8. Januar 1917 1“
(S. 374.)
17090 Deutsche Verlustliste n.
hiele, Richard, 18. 2. 79 Königshain, bish. schw. v., im Res. Laz. Hettstedt. (V. L. Nr. 336.) hierfelder IV Inicht Tierfelder IVI, Alfred — 1. 10. 9, Thalheim — bish. schw. perw. u. vermißt, sch verw. u. † 23. 8. 16. (V. L. Nr. 328/346 Thomas, Bruno — 3. 7. 87 Lockwitz — bish. vermißt, gefalle (V. L. Nr. 358.) 8 Thomas, Max — 3. 12. 78 Strehla — bish. vermißt, in Gefgsc (V. L. Nr. 358.) T T
r, Richard — 6. 6. 96 Hohndorf, Glauchau — l. verw. nberg, Max — 4. 9. 7 Ehemnitz⸗Gablenz — gefallen. „Paul, Ulffz. — 25. 12. 86 Schöneck, Olsnitz — gefallen. er, Wilhelm — 4. 5. 83 Schillengstadt, Boxberg — l. v. pflug, Walter, 9. 2. 95 Wegefarth, Freiberg, gefallen. ich, Marlin Lin. d. R. — 10. 11. 91 Burkau — bish. vermißt, gefallen. (V. L. 210.) —
ann, Max — 6. 4. 82 Dresden — l. verw., b. d. Tr. z, Alfred — 21. 1. 97 Olbersdorf, S — leicht verw. e, F — 23. 12. 82 Breitenborn, Rochlitz — gefallen. V
1
Müller 1, Walter — 20. 9. 96 Mittweida — bish. verwundet, † 4. 9. 16 im Res. Laz. Emden. (V. L. Nr. 324.)
Münzner, Arthur — 18. 11. 94 Wildenau — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. Nr. 358.)
Nenhel, Paul — 10. 11. 82 Scheibenberg, Annaberg — gefallen. Nenke, Gerhard — 12. 2. 96 Zwickau — schwer verwundet. Nestler, Paul — 16. 9. 80 Königswalde — bish. vermißt, ge⸗ fallen. (V. L. Nr. 210.) Nestler, Reinhold, 7. 8. 91 Deuben, Grimma, 22. 8. 16 l. verletzt. Neubert II, Otio — 9. 4. 87 Meinersdorf, Chemnitz — leicht
verletzt, b. d. Tr. 3 Neukirchner, Stollberg — leicht
Max — 28. 1. 96 Lenkersdorf, verwundet, b d. Tr. V Neumann UII, Oskar, Gefr., 24. 11, 91 Althörnitz, Zittau, l. v. Neumann, Reinhold — 20. 9. 81 Ebersbach, Löbau — 1l. verw. Neuß,] ranz — 23. 2. 77 Altruppin, Ruppin — gefallen. Niebuhr,
. 1
T T
Thomas, Willy — 24. 10. 96 Zlchöllau, Oschatz — schwer vem er I, Bruno — 6. 9. 97 Unterriebel, 8 — gefallen. Thomschke, Alwin, 27. 11. 88 (C zönbach, Kamenz, schwer vem⸗ mler, Kurt, San.⸗Ulffz. — 24. 7. 92 e — bish. ver⸗ Th
mißt, in Gefosch. (V. L. 358.) 1 „Emil — 23. 9. 80 Niedersteina — bish. verwundet, h 1 26. 9. 15 gestorben. (V. L. 211.) h ‚chleife, Bruno — 5. 4. 91 Langenchursdorf, Glauchau — leicht verwundet, bei der Truppe. . lieder, Martin — 11. 8. 92 Forchheim, Marienberg — schwer
Franz Hermann, Gefr. — 4. 10. 82 Mechelgrün, Plauen⸗
leicht verwundet. 1 8 ümmler, Otto — 14. 7. 95 Trebanitz, Döbeln — gefallen.
T Thümmler, Robert — 23. 5. 77 Obertriebel, Ülsnitz — schwe.
- verwundet u. 8 in⸗Ernstthel
0 49 12 oß,
87
g
Richard, Utffz. — 15. 12. 85 Borna — leicht verw.
N
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; den Postanstalten und Zeitungsspeditenren
Thümmler, Walter, Gefr. — 10. 10. 89 Hohenste 6. 93 Einsiedel, Chemnitz, I. verw., b. d. 8
Glauchau — schwer verwundet. Tilger, Ernst, 22.
— 9. 3. 95 Lugau — bish. verw., † 23. 10. s in einem Kriegslaz. (V. L. Nr. 357.)
verwundet, gestorben. Tippmar, Arthur —. Albert, Sanit, Utffz. — 14. 4. 86 Halle a. S. — bicz 1 V
Schlosser, Hugo — 28. 7. 95 Zwota — bish. vermißt, in Gefgsch.
ch Noack III, Emil — 7. 5. 75 Kempen, Posen — † 9. 11. 16 inf. c ((V. L. 358.) Schlobe 6 Gvoft b Krankheit in einem Feldlaz. gestorben. ch ch
Unfall. Noack, Hermann, Gefr. — 18. 10. 87 Zittau — schwer verwundet. Noack, Mayx, Feldw., 8. 6. 83 Ottendorf, Dresden⸗N., gefallen. Norberger, Emil — 16. 5. 85 Kleinolbersdorf, Chemnitz — 30. 9. 15 leicht verwundet. Alfred Walter — 30. 11. 94 Hartmannsdorf, Roch⸗ litz — gefallen.
lein, Paul — 14. 3. 80 Obercrinitz, Zwickau — schwer verw.
G G.
