zu eenstein, 5 schner I tag ist
19816 2.
8 Aben ds 8 genannits⸗ si hen 3
I. —
Pelmenhorst, fihergeselle Jobann Meyer, zuletzt in Delmen⸗
für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes der zu 1 genannten Ehefrau Gottschalk ist festgestellt der 31. Dezember 1903, als der des Meyer der 31. De⸗ zember 1895.
Delmenhorst, den 17. Dezember 1916.
Großherzogliches Amtsgericht. 8 Abt. 8
[56745] 11u““ Durch Ausschlußurteil vom 20. De⸗ zember 1916 tst der Tüncher Johannes Gustav Reich, geb. am 29. März 1887, zuletzt wohnhaft in Wahles, nach dem bei der 11. Komvagnie Infanterieregiments Nr. 32 und seit dem Gesecht bei Polendry bei Jwangerod — 12. Oktober 1914 — vermißt, für tot erklärt. Zo⸗itpunkt des Todes: 12. Oktober 1914, Nachmittags 12 Uhr. Schmalkalden, den 3. Januar 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
[56746]
Hurch Ausschlußurteil vom 16. Dezember 1916 ist der am 25. Januar 1883 geborene Buchhalter bei dem Kreisamt für Kraft und Licht in Sorau Hans Baer, Reseivist der 12. Komp. 3. Reservebats. Inf⸗Regts. Nr. 52, für tot erklärt worden Als Zeit⸗ punkt des Todes ist der 30. Oktober 1914 festgestellt.
Sorau, den 29. Dezember 1916.
Königliches Amtsgericht.
[56747]
Durch Ausschlußurtell vom 19. Dezember 1916 ist die verschollene Anna Maria Korepkat, geboren am 26. März 1864, zuletzt wohnhaft in Gallkehmen, Kreis Stallupönen, für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes wird der 31. Dezember 1895, Nachts 12 Uhr, festgestellt.
16 Amtsgericht Stallupönen,
8 19. Dezember 1916. [56487]
K. Württ. Amtsgericht Waiblingen.
Durch Ausschlußurteil vom 29. De⸗ zember 1916 wurde der verschollene Seorg Heinrich Maisch, geb. am 1. April 1819 in Lehnenberg, Gde. Reichenbach, für ton erklärt. Zeitpunkt des Todes: 31. De⸗ zember 1864.
Den 3. Januar 1917.
Oberamitzrichter (Unterschri t
[56748] 1“ Durch Ausschlußurteil des unterzeich neten Gerichts vom 21. Dezember 1916 ist der am 5. Jannac 1883 zu Cöln 0. Rhein geborene Kapitänleutnant Klaus Hansen, zuletzt auf einem Unterseeboot, für iot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 19. Oktober 1916, Nachts 12 Uhr, fengestellt. 1 den 21. Dezember
Königliches Amtsgericht.
[56847] Oeffentliche Zustellung.
Der Ankerwickler Heiarich Körnig in Aachen, z. Zt. Landsturmmann im Landst. Batl. VIII/1.4 Komp. in Walheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jörtssen in Auchen, klagt gegen seine Ehefrau Heinrich Körnig, Maria Karo⸗ line geb. Brinkmann, früber in Aachen, jetzt unbekannten Aufenthaltorts, mit dem Antrage auf Ehescheidung gemäß § 1565 B. G.⸗B. Kläger ladet Be⸗ klagte zur mündl. Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer Kgl. Landgerichts Aachen auf den 23. März
917, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aachen, den 27. Deiember 1916.
8 Der Gerichtsschreiber
ddes Köaiglichen Landgerichts.
156848] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elsa Kaul, geb. Harries, in Nürnberg, Prozeßbepollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Felix Landau in Berlin NW. 7, Unter den Linden 39, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann, Wilhelm Kaul, früher in Berlin⸗ Schöneberg, Martin Lutherste. 57 wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkkammer des Köntglichen Landgerichts 11 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 —31, Zimmer 33, auf den 31. März 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozn ßbevollmaͤchtigten vertreten zu lassen.
Verlin, den 29. Dezemle 1916
Berndt, Aktuar, Gerichtsschreiber
Der Kapellmeister und Komponist Hans oseph Vieth in Charlottenburg, Fritsche⸗ straße 26, z. Zt. Bizefeldwebel beim Land⸗ sturm⸗Inf.⸗Bataillon 20, 1. Armeekorps in Angerburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Korach in Berlin SW. 68, Zimmerstr. 57, klagt gegen seine Ehefrau, Elisabeth Bieth, geb. Rother, früher in Remagen a. Rh., Sinsingerstr. 1, Villa Rheingold, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böswilligen Verlassens und grober Mißhandlung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 23. Ziwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts III
[56488] Oeffentliche Zustellung.
17,20. Saal 124, auf den 10. März 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg, den 19. Dezember 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. .
[56749] Oeffentliche Zustelung.
