 Pschywors, Bütow leicht

ruppe.

Berlin schwer verwundet. 7. 95 Schwiebus leicht verwundet.

Baumgarten, Walter 28. 6. 95 Kl. Wanzleben, Wanzleben

leicht verwundet, bei der 1 Dernekamp, Crefeld gefallen.

Baumhold, Theodor 11 87 Baus, Hermann 26. 1. 73 Merheim,

Bausen, Wilhelm 20. 4. 89 Grenderich, Grafhorst,

Bävenroth, Willi 4. 8. 74 . Unfall verletzt 29. 10. Bay, Gustav

25. 4. 91 Berlin gefallen. Bayer, Ernst, Fähnr. 13. 10. 95 Cassel

Truppe.

Cöln vermißt.

Zell leicht verw. Helmstedt durch 0.

infolge Krankheit.

Bayer, Jakob, Gefr. 30. 6. 91 Pfeddersheim, Worms l. v. Bayer, Paul, Gefr. 18. 7. 76 Straßburg i. C. leicht verw.

Bechdoldt, Johann Hermann, Utffz. Bechlin, Paul, Utffz. Beck, Adolf, Gefr., 2. 3. Becke, Oskar 9. 2.

79 Wimpfen i. Ta 94 Bleicherode,

5. 9. 98 Berlin schw. v.

15. 8. 81 Tribsees, Grimmen I. verw.

1, Heppenheim, in Gefgsch.

Sondershausen gefallen.

8

1 1 in Gefgsch. „Karl 23. 8. 91 Bernau, Niederbarnim leicht verw.

an seinen Wunden.

seses

helmshausen, Fritzlar

Berndt, Heinrich 13. 11. 90 Cassel

Esgesn

Bojer., Heinrich, Gefr.

—-õõ——

Aug. 11. §. 91 Waldgirmes, bish. vermißt in Gefgsch. Heinrich 16. 4. 96 Buckwalde, Köslin gefallen. Herbert Wilhelm, Gefr. 2. 3. 98 Lünen, Doestmund gefallen. 8 aköob 31. 5. 96 Leitsweiler, St. Wendel, leicht verw. Ludwig 22. 7. 97 Neuhof, Untertaunus gefeallen. unn, Karl 29. 12. 86 Oberadenerheide bish. vermißt, in Gesgsch. „Karl 24. 9. 88 Schurow bish. vermißt, in Gefgsch. nke, Otto, Gefr. 5. 2. 90 Fuhlsbüttel bish. vermißt gemeldet, gefallen. t, August 17. 8. 88 Schlagentin, Konitz leicht verw. t, Felix, Gefr. 21. 3. 76 Königsberg i. Pr. vermißt. t, Heinrich, 20. 11. 74 Serwest, Angermünde, schw. verw. „Dtto er, Hugo, Utffz. 31. 5. in Gefgsch. inke, Heinrich 1. 10. 89 Adelheide, Delmenhorst I. verw. leites, Bernhard, Utffz. 23. 4. 97 Halle I. v., b. d. Tr. llmann, Ludwig 5. 8. 83 Mülhausen, Els. gefallen. mhardt, Albert 1. 3. 96 Kehl leicht verwundet. 4 ender, Adolf 21. 12. 88 Malschenberg, Wesloch gefallen. Bender, Heinrich 29. 9. 81 Rodheim bish. verwundet, f. ender, Ludwig, Utffz. 1. 9. 94 Grüningen, Gießen J. v. Bendik, Franz, 2. 1. 90 Konradstein, bish. Benduhn, Ernst 27. 10. 83 Neukalen, Malchin gefallen. Beneke, Paul 18. 10. 94 Wolfsburg, Soldin schwer verw. Bengs, Ewald, Utffz., 1. 6. 29 Dobberphul, Königsberg, gefallen. Benkhin, Willy 30. 5. 88 Zielenzig bish. verwundet, f†. Benz, Josef 1. 10. 72 Kappel, Ettenheim chwer verwundet. Be rbri 7. 6. 77 Altenfließ, Königsberg