G
infolge Traber, — vermißt, in Gefgsch. (V. L. Nr. 358.) — Richard — 17. 10. 85 Seeligstadt, Pirna — leicht verm,
25
„Paul — 31. 7. 96 Crosta, Bautzen — 20. 9. 16 midt II, Alfred — 11. 4. 95 Semmelsberg, Meißen — l. v. Trepte, hmidt IX, Emil, 30. 8. 84 Eibenstock, Schwarzenberg, l. verw. Trommer, Max — 5. 9. 97 Zwickau⸗Marienthal — gefallen. chmidt, Ernst, 5. 2. 91 Wilkau, Zwickau — leicht verwundet. Trül tzsch, Bernhard — 6. 12. 76 Schneeberg, Schwarzenverg — chmidt, Fritz, Utffz. — 28. 3. 97 Niederplanitz, Zwickau — leicht leicht verwundet, b. d. Fr verwundet, b. d. Tr [Trützschler, Paul, 3. 10. 97 Gospersgrün, Zwickau, schwer vemn
kosten 3.
8
Einzelne Nummern Nürnberger, Lreeee⸗= „ .
52.
'
für Berlin außer LLEoo für Kelbstabholer b Si auch die Expedition Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. h — V
8
B
Anzrigenpreis für den Raum einer 5 gespa 1 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
die Königliche Expedition des Reichs-
ltenen Einheits⸗-
Anzeigen nimmt an: und Staatsauzeigerg erlin SW. 48,
1“ Berlin, Dienstag,
g, den 9. Januar, Abends.
Wilhelmstraße Nr. 32.
Schmidt, Kurt, Gefr. — 16. 4. 79 Colditz, Grimma — leicht Tutzschky, Mar, Gefr. 7 19. 1. 83 Röhrsdorf, Pirna — leict verwundet, b. d. Tr. 79 Burkhardtsdorf, Chemnitz — schw. v.
verwundet, b. d. Tr. Schmidt, Oskar — 2ℳ. 7. Schmidt, Otto, Utffz. — 16 4. 95 Dresden — vorletzt. ,(Uhlig II, Paul — 16. 12. 94 Gornsdorf, Chemnitz — leicht vern. Scchmidt VI, Otto — 21. 6. 96 Großcorbetha — bish. vermißt, Ulbrich lnicht Ullbricht], Karl — 24. 2. 77 Thiemendorf — in Gefgsch. (V. L. Nr. 183) “ bish. schwer verw., † 6. 8. 16. (V. L. Nr. 320) Schmidt, Richard — 20. 8. 77 Wurzen — bish. vermißt, gefallen. Unger, Walter — 15. 12. 93 Dölau, Reuß ä. L. — leicht vern.
(V. L. Nr. 358.) 8 — chneider, Oskar — 24. 7. 78 Meinsberg — bish. gefallen Veit, Alfred — 28. 10. 88 Albertsthal, Glauchau — vermwundet. . Veit, Gustav — 15. 12. 77 Cilenburg — bish. vermißt, in Gefgsch. F4. ider, Otto — 17. 10. 96 Gröbzig, Cöthen — ch ch
s, Walier — 10. 10. 95 Berlin — 6. 9. 15 schwer verw. ner, Kurt, Utffz. — 10. 8. 96 Leipzig — schwer verwundet. e, Max, Gefr. — 5. 11. 94 Dresden — leicht verw., b. d. Tr. terreich, Hugo, 19. 10. 96 Brünlos, Stollberg, schwer verw. permann, Eduard, Utffz. — 11. 6. 86 Dresden⸗Plauen — leicht verwundet, b. d. Tr. t, Edmund — 19. 3. 96 Wilkau, Zwickau — schwer verwundet. to, Hermann
— 16. 4. 97 Plauen i. V. — schwer verwundet, † 4. 12. 16 im Feldlaz. 8 XIX. A.⸗K. 8
hr⸗
8
Ernennungen ꝛc. 8
Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Einfuhr en licher Gegenstände.
Bekanntmachung, betreffend 20. März 1900.
Bekanntmachung der Reichsbekleidungsstelle über eine Aende⸗ rung der Ausnahmebewilligung von § 7 Abs. 1 der Bundes⸗ ratsverordnung vom 10. Juni 1916/23. Dezember 1916 für die Lieferungen an Kleinhändler und Verarbeiter auf Grund der Bescheinigung IV.
8 ““ 8
Königreich Preußen. 1 Standeserhöhungen un
C
tbe
G.
gem., † 7. 8. 16 in Gefgsch. A. N. (V. L. Nr. 317.) 8 . 22. ( Schneider, Walter — 12. 11. 93 Dresden — leicht verwundet. Viehweg, Walter, Gefr. — 25. 12. 91 91½, Gustav — 15. 10. 96 Röhrsdorf, Löwenberg — l. verw. b schwer verwundet. 8 önbach, Arthur, 28. 4. 97 Liebertwolkwitz, Leipzig, gefallen. Viertel, Ernst — 15. 7. 96 Schönau, Chemnitz — schwer vern, öttner, Konrad — 5. 3. 94 Nürnberg — bish. vermißt, kvank.) .1 5. 12. 16 in einem Kriegslaz. “
(V. L. Nr. 357.) 1 1 Viertler, Wilhelm, Sanit. Ulffz. — 23. 7. 76 Leipzig⸗Connewitz ramm, Paul. Utffz. — 26. 6. 77 Schwarzbach, Annaberg — — bish. vermißt, gefallen. (V. L. Nr. 368.)
leicht verwundet, b. d. Tr. 2. 5. 76 Mülsen, St. Jacob, Glauchau, gefallen. Arthur, Gefr. — 26. 8. 90 Kleinröhrsdorf — bish.
Vogel, Heeann 2, Lahechee gefals — lei- erwundet. vermißt, in Gefgsch. (V. L. Nr. 367.)