Der Hermann Hagenguth aus Ober⸗ hausen, zurzeit Landsturmmann bei der IV. Kompagnie Infanterieregiments 97, 108. Dwision im Osten und zurzeit Re⸗ servelazarett II Abt. 1I, Station E, Leip⸗ zta, Nordplatz, Prozeßbevollmächtigter: Rechsanwalt Justizrat Dr. Schmits zu Dulsburg, klagt gegen die Ebefrau Her⸗ mann Hagenguth, Gertrud Wilbhelmine geborene Becker, früher in Oberhausen, Kewerstraße 181, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Duisburg auf den 17. März 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Herichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Duisburg, den 28. Dezember 1916.
Kügelgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[56750] Oeffentliche Zustellung.
Der Reservist Felix Kontny im 7. Garde⸗ infanterteregiment, 3. Bataillon, 10. Kom⸗ pagnie, Gardeersatz ivision, Westen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hartdegen zu Duisburg, klagt gegen seine Ehefrau, Maria geb. Moras, früher in Hamborn⸗ Schmidthorst, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Duisburg auf den 1 7. März 1917, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Duisburg, den 28. Dezember 1916.
Kügelgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[56751] Oeffentliche Zustellung.
Der Hilfsarbeiter Franz Holzmann in Frankfurt a. M., Habsburger. Allee 19 J, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justtzrat Buchka in Frankfurt a. M., klogt gegen seine Ehefrau Maria Holz⸗ mann, geb. Hartmann, früher in Frank. furt a. M., jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ balt, auf Grund der §§ 1565, 1563 B. G.⸗B. wegen Ehebruchs, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landagerichts in Frankfurt a. M., auf den 16. März 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. (Akten⸗ zeichen: 10. R. 29/16.)
Fraukfurt a. M., den 4. Januar 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[56752] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Josef Nocker zu Grund⸗ schött⸗217, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Ebbinghaus in Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1309, 1326 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage, die im Dezember 1915 geschlossene Ehe der Parteien für nichtia zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Hagen (Westt.) auf den 30. März 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen v wird dieser Auszug der Klage bekannt gemocht.
19 8“n (Westf.), den 11. Dezember 90
Neumeyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichttz.
[56850]
In Sachen der Ehefrau Tont Krum⸗ bein, geb. Bahruth, in Graz, Oester⸗ reich, jetzt in Hamburg, Klägerin, vortreten durch die Rechtsanwälte Dres. Dehn und Labowsky in Hamburg, gegen deren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Hermann Heinrich Krumbein, unbekannten Aufenthalts, Be. klagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor den 2. Zivilsenat des
des Königlichen Landgerichts II. öa“
Hanseatischen Oberlandesgerichts in Ham⸗ Sievekingplat unter Aufhebung
Berlin, in Charlottenburg, Tegeler Weg b
seinen bei diesem Rechtsanwalt als
des auf den 1. Februar 1917 angesetzten Termins auf Sonnabend, den 3. März 1917, Vormittags 10 Uhr, geladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zowecke der öffentlichen Zustellung erfolgt diese Bekanntmachung. Hamburg, den 5. Januar 1917. Der Gerichtsschreiber des 2. Zivilsenats
des Hanseatischen Oberlandesgerichts:
Ehlers, Sekretär. “
[56753] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Fabrikarbeiters Albert Zingel in Staßfurt, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Dr. Heinemann in Magde⸗ burg, gegen seine Ehefrau Hedwig Zingel, geborene Mariska, früher in Berlin, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, wegen Ehescheldung, ladet der Kläger die Beklagte anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstraße 131, Zimmer 142, auf den 5. März 1917, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch Gerichte zugelassenen Prozeßbevollmächtigten
vertreten zu lassen.
Magdeburg, den 22. Dezember 1916. Herrmann, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
[56754]
Johann Baptist Störtzer, Korbmacher in Mannheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Br. Wimpfbeimer in Mann⸗ heim, klagt gegen seine Ehefrau Karolina geb. Spanier, geb. 27. Juli 1879 zu Hauptstuhl, auf Scheidung der am 12. September 1908 zu Pirmasens ge⸗ schlossenen Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Gr. Landgerichts zu Mannheim auf den 3. März 1917, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Ge⸗ richte zugejassenen Anwalt zu bestellen.
Mannheim, den 23. Dezember 1916. Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts.
[56851] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Kaufmanng Valeptin Arnold, Phtlippine Luise geb. Kohl, in Wiesbaden, Prozeßbevollmächltigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat von Zech, hier, klaat gegen ihren genannten Ehemann, früher in Wiesbaden, jetzt in Krieagsgefangenschaft in England — Adresse: V. Fr. Arnold, 17233, Prisoner of war Comp IV. cun- pound 3 Hut 5 A. Knoke lpe Gamp (Isle of Man) England — auf Grund von § 1568 B. G.⸗B. unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sich der widernatürlichen Unzucht mit Männern hingebe, mit dem Antrag, auf Scheidung der zwischen den Parteien vor dem Standesbeumten zu Wiesbaden am 9. Juli 1910 geschlossenen Ebe unter Erklärung des Ehemanns für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 2. April 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
lassen. Wiesbaden, den 4. Januar 1917. 1“ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[56849] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Frau Wirtschaftsinspektor Elise Weber, geb. Höxrer, in Berlin, Kastanien⸗ allee 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Hoffmann in Brieg, klagt gegen ihren Ehemann, den Wirt⸗ schaftsinspektor Theoodor Weber, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Ottag wohnhaft gewesen, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie nach kurzem Zu⸗ sammenleben verlassen habe und ihr sein Aufenthalt unbekannt sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, die bäusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste, Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Brieg auf den 17. März 1917, Vormittags 10 ¾ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brieg, den 1. Januar 1917.
