1
amts“ am 21. d. M., Abends 8 Uhr; Dr. August Müller über „BVelk wi tschaft, Stiatswirzschaft und Krie ee nährung“ am 31. d. M., Ei ladu gen und ven der Geschafte stelle der genannien Nereinigung in Chartottenburg, Leibnizstraße 47, zu be⸗ zi hen; dor h werden auch schri tliche Meldungen zu der dem Vor⸗
1 folgen den Aussp ache ecb ten.
Aberds 8 Uhr. —
Sonderburg, 7 Januar. (W
Kollegten haben einstimmig beschlossen, dem Kapitänleutnant Max eines Untersebootes,
Kuch propstes Valenti er in Sonderburg, das Ehrenbürgerrecht
Valentiner, Kommandanten der Stadt zu verleihen.
Paris, 6. Januar.
sofo t davon befreit würden. über 5000 Arbeiter brorlos werden.
Vlissingen, 7. Januar.
angekommen. 1““ Literatur.
. Kurze Anzeigen 8 ner Schriften, deren Bejprechun b
E“ sind nur an die st ra Kriegs⸗
bein,
Fritz Bergen und Willy Planck. Verla sbuchhandlung.
Und dann wird es Frieden sein Soldatenlieder zum Weltkrieg von Hugo Halt. (Terte von Hans 1,50 ℳ. Stuttgart Alkert Auers Musikverlag.
Kann ich als Krieagsbeschädigter Beamter werden? En Merkbuch für j den K ijeger vom Feldwebel abwärts. Von Demmig, Rechnungsrat. 0,65 ℳ. Oldenburg i. Gr.,
Troßberg.)
Stalling.
“ (W. T. B.) Laut „Le Journal' teilte die
Handel kammer von Clermont⸗Ferrond und Issoire mit, daß vier Kohlenbergwerke thres Bezirks sp testens in acht Tagen die Kohlenförderung ganz einstellen müßten, wenn nicht die Bernwerke, in denen bereits 33000 t zur Verfrochtun g bereit liegen,
Bei Eiastellung des Betrtedes würden
(W. T. B) dem Po dampfer „Prins Pendryk“ 40 deutsche
e 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt. und Friedenskalender Feldsoldaten, Bürger und Landmann auf das Jahr 1917. Mit Beiträgen von Dr. Ladwig Finckh, Dr. Erich Schlafkjer, Edaar Steiger u. a. Anton Fendrich. Mit farbigem Vollvbild und Zeichnungen von Preis 50 —. Stutrtgart, Franckhsche
T. B.) Die städtischen
Sohn des
amts 2,33.
Gestern sind hier mit
Zivilinternierte 437,75.
“ u““ 21, 124,9 3. Komp. Inf.⸗Regt. 169, 24. 9. Komp. 2 1
3 Dr. Paul Graf, Festungs⸗Lazarett I, Warschau 10. 2. Komp. Res.⸗ Jäger⸗Batl. 25, Jäger⸗Regt. 7, 17,80. Flak⸗Zug 161, 56,50. 8. Komp. edaktion, Wilhelm. Württ. Landw.⸗Inf.⸗Regt. 1259, 103,50. 3. Batl. Füs.⸗Regt. 35, 30. 2. Feld⸗Pionier⸗Komp., 1. Piomier⸗Batl. 100.
en bleibt.
2. tt.
für den deutschen
Kurt Floericke P. Lang⸗ Gießen 14.
8 sgegeb erausgegeben von ’ 130.
Neue Vaterlands⸗ und
alle 20.
Gerhard
Nationalstiftung
für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen. V (Protektorat: Seine Majestät der Kaiser und König.)
165. Gabenliste. Bei den Postämtern gingen ein: Brokstedt 50, Worms 1,50. Oranienburg 10. Krappitz 50. Coblenz Pestamt 1, 20. . Schloppe 4,24. annover Postamt 2, 20. Metz Pestamt 1, 65,10. Breslau Postamt 16, 1. oln.⸗Cekzin 1. Glowitz 3,50. Pültlingen - —— Bergen 6,22. Postamt 36, 38,50. Cöln⸗Merheim 2. Bunde 8.
amburg Postamt 23, 2. Hamburg Postamt 2, Post⸗
8 50. Beckum 4. Cassel
Merzig 1. Steglitz 9,25. Ruhla 0,50. Margonin 1,72. rankfurt ee 14, 10,30.
ostamt 62, 5. urg Postamt 2, 52,20. bemi 2. Cöln 7. Leer 3. Stetten 0,40. kriegshilfe des Paketpo 52,25. Aachen Pestamt, 1, 19,90. Gedern 1,05. Posen Postamt 1, 149, ville 10. P 9. 8.90 Eeen 1, 99,90.
Berliner Handels⸗Gesellschaft: Dortmund 200 000, 5 % Kriegsanleihe.
10. ena 2000, 4 %
15 000. S 7 v 8 rau Agnes inri⸗ 8 Lichterfelde⸗W. 100
und Neumärk. Rittersch. Darlehns⸗Kasse, Berlin: von Schönfeldt, Lüneburg 1600, 4 % Dresdner Stadtanl. wurden 1000 ℳ an andere Stellen weitergegeben. Paul Friedländer 30. Be⸗
Creditbank, Berlin: San.⸗Rat Dr.
4 Untersuchungssachen. z. 1b 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
1) Untersuchungssachen.
[56689] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Flieger Paul Sorst geb 5. 3. 92 zu Leipztg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Fahnen flucht verbängt. Es wird erucht, ihn zu verhaften und an den unterzeichgeten Truppenteil oder in die Militärarrestanstalt in Cöln, Kaingelpüt, abzuliefern.
Cöln, den 4. Januar 1917.
Fltege ersatzabteilung 7. J. V. des Abteilungeführers: Nemnich, Hauptmann d R.
Beschreibong Alter: 24 Jah e, Größe: ca. 1 m em, Statur: schmächtig, Haare: blond, Augen braun, Nase: ge⸗ wöhnlich, Mund. gewöhnlich, Bart: kl. bloneer Schnurrbart, Gesicht: moger, Ge⸗ sichts farbe: blaß, Spiache: hochdeutsch und holländisch.
[56695] Steckbrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungeh ift wegen unerlaubter Entfernung (Verg.
gegen 5 9 b des Gesetzes v. 4,. 6. 1851), begangen in Stolzenhagen, Kreis Randow, am 5. Nopember 1916, am 13 Dezember 19 6 verhängt worden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den
hi si en Akten V E. R. 157/16 sofort Muteilung zu machen..