Vogel, Johannes — 5. 8. 83 Penig, Rochli⸗ 1 [Vogel, Richard — 5. 9. 97 Ortmannsdorf, Zwickau — gefallen. reiber, Hugo, Fähnr. — 17. 11. 93 Bulleritz — bish. ver⸗ mißt, gefallen. (V. L. Nr. 210.)
. Voigt, Willy — 13. 1. 95 Buchholz, Annaberg — schwer vern. 1 8 Vorberger, Emil — 16. 5. 85 Kleinolbersdorf — leicht verw reiber, Max — 25. 12. 81 Hausdorf — bish. schw. v., verw. und vermißt. (V. L. Nr. 322.)
Diese Meldung in V. L. Nr. 272 ist zu streichen. r, Willi — 28. 8. 89 Gößnitz, Sa.⸗A. — 25. 9. 15 l. v. Wächtler, Walter — 1. 4. 93 Eppendorf, Flöha — gefallen. r, Otto — 15. 7. 94 Leipzig — gefallen. Wagenleh
1 ner, Karl — 5. 3. 92 Ehrenberg. Sa.⸗A. — I. verm. „Richard, Gefr., 28. 3. 86 Oberlungwitz, Glauchau, I. v. Wagner, Reinhard — 23. 11. 90 Spitzcunnersdorf, Zittau — hauer, Max, 29. 3. 93 Mildenau, nnaberg, schw. v.
schwer verwundet. — e II, Arno — 15. 9. 96 Leipzig⸗Lindenau — leicht verw. Wagner, Reinhold — 11. 7. 80 Leipzig — leicht verwundet. h „Heinrich, Gefr. — 2. 8. 95 Dresden — schmw. verw. Wahter, Willi — 3. 12. 97 Oschatz — gefallen. 8 hulze III, Richard — 7. 9. 96 Leipzig⸗Möckern — bish. vermißt, Walther IV, Franz — 5. 5. 77 Syrau, Plauen — leicht ver⸗ in Gefgsch. (V. L. 367.) wundet, b. d. Tr. “ 8 iI, Paul, 1 chulze, Walter — 28. 7. 96 Leipzig — bieh. vermißt, in Gefgsch. Walther, Neih r 19. 3. 8 Dippoldiswalde — lugk, Kurt, Uiffz. — 20. 8. 83 Freibera — bish. schw. verw., (V. L. Nr. 358.) 1 „ Heicht verwundet, b. d. Tr. 1 1 8 180. 11016 in 8” Feüldlan. 8” 1 Nr. 368) Schumann, Paul, 13. 5. 95 Lindenthal, Leipzig, l. v., b. d. Tr. Weber II lnicht Weber IIII, Hermann — 23. 9. 82 Gottleuba hilipp, Adolf Albert, Vzfeldw. — 29. 2. 84 Regensburg — bish. Schürmann, Ernst, Gefr. — 1. 11, 97 Dresden⸗Plauen — I. v. — bish. vermißt, in Gefgsch.. (V. L. Nr. 322.) vermißt, G. †. (V. L. Nr. 168.) Schütze, Walter, Ltn. d. L. II, 7. 4. 84 Leipzig, I. verw., b. d. Tr. Arno — 18. 12. 96 Vielau — bish. vermißt, in Gefgsch⸗ i1z, Walter, Gefr. — 20. 10. 94 Wildenthal, Schwarzenberg — Schwan, Emil — 26. 4. 90 Großenhain — schw. v., † 13. 15. 16
(S. 2. NW. 12) 1 vermißt. in ein. 8-e6 [Weichert, Erich, Gefr. — 12. 8. 96 Dresden — leicht verwundet. t. Bruno — 17. 11. 96 Weida, Gpoßenhain — schwer verw. Schwarz, Philipp — 1. 1. 90 Rosenberg — bish. vermißt, ßenh 8 Gefosch. (V. L. Nr. 338
in Weidelt, Alfred — 4. 2. 89 Meihau — bish. vermißt, in Gefgsch. swin — 15. 3. 96 Riesa, Großenhain — leicht verletzt.
85* 8 8 „ . 6 W“ Emil, e — 21. 11. 88 Kleinmiltitz, Leipzig —8 1 schwer verwundet. 6 Albin — 25. 2. 93 Bernsbach — bish. vermißt, in
1 Gefgsch. (V. L. Nr. 358.) baß. Alwin, Utffz. — 15. 5. 85 Schilbach, Schleiz — leicht verw. atzig, Kurt — 28. 7. 95 8'8; — bish. vermißt, in Gefgsch. Paul, Max, Gefr. — 21. 2. 91 serrhe — bish. verwundet, † 14. 11. 16 in einem Fe dlaz. (V. L. Nr. 361.) Paul, Walter — 1. 12, 96 Rothenfurth — bish. schwer verwundet, † 6. 11. 16 in einem Feldlaz. (V. L. Nr. 351.) ausch, Rudolf, 13. 9. 95 Breitenbrunn, Schwarzenberg, gefallen. 213, Bruno — 26. 7. 90 Chemnitz — leicht verwundek, eters, Rudolf, Utffz. — 11. 4. 94 Duderstadt, Hildesheim — l. b. etzold 1, Arthur — 29. 6. 87 Wilkau, Zwickau — leicht verw. feifer, Arno — 6. 2. 78 Greiz, 1 c. E. — † 7. 10. 16 infolge Krankheit im Vereinslaz. Stadtkranken⸗ — haus Plauen i. V. eifer II, Arthur — 26. 3. 95 Höckendorf, Dippoldiswalde — leicht verwundet, bei der e eifer, Karl, Gefr. — 20. 1. 90 Netzschkau, Plauen — † 26. 9. 16 infolge Krankheit im Res. Laz. Plauen. .— 2. 12. 82 Greiz, Reuß ä. 2L. — schw. verw.