1 Her Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. 3 R. 26/16.
66496] Oeffentliche Zustellung. 3 0I. 4918.16.17. In Sachen der verwitweten Grundstücks⸗ eigentümerin Franziska Wachoweki, geb. Szymczak, früheren Witwe Erzes kowtak, in Goltzen, Klägerin und Berufungts klägerin, vertreten jetzt durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Max Lewin und Dr. Richard Moslkowskt, Berlin W., Lützowufer 9, gegen 1) den Eigentümer Johann Wachowetki in Neu Kramzig, 2) den Arbeiter Franz Wachowski da⸗ (lbst, 3) den Arbeiter Valentin Wachowski daselbst, 4) den Arbeiter Joseph Wachowski in Berlin, Sorauerstr. 26, 5) den Schukh⸗ macher Ludwig Wachowskt in Bura bei Magdeburg, Blumenstraße 6, 6) den Schuh⸗ macher Thbomgs Wachowsti, früber in Magdeburg, Annastr. 44, jetzt unbekannten Aufenthalts, 7) die minderjährtgen Ge⸗ schwister Wachowokt a. Magdalene, b. Silvesta, c. Martha, sämtlich in Goltzen, vertreten durch ihren Vormund, den Eigentümer Hermann Schilling in Goltzen, zu 6: Beklagter und Verufungs⸗ beklagter, in I. Instanz vertreten durch
den Rechtsanwalt, zu 1—5: Justizrat
Hoemann in Guben, zu 7: Justizrat Koch in Guben, wegen Nachlaßforderung, hat die Klägerin gegen das am 8-129 1916 verkündete Urteil des Königlichen Land⸗ gerichts in Guben durch die Becufungs⸗ schrift vom 16. Dezember 1916 — ein⸗ gegangen am 18. Dezember 1916 — Be⸗ rufung mit dem Antrage eingelegt, unter Abänderung der Vorentscheidung auch hinsichtlich des Beklagten zu 6 gemãäß dem Antrage vom 9. August 1916 zu erkennen.
Termin zur mündlichen Verhandlung über
die Berufung ist auf den 17. März 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem 3. Zivilsenat des Königlichen Kammer⸗ gerichts zu Berlin W. 57, Elßholz⸗ straße 32, II. Stock, Zimmer 382, be⸗ stimmt. Beklagter zu 6 wird varauf hingewiesen, daß er sich vor dem Be⸗ rufungsgericht durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Be⸗ vollmächtigten vertreten lassen muß. Berlin, den 21. Dezember 1916. (L. S.) Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts. 3. Zivilsenat.
[56755] Oeffeutliche Zustellung.
Die Firma A. Hartrodt, Speditions⸗ geschäft in Hamburg, Lilienstraße 36, Prozeßbevollmächttgte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. K. Holländer, Dr. F. Michel⸗ sohn und Dr. L. Hollaänder in Berlin, Neue Königstraße 50, klagt gegen Kaufmann Otto Stück, Jahaber eines Kommissions⸗ und Importgeschäfts zu Sao Paulo, Calxa do Correio 433, unter der Behauptung, daß die Klägerin für den Beklagten auf dessen Bestellung Spedi⸗ tionen zu vereinbarten Preisen ausgeführt babe und Beklagter der Klägerin hierfür 2100 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 2100 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Jult 1914. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 16/17, 11. Stock. werk., Zimmer 70, auf den 12. April 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 47. O0. 121. 16.
Berlin, den 2. Januar 1917. 8
Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts I.
[56756] Oeffentliche Zustellung.
Die Aktiengesellschaft Metrowsky & Co., vertreten durch ihren Vorstand in Porz (Rheinland), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Albert Leers in Berlin W. 35, Potsdamerstraße 48, klagt gegen die Firma Jordaau & Cie. in Parte, Rue La fitte b, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus dem Scheck, aus⸗ gestellt Paris, den 31. Jult 1914 ale Ausstellerin desselben die Schecksumme von 11 081,25 ℳ nebst ½ % eigene Pro vision schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklaaten zur Zahlung von 11 081,25 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 12. August 1914 und ½ % eigene Provision mit 36,93 ℳ an die Klägerin und vorläufi,e Vollstreckbar⸗ erklärung des ergehenden Urteils. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits von die 11. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichtegebäude, II. Treppen, Zimmer 78/80, auf den 21. Fevbruar 1917. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 1 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 55. P. 84/16.
Berlin, den 3. Januar 1917.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I.