Hamburg Postamt 20
Schlochau 1,90. Schmallenberg 49,90. Bei der Königlichen eehandlung, Berlin: 4. Komp. Inf.⸗Regt. 434, 169,75. 3. Komp. Inf.⸗Regt. 434, 110,60. Marine⸗Baumeister A. Menadier 10. Bank für Handel und Industrie, Berlin: Ungenannt 10. Frau Amalie Sebes 50. Frau Geheimrat Boehm 10. Hne (Erlös für abgegebene Goldsachen üller 25. Voreinschätzungskommission Ogran sepilgech Frau Josephine M. Charlottenburg 50. Deutsch⸗Südamerikan. 8 Deutsch⸗Oesterr.⸗Ungar. Kolonien in Corumba und Puerto Suarez 1700. Disconto⸗Gesellschaft, Berlin: Geheimnat von Leopold Feig 300. Marine⸗Generalarzt Dr. Dirksen, a 2000, 4 % Berliner Elektr.⸗Werk⸗Obl., und 1000, 4 % Ger⸗ mania⸗Schiffswerft⸗Obl. Dresdner Bank, Berlin: Rechtsanwalt Dr. Fürst, Heidelberg 100. Geheimer Oberfinanzrat H. Mueller 15 000, Continko, Caro u. Skatvereinigung Dan, Groß⸗ Frau Franziska Dassow, Dahlem 500.
Langensalza 11.
Freudenberg 1,50. Beelitz 3. Berlin Gerdauen 21,50. 8
ankwitz 5. Hamburg Rehna 2. Lorrach⸗ hausen 5. Postamt 1, 10 206. 2 6,90. Schönebeck 0,90. Floren⸗ Lutterbach 4,90. Aachen
142.
rau Oberst von Baath, 140. Frau Elisabeth ergbau⸗Akt.⸗Ges., Bieber, Berlin:
Lendzin 1. Mertens u.
Erfurt 5. ank,
Wilms,
Co., Hamburg
Kur⸗ Reg.⸗Ass.
Dagegen Mitteldeutsche
31,09.
Deutsche Credit⸗Anstalt, E. Heimann, Breslau: Dr. Lewy jr. 300. Carl Appelt 300. 100. Frau Hulda Bank, Goslar: 200. Ungenannt 50 000, 5 Emden: Schulrat Zwitzers 20. Au
Enkel, Breslau: Max Hoffmann, zum Referendars Max Hoffmann, Kriegsfreiwilliger im Schlesischer Bankverein, Breslau: Geh.⸗Rat Dr. Ludwig Cohn 50. Prof. Dr. Arthur Sachs 100. Acbeitsäusschuß zur Ver⸗ anstaltung des „Opfertages“ Breslau 1916, 6759. Fritz Sachs u. Co. 3000. “ der Schlesischen Zeitung 327. Kommerzienrat
b Geheimrat Sturm 30. Ernst Martius, Charlotten⸗ burg 2000. Frl. Eva Martius, Charlottenburg 300. Martius, Charlottenburg 300.
Berve 10 000.
Beuthen: 9.
63.
Werner, Mehlsack 50. ri —
euerwehr Rothenbach 3. riedrichshagen 5. feuerwehr Diepholz 5. Zreslau 1,05. schaft, Domänen und Behn, Friedenau 20. 4. Batt. 1. Garde⸗Res.⸗Fußartl.⸗Regt. 31, Flak. Batt. 15 Sammlung durch Oberlt. und Batt.⸗Führer 8 — Regt. 241, 86. 2. Komp. Inf.⸗Regt. 150, 133. Marine⸗Garnison⸗ verwaltung Kiel⸗Wik, Beiträge der Beamten 14. 12. Komnp. Res.⸗Inf.⸗Regt. 237, 112. 1.
4. Komp. Landsturm⸗Inf.⸗Batl. Düxren 67,30. Bayer. Res.⸗Kav.⸗Regt. 1, 1. Esk. (Beitrag der Stabes und der 1. Esk.) 67. Prer d 1. Batt. Landw.⸗Fußartl.⸗Batl. 5, 72,40. des Fußartl.⸗Batl. 33, 190. 3. Komp. Inf.⸗Regt. 378, 38,80. Herm. Maximilianshütte Unterwellenborn Bendig, Dirschau 5.
artl.⸗Batt. 887, 348,20. Landw.⸗Pionier⸗Komp. 30.
Neustadt 100.
alfner, Pillkallen 20. Prau Minna Schierp, Wittenberg 5. Tarl Grottke, Breslau 2. Lörchingen 5. H. Averdieck,
Batl. 79, 30. Festungslazarett Blandinenstift, Metz 29 70. der Offiziere 90. Offizierskorps der 1. Esk. Landw.⸗Kav.⸗Regt. 1, 40. 4. Komp. 2. Landst.⸗Inf.⸗Batl. Gleiwitz 107,45. Feldartl.⸗Batt. 801, uptmann Hochstetter, 9. Komp. 4. Esk. Leib⸗Drag.⸗Regt. 24, 20. 2. Esk. 7. Chev.⸗Regt. 100. Garnison⸗Pionier⸗Komp. 265, Metz 10. Flak⸗Zug 63, 40,50. Franz Braier, vomm, Merseburg 20. enicke 100. Aug. Vetter, Hildesheim 10. D. Gottsacker, roßtychow 5,05.
Fuß rtl.⸗Batt. 269, 14,50.
Kempenich 10. Prakt. Arzt H. Sand, 1 Germania⸗Gesellschaft für Styohwarenfabrikation, Bed⸗ Freiwillige Feuerwehr Lüben, 5. Leuis Behne, Magdeburg 10. A. Trautmann 10. Otto Just, Fahrenwalde 3. C. Kurth, Kolberg 5. M. Grau, Wartenburg 10. Dr. F Martin, St. Ingbert 50. Lt. Eberhardt, 10. Komp. Res.⸗Inf.⸗ 103, 258,50. armee 61,21. Fußart.⸗Batl. 4, 86. ußartl.⸗Regt. 8 VIII. A.⸗K., Mainz⸗Kastel 64,67.
burg 5. Geschw. Elbers, Hüls 3. Leonhard Bier⸗Wein, Cöln 5.