2 Falkenstei 9 dach 8 8 Falkenstein, Auerbach Aenderung der Postordnung vom
S
G
—
G SE
bchreiber,
G.
G 8½. — ☛.
82 Ernennungen, Charakterverleihungen, sonstige Personalveränderungen. Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an
das Deutsche Reich (Reichsmarineverwaltung). Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von Neubearbeitungen
von Meßtischblättern und von Blättern der Karte des
Deutschen Reichs, Ausgabe 8 1 Handelsverbote.
G.
1SEE
6 ⁴
Penes es SIR 4
f 8 1
P 2 8
Wg b “ Seine Majestät der König huben Allergnädiast geruhte dem Landgerichtsrechnungsrevisor a. D., Rechnungsrat tach in Danzig⸗Langfuhr den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Generaldirektor der Feuersozietät und der Lebens⸗ versicherungsanstalt der Provinz Ostpreußen Dr. Funk in Danzig⸗ Langfuhr, dem bieherigen Handelsrichter, Kommerzienrat Putsch n Hagen i. W., dem bisherigen stellvertretenden Hand lsrichter, RKaufmann Hubert in Bonn, dem Oberlandesgerichtssekretär a. D., Rechnungerat Pischke in Zoppot, Kreis Neustadt W.⸗Pr., den Landgerichtssekretänen a. D., Rechnungsräten Rothein Liegnitz nd Volckmann in Greifswald, den Amtsgerichtssekretären n. D., Rechnungsräten Augusti in Tilsit, Fäcke in Reichen⸗ bach i. Schl., Fricke in Hildesheim, Grieß in Berlin⸗Schöne⸗ erg, Lorentzen in Sonderburg, Müller in Berlin, Rie⸗ nann in Allenstein, Rohr in Siegburg, Sickert in Frey⸗ burg a. U, Tadewald in Aachen und Walpuski in Danzig⸗ kangfuhr den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Landgerichtsrat a. D., Geheimen Oberjustizrat Dr. erzbruch, zurzeit in Wiesbaden, den Königlichen Kronen⸗ den zweiter Klasse, dem Amtsgerichtsrat a. D, Geheimen Justizrat Ledebur Hildesheim, dem bisherigen Handelsrichter, Spediteur NKienitz in Görlitz, dem Oberlandesgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Kambach in Breslau und dem Rechnungs⸗ evisor beim Landgericht in Erfurt, Rechnungsrat Staerck den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Gefängnisoberinspektor a. D. Neitzke in Hildesheim, eem Amtsgerichtsassistenten a. D., Gerichtssekretär Maetschke Krossen a. O. und dem Gefängnissekretär Dittrich in Breslau den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Amtsgerichtsassistenten a. D., Gerichtssekretär eiffart in Potsdam und dem Gerichtsvollzieher a. D. Hoch⸗ eld in Goldap das Verdienstkreuz in Gold, dem Gerichtsdiener Schmelzeisen in Lobberich Verdienstkreuz in Silber, dem Küster Lenze in Lünern, Landkreis Hamm, den Kanzleigehilfen a. D. Baudis in Marklissa, Kreis Lauban, Moritz in Ratibor und Rehde in Görlitz, dem Botenmeister D. Görlich in Posen, dem Gerichtsdiener Brockmeier i Steinheim, dem Gerichtsdiener a. D. Böhnke in Hammer⸗ tein, Kreis Schlochau, und dem bisherigen Steindrucker beim Rammergericht Weiß in Berlin das Kreuz des Allgemeinen hrenzeichens sowie dem Kanzleigehilfen a. D. Blaesing in Berlin Lankwitz immermann, Edwin — 11. 9. 89 Höckendorf, Dippoldis⸗ und Gritzko in Aleren, Kreis Labiau, und dem Gerichts⸗ . Fahs⸗ öö“ Trebnitz, Bretk 1.h. diener a. D. Surkau in Allenstein das Allgemeine Ehren⸗ Zaimmermann, Fritz — 12. 4 Wrebnitz, Brebllau — .4. 3 ihe 4 1 leicht verwundet, 12. 5. 16 z. Tr. zur. eichen zu verleihen. 8 Zierg, Wilhelm — 6. 5. 75 Töppendorf Strehlen — gefallen. 8 Ziesch, Ernst — 22, 9. 95 Neschwitz — bish. vermißt, in Gefasch. (V. L. Nr. 320.) Zörner, Hugo — 21. 10. 82 Albrechtshain, Grimmo — leicht v. Zörner, Otto, Gefr. — Maadeburg — bish. gefallen ogemeldet, † 12. 10. 16 in einem Feldlaz. (V. L. Nr. 352.) Zschille, Erich — 11. 3. 93 Taura, Rochlitz — schwer verw. Zückmantel, Martin — 2. 7. 93 Chemnitz — leicht verwundet.
6600 GꝘ ϑ
Weiß, Willy — 16. 9. 95 Gelenau — bish, vermißt, schw. vderw.
19
& 79 70
6G
4020
schw. verw., 14
—
8
G
(
W
—,
Wel Wen
2
erg — leicht v. 18
S
das
Spitzner, Kurt Stichel, Gustav = 19. 6. 96 Gülvengossa — bish. bermißt, in Gefgsch. (V. L. Nr. 358.) tieler, Paul — 28. 6. 91 Schwarzenberg — bish. vermißt, in 1 8 Gefgsch. (V. L. Nr. 339.) . eglich, Max — 22, 3. 94 Dresden⸗Plauen — leicht verwundet.
(V. L. Nr. 358.)