[56757] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung in Ferma Wilhelm Breitsprecher, Hofschuhmach rmeister, in Berlin, Neue Wilhelmstraße 12—14, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Mark⸗ wald und Rechtsanwalt Falkenberg hier, Leipziger Straße 83, klagt gegen die Frau Hauptmann Lillenörn, früher in Berlin, Keitbstraße 16, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, doß sie der Beklagten am 11. und 16. Jult 1914 je ein Paar Stiefel geliefert habe, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 86 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktoker 1914 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechlsstreits — 174 C. 648.16 —— wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ Mitte, Abteilung 174, Neue Friedrich⸗ straße 15, Zimmer Nummer 220/222, II. Stock, auf 2 März 1917, Voe⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Als Er⸗ “ soll Berlin⸗Mitte vereinbart ein.
VBerlin, den 29. Dezember 1916. Torner, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Köntalichen Amtsgerichte
Berlin⸗Mitte. Abteilung 174.
[56758] Oeffentliche Zustellung. Der Eigentümer Wilhelm Brode in Charlottenburg, Sybelstraße 46, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtesanwälte Justizrat Dr. Frieblaender und Weck in Charlotten⸗ burg, Kaiserdamm 113, klagt gegen das Fräulein Lisa (Lissy) Königshof, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher dde se8e Küstrinerstraße 5, wohnhaft, auf Gruünd der Behauptung, daß die Beklagte in dem dem Kläger gehörigen Hause Küstriner⸗
den 1
straße 5 auf die Zeit vom 1. Oktober 1915 bis 30. September 1917 eine Woh⸗ nung gemietet habe, daß die Beklagte in⸗ zwischen ausgezogen sei, daß die Sachen der Beklagten durch den Gerichtsvollzieher Berner in Sachen Bernhard gegen Königshof gepfändet und versteigert seien, daß der Auktionserlös in Höhe von 250,90 ℳ auf Antrag des Klägers hinter⸗ legt sei, daß dem Kläger wegen seiner Ansprüche aus dem Mietsverhältnis in Höhe von 286,80 ℳ ein Anspruch cuf den Aukttonserlös in voller Höhe zusteh⸗, daß der Pfandläubiger Bernhard in die Auszahlung des hinterlegten Betrages an den Kläger eingewilligt habe und daß dem Kläger in der Verteilungssache gegen die Beklagte bereits 244,50 ℳ zugesprochen seien, mit dem Antrage: die Beklagte zu verurteilen, in die Auszahlung des ven der Verteilungssache gegen Lissa Königshof hinterlegten Betrages von 244,50 ℳ nebst den aufgelaufenen Zinsen an den Kläger zu willigen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amts⸗ gerschisplatz, Zimmer 35, I. Stock, auf den 6. März 1917, Vormittags 9 ¼ Uhr, geladen.
gSberloitenburg, den 28. Dezember
Der Gerichtsschreiber .“ des Königlichen Amtsgerichts
[56759] Oesfentliche Zustellung.
er Kaufmann Friedr. Fischer in Cöln, Alexianerstroße 41, klagt gegen den Kauf⸗ mann Hermann Wüstenberg, früher in Cöln, Clemensstr. 28, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm für käuf⸗ lich geliefert erhaltene Waren 244,50 ℳ verschulde, mit dem Antrage: den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 244,50 ℳ — zweihundert vier und vierzig Mark 50 Pf. — nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1914 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits wurd der Beklagte vor das Köntgliche Amtsgericht Abteil. 69 in Cöln auf Donnerstag, den 15 März 1917, Vormittags 9 Uhr, im Justiz⸗ gebäude am Reichenspergerplatz 1, Zimmer Nr. 153, geladen.
Cöln, den 2. Januar 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts, Abtetl. 60. Wohlleben.
. ——
[56490] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt Chr. Hinrich Ahrens in Delmenhorst, Kreuzweg Nr. 9, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechnungesteller Ad. Landwehr, Delmenhorst, klagt gegen 1) die Ehefrau Anna Gesine Ahrens geb. Stubbemann, 2) deren Ehemann, Arbeiter Hinrich Chr. Ahrens, beide früher in Hamburg, Sachsenstraße 25 I, jetzt in Holland, auf Grund eines Schuld scheins vom 3. Januar 1903 über ein von ihm der Beklagten zu 1 sebenes Darlehn, mit dem Antrage 8eee der Beklagten zu 1: zur Zahlung von 170 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen seit 3. Januar 1903, und des Beklagten zu 2: zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das seiner Ver⸗ waltung und Nuͤtznießung unterstehende Frauenvermögen wegen der eingeklagten Forderung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Großheriogliche Amtsgericht in Delmenhorst auf den 27. Februar 1917, Vormittags 9 ⅛ Uhr, geladen.
Delmenhorst, den 4 Januar 1917. Bock, Gerichtgaktuar, Gerichtsschreiber
des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[56491] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner August Diehl in Essen, Heinrichstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kaminski daselbst, Flagt gegen den Maler Egon Aders, früher in Essen⸗Bredeney, im Wechselprozeß auf Grand des Wechsels vom 14. Juli 1916, mit dem Anrrage auf kostenpflichtige Zahlung von 650 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1 Oktoher 1916 und 6,40 ℳ Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts hier auf den 5. April 1917, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 240, mit der Auf⸗ forderung, sich durch (inen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächttgten vertreten zu lassen.
Essen. den 2. Januar 1917. Uhlenkott, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Landgerichts.