ich, Adolph, Utffz. schwer verwundet. ö Berendes, Kurt, Ltn. u. Adj. 19. 10. 90 Hoh Jeser, Serau an seinen Wunden 18. 3. 15. Ernst 11. 1. 84 Langenöls, Nimptsch gefallen. Ernst, Gefr. 13. 5. 87 Breslau bish. schw. v., †. Otto 4. 6. 88 Berlin leicht verwundet. 1 Paul 27. 6. 78 Schwarza, Schwarzburg⸗Rudolstadt gefallen. G Paul 15. 8. 96 Berlin gefallen. ö“ Berger, Wilhelm, 24. 4. 93 Berlin, bish. vermißt, in Gefgsch. Berger, Willy 31. 3. 96 Görlitz gefallen. Bergholz, Wilhelm 27. 2. 94 Kasseedorf bish. verwundet und vermißt, war verwundet. Bergmann, Alfred 9. 12. 90 Levenhagen, Greifswald in Gefgsch. 26. 2. 15. (A. N.) Bergmann, Fritz, 18. 9. 98 Neuheim, Waldenburg, gefallen. Bernau, Gottfried 26. 9. 85 Cöln⸗Kalk nicht gefallen, sondern in Gefgsch. Berndt, Franz 13. 5. 94 Gr. Küdde bish. bisher verw., †. Berndt, Johann 24. 5. 88 Zappendowo, Konitz schw. verw. Berner II, Christian 28. 9. 73 Flensburg leicht verwundet. Bernhardt., Josef, Utffz. 15. 5. 85 Breitenbach bish.

vermißt, in Gefgsch. 1 8 Bertram, Ewald 26. 1. 84 Aachen bish. verw. gem., gefallen. Bertram, Friedrich 4. 1. 77 Pattensen, Springe leicht verw. Bester, Hermann, 28. 1. 90 Fürstenberg. Strehlitz, I. v., b. d. Tr. Betz, Heinrich 27. 6. 97 Allendorf, Dillkreis lei t verw. Beyer, Gustav Adolf, 26. 12. 87 Bremen, 1 4./5. 12. 14. Biadaez, Maryan 2. 6. 74 Gr. Schierakowitz, Gleiwitz I. v. Biehl, Franz 4. 6. 82 Aktheide bish. vermißt, in Gefgsch. Bienick, Johann 25. 5. 88 Kleinstein bish. vermißt ge⸗ 8 meldet, in Gefgsch.

Bierling, Robert 17. 2. 88 Liegnitz leicht verwundet.

iermann, Louis, Gefr., 21. 10. 87 Nienburg a. Weser, schw. v. Biermann, Wilhelm, 24. 12. 96 Löcknitz, Pomm. I. b., b. d. r. Bilinski, Kasimir, Gefr. 22. 2. 93 Breslau bish. vermißt,

in Gefgsch. (A. N.)

Binde, Paul 23. 5. 77 Schwarz i. Meckl. leicht verwundet. Biniaczewski, Anton, Objäg. 25. 9. 93 Mroczenko, Löbau —— schwer verwundet. Birkle, Josef, Gefr. 1. 94 Rangendingen bish. vermißt, in Gefgsch. Birner, Richard, 1. 10. 95 Eckersdorf, Sagan,† infolge Krankheit. Bisges, Johann 22. 4. 90 Giesenkirchen, M.⸗Gladbach

8 verwundet 15. 9. 14.

Blachowski, Leo 29. 3. 93 Schwerin a. Warthe bish. 1 vermißt, verwundet in Gefgsch.