Reat. 8, 157,20.
amter der Lagerei⸗Berufs⸗Genossenschaft 39,50 und 37. General von Femth⸗ Hannoder 20. Preußische Central⸗Genossenschafts⸗Kasse: emeinde Wiesdorf fatkagervz ragfehh
5000. Leipzig: Kabel
*% Kriegsanleihe.
Abrahams 5,84. L. Visser 2,32
6. (F.) Batt. es.⸗Inf.⸗
Masch.⸗Gewehr⸗Komp.
3. Batt. Feldartl.⸗Regt. 201, 74.
Consol. Fuchs,
Eisenbahn⸗Verkehrsamt Breslau 5,90. Fritz Albold, Posen 30.
A. Müller, Wriezen 5. Forsten 5. (F.)
Baumstr. P. Martiny, Rybnik 5.
achen 3.
Geh. Reag.⸗Rat und Forstrat
ußartl.⸗Batt. 366, 94,75. .Batt. Fußartl.⸗Regt. 16, 81. eee
15, Betriebsabtlg.
butz⸗Vereinigung Rudolf Schreiber 19900: 1 Frau Elise Lewy 100. J. Fuchs jr. Lipmann 50. J. Radlauer 10. Hildesheimer Frau Dr. Beuter 10. Senator Hermann Borchers Kämmereikasse s der Sammelbüchse des Standes⸗ .G. v. Pac Gedächtnis des gefallenen Drag.⸗Regt. 4,
kartiu Frau Rentier Neugebauer 8. De⸗ peschensaal der Schlesischen Zeitung 327. Schlesischer Bankverein, Rate der richterlichen Beamten des Land⸗ und Amts⸗ gerichts Beuthen 300. Bei der Nationalstiftung: Arm.⸗Batl. 55, 6. Batt. vIxWT“ 3, 196,30. 4. Batt. Landw.⸗ . S S 249, 64,50.
eegt
Res.⸗Inf.⸗Regt. 240, 10. Komp. 3. Batl. Landw.⸗Inf.⸗Regt. 379, 84. Res.⸗Laz.⸗Direktor, G Kasino des Königl. EE“ Plötzensee 150. 2. Batt. Fußartl.⸗Batl. 56, 34.
Landw.⸗Inf.⸗Regt. 124, 100. Feldartl.⸗Regt. 19, 6. Batt. H. Ehlers, Celle 20. Stadthauptkasse Bochum 1373,76. R. 8 Gärtner⸗Genossenschaft Sachsenhausen 10. Krietemeyer, Rheda 5. L. A. Günther, Alvensleben 3. Stein⸗ Neu⸗Weißstein 500. L. Segalowitz, Breslau 100. Ewald Arnold, Erfurt 5. Bunge u. Corte G. m. b. H.,
Pfarrer Schwanz, Gemünden 5. Pfarrer Jaeckels, Uebelin 10. Ministerium für Landwirt⸗ (Sammlung der Beamten) 15,50. Batt. Res.⸗Feldart.⸗Regt. 69, 20.
Kauffmann, Feldartl.⸗
Württbg. Feld⸗
Kgl. Preuß. Landsturm⸗Inf.⸗Batl. 4. Earg e 29 4. Esk. Füger Naat z. Pf. 6, 13,25. 3. Batt. Res.⸗Feldartl.⸗Regt. l, zußartl.⸗Regt. 4, Magdeburg 18,75.
Wolff Guttmann, Posen 100. F. Erbguth, Gollnow 5. Rektor Boeschel, Schule I, Zaborze 11,62. Kreiskommunalkasse Olpe i. W. 1. Komp. 1. Batl, Inf.⸗Reat. 376, 40.
2. Komp. Landw.⸗Inf.⸗Regt. 350 1. Batl. 65,25. Hus.⸗Regt. 3, Spende
1. Komp. Arm.⸗
Landw.⸗Inf.⸗Regt. 124, 5. 1. Batt. Feldart.⸗Regt. 231, 203.
egt. 235, 10. Fußartl.⸗Batt. Feldrekrutendepot 1 ö„1. Batt, 1. Landw.⸗ Neubreisach 11,40. 1G Res.⸗Bekl.⸗Amt 3. Komp. bayer. Res.⸗Inf.⸗ Etapp.⸗Kommandantur 208 (Kirchensammlung) ,09. Beamte des Etappenmagazins Douai 25. Köslin 10. Karl Kimmelman, Ulm a. D. 50. Mitteldeutsche Gummi⸗ warenfabrik Louis Peter A.⸗G., Frankfurt a. M. 500. Herm. Rex⸗
Bruno
Do hmen, Düren 2. Allgemeine 208,90.
Louis trag à 6 ℳ auf 4 Jah
ler 100. M. Essen 40. Pachaly’s Faptl.⸗Batl. 120.
voßenbain 6,20.
108, 20. 4. 3. Komp. 2. ger 8
einwerfer⸗Zug 13, 20. Küstenmörser⸗Batt. 7, 30. wehr, Peterswaldau 10.
Frau Emma
. 223, 200. Anklam 2.
egt. 259, 140.
narlehrer Schröder 40.
Batl. 36, 45.
120,50. lazarett Kreuznach 57,55.
Dybhernfurth 3. Freiwillige Hochheim 5. Max Ohler, Freiwillige S. Junk,
Peters, Karken 3. Nümbrecht 25. Pastor
jahresbeitrag) 150.
39. Gro
vren des
Batt. Feldartl.⸗Regt.
2. Batt. 8 17. Ers.⸗Batl. 200. §. So. 1, Rott⸗
Zälkewitz 2.
werder 5. A. Herrtmann
G. Bergmann 20. Fese Dresden 100. 300, 5
denzstadt Berlin,
rr. Hartwig Wwe.,
G. Brämel,
von Ke
1 Süd⸗
von Nostiz⸗D 3. Batt. aiserin.
Bank, Schatzmeister.