[56782] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelegesellschaft in Firma D. und J. Haas zu Frankfurt a. M., Hasengasse 6, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Jultus Wolff zu Frank⸗ furt a. M,. klagt gegen den M. Bufse, früher in Saalfeld wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 1. September 1916 über 30 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zur Zahlung von 30 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 2. November 1916 sowie 1,70 ℳ Wechsel⸗ unkosten zu verurteilen, und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das HiFetc. Amtsgericht Abt. II in Saalfeld a. G. auf Sonnabend, den 3. Mürz 1917, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saalfeld, den 2. Januar 1917.
Bartsch, Amtsgerichtssekretär, als Gerschtsschreiber Herzoglichen Anmetsgerichts, I1.
* 5
1. Untersuchungssochen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen,
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
2 Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3
[56494] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der Arbeiter Hermann von Allwörden in Dornbusch, vertreten durch den Justiz⸗ rat Müller in Stade, hat beim Amts⸗ gericht hier gegen Frau Elise Eylmann, geb. von Borstel, Nr. 237 — 52 Str. Brocklyn bei New York Klage erhoben mit dem Antrage, die Beklagte zu ver⸗ urteilen, die Löschung der im Grundbuch von Drochterfen Band III Art. 101 in Abt. III Nr. 2 eingetragene Hypothek von 1000 ℳ zu bewilligen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, eventuell gecgen Sicherheitsleistung. Kläger behauptet, die Hppothek der Gläubigerin ausgezahlt zu haben, die Beklagte habe als Miterbin der Glaͤubigerin in die Löschung der Hypothek zu willigen. Zu dem am 7. März 1917, Vormittag s 11 Uhr, vor dem Königl. Amtsgericht hierselbst anberaumten Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte bierdurch geladen.
Freiburg (Elbe), den 3. Januar 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. “
Deffentliche Zustellung. C. 51/16.
Der Eugen Acker, Klempner in Schirmeck, klagt gegen die Ernestine Charlier, ohne Gewerbe, früher in Schirmeck, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagte dem Kläger für im Jabre 1912 käuflich erhaltene Waren den Betrag von 30,— ℳ verschutde, mit dem Antrage auf Verurteilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 30,— ℳ nebst 4 % Zinsen seit Zustellung der Klage, durch vorläufig vollüreckbares Urteil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht auf den 2. März 1917, Nachmittags 3 Utzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schirmeck den 2. Januar 1917.
G Gerichtsschreiberei
des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[56760]
Oeffentliche Zustellung. C. 48/16.
Der Emil Mesmer, Klempner in Vor⸗ bruck, klagt gegen die Ernestine Charlier, ohne Gewerbe, früher in Schirmeck, jetzt ohne hekannten Aufenthalt, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte dem Kläͤger für ein im Jahre 1913 auf Bestellung geliefertes Ofenrohr den Betrag von 10,— ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 10,— ℳ nebst 4 % Zinsen seit Zustellung der Klage durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Schirmeck auf den 2. März 1917, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schirmeck, den 2. Januar 1917.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[5 8 effentliche Zustellung. C 49/16.
Der Alois Martz, Maler in Schirmeck, klagt gegen die Ernestine Charlier, ohne ewerbe, früher in Schürmeck, jetzt ohne bekannten Aufentbalt, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagte dem Kläger für einen im Jahre 1913 käuflich erhaltenen Schrank einen Rest von 20,— ℳ ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 20,— ℳ nebst 4 % Zinsen seit Zustellung der Klage durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Schirmeck auf ren 2. März 1917, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Bustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.
Schirmeck, den 2. Januar 1917
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[56762] Oeffentliche Zustellung. C. 50/16. Der Paul Claude, Kaufmann in Rothau, klagt gegen die Ernestine Charlier, ohne Gewerbe, früher in Schirmeck, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagte dem Kläger für im Jahre 1912 gelieferte Waren den Be⸗
Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Zweite Beilage
Berlin, Montag, den 8. Januar
S:ffentlicher
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 J.
Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 28,— ℳ nebst 4 % Zinsen seit Zustellung der Klage durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Katserliche Amtsgericht in Schirmeck auf den 2. März 1917, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Kiage bekannt gemacht. Schirmeck, den 2. Januar 1917. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[56764] Oeffentliche Zustellung.
Die Spar⸗ und Lerhkasse des Kirch⸗ spiels Spandet, G. m. b. H. in Spandet, Prozeß bevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Schmidt in Toftlund, klagt gegen 1) den Parzellisten Hans Peter Jensen, 2 Ehe⸗ frau Kirstine Letine Jensen, geb. Beier, früher in Fjerstedt, j'tzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten der Klägerin 5 % Zinsen vom 1. Mai 1913 bis 1. November 1916 für die im Grundbuch von Spandet Band 1 Blatt 14 in Abteilung III unter Nr. 4 2 und 3 eingetragenen Hypotheken von 3600 ℳ, 900 ℳ und 1500 ℳ schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 600 ℳ zu zahlen und wegen eines Teilbetrages dieser Forderung in Höhe von 576 ℳ die Zwangsvoll⸗ streckang in ihren im Grundbuch von Spandet Band I Blatt 14 verzeichneten Grundbesitz zu dulden und das ÜUrteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Toftlund auf den 24. März 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt.