Wlajet, Ludw., Vzfeldw., 7. 4. 87 Gebreiewo, Samter, schw. v. lanchet, Paul 28. 10. 95 Lieheim, Metz schwer verw. lank, Paul, Utffz. 1. 10. 74 Stargard bish. vermißt,

in Gefgsch. 1

kenburg, Gustav, 27. 2. 82 Bielefeld, infolge Krankheit. ättermann, Otto 14. 12 96 Halle a. S. leicht verw. eschke, Otto 13, 12. 73 Leipzig⸗Plagwitz leicht verw. essing I, Rudolf 30. 3. 96 Tannheim bish. schw. verw., †. ock, Hermann, Ltn. d. R. 20. 10. 92 Hamburg bish. ver⸗ 1 mißt, verwundet in Gefgsch. ock, Max 17. 6. 96 Berlin vermißt. Block, Richard, 1. 12. 80 Schwolomw, bish. vermißt, in Gefgsch. Zluhm, Johannes, Ltn. 5. 7. 90 Spandau schwer verw. um, Heinrich 5. 2. 78 Schlitz bish. vermißt, in Gefgsch. um, Hermann 17. 2. 94 Kerschkow, Lauenburg verw. Lume, August, 13. 6. 97 Hannover, bish. vermißt gem., gefallen. lümel, Gustavp, Vzfeldw. 6. 6. 72 Wickendorf, Schweidnitz durch Unfall leicht verletzt. lumenstein, Gottfried 22. 6. 93 Naumburg a. S. bish. leicht verwundet, in Gefgsch. ümke, Georg, Gefr. 3. 7. 84 Steglitz, Potsdam schar, v. unk lnicht Benuk), Gustav, Gefr. 22. 1. 87 Stellau . leicht verwundet, b. d. Tr. Bochmann, Fridrich, 25. 1. 91 Vochelde, Braunschweig, schw. v. Bochmann, Fritz, Gefr. 23. 2. 82 Olsnitz leicht verwundet. Bock, Otto Gefr. 1. 2. 95 Hamm i. W. leicht verwundet. Bodden, Wilhelm 25. 10. 95 Altenessen, Essen schwer ver. Zodenstab, Heinrich, Gefr. 15. 9. 86 Langenbagen bish. vermißt, in Gefgsch. Boehm, Georg, Gefr. 18. 1. 88 Berlin in Gefgsch. Boese, Waldemar, Vzfeldw., 4. 8. 79 Löcknitz, Randon. schw. v Bofkin, Jose f, Utffz. 1. 2 91 Aachen leicht verwundet. Böging, August 1I1. 12. 79 Lutten, Vechta leicht verwundet Bogler, Otto 22. 6. 82 Rödelhausen, Zell a. M. gefallen Bohmann, Joseph 1. 11. 91 Garrel bish. vermißt ge 8 meldet, gefallen. u“] 1 Bohmbach, Johann Friedrich, Gefr. 23. 7. 74 Stade leicht verwundet, b. d. Tr. 8 Böhme, Karl, 10. 5. 88 Großmöhlau, bish vermißt, in Gesgsch. Bohne, Erich 9. 11. 96 Niedercrossen, Sa.⸗Altbg. vermißt. Bohnefeld, Max, Utffz., 23. 8. 94 Berlin⸗Friedenau, gefallen 5. 4. 91 Langen, Lingen abermals und zwar leicht verwundet. 1 Boldt, Richard 22. 2. 96 Prenzlau Licht verwundet. Bolle, Erich 18. 6. 96 Berlin⸗Schöneberg gefallen. Bomblatt, Johann. 13. 6. 89 Gr. Sobrost, Darbehmen. gefallen. Bomhoff, Lndwig, Utifs. 6. 4. 77 Göddern, Sulimngen durch Umfall leicht verletzt.

ßcs

Zeh.

8

1 d d 1 d.

SA& .᷑ e 92

e8 c. —2 Z

GC8

Es

-

08α 0 09 ¶9

2. 12. 88 Chendorf, Wolmirstedt gefallen. 91 Rimbeck bish. vermißt,

—y

028 —2 21 =

272*

9

9

0 0 0 m5QoηL

Scʒcheses eges

2

*

II1u“

Bergel, Berger, Berger, Berger,

Berger,

I. verw., i. Gefgsch.

GCeß

an t

S &CsGsCgen

—-

2

&Gs

FSSce Ges .

2

685

g * . vermißt, in Gefgsch.