Lange,
hausen, Hannover 72. Josef H. Göttinger, ü Rosenbeng u. Co., Hagen 50 Co., Hagen 25. Ph. Keim,
auf Veranlassung d. Lehrers Clarius) 50. Westphal, Varzin, Grä Schloßhär geshe 83 dacg, ggcjahrcgeng wogerie F. Kuromagki, Inh. Ludwig Schulz, Cz⸗ jährlicher Bei⸗ hre) 24. Pfr. Schaefer, Gifsar 5. brat
Husaren⸗Ers.⸗Eskadrons abgehaltenes Konzert, d. Großenhain 5,50. Lt. d. Res. Döhring, eeld⸗Eskadron, Dragoner⸗ andst.⸗Batl. Schroda in Lowitsch 93,80. Garnisonverwaltung Göttingen 1 . Feldartl.⸗Regt. 20, 4. Batt. 288. Schwere 8 vartl.⸗Batt. 790, 16,50. Freiw. Feuer⸗
Rosenberg, Landesberg 2. E. Heller, Neuwied 2. 8 San.⸗Rat Dr. de Cuvry, Schöneck 5. Ernst Zapp, Düsseldorf 5. Baer, Düsseldorf 2. A. Meyer, Soldau 10. Carl Wiyp⸗ linger, Erfurt 10. Samml. im Lehrevwverein EEE“ Semi⸗
XIV. Res.⸗Korps 186,60. omp. II. Pionier⸗Batl. 21, np. 2 Marine⸗Garnison⸗Verwaltung Helgoland 32,50. Re⸗ servelazarett St. Avold 356,65. Feldartillerie⸗Regt. Lt. d. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment II. Pionier⸗Battaillon 7, 44,15. Frau N. Carl, Freudenburg 1. Weißgerber, Frankfurt 100. Brill u. Cassel 3. Frau Detrée, B. Neuland 3. Angestellte der Kodak G. m. b. H. 2,95. na Reuter, Stallupönen 10. Albert Priester, Landsberg 3. Geschwister E. Fränkel, Charlottenburg 10. Pahnke, Beitrag von den Kirchenkassen von Weißensee und Obergörzig 40. Resa Jacoby, Wilmersdorf 25. Arbeits⸗Aussschuß für die Goldankamfsstellen der Berliner Stadtgemeinden i. A. des Herrn Pfarrer Kuno Dove (Erlös eines abgelieferten Goldgegenstandes s Hus.⸗Regt. 1, 50. Fußartl.⸗Batt. 671, 78. 3. Masch.⸗Gew.⸗Komp. Res⸗ Inf.⸗Regt. 262, 5. 8. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regt. 345, 67,90. Flak⸗Zug 102, 127. Festungslazarett Neubreisach 7,70. 5. Batt. Feldart.⸗Regt. 27, 12. Stabsarzt Prof. Dr. Köhler, Zeithain (Uebungsplatz) 10. 1. Res.⸗Feldartl.⸗Regt. 70, 55,50.
2. Batt. Bayer. Fußartl.⸗Batl. 4, 16. 40 Offiziere d. 1., 2. und 3. Masch.⸗Gewehr⸗Komp. des Res.⸗Inf.⸗Regt. Kom.⸗Rat Gust. Ullrich, Annweiler 10 000. poth, Karnap 10. Rich. W. Köhler, Steglitz 50. L. Rauther, Königsberg 15.
KHartoffelstärke⸗Fabrik Friedland G. m. b. H. F. Röttger, Hannover⸗Linden 3. 1 11. und 12. Komp. des Res.⸗Inf.⸗Regt. 231, % Deutsche Reichsanleihe. konsulat Konstantinopel 214,95. Schützengilde der Schloß Schönholz Maximilian Kempner (in einer Rechtssache) 5000. Dr. W Schöneberg 300. 4. Batt. Feldartl.⸗Regt 64, 39. Josef Stein, i. Fa. F Düsseldorf 2000. . A. s Batl. XV. A.⸗K. 10,25 und 600, 5 % Dt. Kriegsanl. Königl. Richter Gerhard Schwartz, Mülheim 5000, 5 % Kriegsanl. Berlin, Alsenstraße 11, im Dezember 1916. Das Präsidium:
von Loebell, und Minister des Innern. berg, Kemmerzienrat. geschäftsführender Vizepräsident. Graf von öfering el, Generaloberst, Oberbefehlshaber in den rzewiecki, Gesar von Spitzemberg, Kabinettsrat Ihrer Majestät der
Herrmann, Kommerzienrat, Direktor der Deutschen Eich, Kommerzienrat, Generaldirektor der Mannesmannröhren⸗Werke. Direktor im Reichsamt des Innern. Dierektoriums der Fried. Krupp A.⸗G.
Hilfsarbeiter im M.
Kempen 3. Cath, S R. Schnettler u. Langen (für einen Vergloich anstatt Pro
Dr. — Arys 5. Central⸗
.Krause
Nachf., Inh. Franz Selbstaedt, Königsberg 2— 5. .Spind⸗ Kammler, Roßberg 5. Ca⸗
5. Batt. Res.⸗Fußartl.⸗Regt. 8, 15. 3 Batt. 716 a, 46,10. Pionier⸗Komp. 251, 25. 1. Batt. 1. Garde⸗Ldw⸗ ½ des Reinertrages für ein am 22. 10. 16 im königs⸗Gasthof in Senftenberg von der Kapelle der dortigen beiden Hafaren Ers⸗ Eokadrons abgehaltenes Konzert, d. 9. ½ des Reinertrages für ein am 8. 10. 16 im bis Germania in Klettwitz von der Kapelle der dortigen beiden
Garnisonkomm.
—— 19 d. Artl.⸗Meßtrupps Regt. 5, Hofgeismar 100. Beamte Festungs⸗
3,75. Schwerer
rakt. Arzt Zürn, Hiddenhausen 10. F. F. Lubnow, Konitz 3. Otto Jonas, Stadtkasse, Carlshafen 50.
artl.⸗Batl. 14, 32, ffiziere der 1. Res⸗ Offiziere der 1. Komp. Pion⸗
2. Batt. Landst.⸗ 31.
Feldint. 14, 2000. 3. R. 224, 229, 2. Batt. 246,50. Reserve⸗ Res. Eberhardt, 10. Kompaonie, 2. Reserve⸗Kompagnie
Alb. Freiw. Feuerwehr, Dörings Gärtnerei, Hermann
286, 5
Gemeindekasse
C. S. Gerold Sohn 1000. Frau Ober⸗Generalarzt Demuth (Viertel⸗
3. Esk. Res.⸗
67,15.
Batt. Leutn. Mundt, Fhak⸗Zug 137, 115. 183, 173,40. Fußartl.⸗Batt. 338, 11. Offiziere der Feldartl.⸗Batt. 819, 400,10.
h. Dr. W. Nor⸗ Valent. Kallabis, sastor Fengler, Schön⸗
Neuhaus 3. W. Schultz, Friedenau 3,05.
Pick, i. Fa. Max Bahr, Magdeburg 100. Vallentin u. Co. 250.