Toftlund, den 29. Dezember 1916. “ Der Gertchtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung M.
[566131 Bekanntmachung. .
Von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 27. Mai 1895 genehmigten 3 ½ % Anleihe der Stadt Lromberg ist der im Rechnungsjahr 1916 planmäßig zu tilgende Betrag von 38 200 ℳ durch Ankauf von Schuldverschreibungen dSh. worden.
[566142 Bekanntmachung.
Von der durch Allerhöchstes Privilegtum vom 27. März 1899 genehmigten 3 ½ % Anleihe der Stadt Bromberg ist der im Rechnungsjahr 1916 planmäßig zu tilgende Betrag von 80 100 ℳ durch Ankauf von Schuldverschreibungen beschafft worden.
Brombera, den 3. Januar 1917
Der Magistrat.
[56567] Kundmachung. Bei der am 2. Januar 1917 erfolgten notariellen 19. Verlosung der 3 ½ % Anlehensschuldverschreibungen der Stadtgemeinde Teplitz⸗Schönau vom Jahre 1898 wurden folgende Stücke ausgelost: Lit. A zu 5000 ℳ Nr. 112. Lit. B zu 1500 ℳ Nr. 16 164 172 215. Lit. C zu 1000 ℳ Nr. 30 33 132 144 217 308 508 607 648 942. Lit. D zu 300 ℳ Nr. 96 154 407 477 532 595 614 659 708 709 723 830. Die Auszahlung der verlosten Schuld⸗ verschreibungen oe gegen Rückgabe der Stücke nebst Zins⸗ und Erneuerungs⸗ scheinen mit 21. März 1917 bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig ohne jeden Abzug. Mit diesem Zeitpunkte erlischt die Verzinsung der verlosten Schuldverschreibungen. Der Be⸗ trag etwa fehlender Zinsscheine wird von dem auszuzahlenden Kapitale gekürzt. Aus den früheren Ziehungen sind folgende Stücke noch nicht eingelöst: Lit. B zu 1500 ℳ Nr. 122. Lit. C zu 1000 ℳ Nr. 102 1060. Lit. D zu 300 ℳ Nr. 419.
nuar 1917.
trag von 28,— ℳ verschulde, mit dem
Der Bürgermeister: Husak
Stadtvat Teplitz⸗Schönau, am 2. Ja⸗
[56581]
4 ½ % Teilschuldverschreibungen der
Firma Droop & Rein, Bielefeld,
Werkzeugmaschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei.
Bei der gemäß §§ 3 und 12 unserer Anleihebedingungen vorgenommenen Aus⸗ losung wurden folgende Nummern ge⸗ zogen:
Buchstabe A Nr. 6 7 9 22 23 41 62 67 71 103 130 153 170 176 197 203 229 238 255 265 266 267 269 270 275 281 296.
Buchstabe B Nr. 24 28 30 35 37 39 40 47 50 57 59 63 65 68 83 86 94 96 109 110 130 132 133 141 142 143 163 165 169 170 173 176 180 184 185 189 190 196 197 198.
Die ausgelosten Teilschuldverschreibungen gelangen ab I1. Juli d. J. zur Rück⸗ zahlung bei der „Rheinisch⸗Westfälischen Disconto Geseuschaft Bielefeld, Aft.⸗ Ges. zu Bielefeld“ oder bei der unter⸗ zeichneten Firma.
Bielefeld, den 5. Januar 1917.
Droop & Rein. 8 * [56575]
Verlosung der Obligationen des Vereins „Versuchs- und Lehr-
anstalt für Brauerei in Berlin“.
In den Geschäftsräumen der Deutschen Bank hierselbst wurden heute vor Notar und Zeugen die achte Verlosung unsere: Obligationen der Anleihe von 1908 vorgenommen. Es wurden folgende Num⸗ mern gezogen:
160 173 174 235 237 246 258 314 350 434 435 466 563 565 566 591] 624 625 680 684 728 734 737 780 800 821 833 839 844 902 947 995 1203 1406 1408 1409 1417 1431 1438 1465 1511 1529 1530 1592 1615 1639 1679 1691 1708 1718 1726 1763 1793.
Die Auszahlung erfolgt vom 1. Juli 1917 ab u je 250 ℳ das Stück bei der Deutschen Baunk hierselbst in den gewöhnlichen Geschäftsäumen.
Restanten der Anlerbe von 1890 146 254 351 747 954 950),
der Anleihe von 1908: 966 1158Z8.
Berlin, den 2. Januar 1917.
Verein Versuchs⸗ und Lehranstalt
für Brauerei in Berliu.
Der Vorsitzende des Vorstands:
Knoblauch.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und
Aktiengesellschaften. Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[56588]
Herr Generalkonsul Albert von Blaschke
zu Berlin ist am 31. Dezember 1916 aus
dem Auffichtsrat unserer Gesellschaft
ausgeschleden. 8 Berlin, den 5. Januar 1917.
Berlin⸗Charlottenburger
Straßenbahn. Dr. Wussow. Dr. W. Micke.