Marx — 15. 3. 77 Crotenlaide, Glauchau — leicht verw. Scobel, Fritz — 24. 9. 92 Gaffen, Soren — leicht verwundet. Weigel, Kurt, Gefr. — 7. 3. 79 Schönau, Zwickau — I. vern.
öhlmann, Paul — 28 eieeʒ — schwer Seidel I, Albert, 8 “ 93 ö. Weikert, Paul, ö. — 82 Zillendorf, Bunzlau — schwer verwundet und †. 8 11. 16 in ein. Krgs. Laz. (V. L. Nr. 357.) — zundet u. f. . 8
Pollnick, Paul — 9. 2. 84 ““ Rothenburg — idel, Albin, Sergt., 10. 11. 82 Rautenkranz, Auerbach, lI. v. Weinhold, Karl 89 13. 10. 87 Obercarsdorf, Dippoldiswalde — 9. 10. 15 leicht verletzt. Seidel “ — 17. 11. 91 Pohlschildern, Liegnitz — g.fallen. 8 leicht verwundet. “
Polster, Kurt — 5. 11. 95 Schönborn — bish. vermißt, in idel, Alfred — 14. 1. 96 Neutdörschen, Rochlitz — schw. v. Weiske, Bruno — 20. 7. 93 Deditz, Grimma — leicht verwundet. Gefgsch. (V. L. Nr. 317.) l, Emil — 17. 6. 94 Aue, Schwarzenberg — leicht verw. 88 Gelen
Pölz, Paul — 28. 2. 97 Obersachsenberg, Auerbach — 1, Hans — 21. 10. 88 Wernesgrün, Auer sach — 3. 12. 15 “ ö 11 6 fall
71 6. 12. 16 im Feldlaz. 5 XIX. A. schw. verl., z. Er .,Tr. zur. hII 8 Hens⸗ 358 üs 68 1a.2 eö 89 en. Pönisch, Kurt, Gefr. — 6. 5, 82 Pegau, Borna — gefallen. idel IV, Paul — 10. 11. 95 Mittweida — bish. vermißt, in 8 I 1“ 86 5 Wrenkt 18 8 S Sr. 84 Postin, Friedrich, Utffz. — 31. 1. 87 Pausa, Plauen — l. verw. G. sgsch. (V. L. Nr. 367.) . vʒʒ 8. 8 ir erg, Zwickau — leicht ver⸗ 9* egla, Stanislau — 25. 9. 89 Adelnau, Ostrowo — leicht verw. idenglanz, Theod., Gefr., 26.66.80 Chemnitz⸗Kappel, gefallen. lsch, Ku “ 194 Cs Ses, g sch Preusche, Artur — 10. 12. 95 Langenstriegis, Döbeln — vermißt. rt, Arno — 14. 11. 96 Beerwalde, Döbeln — schwer verw. ch Kur 8 88 ee 2 8ee 8 Preuß, Paul — 29. 7. 84 Großpetersdorf, Sagan — I. verw. rt., Oswald — 16. 3. 85 Schönau, Liognitz — schw. verw. 3, 8. orf, Waldenburg — leicht Püttmann, Max — 27. 8. 96 ipzig⸗Reudnitz — leicht verw. t. Otto, 16. 11. 85 Niederschlema, Schwarzenberg, schw. v. Wilhel Uiraunnc;, 10. 85 6 gl. 1 ; 8
th IV, Kurt — 8. 6.97 Th. ißen, Weißenfels — leicht verw. 8 vh⸗ in, 302 9. 83 Böhri 0 1] wer 5 b g 15
Ramm, Reinhard — 13. 3. 95 Dresden⸗Löbtau — 21. 1. 16 I. v. Itmann, Max, Gefr. — 26. 1. 89 Crandorf, Schwarzenberg 1““ e Fen B. 8 r.320. . S. Ranft, Kurt — 3. 11. 94 Mplau — bish. schwer verw., † 22. 11.16 — leicht verwundet, b. d. Tr. E Ott b“ 98.SSa., g. in. R 9 füg 8. t5t in einen Feldlaz. (V. L. 368.) Seltmann, Richard — 26. 5. 95 Gever, Anngar “ “ 96 Shsnit, 288, veni
Raguft, Willy, Gefr. — 27. 9. 89 Plaue, Flöha — gefallen. Semper, Guido — 22. 1. 83 Schwarzenberg — bish. schwer verw.,, Wildenhain, in.8 Eng im. e 7. 12. Räpke, Kurt — 29. 11. 95 W Flöha — gefallen. 88 1 † 29. 11, 16 in ein. Feldlaz. (V. L. Nr. 365.) Wilhel Emil “ z0 Seifbt. ““ 1* — 5. 3. 71 Erbisdorf, Freiberg — † 29. 10. 16 infolge Serbe, Friß — 23. 3. 97 Berthelsdorf, Rochlitz — 21. 8. 16 l. v. S 1P . 8 Srni I eee ent. Zit Se. b. 8
Krankheit im Res. Laz. II Dresden. Seyfert, Karl, Kranktr. — 14. 7. 79 Mittweida — bish. 11““ “ .““
Rau, Emil — 9. 12. 94 Dresden — bish. vermißt, gefallen. (V. L. mmißt, in Gefgsch. (V. L. Nr. 358.) 8 Irp, Güstes . reren⸗A.