1000. Fabrik⸗Dir. Fr. Hauptmann
Kaiserlich Deutsches General⸗
2ee und Resi⸗ 300. Geheimer Justizrat Dr. Wespy,
Landst.⸗Rekruten⸗Ausbildungs⸗
Sol⸗
Königl. Bagyerischer w Marken. Königl. Sächsischer Gesandter.
Dr. Caspar, Wirkl. Geh. Rat, Vielhaber, Mitglied des Dr. Cuntz, Regierungsrat, Kinisterium des Innern.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 ge
9. Bankausweise.
spaltenen Einheitszeile 309 J.
—
Personbeschreibung: Familienname: Hauf, Vorname: Gottfried, Stand und wewerbe: Schnitter, anscheinendes A ter: 20 J hre, gehoren zu Szymanow ce, Kreis Slupc!, Russ Polen, letzter Aufenthalt: Stolzenhagen, G öße: mittel, Haare: blond, Gesicht: rund, Augen: blau.
Stettin, den 13. Dezember 1916.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[56696] Steckbrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Verg. gegen den § 9 b des Ges. v. 4. 6. 1851), begangen in Wurow, Kreis Regenwalde, am 22. November 1916, am 29. De zember 19 6 verhängt worden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten V E. R. 146/16 sofort Mitteilung zu machen.
Persoabeschreibung: Familienname:
lek, Vorname: Piotr, Stand und Gewerbe: Sch itter, anscheinendes Alter: 20 Jahre, geboren zu Ostrowek, Kreis Lubartow, Russ. Polen, letzter Aufenthalt: Wurow, Größe: mittel, Haare: blond, Gesicht: rund, Augen: blau.
Stertin, den 29. Dezember 1916.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[56697]
Der gegen die russ⸗polnische Schnitterin Josefa Olesczak am 24. Sep ember 1915 unter Nr. 226, Stüͤckaummer 40 215, ver⸗
äffentlichte und am 8. Junk 1916 unter Nr. 134, Stücknummer 15 667, erneuerte Steckorte f ist erledigt. Stettin, den 28 Dezember 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[56694]
Her gegen die Schnitter Wladislaw Orendowicz und Stanis ama Chrabot, genannt WMytschowska, am 30. S ptember 1916 erlassene Steckbrief Nr. 238 Stück Nr. 33 919, Jahrgang 1916, ist erledigt.
Stettin, den 30. Dezember 1916.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[56693]
Der gegen die Schnitter Wladislaw Orendowicz und Stantalawa Chrabot erlassene Steckhrief vom 11 Oktober 1916 Nr. 247, Stück Nr. 40 994, Jahrgang 1916, ist erledtat.
Stettin, den 30. Dezember 1916.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[56698]
Der Jäger Josef Aulner, Jäger⸗Batl. Nr. 10 wird fär fahnenflüchtig erklätt. Sein im Inland befindliches Vermögen wird mit Beschlag beiegt.
Den 28. Dezember 1916.
Gericht der 9. Kavalleriedivision.
[56690] Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuch inge sache gegen Frey, mil, geb. 5 1. 1883 in Wasserburg, r. Colmar, Wehrmann, 2. Komp. Res.⸗
Inf.⸗Regt. 249, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. dea Mtlitärstraf⸗ gesetzbuchs sorie der §§ 356, 360 der Mititärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Div.⸗St⸗Qu., den 30. Dezember 1916.
Gericht der 75. Reservedivision.
[56691] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
1) Wehrmann Hans Peter Madsen, geb. 2. 2. 1887 in Fielstrup, Kreis Haderzleben,
2) Ersatzreservist Boy Andresen Holst, eb. 28. 10. 1889 in Hundebüll, Kreis Geter ieben.
werden für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt (6 360 M „St.⸗G.⸗O.).
Flensburg, den 3. Januar 1917.
Gericht der stellv. 35. Inf.⸗Brigade.
[56692] Beschluß.
Die Landsturmpflichtigen: b
1) Siegfried Broglie, geb. 31. 3. 89
Karlsruhe, Bad.,
Ernst Meyer, geb. 23. 6. 78 zu
Rixhelm, Els., 8
aus dem Landwehrbezirk Stockach,
der Musketier: 8
3) Emil Holzwarth, geb. 18. 8. 92 zu Kandern, Baben, vom 1. Ers.⸗Batl. Inf.⸗Regts. Nr. 113, Freiburg, Br.,
22 —
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
werden für fahnenflüchtig erklärt und das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen hiermit mit Beschlag belegt (§ 360 M.⸗St.⸗G.⸗O.).
Freiburg, Br., den 30. 12. 1916.
Kgl. Gericht der stellv. 57. Infanteriebrigade.
[56611]) Fahnenfluchtserklärung
und Beschlognahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Christensen,
Musketter Waldemar 4. Komp. II. Ers.⸗Batl. Inf.⸗Rgts. 129 in Graudenz, Knecht aus Gonsagger, Krs. Hadersleben, g⸗b. 23. 9. 1895 ebenda⸗ wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Ma befindliches Vermögen mit Beschlag elegt.
Graudenz, den 3. Januar 1917.
Gericht des Gouvernements.
Der Gerichteherr:
von Hennigs, Glienke,
Generalleutnan Kriegsgerlchtstat. [56688] Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Eugen Karl Diemert, geb. 22. 2. 83 zu Hochfelven, zuletzt Kellner daselbst, wird ans Pegend an die am 20. Mat 1916 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung das im Inlande befindliche Ver⸗
zzen des Beschuldigten beschlagnahmt. 287356, 3860 M.⸗St. S. O. Ztratzburg, 3. Januar 1917. Gericht der Landwehrinspektion.
9] Fahnenfluchtserklärung. lbg⸗ 1. Untersuchungssache gegen den Masketier Heinrich Hermann Barbott, II. Ers.⸗Batl. Res.⸗Inf.⸗Regt. 5, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
ärt. ü den 3. Januar 1917. Gouvernementsgericht. Der Gerichts berr. J. A.: Broftus, alg Generalleutnant.
Alterthum, Kriegsgerichtsrat.
612
88 J2l arn. Staatsanwaltschaft Tübingen.
In der Strafsache gegen
1) Johann Baptist Merk, geboren am 10. Juli 1874 zu Warmlingen, O.⸗A. Rottenburg, nun in Schaffhausen, Schweiz, wohnhaften Kontrolleur,
2) Bernhard Friedrich Boßler, ge⸗ boren am 3. Juni 1881 zu Gächingen, O. A. Urach, nun in Großhöchstetten, Kanton Bern, Schweiz, wohnha'ten Holz⸗ reber,
8 wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der K. Strafkammer dabier vom 30 Dezember 1916 gemäß §§ 325/326 St.⸗P.⸗O. das im Deutschen Reiche be⸗ findliche Vermögen der Angeklagten je bis zum Betrage von 600 ℳ mit Beschlag beleat worden.