[56584] Aktien⸗Brauerei Bernburg
in Bernburg.
Bei der am 2. Januar 1917 stattge⸗ fundenen Auslosung unserer 4 ½ % Partialobligationen wurden folgende Nummern gezogen: Lit. A Nr. 64 110 zu je ℳ 1000,—, Lit. B Nr. 9 52 67 98 196 zu je ℳ 500,— Lit. C Nr. 76 95 188 zu je ℳ200,—, Lit. D Nr. 14 15 19 36 75 81 181 192 193 zu je ℳ 100. Dieselben gelangen ab 1. Juli 1917 bei der Allgemeinen Deutschen Cvedit⸗ Anstalt Filiale Bernburg und an unserer Kasse zur Einlösung. Bernburg, den 4. Januar 1917.
Die Direktion.
[57083]
Hierdurch machen wir bekannt, daß aus unserem Aufsichtsrate Herr Syndikus Paul Gerhard Roer ausgeschieden ist und Herr Bankvorsteher Viktor von Rakowski zu Berlin neu hinzugewählt wurde. Berlin, den 2. Januar 1917.
Dentsches Elektro⸗-Stahlwerk Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
Gohrisch.
Anzeige
[f56586]
.
8* *
lschen Nei anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
—————
Bankausweise.
— SSP9g
Erwerbs⸗ und en; enossenschaften. 8 .Niederlassung ꝛc. von Rech Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherun
tsanwälten.
Verschiedene Bekanntmachungen.
— — —
[56589]
Herr Generalkonsul Albert von Blaschke iu Berlin ist am 31. Dezember 1916 aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden.
Berlin, den 5. Januar 1917.
Westliche Berliner Vorortbahn. Dr. Wussow. Dr. W. Micke. .
[56587]
Herr Generalkonsul Albert von Blaschke zu Berlin ist am 31. Dezember 1916 aus dem Aufsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.
Berlin, den 5. Januar 1917.
Große Berliner Straßenbahn. Dr. Wussow. Dr. W. Micke.
[56604]
Anhaltische Kohlenwerke.
Bei der heutigen notartellen Aus⸗ losung von Teilschuldverschreibungen unserer Anleihe von 1910 wurden ge⸗ zogen:
97 178 263 379 386 470 525 580 608 703 714 730 812 829 858 888 1200 1247 1286 1305 1316 1336 1359 1410 1431 1470 1475 1495 1555 1621 1660 1678 1692 1756 1793 1806 1814 1824 1838 1904 1936 1937 1980 1992 2057 2084 2213 2237 2376 2398 2405 2427 2489 2556 2633 2729 2758 2-01 2882 2948 2984 3003 3009 3068 3166 3170 3203 3253 3295 3360 3429 3555 3559 3565 3567.
Die Verzinsung hört mit dem 30 Junit ds. Is. auf. Die Rückzahlung erfolat bei den Zablstellen vom 1. Juli 1917 ab mit 103 v. H.
Halle (Saale), den 2. Januar 1917.
Der Vorstand.
[56603]
Anhaltische Kohlenwerke.
Bei der heutigen notariellen Aus⸗ losung von Teilschuldverschreibungen unserer Anleihe von 1906 wurden ge⸗ zogen:
7 17 94 172 258 362 417 424 468 485 539 554 558 582 623 676 708 739 787 810 866 881 894 934 935 970 1007 1024 1090 1107 1130 1140 1191 1207 1227 1313 1343 1468 1549 1578 1629 1675 1712 1722 1726 1876 1883 1999 2034 2073 2082 2137 2156 2185 2199 2207 2240 2241 2272 2348.
Die Verzinsung hört mit dem 30. Juni ds. Js. auf. Die Rückzablung erfolgt bei den Zahlstellen vom A. Juli 19147 ah. Restanten: 62 93 245 279 544 1192 228 1426 1438 1615 1742 1758 1799 1840 1847 2061 2135 2221 v. 1. 7. 16. Halle (Saale), den 2. Januar 1917. Der Vorstand.
hofbierbrauerei Schüfferhof & Frankfurter Bürgerbrauerei Aktien⸗Gesellschaft zu Frankfurt a. M.
Gegen Rückgabe der Talons unserer Stammaktien werden von jetzt ab die neuen Anteilscheine
auf unserem Bureau, Darmstädter⸗
landstr. Nr. 153 in Fraukfurt a. M., ferner
bei den Herren Gehr. Arnhold in
Dresden,
bei der Berliner Handelsgesellschaft
in Berlin,
bei der Dresdner Bank in Frank⸗
furt a. M., bei der Filiale der Bank für Handel Industrie in Frankfurt a. M. verabfolgt. Fraukfurt a. M, den 4. Januar 1917. Der Vorstand.
[56590]
Bei der Auslosung der am 1. April 1905 aufgenommenen, hvpothekarisch sicher⸗ gestellten 4 ½ % Obligationsanleihe der früheren Papier⸗ & Tapetenfabrik Bammental A.⸗G. vormals Scherer & Dierstein wurden die folgenden 24 Nummern gezogen:
8 32 36 45 52 59 84 96 101 135 138 171 192 204 225 226 256 300 301 326 327 332 349 364.