Kr. 888 Ziegel, Edwin — 4. 10. 81 Grumhach, Annaberg — vermißt. “ 19. 1. 95 Rebh rö ellen. 1 Redmer, Martin — 31. 1. 94 Breslau — leicht verw., b. d. Tr. iegel, Richard — 14. 3. 93 Langenau, Freiberg — gefallen. „Kurt — 25 6 96 Wemnvehorf Shflüchan gese schas verne⸗ Reimann, Kurt — 26. 7. 92 Sommerfeld, Crossen — I. verw. Siegmund, Paul — 14. 1. 88 Portitz, Leipzig — leicht verw. 1,.Jöö 87 DeEng . bish sch 828 Eee Reinhardt, Max, Gefr., 8. 4. 87 Dallwitz, Gioßenhain, l. v. Simon, Herbert — 26. 12. 97 Dresden⸗Zschertnitz — schwer verw. v 1 165 V L. Nr. 366 “ Rentzsch, Arthur, Gefr. — 1. 9. 93 Lotzen, Meißen — lI. verw. ippel, Alfred — 14. 4. 95 Gersdorf, Glauchau — schwer verw., r. Wartin uiff. 1 19 9.91 Dr. zven 888 zrheut k N Reuter, Guido — 10. 1. 79 Drebach, Marienberg — schw. verw. † 28. 11. 16 im Feldlaz. 2, XIX. A. K. . “ Richard — 23. 6. 96 Klofterlausnitz, Sa.⸗A . gefallen Richter, Alfred — 23. 5. 97 Gohlis, Oschatz — schwer verwundet. ommer II, Alfred — 16. 9. 95 Crimmitschau — bish. vermißt, Kürthur eeg 8 84 Dresden⸗Labtau bish ö.“ Richter, Hermann — 5. 6. 92 Leipzig — leicht verw., b. d. Tr. in Gefgsch. (V. L. Nr. 358.) 1 wundet, leicht verw. u vermißt. (V. L. Nr. 339.) Richter, Kurt — 14. 1. 94 Röllingshain — bish. schw. verw., Sonntag, Karl, Utffz. — 22. 5. 90 Stettin — gefallen. Wolf, Gustav, Gefr 4 14. 9. 82 Baritzsch e, e.te in Gefasch. † 15. 8. 16 in Gefgsch. A. N. Sonntag, Otto, Uü0, 24. 3. 90 Wildenfels, Zwickau, gefallen. Wolf, Paul — 2. 3. 90 Ottendorf be. dermißt in Gefgsch
(T. L. 313/367) 8 Spindler, Reinhard — 8. 5. 81 Cunnersdorf — bish. vermißt, “ (. 9 Nr. 367.) 9. “
B ve . in Gefgsch. gem., noch vermißt. (V. L. 322/363.) — 26. 10. 92 Schnarrtanne — bish. schwer verw., 1 11. 8. 16 . Gefasch. (A. N.) (V. L. Nr. 319/333) R 1 chter, Walier — 27. 9. 93 Chemnitz⸗Altchemnttz — schw. v. 7. 11. 16 in ein. Kriegslaz. (V. L. Nr. 361.) Wötzel, Albert — 26. 1. 78 Mannichswalde 8 bish schwer verw. Nichter IV. Walter — 24. 2. 96 Chemnitz — leicht verwundet. 8 † Zo. 10. 16 in e Laz. (V. L. Nr. 358.) Kichter, Willy, San.⸗Gefr. — 4. 12. 92 Plauen i. V. — gefallen. 8. Wötzel, Paul — 1 8 u“ 3 Riedel, Arthur — 16. 11. 95 Zöpen, Borna — leicht verwundet. S Wün sche Walter —
Kiedel, I, Johannes — 14. 8. 79 Meßbach, Plauen — gefallen. 1 Riegel, Fritz, Utffz. — 6. 9. 91 Laps „Lindenau — leicht verw. Risse, Gustav — Z. 1. 79 Erlau, Rochlitz — verwundet. elzner, Arno — 19. 11. 90 Dresden⸗N. — 18. 1. 16 verletzt.
22. 6. 94 Dörfel, Annaberg — leicht verwundet. 12. 1. 97 Dresden⸗A. bish. schwer b verwundet, †. (V. L. Nr. 365.) Würker, Otto — 15. 8. 84 Lauterbach, Zwickau — leicht verrw. Zeitzer, Paul, 27. 10. 82 Schönheiderhammer, Schwarzenberg, l. v.
Ziegler, Karl, Utffz. — 25. 8. 97 Dresden — 1.V b. d. Arn Ziegner, Reinhold — 4. 11. 95 Auligk, Borna — gefallen.
t 1 Rödenbe ck, Ernst, Vzfeldw. — 8. 9. 94 Crossen, Zwickau — I. v. tephan Arthur, Gefr. — 11. 5. 90 Gersdorf, Döbeln leicht Kößner, Fritz — 30. 10. 95 Ratbendorf, Rochlitz — leicht verw. verwundet, b. d. Tr.
Rother, Anton — 12. 6. 91 Leobschütz, Oppeln — I. v. b. d. Tr. Sterzel, Walter — 9. 6. 90 Schlettau, Annaberg — leicht verw. Ruttmann, Friedrich — 12. 8. 95 München — gefallen. 128 el, Otto — 10. 8. 94 Reichenbach, Plauen — leicht verw.
. 1 eyer, Paul, Gefr. — 13. 12,. 79 Hainichen, Döbeln — leicht
Sachse, Paul — 6. 12. 96 Oberrossau, Rochlitz — leicht verw. 1 verwundet, b. d. Tr.
Sander, Paul — 21. 2. 79 Niederleschen, Sprottau — schwer Stöß, Rudolf, 24. 10. 92 Bad Elster, bish. verw,, † 15. 10. 16 verwundet, 28. 11. 16 in einem Feldlaz. gest.