Den 4. Januar 1917.
Ruppyvn.
[57099] Eeledigte Fahnenfluchtserklärung.“ Ersatzreservist Johann Küster 4./364, veröffent!icht im Oeffentl. Anzeiger unter Nr. 43254 Jahrgang 1916. Gericht der 33. Reservedivision.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[52480] Zwangsversteigerung. 1
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 63 Blatt Nr. 1499 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Berliner Grundstücks⸗Actiengesellschaft zu Berlin eingetragene Grundstück am 2. März 1917, 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Kögslinerstraße 18, belegene Grundstück enthält a. Vorderwohnhaus mit 2 Höfen und besonderem Abtritt, b. Doppelquerwohngebäude und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 25 Parzelle 566/181 von 4 a 80 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Nr. 3720 mit einem jährlichen Nutzungswert von 7900 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. November 1916 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 8. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
[56737]
Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen 18 1) das im Kreise Rotenburg a. d. Fulda (nächste Stadt Gerstungen) belegene,
im Grundbuche der Bergwerke Bl. Nr. 2, zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerkes auf den Namen der Gewerkschaft Egmont in Gotha eingetragene Bergwerk Richelsdorf I, umfassend 47 481 188 qm, verliehen zur Gewinnung der im Felde vorkommenden Kupfer⸗, Kobalt⸗ und Nickelerze,
2) die in der Gemarkung Iba gelegene, im Grundbuch von Iba Bl. N. 68, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Gewerkschaft
Egment in Gotha eingetragenen Grundstücke: 2 Nr. 66 Weide, am Taubenberge 24 Acker, im Rosenthal „ 31 Acer, auf der Hehrstadt „ 139 Acker, im Bodenthal
1) Krtbl. “ 1 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) 10) 11) 12) 8 14 15) 16) 17) 18) 19) 20)
289”
„ 94 Acker, am Lohberg 96 Garten, im Kalkes
2 n„ 2 2
— — 4
107 Acker, daselbst 106 desgleichen 109 Wiese, die „ 113 desgleichen „ 110 desaleichen „ 112 desgleichen 114 Acker, daselbst
123 Acker, im Itzenbach 115 Bebauter Hofraum
—,— —OG
Lit. a, b, c, d
21) „ 111 Bebauter
Lit. i, k, 1,
Friedrichshütte Nr. 116 Garten, Friedrichshütte
ö-. .) . “ ““ am 22. an der Gerichtsstelle versteigert werden.
117 desgleichen 118 desgleichen 119 desgleichen
1 1 1 1
44 Acker, auf dem Elm 102 Wiese, in der Funkendelle 108 Wiese, die Friedrichshütte
Friedrichshütte
43 Wiese, unter dem Mühlberge
42 Acker, auf der Horfstadt Geb. St.⸗Rolle Nr. 1
Hofraum 1 h Gb. St.⸗Rolle Nr. 1
Februar 1917, Vormittags 10 Uhr,
12 a. 32 20 17 28
6 17 14 20
28 qlm 0,09 Tlr. Reinertr. EEEEE 8
72 6. 56 15ä . 11 ü8 33 1 75 38 75 00 97 90 74 65 34 34 96 83 26 47
„ 2 2 9 . 2 2 2„ „ 2 2 * 9„
„8 8½8 981gggl „ 2 2 2 2 8,819a 2 „
888 ℳ
98 Nutzungswert
21
65 I1“] 11u“] . “ durch das unterz
1 a qm 0,45 Tlr. Reinertr.
Neutershausen (Bez. Cassel), den 2· Januar 1917. Köntgliches Amtsgericht.
In Unterabteilung 5 der heutigen Nummer d. Bl. (Kommanditgesellschaften auf Aktien und Akttengesellschaften) befindet sich eine Bekanntmachung der Rheinischen Hypothekenbank in Mannheim, betr. Verlosung, an deren Schluß Wertpapiere als abhanden gekommen gemeldet, bezw. mit Sperre belegt, bezw. kraftlos erklärt angezeigt werden.
156738] Zahlungssperre. Auf Antrag des Herrn Andr. Zitzmann in Lauf a. d. P., Marktplatz 18, wird der Königlich Preußischen Staatsschuldenver⸗ waltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Preußischen 4 pro⸗ zentigen Schatzanweisung von 1913 Serie II. Lit. F Nr. 222 141 über 1000 ℳ verboten, an einen anderen Jahaber als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Berlin, den 30. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. 1 Abtetlung 154.
[56813] Im November 1916 sind dem Stell⸗
macher Wilhelm Mrusek in Rietschütz
folgende Wertpapiere gestohlen worden:
2 Reichsanleihescheine der 3. Kriegs⸗ anleihe Nr. 357 346 über 2000 ℳ, Nr. 102 254 über 1000 ℳ.
Der Verlust der Papiere wird hiermit bekannt gemacht und Nachricht über deren Verbleib zu den Akten 2 J. 1293/16 er⸗ eten.
Glogau, den 4. Januar 1917.
Der Erste Staatsanwalt.
[568111 Bekauntmachung. Abhanden gekommen: 5 % Deutsche Reichsanleihe, Schuld⸗ verschreibungen, Lit. . Nr. 5 470 923 zu
200 ℳ, Lit. G Nr. 5 937 403 zu 100 ℳ mit Erneuerungs⸗ und Zinsscheinen. Berlin, den 6. Januar 1917. Der Poltzeipräsident. Abt. IV. Erk⸗Dienst. 18. IV. 45. 17.
[568100) Bekauntmachung.
Abhanden gekommen:
St. 20 Anatolier Obligationen, Serie I, 4/5 er Stücke Nr. 19 782, 22 810, 26 957/58.
Berlin, den 6. Januar 1917.
Der Poltzeipraͤsident.
Abt. IV. Erk.⸗Dienst. Wp. 452/17
[568122 Bekanntmachung. Abhanden gekommen: 1 5 % Bulgarische Goldanleibe von 1902
Nr. 10 801, 12 350/55, 21 180/81, 26 959,
31 758/59, 48 582, 50 089/90, 65 144,
65 207, 71 963. 73 420/21, 74 301,
74 303, 76 805, 92 807, 95 681, 102 956,
106 443, 106 444, 109 213/14, 115 863,
116 649/52, 116 657, 116 653, 116 654,
116 656, 116 655, 116 658, 133 625.