Die Rückzahlung dieser Teilschuldver⸗ schreibungen erfolgt mit ℳ 1000,— am 1. April 1917 gegen Aushändigung der Teilschuldverschreibungen nebst den dazugehörigen Zins⸗ und Erneuerungs⸗ scheinen bei unserer Gesellschaftskasse sowie an den Kassen der Rheinischen Creditbank in Mannheim und deren Filialen. Die Verzinsung der oben be⸗ zeichneten Teilschulrverschreibungen hört mit dem Tage der Einlösung 32 Berlin, den 2. Januar 1917.
Tapeten⸗Industrie⸗
Alktien⸗Gesellschaft.
[54844] 8
Wir machen hierdurch bekannt, daß die Gaswerk Thailfingen Aktiengesell schaft mit dem Sitze in Bremen, sich mit Wirkung vom 19. Dezember 1916 an, aufgelöst hat und in Liquidation ge⸗ treten ist.
Zum alleinigen Liquidator ist der Kaufmann Richard Dunkel in Bremen bestellt worden. 8
Wir bringen dies hiermit zur Kenntni und fordern gleichzeitig die Gläubige der genannten Besellschaft auf, ihre Forde rungen bei uns anzumelden.
Bremen, den 21. Dezember 1916
Gaswerk Thailfingen Aktien gesellschaft in Liquidation. R. Dunkel.
[56578] Rütgerswerke-Aktiengesellschaft.
Die Generalversammlung vom 6. De⸗ zember 1916 hat beschlossen, das Grund⸗ kapital um 7 500 000 ℳ durch Ausgabe von 7500 Stück neuen auf den Inhaber und über je 1000 ℳ lautenden Aklien zu erhöhen. Hlervon sind nach dem Beschluß der Generalversammlung Aktien im Nenn- hetrage von 4 500 000 ℳ, die vom 1. Ja⸗ nuar 1917 ab gewinnberechtigt sind, zum Bezuge bestimmt. 3
Nachdem der Beschluß der General⸗ versammlung vom 6. Dezember 1916 sowie die erfolgte Erhöhung in das Handels⸗ register eingetragen worden sind, können die alten Aktionäre das Bezugsrecht auf die 4 500 000 ℳ jungen Aktien unter folgenden Bedingungen ausüben:
1) Die Anmeldung muß bet Vermeidung des Ausschlusses bis zum Mittwoch. den 24. Januar 1917 (einschließlich)
in Berlin: bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, bei der Deutschen Bank, bet dem Bankhause C. Schlesinger⸗Trier & Co. Commanditgesellschaft auf
Actien, in Breslau: bei dem Schlesischen Bankverein, in Cöln:
bei der Deutschen Bauk Filiale Cüöln bei dem A. Schaaffhausen schen B verein A. G., in Frankfurt a. M : 8 bei der Deutschen Bank Filiale Frank⸗
furt a. M., bei der Deutschen Vereinsbank, bei der Elsässischen Bankgesellschaft
Filiale Frankfurt a. M. 1
unter Einreichung von zwei Anmeldescheinen nach Vordrucken, welche bei den Bezugs⸗ stellen erhältlich sind, während der bei jeder Bezugsstelle üblichen Geschäftsstunden er⸗ erfolgen. 2) Auf je nomsnal 5000 ℳ ohne Ge⸗ winnanteilscheine einzureichende alte Aktien wird eine neue Aktie über 1000 ℳ zum Kurse von 155 % gewährt. Bei Aus⸗ übung des Bezuges ist der Bezugepreis mit 1550 ℳ sas ede bezogene Aktie bar 9 zahlen. Den Schlußscheinstempel tragen wir.
Beträge von weniger als nominal 5000 ℳ bleiben unberücksichtigt, jedoch sind die Be⸗ zugsstellen bereit, die Verwertung oder den Zukauf von Bezugsrechten zu vermitteln. 3) Die Zahlung des Bezugspreises wird auf dem einen Anmeldeschein bescheinigt. Gegen dessen Rückgabe werden die neuen Aktien nach Fertigstellung ausgehändigt. Dieser Zeitpunkt wird bekanntgegeben werden.
Berlin, den 8. Januar 1917. Rütgerswerke⸗Aktiengesellschaft. egall. von Clemm.
[56789]
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Samstag, den 10. Fe⸗ bruar 1917, Nachmittags 4 Uhr, im Parkhotel in Essen⸗Ruhr sattfin dende⸗ 19. ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Cscsfsbeseg sowte Vorlage de
Zilanz. 2) Beschlußfassung über die Genehmi gung der Bilanz nebst Gewinn⸗ un Verlustrechnung. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 4) Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats. 5) Aufsichtgratswahl. Wir machen darauf aufmerksam, daß nur diejenigen Aktien stimmberechtigt sind, welche bis zum 3. Februar 1917 einschließlich bei der Gesellschaft oder bei der Essener Credit Anstalt, Essen⸗ Ruhr, oder deren Zweigstellen oder bei einem deutschen Notar legt sind. 6 Kray, den 5. Januar 1917.
Sternbrauerei Kray,
Areien.