“ — im Feldlaz. 11, XIX. A. K. (V. 8. Nr. 316.) Fer VI. Mayx — 23. 11. 94 Rodewisch, Auerbach — I. verw. trempel, Otto — 3. 8. 90 Zschopau — bish. vermißt, gefallen. hädlich, Richard, Utffz. — 23. 2. 78 Altmannsgrün, Auerbach
(V. L. Nr. 366.) 1* — leicht verletzt. Strohbach, Edmund, Offz. Stellv. — 22. 1. 90 Reichenbach, Großdeuben, Leipzig — leicht verw.
roßdeube 1 Glauchau — leicht verwundet, b. d. Tr. Pfaffengrün, Auerbach — gefallen. Sturz, Paul, Utffz. — 20. 2. 87 Gompitz, Dresden⸗A. — I. verw. r. — 5. 10. 94 Niesa, Großenhain — 8 schwer verwundet u. gestorben. — Tauchnit IV, Alfred, 12. 8. 96 Alten
Scheibner, Albin — 30. 12. 78 Thum, Annaberg — 28. 11. 16 Teufel, Paul — 7. 12, 89 Falkenstein, Auerbach — leicht verw. Thiel, Gerhard, Utffz. — 8. 10. 97 Fraustabt, Posen — 6. 9. 15
schwer verwundet. 10. 7. 77 Kleinpöhla, Schwarzenberg, gefallen.
S
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Postdirektor Schäfer in Gießen bei seinem Scheiden 8 e s dem Dienste den Charakter als Geheimer Postrat und Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlags⸗Anstalt. dem Gouvernementstierarzt im Schutzgebiet Kioutschou, Berlin SW., Wilhelmstroße Nr. 32. erzeit im Heeresdienst, Max Eggebrecht den Charakter als
8 b G beterinärrat zu verleihen. “
hain, Grimma, gefallen.
—- — —
— 23. 3. 91 Kohren — bish. vermißt, in Gefgsch. G. L. 358) vö“
infolge Unfalls gestorben. Scheibner, Mar 1
Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Einfuhr entb 5 Gegenstände. .8 Vom 9. Januar 1917. 8
Verordnung über das Verbot der Einfuhr entbehrlicher Gegenstände vom 25. Februar 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 111) verbiete ich bis auf weiteres die Einfuhr h die Grenzen des Deutschen Reichs für folgende Gegen⸗ tände:
ehrlicher
Auf Grund der
Rindsdärme der Zolltarifnummer 157. Berlin, den 9. Januar 1917.
Der Reichs kanzler.
Auftrage: Freiherr von Stein.
Bekanntmachung,
betreffend Aenderung der Postordnung vom 20. März 1900.
Vom 7. Januar 1917.
Auf Grund des § 50 des Gesetzes über das Postwesen vom 28. Oktober 1871 (Re chs Gesetzbl. S. 347) und des § 3 Abs. 2 des Gesetzes, betreffend die Erleichterung des Wechsel⸗ protestes, vom 30. Mai 1908 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 321) sowie auf Grund der Bekannmachung des Bundesrats vom 4. Januar 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 6), betreffend die Fristen des Wechsel⸗ und Scheckrechts für Eisaß⸗Lothringen, wird die Postordnung vom 20. Möxg 1000,cie lat gesupert: folgende Fafsung: 8 B. Ponprotestauft äge mit Wechseln, die in Elsaß Lothringen zahlbar sind, werden erst an folgenden Tagen nochmals zur Zahlung vorgezeigt:
a. wenn der Zablungstag des Wechsels in der Zeit vom 30 Juli 1914 bis einschließlich 27. April 1917 ein⸗ getreten ist, am 30 April 1917; b. wenn der Zahlu gstag des Wechsels nach dem 27. April 1917 eintrist, am zweiten Werktage nach dem Zablungstage. die Verlängerung der Fristen des Wechsel⸗ und Scheck echts nach der Vorschrift des vorhergehenden Satzes besteht, kann der Auftrog eber verlangen, daß ein dayen betroffener Wechsel mit dem Postprotestauftrvage schon am zwetten Werktage noch dem Zahlungstage des Wechsels nochmale zur Zahlung vorgezei t und, wenn auch diese Vorzetaung oder der Versuch dazu erfolglos bleibt, protestiert werde. Dieses Ve ’. langen ist durch den Vermerk Ohne die verlän erte Protenfrift’ auf dr Rückseite des Posip otestauftrags auezudrückn. Auch kann die Post dam t betraut werden, fur solche Wichel neben der Wechfel. summe auch die für die verlänge te Frist vom Tage der ersten Vor⸗ zeigung des Wechsels an fäͤlligen Wech elztasen einzustehen und im Nichnahlungsfalle deswegen Protest zu erbeben. Wird hiervon Gebrauch gemacht, so ist in den Vordruck zum Postprotestauftrage hinter „Bet ag des beigefügten W chsels“ einzu tragen „nebst Verzugezinsen von 6 v. H vom Tage der ersten Vor⸗ zeigung, nämlich omm aob’. Der Zeitpunkt, von dem an die Zinsen zu berechnen sind, ist nicht anzugeben, wenn die Post die erste
Sokange
Vorzeigung des Wechsels bewirkt. Hat der Auftraggeber die Ein zteburg der Zinzen verlangt, so wird der Wechsel nur gegen Be⸗ zahloung der Wechselsum me und der Zinsen ausgebändigt, bei Nicht⸗ zahtung auch nur der Zinsen aber wegen des nicht gezahlten Betrages Protest mangels Zihlung erhoben.
C. Als Zahlun grag gilt der Fälli keitstag des Wechsels oder, wenn dieser ein Sonn⸗oder Feiertag ist, der ächste Werttag. Fällt der Schlußtag der Frist zur Boo z igung des Wechsels auf einen Sonn⸗ oder Feiertzg, so wird der Wechsel am naͤchsten Werktage zur Zahlung veraezeigt. Lie Postverwaltung behält sich vor, die Vorzesgung der W ecssel, deren Pretestfrist am 30 Aprit 1917 (Abs. B) abläuft, auf mehrere vorhergehende Toge zu verteflen. 1
2) Die Aenderungen treten sofort in Kraft.