5 % Bulgarische Goldanleibe von 1904 Nr. 6962/63, 17 022/29, 17 034, 28 504, 34 085, 39 885, 39 886/90, 49 056, 49 158, 51 036/37, 58 763, 74 484/85, 92 581, 92 643, 95 239, 95 375, 95 384, 100 078, 108 028, 131 498, 131 499, 131 500/01, 134 846, 134 847/55, 147 155/58, 168 206, 168 756, 168 757/58, 178 511/13, 197 815/24, 108 029.
4 ½8 % Bulgarische Goldanlethe von 1907 Nr. 20 474/75, 42 257/59, 74 035/38, 79 845/46, 80 436, 80 671/72, 89 612, 103 895/97, 114 988, 116 153/62, 119 180/81, 135 449, 141 087/90, 145 746, 145 750, 145 751/57, 147 301, 153 784/89, 153 798, 159 948, 163 418/27. 187 992/93, 197 648, 197 649, 198 689, 198 690, 215 034/37, 235 644, 251 451/52, 267 069, 288 279. 8
Berlin, den 6. Januar 1917.
Der Polizeipräsident.
4
[45740] Policenaufgebot.
Die auf den Namen des Herrn Richard Jesche, Schlosser in Penzig, lautende Police Nr. D 7815 ist in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die vrn Police für kraftlos erklärt werden wird.
Berlin, den 5. Januar 1917. Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Die Dmwektion.
[56741]
Herr Georg Heinrich Sargk, Domänen⸗ bote und Landwirt zu Bingenheim (Ober⸗ hessen), hat behauptet, daß die auf seinen Namen von unserer Anstalt unter der früheren Firma: Renten⸗ und Lebens⸗ versicherungsanstolt zu Darmstadt am 30. August 1896 ausgestellte Lebensver⸗ sicherungkurkunrde Nr. 9436 über 1000 ℳ abhanden gekommen ist. der Urkunde wird hiermit aufaefordert, innerhalb zweier Monate seine Rechte bei uns anzumelden, widrigenfalls eine Ersatzurkunde von uns ausgefertigt und n. obengenannten Berechtigten behändigt wird.
Darmstadt, 4. Januar 1917.
Rentenanstalt a. G. und Lebens⸗
versicherungsbank zu Darmstadt.
[56742] Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. 0218, den wir am 7. Mai 1912 über die Lebensversicherungs⸗ police Nr. 106 077 vom 11. Dezember 1889 für Frau Clara Caroline Erust, verw. gew. Guthardt, geb. Koch, in Zimmersrode ausgefertigt haben, soll ab⸗ handen gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor⸗
legung des Pfandscheins binnen drei
Mongten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.
Leipzig, den 11. November 1916.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗
u. EPgpenfiheragg enk Teutonta.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer. [55498]
Die Police A 55 553 über ℳ 3000 Versicherungssumme, auf das Leben des Dachdeckermetsters Nicolaus Neu in Kirn lautend, ist angeblich abhanden ge⸗ kommen.
Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie inner⸗ halb 3 Monate von heute ab bei Ver⸗ meidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. 1 Magdeburg, den 23. Dezember 1916.
Magdeburger Lebens- Versicherungs-Gesellschaft.
[56475] Aufgebot.
Das Fräulein Minna Lewinsohn aus Berlin hat das Aufgebot ihres Spar⸗ kassenbuches über etwa 700 ℳ Guthaben, Nr. 1431 der Stadtsparkasse Culm be⸗ antragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗ buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. August 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuches erfolgen wird. “
Culm, den 30. DPezember 1916.
Königliches Amtsgericht.
[56476] Aufgebot. Die Firma Job. Michael Ochs in Frankfurt a. M., Weserstraße 31, hat das Aufgebot des von ihr akzeptierten, der Firma Erhard Hoermann in Oberlungwitz i. S. begebenen Wechfels vom 30. No⸗ vember 1916 über 2023,10 ℳ, fällig am 28. Februar 1917, zahlbar bei der Mittel⸗ deutschen Creditbank in Frankfurt a. M., beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. August 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. 18 F 47/16. a. M., den 19. Dezember Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
[56739] 1
Die nachstehend bezeichneten Beträge sind bei der Hinterlegungskasse des Kgl. Amtegerichts Chemnitz länger als dreißig Jahre hinterleat:
1) 130 ℳ 67 ₰ Anteil aus dem Kon⸗ kurse der Firma Haase und Sohn in Chemnitz fuür die Erben des im Jahre 1881 in MNiederrabenstein verstorbenen Handelsmanns Carl Friedrich Welker in Rottluff,
2) 30 ℳ 75 ₰ desgleichen für die Erben des am 26. Juni 1881 in Chemnt verstorbenen Webers Johann Jaco Godler in Chemnitz,
3) 40 ℳ zur Slcherung einer von C. Chemnitzer in Glauchau zu dem Konkurse der Chemnitzer Societäts⸗ brauerei in Altendorf angemeldeten be⸗ strittenen Provisione⸗ und Verlagsfor⸗ derung.
Alle diejenigen, welche Ansprüche auf diese hinterlegten Beträge geltend zu machen sich für berechtigt halten, werben aufgefordert, diese Ansprüche alsbald und
spätestens in dem auf den 8. März 1917, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an den Staat ausgeschlossen werden würden. Chemnitz, den 3. Januar 1917. Königl. Amtsgericht. Abt. B.
[56780] Aufgebot.
Die Witwe Balthasar Closterbolfen, Eva geb. Buchrucker, in Elberfeld, hat beantragt, ihren Sohn, den seit 1902 ver⸗ schollenen Ulrich Closterholfen, zuletzt Schiffsjunge auf dem Viermaster „Paul Rickmer“, für tot zu erklären. zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juli 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 25, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung,
spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Der Inhaber A .
nieige zu machen. Elberfeld, den 3. Januar 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
[56482] Beschluß.
Friedrich Mißback von Seckmauern hat Aufgebotsverfahten zum Z ecke der Todes⸗ erklärung folgender Personen beantragt:
1) der Katharine Mißback, geboren am 6. Juni 1858 zu Seckmauern, als Tochter des Johann Michael Mißback und seiner Ehefrau, Katharine geb. Mark, vor etwa 20 Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert und seit dieser Zeit verschollen,
2) des Michael Eisenmenger, geboren am 23. Januar 1846 zu Seckmauern, Sohn des Johann Wiebhelm Eisenmenger und dessen Ehefrau Christine Mißback, ausgewandert nach Amerika und seit über 40 Jahre verschollen,
3) des Adam Eisenmenger. geboren zu Seckmauern am 14 April 1852. Sohn der unter Ziffer 2 genannten Johann Wilbelm Eisenmenger Eh’leute, ausge⸗ wandert nach Amerika und seit über 10 Jahre verschollen.
Der letzte inländische Wohnsitz der Verschollenen war Seckmauern. Dte Ver⸗ bindung der Aufgebote wird angeordnet und Aufgebotstermin bestimmt auf Mon⸗ tag, den 1. Oktober 1917, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor unterz⸗ichnetem Gerschte. Es werden alle, welche Aus⸗ kunft über Leben und Tod der Ver⸗ schollenen zu geben vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen; auch werden die Verschollenen aufgefordert, sich spätestens im Aufgeboistermine zu melden, widrigen⸗ falls die Tode erklärung erfolgen wird.
Höchst i. O., den 23. Dezember 1916.
Großherzogliches Amtsgericht.
[56743] Nufgebot.
Die Schreinersebefrau Pauline Dett⸗ ling geb. Fif her, in Asvpetg, hat beantragt, ihre Schwester, die verschollene, am 17. Ja⸗ nugr 1879 in Aaperg geborene, im Jahre 1899 nach Amerika entwichene Karol'ne Fischer. zuletzt wohnhaft in Asperg, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag. den 14. Juli 1917, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ludwigsburg, den 3. Januar 1917. 3 Königliches Amtsgericht. “
Kopf, Landgerichtsrat. 1 [56781] Aufgebot.
Die Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten in Hannover, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Königlichen Katasterlandmesser Johannes Bernhardt. Leutnant der Reserve im 1. Batatllon des Pionier⸗ regiments Nr. 18, zuletzt wohnhaft in Springe, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. April 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Springe, den 30. Dezember 1916.
Königliches Amtsgericht.
[56744] Aufforderung.
Der am 2. Januar 1865 in Jühnde als Sohn der verstorbenen Dorothee Thiele geborene Karl Thiele ist durch Urteil dieses Gerichts vom 27. Dezember 1916 für tot erklärt, sein Todestag ist auf den 31. Dezember 1907 festgestellt. Der für ihn bestellte Pfleger Auktionator G. H. Müller hier hat den Erlaß einer öffentlichen Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten am Nachlaß des Karl Thiele beantragt. Es werden demnach alle diejenigen, welche Ansprüche an dem Nachlasse des Karl Thiele zu haben lauben, aufgefordert, sich spätestenag am Freitag, den 2. Mürz 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bet dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls fest⸗ gestellt werden sell, daß ein anderer Erbe als der Königlich preußische Fiskus nicht
vorhanden ist. Hann. Münden, 27. Dezember 1916.
Das Amtsgericht.
Der be⸗ 7
[56838] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Max Jacoby in Berlin, Potsdamer Str. 84 a, hat als Nachlaßpfleger fir die Erben des am 16. August 1913 im Krankenhause Mvabit verstorhenen, zuletzt in Berlin, Waldemar⸗ straße 9, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Hermann Lindemeyer, das Aufgehots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläuhiger werden daber aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Hermann Lindemever spätestens in dem auf den März 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Fege. Vermächtnissen und Auflagen sowie für Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechrsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den 22. Dezember 1916.
Königliches Berlin⸗Mitte,
t. 84.
[56 183] Aufgebot. S R 38/16.
Der Mechaniker Gustav Wilhelm Werner in Böhlen und der Drogtst Ludwig Emil Werner in Leipzig⸗Dölitz, beide z. Z. im Felde, haben als Erben des am 30. No⸗ vember 1916 in Böblen verstorbenen privatisierenden Gastwirts L2udwig Werner das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung der Nachlaßgläubiger be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, idre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Ludwig Werner spätestens in dem auf den 9. März 1917, Vormittags 9 Uhe, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgedotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe ds Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab chrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden. können von den Erben nur insoweit Befriedigung erlangen, als sich nach Befriedigung de nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß erigibt. Nach der Teilung des Nachlafses haftet jeder Erbe den Nachlaß⸗
gläubigern, die sich nicht melden, nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkest. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Rötha, den 23. Dezember 1916. Königl. Amtsgericht.
[56814] Auf Antrag der Frau Margarete Ritter, eborene Wernicke, jetzt zu Halle a. S., vtatmenn⸗ 2, wird die öffentliche Be⸗ anntmachung der Kraftloserklärung der von ihr ihrem Ehemann, dem Rittferguts⸗ besitzer Genst Ritter, früher zu Lubasch,
zuletzt im Bezirk des Amtsgerichts Berlin Schöneberga erteilten Generalvollmacht vom 5. März 1902 (Nr. 93 des Registers des Notars Krause zu Nakel) bewilligt. Berlin⸗Schöneberg, den 20. De⸗ zember 1916. Der Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts. Abteilung 9.
[56484] Musschlußurteil. Im Namen des Königs!
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern des am 16. November 1915 in Steele perstorbenen Metzgermeisters GustavNathan hat das Königliche Amtsgericht Steele in der Ssitzung am 30. Dezember 1916 durch den Gerichtsassessor Werra für Recht erkannt: I. Folgenden Nachlaßgläubigern werden ihre angemeldeten Forderungen gegen den Nachlaß des am 16. November 1915 in Steele verstorbenen Metzger⸗ meisters Gustav Nathan vorbehalten 1) Schlossermeister August Hartmann in Steele, 2) Ehefrau Henriette Frentrup, geborene Haas, in Essen, Hriaickestraße 27, 3) Maurermeister Adam Fischer in Steele, 4) Bauunternehmer Ignatz Steinmetz in Steele, 5) Frau Anstretchermeister Franz Schmalbrock in Steele. II. Die übrigen Nachlaßgläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unberührt bleiben, kaͤnnen, unbeschadet des Rechts, vor den Peibind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen befriedigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung rerlangen, als sich nach Befriet igung der nicht ausgeschlossenen Glärbiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet allen Nach⸗ laßgläubigern, soweit ihnen nicht ihre Forderungen unter I vorbehalten sind, nach der Teilung des Nachlafses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. v6“
(gez.) Werra.