Berlin, den 7. Januar 1917. Der Reichskanzler. In Vertrelung: Kraetke.
Bekanntmachung
der Reichsbekleidungsstelle über eine Aenderung der Auonahmebewilligung von § 7 Absatz 1 der Bundesratsverordnung vom 10. Juni 1916/23. De⸗ zember 1916 für die Lieferungen an Kleinhändler und Verarbeiter auf Grund der Bescheinigung IV.
Unter Abänderung der Ausnahmebewilligung DI der Er⸗ läuterung IV vom 21. August 1916 („Reichsanzeiger“ Nr. 200) wird folgendes bestimmt:
(Gegwerbetreibende, deren ständiger Gewerbebetrieb aus⸗ schließlich oder überwiegend auf Großhandel mit Web⸗, Wirk⸗ und Strickwaren und den aus ihnen gefertigten Erzeuagnissen oder auf Herstellung von Bekleidungsestücken im Großbetriebe gerichiet ist, dürfen Waren auch an Kleinhändler und an Verarbeiter der Waren liefern, mit denen sie nicht bereits vor dem 1. Mai 1916 in dauernder Geschäftsverbindung gestanden haben, wenn die unter aà
8*
bis d der Ausnahmebewillung D I der Erläuterung IV
veräußern.
l. V unier B und C.9
angegebenen Bedingungen erfüllt sind. Die B⸗stimmungen in Abs. 2 bis 7 der Ausnahmebewilligung D I der Er⸗ läuterung IV bleiben in Kraft.
Hiernach dürfen gewerbsmäßige Kleinhändler und solche Gewerbetreibende, deren ständiger Gewerbebetrieb neben dem Kieinhandel nicht zum überwiegenden Teile auf Großhandel gerichtet ist, die oben beze chneten. Gegenstände nicht mehr an Besitzer der Bescheinigung IV liefern, insbesondere auch nicht ihr gesamtes Warenlager an Besitzer der Bescheinigung IV.
Januar 19172
Reichsbekleidungsstelle. Geheimer Rat Dr. Beutler,
Reichskommissar für bürgerliche Kleidung.
Berlin, den 8.
Königreich Preußen.
Dem Deutschen Reich (Reichsmarineverwaltung) wird hierdurch das Recht ve liehen, die zu öffentichen An’agen erforderlichen, in den Gema kungen Baden und Uesen, Kreis Achim, belegenen, auf dem beiliegenden Plan grün umzogenen Grundflächen, soweit nötig, im Wege der Enteignung auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 221) zu erwerben.
Berlin, den 5. Januar 1917. Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung S sdes Königs. Das Staatsministerium. vpon Breitenbach.
— ——
Finanzministerium.
Der Regierungs hauptkossen⸗Oberbuchhalter Warencke in Aachen ist zum Landrentmeister und Rendanten der Regierungs⸗ hauptkasse in Hildesheim ernannt worden. — “
Bekanntmachung. In Neubearbeitung sind fertiggestellt und an die Karten⸗ vertriebsstellen übergeben worden: A. Meßtischbl. 87. Ragnit, 8
ätter 1: 25 00ov0o: V Nr. 153. Raute berg, 88. Baltupönen, 193 Sta 1 cken, 89 Wischwill, V 196. Prhkallen, 152 Kaupischken, 8 340. Georgenau. B. Karte des Deutschen Reiches 1:100 000. — Ausgabe A. — (Schwaridruck.) 165. Deutsch Eytau, Nr. 229 Soldau Szrengk, 170. WBialla. Secz ezyvn, „ 21 9. Pofowo Ra'z ejow, 199. Newenburg⸗Jancwo, „ 326. Mi oslaw⸗Ppzory. 200. Willenbe g Chorzele, Alle Bestellungen auf Karten sind an diejenige Vertriebsstelle zu richten, in deren Bezirk sich der Besteller befindet. 8 Berlin, den 6. Januar 1917. Kartographische Abtellung des stely Generalst bes der Armee. Joachim, Obernleutmant und Abteilungschef.
Nr.
*
Bekanntmachung.
Dem Kaufmann Eduard Kohnert, Thorn, Windstr. 5, ist der Handel mit Gegens änden des täglichen Bedarfs, inebesondere mit Nahrungsmitteln aller Art, untersagt Die Kosten der Bekanntmachung hat Kohnert zu tragen.
Thorn, den 23. Dezember 1916. 88 Die Polize verwastang. Hasse.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bundesratsvererdnung vom 23. September 1915 betr ffend Ferr haltung unzuverlässiger Perionen vom Ha! del (RG Bl. S. 603), in Verhindung mit Zeffe, 1 der Ausführu gs⸗ bestimmungen des Herin Ministers ür Ha del und Gew rbe vom 27. September 1975 (HMBl. S 246) ist dem Fischhändler Wilhelm Steitnisch in Itzehoe seit dem 22. Dezember 19 6 der Handel mit Fischen und Lebensmitsein der Art sowie der An⸗ und Verkau solcher Waren und aller damit in Ver⸗ bindung stehenden Geschäͤfte bis acf weiterrs wegen Unzuver lä si keit in bezug auf diesen Handelsbetrieb unt ersagt — Die Kosten dieses Verfahrens, insbesondere der vorgeschriebenen Bekanntmachung, trägt Seltntsch.
Itzehoe, den 27. Dezember 1916.
Die Pollzeiverwaltung. J. V.: Haltermann. 8
8 8